Diskussion:War Crimes Program
Welche Organisationen spielten im Strafverfolgungsprogramm der amerikanischen Armee eine Rolle?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel gefällt mir ziemlich gut. Trotzdem möchte ich eine -bitte positiv zu verstehende- Kritik anbringen. Die Anzahl der mit der Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrechen befassten amerikanischen Organisationen war ja bekanntermaßen nicht gerade klein, sodass es zu zahlreichen Kompetenzüberschneidungen kam. Das ist für einen Autor erst mal ein Verständnisproblem. Ich habe mir das vor Zeiten mal als Organigramm aufgemalt, um es zu kapieren. Dann ist es natürlich auch ein Darstellungsproblem, besonders weil diese Organisationen erst im Laufe der Jahre von 1944-1946 geschaffen wurden, also eine Dynamik und ihre Gründe dargestellt werden müssen. Aus meiner Sicht bekommt man nur Licht in die Kompetenzen, wenn man sehr genau schildert, von welcher Stelle welche Organisation geleitet wurde. Dazu gibt es -wieder aus meiner Sicht- genau drei Stränge, die zeitweise sogar parallel liefen. Der erste Strang wurde von der amerikanischen Regierung geleitet, und dort spielen vor allem die internationalen Abstimmungen der Alliierten die Hauptrolle. Der zweite Strang ist das Kriegsministerium in den USA, das vor allem bis zur deutschen Kapitulation aktiv war. Der dritte Strang sind die amerikanischen Besatzungsbehörden in Deutschland nach der deutschen Kapitulation. Wenn man diese Grobstruktur nicht darstellt, bleibt es in der Konsequenz für einen Leser auch ein Rätsel, warum der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, dessen 12 Nachfolgeprozesse und die Dachauer Prozesse derart unterschiedliche Veranstaltungen wurden. Organisationen wie OCCPAC (Office of the US Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality) und OCCWC (Office of the US Chief of Counsel for War Crimes) sollten auf jeden Fall noch erwähnt und in Unterstellung und Aufgabe charakterisiert werden. Giro Diskussion 17:56, 2. Dez. 2008 (CET)
- In der Tat, Du hast Recht und über Kritik - darf auch mal negativ sein - freue ich mich. Um das Lemma überschaubar zu halten habe ich es eingegrenzt. Und die War Crimes Investigation Sections des Offence of Strategy Services, das Central Registry bei USFET, die Ämter des Provost Marshal sowie das Prisoner of war Information Bureau usw. usw. ...., da kann man schon bleich werden. Zudem kamen wahrscheinlich noch viele andere Abteilungen und Organisationen hinzu, von den Kriegsverbrecherprozessen in Fernost ganz zu schweigen. Du scheinst da schon vorgearbeitet zu haben. Füge deine Informationen doch bitte ein, es würde dem Lemma gut tun.... its a wiki.... --Schreiben 20:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem ist wirklich die sinnvolle Beschränkung der Informationen über diese weiteren Organisationen hier im Artikel. Man könnte ja auch stubs über sie schreiben, statt die Infos hier einzubauen. Wie verstehst Du denn das Lemma? Es gab ein bestimmtes war crimes program, das im Juli 1945 aufgelegt wurde und das bei der amerikanischen Armee unter der Bezeichnung "Dachauer Prozesse" anlief. Deine Literaturliste sieht aus meiner Sicht so aus, als wäre der Artikel möglicherweise aus dieser Perspektive geschrieben. Sozusagen "rückwärts", ausgehend von der Fragestellung, welche amerikanischen Organisationen diese Prozesse vorbereitet haben. Der Artikel könnte durchaus auf dieses bestimmte war times program beschränkt bleiben, das in engen Zusammenhang zu den Dachauer Prozessen steht. Dann muß man auch nicht unbedingt was über OCCWC ergänzen. Andererseits hast Du mit Deiner Aufforderung auf der Disku-Seite hier oben signalisiert, dass Du das Lemma sehr weit fasst, auch die Darstellung der Strafverfolgung japanischer Kriegsverbrechen für sinnvoll hältst. Dann wäre es konsequent, auch die anderen amerikanischen Organisationen, die sich nach dem Krieg um die Strafverfolgung der deutschen Kriegsverbrechen kümmerten, mit ihren Aufgaben hier im Artikel aufzuführen. Also, kurze Frage, wie siehst Du das: "Lemma beschränkt auf das war times program, das in die Dachauer Prozesse mündete" oder "Lemma umfasst das ganze amerikanische Nachkriegs-Programm zur Verfolgung der Verbrechen der Kriegsgegner der USA im II. Weltkrieg"? Giro Diskussion 21:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- In der Tat, Du hast Recht und über Kritik - darf auch mal negativ sein - freue ich mich. Um das Lemma überschaubar zu halten habe ich es eingegrenzt. Und die War Crimes Investigation Sections des Offence of Strategy Services, das Central Registry bei USFET, die Ämter des Provost Marshal sowie das Prisoner of war Information Bureau usw. usw. ...., da kann man schon bleich werden. Zudem kamen wahrscheinlich noch viele andere Abteilungen und Organisationen hinzu, von den Kriegsverbrecherprozessen in Fernost ganz zu schweigen. Du scheinst da schon vorgearbeitet zu haben. Füge deine Informationen doch bitte ein, es würde dem Lemma gut tun.... its a wiki.... --Schreiben 20:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Genauso ist es Giro. Das Lemma ist "rückwärts" ausgerichtet, ausgehend von der Fragestellung, welche amerikanischen Organisationen diese Prozesse vorbereitet haben. Das war ersteinmal die Intention. Das Ganze ist zudem eine Frage der verfügbaren Literatur, ersteinmal dem (nichtvorhandenen) Wissen um das große Ganze (US-amerikanische Militärgerichtsprozesse in Fernost, aktuelle War Crimes Programs etc.) und Zeit usw.. Mein Interesse gilt z.Zt. den Dachauer Prozessen. Daher liegt darauf auch mein Schwerpunkt. Da Du aber in der Thematik versiert scheinst, tue Dir bitte keinen Zwang an das Lemma zu ergänzen. Es würde ihm gut tun. Stubs sind m.E. zusätzlich nötig, beispielsweise über die War Crimes Branch. Meine Haltung hier ist... wer was weiß ergänzt....--Schreiben 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)
- ok, danke für Dein Entgegenkommen. Es ist aber nicht Höflichkeit, warum ich hier so umständlich frage, sondern tatsächlich meine Überlegung, wie man die Thematik am Besten darstellt. Dein Vorgehen, von den Dachauer Prozessen ausgehend "rückwärts guckend" die organisierten Vorbereitungen dazu darzustellen, halte ich für die bestmögliche Darstellungsform. Unter dem Gesichtspunkt gehören OCCPAC und OCCWC eher zu dem Artikel Nürnberger Prozesse, nicht hierher. Ob stubs oder Ergänzungen in Form kurzer Abschnitte, das ist noch eine Überlegung. Damit ist auch der Grund genannt, warum ich mich für Deinen Artikel interessiere: ich plane schon länger, die Artikel über die Nürnberger Prozesse etwas auszubauen, und deswegen habe ich mich auch in die Vorbereitung der amerikanischen Kriegsverbrecherprozesse eingelesen. Giro Diskussion 23:08, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das trifft sich ja hervorragend. Dann wären ja beide Stränge abgedeckt, sowohl die Nürnberger Prozesse als auch die DachauerProzesse. Ich fände es klasse wenn das Lemma War Crimes Program zumindest skizzenhaft um die Punkte die NP betreffend ausgebaut würde, da die Nürnberger Prozesse ja auch unter das amerikanische War Crimes Program fielen. Wär doch ein Projekt was Sinn macht. Vielleicht überlegst Du Dir es ja noch. Und der Ausbau der Artikel die NP betreffend ist lobenswert. --Schreiben 23:36, 2. Dez. 2008 (CET)
- ok, danke für Dein Entgegenkommen. Es ist aber nicht Höflichkeit, warum ich hier so umständlich frage, sondern tatsächlich meine Überlegung, wie man die Thematik am Besten darstellt. Dein Vorgehen, von den Dachauer Prozessen ausgehend "rückwärts guckend" die organisierten Vorbereitungen dazu darzustellen, halte ich für die bestmögliche Darstellungsform. Unter dem Gesichtspunkt gehören OCCPAC und OCCWC eher zu dem Artikel Nürnberger Prozesse, nicht hierher. Ob stubs oder Ergänzungen in Form kurzer Abschnitte, das ist noch eine Überlegung. Damit ist auch der Grund genannt, warum ich mich für Deinen Artikel interessiere: ich plane schon länger, die Artikel über die Nürnberger Prozesse etwas auszubauen, und deswegen habe ich mich auch in die Vorbereitung der amerikanischen Kriegsverbrecherprozesse eingelesen. Giro Diskussion 23:08, 2. Dez. 2008 (CET)
