Diskussion:Memorbuch
Auf Beispiele verweisen?
[Quelltext bearbeiten]Sollte hier in einem Absatz auf Beispiele verwiesen werden? Mir fällt da momentan Klarsfelds Kinderprojekt ein. Aber es gibt einige Gedenkbücher jüd. Gemeinden an die Shoa-Opfer in D. Es gibt aber durchaus auch Gegenargumente. Frage und Gruß - Asdfj 13:07, 2. Feb. 2008 (CET) -
Gedenkbuch beim Bundesarchiv
[Quelltext bearbeiten]Das Gedenkbuch beim deutschen Bundesarchiv könnte man erwähnen, online hier: [[1]] Cholo Aleman 10:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://jnul.huji.ac.il/dl/mss/heb1092/index_eng.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 03:59, 27. Dez. 2015 (CET)
Memor-Buch
[Quelltext bearbeiten]Es gibt jetzt einen Artikel zu Naftali Bar-Giora Bamberger, der in den 1990er Jahren mehrere Memor-Bücher (Schreibweise!) bearbeitet hat. Einen Buchtitel habe ich eingescannt und hier eingestellt. Für die Schreibweise braucht es eine WP:Weiterleitung. --Goesseln (Diskussion) 01:04, 15. Nov. 2024 (CET)
Henryk Grynberg
[Quelltext bearbeiten]steht hier seit 2006, also seit bald 20 Jahren
- Henryk Grynberg: Memorbuch. W.A.B., Warschau 2000, ISBN 83-88221-17-5.
und es hat sich keiner gefragt, was das in polnischer Sprache veröffentlichte Buch wohl mit dem hier behandelten Sachverhalt zu tun hat und was der vornehmlich deutschsprachige Leser mit dem Literaturhinweis anfangen soll.
Wenn ich das richtig, wenn auch nur rudimentär mit einem Jstor-Schnipsel, nachrecherchiert habe, geht es in dem Buch um die von Grynberg gesichteten autobiografischen Notizen des polnischen Herausgebers und Emigranten Adam Bromberg. --Goesseln (Diskussion) 10:38, 15. Nov. 2024 (CET)