Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie
Artikel "Argument" Neufassung
Der Artikel Argument ist in hohem Maße überarbeitungsbedürftig. Es fehlen nicht nur Belege, der Text ist insgesamt schlecht strukturiert und z.T. inkonsistent. In Zusammenarbeit mit weiteren Argumentationstheoretikern habe ich eine Neufassung des Beitrags "Argument" erstellt:
Ich schlage vor, den alten Beitrag zu löschen und durch die Neufassung zu ersetzen. Was ist die Meinung im WikiProjekt Philosophie zu diesem Vorschlag? --Gregor.betz (Diskussion) 15:41, 3. Feb. 2019 (CET)
- Hi Gregor - schoen Dich hier digital anzutreffen! Und super, dass Du den Artikel Argument ueberarbeitest! Ich schaue es mir spaetestens Ende der Woche an. Liebe Gruesse nach Karlsruhe, David Ludwig (Diskussion) 19:46, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich schlage auch hier nochmal vor, die Neufassung durch ein WP:Review zu schicken. In jedem Fall würde ich bitten, den alten Artikel einfach durch eine Kopie des neuen zu ersetzen, um die Vorläuferversionen und die Versiongeschichte zu erhalten. Beste Grüße -- Leif Czerny 12:18, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hi Gregor & Leif. Ich habe ueber beide Artikel geschaut und denke, dass Gregors Ueberarbeitung eine sehr klare Verbesserung darstellt. Wie von Leif vorgeschlagen, wuerde ich die Neufassung in den alten Artikel kopieren, so dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Jenseits dessen habe ich ein paar konzeptionelle Kommentare:
- (1) Laesst sich nichts aus dem historischen Teil des alten Artikels retten oder liesse sich ein kurzer historischer Abriss ergaenzen (z.B. so dass Aristoteles nicht vollstaendig verschwindet)?
- (2) Liesse sich eventuell etwas mehr aus Rhetorik, "social epistemology", und/oder angrenzenden Sozialwissenschaften ergaenzen?
- (3) Die beiden Punkte oben reflektieren, dass ein Artikel in Wikipedia moeglichst breit fuer verschiedene Zielgruppen (z.B. Students in Philosophie, Geschichte, Rhetorik...) ansprechend sein sollte. Ich stimme Leif zu, dass hier WP:Review hilfreich ist und wuerde auch ein Blick auf den Prozess bewaren. Liebe Gruesse, David Ludwig (Diskussion) 15:35, 6. Feb. 2019 (CET)
- Danke David und Leif für Eure Einschätzungen und Vorschläge. Ich fände es ganz prima, David, wenn Du die Neufassung in den alten Artikel kopieren könntest. Anschließend würde ich sofort einen Review-Prozess bei WP-Review initiieren, so wie von Leif vorgeschlagen. Außerdem nehme ich auch die Anregungen von David gerne auf. Den kurzen Abriss "Geschichte der Argumentationstheorie" o.ä. habe ich vor Augen (Aristoteles, scholastische Argumentationspraxis, Frege, Schopenhauer, Toulmin). Was die angrenzenden Felder angeht, sehe ich Möglichkeiten, etwas zur "empirischen Diskursanalyse" und zum "argument mining" einzufügen. Das steht jetzt auch auf meiner TODO-Liste. --Gregor.betz (Diskussion) 10:15, 7. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe die Neufassung in den Artikel gesetzt. Sollen wir mit dem Review warten, bis auch ein historischer Abschnitt da und die Neufassing mehr oder weniger vollstaendig ist? Gregor, was ist hier ungefaehr Dein Zeitplan? Leif, was meinst Du? Liebe Gruesse, David Ludwig (Diskussion) 15:35, 7. Feb. 2019 (CET)
- Danke David und Leif für Eure Einschätzungen und Vorschläge. Ich fände es ganz prima, David, wenn Du die Neufassung in den alten Artikel kopieren könntest. Anschließend würde ich sofort einen Review-Prozess bei WP-Review initiieren, so wie von Leif vorgeschlagen. Außerdem nehme ich auch die Anregungen von David gerne auf. Den kurzen Abriss "Geschichte der Argumentationstheorie" o.ä. habe ich vor Augen (Aristoteles, scholastische Argumentationspraxis, Frege, Schopenhauer, Toulmin). Was die angrenzenden Felder angeht, sehe ich Möglichkeiten, etwas zur "empirischen Diskursanalyse" und zum "argument mining" einzufügen. Das steht jetzt auch auf meiner TODO-Liste. --Gregor.betz (Diskussion) 10:15, 7. Feb. 2019 (CET)
- Ich schlage auch hier nochmal vor, die Neufassung durch ein WP:Review zu schicken. In jedem Fall würde ich bitten, den alten Artikel einfach durch eine Kopie des neuen zu ersetzen, um die Vorläuferversionen und die Versiongeschichte zu erhalten. Beste Grüße -- Leif Czerny 12:18, 5. Feb. 2019 (CET)
Redundanzen zwischen Logik-Artikeln
Ich habe beim Herumblättern in den letzten Tagen den Eindruck gewonnen, dass im Bereich Logik einige verschieden alte Artikel unkoordiniert nebeneinanderstehen (ganz abgesehen und zusätzlich zu den Fällen, wo Philosophen und Mathematiker getrennte Artikel geschrieben haben).
Beispiel:
- Schlussregel, mit den Redirects Inferenzregel, Folgerungsregel
vs
- Ableitung (Logik), mit den Redirect Inferenzrelation und anderen [[1]]
Es sind natürlich zwei Begriffe, aber die jetzige Stoffaufteilung und der Nichtbezug aufeinander ist doch seltsam, oder?
Fühlt sich hier jemand als Hütebub für diese Artikelherde zuständig?
--Pjacobi 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)
- bisher haben in diesem bereich Benutzer:GottschallCh und Benutzer:Jan Schreiber vieles prima koordiniert. ua auch Benutzer:Aristeas wäre ein kompetenter ansprechpartner. evtl. kannst du diese einmal direkt ansprechen. ansonsten wäre es prima, wenn du dich darum kümmern könntest ;) (bei einzelnen zweifelsfragen uä kann ich auch, soweit mir inhaltlich und zeitlich möglich, versuchen, etwas dazu zu sagen, ansonsten bin ich aber derzeit zu stark mit anderem ausgelastet) ... grüße, -- Ca$e φ 13:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
- btw, es gibt in diesem zusammenhang noch einige andere abstimmungsprobleme, zb zwischen Kategorisches Urteil und Syllogismus (zb beidemale ein 1x redundanter abschnitt zum log. quadrat) Ca$e 10:01, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Gab es hier Fortschritte?--ZetKIK 09:49, 8. Feb. 2011 (CET)
- Es liegt in der Tat (immer noch) einiges im Argen in dem Bereich. Werde mich mal drum kümmern. --Jan Schreiber 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)
- Mir ist bei den einzelnen Seiten zu verschiedenen Schlussregeln ein stark variierendes Layout aufgefallen. Desweiteren scheinen sowohl der Hauptartikel Schlussregel als auch die Verschiedenen Modi (Bspw. modus tollendo ponens , modus ponendo tollens, etc.) ein großes Problem mit nicht vorhandenen Belegen zu haben. Grüße --Gastoutam (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2018 (CEST)
... sollte vollständig abgeschafft werden, weil sie völlig überholt ist und sich offensichtlich keiner der Projektteilnehmer dafür verantwortlich fühlt. Dass bei dem Zentralartikel Platon immer noch zu lesen ist, er werde gerade von mir überarbeitet - das ist jetzt schon mehrere Jahre her -, obwohl er, wie allen Projektteilnehmern bestens bekannt sein dürfte, längst durch Anamnesis und Nwabueze zur Exzellenz weiterentwickelt wurde, spricht für sich. Es wäre für das WikiProjekt Philosophie besser, keine Liste zu haben als so eine Liste. Und wenn Platon immer noch mit gelb bewertet wird, dann ist zu vermuten, dass die Einschätzung weniger bedeutender Artikel erst recht völlig veraltet sei.--Muesse 08:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- es wurden inzwischen dort ein paar in der tat überfällige aktualisierungen vorgenommen und ein paar vandalisierungen durch bertzbach zurecht revertiert, was die liste wieder einigermaßen brauchbar gemacht hat, wenngleich da noch viel zu aktualisieren wäre. beim derzeitigen status der beteiligungen erscheint mir indes ebenfalls fraglich, ob die wartung der liste in gutem verhältnis zum nutzen steht, zumal ja inzwischen viele andere, insb. automatische, wartungsinstrumente verfügbar sind (deren ergebnisse nur wenige zum anlass für wartungsarbeiten nehmen). ca$e 16:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Einer Übersicht bedarf es schon, wobei dies m.E. mit automatischen Instrumenten zusammengeführt werden sollte (vgl. ggf. auch dies). Bitte mal bzgl. des momentanen Stands frdl. klären: inwiefern mutwillige Zerstörung (oder eben „vandalisierungen“)? Es gab ja einige Edits. Liegt’s an der umfänglich alphabetischen Sortierung? An der Erweiterung der Bewertungsskala? An den späteren Einfügungen der Symbole zur Übersicht dessen, was Lesenswert ist? Oder speziell an dieser Hereinnahme einer Liste? Was letzteres betrifft, so sehe ich nun die weitere Reduzierung (umso weniger da steht, desto weniger ist sie nützlich). Was letzteres, ersteres u. Sonstiges betrifft, so bitte ich um diesbzgl. Verständigung. Ich räume hier ein, das es mich anlässlich eines gewissen Zeitaufwands etwas traurig stimmt, dass hier „Vandalisierungen“ gesehen und personifiziert werden, nur kann ich mich nicht auch noch darum korrigierend kümmern, wenn nicht kommuniziert wird, worin es besteht. Falls dies nicht vermittelt wird, so bitte ich um Löschung jener Aussage. Übrigens: Warum Ca$e SoSy mit “schlecht” von yellow auf red und Atheismus sogar von green auf red setzt, hat vermutlich nichts mit mir zu tun. Zumindest kann man positiv feststellen, dass der obige Kritik-pkt. von Muesse umsorgt ist (vielleicht kann er/sie es bestätigen, so dass dann dieser Pkt. erledigt wäre?). Mit der Bitte um frdl. & verständl. Sachbezug, J. A. Bertzbach 15:32, 25. Okt. 2010 (CEST).
- Größere Aktualisierung zuletzt 2015, verwendet die noch jemand? 84.163.79.9 13:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
Kleine Aritkel zu Kant redundant?
Hallo liebes Projekt Philosophie! Bitte seht es mir nach, wenn ich folgendes Anliegen recht naiv vorbringe: Es gibt zu Kants viele kleine Artikel, die aber nur bedingt über Kant hinaus von Interesse sind.
Zu Kants inhaltlicher Einteilung der Urteile gibt es A posteriori, A priori, Analytisches Urteil, Synthetisches Urteil a priori, Analytisches Urteil a priori, vgl. aber auch Induktionsproblem#Kants_Standpunkt oder den Abschnitt zu Kant in Metaphysikkritik. -- mal der Kategorie Immanuel Kant/Kritik der reinen Vernunft, mal unter Kantianismus. Zwar ist durch Rudolf Carnap, Willard van Orman Quine und Saul Aaron Kripke der Gesamtkomplex weiter diskutiert worden, oft aber ohne Kants ursprüngliche Unterscheidungen gegenzulesen. Von dieser neueren Diskussion ist aber auch in den jeweiligen Artikeln keine Rede. Sollte man die genannten Artikel zusammenfassen?
Ähnlich ist es mit Transzendentale Dialektik. Neben diesen schönen Hauptartikel, der sich ja explizit auf den Text von Kant bezieht gibt es zwei recht dürftige Artikel: Paralogismus, Antinomien der reinen Vernunft, aber auch: Antinomie#Die Kantischen Antinomien, die die Themen nur bedingt selbstständig verfolgen und sich sachlich nicht wirklich vom Kant-Text entfernen. Könnte man diese Artikel nicht in der Diskussion von Transzendentale Dialektik sichern, um sie notfalls auszuschlachten und dann durch Redirects ersetzen? --ZetKIK 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipiell scheinen mir eigenständige und auch knappe Artikel zu Grundbegriffen durchaus sinnvoll - etwa für Studenten, die mal schnell nachschlagen wollen was "a priori" meint oder ein "analytisches Urteil" ist, ohne sich durch einen komplexen Text zu Kants theoretischer Philosophie zu wühlen. Redundanzvermeidung ist aber natürlich dennoch wichtig und der Themenbereich kann sicher besser organisiert werden. Lektüretipp: WP:SM. Im Übrigen ist Lutz bei Kantsachen auch ein guter Ansprechpartner. Beste Grüße, David Ludwig 01:38, 7. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich: Artikel zu „a priori“ etc. sind gängige Praxis in allen mir bekannten Philosophie-Lexika. Die o.g. Fälle können also nicht so über einen Kamm geschoren werden. Das bemängelte Fehlen der „neueren Diskussion“ (auch die Evolutionäre Erkenntnistheorie) verwendet einige der genannten Begriffe) gehört z.B. in den Artikeln ergänzt. Das soll nicht heißen, dass da keinerlei Redundanz zu bereinigen ist – ich hab' das jetzt nicht alles penibel durchgesehen ;-). Und noch'n Tipp: Vor dem fröhlichen Copy-Pasten zwecks „Ausschlachten“ unbedingt Hilfe:Artikel zusammenführen inhalieren (der mittlere Teil „Versionsgeschichten vereinigen“ ist dabei zum Glück zum Vergessen); der o.g. Plan klingt mir so, als ob dabei ungewollt eine URV herauskäme. --Raphael Kirchner 11:02, 13. Dez. 2010 (CET)
- Mit der technischen Seite hatte ich mich naiverweise noch nicht befasst. Mein Problem war, dass die Artikel mehr oder minder schöne Artikel über Kant sind, aber kaum darüber hinausgehende Informationen über diese Grundbegriffe liefern... --ZetKIK 13:33, 13. Dez. 2010 (CET)
neue benutzer
hallo,
da es nach wie vor erheblichen bedarf an kompetenten mitarbeitern im themenbereich philosophie gibt, schlage ich vor, etwas konzentrierter das hinzukommen neuer, möglichst vielversprechender benutzer mit einschlägigen betätigungen im artikelnamensraum zu notieren, so dass diese ggf. bei ihren ersten schritten etwas strukturierter unterstützt werden können.
