Diskussion:Hafermilch
Name
[Quelltext bearbeiten]Der Drink darf nicht Hafermilch heißen steht gleich im ersten Satz. Und warum heißt er dann hier in Wikipedia so? --Kurpälzer (Diskussion) 13:49, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Eine der wenigen Ausnahmen gemäß WP:NK, wo der gebräuchlichste Name die Fachkunde dominiert. Gibt keine entsprechend verbreiteten Begriffe dafür, sodaß Anderes eher gegen WP:KTF wegen Theorieetablierung verstoßen würde. Denn Hafer-Milchersatz, liest man wohl selten. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Hatte mich bemüht, den Artikel umzuschreiben (siehe Diskussion:Getreidedrink), wurde aber vorschnell wieder revertiert. Beteilige dich an der Diskussion. Danke und Gruß --BMK (Diskussion) 16:13, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Hafermilch steht wie dir geschildert im Duden (und Haferdrink nicht). Demnach bist du derjenige, der vorschnell gehandelt hat. Eine Rechtsnorm, die etwas über Produkte im Handel aussagt, ist nicht bindend dafür wie Menschen sprechen und damit für die Lemmata-Wahl in der Wikipedia. --Amtiss, SNAFU ? 16:30, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Genau so ist es. Die zitierte EU-Verordnung schreibt Verkehrsbezeichnungen vor, unter denen Produkte verkauft werden dürfen. Das tun wir hier nicht, also dürfen wir das Produkt so nennen, wie wir wollen. Und da folgen wir den üblichen Regeln, uns am gängigen Sprachgebrauch zu orientieren. Der bevorzugt "Hafermilch" gegenüber "Haferdrink" oder "Hafergetränk". --SchnitteUK (Diskussion) 16:28, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Hafermilch steht wie dir geschildert im Duden (und Haferdrink nicht). Demnach bist du derjenige, der vorschnell gehandelt hat. Eine Rechtsnorm, die etwas über Produkte im Handel aussagt, ist nicht bindend dafür wie Menschen sprechen und damit für die Lemmata-Wahl in der Wikipedia. --Amtiss, SNAFU ? 16:30, 13. Aug. 2019 (CEST)
- PS: Mandelmilch heißt offenbar seit Jahrhunderten so. Ist für die EU auch zulässig, die Hafermilch darf offenbar nur deshalb nicht offiziell so genannt werden, weil es etwas Neuartiges ist. --Alazon (Diskussion) 20:02, 20. Nov. 2019 (CET) (aktualisiert)
- Nee, kein pflanzliche Produkt darf offiziell den Namen „Milch“ tragen. Siehe Ergänzung im Artikel.--BMK (Diskussion) 16:08, 21. Nov. 2019 (CET)
- Siehe zitierte Verordnung (die von dir ja verkürzt zitiert wurde): Ausnahmeklausel kann in Anspruch genommen werden für traditionelle Bezeichnungen, die jedem klar wären. Dies wirkt sich allerdings hauptsächlich im Artikel Mandelmilch aus, habe daher dort revertiert, nix für ungut. Die dort abgebildete "Mandelmilch" ist offenbar ein legal in den Verkehr gebrachtes Produkt... --Alazon (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2019 (CET)
- @ Benutzer:Alazon: Die von dir erwähnten Ausnahmeklauseln müssten von der Kommission verabschiedet und veröffentlicht werden. Ist das der Fall; kannst du das belegen? Dass ein italienische Produkt (Abbildung von 2010) als Beleg diesen soll, ist für mich nicht ausreichend. Vielleicht ist es ja auch schon beanstandet und aus dem Verkehr gezogen worden. Also, wo ist das Problem mit dem Zitat? (nicht signierter Beitrag von BMK (Diskussion | Beiträge) 10:15, 22. Nov. 2019 (CET))
- Siehe zitierte Verordnung (die von dir ja verkürzt zitiert wurde): Ausnahmeklausel kann in Anspruch genommen werden für traditionelle Bezeichnungen, die jedem klar wären. Dies wirkt sich allerdings hauptsächlich im Artikel Mandelmilch aus, habe daher dort revertiert, nix für ungut. Die dort abgebildete "Mandelmilch" ist offenbar ein legal in den Verkehr gebrachtes Produkt... --Alazon (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2019 (CET)
- Nee, kein pflanzliche Produkt darf offiziell den Namen „Milch“ tragen. Siehe Ergänzung im Artikel.--BMK (Diskussion) 16:08, 21. Nov. 2019 (CET)
- Wenn der Artikel sagen möchte, dass EU-Recht den Gebrauch der Bezeichnung "Mandelmilch" ausschließt, muss hierfür ein Beleg dasein. Der allgemeine Text der Verordnung gab das m.E. nicht zweifelsfrei her. Übrigens: In der italienischen WP ist in it:Latte di mandorla ein Dokument verlinkt, das sie in einer regierungsamtlichen Liste "traditioneller Lebensmittel" aufführt, da stellt sich die Frage, ob das nicht genau die Liste ist, für die die EU-Verordnung Ausnahmen schafft. Insgesamt behauptet man lieber gar nichts zum Lebensmittelrecht bevor man eine unsichere, evtl. unrichtige Deutung einer Verordnung verantworten muss. So war das von mir gemeint. Gruß, --Alazon (Diskussion) 12:49, 22. Nov. 2019 (CET)
- Die Realität sieht anders aus: Geh mal in den nächsten Supermarkt und schau dir mal das entsprechende Regal mit den Milchersatzprodukten aus Pflanzen an: Keines der Produkte wird mit dem Begriff Milch beworben. Habe heute mal ein Foto gemacht. Kein Hersteller kann es sich heute mehr leisten, ein nicht ordnungsgemäß deklariertes Produkt ins Regal zu stellen. Deshalb kommt aus das Zitat aus der Verordnung wieder rein.--BMK (Diskussion) 16:28, 22. Nov. 2019 (CET)
Schwarzwaldmilch
[Quelltext bearbeiten]Mir fiel der Satz unter "Geschichte" über Schwarzwaldmilch, die irgendwas fürs 1. Quartal 2020 planen, negativ auf. Ich bin kein Wikipedianer und möchte keinem auf die Füße treten, falls es doch ok ist, aber als Leser empfinde ich das als höchst irrelevant und ärgerlich (ja, und auch peinlich für den verantwortlichen Werbefritzen bei Schwarzwaldmilch) --178.202.101.110 09:24, 22. Feb. 2020 (CET)
- Ich stimmme zu, auch die Erwähnung von Katjes für eine Sache die weithin bekannt ist und nichts speziell mit diesem Unternehmen zu tun hat, wirkt auf mich wie eine Werbeeinblendung. Ich hab mal sicherheitshalber gleich die Nennung der Firmen im Text entfernt. Der Beleg in Sachen Schwarzwaldmilch war ja aber ein Zeitungsartikel, insofern ist das Zitat als solches schon in Ordnung, Sparte Wirtschaftsnachrichten halt. --Alazon (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)
https://www.schweizerbauer.ch/markt--preise/marktmeldungen/emmi-will-schweizer-hafer-56197.html --Fonero (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2020 (CET)
Umgangssprache
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird mehrfach behauptet, Mandelmilch ist nur umgangssprachlich gebräuchlich, aber es ist eindeutig auch in der Standardvarietät des Deutschen üblich. Haferdrink bezieht sich ja nur auf die rechtliche Bezeichnung und spezifische Marken. Man sollte vielleicht die Fachsprachlichkeit des Begriffs herausstellen. (nicht signierter Beitrag von Vic Zimmer (Diskussion | Beiträge) 18:02, 22. Okt. 2020 (CEST))
- Laut Artikel Umgangssprache ist dieses Wort etwas mehrdeutig, also vielleicht nennt man es besser "allgemeiner Sprachgebrauch" ? --Alazon (Diskussion) 19:12, 22. Okt. 2020 (CEST)
Herstellung der Hafermilch
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen Angaben dazu, wie viel Hafer, Wasser und Energie für die Herstellung eines Liters Hafermich verbraucht werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5015:9AD0:75F5:3AEA:A4D0:9704 (Diskussion) 21:51, 25. Apr. 2021 (CEST))
- Das hängt wohl ganz vom Verfahren und vom Hersteller ab. Oatly informiert sehr umfassend darüber (die Werte sinken zudem dank Effizienzsteigerungen ständig), aber bei den Supermarkt-Eigenmarken wird es schon schwerer. Ich glaube nicht, dass sich hier eine allgemeine Aussage treffen lässt. Tischbeinahe (Diskussion) 09:09, 26. Apr. 2021 (CEST)
Verwendung der Reste
[Quelltext bearbeiten]Die FAZ behauptet hinter einer Paywall, mehr als die Hälfte der Reste ginge in die Schweinemast. Oatly selbst gibt an, dass der überwiegende Teil in die Energiegewinnung geht, da sie die Schweinemast kritisch sehen. Kann jemand mit Paywallzugang bitte erläutern, worauf die FAZ sich für ihre Angaben stützt? --CarlFromVienna (Diskussion) 17:41, 9. Mär. 2024 (CET)
- Auf der Homepage von Oatly findet man den Beleg für den 60%igen Viehfutteranteil aus den Produktionsresten der Hafermilchherstellung. Im Bericht von 2022 heisst es auf Seite 28 : "Im Jahr 2022 werden nur etwa 0,9 Prozent der gesamten Produktionsabfälle, die
- Produktionsabfälle, die in den von Oatly betriebenen Fabriken weltweit anfallen, auf einer Deponie entsorgt. Haferfaserreste, unsere größte und wichtigste Nebenproduktkategorie, machten etwa 90 Prozent unserer gesamten Produktionsabfälle und Nebenprodukte im Jahr 2022 aus. Alle von Oatly betriebenen Produktionsstätten weltweit erzeugten zusammen etwa 84.000 Tonnen Haferfaserreststoffe, die zu 100 Prozent wiederverwendet wurden! Mehr als die Hälfte unserer Haferfaserreste wurde als Tierfutter verwendet. Dies ist nach den Modellen für Lebensmittelabfälle in den USA und der EU eine der nachhaltigsten Alternativen nach essbaren Produkten für Menschen...." Im darunter aufgeführten Kreisdiagramm werden 59% als Viehfutter dargestellt; die Angaben in der FAZ sind richtig. Sie beruhen überdies unter anderem auf einem Interview des Verfassers Sebstian Balzter mit der Oatly-Managerin Luise Hansen. --Ekab (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2024 (CET)
- Danke, Ekab, habe den Oatly Sustainability Report direkt verlinkt, da Quelle also auch laut FAZ Oatly direkt ist. Außerdem bietet der Report mehr Details und steckt nicht hinter einer Paywall. --CarlFromVienna (Diskussion) 20:03, 9. Mär. 2024 (CET)
- Sämtliche Angaben sind quellenbelegt; da ist nichts rückgängig zu machen. Die FAZ ist eine seriöse Quelle, die auch KONKRET zu zitieren ist. --Ekab (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2024 (CET)
- Hi, passt, danke fürs Hinzufügen der Oatly-Original-Quelle. Gut, dass es jetzt auch ohne Paywall einsehbar ist. Ich hätte halt die thermische Verwertung noch erwähnt, sind halt immerhin 30%. --CarlFromVienna (Diskussion) 21:16, 9. Mär. 2024 (CET)
- Sämtliche Angaben sind quellenbelegt; da ist nichts rückgängig zu machen. Die FAZ ist eine seriöse Quelle, die auch KONKRET zu zitieren ist. --Ekab (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2024 (CET)
- Danke, Ekab, habe den Oatly Sustainability Report direkt verlinkt, da Quelle also auch laut FAZ Oatly direkt ist. Außerdem bietet der Report mehr Details und steckt nicht hinter einer Paywall. --CarlFromVienna (Diskussion) 20:03, 9. Mär. 2024 (CET)
- Paywall ist irrelevant als Argument für eine Entfernung. Oatly ist als Quelle nach WP:Q und WP:WEB nicht geeignet. Dass Du beim gescheiterten Austausch eine der großen überregionalen Zeitungen versuchst, pauschal zu diskreditieren, deutet auf Probleme mit WP:NPOV hin. Ich hoffe, das geht so nicht weiter. Bis eine bessere Sekundärliteratur gefunden wird, bleibt es, wie in der FAZ-Quelle beschrieben. --Ghilt (Diskussion) 19:06, 9. Mär. 2024 (CET)
- und Carl, wenn du noch einmal einen Edit-War betreibst, geht es auf der VM weiter. --Ghilt (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2024 (CET)
Herstellung - in Einleitung
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung wird eine Quelle falsch ausgelegt - daher ist die Erklärung hier im Artikel falsch. Die Quelle ist ein ganz spezifischer FAQ zum Thema "Zucker in Hafermilch" und dort steht "Zur Herstellung von klassischem Haferdrink wird der Hafer fermentiert, das heißt, durch den Zusatz von Enzymen wird ein Teil der Stärke im Hafer zu Zucker aufgespalten. Dadurch entsteht der mehr oder weniger süße Geschmack." (https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/zucker-haferdrink)
Dies wird verfälscht zur Aussage "Um die gewünschte Süße zu erreichen, kann unter Zusatz von Enzymen durch Fermentation ein Teil der Stärke des Hafers in Malzzucker umgewandelt werden."
Hafermilch wurde von dem Schweden Rickard Öste entwickelt. Die Fermentation war dabei der entscheidende Prozess zur Herstellung, denn dadurch wurde die Stärke im Hafer in Zucker umgewandelt. Dabei geht es nicht darum eine bestimmte Süße zu erreichen, sondern bestimmte Eigenschaften. Es entsteht eine andere Konsistenz und vor allem lässt sich erst dadurch Hafermilch wie ganz normale Milch auch erwärmen. Ohne Umwandlung der Stärke würde diese sofort andicken. Die Süße ist nur ein Nebeneffekt - es geht im Kern um die Umwandlung der Stärke.
Daher ist die Aussage wie sie aktuell im Wiki steht falsch und eine Missinterpretation.
In der englischen Wikiversion steht es korrekt. --Maranooka (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2024 (CEST)
Textlöschungen
[Quelltext bearbeiten]Da hat jemand die von mir erstellte Tabelle als unbequellt gelöscht - vermutlich ein "eifriger Irrtum"? Bitte wiederherstellen. Gruss, --Markus (Diskussion) 23:00, 2. Mai 2024 (CEST)
- Ja, die Tabelle ist wieder drin. Das ist die Sache mit dem Editieren, wenn noch Beiträge anderer zu sichten sind: deine Beiträge rutschen mit rein und werden beim Revertieren falsch zugeordnet. --Ghilt (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2024 (CEST)
- Auch von mir wurde der Text wieder gelöscht.
- Angeblich wegen der Quellen, die jedoch die gleichen sind wie bei https://en.wikipedia.org/wiki/Oat_milk
- Oder beim bereits bestehenden Text.
- oder bei "und auch schon in der Antike erwähnt wurde (z.B. lacte nucis in "De re coquinaria")" wird die antike Originalquelle je direkt vermerkt und der Artikel dazu verlinkt.
- Bei "Während andere Pflanzenmilch wie Mandelmilch oder Sojamilch in Europa bereits im Mittelalter bekannt" - ergibt es sich auch aus den entsprechenden Wikipedia Artikel in denen auf die Mittelalterlichern Quellen tiefgehender eingegangen wird und hier somit nicht noch mal alle aufgelistet werden müssen. --Maranooka (Diskussion) 15:44, 19. Mai 2024 (CEST)
- auch die Änderung am aktuellen Text "Der schwedische Professor für Lebensmitteltechnologie Rickard Öste entwickelte in den 1990er Jahren an der Universität Lund eine Methode, Hafergetränke herzustellen.Er beschäftigte sich damals mit Laktoseintoleranz und ökologischer Landwirtschaft."
- war bewusst und Quellen bezogen. Dort heißt es
- "Oat milk was developed by Rickard Öste, a food scientist at Lund University, based on research on lactose intolerance and sustainable food systems."
- Die aktuelle Version hat einige Fehler.
- Zum einen - was sollen "Hafergetränke" sein? Hier geht es speziell um Hafermilch.
- Die Formulierung ist ebenfalls eigenartig, denn der Nebensatz klingt so unbezogen zur Entwicklung der Hafermilch.
- Tatsächlich war es ja genau anders herum.
- Zuerst war die Forschung da - und BASIEREND darauf begann er eine Methode zur Herstellung von Hafermilch als Milchalternative zu entwickeln.
- Auch wurde Oatly nicht gegründet um das Getränk HERZUSTELLEN, das hatte er ja auch vorher schon, es ging um die KOMMERZIELLE Vermarktung.
- Darum die Änderungen in "Der schwedische Professor für Lebensmitteltechnologie Rickard Öste erforschte in den 1990er Jahren an der Universität Lund Laktoseintoleranz und ökologischer Landwirtschaft und entwickelte dabei ein Getränk auf Haferbasis.↵Bald danach gründete er mit seinem Bruder Björn und einigen Investoren das Unternehmen Oatly zur kommerziellen Herstellung des Getränks."
- Besser wäre hier sogar noch zu ändern
- "Getränk auf Haferbasis" in "Milchalternative auf Haferbasis" --Maranooka (Diskussion) 15:55, 19. Mai 2024 (CEST)