Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen
Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.
Es gab eine Verordnung des Reichsinnenministeriums über die „Grundsätze für die Straßenbenennungen“ vom Juli 1933, nach welcher in jeder Stadt die wichtigste Straße oder der zentrale Platz nach Adolf Hitler zu benennen war.[1] Eine Benennung erfolgte mitunter auch vor dem Hintergrund einer Ehrenbürgerschaft Hitlers in der betreffenden Stadt.
Die Umbenennungen von Straßen und Plätzen waren Teil des Personenkultes um Hitler und dienten der Propaganda und Machtdemonstration. Darüber hinaus wurden viele Straßen und Plätze in der Zeit des Nationalsozialismus systematisch im Sinne des Regimes umbenannt, indem Namen, die mit Regimekritik oder etwa der Weimarer Republik verbunden waren, systematisch getilgt wurden.[2]
Nach 1945 wurden alle Straßen und Plätze mit Adolf Hitler als Namensgeber im Rahmen der Entnazifizierung umbenannt.
Adolf-Hitler-Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden eine Auswahl von Straßen, die ehemals Adolf-Hitler-Straße oder Adolf-Hitler-Allee hießen, ggf. mit Angabe der heutigen Benennung:
- Aachen: Nordstraße
- Ahaus: Bahnhofstraße[3]
- Ahlen: Lütkeweg
- Ahrensburg: Große Straße
- Alsweiler: Dorfstraße[4]
- Altenkirchen: Kumpstraße
- Andernach: Aktienstraße[5]
- Amberg: Untere Nabburger Straße[6]
- Aschaffenburg: Frohsinnstraße
- Bad Ems: Lahnstraße[1]
- Bad Doberan: Dammchaussee[7]
- Bad Harzburg: Meinigstraße[8]
- Bad Homburg: Die Tannenwaldallee zwischen Landgrafenschloss und Gotischem Haus wurde am 30. Mai 1933 in Adolf-Hitler-Allee umbenannt[9]
- Dornholzhausen: Hauptstraße[10]
- Bad Kösen: ehemalige Lindenstraße[11]
- Bad Köstritz[12]
- Bad Schmiedeberg[13]
- Bannewitz: Winckelmannstraße
- Bamberg: Lange Straße („Langgass“)[14]
- Bargteheide: Theodor-Storm-Straße[15]
- Bayreuth: Bürgerreuther Straße
- Beckum: Alleestraße (B 61/B 475)
- Bensheim: Darmstädter Straße (B 3)[16]
- Berchtesgaden: Maximilianstraße[17]
- Berg (Pfalz): Bruchbergstraße[18]
- Bestensee: Hauptstraße (B 246)[19]
- Bietigheim-Bissingen:
- Bietigheim: Hauptstraße
- Metterzimmern: Mozartstraße, Rathausstraße
- Bocholt: Ebertstraße[20]
- Bonn:[21]
- Holzlar: Hauptstraße
- Lessenich: Roncallistraße
- Oberkassel: Adrianstraße
- Brandenburg an der Havel: Sankt-Annen-Straße
- Bratislava: Masarykova, heute Zadunajská cesta[22]
- Breslau: Friedrich-Ebert-Straße, heute Adama Mickiewicza
- Brilon: Gartenstraße[23]
- Bromberg: Danziger Straße, heute Ulica Gdańska
- Bruchhausen: Landstraße (bis 10. April 1945, später zeitweise Teil der B 3)
- Bünde: Bahnhofstraße[24]
- Bürstadt: Mainstraße[25]
- Bützow: Langestraße[26]
- Castrop-Rauxel: Lange Straße
- Danzig-Langfuhr: Hauptstraße, heute Aleja Grunwaldzka
- Delbrück: Lange Straße[27]
- Dinslaken: Friedrich-Ebert-Straße
- Dippoldiswalde: Dr.-Friedrich-Straße[28]
- Dortmund: Adolf-Hitler-Allee – vor 1933 Kaiser-Wilhelm-Allee/Rathenauallee, seit 1945 Hainallee[29]
- Duderstadt: Jüdenstraße
- Dachau: Frühlingstraße
- Dülmen: Marktstraße[30]
- Düren: Josef-Schregel-Straße
- Düsseldorf: Haroldstraße
- Duisburg: Friedrich-Ebert-Straße (Beeck)
- Ebersbach an der Fils: Friedrich-Ebert-Straße[31]
- Eberswalde: heute Zum Samithsee
- Emden: Auricher Straße
- Emsdetten: Emsstraße
- Eppingen: Brettener Straße
- Erfurt: Bahnhofstraße
- Erlangen: Hauptstraße
- Erzhausen: Hauptstraße
- Esens: Sibet-Attena-Straße
- Essen: Kettwiger Straße; Viehofer Straße
- Euskirchen: Hochstraße
- Fallersleben: Bahnhofstraße
- Flieden: Hauptstraße[32]
- Finsterwalde: Berliner Straße
- Freiburg: Straßenzug Zähringerstraße, Kaiserstraße, Günterstalstraße
- Freising: Obere Hauptstraße
- Fürstenberg (Oder): Bahnhofstraße (zwischen 1933 und 1945). Zwischen 1952 und 1961 Stalinallee.[33]
- Fürth: Königswarterstraße[34]
- Gifhorn: Steinweg
- Gelnhausen: Berliner Straße[35]
- Gelsenkirchen: Hauptstraße (vor 1933: Hochstraße)[36]
- Gengenbach: Hauptstraße[37]
- Gotenhafen: Świętojańska
- Göggingen: Augsburger Straße (seit Eingemeindung 1972 Gögginger Straße)[38]
- Görlitz: Berliner Straße
- Graal-Müritz: Kurstraße[39]
- Graz: der Mittelteil der Kärntner Straße
- Greifswald:
- Rudolf-Petershagen-Allee 1939–1945[40]
- Franz-Mehring-Straße 1933–1939
- Groitzsch: Friedrich-Ebert Straße
- Gründau, Ortsteil Niedergründau: Von 1936 bis 1945 Adolf-Hitler-Allee, seit 1945 Mittel-Gründauer Straße.
