Diskussion:Friedrich-Ebert-Straße (Wuppertal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

… wenn ich als gemeldeter Anwohner dieser schönen Straße mal was melden darf, nicht unwichtig ist die Information, dass unsere Straße bis ?? Königstraße hieß und Elberfeld kontinuierlich nach Westen erweiterete: um 1830 über den Laurentius- bis zum heutigen Robert-Daum-Platz, am Ende des 19. Jahrhunderts weiter nach Westen mit dem Industrie- und Rotlichtviertel Arrenberg. Interessanterweise war sie Teil einer wichtigen Strecke, die Herzog-, König- und in ihrer weiteren Verlängerung Kaiserstraße hieß. Da das Wupperufer im Bereich Aue dicht besiedelt war, muss diese Straße einmal (auch im heutigen Luisenviertel) die Funktion einer klassischen Landstraße gehabt haben. Allein, wo findet man die nötigen Quellen? -- Pitichinaccio 00:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Kollege Pitichinaccio! Zunächt mal SORRY, dass ich dich nicht erwähnt habe (ich treffe zwar immer wieder auf deinen Namen, aber ich wusste bisher nicht, dass du direkt „vor Ort“ bist. Wie ich schon auf der Diskussionsseite von Atamari geschrieben habe soll dies in keinster Weise „mein eigenes Lemma“ sein, sondern eine Gemeinschaftsarbeit von allen, die Interesse und/oder Ahnung haben. Ich denke daher, dass du sehr gerne etwas dazusteuern kannst. Leider sind mein Wissenshorizont und meine Quellen eher beschränkt, so dass ich jede Hilfe gerne sehe. Dass mit der Landstraße sehe ich genau so, da diese ja nicht so einen Höhenunterschied zu überwinden gehabt hätte wie eine über den Nützenberg. Wann die Straße erbaut bzw. bebaut wurde müsste herauszufinden sein (ich will noch mal selbst nach Quellen in der Bibliothek suchen, hoffe aber auch auf Mithilfe von Morty und Atamari). Sie hieß (im mittleren Abschnitt) zweifelsfrei früher Königstraße. Ich gehe aber mal davon aus, dass die shit Nazis sie zu jener Zeit umbenannt haben (Politgröße oder so was ähnliches, bisher aber lediglich Vermutung meinerseits ohne Quellen). Ich bitte dich um Hilfe bei der Verbesserung/Ausbau des Lemmas. In meinen Augen zeichnet der multikulturelle Flair die Straße und auch die Viertel Arrenberg und Nützenberg aus und macht sie „wohnenswert“. Aber da kannst du mit sicherheit viel mehr zu beitragen. Danke im Voraus! LG -- Laber 01:35, 3. Sep. 2009 (CEST) PS: Bei Fragen/ Mithilfe werde ich dich, so du nichts dagegen hast, zukünftig natürlich auch berücksichtigen.Beantworten
Da hab ich natürlich nichts dagegen. Jetzt hab ich erst mal ne Einlietung versucht, die die Bedeutung der Straße erwähnt (sie hieß komplett Königsstraße), allerdings ist mit do ner Einleitung die Messlatte für den Artikel auch recht hoch. MAle sehen, was ich so finde. Gruß -- Pitichinaccio 09:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das interessante ist dass, die Nützenberger Straße viel älter ist als die FE-Straße. Sie wurde in mindest 3, wenn nicht 5 Bauabschnitten stetig nach Westen erweitert. --Atamari 10:10, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus meinen Karten:

  • 1824 gab es ab Vogelsau (heute Westende) in Richtung Sonnborn bereits eine Straße. Sie zweigte aber von der Nützenberger Straße ab (die heutige Vogelsauer Straße). Östlich von Westende gab es keinen Weg. Quelle: Topographische Aufnahme der Rheinlande von Müffling. Nachtrag: 1805 auf der LeCoq'schen Landesaufnahme war obig beschriebene Situation auch schon verzeichnet.
  • Die Königsstraße mündete 1827 in die Untergrünewalder Straße und endete dort, westlich waren bis zur heutigen Briller Straße Felder. Die Untergrünewalder Straße hieß tatsächlich damals schon so wie heute. Die Herzogstraße bog übrigens am heutigen Kasinokreisel nach Süden ab (die heutige Kasinostraße bis Mäuerchen). Quelle: "Grundplan der Fabrick und Handels Stadt Elberfeld" des Joseph Heyden aus Elsen, 1827
  • 1849: Bis zum heutigen Robert-Daum-Platz hieß sie Königstraße, ab dort Neue Düsseldorfer Straße (im Gegensatz zur Alten Düsseldorfer Straße aka Nützenberger Straße). Quelle: "Grundriss der Stadt Elberfeld", angefertigt 1849 vom Kreis-Geometers Grothaus, 1849
  • 1901 heißt sie bis Sonnborn Königsstraße. Quelle: "Uebersichts-Plan des Gemeindebezirks Elberfeld" des Landvermessers Günnemann.

