Benutzer Diskussion:W.Radke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Raymond in Abschnitt Wiki Loves Demokratie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.Radke!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:38, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen im Artikel Stromnetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.Radke,

deine Änderungen im Artikel werde ich zurücksetzen. Bitte fasse das nicht als inhaltliche Ablehnung auf. Bei Wikipedia müssen wir das belegen, was wir darstellen. Belege hast du allerdings noch nicht geliefert. Schau dir bitte mal WP:Beleg an. Falls du Fragen hast, kannst du sie hier stellen. Das bekomme ich mit. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:41, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann mich ja schlecht selbst als Referenz angeben, auch wenn ich etwa 45 Jahre in der Branche gearbeitet habe. Und meine Kollegen aus der Branche mit gleicher Argumentation auch nicht. Ist also eigentlich etabliertes Fachwissen, das Du hier in Frage stellst.
Was schlägst Du als Referenz vor? Den Namen eines Elektrikers aus einem typischen Stadtwerk, z.B. 'Peter Breuning'? Oder einen Link auf Beispiele wie https://www.stromnetz.berlin/anschliessen/anschluss-mittel-hochspannung, dort unter (Dokumente). Kann jeder Fachkundige lesen, setzt aber die Kenntnis des Begriffes 'offener Ring' bereits implizit voraus. Und da der Link auf die tatsächliche Erklärung in einem ausgeblendeten div liegt, werden es die meisten User nicht finden. Und selbst dort wird der Begriff bereits als etabliertes Fachwissen behandelt und nicht mehr erklärt.
Ich verstehe den logischen Hintergrund Deiner Aussage/Blockade aber es kommt mir etwa so vor, als ob ein Bürokrat versucht, QM auf der Basis seines unzureichenden Wissensstandes zu machen. Das führt zu einer konsistenten Verschlechterung des Inhaltes der Wikipedia, da Autoren demotiviert werden.
So, genug ausgekotzt. Soll ich also immer einfach 'etabliertes Fachwissen, wie in [[WP::Dialog]] angegeben schreiben? --W.Radke (Diskussion) 13:19, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, du hast dich ausgekotzt und mich vom Prinzip her als blockierenden Bürokrat bezeichnet. Manch einer würde nun schon das Gespräch mit dir einstellen. Wollen wir trotzdem versuchen, das Thema konstruktiv zu gestalten? Mir persönlich ist es nicht möglich, bestimmte technsiche Themen im Detail darzustellen, weil es die Beleglage einfach nicht hergibt. Dann ist es eben kein etabliertes Fachwissen. Wir sind bei Wikipedia nun schon seit Jahren über das Niveau raus, wo noch viele Grundlagenartikel auf Basis von Fachliteratur geschrieben wurden. Es stellt sich bei sowas auch die Frage, ob es nicht eher unter WP:Nicht Punkt 9 fällt. Jetzt können wir uns darüber die Köpfe heiß reden. Zweieinhalb Alternativen:
1) Artikeldiskussion
1.1) In der Artikeldiskussion einen Punkt dazu aufmachen, die Textpassage vorstellen, sagen, dass es sich um etabliertes Fachwissen handelt und fragen, ob es ohne Beleg geht.
1.2) Wenn sich keiner dafür Interessiert, das Thema bei WP:3M anbringen, um Meinungen zu generieren.
2) Das Thema bei WP:QSET anbringen, die Textpassage vorstellen, sagen, dass es sich um etabliertes Fachwissen handelt und fragen, ob es ohne Beleg geht.
Unschön wäre es, wenn du so weiter machst und daraus ein Editwar erwächst, für den wir beide sanktioniert werden können oder der eine den anderen bei WP:VM anschwärzt.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:48, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, deinen Link überlesen. Wenn der die Inhalte wiedergibt, die du darstellen willst, kannst du den formatiert verwenden. Schau mal Vorlage:Internetquelle. Falls du Hilfe brauchst, sag Bescheid. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Korrekt, Editwar wäre auch keine Lösung. Habe ich aber auch nicht erwartet. Jeder E.Techniker aus Stadtwerken nutzt diesen Begriff umgangssprachlich und weiß was gemeint ist, weil es eben etabliertes Fachwissen ist - allerdings aus einer Zeit und einem Bereich, der wenig publiziert wurde. Ich bin ohnehin nur drauf gekommen, weil ich bei der Diskussion mit einem Doktoranden festgestellt habe, dass er in diesem Bereich massive Wissenslücken hat bei Dingen, die für mich 'selbstverständlich' sind. Nach seinen Aussagen wurde das auch von seinen Professoren nicht gelehrt. Diese Begriffe (und anderer Kontext) werden aber hauptsächlich in Ausschreibungen, Last- und Pflichtenheften verwendet, die der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen. Und ich halte es einfach für 'getrickst' auf nicht (mehr) erhältliches Material zu verweisen (ja, ich bin selbst auch manchmal ein pedantischer Bürokrat)
Die Variante mit der Artikeldiskussion finde ich gut, die Unterpunkte habe ich (noch) nicht verstanden/genauer angeschaut mache ich aber noch. Die Richtung werde ich weiterverfolgen. Darf/soll ich dabei auf Dich explizit verweisen (als Motivation für diesen Weg)?
WP:QSET habe ich mir kurz angeschaut, vertiefe ich (evtl.) später --W.Radke (Diskussion) 13:10, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ne, brauchst nich auf mich referenzieren. Dann ergötzen sich nur wieder Leute an unseren "Startschwierigkeiten". ;-) Grüße --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:36, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ok, also keine Namensnennungen --W.Radke (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Noch eine Anmerkung zum Thema "Betreuer", wovon du auf der Artikeldiskussionsseite schriebst: Betreuer gibt es in dem Sinne nicht. Man kann sich im Mentorenprogramm einen Mentor besorgen, der einem beim Start bei Wikipedia hilft. Ansonsten gibt es "Benutzer" mit verschiedenen Rechten. Du als frisch angemeldeter Benutzer kannst editieren. Deine Änderungen müssen "gesichtet" werden. Um das tun zu können, brauchst du Sichter-Rechte. Die bekommst du, nachdem du eine Weile bei Wikipedia aktiv warst. Das dauert gar nicht so lange, wenn du halbwegs aktiv bist.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:40, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

