Mammillaria boelderliana
Mammillaria boelderliana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mammillaria boelderliana | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mammillaria boelderliana | ||||||||||||
Wohlschl. |
Mammillaria boelderliana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den deutschen Kakteenkenner aus München Rudolf Bölderl.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mammillaria boelderliana wächst einzeln mit großer, langer und massiver Pfahlwurzel. Der abgeflachte, kugelig, blaugrüne Körper wird 1 bis 3 Zentimeter hoch und 2,5 bis 5,5 Zentimeter im Durchmesser groß. Die konischen Warzen sind weit voneinander angeordnet. Die Axillen sind nackt. Die 4 bis 5 Dornen sind alle gleich groß und können daher nicht zwischen Mittel- und Randdornen unterschieden werden. Sie sind nadelig, gelblich-braun und 0,4 bis 0,7 Zentimeter lang.
Die trichterigen Blüten sind weißlich mit rosa Mittelstreifen. Sie werden 1,8 bis 2 Zentimeter lang und 2 bis 2,4 Zentimeter im Durchmesser groß. Die birnenförmigen Früchte sind rot gefärbt und 0,7 bis 1 Zentimeter lang. Sie enthalten dunkelbraune bis schwarze Samen.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mammillaria boelderliana ist in dem mexikanischen Bundesstaat Zacatecas verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1988 durch Michael Wohlschlager (* 1936).[2]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Data Deficient (DD)“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt.[3]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 372.
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 116.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 27.
- ↑ Michael Wohlschlager: Mammillaria boelderliana Wohlschlager. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 39, Nr. 4, 1988, S. 78–79.
- ↑ Mammillaria boelderliana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Sotomayor, M., Fitz Maurice, W.A., Hernández, H.M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 8. April 2021.