- Güstrow: Pferdemarkt (DDR: Straße des Friedens)[41]
- Gütersloh: Parkstraße
- Hagen: Am Hauptbahnhof (vor 1933: Kölner Straße, 1945 bis 1960: Ebertstraße, 1960 Übernahme der Funktion als B7 und als Hauptstraße durch den Graf-von-Galen-Ring, Teilabriss der Straße und Umbenennung in aktuellen Namen.)
- Halle (Westf.): Lange Straße[42]
- Hamburg: Bebelallee[43]
- Stadtteil Wilhelmsburg: Wilhelmsburger Reichsstraße
- Stadtteil Farmsen-Berne: Berner Heerweg
- Hameln: Adolf-Hitler-Allee (heute Deisterallee)
- Hanau: Gustav-Hoch-Straße[44]
- Hannover: Bahnhofstraße
- Heidenheim an der Brenz:
- Innenstadt: Hauptstraße (vom 4. Mai 1933 bis Dezember 1945)
- Mergelstetten: Hauptstraße (bis Dezember 1945)
- Aufhausen: Hauptstraße (bis Dezember 1945)
- Heilbronn: Adolf-Hitler-Allee (heute Allee)
- Hemsbach: Goethestraße[45]
- Hemer: Hauptstraße
- Hildesheim: Bahnhofsallee[46]
- Hennef (Sieg): Frankfurter Straße[47]
- Herzberg am Harz: zuvor Lange Straße, heute Hauptstraße und Marktplatz
- Hofgeismar: Bahnhofstraße
- Hohegeiß
- Hohensachsen: Kaiserstraße[48]
- Holzminden: Neue Straße
- Hüffenhardt: Hauptstraße
- Idar-Oberstein: Hauptstraße
- Ilmenau: Straße des Friedens
- Jena: Straßenzug Am Anger, Saalbahnhofstraße
- Jülich: Große Rurstraße
- Kaarst: Neusser Straße[49]
- Büttgen: Driescher Straße
- Kaiserslautern: Eisenbahnstraße
- Kattowitz: Zygmunta Waltera-Jankego[50]
- Karlsruhe:[51]
- Durlach: Pfinztalstraße
- Grötzingen: Eugen-Kleiber-Straße
- Hagsfeld: Schwetzinger Straße (von 1933 bis zur Eingemeindung 1938)
- Knielingen: Neufeldstraße
- Palmbach: Talstraße
- Kiedrich: Rosenstraße
- Kirchheim unter Teck: Alleenstraße[52]
- Kitzingen: Friedrich-Ebert-Straße[53]
- Klagenfurt:
- Klotzsche (inzwischen nach Dresden eingemeindet): Boltenhagener Straße[54]
- Klütz: lübische (Lübecker) Straße, heute Rudolf-Breitscheid-Straße[55]
- Köthen (Anhalt): Weintraubenstraße, 1947–1990 Ernst-Thälmann-Straße[56]
- Krefeld: Rheinstraße
- Kronach: Amtsgerichtsstraße[57]
- Ladenburg: Bahnhofstraße[58]
- Langenfeld (Rheinland): Hauptstraße (benannt 1933)
- Langenau (bei Ulm) heute Langestraße
- Langeoog: Hauptstraße
- Leipzig: vor Umbenennung Zeitzer Straße und Südstraße, seit 1945 Karl-Liebknecht-Straße
- Leverkusen:[59]
- Lichtenfels (Oberfranken):
- Kronacher Straße
- Opladen: Otto-Wels-Straße (nur von 1933 bis 1935, davor: Friedrich-Ebert-Straße)
- Opladen: Kaiserstraße
- Wiesdorf/Manfort: Rathenaustraße
- Lippstadt: Lange Straße
- Litzmannstadt: Piotrkowska
- Lochau (heute Gemeinde Schkopau): Hauptstraße (als Adolf-Hitlerstraße)[60]
- Lübbecke: Weingartenstraße
- Lüneburg: Lindenstraße (vom 8. April 1933 bis 20. Juni 1945 Adolf-Hitler-Straße)[61]
- Lutherstadt Wittenberg: Sternstraße (1945 bis 1990 Ernst-Thälmann-Straße)
- Luxemburg: Avenue de la Liberté[62][63]
- Memel: Alexanderstraße, heute Liepų gatvė[64]
- Marpingen: Träp, heute Marienstraße[65]
- Merkendorf: Hauptstraße
- Mönchengladbach: Richard-Wagner-Straße (Adolf-Hitler-Allee)[66]
- München:
- Münster:
- Bahnhofstraße
- Wolbeck: Steintor
- Nagold: Bahnhofstraße
- Naumburg (Saale): Flemminger Weg[68]
- Neckarhausen: Friedrich-Ebert-Straße[69]
- Nußloch: Sinsheimer Straße
- Neubrandenburg: Stargarder Straße
- Neumünster: Großflecken
- Neunkirchen: Bahnhofstraße
- Neuss: Krefelder Straße[70]
- Neustrelitz: Strelitzer Straße
- Norden: Osterstraße
- Oberndorf am Neckar: Hauptstraße
- Oberursel: Adenauerallee[71]
- Öhringen: Bahnhofstraße
- Osnabrück: Bramstraße
- Osterburg (Altmark): Breite Straße
- Parchim: Langestraße und Lindenstraße
- Penzberg: Bahnhofstraße