- 02 / 2011
- Benutzer Diskussion:Kampffrosch (antike, wissenschaftstheorie)
- Benutzer Diskussion:QuiteSnowy (retorsion)
- Benutzer Diskussion:109.125.94.50 (thomas von aquin)
- Benutzer Diskussion:Fritz Katzfuß (gleichnis, witz, entmythologisierung)
- Benutzer Diskussion:Mischa004 (geschichte der logik, des anarchismus)
- Benutzer Diskussion:Schopenhower (schopenhauer)
- Benutzer Diskussion:RoBecker (musikästhetik)
- Benutzer Diskussion:Peter.pelle (montaigne)
- Benutzer Diskussion:K.blomkvist (rechtsphilosophie)
- Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer (wissenschaftsgeschichte etc)
- Benutzer Diskussion:Leo Peter (davidson)
- Benutzer Diskussion:Jreiners (fehlschluss, schelling, sprechakttheorie)
- Benutzer Diskussion:N.froese (geschichte der logik)
- Benutzer Diskussion:Die Sengerin (Marx und Kant)
- Benutzer Diskussion:Recitativa (m. nida-rümelin)
- 03 / 2011
- Benutzer Diskussion:Tanja Hoefert (friedensethik)
- Benutzer Diskussion:Iceman66 (mesokosmos)
- Benutzer Diskussion:BettinevonArnim (Ernst Michael Lange)
Benutzer Diskussion:Marxburg(Ritter-Schule) + Bitte, sich den Artikel & die Disku anzuschauen. Ich kann das nicht einschätzen--David Ludwig 15:38, 31. Mär. 2011 (CEST) als wiedergänger-account von Benutzer:Rosa Liebknecht auf erweiterten leserechten. ca$e 10:54, 3. Apr. 2011 (CEST)- Benutzer Diskussion:AVorster (System des transzendentalen Idealismus)
- Benutzer Diskussion:Charms1905 (jakobson)
- Benutzer Diskussion:Sheena (kompatibilismus)
- Benutzer Diskussion:Advisor5 (menschenrechte)
- 04 / 2011
- Benutzer Diskussion:FerdiBf (formale logik, physik u.a.m. -- nicht wirklich neu, aber noch in keiner redaktion o.dgl. eingebunden)
- Benutzer Diskussion:Saltoumsalmo (Dreiwertige Logik, Kohärentismus u.a.m., dto. und insb. ebenfalls noch in keiner redaktion o.dgl. eingebunden ...)
- Benutzer Diskussion:Grischa Jacob (hume)
- Benutzer Diskussion:Dantis (thomas von aquin etc)
- Benutzer Diskussion:McDave74 (dalferth, kreiner)
- Benutzer Diskussion:MMdoc (wolfang kersting)
- Benutzer Diskussion:Kaphka (th. ebert)
- Benutzer Diskussion:Mutus (wittgenstein)
- Benutzer Diskussion:Widerborst (geschichte der logik etc)
- Benutzer Diskussion:Greenfort (leonhardi)
- Benutzer Diskussion:Madiba83 (ricardo)
- Benutzer Diskussion:Tillmötesgående Gangster (nietzsche)
- Benutzer Diskussion:MsFantaCake (semantik)
- Benutzer Diskussion:MaCleHä (phänomenologie etc)
- Benutzer Diskussion:Phredd (kunsttheorie)
- Benutzer Diskussion:Wikinese (d. stewart)
- Benutzer Diskussion:Domnule (q. skinner etc)
- Benutzer Diskussion:2xHirni (n. schwarz / gefühl als information)
- Benutzer Diskussion:Hrbwsk (g. k. becker)
- Benutzer Diskussion:Terlaor (barthes etc)
- Benutzer Diskussion:Adrien9191 (hadot)
- 05 / 2011
- Benutzer Diskussion:Originsoftheworld (theismus)
- Benutzer Diskussion:Sordini (spinoza u.a.m.)
- Benutzer Diskussion:Lord Horatio Nelson (da cherso)
- Benutzer Diskussion:Klingelhage (rezeptivität u.a.m.)
- Benutzer Diskussion:Hobbesthomas (telling name ;)
- Benutzer Diskussion:Iwein01 (cusanus)
- Benutzer Diskussion:Jow.b (2d semantik)
- Benutzer Diskussion:Christian baerli (karl baier)
- Benutzer Diskussion:Johannes heinrichs (johannes heinrichs, semiotik u.a.m.)
- 06 / 2011 [Schaut euch mal die Geschichte des Artikels Johannes Heinrichs (Philosoph) und die edits des Benutzer:Viergliederung an. Ich sehe da Parallelitäten. --Lutz Hartmann 10:48, 2. Jun. 2011 (CEST)]
- Benutzer Diskussion:Gerd B. Achenbach (philosophische praxis u.a.m.)
- 07/2011
- 10/2011
- Benutzer Diskussion:Flosfa (antike Philosophie u.a.m.)
- Benutzer Diskussion:OktoberWiege (Leo Kofler, Marxismus u.a.)
- Benutzer Diskussion:LePenser (Kohärenztheorie)
- Benutzer Diskussion:Fiona Baine (Matriarchat)
- Benutzer Diskussion:Russreich (Hans Reichenbach, Logischer Empirismus u.a.)
- Benutzer Diskussion:Thebigruzzi (jüngere ital. und frz. Phil. u.a.)
- Benutzer Diskussion:Heinzelmaennchen (jüngere ital. Phil. u.a.)
- Benutzer Diskussion:Gast2011 (Adolfo Sánchez Vázquez, Bolívar Echeverría, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Marxismus in Mexiko u.a.m.)
- 02/12
- Benutzer:Georg Geismann, siehe Georg Geismann, einer meiner Lieblinge, ich bitte um Beachtung. --Lutz Hartmann 22:33, 10. Feb. 2012 (CET)
beste grüße, ca$e 17:51, 14. Feb. 2011 (CET) und später ergänzt, auch durch David Ludwig
Hallo! Könnten wir nicht Bedeutung und Bedeutung (Begriffsklärung) zusammenlegen? Und optional sogar unter Bedeutung (Begriffsklärung) und dann Bedeutung (Sprachphilosophie) nach Bedeutung verschieben? oder gab es damals einen bedeutenden Grund, das anders zu machen? LG --Leif Czerny 15:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel Bedeutung (Sprachphilosophie) ist sehr eng ausgelegt, siehe im Abschnitt Überblick und Abgrenzung die beiden letzten Absätze. Da jeweils die angesprochenen Konzepte kurz skizziert sind, ist der Artikel sehr umfangreich. Die Aufnahme der anderen Themen würde den Rahmen sprengen. Meine Vorstellung war damals, dass das Fehlende als Abschnitt "Philosophie" in den Artikel Bedeutung eingeht. Wenn eine BKL eingerichtet wird, wird das nie geschehen, es sei denn ich mache das; und ich habe - zumindest derzeit - keine Lust dazu. Man kann aber auch mit dem Vorschlag leben, denn z.B. in der Enzyklopädie Philosophie (Sandkühler 2010) hat Christoph Demmerling auch keinen größeren Umfang im Inhalt des Artikels "Bedeutung" angesprochen. Gruß --Lutz Hartmann 19:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aha, so war das- ich war etwas irritiert, dass es die Begriffsklärungsseite Bedeutung (Begriffsklärung) überhaupt gibt, weil der Artikel Bedeutung so knapp ausfällt. Darauf kam ich, weil der eigentlich zentrale Artikel Bedeutung (Sprachphilosophie) in der Einleitung des Semantik-Artikels noch nicht verlinkt war. Sollte man die BKS nicht einfach verschwinden lassen? --Leif Czerny 23:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Sinn der BKS erschließt sich mir auch nicht so ganz im Moment. Ich wäre für eine Löschung; eilt aber nicht. --Jan Schreiber 13:30, 2. Nov. 2011 (CET)
Diese Diskussion um 'Begriff', 'Bedeutung' und Co. wird nie zu einem Ende kommen, solange man nicht erkennt, dass ein 'Grund/Sinn/Zweck/WOZU/Funktion/...' gesetzt werden muss, um einen Begriff zu bilden. Ogdens (und andere) "semiotischen?" Dreieck "fehlt" eine Ecke.
Ohne ein WOZU zu setzen, kann jeder beliebig "definieren", was ein Bezeichner bedeuten soll. Solange wir diese Grundtatsachen nicht beachten, wird es auch 2030 keine verbesserte Version von Wikipedia geben. "First things first!"
Hans-Josef.Heck (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
Literaturstipendium des WikiProjekts Philosophie
Liebe Mitglieder des WikiProjekts Philosophie, liebe Mitlesende,
Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Philosophie zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.
Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.
Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede Anfrage. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 12:05, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank - m.E. war das sowieso schon lange fällig ;) Gibt es inzwischen auch schon Fortschritte bezüglich einer Ausweitung auf Digitalisate? Danke und beste Grüße, ca$e 12:17, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Zustimmung. Für Digitalisate gibt es ja das eLitstip-Programm, mit dem wir den Zugriff für Gruppen auf elektronische Literaturdatenbanken bereitstellen, meinst du das? Falls du etwas anderes im Sinn hast, würde mich freuen, davon zu hören. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das eLitstip umfasst doch bisher nur drei speziell ausgehandelte Zugriffe? Schön wären für einige (für mich u.a. wegen Uni-Abos nicht so wichtig) m.W. auch Zugriffe z.B. auf jstor, ebscohost, degruyter ebooks o.dgl. - Gibt es da schon Überlegungen / erste Absprachen o.ä.? Unter 2.2. lese ich gerade auch den Passus "individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken" - das scheint mir eher neu; gibt es dazu schon Erfahrungen? Wie wurde das dann geregelt? Hat man dafür den normalen Preis bezahlt oder gibt es z.B. auch Anbieter, die WP da durch Entgegenkommen fördern würden? Gibt es auch schon Erfahrungen mit Online-Bibliotheken wie z.B. Questia (derzeit €73.78 / Jahr / Account, >77.000 eBooks), ebrary? Käme das hier in Betracht? Dank und Gruß, ca$e 12:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das sind drei, eigentlich sogar vier verschiedene Sachen:
- Das eLitStip umfasst jeweils Gruppenzugänge, die sind allerdings nicht sooo speziell ausgehandelt, sondern werden bei angemeldetem Bedarf einer Gruppe durch uns beschafft.
- "individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken": das ist eigentlich nur explizit hineingeschrieben worden, es muss ja nicht immer "toter Baum" sein. Bisher gibt es zwei solcher individuellen Zugänge, es gibt aber keinen Grund, warum das nicht mehr werden sollen. Für Einzelzugänge gibt es meist keine Verhandlungsbasis, da zahlt man normale Preise, beim eLitstip ist das oft anders.
- Der dritte (und vierte) Fall sind die ganz Großen, von denen du einige genannt hast (JSTOR, Ebscohost, Degruyter, aber auch ingentaconnect, CRC, Springer, ScienceDirect ...). Prinzipiell sind wir auch hier aktiv, aber die Anbieter sind meist sehr ... sperrig, kommerzielle Anbieter sogar noch mehr.
