Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 23. Juli 1952 (Vorläufe)
25. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Horace Ashenfelter (Vereinigte Staaten 48 USA)
Wladimir Kasanzew (Sowjetunion 1923 URS)
John Disley (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. und 25. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Horace Ashenfelter. Er gewann vor Wladimir Kasanzew aus der Sowjetunion und dem Briten John Disley.

Rekorde / Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltbestleistung 8:48,8 min Wladimir Kasanzew (Sowjetunion 1923 Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion 10. Juli 1951[1]
Olympischer Rekord 9:03,8 min Volmari Iso-Hollo (Finnland Finnland) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 8. August 1936

Anmerkung zum Weltrekord:
Die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF legte erst 1953 Einzelheiten zur Anzahl, Reihenfolge und Beschaffenheit der Hindernisse fest und führte erst von da an eine offizielle Weltrekordliste.

Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekord- / Bestleistungsverbesserungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde insgesamt dreimal verbessert, die letzte Verbesserung stellte gleichzeitig eine neue Weltbestleistung dar.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Läufer traten am 23. Juli zu drei Vorläufen an. Die jeweils vier besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 25. Juli.

  • 23. Juli, 16.35 Uhr: Vorläufe
  • 25. Juli, 16.20 Uhr: Finale[2]

Datum: 23. Juli 1952, ab 16:35 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Wladimir Kasanzew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 8:58,0 min OR 8:58,17 min
2 Günter Heßelmann Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 9:05,0 min 9:05,93 min
3 Gunnar Tjörnebo Schweden Schweden 9:05,4 min 9:05,59 min
4 Cahit Önel Turkei Türkei 9:06,0 min 9:06,02 min
5 Jindřich Roudný Tschechoslowakei Tschechoslowakei 9:06,4 min 9:06,92 min
6 Kauko Lusenius Finnland Finnland 9:26,8 min k. A.
7 Kenneth Johnson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9:27,0 min
8 Drago Štritof Jugoslawien Jugoslawien 9:28,0 min
9 Victor Firea Rumänien 1952 Rumänien 9:29,2 min
10 Guillermo Solá Chile Chile 9:32,2 min
11 Pierre Prat Frankreich 1946 Frankreich 9:32,8 min
12 Gulzara Singh Mann Indien Indien 9:48,6 min
DNF Bill Ashenfelter Vereinigte Staaten 48 USA
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 John Disley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:59,4 min 8:59,59 min
2 Olavi Rinteenpää Finnland Finnland 8:59,4 min 8:59,71 min
3 József Apró Ungarn 1949 Ungarn 9:00,4 min 9:00,60 min
4 Helmut Gude Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 9:04,2 min 9:04,74 min
5 Fjodor Marulin Sowjetunion 1923 Sowjetunion 9:08,4 min 9:08,73 min
6 Ali Baghbanbashi Iran 1925 Iran 9:13,2 min 9:13,43 min
7 Jan Kielas Polen 1944 Polen 9:15,4 min 9:15,62 min
8 André Lebrun Frankreich 1946 Frankreich 9:17,8 min k. A.
9 Susumu Takahashi Japan 1870Japan Japan 9:21,6 min
10 Božidar Ðurašković Jugoslawien Jugoslawien 9:23,2 min
11 Eric Nilsson Schweden Schweden 9:25,0 min
12 Browning Ross Vereinigte Staaten 48 USA 9:44,0 min
DNS Augusto Robles Guatemala Guatemala
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Horace Ashenfelter Vereinigte Staaten 48 USA 8:51,0 min OR 8:51,17 min
2 Michail Saltykow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 8:55,8 min 8:56,05 min
3 Curt Söderberg Schweden Schweden 9:02,4 min 9:02,30 min
4 Chris Brasher Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9:03,2 min 9:03,18 min
5 Urho Julin Finnland Finnland 9:09,4 min 9:09,54 min
6 László Jeszenszky Ungarn 1949 Ungarn 9:11,2 min 9:11,10 min
7 André Paris Frankreich 1946 Frankreich 9:30,0 min k. A.
8 Robert Schoonjans Belgien Belgien 9:30,6 min
9 Petar Šegedin Jugoslawien Jugoslawien 9:40,2 min
DNF Víctorio Solares Guatemala Guatemala
DNS Vasilios Mavrapostolos Königreich Griechenland Griechenland
Martin Stokken Norwegen Norwegen
Osman Coşgül Turkei Türkei

Datum: 25. Juli 1952, 16:20 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Horace Ashenfelter Vereinigte Staaten 48 USA 8:45,4 min WBL/OR 8:45,68 min
2 Wladimir Kasanzew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 8:51,6 min 8:51,52 min
3 John Disley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:51,8 min 8:51,94 min
4 Olavi Rinteenpää Finnland Finnland 8:55,2 min 8:55,60 min
5 Curt Söderberg Schweden Schweden 8:55,6 min 8:55,87 min
6 Günter Heßelmann Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 8:55,8 min 8:55,98 min
7 Michail Saltykow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 8:56,2 min 8:56,47 min
8 Helmut Gude Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 9:01,4 min 9:01,36 min
9 József Apró Ungarn 1949 Ungarn 9:04,2 min 9:04,30 min
10 Cahit Önel Turkei Türkei 9:04,4 min 9:04,73 min
11 Chris Brasher Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9:14,0 min k. A.
12 Gunnar Tjörnebo Schweden Schweden 10:26,4 min

Im Finale war der sowjetische Inhaber der Weltbestzeit, Wladimir Kasanzew, der Favorit. Den US-Amerikaner Horace Ashenfelter nahm vor diesem Finale niemand so richtig ernst, obwohl er im Vorlauf Kasanzews gerade aufgestellten olympischen Rekord verbessert hatte und nicht weit von der Weltbestzeit geblieben war.

Gleich nach dem Start übernahm Michail Saltykow die Spitze und setzte sich nach kurzer Zeit einige Meter vom Feld ab. Die Durchgangszeit für 1000 Meter lautete 2:50 Minuten. Bald schloss Ashenfelter auf und übernahm nun seinerseits die Führung. Die 2000 Meter wurden in 5:47 min durchlaufen. Saltykow musste nun abreißen lassen, Kasanzew hatte als einziger noch Tuchfühlung mit Ashenfelter. Am letzten Wassergraben zog Ashenfelter unwiderstehlich das Tempo an und kam mit deutlichem Vorsprung vor Kasanzew ins Ziel. Die Siegerzeit war um ca. drei Sekunden schneller als Kasanzews Weltbestzeit. Der Brite John Disley lief zur Bronzemedaille und kam dabei dem Silbermedaillengewinner noch gefährlich nahe, während Saltykow entkräftet bis auf Platz sieben zurückfiel.[3]

Horace Ashenfelter gewann die erste Goldmedaille für die USA in dieser Disziplin.
Wladimir Kasanzew errang die erste sowjetische Medaille über 3000 Meter Hindernis.

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 86 bis 88

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 87
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017