- Pirna: Gartenstraße
- Plauen: Friedensstraße
- Potsdam: Adolf-Hitler-Allee (heute Allee nach Glienicke)
- Quickborn: Harksheider Weg[72]
- Radeberg: Badstraße[73] ursprünglicher Name, danach Adolf-Hitler-Straße, Ernst-Thälmann-Straße, seit 1990 wieder Badstraße
- Raguhn-Jeßnitz[74]
- Remscheid: Alleestraße
- Rhede: Bahnhofstraße
- Rheinhausen (Niederrhein): Walther-Rathenau-Straße
- Ribnitz-Damgarten: Damgartener Chaussee[75]
- Rom: Via Adolf Hitler, heute Viale delle Cave Ardeatine
- Rosenheim: Innstraße
- Rostock: Kopernikusstraße
- Rotenburg (Wümme): Große Straße
- Rottweil: Hauptstraße
- Rüdersdorf bei Berlin: heute unterteilt in Bergstraße (alter Name vor 1933), Straße der Jugend, Hans-Striegelski-Straße
- Saarbrücken: Bahnhofstraße
- Saarlouis: Straßenzug Deutsche Straße, Französische Straße, Lisdorfer Straße
- Sangerhausen: Rudolf-Breitscheid-Straße[76]
- Schnaittenbach: Hauptstraße[77]
- Schöneiche bei Berlin: (Ernst-Thälmann-Straße) Brandenburgische Straße
- Schönwalde-Glien: (Straße des Westens) Straße der Jugend
- Schramberg: Hauptstraße
- Schwarzenbek: Adolf-Hitler-Allee (heute Jungfernstieg)[78]
- Schwerin: Rostocker Straße, heute Goethestraße
- Seligenstadt: Bahnhofstraße[79]
- Selm: Ludgeristraße
- Siegen: Sandstraße[80]
- Siegenburg: Herrenstraße[81]
- Sinsheim[82] Klostergasse
- Sofia: Evlogi-und-Hristo-Georgievi-Boulevard[83]
- Sommerach: Maintorstraße
- Spaichingen: Gartenstraße[84]
- Speyer: Am Wasserturm
- Stadtroda: Straße des Friedens
- Stendal: Breite Straße[85]
- Stolberg (Rhld.): Steinweg
- Stuttgart: Planie
- Tangermünde: Lange Straße[86]
- Talheim: Hauptstraße (benannt am 20. April 1934)
- Tarnowskie Góry: ul. Parkowa (Parkstraße), heute ul. Stanisława Wyspiańskiego
- Thannhausen (Landkreis Günzburg): Edmund-Zimmermann-Straße
- Tichau (poln. Tychy): ul. Damrota, Ulica Adolfa Hitlera w Tychach (obecnie ul. Damrota). Pocztówka z ok. 1940 r. Zbiory MMTy. tychy.pl, abgerufen am 28. September 2024.
- Traunstein: Rosenheimer Straße[87]
- Trier: Nordallee (westlicher Teil) und Bahnhofstraße, heute Theodor-Heuss-Allee und Bahnhofstraße
- Troisdorf: Poststraße
- Tübingen:
- Zentrum: Mühlstraße
- Derendingen: Heinlenstraße (davor Steinlachstraße)
- Lustnau: Dorfackerstraße
- Uelzen: Veerßer Straße
- Ulm: Promenade zwischen Zinglerstraße und Bahnhof (benannt am 21. März 1933), ab 1937 Teil der Adolf-Hitler-Straße, heute Friedrich-Ebert-Straße; Adolf-Hitler-Ring umfasste die Olgastraße und die Friedrichsaustraße.
- Unna: Bahnhofstraße.
- Urexweiler: Hauptstraße, vorderer Teil[88]
- Varel: Obernstraße
- Vilbel: Frankfurter Straße
- Veitshöchheim Kirchstraße[89]
- Voerde: Frankfurter Straße[90]
- Viernheim: Rathausstraße[91]
- Vlotho: Lange Straße[92]
- Völklingen: Poststraße
- Walsum (heute Duisburg-Walsum): Friedrich-Ebert-Straße
- Wanne-Eickel: Stöckstraße[93]
- Warstein: Hauptstraße[94][95][96]
- Weiden in der Oberpfalz: Innere Regensburger Straße
- Weimar: Karl-Liebknecht-Straße
- Weinheim: Nördliche Hauptstraße[97]
- Weißenfels: Jüdenstraße[98]
- Wertheim: Poststraße
- Wien-Siebenhirten: Ketzergasse
- Wismar: Dr.-Leber-Straße
- Wittenberge: Bahnstraße[99]
- Wuppertal: Friedrich-Engels-Allee
- Würzburg: Theaterstraße
- Wunstorf: Südstraße
- Zerbst: Bahnhofstraße (heute Fritz-Brandt-Straße)[100]
- Zwickau:[101]
- Dr.-Friedrichs-Ring (damals: Adolf-Hitler-Ring)
- Ernst-Thälmann-Straße
- Lindenstraße
- August-Schlosser-Straße (Teilstück der heutigen Straße)
Adolf-Hitler-Plätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden eine Liste von Plätzen mit dieser Namensgebung.
- Amstetten: Doktor-Dollfuß-Platz
- Arnsberg: Neumarkt[102]
- Augsburg: Königsplatz[103]
- Bad Mergentheim: Bahnhofsplatz[104]
- Barmstedt: Marktplatz
- Berlin:[105] Reichskanzlerplatz (1904–1933, 1947–1963) – Theodor-Heuss-Platz (seit 1963)
- Bebra: Am Anger
- Bonn:
- Innenstadt: Friedrichsplatz (1899–1922) – Friedensplatz (1922–1933, seit 1945)
- Beuel: Beueler Platz – Friedrich-Ebert-Platz – Konrad-Adenauer-Platz
- Braunsberg : bis 1933 Vorstädtischer Markt, nach Kriegsende zuerst in Skowroński-Platz, nach 1990 in plac Józefa Piłsudskiego benannt
- Braunschweig: Adolf-Hitler-Platz hieß vor dem 6. November 1937 Friedrich-Wilhelm-Platz und wurde nach Kriegsende wieder in Friedrich-Wilhelm-Platz zurück benannt[106]
- Bremen
- Hemelingen: Rathausplatz
- Lesum: An der Lesumer Kirche
- Bruchsal: Holzmarkt[107]
- Brühl: Markt[108]
- Brno / Brünn, nach 1945: Lažanského náměstí 1946: náměstí Rudé armády, ab 1990: Moravské náměstí[109]
- Celle: Unionsplatz, später Albrecht Thaerplatz[110]
- Chemnitz: Königsplatz – Theaterplatz
- Cuxhaven: Kaemmererplatz
- Darmstadt: Luisenplatz
- Datteln: Heutiger Neumarkt
- Dessau: Albrechtsplatz
- Dornbirn: Marktplatz
- Dresden: Geplanter Platz auf dem Gauforum in den Güntzwiesen; Theaterplatz
- Düsseldorf: Graf-Adolf-Platz
- Eger: Marktplatz
- Eckernförde: Gänsemarkt
- Eisenach: Markt
- Elten: Markt[111]
- Enns: Hauptplatz
- Erkelenz: Johannismarkt[112][113]
- Essen: Burgplatz
- Esslingen: Marktplatz
- Forst (Lausitz): Platz im Stadtteil Berge, heute Zasieki, zu Brody (Lebus) gehörend
- Frankfurt/Oder (unbenannt, bis 1990 Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft)
- Franzensbad: Náměsti Míru
- Fulda: bis 1933 Friedrichsmarkt, heute Unterm Heilig Kreuz[114]
- Gelsenkirchen: Rathausplatz
- Gera: Puschkinplatz
- Göttingen: Theaterplatz
- Graz:
- Innere Stadt: Hauptplatz
- Andritz: Andritzer Hauptplatz
- Gösting: Schloßplatz
- Mariatrost
- Günzburg: Marktplatz
- Hamburg:
- Hannover:
- Adolf-Hitler-Platz – Opernplatz
- Hermann-Göring-Platz – Corvinusplatz
- Theaterplatz
- Herne: Friedrich-Ebert-Platz[115]
- Hohenstein-Ernstthal[116]
- Innsbruck: Abschnitt des Rennwegs zwischen Franziskanerbogen und Herrengasse (1934–38: Dollfußplatz)
- Jarotschin, Rynek
- Jena: Jenaplan (bis 1933 Wöllnitzer Platz, 1945–1991 Karl-Marx-Platz, 1991–2010 Petersenplatz)
- Iglau: Masarykovo náměstí
- Iserlohn: Alter Rathausplatz
- Ingolstadt: davor Gouvernementsplatz, heute Rathausplatz[117]
- Karlsruhe: Marktplatz[118]
- Kassel: Brüder-Grimm-Platz
- Kempten (Allgäu): heute Audogarplatz
- Kiel: Neumarkt/Rathausplatz
- Ketsch[119]
- Klagenfurt: Neuer Platz
- Köln: Platz der Republik (1923–1933) – Deutscher Platz (1945–1950) – Ebertplatz (seit 1950)
- Königsberg (Preußen): Hansaplatz, heute Siegesplatz (Kaliningrad)
- Korneuburg: Hauptplatz
- Krakau: Rynek Główny
- Kutno: Plac Marszałka Józefa Piłsudskiego
- Kyritz: Marktplatz[120]
- Landshut: Dreifaltigkeitsplatz
- Lechenich: Markt
- Lengerich: Rathausplatz
- Leoben: Hauptplatz
- Leverkusen[121]
- Limburg a.d. Lahn: Neumarkt
- Linz: Hauptplatz[122]
- Lienz: Hauptplatz (1938[123]–1945[124])
- Lübeck: davor und danach Holstentorplatz
- Marburg: Friedrichsplatz
- Mariazell: Hauptplatz
- Merkendorf: Sportplatz
- Mödling: Freiheitsplatz
- Monheim am Rhein: Rathausplatz
- Mönchengladbach: Rheydter Marktplatz[125]
- Mühldorf am Inn: Stadtplatz
- München (Pasing): Avenariusplatz
- Mülhausen: Place de la Réunion
- Neuruppin: Schulplatz (südlicher Teil)[126]
- Nienburg/Weser: Goetheplatz
- Nörvenich: Marktplatz
- Nordhausen: Markt[127]
- Nossen: Platz auf dem Rodigt[128]
- Nürnberg: Hauptmarkt[129]
- Nürtingen: Schillerplatz
- Oberhausen: Friedensplatz
- Ochsenberg: Lindenplatz
- Offenburg: Hauptstraße[130]
- Oftersheim: Rathausplatz[131]
- Oldenburg: Teil der Hindenburgstraße, 1933–1945 Adolf-Hitler-Platz, dann wieder Teil der Hindenburgstraße, ab ca. 1953 Theodor-Tantzen-Platz.