ok, ich kenne den spezifischen 'WP-Wortschatz' noch nicht. Inhaltlich hatte ich das verstanden, wie von Dir ausgeführt (und finde es auch grundsätzlich gut). Was mir nur nicht sofort klar war, ist die Tatsache, dass in Artikeln nicht der Fachwortschatz verwendet wird, der zu dem Fachgebiet gehört. Ich bin es gewohnt, für jedes Fachgebiet (z.B. Wasserversorgung oder Abwassertechnik) einen eigenen Fachwortschatz zu haben, in dem das gleiche Wort (z.B. 'Vorfluter') durchaus verschiedene Bedeutungen haben kann (Vorfluter = Eingang eines Wasserwerks und Ausgang eines Abwasserbetriebs).
Abgesehen davon bin ich ganz zufrieden damit, wenn jemand anderes noch mal meine Aussagen prüft. Hat sich auch im Berufsleben bei mir sehr bewährt. --W.Radke (Diskussion) 08:51, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Keiner behauptet, dass Wikipedia perfekt ist. Hier gibt es unzählige Baustellen. Viele Baustellen bestehen aber aufgrund der Belegpflicht. Man kann bestimmte Dinge nicht darstellen. Jetzt wirkt die Belegpflicht an der Stelle hinderlich. An anderer Stelle schützt sie die Wikipedia massiv, gerade bei den kontrovers diskutierten Themen, bei denen es heiß her geht. Vor etwa 13 Jahren, als ich hier anfing, mich zu betätigen, habe ich übrigens ähnliche Gespräche geführt. ;-) --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:56, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Belegpflicht per se halte ich eigentlich für gut. Und ich habe Dutzende von Quellen aus komplexen Ausschreibungen und daraus resultierenden Pflichtenheften sowie den (langsam aussterbenden) Ingenieurbüros und Betreibern, mit denen sie erstellt wurden. Aber diese Quellen unterliegen grundsätzlich Geheimhaltungsverpflichtungen. Und das ist auch gut so. Beispiel:
Ich sass mal abends im Hamburger Fernsehturm beim Essen, als ein Kollege mir sagte: "Und das da unten könntest Du alles mit einem kleinen Script abschalten". Er hatte Recht. Maximal sieben Schalter und alles wäre aus. Ein paar Minuten mehr und zusätzlich wären Schäden im Netz angerichtet, deren Behebung in die Millionen ginge (damals noch DM).
Auf diese Quellen/Belege kann ich also referenzieren, darauf können aber nur wenige Dutzend Leute in Deutschland überhaupt noch zugreifen (weil sie eine gedruckte Version im Schrank haben). Die aktuellen Datenschutzregeln (die ich im Prinzip auch gut finde) fordern zudem, dass derartige Unterlagen nach ca zehn Jahren vernichtet werden (bzw. werden von Stadtwerken und ihren Aufragnehmern so interpretiert). --W.Radke (Diskussion) 09:18, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Jo, das Problem meine ich. Es gibt auch bestimmnte technische Einrichtungen, die herstellerspezifische Besonderheiten haben und die jeder in der Branche kennt. Nur kann man die nicht beschreieben, weil man z.B. auf Unternehmens-eigene Designrichtlinien referenzieren müsste. Ja, das ist der Kern des "Problems". --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:12, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:W.Radke/Topologie (Stromnetz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der offensichtlich noch unfertige Artikel ist im BNR. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:58, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

1) DANKE
2) Wie adressiere ich ihn jetzt, um weiter dran zu arbeiten? (erledigt, habe ich gefunden)
3) Gibt es auch eine Liste der Artikel, die in meinem BNR sind? Oder besser: Wie rufe ich die ab? --W.Radke (Diskussion) 16:08, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:W.Radke siehst du alle Unterseiten auf deinem BNR (derzeit nur der eine Artikel zur Topologie). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:22, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke --W.Radke (Diskussion) 16:23, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Topologie (Stromnetz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.Radke,

die am 14. September 2023 um 15:31:21 Uhr von Dir angelegte Seite Topologie (Stromnetz) (Logbuch der Seite Topologie (Stromnetz)) wurde soeben um 16:02:54 Uhr gelöscht. Der die Seite Topologie (Stromnetz) löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Autorenwunsch, den Artikel in den BNR zu verschieben (siehe DS). WL nicht benötigt. Viele Grüße, (Benutzer:Alabasterstein) (Diskussion) 15:56, 14. Sep. 2023 (CEST) #WEITERLEITUNG (Benutzer:Alabasterstein)“.Beantworten
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 16:03, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Kassel 2023

[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Kassel!

Vom 24. bis zum 26. November sind wir in Kassel „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten wie Museumsbesuche, Stadtführungen in Kassel und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Kassel 2023

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Kassel! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

Hi W.Radke, hier der versprochene Link Wikipedia:Karlsruhe. Viele Grüße --Itti 19:43, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hab mich schon zum nächsten Meeting angemeldet :-) --W.Radke (Diskussion) 13:38, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.Radke. Du wurdest vor ein paar Minuten von Sophie Elisabeth bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:00, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten