Jenny Fischer (Schriftstellerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jenny Fischer (* 10. Juni 1843 in Westen, Königreich Hannover; † 23. Dezember 1919 in Hannover) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte unter dem Pseudonym Jenny Bach, aber wurde auch gedruckt als Jenny Bach (Fischer) oder Jenny Fischer-Bach.

Anzeige für drei neue Bücher des Verlegers Julius Zwißler im Jahr 1874, darunter zwei Titel von Jenny Bach.

Sie wurde 1843[1] als jüngste von sechs Töchtern eines Pastors und späteren Superintendenten, wohnhaft in Limmer,[2] geboren. Sie lebte anfangs vermutlich im Ort Westen südlich von Verden. Später besuchte sie von Hainholz aus, wohin ihr Vater nun versetzt worden war, die höhere Töchterschule in Hannover. Sie begann mit 20 Jahren zu schreiben und lebte offenbar bei ihrem Vater.

Erst ab 1874 veröffentlichte sie erstmals als Schriftstellerin und unter dem Pseudonym Jenny Bach, Erzählungen, Märchen und Novellen. Ihr Hauptverleger Julius Zwißler annoncierte am 27. September 1874 im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel zwei Titel von Jenny Bach als Neuerscheinungen: Pflegegeschwister (Zwei Novellen) und Verwaist (Eine Erzählung). Dazu schreibt er, beide Buchtitel kurz als Novellen zusammenfassend: „Obige Novellen zeichnen sich ebenso durch sittlichen Ernst wie durch schöne Sprache aus und sind geeignet eine Zierde in der Frauenliteratur zu sein.“ Es gibt eine Besprechung zu der frühen Jenny-Bach-Publikation von 1874, Frühlingsblumen, die ihren, offenbar religiös geprägten, Schreibstil näherbringt:

„Sie blickt mit poetischem Auge in die schöne Gotteswelt und versteht es besonders, das ländliche Stillleben sowie die Idylle in Wald und Feld auf anmuthige Weise zu schildern. Aus den ersten beiden Novellen: 'Himmelsschlüssel' und 'Schneeglöckchen' spricht ein frommer, christlicher Sinn; nur wäre es schon der Abwechslung wegen wünschenswerth gewesen, daß die Verfasserin nicht in der ersten eine Gottesleugnerin und in der zweiten wiederum einen Gottesleugner als Hauptperson hätte auftreten lassen. W. K.“

Besprechung eines "W. K." in Schweizerische Dichterhalle. Blätter für Dichtkunst und Literatur. Heft Nr. 8, 1877/1878, Seite 126.
Zeitschrift Schweizerische Dichterhalle, hier Nummer 3, Jg. 3, 1877/1878. Das Haideröslein von Jenny Bach wird darin abgedruckt, der erste Teil. Der Schluss folgte im nächsten Heft.

In einer Augsburger Zeitung findet sich Anfang 1875 eine kurze Literaturkritik zur anderen frühen Jenny-Bach-Publikation von 1874, Die Pflegegeschwister.

„Die leise stille Entwicklung der treuen geschwisterlichen zu einer bräutlichen Liebe wird hier mit feinen zarten Zügen aufs anziehendste geschildert.“

Besprechung in Süddeutsche Reichs-Post, Augsburg, 3. Januar 1875, Seite 3.
Erzählungen aus der rheinischen Geschichte, verlegt von Adolf Lesimples Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1883, Jenny Fischer-Bach

Für eine Bekanntheit der Autorin, zumindest im Raum Hannover, spricht, dass sie 1888 als Jenny Bach in dem Werk Hannoversche Schriftsteller der Gegenwart in Wort und Bild des Verlags Otto erfasst ist. Sie starb 1919 in Hannover.[3]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Allerlei Körnlein, Fest- u. Gedenkbüchlein. Zwißler, Wolfenbüttel, 1879.
  • Der letzte Meisterschuß, 1883
  • Die Familie Justin, Glogau, Flemming, 1889.
  • Die Klippe der Lahn, 1883,
  • Die wahre Treue, Kaupisch, Leipzig, 1901.
  • Erzählungen aus der rheinischen Geschichte, darin drei Jenny-Bach-Beiträge. Lesimple, Leipzig, 1883.
  • Frühlingsblumen, Skizzen und Märchen, 1. Auflage, Verlag Julius Zwißler, Braunschweig, 1874.
  • Frühlingsblumen, Skizzen und Märchen, mit 1 Titelbild in Farbendruck, 2. Aufl., Wolfenbüttel, 1878, Verlag Julius Zwißler.
  • Frühlingsblumen, Novellen und Märchen, im Rahmen der „Deutschen Frauenbibliothek“ des Verlages Zwißler, hier als 3. Band, Wolfenbüttel, 1883, Verlag Julius Zwißler.
  • Lore-Ley, 1883
  • Pflegegeschwister, Braunschweig, 1874, Verlag Julius Zwißler.
  • Die Pflegegeschwister, Wolfenbüttel, 1883, Verlag Julius Zwißler.
  • Tannenburg, Wolfenbüttel, 1876, Verlag Julius Zwißler.
  • Tannenburg, 2. Band, Wolfenbüttel, 1883, Verlag Julius Zwißler.
  • Verwaist, Zwei Novellen, Braunschweig, 1874, Verlag Julius Zwißler.

In Zeitungen und Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aphorismen, in: „Schweizerische Dichterhalle. Blätter für Dichtkunst und Literatur“, hrsg. von Rudolf Fastenrath, Herisau, 1878, Jg. 3., Heft Nr. 9, Seite 141.
  • Das Haideröslein, in: „Schweizerische Dichterhalle. Blätter für Dichtkunst und Literatur“, hrsg. von Rudolf Fastenrath, Herisau, 1878
  • Die rechte Sühne, Novelle, 1881 Abdruck in mehreren Ausgaben von Kölner Nachrichten, Bensberg-Galdbacher Anzeiger und Heidelberger Familienblätter
  • Ein Traum im Teutoburger Walde. Skizze von Jenny Bach (Fischer), in: Des Lehrers Feierabend, Beilage zum Christlichen Schulboten, hrsg. von Karl L. Leimbach. Heft 34, 1884, Seite 265–267
  • Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon, Eichstätt und Stuttgart, 1877, Verlag der Krüll'schen Buchhandlung (H. Hugendubel), Seite 49.
  • Allgemeiner deutscher Literaturkalender für das Jahr 1881, Herausgegeben von Julius Hart und Heinrich Hart, Bremen, 1881, Verlag von Hinricus Fischer. Seite 110.
  • Heinrich Gross: Deutschlands Dichterinen und Schriftstellerinen. Eine literarhistorische Skizze zusammengestellt von Heinrich Gross, Wien, 1882, Druck und Verlag Carl Gerold's Sohn, 2. Ausgabe. Seite 231.
  • Joseph Kürschner (Hrsg.): Litteratur-Kalender auf das Jahr 1883 herausgegeben von Johann Kürschner, fünfter Jahrgang, 1883, Berlin und Stuttgart, Verlag von W. Spemann, Seite 322.
  • Zusammenstellung der wissenswürdigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Schönen Literatur aus den Jahrens 1878-1884, als Nachtrag zu Othmer's Vademecum des Sortimenters, 3. Auflage, bearbeitet von Carl Georg und Leopold Ost. Hannover, 1885, Fr. Cruse's Buchhandlung und Antiquariat Ost & Georg, Seite 14.
  • Hannoversche Schriftsteller der Gegenwart in Wort und Bild
  • Rudolf Eckart: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Osterwieck im Harz, Druck und Verlag von A. W. Zickfeldt, o. J. (1891).
  • Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder, Band 1, 1898, Verlagsbuchhandlung Carl Pataky, Berlin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon, hier: Zusatzband, Eichstätt und Stuttgart, 1877, Verlag der Krüll'schen Buchhandlung (H. Hugendubel), Seite 49.
  2. Superintendent Fischer wird z. B. im Adreßbuch der Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Hannover und ihrer Vorstädte für 1863 aufgeführt
  3. Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 1981, Verlag J. B. Metzler, Seite 82.