- Genauso ist es Giro. Das Lemma ist "rückwärts" ausgerichtet, ausgehend von der Fragestellung, welche amerikanischen Organisationen diese Prozesse vorbereitet haben. Das war ersteinmal die Intention. Das Ganze ist zudem eine Frage der verfügbaren Literatur, ersteinmal dem (nichtvorhandenen) Wissen um das große Ganze (US-amerikanische Militärgerichtsprozesse in Fernost, aktuelle War Crimes Programs etc.) und Zeit usw.. Mein Interesse gilt z.Zt. den Dachauer Prozessen. Daher liegt darauf auch mein Schwerpunkt. Da Du aber in der Thematik versiert scheinst, tue Dir bitte keinen Zwang an das Lemma zu ergänzen. Es würde ihm gut tun. Stubs sind m.E. zusätzlich nötig, beispielsweise über die War Crimes Branch. Meine Haltung hier ist... wer was weiß ergänzt....--Schreiben 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)
Info
[Quelltext bearbeiten]Leider habe ich keine Literatur zu Kriegsverbrecherprozessen in Fernost. Inwiefern auch japanische Kriegsverbrechen unter das War Crimes Program fielen, ist mir nicht bekannt aber durchaus wahrscheinlich. Sollte ein versierter Wikipedianer dazu noch Informationen haben ist er gebeten diese in den Artikel miteinzuarbeiten. --Schreiben 19:49, 1. Dez. 2008 (CET)
Bist mir als Ansprechparter bzgl. nachstehender Anfrage genannt worden, vielleicht kannst Du ja weiterhelfen. Leider habe ich keine Literatur zu Kriegsverbrecherprozessen in Fernost. Inwiefern auch japanische Kriegsverbrechen unter das War Crimes Program fielen, ist mir nicht bekannt aber durchaus wahrscheinlich. Hast Du da Informationen zu? Würde das gerne auf der Diskseite plazieren, damit ein versierter Nutzer dies einfügen kann.--Schreiben 00:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schreiben, leider höre ich den Ausdruck/lese ich etwas über "War Crimes Program" das erste mal, zumindest unter diesem Namen. Weder auf der en-wiki, noch in meinen Lexika daheim finde ich etwas über dieses Programm. Außer dir eine kleine Auswahl an Artikeln hier in der Wikipedia zu geben, welche Quellen zum Überthema/Kriegsverbrecherthema enthalten, in denen du eventuell etwas finden könntest, kann ich dir leider nicht helfen. Diese wären:
- en:War crimes
- en:International Military Tribunal for the Far East
- en:Japanese war crimes
- Einheit 731
- Sowie die Quellen in den weiterführenden Links in den entsprechenden Quellen
- Hoffe, ich konnte dir zumindest etwas weiterhelfen. Grüße --Valentim 21:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall... würde das gerne auf der dortigen Diskussionsseite (WCP) plazieren. Wäre das Ok? LG--Schreiben 21:54, 3. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich ist das in Ordnung, die Inhalte der Wikipedia sind für jeden offen :) Grüße --Valentim 22:50, 3. Dez. 2008 (CET)
- THX. LG--Schreiben 23:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schreiben, bitte immer vollständig zitieren, vor allem, wenn du etwas von Diskussionsseiten heraus kopierst. Bei deiner hineinkopierten Version war nicht zu erkennen, wie ich in dieses Thema eingebunden wurde, habe das Zitat deshalb in korrekter Weise verändert. Außerdem solltest du immer unter dem herauskopierten Block eine Erklärung liefern, falls nötig, und unbedingt unterschreiben. Danke und Grüße --Valentim 09:28, 4. Dez. 2008 (CET)
- Werde ich beherzigen... man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. LG--Schreiben 19:51, 4. Dez. 2008 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.olg-koeln.nrw.de/home/wir/historie/ogh-bz/intro.htm
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.