Noris-Spiele
NORIS-SPIELE Georg Reulein GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1907 |
Sitz | Fürth, Deutschland |
Leitung |
|
Branche | Spielwarenhersteller |
Website | noris-spiele.de |
Stand: 14. November 2016 |
Noris-Spiele (Georg Reulein GmbH & Co. KG) ist ein deutscher Spieleverlag aus Fürth.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Georg Reulein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen „Georg Reulein“ wurde 1907[1] von dem Kaufmann Georg Reulein in Nürnberg gegründet. Unter dem Namen „Georg Reulein in Nürnberg“ wurden Kurzwaren, Spielwaren und Schreibwaren vertrieben.[2]
Anfangs wurden Post- und Stempelspiele, Kinderdruckereien und Puppenkoffer vertrieben, die anfangs von Gustav Tietze in Leipzig hergestellt wurden. Ab 1911 wurde in Nürnberg auch selbst produziert.
1926 ging das Geschäft auf die Nürnbergerin Auguste Boesner († 1970)[3] über, die es unter dem bisherigen Namen weiterbetrieb.[4]
1935 wurde der Firmensitz von Nürnberg (FR V 66) in die Nachbarstadt Fürth (Handelsregister A III 326) verlagert;[1][5] unter dem Namen „Georg Reulein“ wurde die Fabrikation von Spielwaren durch Kaufmannsehefrau Auguste Boesner durchgeführt.[6]
Das Fürther Unternehmen „Georg Reulein“ (Handelsregister A 405) wurde ab Juli 1942 nachträglich ab 1. Januar 1942 zu einer OHG mit den neuen Gesellschaftern Heinrich Boesner (Kaufmann; 1916–1996[7][3]) und Kurt Beer (Ingenieur); die bisherige Gesellschafterin Auguste Boesner hatte nach Wieder-Heirat den Familiennamen „Reulein“.[8]
Tietz & Pinthus, ABC Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurz nach dem Ersten Weltkrieg begann die Firma „Tietz & Pinthus“ mit der Produktion von Spielen in Magdeburg.[9] Im Mai 1919 wurde bei der Magdeburger Firma Tietz & Pinthus (Handelsregister Nr. 2919) die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Willi Pinthus wurde alleiniger Inhaber.[10] Anfang 1922 zog Willi Pinthus mit dem Unternehmen Tietz & Pinthus von Magdeburg nach Nürnberg.[11][12] Im August 1923 gründete Willi Pinthus zusammen mit Robert Kohn „Tietz & Pinthus A B C Verlag GmbH“, welche die Geschäfte von Tietz & Pinthus fortführte.[13] Im selben Jahr gründeten Pinthus und Kohn die „Edition Jbus GmbH“ für den Verlag und Vertrieb von Bilderbüchern.[14] Als Logo verwendete das Unternehmen die Buchstaben ABC in einer Raute.[9]
Im April 1933 wurde Kohn durch den Kaufmann Hermann Willy Schladitz als Geschäftsführer ersetzt;[15] Schladitz schied aber bereits im September 1933 wieder aus.[16]
1938 wurde das Unternehmen von Georg Reulein gekauft.[9] Am 20. September 1938 erfolgte eine Neueintragung „ABC Verlag Georg Reulein Spielefabrik in Nürnberg“ im Handelsregister (A 1004); der Geschäftsinhaber war der Kaufmann Georg Reulein aus Fürth.[17] Im März 1941 wurde der Name in „A B C Spiele-Fabrik Georg Reulein“ geändert.[18] Aus dem Unternehmen wurde im Juni 1942 nachträglich ab 1. Januar 1942 eine OHG, bei der Kurt Beer und Heinrich Boesner als Gesellschafter beigetreten sind.[19]
Willi Pinthus emigrierte in die Schweiz und gründete 1939 zusammen mit einem anderen jüdischen Geschäftsmann in Zürich den Verlag Edition Carlit (Cartonagen und Lithographien),[9] welcher Bilderbücher und Spiele verlegte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Nürnberger Stammsitz komplett vernichtet. Nach dem Wiederaufbau wurde ab 1946 wieder produziert. Nun wurde die Marke „Noris“ verwendet; das Logo bestand nun aus einer Raute mit dem Wort „Noris“ statt „ABC“.[20] Der Name geht auf die Nymphe Noris, den allegorischen Namen der Stadt Nürnberg zurück. 1954 wurde in Fürth eine neue Fabrik gebaut und Noris-Spiele hatte wieder ein breites Sortiment, welches u. a. Würfel, Würfelbecher, Schachspiele, Spielesammlungen, Lernspiele und Zauberkästen umfasste.[21]
In den 1960er- und 1970er-Jahren brachte der Verlag zu vielen populären Fernsehserien Spiele heraus.
