Benutzer Diskussion:Ulf-31
Heidenreich
[Quelltext bearbeiten]über den artikel vom Architekten "Conrad Heidenreich" - Der mittel Nahme ist "Georg" [Conrad Georg Heidenreich]. Dass ist mein Grossvater. Mein Vater ist Konrad Robert Heidenreich. Mein Schwager Richard Hawkins versuchte das zu korrigieren. Ich habe die Tagebucher von Conrad Georg und uber 300 Briefe und Fotografien von Konrad Robert. Ich bin wohnhaft in Kanada. Cheers, Prof. Dr. Conrad Edmund Heidenreich.
Please contact Prof. C.E. Heidenreich. He is an impeccable source on both Heidenreich architects, and would like to make some corrections that remain in place. Thank you --Richard Hawkins 19:45, 29. Jan. 2011 (CET)
- Thank you, we'll get into contact! Cheers, Ulf-31 20:23, 29. Jan. 2011 (CET)
Ulf, I've made another couple of minor corrections as requested by Prof CE Heidenreich. If there is any problem with these please contact either him or me. [email protected] or [email protected] Thank you --Richard Hawkins 18:09, 4. Feb. 2011 (CET)
- Heidenreich und Michel in Marga?
Hallo, Sie schreiben, Heidenreich sei mit verschiedenen Bauten auf Grube Marga tätig geworden, können Sie dies verifizieren. Ich kenne nur einen Wettbewerbsentwurf des Büros Heidenreich und Michel, der allerdings nicht zur Ausführung gekommen ist. Haben Sie Ansichten oder ähnliches zu diesem Projekt? Freundliche Grüße C. Noack
- Nein, das schreibe ich nicht – das stand schon im Artikel, bevor ich mich zum ersten Mal eingeschaltet habe. Mir war das auch neu (und zweifelhaft). Gruß, Ulf-31 20:00, 6. Feb. 2012 (CET)
Nur mal eine Frage zu Deiner Änderung im o.g. Artikel: Das Cover der Buches lautet „Tacheles. Alltag im Chaos“ (→ siehe hier). Der Zusatz „Ein Fotobuch“ ist da nicht zu sehen. Weshalb bringst Du diesen Zusatz dann hier als Titelbestandteil wieder rein? Nur weil es in den Suchmaschinen so eingestellt wurde, ist es nicht zwangsläufig richtig. LG --Detlef ‹ Emmridet › 11:07, 15. Feb. 2011 (CET)
- 1.) Dass das Fotobuch schon mal entfernt wurde, ist mir erst jetzt aufgefallen, war also kein trotziger Revert oder so.
- 2.) Das Buchcover kann ich natürlich erst sehen, wenn ich das Buch vor mir liegen habe. Und um es per Fernleihe auszuleihen (oder zu kaufen), suche ich die Titelangabe in den gängigen Bibliothekskatalogen (→OPAC) raus. Ob dieser Titelzusatz von Autor, Herausgeber oder Verlag so gedacht war, weiß ich nicht – aber der Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek (http://dnb.ddb.de) liest sich eben so. Wenn Du das Buch vor dir liegen hast und wirklich nirgendwo auf dem Innentitel oder im Impressum das Wort Fotobuch findest, dann entferne es wieder aus dem Artikel. Normalerweise fügen Bibliotheken in ihren Katalogen keine frei erfundenen beschreibenden Zusätze bei – zumal das Wort Fotobuch auch kein etablierter bibliografischer bzw. bibliothekarischer Begriff ist, bei dem geübte Bibliotheksbenutzer sofort eine zuverlässige Vorstellung von der inhaltlichen Struktur des Buches haben müssten. Und wenn Du mir (trotz WP:TF-Tabu) noch ein paar allgemeine Anmerkungen gestattest: Leider machen sich viel zu wenige Buchautor/inn/en Gedanken darüber, wie gut / schnell / eindeutig man ihr Opus anhand des Titels wiederfinden kann. Die Krönung sind wohl Bücher, bei denen auf dem Schutzumschlag ein ganz anderer Titel steht als auf dem eigentlichen Titelblatt innen. Kleinere Variationen (wie mit oder ohne Fotobuch) sind da grauer Alltag. Vergleichbare Probleme:
- Der Unterschied zwischen Herausgeber und Autor wird nicht immer klar und führt dann zu unterschiedlichen Angaben in den OPACs.
- Das Phänomen des bei wissenschaftlicher Literatur beliebten Reihentitels wird bei WP:Literatur nicht brauchbar erklärt, deshalb wird das in der WP gerne mal falsch und irreführend als Sammelwerks-Titel behandelt.
- Von den Verwirrungen, die auf besonders ausgefallenes Grafikdesign zurückgehen, und den Merkwürdigkeiten bei Zeitschriften mal ganz zu schweigen... Die diversen WP-Vorlagen helfen bei solchen Sonderfällen leider gar nicht weiter. Gruß, Ulf-31 12:00, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Ulf, vielen Dank für die umfangreiche Beantwortung. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 14:37, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo und vielen Dank für die Korrekturen der Literaturangaben. Mir ist nicht klar, wie "definitiv zu viel Literatur" definiert ist und mir fehlt eine brauchbare Richtlinie, nach welchen Kriterien ich Literaturstellen aussortieren soll. Kannst Du mir helfen?--Vwendeler 15:29, 25. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, im Prinzip finde ich persönlich auch lange Literaturlisten durchaus hilfreich, weil ich einigermaßen gelernt habe, mit einer solchen Fülle an Titeln umzugehen. In der Wikipedia sollte man aber immer an weniger erfahrene Nutzer/innen denken, die sich fragen werden: Muss ich mir jetzt zwanzig Bücher kaufen, wenn ich es etwas genauer wissen will, als es in diesem Artikel dargestellt ist. Ein erster Ansatz für die Auswahl findet sich bei Wikipedia:Literatur, und ähnliches bei Wikipedia:Weblinks, weil das für Weblinks genau so gilt. Ein anderer Ansatz wäre es, die angegebenen Literaturtitel mit Kommentaren zu versehen, zu welchen Detailfragen man dort Auskunft bekommt:
<small>(Dieser Band beschäftigt sich ausschließlich mit Stollwercks Engagement in der Filmbranche.)</small>
oder
<small>(Der Autor dieses Bandes war ein enger Vertrauter Stollwercks und berichtet auch Privates.)</small>
(als rein fiktive Beispiele)
Allerdings ist das eine individuelle Lösung, die manche Wikipedianer prinzipiell stören könnte.
Auch eine Gliederung der Literaturliste, z.B. in zeitgenössische Publikationen (zu St.s Lebzeiten) und andere, könnte eine Hilfe für Nutzer sein. Viele gehen aber auch von der Annahme aus, dass jüngere Literatur aus größerer zeitlicher Distanz die Dinge immer klarer (und kritischer) beschreiben kann, als „persönlich betroffene“ Zeitgenossen. Wenn es eine jüngere Publikation gibt, die den Zeitungsartikel von 1957 zitiert oder abbildet und kommentiert, könnte man ihn wohl aus der Liste weglassen.
Außerdem ist es auch praktikabel, Titel, die als Einzelnachweise zu bestimmten Teilaspekten im Artikel genannt werden, nicht nochmals unter Literatur aufzuzählen – was in diesem Artikel meinem Eindruck nach aber nicht entscheidend weiterhilft.
Da ich nur wenige der hier angegebenen Titel wirklich kenne, habe ich mich da bewusst zurückgehalten!
