Filasterea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ministeriida

Capsaspora owczarzaki

Systematik
ohne Rang: Obazoa
Supergruppe: Opisthokonta
ohne Rang: Holozoa
ohne Rang: Filozoa
ohne Rang: Filasterea
ohne Rang: Ministeriida
Wissenschaftlicher Name ohne Rang
Filasterea
Salchian-Tabrizi, 2008
Wissenschaftlicher Name ohne Rang
Ministeriida
Cavalier-Smith, 1997

Filasterea ist eine vorgeschlagene basale Klade (Klasse, bzw. Ministeriida als Ordnung) der Filozoa, die einzellige amöboider Eukaryoten enthält. Zu ihr gehören u. a. die Gattungen Ministeria und Capsaspora gehören.[1] Filasterea ist eine Schwesterklade der Choanozoa mit den Kragengeißeltierchen (Choano­flagellata) und vielzelligen Tieren (Metazoa) innerhalb der Opisthokonta (Schubgeißler) und wurde ursprünglich von Shalchian-Tabrizi et al. 2008 auf Grundlage einer phylogenomischen Analyse mit 78 Genen vorgeschlagen. Die in dieser Studie nahegelegten Verwandtschaftsverhältnisse wurden seitdem durch zusätzliche, artenreichere phylogenetische Analysen bestätigt.[2][3][4]

Der Name „Filasterea“ ist abgeleitet von lateinisch filum ‚Faden‘ und altgriechisch ἀστήρ aster ‚Stern‘, dies weist auf die wichtigsten morphologischen Merkmale hin, die allen ihre Mitglieder gemeinsam sind: kleine, abgerundete amöboide Zellen mit einem einzelnen Zellkern, mit langen, strahlenförmigen Fort­sätzen, die Filopodien genannt werden. Diese Filopodien sind u. U. am Anheften (Adhäsion) an das Substrat und am Fang von Beutetieren beteiligt.

Zunächst gab es nur Kulturen von zwei Filasterea-Arten: Capsaspora owczarzaki und Ministeria vibrans, wobei die erste aus einer Süßwasserschnecke und die zweite als ein freilebender mariner Bak­terien­fresser isoliert wurde. Im Jahr 2022 kamen die beiden Spezies von Pigoraptor (die Typusart P. vietnamica und P. chileana) hinzu.[5]

Es liegen vollständige Genomsequenzen von C. owczarzaki,[6] M . vibrans, P. vietnamica und P. chileana[7] vor. Vergleichende Analysen haben gezeigt, dass die Klade Filasterea ein Schlüssel zur Aufdeckung des genetischen Repertoires der einzelligen Vorfahren der Tiere ist und Einblicke in den Ursprung der Metazoa liefern kann. Bei Metabarcoding-Analysen der 18D rRNA in Meeresumgebungen konnten keine weiteren Vertreter der Filasterea gefunden werden,[8][9] was darauf schließen lässt, dass diese Gruppe in natürlichen Ökosystemen nicht besonders häufig vorkommt.

Die Phylogenie nach Tikhonenkov et al. (2020) unterscheidet sich davon durch die Position der Gattung Corallochytrium und ihrer neuen Schwestergattung Syssomonas (mit S. multiformis). Beide Gattungen bilden danach zusammen eine Klade Pluriformea (synonym Corallochytrea,[14] Schwesterklade der Filozoa):[5]

 Opisthokonta 
 Holomycota 
 Zoosporia 

Fungi


   

Opisthosporidia



 Cristidiscoidea 

Nucleariida


   

Fonticulida




 Holozoa 

Ichthyosporea


  
 Pluriformea 

Syssomonas


   

Corallochytrium



 Filozoa 
 Filasterea 

Ministeria


  

Capsaspora


   

Pigoraptor




 Choanozoa 

Choanoflagellatea


   