- Für die Hinweise auf Questia bzw. ebrary danke ich dir sehr, das sieht sehr vielversprechend aus. Ich werde das auf jeden Fall näher in Augenschein nehmen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
Studienliteratur Philosophie
Mir geht gerade eine Idee durch den Kopf. Vielleicht ist es auch nur Quark. Aber loswerden möchte ich es dennoch. Man könnte eine weitere Projektseite schaffen, auf der sinnvolle Literaturhinweise gegeben werden, was man in jedem Fall gelesen haben sollte (wär auch für mich interessant). Dies könnten sein (1) Primärwerke von Platon bis Wittgenstein im Sinne, dass das ein Muss ist, (2) die beste Darstellung eines bestimmten Bereichs (max. drei Titel), wobei nicht nur die Literaturangabe, sondern auch eine sinnvolle Kurzcharakterisierung erfolgt. Dabei könnte der Umfang durch die Lemmata bestimmt sein, die auf der Portalseite verlinkt sind (also Personen, Stömungen, Disziplinen). Gruß --Lutz Hartmann 00:00, 17. Dez. 2011 (CET)
- Eine "offizielle" Liste wichtiger philosophischer Werke haben wir ja schon. Oder sollte diese Liste perönlich gefärbt sein? Wie ist es mit der Sekundärliteratur? Sollen da die Arbeiten rein, die im wissenschaftlichen Diskurs tatsächlich als die wichtigsten gehandelt werden oder diejenigen, die einen selbst am meisten weitergebracht haben? Und was heißt "gelesen"? Es dürfte nicht viele Menschen geben, die z.B. die Wissenschaft der Logik oder das Das Sein und das Nichts von vorne bis hinten gelesen haben. Trotzdem zählen sie zu den wichtigsten Werken der Philosophiegeschichte. --HerbertErwin 11:21, 17. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht eher Empfehlungen der Redaktionsmitarbeiter? Die beiden genannten Werke sollte m.E. durchaus jeder Philosophie-Student bis zum Ende des Grundstudiums durchgearbeitet (nicht nur gelesen) haben - auch wenn er sich dann anders spezialisiert, z.B. auf Teilgebiete gegenwärtiger systematischer Philosophie. Eine gut durchdachte Auswahlbibliographie, zugleich eine Art Studienführer, ist z.B. der LPSG, den ich sowohl hier wie im "echten Leben" schon oft empfohlen habe ;) ca$e 11:46, 17. Dez. 2011 (CET)
- Einzelne Philosophischen Institute haben einen Lesekanon für ihre Studierenden herausgegeben, der ihnen einen Zugang zum Fach erlauben soll. Dabei wird auf so umfangreiche und wegen des historischen Abdrifts recht schwierige Primärwerke meistens verzichtet. Eine solche Liste unterscheidet die Texte meistens auch nach Charakter (Allgemeine Einführung, Spezielle Einführung in eine Subdisziplin, Historischer Überblick, Handbücher und Nachschlagewerke, Bücher zu Argumentations- und Arbeitstechnik) und Grad der Vorkenntnisse. Diese Listen sind normalerweise als Empfehlungen zur Auswahl gedacht, und nicht als Minimalvoraussetzungen. Ich persönlich muss gestehen, mich im Studium zB. vor Hegel gedrückt zu haben -- Leif Czerny 11:58, 17. Dez. 2011 (CET)
- Ja, so Empfehlungen sind von Department zu Department und wiederum von Dozent zu Dozent ganz verschieden und im Einzelgespräch mit Studienanfängern fragt man sowieso erstmal nach Interessen usw. Es gibt ja auch etliche Departments, wo sowieso kein Dozent z.B. einen Schwerpunkt bei phänomenologischen Klassikern hat, da würde ich dann vielleicht auch eher empfehlen, sich im Grundstudium erstmal mit Klassikern zu befassen, zu welchen man auch kompetente Hilfestellungen bekommt. Und mit der "Modularisierung" hat sich sowieso nochmals sehr viel verändert. Manche Departments haben jetzt z.B. formell "Leselisten" eingeführt, oftmals wohl, um der allfälligen "Verschulung" zu begegnen. Auch wenn du dich z.B. vor Hegel gedrückt hast, würdest du ja vielleicht doch einem Studienanfänger (der vielleicht an einer Fakultät studiert, wo er entsprechende Kompetenzen von Dozenten abgreifen kann) empfehlen, das nicht zu tun -- oder akzeptieren, wenn ein anderer diesem das so empfiehlt? ca$e 13:29, 17. Dez. 2011 (CET)
- Wenn wir das Beispiel Hegel weiter verfolgen: Wie steigt man ein? mit der Phänomenologie des Geistes?, mit der Wissenschaft der Logik? oder doch vielleicht besser mit der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften? Kann man auf eins verzichten, wenn man die anderen hat, oder gehören alle drei in den Kanon? Der Hegelianer wird selbstverständlich sagen, dass alle drei unverzichtbar sind. Ähnlich bei Kant. Wieviel Nutzenzuwachs bringt die Kritik der praktischen Vernunft gegenüber der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten? und wo liegt die Differenz zur Metaphysik der Sitten? Wie nähert man sich am Besten der Ethik Kants? Meine Idee geht dahin, zumindest für die grundlegenden Dinge eine gewisse Empfehlungsstruktur aufzubauen. --Lutz Hartmann 14:14, 17. Dez. 2011 (CET)
- Ja, so Empfehlungen sind von Department zu Department und wiederum von Dozent zu Dozent ganz verschieden und im Einzelgespräch mit Studienanfängern fragt man sowieso erstmal nach Interessen usw. Es gibt ja auch etliche Departments, wo sowieso kein Dozent z.B. einen Schwerpunkt bei phänomenologischen Klassikern hat, da würde ich dann vielleicht auch eher empfehlen, sich im Grundstudium erstmal mit Klassikern zu befassen, zu welchen man auch kompetente Hilfestellungen bekommt. Und mit der "Modularisierung" hat sich sowieso nochmals sehr viel verändert. Manche Departments haben jetzt z.B. formell "Leselisten" eingeführt, oftmals wohl, um der allfälligen "Verschulung" zu begegnen. Auch wenn du dich z.B. vor Hegel gedrückt hast, würdest du ja vielleicht doch einem Studienanfänger (der vielleicht an einer Fakultät studiert, wo er entsprechende Kompetenzen von Dozenten abgreifen kann) empfehlen, das nicht zu tun -- oder akzeptieren, wenn ein anderer diesem das so empfiehlt? ca$e 13:29, 17. Dez. 2011 (CET)
- Einzelne Philosophischen Institute haben einen Lesekanon für ihre Studierenden herausgegeben, der ihnen einen Zugang zum Fach erlauben soll. Dabei wird auf so umfangreiche und wegen des historischen Abdrifts recht schwierige Primärwerke meistens verzichtet. Eine solche Liste unterscheidet die Texte meistens auch nach Charakter (Allgemeine Einführung, Spezielle Einführung in eine Subdisziplin, Historischer Überblick, Handbücher und Nachschlagewerke, Bücher zu Argumentations- und Arbeitstechnik) und Grad der Vorkenntnisse. Diese Listen sind normalerweise als Empfehlungen zur Auswahl gedacht, und nicht als Minimalvoraussetzungen. Ich persönlich muss gestehen, mich im Studium zB. vor Hegel gedrückt zu haben -- Leif Czerny 11:58, 17. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht eher Empfehlungen der Redaktionsmitarbeiter? Die beiden genannten Werke sollte m.E. durchaus jeder Philosophie-Student bis zum Ende des Grundstudiums durchgearbeitet (nicht nur gelesen) haben - auch wenn er sich dann anders spezialisiert, z.B. auf Teilgebiete gegenwärtiger systematischer Philosophie. Eine gut durchdachte Auswahlbibliographie, zugleich eine Art Studienführer, ist z.B. der LPSG, den ich sowohl hier wie im "echten Leben" schon oft empfohlen habe ;) ca$e 11:46, 17. Dez. 2011 (CET)
- Es ging mir nicht so sehr um negative Leseempfehlungen, sondern darum, dass solche Listen oft eine sinnvolle Struktur haben und dass es problematisch ist jemandem ohne Hinweise die Wissenschaft der Logik oder auch nur die KrV in die Hand zu drücken. Außerdem besteht eben ein großer Unterschied zwischen einer Leseempfehlung ("was man lesen könnte, wenn man...") und einem Kanon ("Was man gelesen haben muss"). Und um das Beispiel von Lutz aufzugreifen: die GMS ist für Einsteiger, die sich vielleicht schon ein wenig mit Aufklärungsphilosophie, aber noch nicht mit Kants System genauer befasst haben, klar vor der KpV zu bevorzugen. Ebenso dürfte es sogar von Hegel texte geben, die Kernpunkte seines Denkens klarer wiedergeben als andere. Vorher und nebenbei und Nachher eine Einführung zu lesen, die einen Überblick gibt und auch etwas über das historische Vor- und Nachspiel verrät, kann nicht schaden.-- Leif Czerny 15:04, 17. Dez. 2011 (CET)
Kategorien
Derzeit hängt der Erntealtar unter Kategorie:Philosophische Strömung - und das nur, weil ihr in die Objektkategorie Kategorie:Philosophische Strömung dutzende Themenkategorien eingehängt habt. Bitte korrigiert das. 89.244.162.123 22:35, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Wer ist ihr? Gibt es für so etwas keine Kategoriendiskussion? -- Leif Czerny 23:19, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Achso ist das... klar gibts das, nur bestehen die Fachbereiche immer auf ihre Fachbereichshoheit. Wir können euch natürlich auch was überstülpen, ihr dürft dann halt nicht meckern wenns nicht nach eurem Geschmack ist. 89.244.162.123 00:11, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Es liegt daran, doch daran, dass Erntealtar im Konfuzianischen Tempel steht, der Tempel in der Kat Konfuzianismus und Konfuzianismus eine philosophische Strömung ist. Wieso sollte Phil. Strömung eine Objektkategorie sein? ist damit gemeint, dass sie nur Einzelartikel enthalten soll? -- Leif Czerny 14:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @89.244.162.123 Hast Du'ne Idee, wie man das besser organisieren könnte? Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Korrekt, Objektkategorien sollten nur Artikel, keine Kategorien zu Strömungen enthalten. Vorschlag: Die Kategorie:Philosophische Strömung wird nach Kategorie:Philosophische Strömung als Thema verschoben, und in die dann neue Kategorie:Philosophische Strömung kommen nur noch Artikel zu Strömungen rein. 89.244.175.117 15:44, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hmmm, aus Usibility-Perspektive scheint mir das zunächst nicht so attraktiv: Mit zwei Kats (Kategorie:Philosophische Strömung vs. Kategorie:Philosophische Strömung als Thema) würden wir Leser zunächst wohl nur verwirren. Für die meisten Leser wäre wohl vollkommen unklar was eine Kategorie:Philosophische Strömung als Thema sein sollte. Zumal wäre für Leser ohne dem entsprechenden Hintergrundwissen bzgl. unserer Kategorien auch vollkommen unklar, warum z.B. Erntealtar bei Kategorie:Philosophische Strömung als Thema richtig aufgehoben wäre.
- Insofern vielleicht nochmal allgemeiner: Ist denn irgendwo festgelegt, dass unsere Kategorie-Unterkategorie-Relation transitiv sein muss, Unterkategorien von Unterkategorien also immer Teilmengen von Teilmengen beschreiben? Und gibt es gute Gründe das gegen Usibility-Überlegungen konsequent durchzusetzen? Sind ernstgemeinte und keine rhetorischen Fragen, habe mich mit Kats in WP bislang kaum beschäftigt. Vielleicht basieren ja z.B. wichtige technische Funktionen in WP auf der Transitivität von Kat-Relationen. --David Ludwig (Diskussion) 16:11, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden: Der Inhalt der Unterkategorie B einer Kategorie A muss immer auch direkt in Kategorie A stehen können. Auf dieser Tatsache basieren die Wartungslisten, die von Bots täglich in den Portalen aktualisiert werden (auch eure), und viele statistische Auswertungen. Man stelle sich vor, in der Kategorie:Ort in Deutschland stünde die Kategorie:München (weil München ja ein Ort in Deutschland ist). Die Folge wäre, dass die Gesamtanzahl der Artikel unter Kategorie:Ort in Deutschland nicht der tatsächlichen Ortsanzahl entspräche, und wenn man sich für die Orte interessierte, erstmal den ganzen anderen Krempel irgendwie herausfischen müsste. Das wäre das System wie es in en:wp verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist die Benutzerseite Benutzer:Matthiasb ganz interessant. Dort entspricht das rechte Bild dem, was ihr hier in kleinem Maßstab fabriziert habt. 89.244.175.117 16:43, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Korrekt, Objektkategorien sollten nur Artikel, keine Kategorien zu Strömungen enthalten. Vorschlag: Die Kategorie:Philosophische Strömung wird nach Kategorie:Philosophische Strömung als Thema verschoben, und in die dann neue Kategorie:Philosophische Strömung kommen nur noch Artikel zu Strömungen rein. 89.244.175.117 15:44, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @89.244.162.123 Hast Du'ne Idee, wie man das besser organisieren könnte? Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Es liegt daran, doch daran, dass Erntealtar im Konfuzianischen Tempel steht, der Tempel in der Kat Konfuzianismus und Konfuzianismus eine philosophische Strömung ist. Wieso sollte Phil. Strömung eine Objektkategorie sein? ist damit gemeint, dass sie nur Einzelartikel enthalten soll? -- Leif Czerny 14:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
- "Ihr hier fabriziert habt..." Puh, das ist doch über Jahre so. Gibt's das Portal schon so lange? Das Problem ist, dass die Trennung den Fall so nicht löst. tatsächlich müssten dann die meisten Kats aus Kategorie:Philosophische Strömung schlicht verschwinden. aber für jede ein entsprechender Artikel darin sein. Der Artikel Konfuzianismus sollte dan in der Kat.Konfuziamnismus enthalten sein, und vermutlich auch per siehe-auch darauf verlinken. So etwa?-- Leif Czerny 22:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel Konfuzianismus ist doch in der Kategorie:Konfuzianismus enthalten. Oder was meinst du? Und ja, es müssen alle Unterkategorien aus der Kategorie:Philosophische Strömung raus. 89.244.175.117 22:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Meinte; Der Artikel K muss in der Kat Phil.S. und in der Kat K enthalten sein, im Artikel muss ein Link auf die Kat stehen, damit man weiß, dass dort weiteres zum Thema enthalten ist.-- Leif Czerny 00:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Auch eine Extrakategorie würde das Problem nicht beseitigen, da dann über eine Ebene mehr das Problem wieder auftauchen würde. Das Problem ist die Ambiguität des Begriffs Konfuianismus, der zum einen eine philosophische Strömung, zum Anderen eine Religionsrichtung bezeichnet. Nur eine Trennung dieser beiden Bedeutungen könnte hier helfen. Deshalb benutzen die Bots gewöhnlich eine Ausschlußliste also die Möglichkeit bestimmte Zweige abzuschneiden. Ich weiß nicht, welche Anwendung hier zur Frage des Thread-Erstellers führte, aber um eine Möglichkeit Zweige abzuschneiden (zumindestens über die Suchtiefe, besser noch bei bestimmten Unterkategorien) wie bei den ganzen Wartungsbots wird man nicht herumkommen. Metrokles (Diskussion) 07:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gar keine Anwendung, sondern einfaches Betrachten des Kategoriebaums. Natürlich lässt sich vermeiden, dass Philosophie-fremde Themen im Philosophie-Kategoriebaum enthalten sind. Das hat aber nicht wirklich was mit dem hier vorliegenden, schwerer wiegenden Problem zu tun, dass der Erntealtar nunmal keine Philosophische Strömung ist. 88.130.206.59 12:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Auch eine Extrakategorie würde das Problem nicht beseitigen, da dann über eine Ebene mehr das Problem wieder auftauchen würde. Das Problem ist die Ambiguität des Begriffs Konfuianismus, der zum einen eine philosophische Strömung, zum Anderen eine Religionsrichtung bezeichnet. Nur eine Trennung dieser beiden Bedeutungen könnte hier helfen. Deshalb benutzen die Bots gewöhnlich eine Ausschlußliste also die Möglichkeit bestimmte Zweige abzuschneiden. Ich weiß nicht, welche Anwendung hier zur Frage des Thread-Erstellers führte, aber um eine Möglichkeit Zweige abzuschneiden (zumindestens über die Suchtiefe, besser noch bei bestimmten Unterkategorien) wie bei den ganzen Wartungsbots wird man nicht herumkommen. Metrokles (Diskussion) 07:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Achso ist das... klar gibts das, nur bestehen die Fachbereiche immer auf ihre Fachbereichshoheit. Wir können euch natürlich auch was überstülpen, ihr dürft dann halt nicht meckern wenns nicht nach eurem Geschmack ist. 89.244.162.123 00:11, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Konfuzianismus aber schon. Nur die Kategorie Konfuszianismus eben nicht. Sortiers doch einfach um.-- Leif Czerny 19:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ kann man natürlich auch die Kategorie Konfuzianischer Tempel aus Konfuzianismus herausnehmen. -- Leif Czerny 13:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde das Problem anders lösen. Momentan ist ja der Kategorien-Aufbau so:
