Gerald Diduck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Gerald Diduck

Geburtsdatum 6. April 1965
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 99 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1983, 1. Runde, 16. Position
New York Islanders

Karrierestationen

1981–1984 Lethbridge Broncos
1984 Indianapolis Checkers
1984–1990 New York Islanders
1990–1991 Canadiens de Montréal
1991–1995 Vancouver Canucks
1995 Chicago Blackhawks
1995–1997 Hartford Whalers
1997–1999 Phoenix Coyotes
1999–2000 Team Canada
2000 Toronto Maple Leafs
2000–2001 Dallas Stars

Gerald Mark Diduck (* 6. April 1965 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1981 und 2001 unter anderem 1046 Spiele für die New York Islanders, Canadiens de Montréal, Vancouver Canucks, Chicago Blackhawks, Hartford Whalers, Phoenix Coyotes, Toronto Maple Leafs und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Mit den Vancouver Canucks erreichte Diduck die Finalspiele der Stanley-Cup-Playoffs 1994. Seine jüngere Schwester Judy war ebenfalls Eishockeyspielerin und gewann in ihrer Karriere vier Weltmeistertitel.

Diduck spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1981 und 1984 für die Lethbridge Broncos in der Western Hockey League, mit denen er 1983 den President’s Cup gewann. Im selben Jahr wurde er im NHL Entry Draft 1983 in der ersten Runde an 16. Stelle von den New York Islanders aus der National Hockey League ausgewählt. Diese holten ihn zum Ende der Saison 1983/84 in den Kader ihres Farmteams, den Indianapolis Checkers. Diese unterstützte er im restlichen Verlauf der Play-offs, ehe ihm zur Saison 1984/85 im Alter von 19 Jahren der Sprung in den NHL-Kader der Islanders gelang.

Mit Ausnahme der Spielzeiten 1985/86 und 1986/87, als er große Teile in der American Hockey League bei den Springfield Indians verbrachte, gehörte der Verteidiger bis zum Ende der Saison 1989/90 zum Stammkader New Yorks. Im September 1990 transferierten ihn die Islanders im Tausch für Craig Ludwig zu den Canadiens de Montréal. Da Diduck seinen Spielstil aber nie an den der Canadiens anpassen konnte, bestritt er nur 32 Spiele für die Franko-Kanadier und wurde noch im Januar 1991 für ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1991 an die Vancouver Canucks abgegeben. An der kanadischen Westküste wurde der Abwehrmann für die folgenden vier Jahre ein fester Bestandteil der Defensive. In der Saison 1993/94 erreichten die Canucks mit ihm das Finale um den Stanley Cup, das sie allerdings gegen die New York Rangers verloren. Nach einem von Verletzungen geplagten Spieljahr 1994/95 wechselte der Kanadier kurz vor der Trade Deadline zu den Chicago Blackhawks, die im Gegenzug ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1995 und den ukrainischen Nachwuchsspieler Bohdan Sawenko an die Canucks abgaben. Diducks Zeit in Chicago endete aber bereits nach dem Ausscheiden in den Play-offs in derselben Saison, da er sich als Free Agent den Hartford Whalers anschloss.

Für die Whalers lief der Verteidiger fast zwei Jahre auf, ehe ihn ein erneutes Transfergeschäft kurz vor Schließung des Wechselfensters der Saison 1996/97 im Tausch für Chris Murray zu den Phoenix Coyotes führte. Den Coyotes blieb der Abwehrspieler bis zum Ende der Spielzeit 1998/99 treu. Nachdem er in der Folge zunächst keinen neuen Arbeitgeber gefunden hatte, verpflichtete sich Diduck im kanadischen Eishockeyverband Hockey Canada und absolvierte dort bis zum Februar 2000 eine Vielzahl von Spielen für das Team Canada, darunter auch der Spengler Cup 1999. Anfang Februar 2000 schloss er sich dann – abermals als Free Agent – den Toronto Maple Leafs an, die auf der Suche nach einem erfahrenen Mann für die Defensive gewesen waren. Bereits im Oktober desselben Jahres trennten sich die Maple Leafs aber wieder von ihm und gaben ihn an die Dallas Stars ab. Aufgrund einer schweren Verletzung, die er im Dezember erlitten hatte, beschränkten sich seine Einsätze auf lediglich 14. Am Ende der Spielzeit 2000/01 beendete Diduck schließlich seine aktive Karriere.

Diduck nahm lediglich mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft an einem großen internationalen Turnier teil. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1984 belegte er den vierten Rang. Dabei blieb er in sieben Turnierspielen punktlos. Für die A-Nationalmannschaft lief der Verteidiger lediglich in einigen Testspielen im Jahr 1999 auf. Darunter fiel auch die Teilnahme am traditionsreichen Spengler Cup, bei der das Team Canada im Jahr 1999 den dritten Rang belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1981/82 Lethbridge Broncos WHL 71 1 15 16 81 12 0 3 3 27
1982/83 Lethbridge Broncos WHL 67 8 16 24 151 20 3 12 15 49
1983 Lethbridge Broncos Memorial Cup 3 0 1 1 2
1983/84 Lethbridge Broncos WHL 65 10 24 34 133 5 1 4 5 27
1983/84 Indianapolis Checkers CHL 10 1 6 7 19
1984/85 New York Islanders NHL 65 2 8 10 80
1985/86 New York Islanders NHL 10 1 2 3 2
1985/86 Springfield Indians AHL 61 6 14 20 173
1986/87 New York Islanders NHL 30 2 3 5 67 14 0 1 1 35
1986/87 Springfield Indians AHL 45 6 8 14 120
1987/88 New York Islanders NHL 68 7 12 19 113 6 1 0 1 42
1988/89 New York Islanders NHL 65 11 21 32 155
1989/90 New York Islanders NHL 76 3 17 20 163 5 0 0 0 12
1990/91 Canadiens de Montréal NHL 32 1 2 3 39
1990/91 Vancouver Canucks NHL 31 3 7 10 66 6 1 0 1 11
1991/92 Vancouver Canucks NHL 77 6 21 27 229 5 0 0 0 10
1992/93 Vancouver Canucks NHL 80 6 14 20 171 12 4 2 6 12
1993/94 Vancouver Canucks NHL 55 1 10 11 72 24 1 7 8 22
1994/95 Vancouver Canucks NHL 22 1 3 4 15
1994/95 Chicago Blackhawks NHL 13 1 0 1 48 16 1 3 4 22
1995/96 Hartford Whalers NHL 79 1 9 10 88
1996/97 Hartford Whalers NHL 56 1 10 11 40
1996/97 Phoenix Coyotes NHL 11 1 2 3 23 7 0 0 0 10
1997/98 Phoenix Coyotes NHL 78 8 10 18 118 6 0 2 2 20
1998/99 Phoenix Coyotes NHL 44 0 2 2 72 3 0 0 0 2
1999/00 Team Canada International 12 3 0 3 6
1999/00 Toronto Maple Leafs NHL 26 0 3 3 33 10 0 1 1 14
2000/01 Dallas Stars NHL 14 0 0 0 18
WHL gesamt 203 19 55 74 365 37 4 19 23 103
AHL gesamt 106 12 22 34 293
NHL gesamt 932 56 156 212 1612 114 8 16 24 212

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1984 Kanada Jun.-WM 4. Platz 7 0 0 0 4
Junioren gesamt 7 0 0 0 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)