Animalia







Vorlage:Klade/Wartung/Style

In einigen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Gattung Capsaspora enger mit der Gruppe Choanozoa als mit der Gattung Ministeria verwandt ist.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Kamran Shalchian-Tabrizi, Marianne A. Minge, Mari Espelund, Russell Orr, Torgeir Ruden, Kjetill S. Jakobsen, Thomas Cavalier-Smith: Multigene phylogeny of choanozoa and the origin of animals. In: PLOS ONE. 3. Jahrgang, Nr. 5, 7. Mai 2008, S. e2098, doi:10.1371/journal.pone.0002098, PMID 18461162, PMC 2346548 (freier Volltext), bibcode:2008PLoSO...3.2098S (englisch).
  2. Guifré Torruella, Romain Derelle, Jordi Paps, B. Franz Lang, Andrew J. Roger, Kamran Shalchian-Tabrizi, Iñaki Ruiz-Trillo: Phylogenetic relationships within the Opisthokonta based on phylogenomic analyses of conserved single-copy protein domains. In: Molecular Biology and Evolution. 29. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2012, ISSN 1537-1719, S. 531–544, doi:10.1093/molbev/msr185, PMID 21771718, PMC 3350318 (freier Volltext) – (englisch).
  3. Guifré Torruella, Alex de Mendoza, Xavier Grau-Bové, Meritxell Antó, Mark A. Chaplin, Javier del Campo, Laura Eme, Gregorio Pérez-Cordón, Christopher M. Whipps: Phylogenomics Reveals Convergent Evolution of Lifestyles in Close Relatives of Animals and Fungi. In: Current Biology. 25. Jahrgang, Nr. 18, 21. September 2015, ISSN 1879-0445, S. 2404–2410, doi:10.1016/j.cub.2015.07.053, PMID 26365255 (englisch).
  4. a b c d e Elisabeth Hehenberger, Denis V. Tikhonenkov, Martin Kolisko, Javier del Campo, Anton S. Esaulov, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling: Novel Predators Reshape Holozoan Phylogeny and Reveal the Presence of a Two-Component Signaling System in the Ancestor of Animals. In: Current Biology. 27. Jahrgang, Nr. 13, 2017, S. 2043–2050.e6, doi:10.1016/j.cub.2017.06.006, PMID 28648822 (englisch).
  5. a b Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling: Insights into the origin of metazoan multicellularity from predatory unicellular relatives of animals. In: BMC Biology. 18. Jahrgang, Nr. 39, 9. April 2020, ResearchGate:340538125, doi:10.1186/s12915-020-0762-1, PMID 32272915, PMC 7147346 (freier Volltext) – (englisch).
  6. Hiroshi Suga, Zehua Chen, Alex de Mendoza, Arnau Sebé-Pedrós, Matthew W. Brown, Eric Kramer, Martin Carr, Pierre Kerner, Michel Vervoort: The Capsaspora genome reveals a complex unicellular prehistory of animals. In: Nature Communications. 4. Jahrgang, 14. August 2013, S. ncomms3325, doi:10.1038/ncomms3325, PMID 23942320, PMC 3753549 (freier Volltext), bibcode:2013NatCo...4.2325S (englisch).
  7. Eduard Ocaña-Pallarès, Tom A. Williams, David López-Escardó, Alica S. Arroyo, Jananan S. Pathmanathan, Eric Bapteste, Denis V. Tikhonenkov, Patrick J. Keeling, Gergely J. Szöllősi, Iñaki Ruiz-Trillo: Divergent genomic trajectories predate the origin of animals and fungi. In: Nature. 609. Jahrgang, 22. September 2022, hdl:10261/280377, S. 747–753, doi:10.1038/s41586-022-05110-4 (englisch).
  8. Javier del Campo, Iñaki Ruiz-Trillo: Environmental Survey Meta-analysis Reveals Hidden Diversity among Unicellular Opisthokonts. In: Molecular Biology and Evolution. 30. Jahrgang, Nr. 4, 1. April 2013, ISSN 0737-4038, S. 802–805, doi:10.1093/molbev/mst006, PMID 23329685, PMC 3603316 (freier Volltext) – (englisch).
  9. Javier Del Campo, Diego Mallo, Ramon Massana, Colomban de Vargas, Thomas A. Richards, Iñaki Ruiz-Trillo: Diversity and distribution of unicellular opisthokonts along the European coast analysed using high-throughput sequencing. In: Environmental Microbiology. 17. Jahrgang, Nr. 9, September 2015, ISSN 1462-2920, S. 3195–3207, doi:10.1111/1462-2920.12759, PMID 25556908, PMC 4500835 (freier Volltext) – (englisch).
  10. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, David Bass, Samuel S. Bowser, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Micah Dunthorn, Vladimir Hampl, Aaron Hei​ss, Mona Hoppenrath, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, Hilary McManus, Edward A. D. Mitchell, Sharon E. Mozley-Stanridge, Laura W. Parfrey, Jan Pawlowski, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Frederick W. Spiegel: The Revised Classification of Eukaryotes. In: Journal of Eukaryotic Microbiology. 59. Jahrgang, Nr. 5, 28. September 2012, S. 429–493, doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x, PMID 23020233, PMC 3483872 (freier Volltext) – (englisch).
  11. Philippe Silar: Protistes Eucaryotes: Origine, Evolution et Biologie des Microbes Eucaryotes. In: HAL Archives-ouvertes. 2016, HAL:01263138, S. 1–462 (französisch).
  12. Genus: Ministeria Patterson, Nygaard, Steinberg & Turley, 1993. Auf: Ondřej Zicha: BioLib (biolib.cz) – (englisch).
  13. Michael A. Ruggiero, Dennis P. Gordon, Thomas M. Orrell, Nicolas Bailly, Thierry Bourgoin, Richard C. Brusca, Thomas Cavalier-Smith, Michael D. Guiry, Paul M. Kirk: A Higher Level Classification of All Living Organisms. In: PLoS ONE. 10. Jahrgang, Nr. 4, 29. April 2015, S. e0119248, doi:10.1371/journal.pone.0119248, PMID 25923521, PMC 4418965 (freier Volltext), bibcode:2015PLoSO..1019248R (englisch).
  14. Victoria Shabardina, Jennah E. Dharamshi, Patricia S. Ara, Meritxell Antó, Fernando J. Bascón, Hiroshi Suga, Wyth Marshall, Claudio Scazzocchio, Elena Casacuberta, Iñaki Ruiz-Trillo: Ichthyosporea: a window into the origin of animals. In: Communications Biology, Band 7, Nr. 915, 29. Juli 2024; doi:10.1038/s42003-024-06608-5 (englisch).
  15. Nicole K. Reynolds, Matthew E. Smith, Eric D. Tretter, Justin Gause, Dustin Heeney, Matías J. Cafaro, James F. Smith, Stephen J. Novak, William A. Bourland: Resolving relationships at the animal-fungal divergence: A molecular phylogenetic study of the protist trichomycetes (Ichthyosporea, Eccrinida). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 109. Jahrgang, 2017, ISSN 1055-7903, S. 447–464, doi:10.1016/j.ympev.2017.02.007, PMID 28219758 (englisch).