- Dieser Kategorienbaum ist deswegen irreführend, da der Konfuzianismus nicht einfach nur eine besondere Ausprägung einer philosophischen Strömung ist, sondern z.B. auch ein kulturelles Phänomen (die passende Kategorie dazu weiß ich momentan nicht), worunter auch die Kategorie:Konfuzianischer Tempel fällt. Ich würde daher eine Kategorie:Konfuzianische Philosophie einführen, die man dann direkt unter Kategorie:Philosophische Strömung hängen könnte. Das würde dann etwa so aussehen:
- Damit hingen dann alle kulturellen Phänomene des Konfuzianismus (wie z.B. der Erntealter) zwar noch unter der Kategorie:Konfuzianismus - was auch sachlich richtig ist -, aber nicht mehr unter der Kategorie:Philosophische Strömung, was so auch richtig ist. --HerbertErwin (Diskussion) 23:58, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ kann man natürlich auch die Kategorie Konfuzianischer Tempel aus Konfuzianismus herausnehmen. -- Leif Czerny 13:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
+1-- Leif Czerny 09:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
Klingt nach einem guten Vorschlag. David Ludwig (Diskussion) 12:36, 12. Jun. 2012 (CEST)
da ist inzwischen, v.a. dank Nwabueze, ja viel dazugekommen, mag es jemand updaten? ca$e 13:51, 7. Aug. 2012 (CEST)
Seit ca. 2 Wochen ist der Ausfall von FaBot sehr erfreulicher Weise wieder kompensiert (Guandalug leiderhin wohl weiter verschollen). Leider bin ich zeitlich weiterhin arg eingeschränkt. Wäre darob nett, wenn die dortigen Änderungen mit durchgeschaut würden. Sehr gut ist dabei auch, dass man vielversprechende neue Benutzer leicht sieht und gezielt ansprechen und ggf. zur mehr und hiesiger Mitarbeit einladen kann. ca$e 13:35, 12. Aug. 2012 (CEST)
Philo-QS
Sollten wir - da wir wenige sind, keinen Lust auf Streit mit exzentrischen Erstautoren haben etc. - auf der Philo-QS einen hinweis anbringen, dass wir z.Zt. nur wenig, nicht akutes und nur inhaltliches dort bearbeiten können und alles andere bitte in der allgemeine QS/LD bleiben mag?-- Leif Czerny 13:43, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ist vermutlich angebracht, ja. Da du selbst gerade m.W. am aktivsten bist, entscheide das doch einfach ;) ca$e 14:12, 15. Dez. 2012 (CET)
Unter "Neue Artikel (automatisiert)" stehen die manuellen, und unter "Neue Artikel (manuell)" die automatisierten. --FA2010 (Diskussion) 11:23, 3. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata
Naturgemäß hat es erst die Naturwissenschaften mit ihren (vermeintlich) relativ objektiven Daten getroffen, aber Wikidata ist inhaltlich ja nicht beschränkt. Hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht was passiert wenn Wikidata auf die Geisteswissenschaften insbesondere die Philosophie trifft? Man sollte sich auf jedem Fall rechtzeitig damit beschäftigen. Sonst wird man sich eines Tagen rechtfertigen müssen, wenn man sie nicht nutzt. Oder eifrige Botschreiber füllen Listen und Vorlagen in ihrem impliziten Bestreben auch die Philosophie als Sammlung objektiver Daten darzustellen. Also ich kann mir da regelrechte Horrorszenarien vorstellen... :-) --Gamma γ 16:07, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich das Projekt richtig verstehe, werden da vermutlich auch nur die objektiven Daten gespeichert, so etwas wie der Geburtsort von Kant u.ä. --Jan Schreiber (Diskussion) 18:21, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm, solche Naivität hatte ich schon befürchtet; wobei dann ein ukrainischer 13-Jähriger entscheidet, welche Daten "objektiv" sind - oder gleich der Programmierer. Sagt nicht, ich hätte es nicht gesagt... --Gamma γ 22:31, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich stimme natürlich zu, aber Daten sind natürlich auch interessant, (inkl. Lebenszeit) wo, bei wem hat jdn. studiert, welche berufliche Karriere, welche Schüler hatte er, etc pp. Ich wäre ganz froh, wenn es z.B. für die dt. Phil. des 20. Jh. ein halbwegs umfassendes Philosophenlexikon mit solchen u.ä. Angaben gäbe.--Radh (Diskussion) 18:38, 16. Apr. 2013 (CEST)
Zur Info
So weit ich las, arbeitete Irene1949 hier in der Vergangenheit intensiver mit. Daher als kleinen Hinweis, falls nicht bereits bekannt, Irene Nickel starb am 8. März diesen Jahres. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt inzwischen eine Kondolenzliste. Wer mag, kann sich darin eintragen. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
The PhilPapers Surveys Results, Analysis and Discussion
Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist. Eine sehr breite Umfrage über Meinungen von Philosophen. Spannend wird das, wenn solche Aussagen in Aufsätzen auftauchen: „In a survey of (primarily Anglosaxophone, analytical) philosophy faculty carried out in November 2009, however (Bourget & Chalmers, 2009), only 15.1% of the 931 faculty surveyed described themselves as accepting nominalism.“ (Quelle) Spannend ist auch, welche Frage in den Fragebogen aufgenommen wurden. Repräsentativ für das Forschungsinteresse in der Philosophie? Lutz Hartmann (Diskussion) 11:29, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die Info, das ist sehr interessant. Ich nehme mal an, dass die aufgenommenen Fragen die Interessenslage in der angelsächischen Philosophie widerspiegeln. Einige Stichworte sind in der Wikipedia noch gar nicht berücksichtigt (z.B. "B-theory or A-theory"). HerbertErwin (Diskussion) 08:37, 11. Jun. 2013 (CEST)
- An die Umfrage, an der ich damals auch teilnahm, erinnere ich mich, ja, ist schon ein paar Jahre her. Die Fragen spiegeln z.T. eher wieder, was bereits klassische Themen sind, über die sich alle Studienanfänger mal austauschen - natürlich sind es auch noch Themen oder vielmehr Grobrichtungen in der gegenwärtigen Forschungsdiskussion, aber diese ist demgegenüber sehr viel differenzierter. Zu A/B-theory sind u.a. die Abschnitte John_McTaggart_Ellis_McTaggart#Denken, Philosophie_der_Zeit#Geschichte in der Tat noch sehr ausbaubar, wobei z.B. die wichtigste Literatur bis ca. 2008 am Ende dieses Abschnitts zu finden ist. ca$e 09:13, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Vgl. a. Arthur_Norman_Prior LG -- Leif Czerny 17:07, 11. Jun. 2013 (CEST)
- sowie inzwischen auch Analytische Ontologie. ca$e 15:40, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Als grobes Stimmungsbild kommen die Resultate imo recht gut hin aber die Varianz dürfte sehr hoch sein. Bei uns laufen z.B. einerseits (auch aus institutionellen Gründen) deutlich weniger Atheisten rum als die 72.8% aber andererseits haben wir auch deutlich mehr Logiker und Wissenschaftstheoretiker als die meisten größeren Fakultäten (gerade in Europa) und das wirkt sich natürlich in diversen abgefragten Bereichen aus. Gruß, --Jan eissfeldt (Diskussion) 19:24, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis zum Kategorienbaum
Hallo, ich bin eben über Seiten, die auf Tandem Mass Tag verweisen, auf die neuen Philosophieartikel gestoßen, was mich sehr verwundert hat. Offenbar habt ihr die gesamte Massenspektroskopie als Unterkategorie der Philosophie (catgraph), was vermutlich nicht beabsichtigt ist. --mfb (Diskussion) 21:33, 10. Nov. 2013 (CET)
- ja, das Problem ist die Kategorie "Wissenschaftliche Methode". Deshalb ist die auch manuell aus den Botläufen herausgestrichen. M.E. könnte man sie auch ganz aus dem Philosophie-Baum nehmen und nur diejenigen Unterartikel dann manuell hineinnehmen, die definitiv passen. ca$e 22:11, 10. Nov. 2013 (CET)
- Dann hat Merlbot das wohl nicht mitbekommen mit dem Streichen. Der Zieleinlauf hat auch eine großartige Assoziationskette ;). --mfb (Diskussion) 22:24, 10. Nov. 2013 (CET)
- oha, völlig richtig, danke. Zuletzt gekümmert hatte ich mich darum vor ca. 2 Jahren, siehe hier, damals hatte Guandalugs FABot die Wartung erledigt. Vielleicht kommt jemand dazu, das nötige Vorgehen mit Merlissimo zu besprechen. Ich habe leider die nächsten Tage absolut keine Zeit dazu. Sorry. ca$e 17:11, 11. Nov. 2013 (CET)
- Dann hat Merlbot das wohl nicht mitbekommen mit dem Streichen. Der Zieleinlauf hat auch eine großartige Assoziationskette ;). --mfb (Diskussion) 22:24, 10. Nov. 2013 (CET)
Könnt ihr euch einmal um diese Sache kümmern
hier wird offensichtlich etwas von einem [Privatdozenten selbst ausgebreitet], der - gemeinsam mit Harald Seubert von der evangelikalen Hochschule in Basel sich offenbar selbst hochpusht. Die zitierten Schriften sind alle mitsamt eigene, der Verlag ist einer, der offenbar nur den Namen hergibt, die gemeinsame Schriftenreihe wird gegenseitig rezipiert, wirkliche Drittrezensionen finde ich nicht. Namedropping, viel Schreib um irgendwas mit Eigenbelegen, wenig Hintergrund. --Hubertl (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe zunächst den Benutzer angesprochen. Die fraglichen Textteile sind in der Tat ihrer Form nach suboptimal. Die komplette Entfernung kann allerdings für einen Neuautor sehr harsch wirken. Yousefi selbst ist übrigens durchaus auch durch Publikationen in seriösen Verlagen (UTB/Fink, UTB/UVK, Königshausen & Neumann, Springer, u.a.m.) und anderen Publikationsorten in Erscheinung getreten, Fachrezensionen finden sich für etliche Schriften und v.a. Sammelbände. Die deutschsprachige KollegInnenschaft im Bereich interkultureller Philosophie ist insgesamt recht überschaubar, was naturgemäß zu regelmäßigen wechselseitigen Bezugnahmen führt. In welchem Verhältnis der Autor der Artikelpassagen zu Yousefi steht, ist mir noch nicht klar geworden. ca$e 11:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Zumindest der Account ist Yousefi. Sicher auch die IP.--Hubertl (Diskussion) 13:06, 24. Sep. 2014 (CEST)
Artikel Predictive Processing bzw. Predictive Coding fehlt
Diese Theorie beschreibt das mentale Leben als ständigen Strom von Prognosen und Fehlerkorrekturen. „Die erste Annahme der neuen Theorie: Das Gehirn tut alles, um seinen Energieeinsatz zu minimieren. Ihre zweite Annahme: Das gelingt dem Gehirn, indem es Voraussagen über die Zukunft macht, sie mit dem Ist-Zustand abgleicht und die Voraussagen aktualisiert. Das Gehirn «interessiert» sich demnach kein bisschen für seine Umgebung, sondern allein dafür, seinen eigenen Zustand stabil zu halten und Überraschungen zu vermeiden.“ (Manuela Lenzen, promovierte Philosophin und freie Wissenschaftsjournalistin, Artikel auf Seite 38 der Zeitung Neue Zürcher Zeitung vom Do, 27.10.2016). Die Theorie stammt in ihrer aktuellen Form von dem britischen Neurowissenschafter Karl Friston. Über diesen fehlt ebenfalls ein Artikel. Zur Bedeutung der Theorie: Der Ansatz verspricht einen einheitlichen begrifflichen Rahmen für Wahrnehmen, Handeln und Aufmerksamkeit. Thomas Metzinger, Professor für Philosophie des Geistes in Mainz: „Wenn sich diese Theorie durchsetzt, ist das für meine Generation das Aus.“ (Artikel auf Seite 38 der Zeitung Neue Zürcher Zeitung vom Do, 27.10.2016). Wird hier keine Notwendigkeit oder fachliche Zuständigkeit gesehen?--87.179.20.223 12:21, 19. Mai 2017 (CEST)
- Mir scheint das (noch) eher ein Thema für Kognitions- bzw. Neurowissenschaften zu sein. Metzingers Bewertung. Was das für die Philosophie des Geistes ausmacht, kann man noch nicht sagen, solange die Theorie nicht einigermaßen stabil ist. Lutz Hartmann (Diskussion) 14:08, 19. Mai 2017 (CEST)
Liebe Leute,
in den automatisiert zusammengestellten Listen zur Organisation der Qualitätssicherung finden sich Seltsamkeiten: Zum Beispiel historische Computermodelle oder schlagende Studierendenverbindungen. Vermutlich liegt hier ein Skript-Fehler vor (Kategorienschachtelungen?) - und vielleicht ist hier auf der Seite ja jemand kundig, sinnvoll einzugreifen. Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 19:00, 7. Jun. 2017 (CEST)
P.S. Ich habe lange gegrübelt - wie bei allen Höllenhunden könnten Verbindungen oder Burschenschaften irgendwie in den Kategorienbaum "Philosophie" eingeschachtelt werden? :)
- Habe versuchsweise die Kategorien "Heimcomputer", "Psychotherapie", "Studentenverbindung", "Germanische Gottheit" in der MerlBot-Konfiguration ausgeklammert (und hoffentlich auch bei seinen Vertretungen :) ). Mal schaun, ob's klappt,--Christianvater (Diskussion) 19:22, 7. Jun. 2017 (CEST)
- vielen Dank für Deine Aktion. Ich bin der Technik nicht kundig und habe mich schon lange über Inhalte geärgert, die hier nichts zu suchen haben. Es wäre wunderbar, wenn man so etwas auch in den anderen Liste hinbekäme. Denn eigentlich habe ich auf Wenn ich ein Vöglein wär so nicht richtig Lust. gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 20:19, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Das Ausklammern sollte man eigentlich nicht tun, weil es die Fehler im Kategoriebaum nur zudeckt, statt sie zu beheben. Richtig ist es, den Kategoriegraph (dieses Wort in doppelten geschweiften Klammern) in die fragliche Kategorie einzusetzen. Das habe ich bei Kategorie:Historischer Computer gemacht. Man sieht hier, dass die Kategorie:Wissenschaftstheorie fälschlich die Unterkategorie Wissenschaftsgeschichte hat und deren sämtliche Unterkategorien dadurch in der Philosophie stehen. Die astronomischen Objekte und Studentenverbindungen sind im Weg über dieselbe Kategorie in die Philosophie eingeschlossen. Ich lasse es einmal so, damit es alle anschauen können, und werde es später beheben. Gruß --Summ (Diskussion) 23:11, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Nun habe ich auch die Kategorie:Methodologie stark reduziert, weil jedes einzelne Experiment und jedes Krankheitsbild über diese Kategorie in der Philosophie standen. Als nächstes kappe ich die Verbindung der Kategorie Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftsgeschichte. Dann sehen wir die Effekte auf die Wartungsliste. --Summ (Diskussion) 20:03, 8. Jun. 2017 (CEST)
