Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin – Alpine Kombination (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Ski Alpin
Disziplin Alpine Kombination
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 39 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort Nakiska
Wettkampfphase 20. und 21. Februar 1988
Medaillengewinnerinnen
Osterreich Anita Wachter (AUT)
Schweiz Brigitte Oertli (SUI)
Schweiz Maria Walliser (SUI)
1948 St. Moritz 1992 Albertville
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Die Alpine Kombination der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1988 wurden am 20. und 21. Februar 1988 im Nakiska ausgetragen. Das Rennen bestand aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomläufen. Die Zeit im Abfahrtslauf sowie die Gesamtzeit aus beiden Slalomläufen wurden in Punkte umgerechnet, Siegerin wurde die Athletin mit den wenigsten Punkten. Am Start waren 39 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern. Olympiasiegerin wurde Anita Wachter aus Österreich mit einer Gesamtpunktzahl von 29,25 Punkten. Die Silbermedaille holte die Schweizerin Brigitte Oertli vor ihrer Landsfrau Maria Walliser, die die Bronzemedaille gewann.

Die Abfahrt war zuerst am 19. Februar mit Beginn 12 Uhr geplant, der Slalom am 20. Februar (10:30/13 Uhr). Da jedoch die Spezialabfahrt (nach der Absage am 18. Februar) an diesem Tag neu terminiert worden war, kam es um eine dementsprechende Verschiebung um einen Tag. Die Französin Carole Merle hatte die Abfahrt in 1:16,46 min gewonnen, schied aber im Slalom aus. Brigitte Oertli aus der Schweiz startete im Kombinations-Slalom (die Startreihenfolge richtete sich nach der Slalom-Weltrangliste) mit bester Laufzeit nach dem ersten Durchgang ihre Aufholjagd, während Anita Wachter aus Österreich 1,44 s und die Schweizerin Maria Walliser 2,50 s verloren. Vreni Schneider hatte die beste Zwischenzeit, fädelte aber ein und schied aus. Oertli verfehlte die Goldmedaille (umgerechnet) um 0,03 s.[1][2][3]

Rang # Athletin Land Abfahrt Slalom Gesamt
Zeit (min) Rang Pkt. Lauf 1 (s) Lauf 2 (s) Gesamt (min) Rang Pkt. Pkt.
001 14 Anita Wachter Osterreich Österreich 1:17,14 3 10,49 40,68 42,29 1:22,97 2 18,76 29,25
002 12 Brigitte Oertli Schweiz Schweiz 1:18,37 11 29,48 39,24 41,47 1:20,71 1 0,00 29,48
003 15 Maria Walliser Schweiz Schweiz 1:16,98 2 8,03 41,80 44,12 1:25,92 11 43,25 51,28
004 11 Karen Percy Kanada Kanada 1:18,22 9 27,16 40,62 43,38 1:24,00 3 27,31 54,47
005 31 Lenka Kebrlová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:18,43 13 30,40 40,91 43,47 1:24,38 5 30,47 60,87
006 19 Lucia Medzihradská Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:18,62 15 33,33 41,62 42,73 1:24,35 4 30,22 63,56
007 28 Michelle McKendry Kanada Kanada 1:17,58 4 17,28 42,24 44,20 1:26,44 13 47,57 64,85
008 4 Kerrin Lee Kanada Kanada 1:18,15 8 26,08 42,23 43,20 1:25,43 9 39,18 65,26
009 5 Ulrike Stanggassinger Deutschland BR BR Deutschland 1:17,92 5 22,53 42,68 43,93 1:26,61 14 48,98 71,51
010 22 Michaela Marzola Italien Italien 1:17,95 6 22,99 43,65 44,57 1:28,22 16 62,34 85,34
011 9 Petra Kronberger Osterreich Österreich 1:18,36 10 29,32 44,53 43,25 1:27,78 15 58,69 88,01
012 7 Sylvia Eder Osterreich Österreich 1:19,68 19 49,69 42,03 43,88 1:25,91 10 43,17 92,86
013 23 Nancy Gee Kanada Kanada 1:20,21 23 57,87 42,41 43,84 1:26,25 12 45,99 103,86
014 2 Karin Dedler Deutschland BR BR Deutschland 1:18,80 16 36,11 43,38 45,65 1:29,03 18 69,07 105,18
015 33 Beth Madsen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:21,31 28 74,84 41,86 42,92 1:24,78 7 33,79 108,64
016 30 Jolanda Kindle Liechtenstein Liechtenstein 1:21,23 27 73,61 41,82 43,60 1:25,42 8 39,10 112,72
017 21 Kristin Krone Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:18,80 16 36,11 44,94 45,25 1:30,19 19 78,70 114,81
018 32 Jacqueline Vogt Liechtenstein Liechtenstein 1:20,81 26 67,13 43,17 45,14 1:28,31 17 63,09 130,22
019 25 Wendy Lumby Großbritannien Großbritannien 1:19,86 22 52,47 44,59 46,43 1:31,02 21 85,59 138,06
020 27 Sachiko Yamamoto Japan 1870Japan Japan 1:20,33 24 59,72 43,66 46,60 1:30,26 20 79,28 139,01
021 37 Mihaela Fera Rumänien 1965 Rumänien 1:19,82 20 51,85 45,17 46,37 1:31,54 22 89,90 141,75
022 35 Pascaline Freiher Frankreich Frankreich 1:24,18 29 119,13 42,16 42,50 1:24,66 6 32,79 151,93
023 6 Hilary Lindh Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:19,27 18 43,36 46,96 48,35 1:35,31 24 121,20 164,57
024 39 Carolina Eiras Argentinien Argentinien 1:24,93 30 130,71 45,79 49,06 1:34,85 23 117,38 248,10
025 38 Carolina Birkner Argentinien Argentinien 1:25,10 31 133,33 46,70 48,78 1:35,48 25 122,61 255,95
026 40 Mariela Vallecillo Argentinien Argentinien 1:27,25 33 166,51 50,16 52,98 1:43,14 26 186,20 352,72
16 Carole Merle Frankreich Frankreich 1:16,46 1 0,00 DSQ
13 Vreni Schneider Schweiz Schweiz 1:18,10 7 25,31 DNF
20 Emi Kawabata Japan 1870Japan Japan 1:18,53 14 29,63 DNF
8 Edith Thys Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:18,38 12 31,94 DNF
34 Christa Kinshofer-Güthlein Deutschland BR BR Deutschland 1:19,83 21 52,00 DNF
26 Clare Booth Großbritannien Großbritannien 1:20,58 25 63,58 DNF
36 Astrid Steverlynck Argentinien Argentinien 1:26,89 32 160,95 DNF
24 Ulrike Maier Osterreich Österreich DNF
18 Ľudmila Milanová Tschechoslowakei Tschechoslowakei DNF
17 Claudine Emonet Frankreich Frankreich DNF
3 Golnur Postnikowa Sowjetunion Sowjetunion DNF
1 Béatrice Gafner Schweiz Schweiz DNF
10 Michaela Gerg Deutschland BR BR Deutschland DSQ

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Goldener Sonntag Wachters. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1988, S. 16/17.
  2. «Olympia-Wochenende in Calgary», Sport Zürich, 19. Februar 1988, S. 13.
  3. «Brigitte Oertli auf Aufholjagd» und «OLYMPIA TOTAL», Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 7 und 15.