- Osnabrück: Neumarkt
- Potsdam: Schillerplatz
- Stadtteil Babelsberg: Teil der Kopernikusstraße, bis 1945 Bezeichnung der Grünanlage zwischen Althoffstraße und Yorckstraße
- Ravensburg: Marienplatz
- Remscheid: Theodor-Heuss-Platz
- Ried im Innkreis: Hauptplatz
- Riedlingen: heute der namenlose Platz vor der Johann-Christian Schule, angrenzend an die Kirchstraße
- Roßlau (Elbe): Anhaltiner Platz
- Rostock - Warnemünde: Kirchenplatz[132]
- Rottweil: Stadtgraben Park
- Rudolstadt: Bahnhofsplatz[133]
- Salza (Nordhausen): Ebertplatz[134]
- Salzburg: Makartplatz
- Sankt Andreasberg: Friedrich-Ebert-Platz[135]
- Schwerin: Demmlerplatz
- Siegburg: Marktplatz[136]
- Sindelfingen: 1936–1945[137] (bis 1936 und 1945–1982 Rathausplatz, seit 1982 Marktplatz[138])
- Solingen: Schlagbaum
- St. Pölten: Rathausplatz[139]
- Straßburg: Place Broglie
- Stuttgart:
- Birkach: Bei der Linde
- Stammheim
- Teplice (Böhmen), der Marktplatz (Tržní náměstí) wurde 1939 zum Adolf Hitler-Platz, nach 1945 zum Stalinplatz, später zum Karl Marx-Platz und seit 1990 heißt er Náměstí Svobody, „Freiheitsplatz“.[140]
- Tirschenreuth: Maximilianplatz
- Trier: Porta-Nigra-Platz
- Troisdorf:
- Sieglar: Marktplatz
- Tuttlingen: Uhlandplatz
- Ulm: Bahnhofsplatz[141]
- Velden am Wörther See: Karawankenplatz
- Villach: Hauptplatz
- Vlotho: Platz vor dem Rathaus[92]
- Vöcklabruck: Stadtplatz
- Waidhofen an der Thaya:[142]
- Waidhofen an der Ybbs: Oberer Stadtplatz [?][143]
- Waldmünchen: Marktplatz
- Waltrop: Rathausplatz (Münsterstraße)
- Wanne-Eickel: Eickeler Markt[144]
- Warschau: Plac Marszałka Józefa Piłsudskiego
- Warstein: Marktplatz[145]
- Weimar: Karl-Marx-Platz – Weimarplatz
- Weißwasser/Oberlausitz: zuvor: Wilhelmsplatz, später: Platz der Roten Armee, jetzt Marktplatz
- Wels: Stadtplatz
- Wien:
- Innere Stadt: Rathausplatz – Dr.-Karl-Lueger-Platz (1907–1926) – Rathausplatz (1926–1933, seit 1945)
- Inzersdorf: Inzersdorf Kirchenplatz
- Kalksburg: Kalksburg-Kirchenplatz
- Mauer: Maurer Hauptplatz
- Weidlingau: Karl-Seitz-Platz (1945–1966) – Josef-Palme-Platz (seit 1966)
- Wiesbaden: Schlossplatz
- Wildflecken (Rhön-Kaserne): Hauptplatz (bis 1945 Adolf-Hitler-Platz, danach bis 1994 Eisenhower-Platz)
- Willich: Marktplatz[146]
- Wuppertal: geplanter Platz an der Grenze von Barmen und Elberfeld
- Žatec (Hopfenstadt Saaz) in Nordwestböhmen hatte 1939 bis 1945 ihren Adolf-Hitler-Platz anstelle des Ringplatzes, heute Náměstí Svobody.[147]
- Zell am See: Stadtplatz
- Ziegelhausen: Drehscheib[148]
- Zweibrücken: Schlossplatz[149]
- Zwiesel: Stadtplatz[150]
- Zwickau:[151]
- Südplatz
- Wilhelm-Stolle-Platz
Weitere ähnliche Benennungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aue (Sachsen): Die heutige Bahnhofsbrücke wurde am 5. Juni 1937 unter dem Namen ‚Adolf-Hitler-Brücke‘ dem Verkehr übergeben.
- Bremen: Die zweite Große Weserbrücke (1895 bis 1961) wurde am 1. April 1933 auf den Namen „Adolf-Hitler-Brücke“ getauft. Etwas mehr als sechs Jahre darauf, am 1. Juli 1939, übertrug man diesen Namen auf die neu errichtete Westbrücke. Die Große Weserbrücke erhielt stattdessen den Namen „Lüderitzbrücke“.
- Braunschweig:
- Adolf-Hitler-Wall hieß vor dem 6. November 1937 Bruchtorwall bzw. Kalenwall und wurde nach Kriegsende wieder in Bruchtorwall zurück benannt[106]
- Gliesmarode: Adolf-Hitler-Ring hieß vor dem 1. Januar 1935 Am Hasselteich und wurde nach Kriegsende wieder in Am Hasselteich zurück benannt
- Eilenburg: Die Nordpromenade wurde 1933 in Adolf-Hitler-Ring umbenannt. Seit 1945 heißt diese Straße Nordring.
- Flensburg: Die Bahnhofsanlagen vor dem Flensburger Bahnhof wurden im Mai 1935 nach dem Willen des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters Wilhelm Sievers als „Adolf-Hitler-Anlagen“ benannt (vgl. Carlisle-Park). Der Beschluss wurde im Mai 1945 aufgehoben.[152][153]
- Frankfurt am Main:
- Adolf-Hitler-Brücke (Untermainbrücke)[154]
- Adolf-Hitler-Anlage (Gallusanlage)[155]
- Gießen: Hitler-Wall (heute „Ostanlage“)[156]
- Gießhübl: Adolf-Hitler-Gasse[157]
- Grevenbroich: Adolf-Hitler-Allee, heute Lindenstraße.[158]
- Halle (Saale): Adolf-Hitler-Ring (heute Hansering)[159]
- Itzehoe: Adolf-Hitler-Park (danach Stadtpark, heute Cirencester-Park nach einer Partnerstadt von Itzehoe). Der Park ist heute ein Kulturdenkmal.
- Jüterbog: Adolf-Hitler-Lager (Forst Zinna)
- Koblenz: Adolf-Hitler-Brücke (heute Europabrücke), Einweihung und Verkehrsübergabe 22. April 1934
- Köln: Adolf-Hitler-Brücke (heute Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen), gebaut 1938 bis 1941
- Krefeld: Adolf-Hitler-Brücke (heute Krefeld-Uerdinger Brücke) (B 288), Baubeginn 1933, am 7. Juni 1936 eingeweiht durch Rudolf Heß.
- Offenbach am Main: Adolf-Hitler-Ring (zuvor und wieder seit 1945 August-Bebel-Ring)[160]
- Magdeburg: Sternbrücke 14. Juni 1922 als ‚Sternbrücke‘ eingeweiht; im März 1925 in ‚Friedrich-Ebert-Brücke‘, im Mai 1933 in ‚Adolf-Hitler-Brücke‘ umbenannt.
- Mannheim: die Friedrich-Ebert-Brücke (eingeweiht 23. Dezember 1926); während der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie in ‚Adolf Hitler-Brücke‘ umbenannt; am 27. März 1945 vor dem Einmarsch der US-Truppen von der Wehrmacht gesprengt
- Munster: Adolf-Hitler-Damm, heute Wilhelm-Bockelmann-Straße und die „Haupteinkaufsstraße“.
- Northeim: Adolf-Hitler-Wall, heute Friedrich-Ebert-Wall.[161]
- Oberndorf am Neckar: Adolf-Hitler-Siedlung (heute Lindenhof)
- Regensburg: Nibelungenbrücke (16. Juli 1938 getauft in ‚Adolf-Hitler-Brücke‘, 23. April 1945 gesprengt)
- Schramberg: ab 1934 Adolf-Hitler-Haus und Adolf-Hitler-Park, heute Villa Junghans und Park der Zeiten
- Schwetzingen: Adolf-Hitler-Anlage (heute Bahnhofanlage)[162]
- Stendal: Adolf-Hitler-See (1935–1945), Stadtsee (1945–1948), Stalin-See (1948–1961), Stadtsee (1961-heute)
- Straubing: Stadtgraben: Adolf-Hitler-Ring
- Ulm: Adolf-Hitler-Ring (zuvor Promenade, Adolf-Hitler-Straße und Olgastraße, heute Promenade, Friedrich-Ebert-Straße, Olgastraße und Schwambergerstraße)
- Wackersberg: Hitler-Berg (zuvor und seit 1945 wieder Heigelkopf)[163]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945 (Internet-Portal „Westfälische Geschichte“)
- Als die Straßennamen fielen Artikel auf InFranken.de (Kulmbach)
- Straßennamen Artikel auf zukunft-heisst-erinnern.de (Hannover)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Straßennamen und Umbenennungen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. hu-berlin.de; abgerufen am 1. November 2012.
- ↑ Elke Grosse Vorholt: … wir waren nicht freiwillig hier! 2002, ISBN 3-8258-5940-1, S. 56.
- ↑ Nazi-Straßennamen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Michael Hartmann: Wie alles begann… 75 Jahre Rheinischer GUVV. In: Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband (Hrsg.): Kommunaler Arbeitsschutz. 15. Jahrgang, Nr. 2, 1. Februar 2004, S. 8 (Online [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 30. Juni 2020]): „Nach einem Bombenangriff auf die Stadt Düsseldorf in der Nacht vom 10. auf den 11. September 1942 waren die Geschäftsräume des Verbandes zerstört, so dass die Büros in das Landeshaus, Bergeufer 1, verlegt wurden. Im Mai 1944 erfolgte der Umzug des Verbandes nach Andernach, Adolf-Hitler-Straße 54, der heutigen Aktienstraße. Die Akten wurden per Schiff an den neuen Dienstort gebracht, wobei einzelne Akten, u. a. ein Kassenbuch, beim Verladen in den Rheinfluten untergingen“
- ↑ Ambergs Problem-Straßen behalten ihre Namen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ 90 Jahre Machtergreifung – Eine Chronologie für die Ereignisse in Bad Doberan (Auszüge). Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Frühere Straßennamen in Harlingerode
- ↑ Heinz Grosche: Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Band 4: Drei schwere Jahrzehnte 1918–1948. Kramer, Frankfurt am Main, ISBN 3-7829-0436-2, S. 275ff.
- ↑ Ev. Waldenser-Kirchengemeinde Bad Homburg v.d.Höhe - Dornholzhausen - 1933–1945. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Bad Koesen Geschichte: Kaiserreich – Weimarer Republik – Drittes Reich ( vom 2. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte Bad Köstritz in Thüringen, Adolf-Hitler-Straße
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte: Bad Schmiedeberg, Adolf-Hitlerstraße
- ↑ Bamberg im Nationalsozialismus. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ bargteheide.de ( vom 15. August 2011 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Reiner Maaß und Manfred Berg (Hrsg.): Bensheim – Spuren der Geschichte. EditionDiesbach, Weinheim 2006, ISBN 3-936468-31-1, ISBN 978-3-936468-31-1, Seite 352.
- ↑ 1945: "Entnazifierung" von Straßen. In: Heimatkundeverein Berchtesgaden. Abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ berg-pfalz.de ( vom 21. April 2014 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Ortschronik von Bestensee - (4) 1931 bis 1945. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ lwl.org. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
- ↑ Stadtmuseum Bonn: Ehemaliges Straßenschild „Adolf-Hitler-Straße“: Emailleschild aus dem Jahre 1933. ( vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)
- ↑ Petržalka – turistický sprievodca, 2012 ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), ISBN 978-80-971187-5-4
- ↑ lwl.org. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
- ↑ VON ANDREA ROLFES: Bündes Straßen aus der Nazizeit. In: Bünde. (nw.de [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
- ↑ Über Vergangenheit stolpern. 14. Juli 2012, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Berthold Ditz: 10 Jahre Bützower Ortsgruppe. In: Werdegang der Ortsgruppe Bützow der NSDAP. Ratsbuchdruckerei Carl Buhr, Bützow 1935.
- ↑ Neue Westfälische: Spurensuche im Kösterschen Haus. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ ein Patronengurt und zwei Kugellager als Beute. In: Sächsische Zeitung. SächsischeSz..de, 18. April 2014, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ Dortmund, Adolf-Hitler-Allee / Hainallee. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Dülmen, Adolf-Hitler-Straße / Marktstraße. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ ebersbach.de
- ↑ Fliedener Heimatverein blickt in die Vergangenheit - Historische Wegbezeichnungen. 9. Januar 2015, abgerufen am 10. November 2024 (deutsch).
- ↑ Klaus-Dieter Gansleweit, Erich Opitz, Manfred Schieche: Das alte Fürstenberg (Oder). 1. Auflage. Erfurt 1998, ISBN 978-3-89702-022-1, S. 28.
- ↑ "Adolf-Hitler-Straße": Warum taucht dieses Schild plötzlich in Fürth auf? Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ gelnhausen.de ( vom 1. Februar 2014 im Internet Archive; PDF)
- ↑ GELSENZENTRUM Gelsenkirchen - In Gelsenkirchen nach 1945 umbenannte Straßen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ 33-3 Ludwig (Louis) Valfer – Hauptstraße 12/Gengenbach. (PDF) Historischer Verein Gengenbach, 2022, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Die Umbenennungs-Welle nach der Eingemeindung In. Augsburger Allgemeine, erschienen am 26. Juli 2012, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz
- ↑ greifswalder_strassennamen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ ZeitRaum 3 Nationalsozialismus | Virtuelles Museum der Stadt Halle Westf. In: Haller Zeiträume. Abgerufen am 9. Februar 2022.
