Diskussion:Maria Sibylla Merian
Dieser Artikel ist im Portal Frühe Neuzeit aufgeführt, dessen Ziel es ist, einen Überblick über die Artikel zur Frühen Neuzeit in der Wikipedia zu geben. Falls Du an einer Mitarbeit interessiert bist, kannst Du Dich entweder auf der Projektseite eintragen oder auf der Diskussionseite des Portals nachsehen, womit wir uns gerade beschäftigen. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Absatz "Leben - Frankfurt am Main"
[Quelltext bearbeiten]In diesem Absatz stehen viele Sätze, die an die spekulativ-romanhaften Darstellungen zu ihrem Leben erinnern, v.a. zu den Ansichten der Mutter über ihre jugendliche Forschertätigkeit. Dafür gibt es meines Wissens keine Belege, zumal ja fast keine biographischen oder persönlichen Äußerungen von M. S. Merian überliefert sind (nur wenige Passagen in ihren Bücher und in der Handvoll erhaltenen Briefe).
Ich bin der Meinung, dass man diese Absätze auf belegbare Fakten reduzieren sollte. Leider ist das populäre Merians durch solche Spekulationen geprägt, die durch häufige Wiederholung für wahr gehalten werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:119F:6801:D52D:6526:FF32:62C1 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 27. Jan. 2016 (CET))
- Deinen Vorschlag halte ich für sehr sinnvoll, und er entspricht auch den Wikipedia-Regeln. Da Du Dich mit dem Thema wohl auskennst – und womöglich über Literatur dazu verfügst – würdest Du die Kürzungen selbst übernehmen? Falls Du Dich beim Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln etwas unsicher fühlen solltest, wäre das kein Problem – die Leute, die diesen Artikel beobachten (so auch ich), helfen gerne, falls mal etwas nicht auf Anhieb so wie erwartet klappen sollte. Als Alternative zum Selbermachen könntest Du auch konkrete Kürzungsvorschläge in diesen Diskussionsabschnitt schreiben. Eine Bitte noch: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge; das hilft sehr dabei, den Überblick zu behalten. Danke! Ein freundlicher Gruß, — frank (Diskussion) 00:51, 28. Jan. 2016 (CET)
Bilder spiegelverkehrt
[Quelltext bearbeiten]Die verwendete Abb. „Kolorierter Kupferstich aus Der Raupen wunderbare Verwandlung“ ist spiegelverkehrt (siehe Original S.24 Tafel IV). Gilt übrigens für fast alle Merian Abb. auf Commons.--Kunani 15:55, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Merian hat ihre Kupferstiche nochmal "abgeklatscht", d.h. ein Papier auf den feuchten Kupferstich gelegt, um ein Bild mit weniger starken schwarzen Linien zu bekommen. Dies hat sie dann mit Aquarellfarben koloriert. Diese "Umdrucke" sehen feiner aus als die klassischen kolorierten Kupferstiche. Und natürlich sind sie "andersrum"! (nicht signierter Beitrag von 93.104.177.96 (Diskussion) 21:53, 6. Mai 2013 (CEST))
- wenn hier "abgeklatscht" wurde, was müsste man dann im Artikel Abklatsch (Zeichenkunst) oder Abklatsch (Drucktechnik) ergänzen ? --Goesseln (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2017 (CET)
Kolorierte Kupferstiche
[Quelltext bearbeiten]Wer hat die Kupferstiche koloriert? Gab es Hilfspersonal?
Vielleicht auch noch einen Ausblick auf die späteren Reproduktionen geben. --Goesseln (Diskussion) 15:31, 13. Jan. 2017 (CET)
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Die Bildunterschrift der einen Abbildung lautet hier "Seite XXIII aus Metamorphosis insectorum Surinamensium, Boccaves-Frucht mit Eidechse". Nach einem (reichlich alten) Geo-Artikel, den ich heute zufällig lesen konnte, müsste die betreffende Abbildung aber nicht eine Eidechse auf einer hübschen Frucht zeigen, sondern einen Falter in all seinen Entwicklungsstadien auf seiner Futterpflanze, von den Eiern über Raupe und Puppe bis hin zum fertigen Falter. Kann jemand das bestätigen bzw. ermitteln wie der Falter heißt und die Bildunterschrift bestätigen? Ist die Eidechse dann der typische Fressfeind des Falters? und die dargestellte Fliege ein typischer Schmarotzer (denn auch diese soll sie nach dem Artikel mit in ihre Darstellungen aufgenommen haben. --UtaH (Diskussion) 12:07, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo @UtaH: eine späte Antwort. Ich schaue gerade in die Neuausgabe von Metamorphis - Marieke van Delft, Hans Mulder(Hrsg.): Metamorphosis insectorum Surinamensium : 1705. Tielt : Lannoo 2016. Seite 100-101 zeigt Druck 23 mit niederländischen Begleittet und ja, das ist das umseitig als "Seite XXIII" angegebene Bild. Die englische Übersetzung findet sich auf S. 181 der Neuausgabe und lautet: "The light yellow fruit is called Baccoves and is a variety of Bananes [...]. The brown caterpillar [...] has four spines on its back. [...] A lovely butterfly emerged from this pupa [...]. In Holland it is called the little atlas. It is mainly to embellish the page that I am here showing the blue lizard with its eggs." Insofern wird hier tatsächlich ein Falter in allen seinen Entwicklungsstadien gezeigt. Die Eidechse ist nur zur Dekoration mit auf dem Bild. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:13, 25. Mär. 2022 (CET)
Nationalität
[Quelltext bearbeiten]Bei Frau Merian fehlt die Nationalität. Soweit ich ich Artikel im Bereich der Wissenschaft kenne ist die immer dabei. Gibt es hier besondere Gründe für ihr fehlen? In Niederländisch steht z.B. bei ihr was een Duitse.--Falkmart (Diskussion) 11:04, 2. Apr. 2022 (CEST)
Briefmarke
[Quelltext bearbeiten]Die Briefmarke, auf der M. S. Merian zu sehen ist, ist aus der Dauermarkenserie "Frauen der deutschen Geschichte" mit der Michel-Nr. 1331 bzw. für Berlin ist es die Michel-Nr. 788. Wäre nett, wenn das ergänzt werden könnte, besser noch mit Bild. --92.217.204.117 12:24, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe es mit diesem Abschnitt verlinkt: Frauen der deutschen Geschichte#Liste der Dauermarkenserien. Die Michel-Nummern sind dort enthalten. Das Bild der Briefmarke haben wir bisher nicht verfügbar. Ich habe einen Link beigefügt, wo man das Motiv groß sehen kann. --Lektor w (Diskussion) 15:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
Bezeichnung Tag- und Nachtfalter
[Quelltext bearbeiten]Genannt werden im Artikel die Beueicnungen "Kapellen" und "Eulen" als die von Merian eingeführten Begriffe.
Diese Begrifglichkeiten tauchen jedoch erst 1705 im Metamorphosis insectorum Surinamensium auf und zwar auf niederländiisch
Im bereits 1679 erschienen Buch "Der Raupen wunderbare Verwandelung, und sonderbare Blumennahrung" werden Schmetterlinge, also Tagfalter als "Sommervögelein" und Nachtfalter mit dem, noch heute gebräuchlichen Begriff "Motten" bezeichnet. --2003:E2:AF2C:DD00:4D5B:BBFE:97BF:FCBF 02:29, 5. Aug. 2023 (CEST)
Welche Tochter ging mit nach Surinam?
[Quelltext bearbeiten]Da scheint einiges durcheinander gekommen zu sein. Nicht die jüngste Tochter ging mit der Mutter nach Surinam sondern die älteste (Johanna), die auch dort blieb. Die jüngste ging später nach ihrer Heirat nach St. Petersburg. Diese Irrtum in diesem Artikel setzt sich auch noch in den beiden Artikeln zu den Töchtern fort. --AttiR (Diskussion) 19:05, 26. Mär. 2024 (CET)
- Da liegst Du falsch. Die jüngere (Dorothea) ging mit der Mutter nach Surinam und kehrte mit ihr zurück. Nach dem Tod der Mutter ging sie nach St. Petersburg. Die ältere (Johanna) ging nach der Rückkehr von Mutter und Schwester und vor dem Tod der Mutter mit ihrem Mann nach Surinam und blieb dort. Das ist ausführlich mit Belegen dargestellt. Bitte nenne einen Beleg für Deine alternative Beschreibung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:36, 26. Mär. 2024 (CET)
Belletristische Lebensbeschreibung:
[Quelltext bearbeiten]Mir liegt folgende belletristische Bearbeitung vor:
[Titelblatt:]
Maria Sibylla
Ein Lebensroman der deutschen Künstlerin und Forscherin Maria Sibylla Merian
Biographischer Roman von Wilhelm und Hildegard Treue
VdB
Volksverband der Bücherfreunde
Wegweiser-Verlag G. m. b. H. Berlin
[Rückseite des Titelblatts:]
Dieses Werk ist 1942 als Jahresreihenband des Volksverbandes der Bücherfreunde hergestellt worden. Es wurde gedruckt in Borgis gewöhnlicher Monotype-Mediäval durch die Spamer A.-G. in Leipzig. Den Einband zeichnete Friedrich Winkelmann
Nachdruck verboten
Copyright 1942 by Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag G. m. b. H, Berlin Charlottenburg
Printed in Germany --2001:16E0:208:C100:41D:44EE:EF38:1B09 14:26, 4. Jun. 2024 (CEST)