- In diesem Zusammenhang habe ich die Kategorie:Weltanschauung von der Kategorie:Philosophie entfernt, weil jedes humanistische Gymnasium und jeder weltanschauliche Verein damit in der Philosophie stand. --Summ (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2017 (CEST)
- In die Kategorie:Sozialleistung (Deutschland) habe ich den Kategoriegraphen ebenfalls eingefügt. Hieraus sieht man, dass über die Kategorien Ethik, Handlungstheorie und Erkenntnistheorie (!) sämtliche Sozialleistungen in die Philosophie eingeschlossen sind. Um dieses große Durcheinander zu ordnen, braucht es etwas mehr Arbeit. --Summ (Diskussion) 13:20, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Es sind m.E. zwei Dinge, die falsch laufen: Erstens wird alles mit dem Wortbestandteil "Theorie" früher oder später zur Philosophie gerechnet. Zweitens werden alle lebensweltlichen Erscheinungen in ihre vermeintlich zugehörigen Theoriekategorien eingeordnet (wie im Fall der Sozialleistungen leider von Benutzer:Daceloh). Beides zusammen ergibt den gegenwärtigen Zustand, der die Wartungslisten unpraktisch macht. --Summ (Diskussion) 14:02, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Vielleicht hätte es einen Sinn, die enorm große Kategorie:Ethik in die Kategorie:Handlung und Verhalten zu setzen, womit sie nicht mehr gesamthaft in der Philosophie stehen würde. Eine philosophische Kategorie mit einer Auswahl der Artikel könnte man Kategorie:Ethik (Philosophie) oder ähnlich nennen. --Summ (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Durch meine Einrichtung einer spezialisierten Kategorie:Handlungstheorie (Philosophie) fallen nun eine ganze Reihe wirtschaftlicher, soziopolitischer und psychologischer Artikel aus der Kategorie Philosophie heraus. Mal sehen, wie der Bot dies umsetzt. --Summ (Diskussion) 12:59, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Großartig, vielen herzlichen Dank dir für diese tolle Arbeit! Manche dieser Probleme schleppten wir schon seit Jahren herum... ca$e 13:39, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ich bin ja kein Philosoph, aber ich habe die Vermutung, dass das teilweise zu simpel umgesetzt wird: Agnostizismus "ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, welche die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt bzw. nicht klärbar sind." Sollte der Agnostizismus nicht irgendwie in der Kategorie:Philosophie oder deren Unterkategorien enthalten sein? (Ernste Frage) Derzeit ist der Agnsostizismus nur noch in der Kategorie:Weltanschauung die selber nicht mehr bei der Philosophie ist. --DWI (Diskussion) 14:17, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Es heißt, wenn man in einem Wikipedia-Artikel immer den ersten Link anklickt, und das dann wiederhohlt, dann landet man immer bei der Philosophie. (Wobei man Zusätze in Klammern wie Synonyme etc. nicht berücksichtigt) Ich hab das mal per "Zufälliger Artikel" ein paar mal versucht und es hat funktioniert. Im Kategoriensystem scheint das zumindest teilweise zu gelten. --DWI (Diskussion) 14:22, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikel Agnostizismus steht über die Erkenntnistheorie in der Philosophie. Aber es kann schon sein, dass nun einzelne philosophische Artikel keine philosophischen Oberkategorien mehr haben. Daher bin ich dankbar fürs Nachsichten. --Summ (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Tatsächlich. Aber die Kategorie:Agnostizismus ist nicht mehr bei der Philosophie. Die Frage ist ob das gewollt ist. --DWI (Diskussion) 14:29, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Sie gehört m.E. unter die Kategorie "Erkenntnistheorie". Gruß HerbertErwin (Diskussion) 14:39, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab mir mal ein paar Artikel und Kategorien in der Kategorie:Weltanschauung angesehen. Dort gibt es noch die Kategorie:Liberalismus mit zahlreichen Parteien etc. die hier wohl unerwünscht sind. Der Artikel Liberalismus ist aber per Kategorie:Politische Philosophie bei der Philosophie enthalten. Anders sieht es aus mit dem Humanismus Der ist nur in der Kategorie:Humanismus die bislang indirekt über die Kat:Weltanschauung bei der Philosophie war. Wenn der Humanismus zur Philosophie soll, müsste der Artikel eine weitere Kategorie bekommen. --DWI (Diskussion) 14:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Philosophie ist nicht Weltanschauung, das ist ein populäres Missverständnis. Mit der Kategorie Agnostizismus und besonders ihrer Vertreter-Unterkategorie bin ich persönlich nicht sonderlich glücklich. Aber es ist allen unbenommen, sie wieder in die Philosophie zu stellen. Die Gefahr besteht allerdings wie bei den parallelen Weltanschauungs-Kategorien, dass sie in ein paar Jahren allerhand skeptische oder religionskritische Ereignisse und Gegenstände enthält, die sich störend in der Wartungsliste niederschlagen. Humanismus hat aus meiner Sicht etwas ähnlich Unklares, und der Artikel arbeitet das auch ganz gut auf. Der Renaissance-Humanismus als Literaturepoche ist dagegen recht klar umrissen. --Summ (Diskussion) 14:57, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab mir mal ein paar Artikel und Kategorien in der Kategorie:Weltanschauung angesehen. Dort gibt es noch die Kategorie:Liberalismus mit zahlreichen Parteien etc. die hier wohl unerwünscht sind. Der Artikel Liberalismus ist aber per Kategorie:Politische Philosophie bei der Philosophie enthalten. Anders sieht es aus mit dem Humanismus Der ist nur in der Kategorie:Humanismus die bislang indirekt über die Kat:Weltanschauung bei der Philosophie war. Wenn der Humanismus zur Philosophie soll, müsste der Artikel eine weitere Kategorie bekommen. --DWI (Diskussion) 14:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Sie gehört m.E. unter die Kategorie "Erkenntnistheorie". Gruß HerbertErwin (Diskussion) 14:39, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Tatsächlich. Aber die Kategorie:Agnostizismus ist nicht mehr bei der Philosophie. Die Frage ist ob das gewollt ist. --DWI (Diskussion) 14:29, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikel Agnostizismus steht über die Erkenntnistheorie in der Philosophie. Aber es kann schon sein, dass nun einzelne philosophische Artikel keine philosophischen Oberkategorien mehr haben. Daher bin ich dankbar fürs Nachsichten. --Summ (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Es heißt, wenn man in einem Wikipedia-Artikel immer den ersten Link anklickt, und das dann wiederhohlt, dann landet man immer bei der Philosophie. (Wobei man Zusätze in Klammern wie Synonyme etc. nicht berücksichtigt) Ich hab das mal per "Zufälliger Artikel" ein paar mal versucht und es hat funktioniert. Im Kategoriensystem scheint das zumindest teilweise zu gelten. --DWI (Diskussion) 14:22, 10. Jun. 2017 (CEST)
- vielen Dank für Deine Aktion. Ich bin der Technik nicht kundig und habe mich schon lange über Inhalte geärgert, die hier nichts zu suchen haben. Es wäre wunderbar, wenn man so etwas auch in den anderen Liste hinbekäme. Denn eigentlich habe ich auf Wenn ich ein Vöglein wär so nicht richtig Lust. gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 20:19, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Habe versuchsweise die Kategorien "Heimcomputer", "Psychotherapie", "Studentenverbindung", "Germanische Gottheit" in der MerlBot-Konfiguration ausgeklammert (und hoffentlich auch bei seinen Vertretungen :) ). Mal schaun, ob's klappt,--Christianvater (Diskussion) 19:22, 7. Jun. 2017 (CEST)
Für die Kategorie:Ethik habe ich einmal eine Unterkategorie:Ethik (Philosophie) gemacht, damit die angewandte Ethik nicht gesamthaft in den Wartungslisten steht (wozu etwa Kategorie:Elefantenschutz, Kategorie:Versteck, Kategorie:Schwangerschaftsabbruch oder Kategorie:Globalisierungskritiker gehören, die von hier aus nicht sinnvoll gewartet werden können). Das bitte ich euch, nachzusichten. Der Hauptartikel steht einzeln in der Kategorie:Philosophische Disziplin. Die übrigen Artikel und Kategorien nur dann, wenn sie bereits einzeln in die Philosophie eingeordnet sind. --Summ (Diskussion) 09:25, 11. Jun. 2017 (CEST)
Bei den neuen Artikel werden die Änderungen noch nicht berücksichtigt. @Doc Taxon: ist, glaube ich, beim Beheben dieses Problems, das sich schon in den Chemie-Wartungslisten gezeigt hat. --Summ (Diskussion) 10:37, 11. Jun. 2017 (CEST)
Mit Ausnahme von Kategorie:Daoismus, für die ich keine bessere Lösung finde als einen Verbleib in der Philosophie, habe ich sämtliche ausgeklammerten Kategorien aus dem Botbefehl entfernt, damit wir sehen können, ob es noch weitere Probleme gibt. --Summ (Diskussion) 16:14, 11. Jun. 2017 (CEST)
Der Bot hat die Trennung der Kategorien Ethik und Ethik (Philosophie) noch nicht verarbeitet, daher müssen wir wohl noch etwas warten. Aufgrund der jetzigen Liste habe ich außerdem Kategorie:Sprachkritik, Kategorie:Macht und Kategorie:Ethisches Gut von der Philosophie entfernt. --Summ (Diskussion) 13:07, 12. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Summ, vielen lieben Dank für Tüftelei und technische Mühe - und ich schaue gerne die Tage, ob mir was zum Kategorienbaum und den Filter-Ergebnissen einfällt :) .
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 16:57, 12. Jun. 2017 (CEST)
- @Summ: an diesem Problem arbeite ich auch noch, das muss aber noch etwas warten. ... Ich aktualisiere derzeit aber, dann sollten die Listen und Wartungslisten beim nächsten Durchlauf wieder vernünftig gehen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:29, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Danke auf jeden Fall. So dringend ist das nicht. Wir wissen deine große Arbeit mit dem Bot zu schätzen. Gruß --Summ (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2017 (CEST)
Nun sind wohl die meisten unpassenden Einträge abgebaut. Wäre die Doppelung von manuell und automatisch eingetragenen neuen Artikeln nicht mittlerweile entbehrlich? – Damit Artikel wie heute Schwarze Kassen der CDU/CSU – Dokumentation der Machtkonstruktion nicht mehr in der Liste hier stehen, müssten wir Benutzer:Doc Taxons Neukonzeption des Skripts für den Bot abwarten. --Summ (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
Danke, @Doc Taxon:, für deine Arbeit, das sieht schon viel besser aus! Weil der Artikel Astac noch im Juli bei den neuen Artikeln aufgetaucht ist und in der Liste der veralteten Artikel die Proteste in der Türkei 2013 nach wie vor drinstehen, gehe ich davon aus, dass der Bot noch nicht verarbeitet hat, dass die Kategorie:Bereichsethik bzw. die Kategorie:Wirtschaftsethik darin in der neuen Konstellation nicht mehr zur Philosophie gehören. – Danke weiterhin und Gruß. --Summ (Diskussion) 13:55, 7. Aug. 2017 (CEST)
Schon wieder etwas besser. Vielen Dank! --Summ (Diskussion) 16:49, 9. Aug. 2017 (CEST)
Artikelanzahl
Derzeit gibt es 28937 Artikel zum Thema Philosophie. Vielleicht noch jemand den Portalbaum durchsehen bzw. bereinigen und dann die Vorlage:Metadaten auf der Portalseite einbauen. --178.190.62.156 13:10, 27. Jul. 2017 (CEST)
Herd von Manipulationen im Philosphischen Bereich detektiert
Zur Kenntnis. --KarlV 10:33, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Wow. Vielen Dank an alle Beteiligte für ihr Durchhaltevermögen! 84.163.76.117 09:42, 8. Sep. 2017 (CEST)
Logik-Kategorien
Hallo! Es wurden einige Logik-Kategorien angelegt – wer mag, bitte mal in der Diskussion vorbeisehen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:18, 21. Okt. 2017 (CEST)
Hinweis auf "Kategorie:Philosophie" fehlt
Mir fehlt ganz oben ein Hinweis auf die Kategorie Philosophie... Vielleicht kann das mal geändert werden.... Würde mich echt freuen... Gruß 176.198.150.23 02:55, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Wo, wozu und wie denn? 84.136.153.162 09:39, 11. Jul. 2018 (CEST)
Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt
Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Philosophie bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 5. Philosophie. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:43, 20. Jan. 2018 (CET)
- Interessant. Ich hab auch gleich mal "verbessert" (diskutiert).( Allerdings nich Philosophie, anderes Themengebiet). --Alazon (Diskussion) 17:19, 20. Jan. 2018 (CET)
Problemhinweis-Link defekt
Moin, beim Versuch einen Problemhinweis zu hinterlassen, bin ich auf diverse schräg verlinkende Einträge gestoßen. Hier müsste mal am Portal poliert werden. Konkret geht es um folgenden Weg, den ich genommen habe Diskussion:Philosophie der Neuzeit → klick auf Qualitätssicherung → klick auf „neuen Problemhinweis eintragen“. Das führte auf die falsche Seite, die inzwischen eine Weiterleitung ist. Die richtige Seite zu finden war nicht so ganz trivial, aber ich hoffe nun ists richtig. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 05:08, 24. Feb. 2018 (CET)
Existenzweisen
Hallo hallo, ich habe den Artikel Existenzweisen, ein Buch von Bruno Latour, geschrieben (mein erster Wiki-Artikel) und ins Review/Sozial- und Geisteswissenschaft gestellt. Da das Buch, um das es in dem Artikel geht, relativ neu ist (2014), gibt es noch nicht so die große wissenschaftliche Rezeption. Auch ist es ein ziemlicher Grenzgänger und schwierig eindeutig in die Soziologie oder Philosophie einzuordnen. Deswegen hat ein User auch empfohlen, ihn hier reinzustellen, in der Hoffnung auf mehr inhaltliches Verständnis zu stoßen.
- Ein Beitrag aus einem Uni-Seminar. Review läuft nur zögerlich, seitdem vom Autor keine Beteiligung mehr. 84.163.65.34 10:14, 7. Jun. 2018 (CEST)
Mitautor gesucht
Ich habe einiges an Zeit in den Artikel Lulik investiert, dem Grundprinzip hinter dem traditionellen timoresischen Glauben. Leider war die Kandidatur des Artikels nicht von Erfolg gekrönt. Die Forderungen bei den Kritikpunkte übersteigen aber meine Kenntnisse und auch mein Grundverständnis in diesem Fach, weswegen ich nun jemand suche, der den Artikel abrunden möchte, denn das Thema ist grundsätzlich interessant, wenn auch sehr komplex. Hätte jemand Zeit Lust und die Fähigkeiten dazu? --JPF just another user 14:25, 6. Apr. 2018 (CEST)
UTB-Wörterbuch Philosophie
Hallo miteinander, das UTB-Wörterbuch ist leider nicht mehr online verfügbar (siehe http://www.utb.de/philosophie-wb/).84.136.158.229 10:20, 16. Mai 2018 (CEST)
- Auch die Vorlage:UTB-Philosophie ist somit nutzlos, scheinbar ist da Problem hier seit Mai bekannt und es hat bisher niemanden gekümmert, das finde ich wirklich sehr schade.
- Ehemals war es wohl über diesen Link http://www.philosophie-woerterbuch.de/ erreichbar →Die Online-Version des Philosophie Wörterbuches wurde zum 9. April 2018 vom Netz genommen.
- Es sind etwa 137 Artikel mit UTB-Online-Wörterbuch Philosophie oder 17 Vorlageneinbindungen oder insource 102 Artikel betroffen, was soll damit geschehen? Man kann es leider nicht wirklich sinnvoll umbauen und die Dokuseite Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation müsste, wenn die Vorlage erhalten bleiben soll, auf einen besseren Platz verschoben werden. Oder sollten alle Einbindungen entfernen und beide Seiten gelöscht werden?
- Ich habe versucht es ein wenig zu reparieren, denke aber das ist auch keine wirklich schlüssige Lösung, einzig möglich wäre es, meiner Meinung nach, auf den Link zu verzichten und auf die Nutzung der gedruckten Version zu wechseln, falls diese jemand von euch besitzen oder darauf Zugriff haben sollte. Dann müssten aber für alle Einbindungen der bisherigen Onlineversion diese Vorlagen eingesetzt und die entsprechenden Seitenzahlen ergänzt werden. Derzeit sind die ehemaligen Inhalte wohl teilweise über ein Memento erreichbar, das kann aber zentral nur dann funktionieren, wenn dort alle Seiten an einem Tag archiviert worden wären. Das ist jedoch nicht der Fall und somit müsste zu jedem Link, der in einem Artikel ist, eine passende Archivversion gefunden werden.
- Ich habe, sofort nachdem ich den Defekt bemerkt habe, versucht zumindest die Vorlage notdürftig zu reparieren, finde es aber doch sehr befremdlich, dass ein hier bereits vor einem halben Jahr deutlich angesprochenes Problem nicht behoben wird und nicht einmal eine Antwort erfolgt ist. Dann werde ich auch nichts mehr tun und meinen Beitrag von gestern aus der Vorlagenwerkstatt entfernen. Es scheint ja nicht wichtig zu sein, dass es repariert wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 15. Nov. 2018 (CET)
- Die Vorlage ist insofern nicht nutzlos, als sie noch immer den Text für die Einzelnachweise erzeugt. Es ist schade, das der Verlag die Online-Version vom Netz genommen hat. Was meinst Du mit befremdlich? Was hat es mit der Verschiebung der Dokumentation auf sich? Sinnvoll erscheint mir eine Löschung der Vorlage unter diesen Umständen nicht zu sein.-- Leif Czerny 09:59, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich besitze ein Exemplar. Hatte und habe gerade aber keine Zeit für diese Fleißarbeit. Falls jemand in den nächsten Wochen die nötige Zeit hätte, hilft vielleicht WP:LITSTIP. Die "Personaldecke" hier freiwilliger und fachlich versierter Mitarbeitender, wie Leif Czerny, ist aber sehr dünn, so dass der (Nicht-)Vorgang (monatelang keine Erledigung von bestehenden, nicht vordringlichen mitgeteilten Problemen) leider ganz normal ist. Referenzen auf viele der Kurzartikel wären ohnehin austauschbar durch solche auf mindestens Gleichwertiges. ca$e 11:50, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe auch eins, ich muss es nur Wiederfinden. Aber wozu? Um eine Seitenzahl zu ergänzen? Autor und Artikeltitel sind doch jeweils angegeben?-- Leif Czerny 16:59, 16. Nov. 2018 (CET)
- Wozu eine Seitenzahl? Fragst du das jetzt ernsthaft? Weil es für andere und es geht hier immer um die Leserschaft, nun mal wichtig wäre die genaue Seitenzahl zu wissen, wenn sie kurz mal einen Blick in den Eintrag werfen möchten (denn der angegebene Parameter 3 [Lemma, Titel des Artikels im Werk] hilft nicht immer).
- Wir geben normalerweise einen Beleg so genau wie möglich an Siehe Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur. Wie ich schon schrieb, wenn diese Vorlage behalten werden soll, dann müsste sie umgebaut und mit einem Hilfe:TemplateData für alle Benutzer zugänglich gemacht werden. Wo wir wieder beim Thema wären.Und auch diese Vorlage hätte übrigens durchaus auch ein HWPh = Handwörterbuch Philosophie sein können.
- Was meinst du mit „Autor und Artikeltitel sind doch angegeben“? Reden wir hier nur von der Vorlagenverwendung, wie sie jetzt, nach meiner Anpassung aussieht, oder von allen Einbindungen im ANR? Ja, ich habe die Vorlage daraufhin ausgebaut. Denn vorher gab es nur das hier
- Gerhild Tesak: Artikel „Theodor W. Adorno“ im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
- als Ausgabe. Das besagt nicht wirklich viel, wenn der Link tot ist und man konnte nicht einmal sehen, um welches gedruckte Werk es sich da handelte. Siehst du den Unterschied zu dieser Version, bei der nun eigentlich eine Seitenzahl stehen sollte? Und siehst du auch, dass das Stichwort eigentlich
Adorno, Theodor Wiesengrund
lauten müsste? Denn so lautete der Eintrag in der Onlineversion und nicht „Theodor W. Adorno“. Das war in der Form schon eine „ungenügende“ Zitation.- Gerhild Tesak: Adorno, Theodor Wiesengrund. In: Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie (= Uni-Taschenbücher. Nr. 8208). 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht / UTB, Göttingen / Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8208-2, S. ? (philosophie-woerterbuch.de ( vom 25. April 2013 im Internet Archive) – Ehemals Online-Dokument Nr. 1).
- Nochmals die Frage, was soll mit Artikeln geschehen, die diese toten Links aufweisen? Soll die Vorlage erhalten bleiben und vernünftig ausgebaut werden, oder nicht? Wenn ja, dann müsste sie eine vernünftige Dokumentation erhalten, siehe Hilfe:Vorlagendokumentation, die Seite müsste Vorlage:UTB-Philosophie/Doku heißen, sie heißt jedoch Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation und gliedert sich somit nicht in das System der übrigen Vorlagendokumentation ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:57, 17. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Lomelinde. Mir ist durchaus klar, wozu eine Seitenzahl in einer Quellenangabe gut ist. Nur ist es so, dass man in einem Wörterbuch einen Beleg durch Angabe der Artikeltitels auch recht schnell auffinden kann, da diese normalerweisere alphabetisch geordnet sind und nur wenige Spalten lang. Daher meine Anmerkung, dass diese Ergänzung keine Dringlichkeit hat und die Vorlage duchaus auch noch ihre Funktion ausübt. Diese Angaben sind in den aktuellen Vorlageneinbindungen auch dann noch vorhanden, wenn der Link nicht funktioniert. Bitte höre auf damit, mir bei jeder Gelegenheit vorzuwerfen ich "würde nur an mich selbst" denken und mit weiterhin eine Diskussion über Bennenungskonvetionen für Vorlagen aufzudrücken. Weitere Wiederholung dieses persönlichen Angriffes lasse ich mir nicht gefallen, ganz egal, wie gut wir in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben, da sie einen äußerst negativen Effekt auf mich haben. Dass alle Vorlagen gelöscht werden sollen, die keine ausführliche Hilfe und Einbindung in den Visuellen Editor haben, solltest Du vielleicht auch nicht mit mir ausdiskutieren, sondern mit den Vorlagenautoren und vielleicht auch mal der Community bekannt machen. so wirkt das eher wie eine - m.E. äußerst unkollegiale - Drohung. Was ist dann da los bei Dir und PerfektesChaos? Wenn das ein rein technisches Problem ist - bitte, macht es doch. Wenn es ein inhaltliches Problem ist - bitte sprecht doch die Vorlagenautoren an. Danke -- Leif Czerny 11:15, 19. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe auch eins, ich muss es nur Wiederfinden. Aber wozu? Um eine Seitenzahl zu ergänzen? Autor und Artikeltitel sind doch jeweils angegeben?-- Leif Czerny 16:59, 16. Nov. 2018 (CET)
Kategorie Philosophiepreis
Ich habe eine Kategorie Philosophiepreis analog zur Kategorie Psychologiepreis eingefügt, damit man die Artikel zu Auszeichnungen in der Philosophie leicht finden kann. aso (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2018 (CEST)
„Personen der Philosophie“
Die Auswahl „Personen“ umseitig ist m.E. fragwürdig. Sicher, nur ein Überblick, klar. Aber also Arendt ja, de Beauvoir nein. Jaspers schon, Günther Anders aber nicht. Natürlich Putnam, aber nicht Chomsky - da muss man denn auch mal einen Schnitt machen? Franz Rosenzweig? Besser Moore. Die Begründer des Neukantianismus Cohen, Natorp, Rickert? Sind hier nicht so wichtig. Vielleicht Comte, Begründer des Positivismus? Auch nicht so wichtig. Den Beginn der ionischen Philosophie streichen wir zuererst - Thales, Anaximander, und wenn wir schon dabei sind: Pythagoras, Empedokles, Diogenes von Sinope, warum sollen die Mystiker und Kyniker vertreten sein im WP-Very-Best-Of-Philosophy-Portal: Diogenes, kennt eh keiner, weg mit dem, hier mal nur die Allerwichtigen jetzt, ja: Seneca, immerhin der Lieblingsphilosoph von Liselotte Pulver, die hat er sich als Leserin verdient, als sich die Gesamtphilosophie des Abendlandes in ihm verfing: der Gute-Nacht-Onkel des Eklektizismus, der darf mit. Später sparen wir uns aber Berkeley, wir haben ja Locke und Hume. Croce? Gentile? Die können die Italiener mal schön in Ihrem Portal erwähnen... Ortega y Gasset? Den sollen die Spanier mal schön in ihrem... Fazit: Es ist eine Erörterung darüber angesagt, welche „Personen der Philosophie“ auf der Portal-Seite erwähnt werden sollen und welche nicht, und da wäre es nicht schlecht, Kriterien dafür zu finden, warum nun Pythagoras nicht verdient, im Portal erwähnt zu werden, Morris aber schon. Wir sollten das einmal grundsätzlich überdenken. Grüße.--BaneshN. (Diskussion) 12:19, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ganz einfach: Kriterium war: eine Zeile! Und dann war Willkür angesagt. Natürlich. Das ist doch nur ein Aufreißer. Aber endgültig ist nichts. Gruß --Lutz Hartmann (Diskussion) 18:50, 27. Dez. 2018 (CET)
- Oha, Lutz himself: Da hat sich meine launische Nörgelei ja richtig gelohnt. Schön, dass Du wieder wenigstens gelegentlich dabei bist! Es sind aber überall zwei Zeilen, und Luft ist da auch noch. In der Rubrik Antikes sollten es schon auch Thales, Anaximander, Pythagoras, Diogenes und Demokrit sein, dafür kann Seneca allemal raus. So, als Anfangsvorschlag. Und vielleicht besser: „Berühmte“ oder "Namhafte Philosophen“ o.ä.--BaneshN. (Diskussion) 19:02, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das mit der Auswahl bleibt immer so eine Sache. Ich habe z.B. auf Whitehead verzichtet, obwohl der für mich der Größte im 20 Jh. ist. --Lutz Hartmann (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2018 (CET)
- Sicher ist das so 'ne Sache, aber im Portal Philosophie den Beginn der Philosophiegeschichte auszulassen, ist auch so 'ne Sache. Es kommt doch auch etwas hausgemacht daher: Platon und Sokrates waren übrigens Philosophen, wie gut, dass es Wikipedia gibt. Es ließe sich erwägen, ob die philosophischen Epochen - statt der anderen, oft eher aus der Kunstgeschichte genommenen - hier nicht besser am Platz wären: Ionische Aufklärung, Vorsokratiker, Eleaten, griechische Klassik, Hellenistische Philosophie, Römischer Eklektizismus etc. etc. Die jetzige Lösung erscheint mir wenig instruktiv, Kant, Schopenhauer und Nietzsche aufzuzählen.--BaneshN. (Diskussion) 10:29, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das mit der Auswahl bleibt immer so eine Sache. Ich habe z.B. auf Whitehead verzichtet, obwohl der für mich der Größte im 20 Jh. ist. --Lutz Hartmann (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2018 (CET)
- Oha, Lutz himself: Da hat sich meine launische Nörgelei ja richtig gelohnt. Schön, dass Du wieder wenigstens gelegentlich dabei bist! Es sind aber überall zwei Zeilen, und Luft ist da auch noch. In der Rubrik Antikes sollten es schon auch Thales, Anaximander, Pythagoras, Diogenes und Demokrit sein, dafür kann Seneca allemal raus. So, als Anfangsvorschlag. Und vielleicht besser: „Berühmte“ oder "Namhafte Philosophen“ o.ä.--BaneshN. (Diskussion) 19:02, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die Portalseite dient natürlich als Eyecatcher und ist dazu gedacht gewesen, Lust auf Stöbern im Wühltisch der Philosophie zu machen. Es wurden damals nach kurzer Diskussion einfach Fakten geschaffen, um ein Portal neu aufzuziehen, was ja nicht so ganz ohne ist. Dass die "Personen" einen so zentralen Platz auf der Einstiegsseite erhalten, darüber kann man natürlich diskutieren. Ich persönlich würde eher einen systematischen Blickwinkel bevorzugen und es nicht schlecht finden, wenn man zum Einstieg stichwortartig einige zentrale Streitpunkte der Philosophie nennen würde (wie z.B. das Universalienproblem). Die Gliederung "Antike, Mittelalter, Renaissance, Neuzeit, 19. Jh., 20. Jh." scheint mir im Prinzip okay - ähnlich ist sie z.B. auch in der Kohlhammer-Reihe angelegt (Antike, Mittelalter, Renaissance, 17./18. Jh., 19. Jh., 20. Jh.). Kenny gliedert gröber in "Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne". Das 20. Jh. scheint mir allerdings auf unserer Portalseite überrepräsentiert zu sein. Unterm Strich denke ist, dass eine Einstiegsseite immer ein Stück weit von den persönlichen Vorlieben der einzelnen Akteure bestimmt wird. Ein totaler Umbau des Portals würde eine Menge Zeit erfordern. Hinterher wäre es dann zwar anders, aber nicht unbedingt besser. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2018 (CET)
- Aber, aber, aus welchem Hut ziehen wir denn hier so plötzlich den „totalen Umbau des Portals“? Nein, wir sprachen nur von dem einen Kasten, da könnte man villeicht etwas optimieren, wenn er nicht geradezu so heilig ist wie der Wortlaut des Vaterunsers.--BaneshN. (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2018 (CET)
- Okay, der Kasten wurde noch nicht heilig gesprochen. Mach doch einen Vorschlag, wie es Deiner Ansicht besser wäre. Dann können wir uns hier sicherlich schnell einigen. --HerbertErwin (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2018 (CET)
- Aber, aber, aus welchem Hut ziehen wir denn hier so plötzlich den „totalen Umbau des Portals“? Nein, wir sprachen nur von dem einen Kasten, da könnte man villeicht etwas optimieren, wenn er nicht geradezu so heilig ist wie der Wortlaut des Vaterunsers.--BaneshN. (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2018 (CET)
Ja, es ist nicht so, dass ich eine unbedingte Vorstellung davon hätte, wie das nun sein muss. Ich hatte mir nur die Portalseite angesehen und meine, es ist etwas dürftig, da nun gerade die paar Philosophen aufzuzählen, die eh fast jeder kennt. Themenfelder zu nennen, erscheint mir da schon sinnvoller zu sein. Wenn wir uns erstmals darauf einigen können, dann lässt sich ja weiter sehen, wie das am besten umzusetzen wäre. „Universalienstreit“ ist natürlich ein sehr gutes Beispiel, aber ob wir das so konsequent durchhalten können? Bei ethischen Debatten wird es schon schwierig, das eine Schlagwort dafür zu finden. Aber da ich das angeregt habe, bin ich wohl damit dran, ein Beispiel zu geben. Ich nehme also Deinen Vorschlag der Themenfelder mal auf, und wir können meinetwegen bei den üblichen Epochenbezeichnungen bleiben:
Kasten: „Philosophische Themenfelder“
- Antike: Philosophien der Urstoffe • Sein und Werden • Mystik der Zahlen und Ideen • Stadtstaaten • Atomismus • Stoa • Hedonismus • Römischer Eklektizismus
Wenn das als Modell für den Kasten sinnvoll erscheint, dann mache ich gerne einen kompletten Vorschlag, und dann könnten wir die einzelnen Themenfelder ja erörtern, ob jener weg und dafür dieser etc. --BaneshN. (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2018 (CET)
- Darf man und kann man sicher alles machen. Schon wir reden aber alle recht wenig miteinander. Die Einschätzung, es handele sich noch um eine durchgängig gepflegte und überwachte Portalsseite ist ja etwas überzogen. Aber schön, dass ihr alle da seid! Frohes neues Jahr. -- Leif Czerny 19:54, 2. Jan. 2019 (CET)
- Hier überhaupt mal wieder einen Stein im Wasser zu sehen, finde ich auch gut. Zu der „umseitig“ gerade nicht, sondern auf der Portalseite angetroffenen gemeinten Änderungsmaterie habe ich individuell bedingt jedoch eine andere Sicht: Wenn das Publikum da einen Seneca antrifft, besteht eine halbwegs realistische Chance auf einen Wiedererkennungseffekt. Das dürfte nicht bei jedem anderen Genannten auch der Fall sein. Und dass wir angesichts der angebotenen „Disziplinen“ und „Strömungen“ auch noch „Themenfelder“ (anstelle bekannter Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte) brauchen, kann ich auch nicht finden. Wo uns der gemeinsame Schuh vielleicht eher drücken sollte, ist die stagnierende Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. Mit den besten Wünsche für 2019 in die Runde -- Barnos (Post) 14:24, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Barnos, ein kleiner Nachtrag - die Inventur wird doch seit Jahren nciht mehr bedient, zuletzt mit zwei Nachträgen von Lutz. auch die QS ist oft sehr Still, und auf der Projektseite stehen Nutzer, die sein 4 Jahren keinen Edit mehr getätigt haben...-- Leif Czerny 13:39, 16. Jan. 2019 (CET)
- Mag sein - wir könnten dann aber ein paar Namen wie Thales und Anaximander hinzuschreiben, auch einige, die weniger bekannt sind, wie der von Lutz genannte Whitehead. Ich glaube eigentlich nicht so sehr daran, dass der Effekt des Wiedererkennens zum Wiedersuchen und Wiederlesen führt - kann aber auch sein. Inventur der Projekt-Seite, hm. Jaja. Naja, das wird hier wohl so schnell nichts. Aber auch von mir an alle alles Gute für 2019. --BaneshN. (Diskussion) 10:19, 9. Jan. 2019 (CET)
- Ja - dass die Seite nicht repräsentativ für einen "Projektzustand" ist, gibt uns die Freiheit sicher einzelne Denker hinzuzufügen. Andererseits haben wir ja auch Epochenartikel, die einen Einstieg auch ohne name brand recognition ermöglichen. Ich finde, Banesh sollte ruhig einmal anfangen. das die Inventur hakt und die QS auch kaum abgearbeitet wird, sind andere Probleme - darauf zu warten, ehe man etwas anderes angeht, könnte eine Verschiebung ins Unabsehbare bedeuten.-- Leif Czerny 10:48, 9. Jan. 2019 (CET)
- Grundlegender könnte man kritisieren, dass die Personenliste wenig divers und auf einen Westlichen Kanon eingeschränkt ist. Arabische oder Afrikanische Danker fehlen. Chinesische, Indische oder Japanische? Fehlen. Eine einzige Frau. Kein 21. Jahrhundert. usf. -- Leif Czerny 10:50, 9. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde ja gerne ein paar Namen hinzufügen - wenn mir jemand verrrät, wie das geht - über „Quelletext bearbeiten“ komme ich da nicht dran. (Leif, vor dem 20. Jh. waren Frauen in der Philosophiegeschichte aber auch eine Rarität - um nicht zu sagen: eher nicht vorhanden).--BaneshN. (Diskussion) 12:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- Nein, dem kann ich nicht zustimmen. Was ist mit z.B. Margaret Cavendish und Émilie_du_Châtelet, die mir direkt auf Anhieb einfallen? Was ist mit Mary Wollstonecraft? Warum ist Hypatia nicht in der Liste? usf. Diue Seltenheit ist doch um so mehr ein Grund etc. -- Leif Czerny 12:34, 11. Jan. 2019 (CET)
- Die Liste selbst kannst du auf der Unterseite Portal:Philosophie/Themen ändern - sie wird von dort direkt und ganz in die Portalseite eingebunden. -- Leif Czerny 12:43, 11. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis mit der Unterseite, dem werde ich dann mal folgen. Danke auch für den Hinweis auf die Philosophinnen - die hatte ich bisher eher als Naturwissenschaftlerinnen gesehen, aber Du hast natürlich recht. Dann sollten wir zusehen, dass wir davon die eine oder andere hier erwähnen.--BaneshN. (Diskussion) 21:46, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde ja gerne ein paar Namen hinzufügen - wenn mir jemand verrrät, wie das geht - über „Quelletext bearbeiten“ komme ich da nicht dran. (Leif, vor dem 20. Jh. waren Frauen in der Philosophiegeschichte aber auch eine Rarität - um nicht zu sagen: eher nicht vorhanden).--BaneshN. (Diskussion) 12:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- Hier überhaupt mal wieder einen Stein im Wasser zu sehen, finde ich auch gut. Zu der „umseitig“ gerade nicht, sondern auf der Portalseite angetroffenen gemeinten Änderungsmaterie habe ich individuell bedingt jedoch eine andere Sicht: Wenn das Publikum da einen Seneca antrifft, besteht eine halbwegs realistische Chance auf einen Wiedererkennungseffekt. Das dürfte nicht bei jedem anderen Genannten auch der Fall sein. Und dass wir angesichts der angebotenen „Disziplinen“ und „Strömungen“ auch noch „Themenfelder“ (anstelle bekannter Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte) brauchen, kann ich auch nicht finden. Wo uns der gemeinsame Schuh vielleicht eher drücken sollte, ist die stagnierende Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. Mit den besten Wünsche für 2019 in die Runde -- Barnos (Post) 14:24, 8. Jan. 2019 (CET)
- Wir sollten auch unsere Bildleiste überarbeiten. Habt ihr Wünsche oder Vorschläge? : Wikipedia:Grafikwerkstatt#Köpfe -- Leif Czerny 09:35, 16. Jan. 2019 (CET)
- Man könnte auch eine Galerie einsetzen: -- Leif Czerny 11:05, 16. Jan. 2019 (CET)
- Wir sollten auch unsere Bildleiste überarbeiten. Habt ihr Wünsche oder Vorschläge? : Wikipedia:Grafikwerkstatt#Köpfe -- Leif Czerny 09:35, 16. Jan. 2019 (CET)
Fehlt noch eine Galerie für das 20. und in Jahrhundert... -- Leif Czerny 11:09, 16. Jan. 2019 (CET)
- Sehr hübsch. Ist die Seite damit auch nicht überladen? Vielleicht äußern sich die beiden Doyens der Seite ja noch dazu. „Die Frau v. Chastelet“ (Kant), Émilie du Châtelet also, würde ich übrigens der Frau Wollstonecraft vorziehen, die ich offen gestanden bisher nicht als Philosophin wahrgenommen hatte. Auch auf ihrer Seite hier wurde ich auf der Suche nach einem philophischen Hauptwerk nicht so ganz fündig. A vindication of the rights of woman? Dann könnten wir auch Emmeline Pankhurst nennen... Ich würde vorschlagen, dass wir auf Wollstonecraft hier auch weiterhin verzichten.--BaneshN. (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2019 (CET)
- Madame de Chatelet ist schon drin, in der oberen Reihe. Mehr oder weniger sind von der Syntax her kein Problem, auch kleiner kann ,am sie noch machen und wir können Portal:Philosophie/Köpfe und die komplexe imagemap damit ersetzen.-- Leif Czerny 11:21, 16. Jan. 2019 (CET)
- Da das recht einfach geht, könne man sogar die Bildleiste weiter splitten (Antike, Mittelalter und Renaissance, Neuzeit, Moderne und Gegenwart) etc.-- Leif Czerny 11:25, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich meinte die Namensliste umseitig, nicht die Bilder. Das Problem dort ist, dass wir nur zwei Zeilen zur Verfügung haben - damit kommen wir nicht aus, wenn wir auch noch nicht-europäische Denker nennen wollen. Drei Zeilen wären wohl das Minimum. Es gäbe auch noch hier und da auf der Seite etwas zu tun, aber ich möchte das ja sonst sehr schöne Werk der Urheber nicht bemängeln oder diesen Eindruck erwecken. Die Philosophie ist ja nun aber gerade eben nicht immer „kritisch-rational“, zum Bleistift.--BaneshN. (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ist Lou von Salomé jetzt auch Philosophin? Du bist da ja großzügig.--BaneshN. (Diskussion) 11:36, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich meinte die Namensliste umseitig, nicht die Bilder. Das Problem dort ist, dass wir nur zwei Zeilen zur Verfügung haben - damit kommen wir nicht aus, wenn wir auch noch nicht-europäische Denker nennen wollen. Drei Zeilen wären wohl das Minimum. Es gäbe auch noch hier und da auf der Seite etwas zu tun, aber ich möchte das ja sonst sehr schöne Werk der Urheber nicht bemängeln oder diesen Eindruck erwecken. Die Philosophie ist ja nun aber gerade eben nicht immer „kritisch-rational“, zum Bleistift.--BaneshN. (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2019 (CET)
- Lou Salome war eher eine Notlösung ;-). Wollstonecraft würde ich gerne drinlassen, weil sie im angelsächsichen Raum sehr prominent ist. Zur Bildleiste: Allerdings ist Schopenhauer aktuell auch nicht drin... Andere, die mir noch dringend fehlten wären etwa Bacon, Hobbes, Comte, Marx, Parmenides und Heraklit. Für das 20 Jh. Ist die Entscheidung schwer: Frege, Russel, Whitehead, Moore, Husserl, Wittgenstein, Carnap, Jaspers, Heidegger, Arendt, Quine, Barcan Marcus, Sartre, Beauvoir, Anscombe, Adorno, Ryle, Rawls, Putnam, Dennet, Lyotard, Focault, Baudrillard, Luhman, Habermas, Butler, Zizek, Cartwright, Brandom ... Wer soll es sein? -- Leif Czerny 11:38, 16. Jan. 2019 (CET)
- Und Popper sollte wohl auch dazu... Vor zehn Jahren war es sowohl technisch alas auch mit dem Bildmaterial eben nicht so weit her.-- Leif Czerny 11:41, 16. Jan. 2019 (CET)
- Tja, schwere Entscheidung - Luhmann und Habermas sind primär Soziologen, die gehören nicht hierher, meine ich. Ebenso Adorno. Bei Arendt ist die Zugehörigkeit zur Philosophie ja ambivalent, sie selbst hat die Bezeichnung für sich ja zurückgewiesen. Aber insgesamt stellt sich hier das Problem der Auswahl - Empedokles als Mystiker wäre z.B. ein Repräsentant dieser Richtung. Vielleicht sollten wir das chronologische Schema doch aufgeben?--BaneshN. (Diskussion) 11:49, 16. Jan. 2019 (CET)
- In der Liste oder in der Bildleiste? -- Leif Czerny 12:12, 16. Jan. 2019 (CET)
- Für die Liste könnte man sich ja z.B. auf Exzellente Personenartikel beschränken....-- Leif Czerny 12:13, 16. Jan. 2019 (CET)
- Dann fliegt Kant also raus? / Liste und Bildleiste sollten vielleicht aufeinander Bezug nehmen?--BaneshN. (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2019 (CET)
- Naja, es macht eben einen Unterschied, ob man sagt: Das hier sind unsere Exzellenten Personenartikel. oder: Das hier sind wichtige Gestalten der Philosophiegeschichte... Vllt. muss der Kantartikel aber auch mal aufgemöbelt und zur Kandidatur geschickt werden? Keine Lust? -- Leif Czerny 12:36, 16. Jan. 2019 (CET)
- Könnte ich umgekehrt auch fragen..--BaneshN. (Diskussion) 12:48, 16. Jan. 2019 (CET) Also, ich finde den Vorschlag. Mit der erweiterten Bildleiste sehr gut - könnte man da nicht einfach noch die Namen drunterschreiben? So als verlinkte Bildunterschrift?--BaneshN. (Diskussion) 12:50, 16. Jan. 2019 (CET)
- Naja, es macht eben einen Unterschied, ob man sagt: Das hier sind unsere Exzellenten Personenartikel. oder: Das hier sind wichtige Gestalten der Philosophiegeschichte... Vllt. muss der Kantartikel aber auch mal aufgemöbelt und zur Kandidatur geschickt werden? Keine Lust? -- Leif Czerny 12:36, 16. Jan. 2019 (CET)
- Dann fliegt Kant also raus? / Liste und Bildleiste sollten vielleicht aufeinander Bezug nehmen?--BaneshN. (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2019 (CET)
- Für die Liste könnte man sich ja z.B. auf Exzellente Personenartikel beschränken....-- Leif Czerny 12:13, 16. Jan. 2019 (CET)
- In der Liste oder in der Bildleiste? -- Leif Czerny 12:12, 16. Jan. 2019 (CET)
- Tja, schwere Entscheidung - Luhmann und Habermas sind primär Soziologen, die gehören nicht hierher, meine ich. Ebenso Adorno. Bei Arendt ist die Zugehörigkeit zur Philosophie ja ambivalent, sie selbst hat die Bezeichnung für sich ja zurückgewiesen. Aber insgesamt stellt sich hier das Problem der Auswahl - Empedokles als Mystiker wäre z.B. ein Repräsentant dieser Richtung. Vielleicht sollten wir das chronologische Schema doch aufgeben?--BaneshN. (Diskussion) 11:49, 16. Jan. 2019 (CET)
- Und Popper sollte wohl auch dazu... Vor zehn Jahren war es sowohl technisch alas auch mit dem Bildmaterial eben nicht so weit her.-- Leif Czerny 11:41, 16. Jan. 2019 (CET)
- Die Bilder selbst sind ja schon verlinkt. Unterschrift geht aber auch, zB so:
|
|
- -- Leif Czerny 13:21, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ja, so ist das doch sehr ansprechend, besser, als nur die Namen zu nennen. Wo wolltest Du die Bilderleiste denn einfügen? Wäre der Kasten mit den Namen dann überflüssig? Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die Seite dann aussehen soll.--BaneshN. (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich hätte gerne die beiden Bilder im "Themen-kasten" auf der Portalsseite ersetzt. die obere Leiste ist auch im Kopf fast aller Portalseiten (auch dieser), und könnte auch ersetzt werden - und dann würde ich die Bildunterschriften eher weglassen. Man könnte statt der Liste auch eine Galerie mit Bildunterschriften einstellen, wegen der Zugänglichkeit wäre vermutlich eine Textliste zusätzlich auch gut. -- Leif Czerny 14:04, 16. Jan. 2019 (CET)
- Leif, könntest du das nicht hier mal optisch auf der Disk umsetzen - es ist sonst etwas schwer zu verstehen - Bildunterschriften weglassen, Galerie mit Bildunterschriften einstellen, Textliste zusätzlich - ich bekomme davon keine klare Vorstellung, was sicher an mir liegt, da ich mit all diesen technischen Umsetzungsmöglichkeiten notorisch unterbelichtet bin. Wenn's nicht allzu schwierig ist, das anschaulich zu machen, wäre ich dir dankbar. --BaneshN. (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2019 (CET)
- Da bin ich jetzt ein bisschen überfragt, was genau Du sehen willst, sofern ich das hier nicht schon gezeigt habe...-- Leif Czerny 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)
- Bevor wir hier weiter aneinander vorbeireden, würde ich vorschlagen, dass Du die Sache mit der Bildleiste mal auf die Seite setzt, und dann sehen wir weiter.--BaneshN. (Diskussion) 11:12, 17. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal die 10 Köpfe, die in den Bilddateien auf der Portalsseite zu sehen waren, in eine Galerie gepackt und mit dieser in der Vorlage, die auf unseren Projektseiten erscheint, die alte Imagemap ersetzt. Wie gesagt, in der Galerie ist das austauschen, erweitern oder ersetzen sehr einfach.-- Leif Czerny 10:42, 21. Jan. 2019 (CET)
- Bevor wir hier weiter aneinander vorbeireden, würde ich vorschlagen, dass Du die Sache mit der Bildleiste mal auf die Seite setzt, und dann sehen wir weiter.--BaneshN. (Diskussion) 11:12, 17. Jan. 2019 (CET)
- Da bin ich jetzt ein bisschen überfragt, was genau Du sehen willst, sofern ich das hier nicht schon gezeigt habe...-- Leif Czerny 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)
- Leif, könntest du das nicht hier mal optisch auf der Disk umsetzen - es ist sonst etwas schwer zu verstehen - Bildunterschriften weglassen, Galerie mit Bildunterschriften einstellen, Textliste zusätzlich - ich bekomme davon keine klare Vorstellung, was sicher an mir liegt, da ich mit all diesen technischen Umsetzungsmöglichkeiten notorisch unterbelichtet bin. Wenn's nicht allzu schwierig ist, das anschaulich zu machen, wäre ich dir dankbar. --BaneshN. (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich hätte gerne die beiden Bilder im "Themen-kasten" auf der Portalsseite ersetzt. die obere Leiste ist auch im Kopf fast aller Portalseiten (auch dieser), und könnte auch ersetzt werden - und dann würde ich die Bildunterschriften eher weglassen. Man könnte statt der Liste auch eine Galerie mit Bildunterschriften einstellen, wegen der Zugänglichkeit wäre vermutlich eine Textliste zusätzlich auch gut. -- Leif Czerny 14:04, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ja, so ist das doch sehr ansprechend, besser, als nur die Namen zu nennen. Wo wolltest Du die Bilderleiste denn einfügen? Wäre der Kasten mit den Namen dann überflüssig? Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die Seite dann aussehen soll.--BaneshN. (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2019 (CET)
Mr gefällt das ehrlich gesagt nicht, wenn hier in der Wikipedia versuchen, Frauen künstlich zu pushen. Die aufgeführten Damen sind mir während meines gesamten Philosophie-Studiums (liegt zugegeben schon eine Weile zurück) nicht untergekommen. Wenn sie in der Mainstream-Diskussion keine Rolle spielen, sollte Wikipedia auch nicht versuchen, die Geschichte umzuschreiben. Das Gleiche gilt für "arabische, afrikanische, chinesische, indische oder japanische" Denker. Die spielten zumindest zu "meiner Zeit" in den 1980-er Jahren kenne nennenswerte Rolle, wobei ich nicht weiß, wie der Studienplan heutzutage aussieht. --HerbertErwin (Diskussion) 12:36, 19. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Herbert, für mich ist das nicht künstlich, und was die Philosophiegeschichte angeht, so ist der Mainstream manchmal schwer zu entdecken, wenn es zu einbem bestimmten Gebiet nur wenige Forscher gibt. Ich würde sicher nicht auf Lou Salmone bestehen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es allein im angelsächsischen Raum ein bestreben gibt, Frauen in der Philosophiegeschichte wiederzuentdecken - die Erfinder dieses Fachs im 19. Jahrhundert haben sie aufgrund ihrer eigenen Vorannahmen eher ausgeblendet. Die Gesichte sollte man nicht umschreiben, aber die Geschichtsschreibung muss isch schon an aktuellen Erwartungen und aktuellem Forschungsstand messen lassen, und das heißt, auch an nicht-männliche und nicht-akademisch angestellte Philosophen Relevanzkriterien anzulegen. Bei Mme de Chatelet und Lady Cavendish sehe ich die erfüllt, man könnte aber argumentieren, das dann eben auch noch mehr Herren relevant wären (eben z.B. Bacon, Hobbes, Spinoza, la Rochfocault, Berkeley, etc.) dabei kann man fragen, ob die zeitgenössische Relevanz, die Relevanz für die heutige akademische Diskussion oder Lehre oder eine tatsächliche "Bedeutung" für den Gang der Philosophiegeschichte ausschlaggebend sein sollte, oder eine Diskussion, oder ob es sich ohnehin um eine willkürliche Auswahl unsererseits handelt. Ohne Chatelet hätte man z.B. Newton in Frankreich und damit in Kontinentaleuropa kaum gelesen. Es wäre aber schön, wenn wir uns auf eine Auswahl einigen könnten-- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)
- Bei den Philosophinnen kann ich Dir insofern zustimmen, als dass sie auch keine Rolle spielten, als ich noch jung war. Allerdings wird Hypatia schon gelegentlich erwähnt, und als Nachweis für ein naturwissenschaftlich-philosophisches Denken von Frauen in der Antike fände ich es doch akzeptabel, sie hier zu nennen. Die „Frau von Chastelet“ kenne ich auch nur, weil Kant, der von den "Frauenzimmern“ diesbezüglich sonst nichts hielt, sie in seiner Wahren Schätzung als ebenbürtig behandelt - aber auch hier ist es wieder Mechanik und Physik, nach heutigem Verständnis nicht so ganz Philosophie. Das gilt auch für die anderen beiden Denkerinnen. Ich halte die Metaphysik und die Ontologie, die Seinsphilosophie, die Epistemologie immer noch für Domänen von Männern - was man von den Naturwissenschaften nicht sagen kann. Aber wenn Hypatia und Madame C. hier kurz namentlich genannt werden, dann finde ich das auch nicht geradezu ein „Pushen“ - vielleicht kommen wir damit ein wenig der Frauenquote des Zeitgeistes entgegen, aber doch in einem akzeptablen Rahmen. Die fernöstlichen Philosophien spielen seit Schopenhauer ja nun schon eine gewisse Rolle, sie werden auch in Monographien zur Philosophiegeschichte üblicherweise behandelt, z. B. das Veda, Konfuzius und Lao Tse, und es wird darüber debattiert, inwieweit das Veda schon Einfluss auf Pythagoras gehabt haben kann. Allerdings ist das nicht zu personalisieren. Die arabische Philosophie (z. B. Averroës) war maßgeblich an der Wiederentdeckung von Aristoteles und anderen Philosophen beteiligt. Was Leif mit „afrikanischen“ Philosophen meint, erschließt sich mir auch nur so bedingt. Aber ich sehe, dass Dein obiger Einwand, nicht das ganze Portal umzubauen, doch eine gewisse Berechtigung hat. Da es auf der Seite einen Leerraum gibt (unter dem Kasten „Qualitätsförderung“), frage ich mich, ob man den nicht nutzen könnte, um etwas Platz dafür zu schaffen, noch einige Philosophen zu nennen oder ein Feld mit Bildern einzufügen. --BaneshN. (Diskussion) 18:16, 19. Jan. 2019 (CET)
- Zur Afrikanischen Philosophie zwei Beispiele: Zeitgenössiche sicher von Großer Bedeutung, aber bei "uns" eben kaum angekommen: https://aeon.co/essays/yacob-and-amo-africas-precursors-to-locke-hume-and-kant -- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)
- Anton Wilhelm Amo war zwar afrikanisch-stämmig, dann und als Philosoph doch aber Deutscher, würde ich sagen. Der Hinweis auf Zär'a Yaqob ist schon eine interessante Information, aber da wird HerbertErwin vielleicht sagen, wir pushen weithin unbekannte Denker, um die Ethno-Quote zu erfüllen und nicht als eurozentrisch zu gelten. Yacob wird ja auf der Seite Afrikanische Philosophie erwähnt, die wiederum hier auf der Portalseite bereits prominent verlinkt ist. Optisch hat die Seite durch die Änderung zwischenzeitlich sehr verloren, finde ich - nun sind die Kästen alle untereinander: das war vorher deutlich besser.--BaneshN. (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Du verstehst mein Problem mit zeitgenössischer vs. gegenwärtiger vs. historischer Relevanz vs. Bekanntheit etc.? -- Leif Czerny 11:51, 21. Jan. 2019 (CET)
- Anton Wilhelm Amo war zwar afrikanisch-stämmig, dann und als Philosoph doch aber Deutscher, würde ich sagen. Der Hinweis auf Zär'a Yaqob ist schon eine interessante Information, aber da wird HerbertErwin vielleicht sagen, wir pushen weithin unbekannte Denker, um die Ethno-Quote zu erfüllen und nicht als eurozentrisch zu gelten. Yacob wird ja auf der Seite Afrikanische Philosophie erwähnt, die wiederum hier auf der Portalseite bereits prominent verlinkt ist. Optisch hat die Seite durch die Änderung zwischenzeitlich sehr verloren, finde ich - nun sind die Kästen alle untereinander: das war vorher deutlich besser.--BaneshN. (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2019 (CET)
- Zur Afrikanischen Philosophie zwei Beispiele: Zeitgenössiche sicher von Großer Bedeutung, aber bei "uns" eben kaum angekommen: https://aeon.co/essays/yacob-and-amo-africas-precursors-to-locke-hume-and-kant -- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)
Auch ich denke, dass das Bild westliche Männer unnötig in den Vordergrund stellt. Das Bild sollte mal etwas geschlechtergerechter werden und dem Umstand gerecht werden, dass das starke Geschlecht bedeutende Denkerinnen wie Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Hypatia hervorgebracht hat. Bei der Gelegenheit könnte man gleich auch die bedeutendsten nichtwestlichen Denker (Araber, Chinesen, ...) ergänzen. Flugscham (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2019 (CET)
- Am besten, ihr schlagt konkrete Listen vor - sowohl für die Bildleiste, als auch für die Portalsseite. -- Leif Czerny 11:54, 31. Jan. 2019 (CET)
- Einige der Vorgeschlagenen sind oben ja schon genannt. Sicherheitshalber sollte es jemand sein, zu dem/der wir einen tragbaren Artikel haben.-- Leif Czerny 13:02, 31. Jan. 2019 (CET)
- Mir fällt gerade noch Judith Butler ein. Flugscham (Diskussion) 14:41, 31. Jan. 2019 (CET)
Portal in css
- Ich habe einen Kollegen vom Portal Physik gebeten, unsere Seite auf css. umzustellen, damit bestimmte Sachen bzgl des Layouts zentral definiert und verwaltet werden können, und nicht auf jeder Seite mehrfach neu gesetzt werden müssen., er hat netterweise bereits losgelegt: Benutzer_Diskussion:Debenben#Anfrage_zur_technischen_Hilfe. Gibt es Feedback?-- Leif Czerny
- css-Klassen können jetzt in [[:Vorlage:Philosophie/Portal.css]] (jetzt: Portal:Philosophie/styles.css definiert werden. unsere Tabs laufen schon damit, und ebenfalls die Portalsseite.-- Leif Czerny 10:34, 21. Jan. 2019 (CET)
- Und nun auch diese Seite.-- Leif Czerny 10:11, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ganz schöne Bastelei - ich entschuldige mich für zwischenzeitliche Unannehmlichkeiten und Beob-Flutungen.-- Leif Czerny 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)
- Wie soll's denn hier nun weitergehen?--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wie findest Du es denn bisher? Oder meinst Du die Liste? Ich hatte gehofft, dass durch die Umstellung die inhaltliche Bearbeitung deutlich einfacher geworden ist. hättest Du für Personen lieber nur eine Galerie? Dann schreib mal auf, wer alles rein soll, ich versuche dann, es zu bauen.-- Leif Czerny 11:29, 28. Jan. 2019 (CET)
- Wie soll's denn hier nun weitergehen?--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ganz schöne Bastelei - ich entschuldige mich für zwischenzeitliche Unannehmlichkeiten und Beob-Flutungen.-- Leif Czerny 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)
- Und nun auch diese Seite.-- Leif Czerny 10:11, 22. Jan. 2019 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Philosophie,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.