- ↑ https://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan/BSWinterhude.pdf |Im gültigen amtlichen Baustufenplan heißt die Bebelallee immer noch Aldolf-Hitler-Straße, Stand 07/2024: ist den Behörden wohl inzwischen aufgefallen, Bezeichnung wurde aus dem Plan entfernt.
- ↑ Hanau 1933 - 1945. Abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ hemsbach.de ( vom 21. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ SHELL Stadtkarte Nr.67 Hildesheim (1935/36). Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Stadt Hennef - Digitales Archiv. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ sepp-herberger-gs.de ( vom 21. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Straßennamen als Propagandamittel - Kaarst - Geschichte in Straßen. Abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Michał Bulsa: Ulice i place Katowic, Prasa i Książka, Katowice, 2012, ISBN 978-83-933665-8-3.
- ↑ Stadtwiki Karlsruhe
- ↑ DNB 574286454
- ↑ Kitzingen – Angeregte Diskussion über Rother. mainpost.de, abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ Straßen und Plätze in Klotzsche ( vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive)
- ↑ Klütz – Ortschroniken. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte: Köthen in Anhalt, Adolf-Hitler-Straße
- ↑ Stefan Wicklein: Kronach: 1920 bis 1950. Sutton-Verlag, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-898-0.
- ↑ Nikola Salonikios: Vor 1933 gab es keine Juden oder Katholiken - nur Ladenburger. In: mut-gegen-rechte-gewalt.de. Abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ Internet Initiative Leverkusen e V. [email protected]: Leverkusen-Manfort - Adolf-Hitler-Straße. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Adressbuch Lochau. Abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Wilhelm Reinecke (Hrsg.): Die Straßennamen Lüneburgs. 3. Auflage. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1966.
- ↑ Guy May: Die Straßenbezeichnungen der Stadt Luxemburg unter deutscher Besatzung (1940–1944) ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Lëtzebuerger Land: Von der Avenue de la Liberté zur Adolf Hitlerstraße. 22. Juli 2010, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ wiki-de.genealogy.net
- ↑ Straßennamen in der Nazi-Zeit Wider das Vergessen
- ↑ RP ONLINE: Mönchengladbach: Wie die Stadt braun wurde. 15. November 2009, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Diefenbachstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2013.
- ↑ Nachkriegszeit in Naumburg (Saale). Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ kircheneckarhausen.de ( vom 3. Februar 2014 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Klaus Müller: Zur Geschichte der Benennung von Straßen und Plätzen in Neuss. In: Jens Metzdorf (Hrsg.): Die Straßen von Neuss. Stadtarchiv Neuss, ISBN 978-3-922980-25-4, S. 58, 622.
- ↑ Am Karfreitag 1945 endet der Krieg in Oberursel. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Straßenumbenennungen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Straße | Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte (Band 10). Hrsg.: Große Kreisstadt Radeberg, Juli 2012
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte: Raguhn (Anhalt), Adolf-Hitler-Straße
- ↑ Edwin Sternkiker: Ribnitz: Nazibunker sollten zu DDR-Zeiten reaktiviert werden. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Erinnern und Gedenken - Verfolgung und Widerstand in Sangerhausen 1933–1945, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Adolf-Hitler-Straße – OberpfalzWiki. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ FUNKE Mediengruppe: Bergedorf - aktuelle News aus dem Hamburger Bezirk und Stadtteil. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Als Hitler und Göring Pate standen. 26. Februar 2010, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Stadtarchiv Siegen: Präsentation zum Nationalsozialismus in der Stadt Siegen ab 1933 | siwiarchiv.de. 30. Januar 2013, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte Siegenburg im Kreis Kelheim | akpool.de. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte: Sinsheim, Adolf Hitler Straße am Karlsberg
- ↑ Две поколения архитекти творят на "Евлоги Георгиев" 86 - Новинар. 22. April 2006, abgerufen am 10. November 2024 (bg-BG).
- ↑ Hindenburg – Der Name ist belastet. 25. Februar 2013, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Ramelow: Das ewige Kaufhaus im Bauhausstil. In: Volksstimme. 22. Oktober 2022, S. 20.
- ↑ Projektbericht denkmal-aktiv.de PDF
- ↑ Liste der Ehrenbürger der Stadt Traunstein ( vom 9. November 2013 im Internet Archive) (PDF) abgerufen am 8. November 2013.
- ↑ Nazi-Straßennamen. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Projektseminar: Geschichte zum Kriegsende. veitshoechheim-blog.de, abgerufen am 9. September 2015.
- ↑ Über Geschichten zur Frankfurter Straße Heimatverein Voerde
- ↑ ansichtskartenversand.com | 5175811. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ a b c Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus – Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Pressestelle der Stadt Herne: Stadt Herne - Stöckstraße. 9. Januar 2017, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Anna Gemünd: Als Adolf Hitler vom Marktplatz verschwand. 14. Mai 2013, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte Warstein im Sauerland, Adolf | akpool.de. Abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte Warstein im Sauerland, Adolf | akpool.de. Abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Rund um die Peterskirche Weinheim. ( vom 2. Februar 2014 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Weißenfels. jüdische-gemeinden.de
- ↑ Wittenberge - Schülerinnen und Schüler erinnern an die Reichspogromnacht. 9. November 2022, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Franziska Richter, Judith Kadow, Cornelia Lahmann und Thomas Drechsel: Fritz-Brandt-Straße: Vier Namen binnen 100 Jahren. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 223–246, Kap. Aktuelles und Historisches Straßenverzeichnis, hier S. 225, 226, 227, 231, 238.
- ↑ Arnsberg. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Augsburger Allgemeine: Der Königsplatz im Wandel der Zeit. Abgerufen am 11. April 2024.
- ↑ swp.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Adolf-Hitler-Platz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
- ↑ a b Chronik der Stadt Braunschweig für den 6. November 1937 ( des vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ gruene-bruchsal.de ( vom 21. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ ksta.de
- ↑ am 17. März 1939 war für nur einen Tag der Brünner Freiheitsplatz - náměstí Svobody nach A. H. umbenannt worden, am nächsten Tag hat man für den Führer einen anderen Platz in der Nähe gefunden und die „Freiheit“ war wieder am Platz zurückgekehrt, aber nur dort. náměstí Adolfa Hitlera v Brně
- ↑ Hindenburgstraße und Hitler-Platz. ( vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) abgerufen am 31. Oktober 2012.