Gruß morty 22:55, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr im Artikel von einer Bilderliste der Bauddenkmäler an der Straße nach dem Muster von Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg? Desweiteren sollte ein Kartenausschnit des Open Streetmap Projekts auch für uns verwendbar sein. morty 00:13, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kollegen, bin erst jetzt dazu gekommen, bei Wiki nachzusehen. Zunächs einmal Danke für die Mithilfe und die neuen Infos. Ich tendiere dazu -in Absprache mit euch- event. die Überschrift „Namensherkunft“ in „(historische) Entstehung/Geschichte/Erbauung und Etymologie/Benennung“ (jeweils wahlweise) oder so ähnlich abzuändern, und den mir bisher nicht bekannten umfangreichen entstehungsgeschichtlichen Hintergrund dort einzuarbeiten. Auch könnte im Vorfeld der Veröffentlichung, ähnlich wie im Lemma Friedrich-Engels-Allee, eine Liste der bereits beschriebenen oder noch zu beschreibenden Gebäude hinzugefügt werden. Die Überschrift „ÖPNV“ könnte in „Verkehr/verkehrsmäßige Erschließung“ o.ä. geändert werden, mit der Entwicklung der Strecken der Pferde- und Straßenbahn. LG -- Laber 00:25, 4. Sep. 2009 (CEST) PS: Es gab gerade einen kleinen Bearbeitunskonflikt...-) Gute Idee Morty!Beantworten
Eine Bilderliste sehe ich mit gemischten Gefühlen. Ein Artikel sollte hauptsächlich Fließtext beinhalten. Da so eine Liste viele Wohngebäude umfassen wird, wird man zum Teil keine Informationen haben. Ich bin aber dabei eine vollständige Baudenkmalliste für Wuppertal vorzubereiten, evtl. kann diese bebildert werden. Für die Straße würde ich die Liste ähnlich wie die in der Friedrich-Engels-Allee machen. --Atamari 00:28, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naziname

[Quelltext bearbeiten]

… auch gefunden. Die Königstraße bis zur Briller Straße und eine östliche Verlängerung (vermutl. die Neumarktstr., hier ist die Karte zu ungenau) hießen Hermann-Göring-Straße ([1]). -- Pitichinaccio 10:38, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jo, danke. Dann hat man sogar den dicken „Reichsfeldmarschall“ und -„Jägermeister“ mit einen Teilstück der Straße „bedacht“. Die Karte ist in der Tat sehr ungenau, und man (ich) kann nicht wirklich erkennen, ob es sich bei dem östlichen Abschnitt um die heutige „Neumarktstraße“ oder die „Herzogstraße“ handelt. Scheint fast so, als hätte der Kartenzeichner keine/kaum Ortskenntnisse gehabt. Ich hatte schon gehofft, nach den dankbarerweise von Morty hineingesetzten Ergänzungen mir den Gang in die Bibliothek zu ersparen, aber werde ich wohl am Montag noch nachholen und mir das Buch mit den Straßennamen in Wuppertal ausleihen müssen. In wie weit sollen wir die entstehung des Pferde- und Staßenbahnnetzes (sicherlich ein eigenes und sehr umfangreiches Lemma zu gegebener Zeit) einbauen? LG -- Laber 00:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wuppertaler Straßennamen sagt zu Hermann-Göring-Straße umbenannt zu Neumarktstraße. --Atamari 01:30, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, dann ham wer's ja. -- Pitichinaccio 01:58, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pferde- und Straßenbahlinien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen, ich werde versuchen, in den nächsten Tagen die Entwicklung dieser Linien deutlicher herauszuarbeiten. Schön wäre ntürlich noch die Liste der denkmalgeschützten/markanten Gebäude (von Atamari?), hat aber event. noch Zeit. Wenn ihr der Auffassung seid, dass das Lemma "reif" ist, stellt es bitte auch schon vorab hinein. LG -- Laber 00:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Denkmalgeschützte Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Die komplette Liste der Denkmalgeschützte Gebäude halte ich für kontraporduktiv. Sie ist redundant mit der Denkmalliste und bläht den Artikel nur künstlich zur Liste auf (Artikel sollen aus Fließtext bestehen!). Die komplette Liste wird später in der List der Baudenkmäler in xy stehen. Bitte zusammenkürzen wie in der Friedrich-Engels-Allee. Ich habe schon mich an anderer Stelle zu so einer Liste geäußert. --Atamari 23:05, 10. Sep. 2009 (CEST) p.s. wenn interessiert bei dem Lesen das Eintragedatum in die Denkmalliste, dies ist eine Detailinformation - die zum zugehörigem Gebäude gehört... --Atamari 23:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

vgl. früher Entwurf Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West --Atamari 23:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:08, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten