Binghamton Challenger 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Binghamton Challenger 1999
Datum 9.8.1999 – 15.8.1999
Auflage 6
Navigation 1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
Austragungsort Binghamton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 670
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/23Q/16D/3DQ
Preisgeld 50.000 US$
Sieger (Einzel) Frankreich Antony Dupuis
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
Stand: Turnierende

Der Binghamton Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. August 1999 in Binghamton stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Italien Gianluca Pozzi Halbfinale
02. Schweiz Lorenzo Manta 1. Runde
03. Frankreich Antony Dupuis Sieg
04. Chile Nicolás Massú 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich Julien Boutter 1. Runde

06. Vereinigte Staaten Geoff Grant 1. Runde

07. Frankreich Jean-René Lisnard 1. Runde

08. Deutschland Alexander Popp Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien G. Pozzi 6 6
  Vereinigte Staaten T. Dent 4 2 1 Italien G. Pozzi 4 6 6
Q Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 6 6 Q Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 4 0
Q Georgien 1990 I. Labadse 7 2 4 1 Italien G. Pozzi 4 6 6
SE Vereinigte Staaten K. Kim 1 4 8 Deutschland A. Popp 6 0 4
  Israel N. Okun 6 6   Israel N. Okun 3 1
  Korea Sud H.-t. Lee 5 3 8 Deutschland A. Popp 6 6
8 Deutschland A. Popp 7 6 1 Italien G. Pozzi 4 3
4 Chile N. Massú 6 2 1   Neuseeland B. Steven 6 6
WC Vereinigte Staaten A. Peterson 4 6 6 WC Vereinigte Staaten A. Peterson 0 5
  Vereinigte Staaten O. Motevassel 3 2 WC Vereinigte Staaten D. Wheaton 6 7
WC Vereinigte Staaten D. Wheaton 6 6 WC Vereinigte Staaten D. Wheaton 3 6 6
  Frankreich S. de Chaunac 3 7 2   Neuseeland B. Steven 6 3 7
  Neuseeland B. Steven 6 6 6   Neuseeland B. Steven 2 6 6
  Israel O. Sela 1 7 6   Israel O. Sela 6 1 1
6 Vereinigte Staaten G. Grant 6 6 4   Neuseeland B. Steven 7 1 4
5 Frankreich J. Boutter 4 6 4 3 Frankreich A. Dupuis 6 6 6
  Frankreich O. Mutis 6 3 6   Frankreich O. Mutis 7 4 2
LL Vereinigtes Konigreich M. MacLagan 6 6 LL Vereinigtes Konigreich M. MacLagan 6 6 6
SE Sudafrika L. Vosloo 4 4 LL Vereinigtes Konigreich M. MacLagan 4 6
  Israel A. Hadad 2 6 6 3 Frankreich A. Dupuis 6 7
  Israel N. Behr 6 1 3   Israel A. Hadad 6 3
  Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić 6 6 3 Frankreich A. Dupuis 7 6
3 Frankreich A. Dupuis 7 7 3 Frankreich A. Dupuis 2 6 6
7 Frankreich J.-R. Lisnard 2 0 Q Vereinigte Staaten J. Blake 6 1 3
Q Vereinigte Staaten J. Blake 6 6 Q Vereinigte Staaten J. Blake 6 6
WC Vereinigte Staaten M. Russell 6 0 3   Israel H. Levy 0 1
  Israel H. Levy 3 6 6 Q Vereinigte Staaten J. Blake 7 6
WC Vereinigte Staaten M. Washington 5 6   Vereinigte Staaten M. Sell 5 2
Q Kanada F. Niemeyer 7 7 Q Kanada F. Niemeyer 6 6 0
  Vereinigte Staaten M. Sell 7 6   Vereinigte Staaten M. Sell 7 4 6
2 Schweiz L. Manta 6 3
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Adam Peterson
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
Sieg
03. Israel Noam Behr
Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
1. Runde
04. Chile Nicolás Massú
Sudafrika Wesley Whitehouse
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
3 7 6
  Australien P. Hanley
Australien N. Healey
6 6 4 1 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
7 7
  Israel O. Sela
Indien F. Syed
4 7 7   Israel O. Sela
Indien F. Syed
5 6
Q Russland K. Iwanow-Smolenski
Georgien 1990 I. Labadse
6 5 6 1 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
7 3 4
3 Israel N. Behr
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
4 4   Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
6 6 6
WC Schweiz L. Manta
Kanada F. Niemeyer
6 6 WC Schweiz L. Manta
Kanada F. Niemeyer
6 6
WC Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Russell
4 4   Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
7 7
  Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
6 6   Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
7 4 2
  Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
6 6 2 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
5 6 6
WC Vereinigte Staaten O. Motevassel
Italien G. Pozzi
3 3   Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
6 6
  Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
Neuseeland M. Nielsen
3 4 4 Chile N. Massú
Sudafrika W. Whitehouse
3 3
4 Chile N. Massú
Sudafrika W. Whitehouse
6 6   Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
6 6
  Kanada B. Kokavec
Kanada J. Robichaud
7 6 2 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
7 7
  Israel A. Hadad
Israel N. Okun
6 4   Kanada B. Kokavec
Kanada J. Robichaud
4 4
  Frankreich S. de Chaunac
Frankreich J.-R. Lisnard
2 3 2 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 6
2 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]