Die OHG „A B C Spiele-Fabrik Georg Reulein“ in Fürth, bestehend aus Heinrich Boesner und Marie Feulner geb. Boesner, wurde 1979 aufgelöst.[22]
Die OHG „Georg Reulein“ in Fürth bestand aus Mitgliedern der Familien Boesner und Feulner; 1973 wurde das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, ab 1976 hieß sie „Georg Reulein GmbH & Co. KG“.[3]
In den 1980er- und 1990er-Jahren wurden die meisten produzierten Spiele von Michael und Johann Rüttinger entwickelt und graphisch aufbereitet.[23][24]
2001 wurde das Unternehmen von der Simba-Dickie-Group erworben; die Familien Feulner und Boesner schieden aus dem Unternehmen aus.[3] Die seit 1995 bestehende Marke Goldsieber wurde Noris-Spiele angegliedert; dabei werden unter der Marke Goldsieber Spiele für ein älteres Publikum und unter der Marke Noris Spiele für die Jüngeren veröffentlicht. Seit 2008 ist Schipper, welches „Malen nach Zahlen“ herstellt, Teil von Noris-Spiele. Seit 2015 wird auch der Zoch Verlag unter dem Dach der Noris-Spiele betrieben.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Spiele des Verlages erhielten Auszeichnungen:
- Spiel des Jahres
- 1982: Vokabo von Johann Rüttinger: Auswahlliste
- 1983: Der schwarze Prinz von Johann Rüttinger: Auswahlliste
- 1985: Die drei Magier von Johann Rüttinger: Sonderpreis „Schönes Spiel“
- Essener Feder
- 1984: Inka von Johann Rüttinger
- 1986: Das blaue Amulett von Johann Rüttinger
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Unternehmens
- Noris-Spiele in der Spieledatenbank Luding
- Noris-Spiele bei der Europäischen Spielesammler Gilde
- Noris Spiele in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Tietz und Pinthus in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- ABC Nürnberg in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Walter Ley: Fürther Spielwarenhersteller im vergangenen Jahrhundert – Georg Reulein in Fürther Geschichtsblätter 4/2009, Seite 127, abgerufen auf geschichtsverein-fuerth.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 85505 Nürnberg – Handelsregistereinträge, Punkt 7 in Nürnberg am 31. Dezember 1910 durch K. Amtsgericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger No. 5, Seite 17 am 6. Januar 1911, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ a b c d Handelsregistereintrag HRA 2159 beim Amtsgericht Fürth, abgerufen auf handelsregister.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung Nürnberg 22014 – Handelsregistereinträge, Punkt 7 in Nürnberg am 14. Mai 1926 durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 118, Seite 22 am 25. Mai 1926, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 62193 Nürnberg – Handelsregistereinträge, Punkt 19 am 3. Januar 1936 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 8, Seite 16 am 10. Januar 1936, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 73228 in Fürth, Bayern – Handelsregistereinträge, Punkt 6 in Fürth am 21. Februar 1936 durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 51, Seite 15 am 29. Februar 1936, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Familiengrab Reulein Boesner in Nürnberg auf leuchtenstern.spdns.de, abgerufen am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 17330 in Fürth – Handelsregister – Veränderungen – A 405 am 2. Juli 1942 in Fürth am 10. Juli 1942 durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 167, Seite 26 am 20. Juli 1942, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ a b c d Verlage und ihre Logos – ABC Verlag G.m.b.H. - (Georg Reulein) / Nürnberg auf alte-brettspiele.jimdofree.com, abgerufen am 28. Dezember 2024, gemäß Rudolf Rühle, Spielbox 4/2001, Seiten 28–30
- ↑ Bekanntmachung 20616, Punkt 3 am 17. Mai 1919 in Magdeburg durch das Amtsgericht A. Abteilung 8, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger No. 118, Seite 23 am 24. Mai 1919, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 116129, Punkt 2 am 28. Januar 1922 in Magdeburg durch das Amtsgericht A. Abteilung 8, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 31, Seite 20 am 6. Februar 1922, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 127234, Punkt 16 am 17. Februar 1922 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 54, Seite 27 am 4. März 1922, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 56325, Punkte 10 und 11 am 17. August 1923 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 199, Seite 17 am 29. August 1923, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 85714, Punkt 19 am 23. November 1923 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 277, Seite 24 am 5. Dezember 1923, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 5092, Punkt 8 am 13. April 1933 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 95, Seite 16 am 24. April 1933, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung 41529, Punkt 12 am 15. September 1933 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 222, Seite 14 am 22. September 1933, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Handelsregister – Neueintragungen – A 1004 am 23. September 1938 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 227, Seite 18 am 29. September 1938, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Bekanntmachung Nürnberg 54172 – Handelsregister – Veränderungen – A 1004 am 21. März 1941 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 73, Seite 12 am 27. März 1941, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Nürnberg – Bekanntmachungen – Handelsregister – Veränderungen – A 1004 am 25. Juni 1942 am 26. Juni 1942 in Nürnberg durch das Amtsgericht – Registergericht, veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 155, Seite 27 am 6. Juli 1942, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Werbeprospekt der Fa. Noris-Spiele, ca. 1960 auf fuerthwiki.de, abgerufen am 28. Dezember 2024
- ↑ Bilder Produktkatalog ca. 1955 auf fuerthwiki.de, abgerufen am 28. Dezember 2024
- ↑ Handelsregistereintrag HRA 3459 beim Amtsgericht Fürth, abgerufen auf handelsregister.de am 28. Dezember 2024
- ↑ Die Spieler des Jahres 2002 ( des vom 13. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei spielwiese.at
- ↑ Noris-Spiele in der Spieledatenbank Luding