Gruß, Ulf-31 23:55, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke für Deine Verbesserungen bei Godber Nissen. Die Apparatemedizin gab es 1954 durchaus schon, dass hier eine graduelle Steigerung stattgefunden hat ist klar. Die menschliche Komponent im Klinikbau nennen bei Nissen mehrere Autoren, beispielsweise niedrige Fensterbrüstungen damit als Patient aus dem Zimmer schauen kann. Zwei Hinweise : ein senkrechter Strich im Link unterdrückt bei Klammer-Lemmata die Anzeige der Klammer-Inhalte, die Eindeutschung der der Steuerbegriffe bei Bildeinbindung (File, upright) bringt nichts, da die deutschen Äquivalente technisch wieder übersetzt werden. Lieben Gruß --Wmeinhart 14:22, 26. Feb. 2011 (CET)
- Danke zurück! Das einleuchtende Beispiel mit den niedrigen Brüstungen könnte ich mir auch gut im Artikel vorstellen! Über „Heide“ oder „Heide (Holstein)“ (oder gar „Heide in Holstein“) kann man sicher diskutieren, es schien mir halt auf Anhieb nicht eindeutig genug. Was die Eindeutschung angeht, bin ich allerdings entschieden anderer Meinung: Wenn bei wikipedia jeder mitmachen = editieren können soll, trägt die Verwendung der deutschen Begriffe IMO zur Barrierefreiheit für WP-Anfänger bei. Ich vermute mal, dass sich genau deshalb jemand die Mühe der technischen Umsetzung gemacht hat. Gruß, Ulf-31 18:57, 26. Feb. 2011 (CET)
mysteriöser Weblink
[Quelltext bearbeiten]Eduard Ludwig (Architekt): Für das Kaufhaus Borchert fertigte Ludwig den Entwurf an, für die Trinkhalle zum Verkauf von Obst- und Gemüsesäften die Ausführungszeichnung. Es ist der einzige Bau Mies van der Rohes, der für die Stadt Dessau realisiert wurde. Um 1970 wurde die Trinkhalle abgerissen. - Hallo Ulf, was ist daran mysteriös? - aber so wichtig ist er auch nicht, dass er eingefügt werden muss, da der Plan bis heute unrealisiert geblieben ist. - Zum Unterschied zwischen "unechten" Weblinks und "echten" Weblinks hab ich allerdings wirkl. keine Ahnung. Gruss --Adelfrank 18:33, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, aber dieser Weblink belegt doch die zentrale Aussage nicht, nämlich Ludwigs Mitarbeit an dem Projekt. Das, was ich dort zu lesen bekomme, hat eigentlich gar nichts mit dem Artikelthema (= Eduard Ludwig) zu tun. Nichts für ungut, aber lies' doch mal WP:Literatur, WP:Weblinks und WP:Einzelnachweise – mein Edit beruht doch nicht auf persönlichen, individuellen Vorlieben oder Gewohnheiten... ;-) Gruß, Ulf-31 19:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
Aha, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Ich wollte Dir nichts unterstellen. Für mich war Trinkhalle und Ludwig der Zusammenhang, hab garnicht registriert, dass van der Rohe das beherrschende Thema im link ist. - Die WP-Seiten werde ich mir wohl einige male durchlesen müssen, um die Unterschiede rausfiltern zu können. Wenn ich das richtig gelesen habe, könnte: [1] oder [2] unter Literatur angegeben werden, auch wenn ich das Buch selbst nicht gesehen habe. Ist das so? Wenn ja, könntest Du das noch einfügen, ich mach das sicher wieder nicht richtig. Vielen Dank --Adelfrank 19:43, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Der Titel klingt doch schon erheblich relevanter! Ich hab' gerade noch eine andere Baustelle offen, danach füge ich das ein! Dank & Gruß, Ulf-31 19:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Spektaktulär sind die Bilder nicht. --Atamari 23:43, 10. Apr. 2011 (CEST)
Glaubst du nicht, dass ich, wenn ich über eines verfügte, ein solches dort eingefügt hätte. Ich hätte das Bild oben gelassen, anstatt es, private gusto folgend, nach hinten zu verschieben. --1970gemini 12:24, 02. Mai 2011 (CEST)
- private gusto? Wer jetzt? ;-)
Es geht doch um die enzyklopädische Relevanz. Ein Grabstein ist höchstens im Einzelfall ein Beleg für nicht anders belegbare Lebensdaten – außer, es handelte sich um einen bemerkens- und abbildenswerten Entwurf des im Artikel behandelten Künstlers. Ich halte dieses spezielle Grabstein-Bild für enzyklopädisch vollkommen überflüssig und habe es aus Respekt vor anderen Benutzern (= Dir) nur verschoben. Wenn Du einen Bild-„Platzhalter“ brauchst, nimm diesen hier, dessen bloße WP-Existenz dir eigentlich beweisen sollte, dass es sich nicht um Geschmacksfragen handelt:
Gruß, Ulf-31 12:41, 2. Mai 2011 (CEST) - P.S.: Als weiteren Fall kann man natürlich Grabmale mit Porträtdarstellung gelten lassen, wie z.B. bei Otto Schnock. --Ulf-31 12:46, 2. Mai 2011 (CEST)
- Mit dem bewerten von Bildern versuche ich immer vorsichtig zu sein. Ich habe vor kurzem hier einige Schattenrisse entfernt wofür mir der Fotograpf garnicht dankbar war... Portraitbilder auf Grabsteinen... das ist im Südlicheren Gefilden weitverbreitet und schließt uns Fischköppe hier oben somit kathegorisch aus. btw. ist dies nicht anstößige Selektierung B-) Lübeck grüßt das Land des aktuellen Meisters --1970gemini 12:51, 02. Mai 2011 (CEST)
- Na ja, wer extra mit der Knipse auf den Friedhof zieht, hat natürlich ein anderes Verhältnis zu dem Wert des dabei entstandenen Bildes. ;-) Und dass solche Artikel ganz ohne Bilder nicht erfreulich sind, will ich auch nicht bestreiten. Wenn ich in Sachen enzyklopädischer Relevanz manchmal etwas rigoros den Anfängen wehre, liegt das vor allem an so extrem verkorksten und aufgeblähten Artikeln wie diesem oder jenem, wo man keine Chance mehr hat, sich in Kürze über das Wesentliche zum Thema zu orientieren. Schöne Grüße aus dem Land der Bekloppten und der Hupkonzerte, Ulf-31 13:18, 2. Mai 2011 (CEST)
- Was nicht heißt, dass man dort nichts lernt (siehe z. B. hier) Grün-Weiss grüßt schwarz-gelb (wobei ich annehme, dass ich damit keinen Königsblauen kränke) --1970gemini 13:56, 2. Mai 2011 (CEST)
- Mit dem bewerten von Bildern versuche ich immer vorsichtig zu sein. Ich habe vor kurzem hier einige Schattenrisse entfernt wofür mir der Fotograpf garnicht dankbar war... Portraitbilder auf Grabsteinen... das ist im Südlicheren Gefilden weitverbreitet und schließt uns Fischköppe hier oben somit kathegorisch aus. btw. ist dies nicht anstößige Selektierung B-) Lübeck grüßt das Land des aktuellen Meisters --1970gemini 12:51, 02. Mai 2011 (CEST)
Die Idee, den Platz neben dem Inhaltsverzeichnis für die Bildergalerie zum Blättern auszunutzen, finde ich eigentlich gut. Das Ergebnis sieht dann doch irgendwie doof aus (Das Dumme ist, dass man es in den "Versionen" nicht vergleichen kann, weil der Progammierer es in diesem Modus leider auf "alle Galeriebilder anzeigen" gesetzt hat. Jeder der jetzt guckt, bekommt einen falschen Eindruck, das nur nebenbei). Ich plädiere dafür, es wieder rückgängig zu machen?!--Kürschner 11:09, 9. Mai 2011 (CEST)
- Zuerst hat mir mein IE auch alle Bilder der Galerie untereinander angezeigt - das geht IMHO (insebsondere bei 480 px Bildgröße) gar nicht, weil es viel zu viel Platz verschwendet und man sich erst kilometerweit zum eigentlichen Artikelinhalt vorscrollen muss. Dann in der Vorschau funktionierte es plötzlich mit Blättern. Ich bin technisch nicht auf dem neuesten Stand, wie und mit welchen Browsern Galerien gehen oder eben nicht gehen. Mach es gerne besser, aber bitte auf jeden Fall etwas kleiner. (Bei 320 px z.B. waren die Bilder auf meinem Bildschirm nicht breiter als die Galerie-Überschrift.) Dass der Artikel statt mit einem Bilderbogen mit etwas Text anfängt, finde ich für eine Enzyklopädie prinzipiell auch nicht verkehrt. Gruß, Ulf-31 11:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ja, beim Versionenvergleich zeigt er es so merkwürdig an, sollten die Programmierer mal ändern, das ist irreführend. Die Bildgröße kam nicht von mir, die war vorgegeben, ich fand es jedoch nicht schlecht. Ich lass es ein Weilchen so stehen, mal sehen, was so kommt. Aber wie gesagt, für alle die jetzt die Versionen vergleichen wollen ist es etwas schwierig, sich ein Bild zu machen, wegen des merkwürdigen Vorschauformats, dafür können wir beide nichts. Schönen Tag, --Kürschner 12:02, 9. Mai 2011 (CEST)
Danke für Deine Ergänzungen und Richtigstellungen – falls Du noch Ideen für Erwähnungen in der Literatur (neben Hagspiel) hast, sind die gerne genommen. Bei der Archivalienbergung im großen Loch hatte jemand eine Mappe von ihm in der Hand, aber genaueres wird man bis auf weiteres zum Zustand des Bestands nicht erfahren können. Grüße aus Köln, --elya 20:51, 10. Mai 2011 (CEST)
Osthaus
[Quelltext bearbeiten]Wie man die Verbindung von Manfred Osthaus zu seinem Großvater in Worten gestaltet, ist mir völlig egal, Hauptsache man erfährt diese für die Einschätzung der Personen relevante Tatsache. Ob die beiden Personen Osthaus fachlich etwas miteinander zu tun hatten, mag dahingestellt sein; das angehängte Interview macht es an sich deutlich. Und die Hagener "Folkwang-Malschule" ist nicht (von mir) frei erfunden, sondern direkt aus dem verlinkten Beitrag. Wenn sachlich nicht korrekt, muss sie auch dort gestrichen werden. Also bitte etwas genauer hinschauen und konzilianter formulieren. Danke, Dr. Ronald Kunze, 00:47, 12. Mai 2011 (Signatur nachbearbeitet durch Ulf-31 16:41, 12. Mai 2011 (CEST))
- In meinen Augen gibt es gar keine für den Werdegang von MO relevante Verbindung zwischen Großvater und Enkel. Als MO geboren wurde, war KEO bereits zwölf Jahre tot, seine Sammlung(en) längst verkauft. (Dass MO sich später für das Andenken seines Großvaters stark gemacht hat, ist sicher erwähnenswert.) Wenn es trotz der „biografischen Lücke“ eine entscheidende Vorprägung bzw. einen causalen Zusammenhang gibt, muss das erklärend belegt werden. Eine bloße Andeutung ist unenzyklopädisch. Um das Wirken KEOs kurz und bündig zu charakterisieren, muss man doch nicht irgendeinen Teilaspekt aus dem Artikeltext heraussieben, sondern kann dabei ganz schlicht auf die Einleitung des KEO-Artikels zurückgreifen: Kunstmäzen und Kunstsammler. Über die Malschule sollte man tatsächlich an geeigneter Stelle diskutieren, ich finde den Begriff an sich irreführend. Im Übrigen wollte ich einen Artikel verbessern und keinen Artikelautor abkanzeln. Wenn das doch so aufgefasst wurde, bedauere ich es sehr! Ulf-31 15:51, 12. Mai 2011 (CEST)
Denkmaltopographie-Übersicht
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte eine Tabelle mit weiteren Einträgen zu den Denkmaltopographien. Falls Interesse besteht bitte per E-Mail bei derhu melden.
- Bitte statt meiner veralteten Benutzerseite nur noch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Topographien bearbeiten!
Trotzdem danke für das Angebot! Gruß, Ulf-31 17:08, 20. Mai 2011 (CEST)
In dem Artikel erkenne ich gestutzte Sätze und noch weitere behebenswerte Notwendigkeiten. Solltest Du anderer Meinung sein gibt es keinen Arbeitseinsatz von mir. Gruß --Ifindit 04:43, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Völlig richtig! Wenn ich nicht vergessen hätte, den Artikel auf meine Beobachtungsliste zu setzen, ... ;-)
Gruß, --Ulf-31 13:21, 30. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Korrekturen am "Horst Loy" Artikel, das war mein erster über einen Architekten. Deshalb hatte ich mich aber auch an dem über "David Chipperfield" orientiert. Ist der also auch zu überarbeiten? -- Galadriel 06:29, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Chipperfield fällt eigentlich nicht so ganz in meinen Kompetenzbereich, ich werde den Artikel aber mal anschaun... ;-) Ulf-31 23:27, 27. Jul. 2011 (CEST)
ich danke dir fuer deine Verbesserungen der Seite! Ich habe noch einiges zu lernen, aber solche Anregungen helfen mir sehr dabei. Gruesse --Johann31 09:21, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Und ich danke Dir für den interessanten Artikel! (Nur bei einem guten Artikel lohnen sich solche Formalkram-Überarbeitungen...) Gruß, Ulf-31 13:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hallo 402d
[Quelltext bearbeiten]:- )--Messina 22:12, 9. Sep. 2011 (CEST)
- :- )---Messina 21:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
- :- )' --20:40, 29. Sep. 2011 (CEST) siehe bitte http://opac.bib-bvb.de:8080/InfoGuideClient.fasttestsis/start.do?Language=De&Query=-1=%22BV023809588%22&SearchProfile= Danke für Deine Verbesserungen :- ) Mit freundl. Grüßen --Messina 20:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Vielleicht war der Name ja tatsächlich schon vor der offiziellen Umbenennung in Gebrauch. Gruß, Ulf-31 12:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
- :- )---Messina 21:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
Hast du bei deinem Radikal-Revert den Wikilink zum Herausgeber absichtlich mitgeplättet und hast du bei deiner Begründung berücksichtigt, dass archINFORM über den Abschnitte "Beschreibung" hinaus "Projekte" und "Bildliste" bietet, die nicht im WP-Artikel enthalten sind? --Webverbesserer 19:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Radikal-Revert war das nicht, sondern ein unvollständiger Edit (vgl. Bearbeitung der Bildlinks oben im Artikel). Der AMTUB-Weblink in Sachen Markthalle sollte eigentlich so werden, wie ich ihn gerade nachkorrigiert habe – nämlich mit AMTUB-Wikilink. Da hat mich wohl leider ein Anruf so abgelenkt, dass ich den Inhalt des Zwischenspeichers vergessen habe. Danke für den Hinweis!
Der archINFORM-Personen-Datensatz zu Blankenstein ist nicht linkwürdig, weil er keine weiterführenden Inhalte zum Artikellemma (also zu Blankenstein) liefert. Wenn die betreffenden archINFORM-Gebäude-Datensätze als Einzelnachweise zur Werkliste des Blankenstein-WP-Artikels (oder als Weblinks zu entsprechenden WP-Gebäude-Artikeln) taugen, dann nur zu! Ich habe das nicht überprüft, da die archINFORM-Gebäude-Datensätze nach meiner persönlichen Erfahrung zum allergrößten Teil ziemlich inhaltsarm und deshalb noch weniger linkwürdig sind als die aus verschiedensten Quellen „geguttenbergten“ Personen-Datensätze. Leider kann man in vielen Fällen das Verlinken zu archINFORM-Datensätzen als Linkspam ansehen, der höchstens archINFORM mit mehr Traffic bei der Finanzierung durch Werbeeinnahmen hilft. Gruß, Ulf-31 02:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
St. Thomas Morus Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf-31, Du hast meine Ergänzung der Kategorie:Thomas-Morus-Kirche im Artikel Gelsenkirchen-Ückendorf rückgängig gemacht mit der Begründung: "In die Kat:Thomas-Morus-Kirche gehören nur Gebäude-Artikel, keine Stadtteil-Artikel". Nun gibt es aber keinen eigenen Artikel zu dieser Kirche, sondern sie ist als Bauwerk in einem Abschnitt des Stadtteil-Artikels beschrieben - sogar mit Bild. Gibt es eine Möglichkeit, einen Artikelabschnitt in eine Kategorie zu nehmen? Oder welche Idee hättest Du sonst, um die Verbindung zwischen Kategorie und Kirche herzustellen? Gruß, --PD70 14:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Anhieb fiel mir leider nicht mehr ein, wie man das hinkriegt. Darum wollte ich mich längst gekümmert haben, entschuldige bitte! Wenn uns das keiner mit der Relevanzkeule oder ähnlichen Waffen kaputt schlägt, müsste es jetzt so als „deeplink“ auf den Artikelabschnitt funktionieren – schau mal bei Kategorie:Thomas-Morus-Kirche... Gruß, Ulf-31 20:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, gute Idee mit der Weiterleitung. Danke. --PD70 09:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
Dank fürs Mitlesen und Verbessern. Zwei Augen und Hirne sehen und verstehen doch immer mehr. Aber nun ist es doch ein ansprechender Beitrag. --Seeteufel 07:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Freut mich, wenn mein edit als kollegiale Qualitätssteigerung aufgefasst wird! (Nur wo schon Qualität ist, kann man sie steigern! ;-) Gruß, Ulf-31 15:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
Position der Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Auf sowas in Zukunft bitte verzichten. Steht sogar hier. Wissen viele nicht, ist aber so. ;) Danke, 77.4.167.131 14:18, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, da steht es: Die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten. Auch schön, dass Du beim Revertieren gleich eine unumstrittene Änderung mitgelöscht hast. Nur letztere nehme ich erneut vor. Ulf-31 15:36, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, so steht es drin. Es gab auch ein Meinungsbild darüber welches ohne eindeutiges Ergebnis ausgewertet wurde. Solche Positionswechsel sind einfach nur unnötig. Das mit dem "Dr." habe ich leider übersehen, sorry deswegen. Beste Grüße, 77.4.163.129 16:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Korrekturen. Beste Grüße, Alofok 17:24, 18. Nov. 2011 (CET)
Stadtpfarrer Grufius um 1850? zu Friedrich Voith seine frau Helena Margaretha Grufius, die Tochter des Stadtpfarrers von Rötschenbrode in Sachsen
[Quelltext bearbeiten]hallo Ulf-31, ich habe dir in Diskussion:Kötzschenbroda#Stadtpfarrer Grufius um 1850? zwei antworten gegeben, die dich aber wahrscheinlich auch nicht glücklich machen. VG --Jbergner 13:04, 27. Nov. 2011 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]- ... für die umfangreichen systematischen Korrekturen bei Gustav Wittfeld ! --Jo.Fruechtnicht 16:09, 11. Jan. 2012 (CET)
"Adlige sind Personen, die ihrer Abstammung nach einem Adelsgeschlecht angehören"
[Quelltext bearbeiten]Demnach dürfen dann auch keine Unterkategorien oder Artikel von Begründern eines Adelgeschlechtes einsortiert werden, denn bei denen handelt es sich ja auch um "für Verdienste verliehener Adel". -- Gödeke ☠ 04:10, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so! Und „der Adel“ selbst meines Wissens ebenfalls. (Uradel, Erbadel ↔ neuer Adel, nicht erblicher Personaladel usw.) Ulf-31 04:13, 18. Jan. 2012 (CET)
Hallo Ulf, Danke erst einmal für die Zusammenarbeit in dem Artikel. Meinst Du man kann den Entwurf für den Artikel nutzen? Ist über 100 Jahre alt. Grüße --Tim1900 23:44, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Tim, im Prinzip ja. Aber es handelt sich um eine Studienarbeit, da habe ich Hemmungen, das einfach so unter "Bauten" (dann sowieso besser: "Bauten und Entwürfe") mit aufzulisten. Wenn, dann sollte man das in der Liste eindeutig auskommentieren. Gruß, Ulf-31 02:38, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Ulf, Du bist hoffentlich nicht böse, dass ich in deinem Sinne (?) „weitergeschraubt“ habe... ;-)) --B&A-H 13:55, 31. Jan. 2012 (CET)
Snippet-Ansicht
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, Ulf-31
ich bin Ihnen zu Dank verbunden, daß Sie „meine“ Publikationen nochmal auf Fehler und sonstiges durchsehen. Beim Transferieren einer Literatur-Quelle von Otto Wilsdorff zu Rudolph Berg habe ich mich jedoch soeben gefragt, ob Sie eine andere Ansicht von Google-Bücher erhalten als ich. Bei mir wird
- Helmut Knocke: Berg, Theodor F. Rudolph.] In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 51 und öfter. (online als Snippet-Ansicht bei Google-Bücher)
nicht als Snippet-Ansicht, sondern als vollständig lesbarer Artikel angeboten. Genau deshalb gebe ich ja die direkte Sprungmarke zu der Quelle an, damit jedermann/jedefrau die angegebenen Artikel-Inhalte auf ihre korrekten Wiedergaben überprüfen kann - und damit die Wikipedia einen klitzekleinen Schritt näher herankommt an die oft bezweifelte Zitierfähigkeit. Zur Gesamtansicht des Biographischen Lexikons muß ich manchmal etwas warten, bis bei Google-Bücher die Seitennummer blau aufleuchtet und ich dort anklicken kann, um die gesamte Seite zu lesen bzw. zu überprüfen. Sollten Sie und ich etwa verschiedene Ergebnisse erhalten? Nun bin ich aber sehr gespannt auf Ihre Antwort. Mit freundlichem Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 18:39, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung! Das war sozusagen eine Verwechslung mit einer anderen Quelle (in einem anderen Artikel), deren Angaben ich noch im Zwischenspeicher hatte. Gruß, Ulf-31 19:04, 7. Feb. 2012 (CET)
Wie man unschwer an den Versionsgeschichten von Artikel und Bild erkennen kann, wurde die Bildbeschreibung der Bilddatei wesentlich später mit der Modellbezeichnung ergänzt, übrigens ohne Belege aber das nur am Rand... Aber abgesehen davon, hältst du einen derartigen Umgangston, der nun für alle Zeiten in der Versionsgeschichte steht, für angemessen? --Jeansverkäufer 08:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann nicht nachvollziehen, warum Du diesen edit-Kommentar als PA auffasst. Oder gehörst Du zu denen, die einen WP-Artikel als ihr persönliches geistiges Eigentum ansehen und auf jeden Eingriff beleidigt reagieren? Da ich selbst den Artikel vorher auch schon mehrfach besucht habe, war das genau so eine Selbstkritik. So, wie man bei verlinkten WP-Artikeln gelegentlich kontrollieren muss, ob die für die Verlinkung relevanten Inhalte überhaupt noch vorhanden sind, sollte man eben auch Bilddateien bzw. ihre Kommentare von Zeit zu Zeit auf die enthaltenen Informationen überprüfen. Ulf-31 12:17, 14. Feb. 2012 (CET)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Schön ist Julius Fekete geworden :-) Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 12:55, 22. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ulf-31, vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels, hat ihm gut getan. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 17:45, 1. Apr. 2012 (CEST)
Anton von Behr
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Von Behr war, was belegt ist, wie sein Nachfolger Thielen (Koblenz) formal der oberste Denkmalpfleger, angesiedelt bei der Regierung. Und es lässt sich durchaus den Akten und einschlägigen Publikationen entnehmen, das der Rang der Residenzstadt Koblenz mit den im Umfeld befindlichen königlichen Schlössern höher war, als größenmässiog vielleicht vergleichbarer Regierungssitze. Bei dieser Wertung dürfte es wohl weniger um den Wert der örtlich vorhandenen Denkmäler gegangen sein! Das der "Geheime" ein Ehrentitel und kein Rang im Sinne einer Beförderung ist bzw. war gab ich im Übrigen schon selbst an, da ich ihn nicht unter den Beförderungen aufführe sondern unter den "Ehrungen" als Charakterisierung. Im weiteren Schriftverkehr und selbst auf Personenstandsurkunden steht dann i.d.R. aber Geheimer Baurat i.R., die Baubeamten durften die Charkterisierung als Geheimrat ja auch nach 1918 weiterführen. Gruß --HOPflaume (Diskussion) 21:59, 8. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ulf, die Amtsfolge der Stadtbauräte bzw. nach der früheren Bezeichnung Stadt- und Bauräthe von Breslau ist eigentlich ziemlich lückenlos ab 1810 belegt (Knorr - Heermann - Studt - v. Roux - Kaumann - v. Scholtz - Trauer sowie ab 1864 parallel "2." Stadtbaurat Zimmermann - Mende - Plüddemann - Berg - Althoff - Behrendt - Kühn).
Von Roux ab 1855 gilt als sicher und alles danach ist gut bis sehr gut erforscht und in wissenschaftlich fundierten Arbeiten dargelegt: Fr. Pikulska über Zimmermann (Ausstellungskatalog basierend auf ihrer Masterarbeit), Fr. Dr. Gryglewska über Plüddemann (Dissertation), Hr. Dr. Ilkosz über Berg (Dissertation), Fr. Dr. Kononowicz über den Städtebau der 20.-30. Jahre in Breslau sowie Hr. Prof. Dobesz über die öffentliche Architektur der NS-Zeit in Breslau. Bei Pikulska ist jedoch von zwei Stadtbaurät(h)en nach oder während der Amtszeit von C. H. Studt die Rede, die sich auf Grund der lückenhaften Belegung nicht näher einordnen lassen. Von deren Tätigkeit in Breslau ist anders als von Studt oder von Roux (die u.a. einige Schulgebäude errichtet haben) nichts überliefert. Ich schaue mal nach, wie diese ominösen Bauräte bei Pikulska heißen. Im Breslauer Adressbuch ist in der Tat Stapel, Stadt- und Baurath 1852 in der Nikolaistr. belegt! Möglicherweise gab es also, entgegen der populären Darstellung von Okólska, Nadburmistrzowie... schon vor 1862 zumindest zeitweise einen "2." Stadtbaurat. Alternativ ist es evtl. möglich, dass Stapel als Stadt- und Baurath a. D. in Breslau wohnte, dort aber nie als solcher arbeitete (reine Spekulation). Shaqspeare (Diskussion) 11:02, 30. Mai 2012 (CEST)
„[C.H. Studt] pracował we Wrocławiu w latach 1832-1844 (...) Kolejni dwaj [miejscy radcy budowlani]: Carl Heinrich Henning i Wilhelm Ludwig August Stapel przyszli do Wrocławia jako rządowi inspektorzy budowlani i zostali wybrani na radców budowlanych. Pracowali tu krótko i brak o nich, jak na razie, bliższych informacji.”
„[C.H. Studt] arbeitete in Breslau in den Jahren 1832-1844 (...) Die beiden nächsten [Stadtbauräte], Carl Heinrich Henning und Wilhelm Ludwig August Stapel kamen nach Breslau als Regierungsbauinspektoren und wurden zu Stadtbauräten gewählt. Sie waren dort kurzzeitig beschäftigt und genaueres über sie ist - zur heutigen Zeit - nicht bekannt.“
Als Quelle gibt Ostrowska-Kłębowska H. Markgraf, Codex Diplomaticus Silesiae, Band 11, Breslau 1882, S. 138ff. Und tatsächlich - es findet sich auf der S. 139 ein Eintrag:
„S t a p e l, Wilhelm Ludwig August, kgl. Bauinspector in Anclam, gewählt als Baurath auf 12 Jahr 1850 Febr. 21, geht 1855 April 1 freiwillig ab“
. Shaqspeare (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2012 (CEST)
Carl Rehorst sein voller Name am Artikelanfang und deine reverts
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf-31,
ich kann keine Angaben über die Lemma-Wiederholung von personenbezogenen Artikeln in Wikipedia:Namenskonventionen finden. Allerdings findet sich ein unmissverständlicher Hinweis mit dem Umgang von vollen Namen unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie und vgl. in dem Zusammenhang den dort erwähnten EXELLENTEN Artikel, der als Beispiel dient, über Hermann Hesse. Bei der Durchsicht weiterer Artikel, die von der Wiki-Community ausgezeichnet wurden, ist dieses Standard, siehe zum Beispiel Erwin Piscator, Bruce Springsteen, Phil Collins, Maurice Ravel, Georg Forster, Herman Moll, Louis Agassiz, Johannes Duns Scotus, Isabella Beeton, Vernon A. Walters, Ernest Shackleton, Ethel Smyth, George Herriman, Gustave Moynier, Rosalind Franklin, Eduard David, Max Brauer, Karl Helbig, usw., alles Artikel die auch direkt vom Portal:Biografien auf ihrer Seite als „Biografien der Woche“ aufgeführt sind, also nicht vom mir „extra“ rausgesucht wurden. Meine Person, 2 Sichter, nebst Benutzer:HOPflaume sehen das im Artikel zu Carl Rehorst auch so, vgl. hierzu die bisherige Versionsgeschichte des Artikels. Was bewegt dich also dazu, davon abzuweichen und deinen Kopf durchzusetzen? Bitte um Antwort mit aussagekräftigen Beispielen („Exzellente“ oder zumindest „Lesenswerte Artikel“), die deine Behauptung stützen und dir und deinen reverts Recht geben. Mit kollegialen Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 02:36, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Rechtschreibkontrolle,
die Lemmawiederholung am Artikelbeginn ist die Regel, gute Gründe für Ausnahmen sind denkbar. (innerhalb meiner WP-Interessengebiete z.B. häufiger bei Gebäudeartikeln) WP:Namenskonventionen legt Wert auf die eindeutige Ansage der gebräuchlichen Namensform. Den Artikel mit einem „Rattenschwanz“ von Vornamen zu beginnen, ist da schlicht kontraproduktiv und verwirrend. Das Beispiel Hermann Hesse ist genau besehen nicht sehr hilfreich. Exzellente Artikel müssen vor allem inhaltlich exzellent sein, von einer exakten Einhaltung sämtlicher in Frage kommender Konventionen ist keine Rede. (Zumal es auch Interessenkonflikte zwischen verschiedenen Konventionen bzw. Musterbeispielen geben kann.) Bei Hermann Hesse ist zu berücksichtigen, dass es auch einen WP-Artikel über Hermann Albert Hesse gibt, was eine Abwägung durchaus sinnvoll macht. Hermann Hesse und Carl Rehorst sind in ihrer „Popularität“ nicht vergleichbar, eine Google-Suche nach der unbekannteren Form „Hermann Karl Hesse“ ergibt auch schon rund 19.000 Treffer, die nach „Friedrich Carl Albert Rehorst“ ergibt fünf Links (ein Mal direkt und über vier Umwege) zum WP-Artikel. (Wenn der Artikel in der von Dir präferierten Form stehen bleibt, werden es mittelfristig ganz sicher mehr Treffer werden...) Die deutliche Differenzierung zwischen den Namensformen ist gerade bei weniger bekannten Persönlichkeiten von Bedeutung. Ein in diesem Sinne ebenfalls als Vorbild angeführter Artikel ist z.B. Antonio Sacchini. Findest Du nicht, dass dort die Gewichtung stimmig ist, dass dem vollständigen Namen durch das Anfügen an die Lebensdaten seine tatsächliche Rolle zugewiesen wird: eine ergänzende, für Otto Normaluser weniger relevante Angabe, die unter Umständen für eine eindeutige Identifizierung (in historischen Dokumenten wie Taufbüchern oder Matrikellisten) hilfreich sein kann? (ähnlich der an anderer Stelle in die Diskussion gebrachte Artikel Lewis Carroll)
Kurz: Der vollständige Name am Artikelanfang macht diesen Artikel kein Stück exzellenter und vor allem nicht eindeutiger und klarer.
Ohne Dir eine solche Denke unterstellen zu wollen: Ich beobachte immer wieder, dass durch ein „pompöses“ Aufblähen des ersten Satzes bzw. der Einleitung durch weitere Vornamen, Namensvarianten, akademische Grade und inhaltlich völlig aussagelose Titel die Relevanz einer Person auf ein über jegliche Diskussion erhabenes Niveau frisiert werden soll. Sowas motiviert mich zu versachlichenden und zu größerer Eindeutigkeit beitragenden Eingriffen im Sinne der enzyklopädischen Idee, was auch in diesem Fall zutrifft. Solltest Du dich irgendwie persönlich angegriffen gehühlt haben, täte mir das aufrichtig Leid.
Beste Grüße, Ulf-31 (Diskussion) 13:57, 7. Jun. 2012 (CEST)
Benutzer Diskussion:Jbergner#Carl Rehorst hat er mit seiner WP:BNS-aktion inzwischen alles WP:AGF aufgebraucht. --Jbergner (Diskussion) 14:19, 7. Jun. 2012 (CEST)
Info: inHallo Ulf, ich bin mit Deiner Änderung betreffs "Annäherung an WP: Namenskonvention" leider überhaupt nicht einverstanden. Es ist das erste Mal, das mir so etwas - auch optisch - umständliches in biographischen Artikeln begegnet. Das Lemma Wilhelm Stumpf weist klar und deutlich auf den in der Literatur gebräuchlichen Hauptnamen hin. Es ist also vollkommen logisch, dass es sich um weitere, üblicherweise nicht geführte Vornamen und also um den vollständigen Namen handelt, wenn weitere Vornamen in der ersten Zeile angeführt werden. Die Lösung, wie Du sie vorschlägst, würde ich nur dann gebrauchen, wenn es sich um zusätzliche, in der Literatur nicht vorkommende Namensbestandteile handelte, z. B. Felix von Bresselsdorf (vollständiger Name: Felix Bresseleow von Bresselsdorf-Dünkirchen). Wärst Du also einverstanden, wenn ich diese Änderung wieder rückgängig mache? Sie ist wirklich unüblich. Für alle anderen Änderungen danke ich Dir! Freundliche Grüße -- Exspectabo (Diskussion) 11:08, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Vgl. vorangehenden Abschnitt! --Ulf-31 (Diskussion) 02:23, 27. Jun. 2012 (CEST)
Historismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf-31, danke für deine Ergänzungen zu St. Georg (Hofbieber). Das Adjektiv "historisierend" (= dem Historismus zugewandt, im Stil des Historismus) war aber schon als solches gemeint. Ich habe es geändert. Gruß Reilinger (Diskussion) 13:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Nach meinem Verständnis hat das Wort historisierend aber nicht zwingend etwas mit Historismus als Epoche bzw. Stil zu tun und ist eher negativ konnotiert. Aber das ist für den Artikel als solchen vielleicht auch weniger relevant. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 02:20, 27. Jun. 2012 (CEST)
Villa Scheid
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wenn ich mir die ersten Sätze hier: [3] durchlese und mit dem Artikeltext vergleiche, so komme ich zu dem Schluß: URV. Einzelne Formulierungen irritierten mich eh schon für einen Erstautor. Gruß --HOPflaume (Diskussion) 13:42, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich konnte mir einen unfreundlichen Kommentar dazu nicht mehr verkneifen... Beim ersten Lesen habe ich mir aber spontan nicht vorstellen können, dass ein professioneller Denkmalpfleger für die missverständliche Sprachschöpfung „eingeschossiges Herrenzimmer“ (und anderes) verantwortlich ist. ;-) Gruß, --Ulf-31 (Diskussion) 13:55, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Mmh, na da könnte ich dir aber Beispiele aus Unterschutzstellungen in meinem hiesigen Bereich senden, dann legst Du diesen Glauben ganz schnell ab. Gestern habe ich praktisch drei URV desselben Autors gemeldet. Nach mehrfachen Reverts eines wohl nahestehenden Drittautors besorgte ich mir den als Quelle benannten Titel und stellte fest: alles abgeschrieben. Traurig und doch eigentlich unnötig. Gruß zurück. --HOPflaume (Diskussion) 14:07, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hallo und guten Abend. Betreffend des "Dehio"-Problems bin ich noch am grübeln. Was aber auch daran liegt, das mir dieser Band nicht vorliegt. Aus den Regierungsbezirken Köln, Trier, Koblenz und teilweise auch Hessen etc. kann ich mit so manchem aushelfen. Aber hier suche ich noch nach einer Lösung. Ggfs. werde ich versuchen ein Exemplar auszuleihen. Aber zu meinem Anliegen. Wenn Du Interesse hast, siehst Du mal über Schmidhäußler drüber? Er "entstand" eigentlich als Abfallprodukt von Artikeln mit denen Nicola befasst war. Zunächst war er für mich nur ein Beirgeordneter. Bis ich heute abend festellte, das er dem Baufach angehörte. Vielleicht fällt Dir noch etwas zu ihm ein. Schon jetzt meinen Dank und bis die Tage. Gruß. --HOPflaume (Diskussion) 00:04, 16. Aug. 2012 (CEST)
Bauakten Bonn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf, du wolltest ja wissen, wieso in Bonn die Qualität der Aktenüberlieferung bei Bauwerken so unterschiedlich ist. Am Ende des ersten Bands von Olga Sonntag wird dies erklärt: In der Stadt Bonn in ihrem Geltungsbereich wurden [die Bauakten] früh bereits im ersten Drittel des [19. Jh.] anscheinend grundsätzlich archiviert. Dennoch weisen die Bestände größere Lücken auf. Akten der im späten [19. Jh.] und frühen [20. Jh.] abgebrochenen Villen […] hielt man offenbar für nicht bewahrenswert. Den von der Regierung geforderten Berichten über die Bautätigkeit in den Kommunen verdanken wir wohl die Archivierung der frühen genehmigten Bauanträge, die sich mit Lücken in Sammelakten finden. Leider wurden die zugehörigen Pläne, falls sie überhaupt aufgehoben wurden, teilweise separat gesammelt und gingen später wohl wegen der nicht mehr durchführbaren Zuordnung verloren. Jedoch ist unsicher, ob immer ein Exemplar der Zeichnung bei der Stadt verblieb. Um- und Erweiterungsbauten lieferten in später einsetzenden Bauakten häufig wertvolle Informationen über Grund- und Aufrisse. Im heutigne Stadtteil Bonn-Bad Godesberg mit den ehemaligen Gemeinden Plittersdorf, Rüngsdorf und Mehlem haben sich die städtischen Archive für die Zeit vor 1870 als völlig unergiebig erwiesen. Offenbar wurden derzeit in den kleinen Gemeinden diese Akten nicht archiviert. Weitere Bauzeichnungen würden vom Stadtmuseum Köln, der TU Berlin und aus Privatbesitz sowie z.T. aus Fachzeitschriften stammen. Gruß--Leit (Diskussion) 15:03, 22. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Ulf. Auf Diskussion:Villa Bleibtreu habe ich hierzu etwas gepostet. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 16:14, 22. Nov. 2012 (CET)
Bauakten - Villa Bleibtreu
[Quelltext bearbeiten]Danke für diese ergänzenden Erläuterungen! Fürwahr: ein weites Feld! ;-)
Zwischenfrage: Ist man denn in Bonn inzwischen auch schon dazu übergegangen, die Akten zu digitalisieren und dann die Originale zu entsorgen?
Dass die Akten aus früher kreisangehörigen Gemeinden bei der Eingemeindung in kreisfreie Städte nicht vollständig übergeben wurden, kenne ich aus anderen Regionen. Und im Übrigen gibt es auch Registraturen und Archive, in denen Straßenumbenennungen für (manchmal nur scheinbare!) Lücken gesorgt haben. Schade, dass es so wenig Bewußtsein für den Wert dieser Aktenüberlieferung gibt! Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 12:38, 23. Nov. 2012 (CET)
- In Bonn? Das kann ich nicht beantworten. In Köln werden zwar die Bauakten zwischenzeitlich digitalisiert, aber erst ab den Vorgängen 2000ff. Diese digitalisierten werden dann ans Zentralarchiv abgegeben (wichtig: das ist nicht das Historische Archiv, sondern ein Archiv für noch im Gebrauch befindliche Akten, die nicht der Tagesnutzung unterliegen, aber deren Liegefrist auch noch nicht abgelaufen ist, oder nie abläuft; die technischen Dienststellen sollen keinen dezentralen Aktenlagerraum vorhalten). Nachkriegseingemeindungen führen unverändert zu einer wenig stringenten Sortierung. Dies findet seine Begründung sowohl in Straßenumbenennungen aber auch in Doppelt- und Dreifachbenennungen. Nicht selten wurden die ehemaligen Rathäuser eingemeindeter Gemeinden ja auch weiterhin zur Nutzung von Bauakten u.a. genutzt. Was dazu führen konnte, das sie schließlich infolge mangelnder Regulierung der Feuchtigkeit etc. nicht mehr nutzbar waren. In Köln (Stadt in den Grenzen bis 1975) wurde der Bauaktenbestand 1942 vernichtet. Ausgenommen waren zwei Tranchen, die in den 1930er Jahren an das Historische Archiv abgegeben worden waren (abgebrochene Häuser). Dort befanden sich auch die Altakten zur Gemeinde Rodenkirchen (bis 1975, gleich ob die Häuser noch standen oder nicht). Altakten zu Porz und Lövenich sind nur in fragmentarischen Teilen erhalten. Im Historischen Archiv befanden sich natürlich auch einige weitere Bestände die umfangreich Baupläne etc. enthielten, dabei meine ich explizit keine Nachlässe von Architekten. Hypotheknakten, Gebäudebeschreibungen der preußischen Katasterverwaltung, Hochbauamt usw. Und es ist natürlich weit mehr publiziert als bislang ausgewertet. Wenn konkreter Bedarf frage ich gerne in Bonn nach, hinsichtlich des aktuellen Standes. Es grüsst --HOPflaume (Diskussion) 13:01, 23. Nov. 2012 (CET)
Nochmals herzlichen Dank! Interesse an genaueren Erkenntnissen ist vorhanden, aber nicht dringend – Verfallsdatum ca. 2050... ;-) Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 13:19, 23. Nov. 2012 (CET)
Du hast meine Aktualisierung des o.g. Artikels gelöscht. Die Frage sei erlaubt: was bitte sprach dagegen?
- Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge!
Mein letzter edit des Artikels war keine Löschung, es handelte sich um das Entfernen eines überflüssigen Abschnittswechsels.
Mein vorletzter edit des Artikels war am 17. März, vor fast einem Dreivierteljahr. Dabei ging es um eine unbelegte Einzelinformation, siehe → WP:Belege. Wenn die Information aus einer zuverlässigen Quelle stammt, dann nenne sie bitte, z. B. in Form eines regelkonformen Einzelnachweises. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 22:53, 10. Dez. 2012 (CET)
Beitrag Josef Bachem
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf31, ja das richtige Layout ist schon wichtig. Aber so wie's jetzt ist, passt es auch nicht wirklich. Das Einleitungsbild hätte ich gern schon größer als die sonstigen Standards. Außerdem zeigt es das ganze Gebäude und das darunter nur einen Fassadenausschnitt, da stimmt das Verhältnis zueinander auch nicht. Kompromiss wäre, die Augustinusabbildung ganz raus zu nehmen und die Kaulsdorfer Kirche (wieder) ohne "hochkant". Schließlich haben wir für Bilder die Commons. --44pinguinegreetingsl 13:53, 19. Dez. 2012 (CET)
- Klingt ganz gut. Ich kann mich mit allem anfreunden, was die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt (z. B. durch teilweises Verschieben der Abschnitte nach rechts bzw. in die Mitte). Das Erscheinungsbild hängt leider eben von absoluter Größe und relativem Seitenverhältnis des einzelnen Bildschirms oder Diplays ab. Deswegen hat irgendwann irgendjemand die Standard-Bildformate erfunden – nach dem Motto: Wem die Abbildung zu klein ist, die/der kann sie sich großklicken. (Und meine eigenen Augen wissen inzwischen auch sehr gut, wovon hier die Rede ist! ;-) Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 19:13, 19. Dez. 2012 (CET)
- -- Erledigt44pinguinegreetingsl 20:55, 19. Dez. 2012 (CET)
Hermann Otto Pflaume
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf. Ich sah, das Du gerade eine Li.-Angabe überarbeitet hattest. Den Dari-Band hätte ich überhaupt nicht als Ref in dem Artikel eingebaut. Auf den Seiten 94 und 97 sind es geschätzt drei Sätze, in denen kurz auf das "Schaffen" von Pflaume eingegangen wird. In der aufgeführten Literatur sind es hingegen zahlreiche Seiten. Nur war 2006 als ich den Artikel anlegte die Vorgabe der EN noch nicht die heutige. Aber über derlei Feinheiten mag ich im Moment gar nicht mehr diskutieren.
Dir wünsche ich aber schon jetzt einen Guten Rutsch und auf gute Zusammenarbeit auch im kommenden Jahr --HOPflaume (Diskussion) 17:03, 31. Dez. 2012 (CET)
- Die Relevanz des EN bzw. der Quelle kann ich weniger gut beurteilen. Aber der IMHO gar nicht so üble Artikel Deutschlands Städtebau hat den wikilink verdient... ;-)
Auch Dir ein angenehmes (und unfallfreies) Rutschen in ein produktives 2013! Ulf-31 (Diskussion) 17:12, 31. Dez. 2012 (CET)
- Die Relevanz des EN bzw. der Quelle kann ich weniger gut beurteilen. Aber der IMHO gar nicht so üble Artikel Deutschlands Städtebau hat den wikilink verdient... ;-)
- Naja, wie geschrieben: Hier eigentlich unbrauchbar. Den verlinkten Artikel kannte ich übrigens gar nicht. Ein paar kleine Korrekturen nahm ich auf die schnelle mal vor. Den ein oder anderen Band aus der Reihe besitze ich. Interessant sind sie ja zuvorderst (auch) wegen dem zeitgenössischen Anzeigenteil und der Bebilderung. Nochmals alles Gute und bis nächstes Jahr --HOPflaume (Diskussion) 17:22, 31. Dez. 2012 (CET)
Heinrich Küster
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hast im Artikel Heinrich Küster zwei Kategorien gelöscht. Warum war er kein Beamter (Deutsches Reich)? Selbstverständlich wurden in Preußen leitende Funktionen in der Bauverwaltung von Beamten wahrgenommen. Und die Kategorie Beamter (Deutsches Reich) umfasst auch Beamten aus der Zeit des Deutschen Reiches (Oberkategorie: Beamter (Deutsche Geschichte)), die in einem der Mitgliedstaaten (Preußen, Bayern, Braunschweig usw.) Beamte waren. Zutreffend wird Küster im ersten Satz des Artikels als Baubeamter bezeichnet. Auch die Kategorie DDR-Bürger ist erfüllt. Welche Staatsangehörigkeit sollte er - in Görlitz lebend - sonst von 1949 bis 1956 gehabt haben? Die alte Diskussion, ob die Bundesrepublik eine DDR-Staatsbürgerschaft anerkennen soll, ist seit 1990 erledigt. Bei Wikipedia gibt es diese Kategorie. Die Beschreibung lautet: „DDR-Bürger, die vor dem 7. Oktober 1949 oder nach dem 3. Oktober 1990 als Deutsche lebten oder seit dem Inkrafttreten des StBüG am 23. Februar 1967 ihre DDR-Staatsbürgerschaft zugunsten der bundesdeutschen verloren, werden z u s ä t z l i c h in der übergeordneten Kategorie:Deutscher gelistet.“ Also treffen sowohl Deutscher als auch DDR-Bürger hier zu. Gruß--Malabon (Diskussion) 17:42, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das Löschen der Kategorie „DDR-Bürger“ war ein Versehen, das sich durch die gleichzeitige Umstellung der Kategorien ergeben hat, sorry! Die Kategorie „Beamter (Deutsches Reich)“ ist aber schlicht falsch:
- Sie dürfte logischerweise nur Reichsbeamte beinhalten, also nicht preußische, bayerische usw. (oder sogar kommunale) – also Paul Carell (Pressechef im Reichsaußenministerium) oder Herbert Linden (Ministerialdirigent im Reichsministerium des Innern), aber eigentlich nicht Adolf Grimme (Ministerialrat im Preußischen Kultusministerium).
- Was Du im Sinn hast, müsste vermutlich „Beamter (Deutschland)“ heißen – analog zur Kategorie „Architekt (Deutschland)“ oder ähnlichen.
- Im Übrigen war Küster aber auch nur eine Zeit lang Regierungsbaumeister = Assessor = Beamter auf Probe! Und dafür ist ja schon die Kategorie „Regierungsbaumeister“ da. (Ob man die innerhalb des Kategoriensystems der Kategorie „Beamter...“ zuordnen müsste bzw. könnte, weiß ich nicht. Eingriffe in das Kategoriensystem werde ich ganz sicher nicht vornehmen.)
- Außerdem fehlt die inhaltliche Relevanz. In der Oberkategorie „Person (Deutsches Reich)“ wird wenigstens noch eine knappe Definition bzw. Gebrauchsanleitung geliefert, in der es heißt: „Personenartikel, die sich auf die Geschichte des Staates "Deutsches Reich" im Zeitraum zwischen 1871 und 1945 beziehen“. Einen vergleichbaren Bezug sehe ich bei Küster nicht.
- Ich habe da kurzentschlossen eingegriffen, weil die Kategorisierung des Artikels vorher für meine Augen eher wie von anderswo gecopypastet aussah, die IMHO zentrale Kategorie „Person (Görlitz)“ fehlte völlig!
Wenn Dich meine Argumentation nicht überzeugt, füge die Kategorie „Beamter (Deutsches Reich)“ wieder ein. Weitere Diskussionen dazu sind leider überflüssig, da das Kategoriensystem im augenblicklichen Zustanhd sowieso nicht stringent und deshalb IMHO unbrauchbar ist. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 11:03, 28. Jan. 2013 (CET)- „ Was Du im Sinn hast, müsste vermutlich „Beamter (Deutschland)“ heißen.“ Genau das ist die Oberkategorie. --Malabon (Diskussion) 13:52, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ulf-31, ich fand die bisherige Werkliste zum Teil etwas übersichtlicher. Zumal es einen Unterschied macht, PROJEKT in Köln-Marienburg zu schreiben statt Köln, Marienburg, PROJEKT. Das könnte theoretisch auch der Doppelname einer Stadt sein, stattdessen ist Marienburg nur ein Stadtteil. Ist es wirklich notwendig, die Werklisten zu vereinheitlichen. Das Bauprojekt zuerst zu erwähnen und nicht den Ort, passt vielleicht nicht dazu, dass man auch grundsätzlich die Werkliste auf verschiedene Orte aufsplitten kann. Falls jemanden nur Bauten in Köln interessieren, findet er diese nun nicht mehr so schnell wie bisher. Gruß--Leit (Diskussion) 13:08, 10. Mär. 2013 (CET)
- Dem stimme ich per se zu. Jetzt steht die Art des Objektes im Vordergrund. Wo dieses entstand ist nebensächlich. Dann liesse sich aber auch textlich (Fließtext) zusammenfassen, das Felix 17 Umbauten für die Deutsche Bank vornahm, in: XXX von xxx bis xxx. Selbst suche ich die schnelle Information, und will nicht erst wissen, das er eine Villa für xyz erbaute, sondern wo ich Bauten eines Architekten finde. Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2013 (CET)
- Dem wäre noch hinzuzufügen, dass es im Prinzip gar keine strikt zu unterscheidenden Gebäudearten nach der Form 7xVilla, 8xBürogebäude usw. gibt. Israelitisches Altersheim ist keine Gebäudeart, ebenso nicht Zentrale des Kartells... und Depositenkasse, von sämtlichen Um- und Neubauten oder Nur-Entwürfen – bei denen außer dem Auftraggeber unspezifiziert bleibt, was genau umgebaut wurde/werden sollte – einmal ganz zu schweigen. Das heißt: Wenn man daraus eine förmliche Tabelle machen würde, könnte man nicht nach diesem Kriterium sortieren – nach dem der Orte sehr wohl.--Leit (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ein Architekten-Artikel ist kein Architekturführer, der nach Städten / Stadtteilen / Quartieren geordnet sein sollte. Hier geht es um den Architekten und sein Werk. (Vielleicht sind das aber auch die unterschiedlichen Herangehensweisen des Historikers und des Denkmalpflegers.) Wichtigstes Ordnungskriterium ist für mich die Chronologie, die den Verlauf der beruflichen "Karriere" abbilden soll, mit Bauaufgaben und Bauherrn als ebenfalls wichtige Info. Und was "Köln-Marienburg" (oder "Castrop-Rauxel") ist, erfährt man, wenn man auf den Wikilink klickt – dafür sind wir hier doch im Internet, oder wie? Dass man nicht zu jedem der aufgelisteten Gebäude klar und eindeutig den Gebäutyp benennen kann, finde ich übrigens schade. Ob man ein Altersheim noch zusätzlich ausdrücklich als Gebäudetyp "Wohnheim" kennzeichnen muss, lässt sich sicherlich diskutieren. Ob sich hinter der "Depositenkasse" ein reines Bankgebäude oder eher ein Büro- und Geschäftshaus (mit mehreren Ladenlokalen, darunter eine Bankfiliale) ist, wird man ohne zuverlässige Quellen wohl nicht klären können. Mit den Begriffen Umbau und Neubau ist es ähnlich. Diese Unzulänglichkeiten dürften meiner Einschätzung nach meist schon in den Veröffentlichungen aus der Bauzeit bzw. aus der Lebenszeit des Architekten begründet liegen – bedauerlich, aber doch kein Beweis für Irrelevanz. Für's Sortieren nach Bauaufgabe sehe ich ich allerdings überhaupt keine Notwendigkeit. Eine Zusammenfassung der 17 Umbauten für die Deutsche Bank ist in einem Fließtext naheliegend, aber in einer Liste bzw. Tabelle eher widersinnig.
Im Übrigen wäre dieser Meinungsaustausch auf der Artikel-Diskussionsseite besser aufgehoben. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 02:01, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ein Architekten-Artikel ist kein Architekturführer, der nach Städten / Stadtteilen / Quartieren geordnet sein sollte. Hier geht es um den Architekten und sein Werk. (Vielleicht sind das aber auch die unterschiedlichen Herangehensweisen des Historikers und des Denkmalpflegers.) Wichtigstes Ordnungskriterium ist für mich die Chronologie, die den Verlauf der beruflichen "Karriere" abbilden soll, mit Bauaufgaben und Bauherrn als ebenfalls wichtige Info. Und was "Köln-Marienburg" (oder "Castrop-Rauxel") ist, erfährt man, wenn man auf den Wikilink klickt – dafür sind wir hier doch im Internet, oder wie? Dass man nicht zu jedem der aufgelisteten Gebäude klar und eindeutig den Gebäutyp benennen kann, finde ich übrigens schade. Ob man ein Altersheim noch zusätzlich ausdrücklich als Gebäudetyp "Wohnheim" kennzeichnen muss, lässt sich sicherlich diskutieren. Ob sich hinter der "Depositenkasse" ein reines Bankgebäude oder eher ein Büro- und Geschäftshaus (mit mehreren Ladenlokalen, darunter eine Bankfiliale) ist, wird man ohne zuverlässige Quellen wohl nicht klären können. Mit den Begriffen Umbau und Neubau ist es ähnlich. Diese Unzulänglichkeiten dürften meiner Einschätzung nach meist schon in den Veröffentlichungen aus der Bauzeit bzw. aus der Lebenszeit des Architekten begründet liegen – bedauerlich, aber doch kein Beweis für Irrelevanz. Für's Sortieren nach Bauaufgabe sehe ich ich allerdings überhaupt keine Notwendigkeit. Eine Zusammenfassung der 17 Umbauten für die Deutsche Bank ist in einem Fließtext naheliegend, aber in einer Liste bzw. Tabelle eher widersinnig.
- Dem wäre noch hinzuzufügen, dass es im Prinzip gar keine strikt zu unterscheidenden Gebäudearten nach der Form 7xVilla, 8xBürogebäude usw. gibt. Israelitisches Altersheim ist keine Gebäudeart, ebenso nicht Zentrale des Kartells... und Depositenkasse, von sämtlichen Um- und Neubauten oder Nur-Entwürfen – bei denen außer dem Auftraggeber unspezifiziert bleibt, was genau umgebaut wurde/werden sollte – einmal ganz zu schweigen. Das heißt: Wenn man daraus eine förmliche Tabelle machen würde, könnte man nicht nach diesem Kriterium sortieren – nach dem der Orte sehr wohl.--Leit (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2013 (CET)
Schicklerhaus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf-31, Du hattest seinerzeit kritische Anmerkungen zum Artikel, insbesondere zum Abschnitt "Namensgebung" gemacht. Deine Kritik ist noch immer berechtigt, d.h. ich habe den Eingangstext jetzt geändert, den besagten Abschnitt revertiert und Erläuterungen auf der DS gegeben. Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:04, 28. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Ulf-31. Ist das noch aktuell oder kann's archiviert werden? Bitte dort antworten. --Leyo 13:24, 1. Jun. 2013 (CEST)
Danke (Hermann Höger)
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für Deine Ergänzungen bei Hermann H. Es ist für mich Immer Beruheigend, wenn Du keine grossen Klopper bei neuen Artikeln gefunden hast.
Magst Du bei Gelegenheit auch einmal einen prüfenden Blick auf Gustav Oelsner werfen, den ich jüngst erheblich ergänzt habe. LG --Wmeinhart (Diskussion) 18:28, 19. Jul. 2013 (CEST)
Der andere Höger
[Quelltext bearbeiten]Moin Ulf, das ist keineswegs "auf jeden Fall besser", sondern allenfalls eine Geschmacksfrage. Nur weil Du das in anderen Biografieartikeln so gesehen hast, ist es noch längst nicht richtiger (WP:FVB sagt was anderes), und was an der Vorversion (die ich übrigens so aus einem renommierten Lexikon übernommen habe) "uneindeutig" sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Ist mir aber auch keinen Editwar wert ;-) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:05, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Moinmoin (mit Verspätung),
Editwars sind auch nix für mich. Allerdings ist meine Änderung sicher keine Geschmacksfrage im engeren Sinne des Wortes. Ich vertrete entschieden den Standpunkt, dass ein WP-Artikel so eindeutig wie möglich, idealerweise für alle Benutzer unmissverständlich sein soll – und nicht nur für welche, die sich mit Biografieartikeln auskennen. Deshalb bin ich dafür, den vollständigen Namen wörtlich als solchen zu etikettieren und ihn weiter nach hinten zu rücken, um die gebräuchliche Namensform ganz deutlich in den Vordergrund zu stellen. Was ich auch nicht selbst erfunden, sondern in etlichen WP-Artikeln so gesehen habe. Und eigentlich ist das in meinen Augen auch nur eine leichte Variante zum Muster von WP:FVB, das mit der Kombination von vier verschiedenen Namensformen zu einer Ein-Satz-Einleitung eigentlich auch nur begrenzt „mustergültig“ sein kann.
„Johann Friedrich (Fritz) Höger“ ist mir zu missverständlich, weil die Benutzer die Klammern (und die unterschiedliche typografische Auszeichnung) selbst interpretieren müssen.- In vielen Genealogie-Publikationen werden die „weiteren Vornamen“ eingeklammert: Johanna (Elisabeth Pauline) Mustermann.
- Nicht jeder WP-Benutzer muss wissen, dass Fritz die Kurzform von Friedrich ist. (Wobei übrigens lange nicht jeder „Fritz Müller“ als „Friedrich Müller“ im Geburtenregister steht.)
- Dass es viele Vorbilder für die von mir kritisierte Variante gibt, kann diese Einwände doch nicht entkräften. Und als Letztes sollte man auch bedenken, dass im Zeitalter der Internet-Volltextrecherche solche Wortverschachtelungen wie die Klammervariante Suchmaschinentreffer verhindern. (Was für die WP aus technischen Gründen aber weniger ins Gewicht fällt.)
Eine IMHO akzeptable Alternative wäre vielleicht noch:
Johann Friedrich Höger, genannt Fritz Höger, (* 12. Juni 1877 in Bekenreihe...)
(Obwohl „genannt“ schon wieder in Richtung Genanntname misszuverstehen wäre...)
Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 17:14, 26. Aug. 2013 (CEST)
Guten Morgen, magst du den Artikel weiter ausbauen (ich habe dir die Quellen geschickt)? --Atamari (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Danke!! Auswertung folgt. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2013 (CEST)
Alfred Daiber
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Sie erscheinen auf der Liste der Benutzer, die an der Wikipediaseite fuer meinen Grossvater Alfred Daiber geschrieben haben. Ich habe eben sein Sterbejahr zu 1960 veraendert. Den Monat finde ich noch raus. Vielleicht waere im Wikipediaartikel schoen noch hinzuzufuegen, dass er auch ein hervorragender Kuenstler/Zeichner war? Ich bin leider noch nicht gut genug um in html Aenderungen vorzunehmen. Auch gibt es natuerlich noch viele andere Bauprojekte, die vielleicht noch irgendwo registriert sind, auch groessere Projekte aus seiner Zeit als Baudirektor in HH. Was war denn Ihr Interesse an, oder Ihre Verbindung zu Alfred Daiber? Herzlich, Sibylle R.