Oskar Pawelski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Pawelski (* 21. April 1933 in Witten; † 27. Januar 2023)[1] war ein deutscher Metallurge und Hochschullehrer.

Pawelski studierte allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover und war dabei ab 1952 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ab 1957 arbeitete er am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf. 1960 promovierte er in Hannover bei Eduard Pestel zu einem vom Max-Planck-Institut betreuten Thema der Mechanik.[2] 1961 wurde Pawelski zunächst Leiter der technischen Laboratorien des Instituts, bevor er ab 1971 Direktor der Abteilung Umformtechnik und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft wurde.

Lehrtätigkeit und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1964 bis 1976 übte Pawelski eine Lehrtätigkeit für Plastomechanische Grundlagen der Verformungskunde an der TU Clausthal aus. Nach seiner dortigen Habilitation 1970 im Bereich Verformungskunde wurde er 1971 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Ab 1976 lehrte er an der RWTH Aachen Plastomechanik in der Umformtechnik. Pawelski forschte insbesondere zur Verbindung zwischen Mechanik und Werkstoffverhalten bei Eisen- und Nichteisenmetallen. Im Laufe seiner Tätigkeit als Professor betreute er ca. 100 Dissertationen im In- und Ausland, davon 70 eigener Kandidaten.

Die Entwicklung des Warmumformsimulators trug entscheidend zur Untersuchung von Gefügevorgängen bei der Warmumformung bei und ermöglichte die Optimierung von Produktionsanlagen. 1964 entwickelte Pawelski ein Gerät zu Messung der Planheit von Walzband, das 1968 patentiert wurde.

Pawelski war seit 1959 Mitglied im Verein Deutscher Eisenhüttenleute, dort von 1969 bis 1980 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Walzwerkstechnik und ab 1980 Vorsitzender der Arbeitsgruppe zur Förderung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der dieser in der Hüttenindustrie. Von 1971 bis 1983 war Pawelski zudem Vorsitzender des Arbeitskreises für Grundlagen in der Formgebung.[3] Bis zu seinem Tod war er Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik AGU.[4]

Pawelski hat mehrere Bücher sowie zahlreiche Publikationen zu seinem Fachgebiet verfasst.[5] Er war ab 1985 Chairman des Editorial Board der Zeitschrift steel research international (vormals Archiv für das Eisenhüttenwesen) des Verlages Stahleisen, Düsseldorf.

Hauptwerke:

  • 1962 Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, ISBN 978-3-663-04580-9
  • 1968 Untersuchungen über die Reibung bei der bildsamen Formgebung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, ISBN 978-3-663-06562-3
  • 1976 Wege und Grenzen der Plastomechanik bei der Anwendung in der Umformtechnik, Westdeutscher Verlag, Opladen, ISBN 978-3-531-08256-1
  • 1995 Umformtechnik. Plastomechnik und Werkstoffkunde, Springer Verlag, Berlin, ISBN 978-3-540-56682-3
  • 2000 Technische Plastomechanik: Kompendium und Übungen, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, ISBN 978-3-514-00659-1

Sein Sohn Hartmut ist ebenfalls promovierter Ingenieur und dazu Dipl.-Physiker[9] und war Führungskraft beim Düsseldorfer Unternehmen SMS.[10][11] Sie haben auch zusammen Bücher verfasst, so das Werk „Technische Plastomechanik: Kompendium und Übungen“. Pawelski lebte in Ratingen-Hösel, wo er auch bestattet ist.[12][13] Er spielte Geige.[14]

  • „Oskar Pawelski zum 65. Geburtstag“, Artikel in der Rubrik „Personen“, Zeitschrift „Metallkunde“ der DGM, Nr. 89, Mai 1998

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Trauer. In: Rheinische Post online. 4. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  2. Oskar Pawelski: Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen. Hannover, T. H., F. f. Maschinenw., Diss. v. 10. Nov. 1960 (Nur in beschr. Anz. f. d. Aust.), Hannover 1960.
  3. Helmut Maier: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Materialkunde 1919-2019, S. 181. In: Homepage der DGM. 1. Oktober 2019, abgerufen am 20. Februar 2023.
  4. Prof. Dr.-Ing. Oskar Pawelski. In: Homepage der AGU. 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  5. [1] Einträge zu Oskar Pawelski im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Martin Stratmann: Nachruf des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  7. DGM-Preisträger und DGM-Preisträgerinnen. In: Homepage der Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  8. Kurt Lange-Medaille. In: Homepage der AGU. 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  9. „Comparison of methods for calculating the influence of asymmetry in strip and plate rolling“, Schriftreihe „steel research“, Verlag Wiley-Blackwell, U.S.A., Heft Nr. 12, 2000, S. 490–496
  10. Schrift „SMS metallurgy Conference 2007, Session 3 Cold Rolling Mills and strip processing lines“, Impressum, S. 3
  11. Patents by Inventor Hartmut Pawelski. In: Internetportal Justia, Patents. Abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
  12. Der Poensgenpark hat eine neue Zeder. In: Rheinische Post online, Ausgabe Ratingen. 14. Dezember 2017, abgerufen am 20. Februar 2023.
  13. Eintrag „Prof. Dr. Oskar Pawelski“ im Telefonbuch Kreis Mettmann, Ratingen, Ausgabe 2022, S. 200
  14. Termine 2006. In: Homepage Literaturkreis Ratingen e.V. 11. Juni 2006, abgerufen am 20. Februar 2023.