St. Gangolfus (Soller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Gangolfus in Soller
Romanischer Chor

St. Gangolfus ist die römisch-katholische Filialkirche des Ortsteils Soller der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen).

Die Kirche ist unter Nummer Sol-5 in die Liste der Baudenkmäler in Vettweiß eingetragen und dem hl. Gangolf geweiht.

Der Zehnt von Soller befand sich nachweislich seit 1110 im Besitz der Kölner Abtei Groß St. Martin, der dann 1255 die Kirche St. Gangolf auch inkorporiert worden ist.[1]

Die Kirche ist ein Bau des 11. bis 16. Jahrhunderts. Der romanische Chor stammt aus dem 11./12. Jahrhundert, Langhaus und Turm entstanden im 16. Jahrhundert in spätgotischen Formen. 1714 ist die Kirche in barocken Formen umgestaltet worden.[2]

Seit 2010 ist St. Gangolf in Soller keine eigenständige Pfarrgemeinde mehr. Sie wurde mit den ehemaligen Pfarreien St. Gereon (Vettweiß), St. Michael (Kelz), St. Antonius (Ginnick), St. Mariä Himmelfahrt (Disternich), St. Jakobus der Ältere (Jakobwüllesheim), St. Johann Baptist (Sievernich), St. Amandus (Müddersheim), St. Martin (Froitzheim) und St. Petrus (Gladbach) zur Pfarre St. Marien, Vettweiß fusioniert.[3]

In der Kirche befinden sich ein neoromanischer Hochaltar und passend dazu zwei Nebenaltäre und die Kanzel aus dem Jahr 1905. Über dem Bogen, welcher Langhaus und Chor verbindet, ist eine Wandmalerei vorzufinden. Diese stammt vermutlich aus der Zeit um 1900. Die Fenster schuf Jakob Schwarzkopf im Jahr 1982.[4]

Direkt neben der Kirche befindet sich eine Lourdes-Grotte. Sie ist 1895 errichtet worden. Im September pilgern einige Menschen zur Lourdes-Grotte nach Soller. Zu diesem Zeitpunkt findet die Marien-Oktav statt.

Im Glockenturm befinden sich drei Bronzeglocken von drei unterschiedlichen Gießern. Glocke 2 ist eine Leihglocke aus Göttkendorf (Ostpreußen), poln. Gutkowo, und Glocke 3 ist eine Leihglocke aus Ober Herzogswaldau (Niederschlesien), poln. Mirocin Górny. Beide Glocken sind nach dem Krieg nach Soller gekommen. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die heutige Glocke 1 die kleinste Glocke. Sie hing mit zwei größeren Glocken mit den Schlagtönen g′ und b′ im Glockenstuhl. Sie wurden 1921 von Werner Hüesker, Fa. Petit & Gebr. Edelbrock aus Gescher gegossen und um 1940 für Kriegszwecke eingeschmolzen.[5]

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1 710 215 c′′ Johannes Bourlet, Jülich 1674
2 d′′ Michael Dormann, Elbing (Ostpreußen) 1604
3 850 357 d′′ Unbekannt 18. Jh.

Folgende Priester wirkten bis zur Auflösung der Pfarre als Pastor an St. Gangolfus:[6]

von – bis Name
1926–1933 Leo Brosch
1934–1941 Johannes Krawinkel
1941–1947 Josef Klingelmann
1947–1988 Matthias Vaasen
1988–2003 Martin Schultheis
2003–2005 Wilhelm Lennarz
2005–2010 Gerd Kraus

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Hartmann und Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Kreises Düren. In: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz Band 9, Hrsg. Paul Clemen, Düsseldorf 1910, S. 312
  2. Kath. Pfarrkirche St. Gangolfus in Vettweiß - Soller. In: Homepage von Käthe und Bernd Limburg. Abgerufen am 14. September 2016.
  3. Christoph Hahn: Neue Pfarre St. Marien Vettweiß erhält die Tradition. In: Dürener Zeitung. Abgerufen am 14. September 2016.
  4. Vettweiß-Soller, Kath. Kirche St. Gangolf. In: Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V. Abgerufen am 14. September 2016.
  5. Norbert Jachtmann: Glocken in der Region Düren, S. 379 f.
  6. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 472.
Commons: St. Gangolfus (Soller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 44′ 6″ N, 6° 33′ 14,7″ O