Jesus Christus herrscht als König
Jesus Christus herrscht als König ist ein Kirchenlied, dessen Text von Philipp Friedrich Hiller (1699–1769) stammt.[1] Das Lied ist – um mehr als die Hälfte gekürzt – im Evangelischen Gesangbuch (Nr. 123) dem Fest Christi Himmelfahrt zugeordnet, eine achtstrophige Version findet sich im Mennonitischen Gesangbuch (Nr. 440).
Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Text handelt, in engem Anschluss an neutestamentliche Aussagen, von der Königsherrschaft Christi, der auf dem Weg des Kreuzes zum Sieg gelangte und, über alle irdischen und himmlischen Mächte erhöht, Erlöser und Heiland ist für alle, die ihn als den Herrn bekennen.
Hiller vollendete die 26 Strophen am 28. August 1755 im Alter von 56 Jahren, als er Pfarrer in Steinheim am Albuch war. Veröffentlicht wurde der Text im Jahr 1757 in Hillers theologischem Werk Die Reyhe der Vorbilder Jesu Christi in dem Alten Testamente. In diesem Buch ist das Lied überschrieben mit „Lied von dem grossen Erlöser; den 28. Aug. 1755.; über Ephes. I, 21,22.“ Das Lied kann als Hillers Glaubensbekenntnis und Essenz seiner theologischen Arbeit bezeichnet werden.
Im Evangelischen Gesangbuch sind 11 Strophen in leicht veränderter Fassung abgedruckt.
Originaltext 1757[2] |
Evangelisches Gesangbuch |
(1.) JEsus Christus herrscht als König; |
1. Jesus Christus herrscht als König, |
Melodie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied wird heutzutage nach der Melodie des Kirchenliedes Alles ist an Gottes Segen (EG 352) gesungen, die von Johann Adam Hiller 1793 nach Vorlagen von Johann Löhner (1691) komponiert wurde;[10] allerdings wurden dem Lied im Lauf der Zeit verschiedene Melodien zugewiesen.[11] Im Evangelischen Gesangbuch ist es in der Tonart F-Dur notiert.
Im Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und im Lutherischen Gesangbuch der Evangelisch-Lutherischen Freikirche erscheint das Lied mit einer Melodie von Paul Kretzschmar von 1954[12], die Melodie von Alles ist an Gottes Segen ist bei der SELK als Alternative angegeben.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied verbreitete sich schnell im deutschen Protestantismus und galt im 19. Jahrhundert als „Meisterwerk“ Hillers.[13] Es ist in vielen Liederbüchern der evangelischen Landes- und Freikirchen enthalten und wurde unter anderem in die polnische Sprache übersetzt.[14] Seit der Reform der Perikopenordnung 2018 ist es das Lied des Tages zum Himmelfahrtstag.[15] Die Liturgische Konferenz zählt das Lied zu den 33 Kernliedern im EG, die in allen Bereichen kirchlicher Arbeit zum Einsatz kommen sollen.[16]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Ühlein, Christa Reich: 123 – Jesus Christus herrscht als König. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50324-5, S. 90–95.
- Karl Christian Thust: Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs – Kommentar zu Entstehung, Text und Musik. eBook-Version, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2019, ISBN 978-3-7618-7029-7, S. 211ff.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Evangelisches Gesangbuch: Ausgabe für die Evangelische Landeskirchen in Württemberg. 1. Auflage, Stuttgart, 1996, ISBN 3931895041, S. 269–270.
- ↑ Die Reyhe der Vorbilder Jesu Christi in dem Alten Testamente […]. Sechsten Schattenstückes Fortsetzung. Stuttgart 1757, S. 777–782
- ↑ Epheser 1,21−22 EU, Philipper 2,9−11 EU
- ↑ Offenbarung 5,8−14 EU
- ↑ Hebr 1,3 EU
- ↑ Hebr 1,5–13 EU
- ↑ 1. Korinther 15,55 EU
- ↑ Römer 8,39 EU
- ↑ Offenbarung 7,9−17 EU und Offenbarung 15,2 EU
- ↑ vgl. Kategorie Alles ist an Gottes Segen
- ↑ Thust, S. 213.
- ↑ Text und Noten unter Jesus Christus herrscht als König, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Thust, S. 213.
- ↑ Jezus jako Król panuje, Hymnary.org, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Perikopenbuch, S. 292.
- ↑ Unsere Kernlieder, PDF, abgerufen am 14. März 2024.