Diskussion:Ōno Taiichi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tasma3197 in Abschnitt Vorname/NAchname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Foto 1] (nicht signierter Beitrag von Sei Shonagon (Diskussion | Beiträge) 02:33, 6. Feb. 2006)

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel

  • drischt die gleichen, leeren Worthülsen, wie das Toyota-Produktionssytem
  • beschreibt den Menschen Taiichi Ohno mit nicht belegten Anekdoten
  • übersieht wesentliche Beiträge zur Produktionssteuerungsmethodik, die auf Ohno zurückgeführt werden

Abgesehen von einigen biografischen Einträgen ist dieser Artikel wertlos. Ich kooperiere gerne beim Entrümpeln (Hamlet: Marcellus 1, 4) Yotwen 01:11, 6. Aug 2006 (CEST) Herr Ohno hat bis nach seinem Tode Systeme Entwickelt?? (nicht signierter Beitrag von 84.58.4.230 (Diskussion) 08:21, 7. Mär. 2007)

Ich schließe mich der Kritik an. Das ganze ist eine mit dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie unverträgliche Ansammlung von Phrasen. "Sie hatten sehr schnell verstanden, dass", "Bei Ōno hat es sofort geklingelt", "schnell erkannt, dass", "die Werker, die die Maschinen bedienen, verdienen Respekt und haben das Recht auf eine sinnvolle Aufgabe. Ōno hat in den Werkern nicht nur diejenigen gesehen, 'die die Schrauben reindrehen'", u.v.m. sind lobhudelnde Nichtigkeiten, unbelegt, nicht neutral und nutzlos für den Leser. Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. --Asthma 09:56, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Produktionsmethoden in Fords Automobilfabrik werden im Text als Negativbeispiel dargestellt. Gerechterweise sollte man erwähnen, dass die Idee des "Just in Time" Henry Ford durchaus nicht fremd war. In seiner Autobiographie schreibt er: "Unsere Erfahrungen beim Materialeinkauf ergaben, daß es sich nicht lohnt, sich über den augenblicklichen Bedarf hinaus einzudecken. Wir kaufen daher nur so viel, wie wir für den Produktionsplan unter Berücksichtigung der herrschenden Transportverhältnisse brauchen. Wäre das Transportwesen vollständig durchorganisiert, so daß eine gleichmäßige Materialzufuhr gesichert erschiene, dann wäre es überhaupt unnötig, sich mit einem Lager zu belasten. Die Waggons mit Rohmaterial würden planmäßig in der bestellten Reihenfolge und Anzahl eintreffen und der Inhalt direkt von der Station der Produktion zugeführt werden. Dadurch ließe sich viel Geld ersparen, da es einen außerordentlich raschen Absatz ermöglichen und das in Materialbeständen festgelegte Geld verringern würde." (Quelle: Henry Ford, Erfolg im Leben. List Taschenbuch, 1963, S. 95) (nicht signierter Beitrag von Alterbert (Diskussion | Beiträge) 12:52, 18. Aug. 2006)

  • Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen dem, was Henry Ford in seinen Buechern geschrieben hat und der Realitaet in den Ford-Fabriken. Als in einer Fabrik nur ein Autotyp produziert wurde, mag das ja funktioniert haben. Mit zuhnehmender Typenvielfalt und zunehmender Varianz innerhalb der verschiedenen Typen wuchsen die Materialgebirge in den Ford-Fabriken. Das war mit ein Grund dafuer, warum die Ford-Produktion immer ineffektiver wurde und warum auch Ford inzwischen begonnen hat, das Toyota-Produktionssystem einzufuehren. (nicht signierter Beitrag von 84.162.160.244 (Diskussion) 16:25, 26. Dez. 2006)

Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, Ohno und Eiji Toyoda sind auf die Idee von Kanban in Amerikanischen Supermärkten gestossen. Das ist eine nette Geschichte. Laut meinen Angaben, geht das jedoch bereits auf Kiichiro Toyoda zurück. [Liker J. K. (2006) Der Toyota Weg, S.45]

Generell wird viel erzaehlt, ohne auf irgendwelche Quellen zu verweisen.

Eine Überarbeitung wäre nötig. (nicht signierter Beitrag von 81.217.18.5 (Diskussion) 23:47, 30. Mär. 2007)

In [Taiichi Ohno, Das Toyota-Produktionssystem, 1993] wird auf den Seiten 52-53 die Geschichte mit dem Supermarkt erklärt. 1956 besuchte Ohno die USA um verschiedene Automobil-Werke zu besichtigen. Am meisten beeindruckte ihn allerdings die weite Verbreitung von Supermärkten. Und deren System verband er mit den eigenen Ideen zu Just-in-time-Konzepten, woraus schließlich der Kanban-Gedanke entstand. Es wird weiter angeführt, dass bereits Ende der vierziger Jahre bei Toyota das Prinzip des amerikanischen Supermarkts untersucht wurde, jedoch kam bei diesen Studien noch nicht Kanban als Ergebnis heraus. Blunar 16:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorname/NAchname

[Quelltext bearbeiten]

vertauscht? Überall anders gehts andersrum -- Tasma3197 23:28, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten