Diskussion:Gewalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stilfehler in Abschnitt Etymologie und Wortgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gewalt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:58, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Grunddefinition ist unzutreffend

[Quelltext bearbeiten]

"Als Gewalt ... werden Handlungen, Vorgänge ... bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird."

Diese Definition ist zu weit gefasst und trifft den Begriff der Gewalt nicht.

Beispiel: Ich backe einen Brotteig. Dabei wird ein Gegenstand (der Brotteig) beeinflusst und verändert (gebacken). Gemäss Definition wäre das Backen also Gewalt, was aber nicht zutrifft. Mbrennwa (Diskussion) 09:58, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Mbrennwa Natürlich erfährt der Teig Gewalt! Von selbst verändert er sich ja nicht. Im üblichen Sprachgebrauch wird allerdings sehr selten auf das mit Gewalt aufgeladene "Ändern der Teigform" zu sprechen gekommen. Backen bezeichnet den gesamten Prozess mit dem Ergebnis einer Mahlzeit. Backen ist eine Art der Brotteiggewalt. --2A02:3038:60B:7AF5:18F5:1466:40BD:6997 12:10, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gemäss dieser Logik wäre es also immer eine Gewaltanwendung, wenn man etwas beeinflusst oder gar verändert, was nicht nicht von selber verändern würde. Als Leonardo da Vinci die Mona Lisa gemalt hat, hat er also Gewalt an der Leinwand angewendet.
Wie bereits erwähnt ist die englischsprachige Definition von Gewalt zutreffender, weil sie sich auf *negative* Einflüsse (injure, abuse, damage, destroy / injury, death, harm, maldevelopment, deprivation) bezieht. Die deutschsprachige Definition sollte entsprechend angepasst werden. --Mbrennwa (Diskussion) 17:55, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Definition von Gewalt ist in der englischen Version ist treffender: "Violence is the use of physical force so as to injure, abuse, damage, or destroy.[2][3] Other definitions are also used, such as the World Health Organization's definition of violence as "the intentional use of physical force or power, threatened[4] or actual, against oneself, another person, or against a group or community, which either results in or has a high likelihood of resulting in injury, death, psychological harm, maldevelopment, or deprivation." Dabei bin ich allerdings der Meinung, dass Gewalt nicht in jedem Fall physischer Art sein muss.

Etymologie und Wortgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
  • „Produktiv ist die etymologische Wurzel u. a. auch im Niederländischen (geweld), Dänischen (volde, vold), Bokmål (vold), Nynorsk (vald), Isländischen (valda, vald), Schwedischen (våld) und Litauischen (valda, valdyti) geworden“

Hmjoa, Litauisch ist aber gar keine germanische Sprache, sondern eine baltische. Es stellt sich dem aufmerksamen Leser also die Frage, ob es tatsächlich eine germanische Wurzel ist, die da im Litauischen produktiv geworden ist, es sich also um eine Entlehnung handelt, oder ob die Wurzel, die da produziert, gar keine germanische Spezialität, sondern eine indogermanische Wortwurzel ist. Letzteres trifft zu, die fragliche Wurzel ist h₂welh₁-. Interessanter als Litauisch schwant mir in diesem Zusammenhang die Wortsippe im Slawischen, also alles rund um владати/vladati „(be-)herrschen“ und власть/vlasti „Macht, Herrschaft“; sogar ich, der ich gar keine slawische Sprache spreche, kenne Oblast und Má vlast, Wladimir und Wladislaw, Wladikawkas (=„Beherrscher des Kaukasus“) und Wladiwostok (=„Beherrscher des Ostens“). Sehr interessant auch, dass das Finnische als nichtindogermanische Sprache das Wort sehr, sehr früh aus dem Indogermanischen entlehnt hat, genauer gesagt aus dem Germanischen (neben einigen anderen grundlegenden Begriffen übrigens, die mit Herrschaft und Kriegsführung zu tun haben, z.B. kuningas „König“); und dass finnisch valta die ursprüngliche Wortbedeutung „Macht/Herrschaft“, also potestas/potentia exklusiv & exquisit konserviert hat (anders als die andere Landessprache Finnlands, also Schwedisch, wo våld‎ heute nurmehr im Sinne von violentia gebraucht wird); dazu gehören auch die Ableitungen bzw. Neologismen valtakunta „Reich“ bzw. „Königreich“ (ersonnen von Mikael Agricola 1544) und valtio „Staat“ (1846 ersonnen von Paavo Tikkanen), also von wegen produktive Wurzeln und so. Ein weites Feld...

  • „Im britischen Englisch existieren mundartlich ein Verb und ein Substantiv wald („herrschen“; „Macht“)“.

Man muss gar nicht unbedingt auf Dialektwörter zurückgreifen, es langt doch das standardenglische Verb to wield.

Was die eigentliche "Wortgeschichte" angeht wäre es wohl aufschlussreich, die Bedeutungsentwicklung im Deutschen & in Hinblick auf potestas/potentiaviolentia, diachronisch/chronologisch aufzudröseln. Der Artikel im Deutschen Wörterbuch ist dazu sehr, ja sogar zu ausführlich, kaum überschaubar, die Menge, aber der springende Punkt scheint mir zu sein, dass die eigentliche und ursprüngliche Bedeutung im Deutschen wie überhaupt im Germanischen, ebent potestas/potentia ist, und dass die Bedeutungsverschiebung hin zu violentia erst so ca. ab 1500 in Gang kommt (das DW erwähnt insbesondere Luthers Angewohnheit, „Gewalt“ zu übersetzen, wo doch violentia gemeint ist), aber nicht ganz folgenreich so verlief wie in den anderen germanischen Sprachen darstellt, wo violentia mittlerweile als einzige Bedeutung übriggeblieben ist (so im Falle von nl. geweld, schwed. våld‎), so dass man ebent nun in Deutschen mit einer verwirrenden Doppelbedeutung leben muss. Ich nehme mal an, dass es meterweise germanistische und begriffsgeschichtliche Abhandlungen zu diesem Aspekt gibt...Så länge, --2003:D4:6713:F800:F006:9308:F4A9:20D6 12:02, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das sind ganz hervorragende Hinweise, die in den Artikel natürlich hineingehören. Ich bin im Moment anderweitig gebunden, werde das aber im Auge behalten. Ein Jammer, dass jemand mit deiner ausgezeichneten Sachkenntnis hier nicht selbst mitschreibt… Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 00:37, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten