Anisylaceton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Anisylaceton
Allgemeines
Name Anisylaceton
Andere Namen
  • 4-(4-Methoxyphenyl)-2-butanon
  • METHOXYPHENYLBUTANONE (INCI)[1]
Summenformel C11H14O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 104-20-1
EG-Nummer 203-184-2
ECHA-InfoCard 100.002.895
PubChem 61007
ChemSpider 54968
Wikidata Q15632756
Eigenschaften
Molare Masse 178,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,046 g·cm−3 (25 °C)[3]

Schmelzpunkt

8 °C[3]

Siedepunkt

152–153 °C (20 hPa)[2]

Löslichkeit

teilweise löslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,519 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

>5000 mg·kg−1 (LD50Kaninchentransdermal)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Anisylaceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone, die natürlich unter anderem im Sternanis vorkommt.[4] Anisylaceton wird als künstliches Anisaroma[5] verwendet. Laut Aromenverordnung darf es mit einer Höchstmenge von 25 mg/kg bestimmten Lebensmitteln zugesetzt werden.[6]

Anisylaceton ist außerdem einer der Sexuallockstoffe der Melonenfliege (Dacus cucurbitae).[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu METHOXYPHENYLBUTANONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 8. Juli 2020.
  2. a b c d Datenblatt 4-(p-METHOXYPHENYL)-BUTANON-2 (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 23. Oktober 2013.
  3. a b c d Datenblatt 4-(4-Methoxyphenyl)-2-butanone, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Oktober 2013 (PDF).
  4. Jayanta Kumar Patra, Gitishree Das, Sankhadip Bose, Sabyasachi Banerjee, Chethala N. Vishnuprasad, Maria Pilar Rodriguez‐Torres, Han‐Seung Shin: Star anise (Illicium verum): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance. In: Phytotherapy Research. Band 34, Nr. 6, Juni 2020, S. 1248–1267, doi:10.1002/ptr.6614.
  5. Werner Baltes, Reinhard Matissek: Lebensmittelchemie. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-16538-2, S. 387 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. AromV: Anlage 5 (zu § 3) Zusatzstoffe (Memento vom 24. März 2018 im Internet Archive)
  7. Wolfdietrich Eichler (Hrsg.): Handbuch der Insektizidkunde. Berlin 1965, S. 81.