- ↑ Marco Virgillito: 2,7 Tonnen Emmericher Geschichte. 30. November 2012, abgerufen am 10. Januar 2019.
- ↑ Mario Emonds: Erkelenz im Dritten Reich. 8. Oktober 2008, abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ Stadtplan Erkelenz. Abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ "Entwicklung Fuldas im Spiegel seiner Stadtpläne" - NEU im Vonderau Museum // Osthessen|News. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Pressestelle der Stadt Herne: Stadt Herne - Friedrich-Ebert-Platz. 9. Januar 2017, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ hohenstein-ernstthal.de ( vom 27. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ Beatrix Schönewald: Motive und Ansichten von Ingolstadt aus fünf Jahrhunderten. Geschichtlicher Hintergrund: Das 20. Jahrhundert. In: ingolstadt.de. Abgerufen am 11. April 2024.
- ↑ Adolf-Hitler-Platz – Stadtwiki Karlsruhe. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Ketsch KW36 2011 ( vom 7. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 3,0 MB)
- ↑ AG Historische Stadtkerne PDF
- ↑ Internet Initiative Leverkusen e V. [email protected]: Leverkusen-Lützenkirchen - Adolf-Hitler-Platz. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Hauptplatz. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
- ↑ Der Anschluss: Osttirol 1938 in Bildern. In: dolomitenstadt.at. 10. April 2018, abgerufen am 4. Dezember 2022.
- ↑ 8. Mai 1945: Als die Waffen auch in Osttirol schwiegen. In: meinbezirk.at. 13. Mai 2015, abgerufen am 4. Dezember 2022.
- ↑ RP ONLINE: Mönchengladbach: Wie die Stadt braun wurde. 15. November 2009, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Märkische Allgemeine Zeitung: Nazis erobern schon 1930 Neuruppin. 18. April 2018, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ nordhausen-im-ns.de ( vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Ansichtskarte 1, und Ansichtskarte 2
- ↑ Info Hauptmarkt Nürnberg ( vom 15. August 2016 im Internet Archive)
- ↑ Das traurige Schicksal von Fräulein Stein. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ plankstadt.de ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Kirchenplatz Warnemünde. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
- ↑ Das Blech von Rudolstadt. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1999 (online).
- ↑ Adolf Hitler und Nordhausen
- ↑ Ehrenbürger Adolf Hitler. In: Panorama 3. NDR, 7. Dezember 2016, abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ Paul Engels: Erinnerung an die Pogromnacht 1938. In: Stadt Siegburg (Hrsg.): 65er Nachrichten. Band 44, 2014, S. 4 (siegburg.de [PDF; abgerufen am 3. Februar 2018] Heft 169, Ausgabe 1/2014).
- ↑ Bombenangriffe auf Sindelfingen 1944. Abgerufen am 10. November 2024 (deutsch).
- ↑ Peter Bausch: SZ/BZ-Serie “Zeitgeschichten” - Sindelfingen: Als der Ziegelwasen zum Marktplatz wurde - Nachrichten | Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung. 6. Mai 2022, abgerufen am 10. November 2024 (deutsch).
- ↑ Manfred Wieninger: St. Pöltner Straßennamen erzählen. Loewenzahn, Innsbruck 2002, ISBN 3-7066-2208-4, S. 310: Eintrag zu Rathausplatz.
- ↑ Naučná audiostezka v Teplicích. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Warum die Olgastraße mit Nr. 62 beginnt. ( vom 6. Januar 2014 im Internet Archive) In: Südwest Presse, 9. September 2008
- ↑ Walter Baumgartner, Robert Streibel: Juden in Niederösterreich. R. Oldenbourg, Wien 2004, S. 106.
- ↑ heimatsammlung.de
- ↑ Pressestelle der Stadt Herne: Stadt Herne - Eickeler Markt. 9. Januar 2017, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Anna Gemünd: Als Adolf Hitler vom Marktplatz verschwand. 14. Mai 2013, abgerufen am 17. November 2022 (deutsch).
- ↑ RP ONLINE: Stadt Willich: Von einer mutigen Bäuerin. 18. Oktober 2010, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Hopfenstadt Saaz
- ↑ Heidelberger Geschichtsverein. Abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Eric Kolling: Geschichtswissen: Ganz gut, aber …: Gegen Populismus und Fake News gewappnet? 27. Januar 2018, abgerufen am 8. Juli 2023.
- ↑ AK Zwiesel, -Platz mit Maibaum Nr. 7979483 - oldthing: Ansichtskarten Bayern. Abgerufen am 27. Juni 2019.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 223–246, Kap. Aktuelles und Historisches Straßenverzeichnis, hier S. 235, 236, 238.
- ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Carlisle-Park und Adolf-Hitler-Anlagen
- ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 61). Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Am Bundesbahnhof, S. 10.
- ↑ imaguncula.de ( vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Strassenumbenennungen nach dem Krieg in Frankfurt ( vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Gießen, SD-Außenstelle Gießen. Topografie des Nationalsozialismus in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Straßen, Gassen und Plätze, welche mit ihren Gemeinden Groß-Wien einverleibt wurden. Carl Ueberreuters Verlagsgesellschaft, Wien, S. 407 (findbuch.at ( des vom 31. August 2023 im Internet Archive) [abgerufen am 31. August 2023] [ca. 1938]).
- ↑ Die Lindenstraße - Straße der Baudenkmäler. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
- ↑ Historische Panoramas vom Hansering. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2016; abgerufen am 29. August 2016.
- ↑ igbau.de ( des vom 21. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,6 MB) abgerufen am 2. November 2012
- ↑ Schilder statt neuer Name. Abgerufen am 21. April 2023.
- ↑ rhein-neckar.verdi.de ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ format.at