Dick Norman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dick Norman Tennisspieler
Dick Norman
Dick Norman
Dick Norman 2007
Spitzname: Big D
Nation: Belgien Belgien
Geburtstag: 1. März 1971
Größe: 203 cm
Gewicht: 95 kg
1. Profisaison: 1991
Rücktritt: 2013
Spielhand: Links
Trainer: Jan de Witt
Preisgeld: 2.019.581 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 30:69
Höchste Platzierung: 85 (6. November 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2006)
French Open 3R (1997)
Wimbledon AF (1995)
US Open 2R (2002)
Doppel
Karrierebilanz: 119:121
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 10 (26. April 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2006, 2013)
French Open F (2009)
Wimbledon HF (2009, 2010)
US Open VF (2009, 2010)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2010, 2011)
French Open AF (2011)
Wimbledon AF (1995)
US Open 1R (2010)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Dick Norman (* 1. März 1971 in Waregem) ist ein ehemaliger belgischer Tennisspieler.

Der Linkshänder begann seine professionelle Karriere 1991 und konnte vier Doppeltitel auf der ATP Tour erringen sowie zwei weitere Finals erreichen, darunter das Endspiel der French Open 2009 mit Partner Wesley Moodie. Seine höchste Einzelplatzierung in der Tennisweltrangliste erreichte er mit Rang 85 im November 2006, im Doppel mit Platz 10 im April 2010. Am 17. Juni 2013 beendete er in ’s-Hertogenbosch seine Karriere.[1]

Nach seiner aktiven Karriere wurde er 2018 Turnierdirektor der European Open.

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour (23)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (0)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 30. Juli 1995 Vereinigtes Konigreich Newcastle Hartplatz Sudafrika David Nainkin 6:1, 6:4
2. 9. November 1997 Deutschland Dresden Sand Spanien Julián Alonso 6:4, 6:4
3. 1997 Deutschland Neumünster Teppich (i) Niederlande John van Lottum 6:7, 7:6, 7:6
4. 20. Mai 2001 Belgien Antwerpen Sand Niederlande Peter Wessels 5:3 aufgg.
5. 10. März 2002 Deutschland Magdeburg Teppich (i) Deutschland Axel Pretzsch 7:66, 3:6, 6:4
6. 31. März 2002 Mexiko San Luis Potosí (1) Sand Frankreich Paul-Henri Mathieu 2:6, 6:2, 6:4
7. 29. Juni 2002 Andorra Andorra Hartplatz Kroatien Ivo Karlović 6:4, 6:4
8. 13. Oktober 2002 Ecuador Quito Sand Ecuador Giovanni Lapentti 6:4, 6:3
9. 20. April 2003 Mexiko San Luis Potosí (2) Sand Argentinien Federico Browne 7:5, 0:6, 6:4
10. 12. Dezember 2004 Osterreich Ischgl Teppich (i) Italien Daniele Bracciali 6:1, 3:6, 6:1
11. 13. Februar 2005 Serbien und Montenegro Belgrad Teppich (i) Belgien Jeroen Masson 6:2, 6:3
12. 20. November 2005 Ukraine Dnipro Hartplatz (i) Niederlande Raemon Sluiter 7:62, 6:72, 6:3
13. 19. April 2009 Mexiko Mexiko-Stadt Hartplatz Uruguay Marcel Felder 6:4, 6:76, 7:5
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Januar 2007 Indien Chennai Hartplatz Belgien Xavier Malisse Spanien Rafael Nadal
Spanien Bartolomé Salvá Vidal
7:64, 7:64
2. 8. Februar 2009 Sudafrika Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten Jamie Cerretani Sudafrika Rik De Voest
Australien Ashley Fisher
6:77, 6:2, [14:12]
3. 21. Juni 2009 Niederlande ’s-Hertogenbosch Rasen Sudafrika Wesley Moodie Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
7:63, 6:78, [10:5]
4. 6. Februar 2011 Kroatien Zagreb Hartplatz (i) Rumänien Horia Tecău Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
6:3, 6:4
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 2. August 1992 Polen Posen Sand Polen Tomasz Iwański Chile Sergio Cortés
Spanien Vicente Solves
4:6, 6:3, 6:2
2. 18. Dezember 1994 Australien Adelaide Rasen Indien Mahesh Bhupathi Australien Scott Draper
Australien Peter Tramacchi
7:6, 7:6
3. 31. März 2002 Mexiko San Luis Potosí Sand Bulgarien Orlin Stanoitschew Argentinien Ignacio Hirigoyen
Argentinien Sebastián Prieto
kampflos
4. 19. Mai 2002 Kroatien Zagreb Sand Belgien Tom Vanhoudt Australien Jordan Kerr
Australien Grant Silcock
6:3, 4:6, 6:3
5. 17. September 2006 Frankreich Orléans Hartplatz (i) Frankreich Grégory Carraz Frankreich Jérôme Haehnel
Monaco Jean-René Lisnard
7:66, 6:1
6. 31. August 2008 Deutschland Freudenstadt Sand Belgien Kristof Vliegen Osterreich Rainer Eitzinger
Osterreich Armin Sandbichler
6:3, 6:3
7. 13. September 2008 Ukraine Donezk Hartplatz Belgien Xavier Malisse Israel Harel Levy
Israel Noam Okun
4:6, 6:1, [13:11]
8. 11. Oktober 2008 Frankreich Rennes Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich James Auckland Schweiz Yves Allegro
Rumänien Horia Tecău
6:3, 6:4
9. 8. April 2012 Italien Barletta Sand Schweden Johan Brunström Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Slowakei Igor Zelenay
6:4, 7:5
10. 16. September 2012 Luxemburg Petingen Hartplatz (i) Deutschland Christopher Kas Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien André Sá
2:6, 6:2, [10:8]

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 22. Oktober 1995 China Volksrepublik Peking Teppich (i) Niederlande Fernon Wibier Vereinigte Staaten Tommy Ho
Kanada Sébastien Lareau
6:7, 6:7
2. 6. Juni 2009 Frankreich French Open Sand Sudafrika Wesley Moodie Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
6:3, 3:6, 2:6
3. 6. Mai 2012 Deutschland München Sand Belgien Xavier Malisse Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
4:6, 5:7
Commons: Dick Norman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dick Norman retires. In: tennis.com. 18. Juni 2013, abgerufen am 20. November 2018 (englisch).