Wikipedia Diskussion:Kurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2016 um 13:57 Uhr durch Sprachfix (Diskussion | Beiträge) (→‎Erfahrungen einer IP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sprachfix in Abschnitt Erfahrungen einer IP
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rorschachtest

Wie ist es zu deuten, wenn ich darin eine Damenhandtasche sehe? --Lars 09:42, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dies ist ein signifikantes Indiz für eine Konstellation wie diese hier. Bitte lasse Dir helfen, bevor es zu spät ist.--Berlin-Jurist (Diskussion) 09:54, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Geht’s um dies?
Bitte Screenshot, nutze monobook. Gruß −Sargoth 10:36, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich sah es aus wie eine Festplatte. --DaB. (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eindeutig die Titanic – in einem dunklen Meer. Play It Again, SPAM (Diskussion) 18:26, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ne ist eine Handtasche, soll ja heute schliesslich Gender sein *duck und wech* =) --Bobo11 (Diskussion) 19:41, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
tsts, wohin die Phantasie doch mit einigen durchgeht. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, wenn man mal kurz darüber nachdenkt, wo man denn eingehende Memos/Post im Büro im Allgemeinen so ablegt. Na? Genau! Ins Ablagefach (gerne auch genau dieses) Vorlage:Smiley: Der Parameter : -P wurde nicht erkannt!Vorlage:Smiley/Wartung/ErrorVorlage:Smiley/Wartung/: -p  -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ablagefach? Kann ich damit den Bilderwunsch in Milchkästli erfüllen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:14, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wo man Memos und Co im Büro ablegt? → auf der Festplatte! Und so sieht das Icon ja auch aus. Von daher hätte ich keine Einwände.
„Flaches“ Design ist ja gerade schwer in Mode. Diese flachen Icons treffen zumindest beim Vektor-Skin auf eine Seite, die ansonsten durch einen 3D-Puzzle-Ball einen Grauverlauf im Hintergrund und einen blauen Stern mit Licht-Akzent in eine ganz andere graphische Richtung zeigen. Web-Stilistisch ist das etwas neben der Pfanne. Aber so fürchterlich ist die Fallhöhe bei der aktuellen Gestaltung ohnehin nicht… ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:21, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Titanic als Symbol für profanes Ablagefach zu verwenden, ist pietätlos. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:02, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig ein stilisierter Subaru Domingo. Darin kann man eine Menge Zeug ablegen. --W.E. Disk 13:14, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WTF. Was seht ihr da alle⁈ Das ist doch eindeutig ein Eingangs-/Ausgangskorb… --Rogi 20:08, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Na ja, so kann man das von mir postulierte Ablagefach natürlich auch nennen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:18, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Meine erste Assoziation war Schublade, aber ja, Ablagefach ist wohl der bessere Begriff.--XanonymusX (Diskussion) 13:38, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Recht wahrscheinlich ist das eine Ablage, aber die Darstellung ist dafür nicht richtig. Eine Ablage ist hauptsächlich tief, aber eine Tiefe wird gar nicht dargestellt. Das Icon ist eher flach, also ohne Tiefe, und daher die merkwürdigen Assoziationen. Ich habe das Icon im übrigen auch nicht als Ablage erkannt, eher als Handtasche oder so. Nur macht das keinen Sinn. Das andere Icon soll wohl eine Glocke sein. --Goldzahn (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich dachte an ein Farbband für einen Nadeldrucker :oD – vielleicht hat jmd. ja einen konstruktiven Vorschlag für das Bildchen⁈ Denn dass es eher nicht zielführend ist zeigt ja die Disk. hier …Sicherlich Post 15:53, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist für mich ein Werkzeugkoffer. Wie lange geht der Rorschachtest? User: Perhelion 16:02, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich war das die Rückfront (⁇ Ich meine Rückseite.. nonsense ;)) eines Autos. Verdammte Scheisse, ich stehe im Stau! Ich habs doch immer gewusst! --#Reaper (Diskussion) 00:31, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte es für einen etwas eckig gelegten BH gehalten. Was bedeutet das jetzt? Ein Werkzeugkoffer wäre aber auch möglich, auf den zweiten Blick. --Sprachfix 04:49, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
U-Bahn fand ich auch noch zutreffend … aus entspr. Diss der FzW #Benachrichtigungshinweise (der Vervollständigung halber) User: Perhelion 13:34, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke München

Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Bericht zum Münchner Büro oder WikiMuc. Schön, dass es so gut läuft. Persönlich erlaube ich mir anzumerken, dass mir ein "lokaler" Titel wie zum Beispiel "Wikipedia-Kontor" (in Hamburg) sehr gefällt. Wie reagiert eigentlich die Müncher Bevölkerung auf euren Namen? (In Utrecht heißt es übrigens einfach nur "kantoor", also Büro, nicht sehr originell. :-) ) Besten Gruß Z. (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ein schön geschriebener Bericht mit überaus positivem Inhalt. Glückwunsch! Nur eine kleine Nickeligkeit hätte ich -- Zitat aus dem Artikel mit Hervorhebungen durch mich:

„Tags darauf, am 3. Adventssonntag, (...). Dann ging es rasch. Ich alarmierte die Münchner Wikipedia-Freunde, am 19. Februar 2016 stellten wir den Projektförderantrag, am 8. März erhielten wir die Zusage, am 9. März 2016 kam der vormalige WMDE-Praktikant nach München, verhandelte den Mietvertrag und gab sein „Go“.“

Knapp drei Monate Abstand zwischen Immobilienangebot und Förderungszusage sind zwar keine Ewigkeit. Als "rasch" würde ich es allerdings auch nicht bezeichnen. Eher ist es Glück, dass der Vermieter so lange still gehalten hat. Immerhin sind ihm dadurch zwei bis drei Monatsmieten durch die Lappen gegangen.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:32, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Go" hieß "abgemacht". Das war am 9. März. Bei uns in München gilt Gottseidank das gesprochene Wort. Und WikiMUC lieber Z. klingt gut, ist eingängig, die Münchner mögen es, und wir sind froh, dass uns hochtrabende Attribute erspart geblieben sind. Besuch uns doch mal, herzlich willkommen im WikiMUC! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC22:04, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hätte man es nicht wenigstens WikiMÜC nennen können – *renn* ;-). --DaB. (Diskussion) 22:39, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Kontakt zum späteren Angebot entstand am 3. Adventssonntag, das Angebot für die Angertorstraße kam erst am 2. März auf. Dann am 8. März eine vorläufige Zusage zu haben, am 9. März die Räumlichkeiten zu besuchen, Unterschriften an verschiedenen Orten zu leisten und dann am 11. April der Bezug, find ich schon sehr sportlich angesichts verschiedener Vorstellungen und umfassender Vertragsverhandlungen rund um Urlaube auf allen Seiten. ;-) Dass drei Monaten danach schon richtig viele Veranstaltungen und Treffen laufen, ist ebenfalls sehr positiv herauszuheben. Vielen Dank an alle rund um das WikiMUC! Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:28, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich komm gern mal vorbei - und dann treffe ich den kleinen Wikimuck. :-) Z. (Diskussion) 22:42, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dann bleibt mir nur, Dir zuzurufen lieber DaB. „I hope some day you will join us“ and „we are not dreamers“, und Z.: Freitag ist Pimpinellustime im WikiMUC. Best wishes und gute Nacht! --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC23:03, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr schöne Geschichte! Fehlen nur noch die lokalen WMDE-Mitarbeiter :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach München... Nö. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:55, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den schönen Artikel! Freu mich auf die Einweihung. ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 13:19, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grüße zurück lieber XanonymusX und danke, dass Du uns bei unserem ersten WikiMUC-Workshop so tatkräftig unterstützt hast. Bist auch sonst ein gern gesehener Gast bei uns, nicht nur zur Einweihung. --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC14:10, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

„AMACAD“ – Ein Ziel erreicht, ein zweites so fern. Oder: Teamarbeit lohnt sich

Man tut sich mit Kritik bei solch an sich gut gelaufenen Projekten ja schwer, aber dennoch bei aller Hochachtung für die Arbeit: ist euch nicht aufgefallen, daß bei den Personen die schon Artikel haben (nach Stichproben, habe mir natürlich nicht alle 236 Listen angesehen, aber bei denen die ich sah, war es grundsätzlich und durchgängig so) zu einem bis zwei Drittel auf Weiterleitungen statt das korrekte Artikellemma verweisen? Wer hier die BKL- und Weiterleitungserkennung aktiviert hat, kann das kaum lesen, weil einem Lila Balken und ungemein großer Zahl entgegen blinken. Marcus Cyron Reden 12:37, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem mit den Weiterleitungen ist bekannt und in Arbeit, BKL-Links (lila) sollten aber natürlich nicht auftauchen, kannst du eine konkrete Angabe machen? LG -- ɦeph 13:03, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
BKLs sollten in den Listen nicht vorkommen. Wenn doch, bitte auflösen.
Die "Schuld" an den vielen Weiterleitungen liegt bei mir, weil ich exzessiv Weiterleitungen angelegt habe. Warum? Weil die Personen so "heißen" (im wörtlichen Sinne: so geheißt werden, so genannt werden, wie sie bei der AMACAD eben stehen). Ein Lemma Alexei Alexejewitsch Abrikossow mag den Deutschsprachige-Wikipedia-Namenskonventionen entsprechen, in Amerika "heißt" der Mann definitiv nicht so, sondern Alexei Alexeyevich Abrikosov. Die Auflösung von Weiterleitungen finde ich daher nicht so gut. Ich hatte mit Benutzer:Aka mal eine Diskussion dazu (siehe Benutzer_Diskussion:Aka/Archiv/2016/04#.E2.80.9ELink_korrigiert.E2.80.9C), bin aber gerne bereit meinen (persönlichen) Standpunkt hier breiter diskutieren zu lassen: Sollen Weiterleitungen aufgelöst werden?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 15:13, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen die WL an sich (ganz im Gegenteil), sie erschweren in den Listen aber die Auswertbarkeit/Wartung, s. Hexer-Disk bzw. FzW. -- ɦeph 15:42, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo! Geht es um die Anzeige im Artikel (rechts der Pipe) oder um den Link links der Pipe? Zumindest mein Tool linkfix ändert nur den linken Teil (den Link) und zieht Endungen rechts von ]] in die Klammern [anders als mein fixlinks-Tool, das für Anzeigeersetzungen gedacht ist]. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:44, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nur um den linken Teil, den eigentlichen Link, um bspws. im AutoWikiBrowser Auswertungen über Links on page zu ermöglichen. -- ɦeph 16:09, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Es geht um Weiterleitungen, die enthalten normalerweise gar keine Pipe. Und zur Bot- oder Skript-gestützten, enzyklopädisch aber unsichtbaren, möglicherweise gar denkbefreiten Korrektur von einer funktionierenden Wikisyntax in eine andere funktionierende Wikisyntax, nur um irgendeine abstrakte Wartbarkeit zu erzielen (eigentlich: um Programmieraufwand zu verringern, oder gar um eine störende Darstellung in irgendeinem Privat-Skript zu verschönern, wie Markus oben vorschlägt), habe ich mich schon verschiedentlich angelegt beziehungsweise bin angeeckt damit. Ich halte soetwas schlicht für unnötig bis schädlich (weil Beos und Versionsgeschichten verstopfend). Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 16:12, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe das aus mehreren Gründen anders.
a) Wir reden hier von knapp 200 Edits, das ist lächerlich und eigentlich die Diskussion nicht wert; wir reden nicht von der Wikipedia-weiten Auflösung von bestimmten Links. Ich wollte mir das mit irgendeinem Skript etwas einfacher machen; wenn das auf absehbare Zeit nicht funktioniert, mach ichs halt manuell.
b) Ich weiß nicht recht, was an der Wartbarkeit "abstrakt" sein soll (um Privatskripte gehts hier sicherlich nicht). Wir haben X Blaulinks in den Artikeln und +6k Einträge in der Kategorie, wobei halt niemand weiß, ob sich das deckt. Zwar kann man aktuell davon ausgehen, jedoch kann sich das mit einer Artikelanlage in einer Woche schon ändern. Über besagte Funktion des AWB kann man sich Blaulink-Listen erzeugen lassen, und diese regelmäßig problemlos mit der Kategorie abgleichen. Ich persönlich halte das für eine sinnvolle und wichtige Sache, deren Wert den entstehenden Aufwand locker übersteigt. Und selbstverständlich ist es ein Weg, sich den Programmieraufwand zu verringern. Wenn ichs könnte, würde ich ein Programm schreiben, was mir besagten Abgleich auch mit Links auf WL besorgt, kann ich aber leider nicht. Du auch nicht, wenn ich das richtig verstanden habe, und unsere Botanfrage blieb bisher ebenfalls unbeantwortet, insofern suche ich hier nur nach pragmatischen Lösungen.
Vielleicht übersehe ich ja dabei auch irgendetwas, insofern müsstest du darlegen, was an der Aktion unnötig oder schädlich wäre. -- ɦeph 17:10, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar. In dem Fall macht das linkfix-Skript aus [[WEITERLEITUN]](G) einfach [[LEMMA|WEITERLEITUN(G)]]. Damit müssten alle Anforderungen eigentlich erfüllt sein. Kommt nur noch das Problem mit der Vielzahl an Änderungen in einem kurzen Zeitraum (in einem bestimmten Themenfeld) an, was sich aber sowohl in den letzten Änderungen als auch in der Beobachtungliste (aufgrund der klein markierten Änderung) sehr leicht mit den softwareseitig vorhandenen Elementen ausfiltern lässt. Der Nutzen ist allemal größer als der Nachteil. Von Editschinderei könnte hier gar nicht gesprochen werden. Meine persönliche Erfahrung mit solcher Art Änderung ist, dass es einmal berechtigtes negatives Feedback gab, weil Änderungen tatsächlich unnötig waren, einmal wurde dadurch ein Fehler im Artikel behoben und sonst habe ich nur einige Dankeschöns für die Änderungen erhalten. Ich glaube, viel weniger Leute stört das, als vermutet wird, eben weil gefiltert werden kann (alternativ würde die Kritik zurückgehalten, was in Wikipedia eher unüblich wäre). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:24, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke Drahreg01! Ich habe schon gedacht, diese zwanghaften Auflösungen (oder "fixe") stoßen nur mir so heftig auf! (ich sage nur Ganter oder Bock. Viel mehr als die jeweiligen BKLs gibt der Rammler jedenfalls auch nicht her. Aber der Ganter muss unbedingt auf Gänse umgebogen werden... und der "(Deck)Rüde" wird dann vom männlichen Hund zum geschlechtslosen Haushund [1] (noch nicht einmal zum Rassehund, der die Körung wenigstens durchlaufen haben könnte). Super sinnvoll! Aber hauptsache die "Wartungslisten"[2] werden schön fleißig abgearbeitet. *grrr*) --PigeonIP (Diskussion) 19:49, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@PigeonIP: Das Thema ist hier ein anderes, ich will diese Dinge (BKLs im Algemeinen/viele Weiterleitungen im Speziellen) nicht miteinander verquicken. Ist so schon schwierig genug. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Ich will mich auch nicht querstellen, wenn man allgemein der Meinung ist, nur eine aufgelöste Weiterleitung sei eine gute Verlinkung...
@DerHexer: Auch der Editcount ist nicht so das Problem. Ich sehe eher als Problem, dass man bei solchen Skripten gefahr läuft, nicht mehr darüber nachzudenken, ob die Bearbeitung für den Leser einen Vorteil bietet. Schön wäre es jedenfalls, wenn man alle Weiterleitungen in einer Liste mit einem Edit auflösen könnte.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:31, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Drahreg01: Selbst Weiterleitungen sind so ein Ding. Für Personen oder Individuen mag das ja noch eindeutig und die Korrektur sinnvoll sein, aber es gibt auch potentiell eigenständig relevante Lemmata, die z.Z. noch auf Übergeordnetes leiten - find' mal all die Links wieder, wenn der untergeordnete Artikel (das eigentliche Ziel dieser Verlinkungen) erstellt wird... (musste irgendwie jetzt auch mal raus) --PigeonIP (Diskussion) 20:44, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, genau das soll doch das Skript machen. Beispiel. Die Änderung habe ich nur durch die Schnellwahltasten A (für Starten des Skriptes) und, nach Laden von „Änderungen zeigen“ und Überprüfung der Änderung, mit S (für Speichern der Änderung) durchgeführt. (Man kann natürlich auch auf linkfix und Seite speichern klicken.) Der Aufwand bei der Umsetzung ist minimal, die Überprüfung der Änderung je nach Projekt aufwändig, insbesondere, wenn man häufig händisch nachkorrigieren muss. Am entscheidendsten ist im Voraus die Auswahl, ob die Änderungen sachlich korrekt und sinnvoll sind (also dem Leser ggf. einen Vorteil bringen), man nicht zu viel auf einmal und auch Pausen macht usw. Üblicherweise nehme ich mir da vorher viel Zeit für die Entscheidung und Vorbereitung (und ja, bei Massenkonzentration ist das denkbar ungünstig gelaufen). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:47, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Der Edit ist ok. Ich beuge mich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Drahreg01 (Diskussion) 06:43, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenig Neues bei Wikinews

Irgendwann muss sich doch mal die Erkenntnis durchsetzen, dass nicht jedes Projekt so groß und bedeutend ist, wie Wikipedia. Es gibt unzählige Webseites da draußen, die einige Hundert Leser am Tag haben und nie groß werden werden; und das ist für deren Betreiber auch gar kein Problem. Nur bei unseren Schwesterprojekten wird immer erwartet, sie mögen ein zweites Twitter, Facebook oder Youtube werden.
Wo ist denn genau das Problem wenn auch Wikinews recht wenig los ist? Die Serverbelastung kann es wohl nicht sein. Lasst die doch einfach werkeln so lange sie Freude daran haben. Solange das Projekt nicht stirbt und die Reste von Vandalen und SPAMmern heimgesucht werden, gibt es kein Problem. --DaB. (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich vor 10 Jahren auf Wikinews gemacht habe. Es ist sicherlich (wie auch bei uns bei SG? etc) sinnvoll mit Peer-Review zu arbeiten, wenn etwas auf die Hauptseite soll. Dieser Prozesse benötigen aber Zeit und Geduld. Das ist das Handicap, das die im Beitrag beschriebenen Zeitverzögerungen erklärt. Lesenswert sind auch die ersten Gedanken von Elian zu Wikinews. Sie sollte nur allzu recht behalten. Dennoch werden diese Projekte weiterlaufen. Bemerkenswert bei den kleinen Projekten ist die Abwesenheit von Dramen und Konflikten, wie wir sie hier ständig erleben. Wer sich also mal vom Wikistress erholen will, ist auf den kleineren Projekten gut aufgehoben. Empfehlenswert ist Wikisource, Korrekturleser werden dort immer benötigt :) --AFBorchertD/B 15:05, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Review ist das Stichwort. Den meisten die schon mal länger mitgemischt haben auf WN ist wenigstens irgendwie klar das es ohne Kontrollprozess nicht geht. Die herkömmlichen Medien, bei denen es offenscheinlich kein Gegenlesen gibt, sind in diesem Punkt (ausnahmsweise) kein Vorbild für WN. Das „Peer-“ past aber nicht so ganz. Im wesentlichen hat zwar die letzten Jahre das Gegenlesen genau einer gemacht(ich), aber es ist mit Lesen nicht getan. Vieles was eingeliefert wird, ist einfach grundsätzlich unbrauchbar. Das ein Artikel wirklich gut und gar nicht verbesserungswürdig ist, ist der seltene WikiNews-Glücksmoment. In allen anderen Fällen ist für die Veröffentlichungssqualität absolut entscheidend inwieweit der Autor nach Ablieferung seines Textes dazu gebracht werden kann nachhaltig an der Veröffentlichungsfähigkeit seines Artikels zu arbeiten, und logischerweise ist auch entscheidend wie schnell er hier agiert damit der Artikel nicht von der Uhr überholt wird.
Die EN-Wikinewser haben da übrigens ein sehr formales Review-prozedere mit Baustein, etc., diese Art Formalität bringt genau gar nichts, aber es demonstriert das Bewusstsein für Kontrolle und Verbesserung. Auch dort ist übrigens das Rewiew weitgehend eine Ein-Mann-Veranstaltung. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:24, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Abwesenheit von Dramen und Konflikten - Leider eine Fehleinschätzung :-/ Der Konfliktanteil dürfte gar nicht so viel anders sein als in WP. Was es in WN nicht gibt: eine elitäre Seilschaft. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:49, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Elian hat sich leider nie tatsächlich für WN eingesetzt. Ihre Einschätzung man käme mit eher wenigen als mit möglichst vielen WN-Aktiven weiter ist unrealistisch. Manpower ist ein nicht zu negierender Faktor, denn Journalismus ist auch einfach viel Arbeit. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:49, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Vorteile die die Software bietet, werden nur unzureichend genutzt. Deshalb ist auch der Output wesentlich marginaler. Liesel 15:18, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es war glaube ich anno 2015, als ein gewisser Herr Wales auf der Wikimania dazu einlud, sich mit ihm über die Zukunft von Nachrichtenportalen zu unterhalten. Wikinews hat er damit offensichtlich nicht gemeint. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:45, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich muss dem Autoren durchaus zustimmen. Ich verstehe auch den Sinn von Wikinews nicht ganz: Artikel zu aktuellen Themen veröffentlichen – das, was andere Newsportale wesentlich schneller, besser und fundierter machen können. Ergo, es gibt keinen faktischen Mehrwert durch das Projekt. Ein (auch für mich) spannenderes Alternativprojekt ist hier Global Voices: Ein Blogplatform (basierend auf Wordpress), auf der vor allem Menschen Nachrichten (Blogbeiträge) aus Ländern veröffentlichen, die in üblichen deutschen Medien nicht vorkommen. Angehängt ist eine sehr große Übersetzungs-Community, die diese Artikel und Beiträge wiederum in zig Sprachen übersetzt. So habe ich die Chance auch bspw. Nachrichten aus Mosambik nicht nur auf Portugiesisch, Englisch oder Deutsch zu lesen, sondern auch auf, sagen wir mal, Tschechisch. Und das Projekt bzw. die Inhalte stehen – zumindest theoretisch – unter Creative Commons. So eine Nische und Relevanz hat Wikinews nie gefunden. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:17, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Wikimedia als Betreiber vermittelt mir als Leser einen gewissen Qualitätsanspruch. Daran hat die Wikipedia naturgemäß einen großen Anteil, aber selbiges gilt auch für die anderen "großen"Projekte, vor allem für Commons und für Wikisource. Es ist offensichtlich, dass Wikinews hier komplett rausfällt und diesen Anspruch nicht einmal ansatzweise erfüllen kann. Es hat keinerlei praktischen Nutzen (Ich bezweifle, dass sich in 10 Jahren Wikinews auch nur ein einziger Leser jemals dort über ein Thema informieren wollte und deswegen Wikinews aufrief) und dient nur noch als Spielstätte für die verbliebenen Benutzer. Um auf den Punkt zu kommen: Ich sähe es lieber die Wikimedia würde sich auf ihre Kernprojekte konzentrieren und Wikinews (genauso wie manch anderes Projekt) beenden bzw einen anderen Träger dafür finden. 79.238.13.213 17:54, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) :Wikinews war von Beginn an eine Totgeburt, weil man aktuelle Nachrichten nicht nach dem Wiki-Prinzip schreiben kann. Bei Zeitungen und Online-Nachrichtenseiten hat schließlich jeder Artikel einen oder maximal zwei Autoren und keine Gruppe. Außerdem muss ein sinnvoller Nachrichtenartikel innerhalb von Stunden oder noch schneller fertig sein, nicht nach Tagen. Mehr Autoren und mehr Zeit sind höchstens bei Reportagen möglich. Für zusammenfassende Artikel ist aber Wikipedia und nicht Wikinews zuständig. Statt die Leere bei Wikinews zu beklagen, sollte sich also endlich die Erkenntnis durchsetzen, dass Wikinews sinnlos ist. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:01, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn: Selbstverständlich kann man aktuelle Nachrichten nach dem Wiki-Prinzip schreiben. Aber man muss es nicht, man kann auch ganz allein schreiben, was auch überwiegend der Fall ist bei Wikinews. (Bemerkenswert ist btw. dass der Spiegel kürzlich bei den Breaking News anfing "Wiki-artikel" zu schreiben, also Texte laufend aktualisiert hat.) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:43, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schreibe teilweise beruflich Texte mit maximal drei anderen Personen gleichzeitig. Allerdings verwenden wir dazu eine völlig andere Software – jeder sieht alle anderen in Quasi-Echtzeit tippen, jeder hat jederzeit den aktuellen Text vor sich. Parallel dazu verwenden wir eine Chat-Software, mit der wir uns abstimmen und koordinieren.
Die Mediawiki-Software bietet das natürlich nicht in dieser – notwendigen – Unmittelbarkeit und ist daher für kollaboratives Bearbeiten von aktuellen (!) Texten nicht wirklich geeignet. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:17, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Normal reicht die Wikisoftware auch für kollaboratives Arbeiten. Wenns mal wirklich viel wird, ist Etherpad das Turbowiki. Es ist ja kein Problem einen Artikel in Etherpad zu erstellen und dann zu übertragen. Hab ich als Etherpad-Fan auch schon ansatzweise gemacht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:32, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das entscheidende Problem entsteht, wenn während der Etherpad-Bearbeitung durch eine Gruppe andere Autoren direkt im Artikel womöglich in mehreren Abschnitten editiert haben und ein simples Rüberkopieren des Etherpad-Texts nicht mehr möglich ist. Man müsste den Artikel zeitweise für direkte Bearbeitungen sperren und alle Interessierten zur Kollaboration über Etherpad oder was auch immer motivieren …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   22:11, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es nicht sinnlos, nur mit dem ursprünglichen und teils noch aktuellem Konzept halt von geringen Interesse für Leser und Autoren, da aktuelle Meldungen und Berichte eben kaum nach dem Wikiprinzip erarbeiten werden können und es zu viel (bessere) Konkurrenz gibt.
Dennoch kann Wikinews mit einer etwas veränderten Konzept einen Mehrwert bieten. Statt aktueller Meldungen müsste man bei denen nach in WP üblichen Standards erarbeiteten Inhalten (langfristige) Reportagen und Presseschau artige Übersichtsartikel verfassen, die dann durchaus einen Mehrwert bieten (insbesondere wenn Nachrichtenportale verstärkt Paywalls hochziehen). Bei den aktuellen Meldungen müsste man stattdessen konsequent auf originäre Bürgernachrichten (durch Freiwillige vor Ort) setzen. Eine weitere Möglichkeit wären noch ausländische Nachrichten, die kaum Eingang in die deutsche Nachrichten finden (also eine Nachrichtenversion des Auslandjournals oder Weltspiegels).
Wikinews hat sich ja auch ein wenig in Richtung dieser anderen Ansätze geöffnet, aber bisher wurde das nicht wahrgenommen bzw. hat das nicht genügend Interesse generiert und/oder die Öffnungen waren noch zu eingeschränkt.--Kmhkmh (Diskussion) 18:26, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Originäre Berichterstattung: Das ist das Potential das es Auzuschöpfen gälte. Nur: Wikifanten sitzen lieber hinterm Laptop und haben keinen Drang für Wikiinhalte „Outdoor“ zu gehen. Das sieht man schon am eklatanten Bildermangel, besonders eben auch bei aktuellen Ereignissen. Diese Bilder wären auch ein wichtiger Katalysator für Wikinewsartikel, ihr Fehlen macht sich aber auch in Wikipeda schmerzlich bemerkbar. Der Auslöser für meine Gerichtsreportagen auf WikiNews war übrigens dass ich mir gesagt hab: es kann nicht sein dass wir kein vernünftiges Bild von Kachelmann haben (ich hab das Bild peinlicherweise bis heute nicht in den Kasten gekriegt, aber geschenkt...). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:59, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum sich das Wikinews-Personal aus der Wikipedia rekrutieren müsste, Wikinews muss sich da halt emanzipieren.--Kmhkmh (Diskussion) 19:13, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sowas hab ich doch mit keiner Silbe gesagt: Ob ein Wikipedia- oder WikiNews-Fant ein Bild schiesst ist ja auch völlig gleichgültig.
Dennoch, ganz allgemein: Die Wahrscheinlichkeit dass hinreichend befähigte Autoren aus dem Nichts kommen ist einfach geringer als dass sie von Wikipedia her kommen. Ist jetzt einfach schon so. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:22, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@"ausländische Nachrichten, die kaum Eingang in die deutsche Nachrichten finden" - Genau, das ist ein wichtiges Potential was von WikiNews ausgeschöpft werden könnte, sogar relativ bequem(!). So bekäme man sehr relevante exklusive Nachrichten - neben der eigentlichen Originären Berichterstattung (Die ich überwiegend mit "Outdoor" definiere). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:17, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia wäre auch sinnlos, wenn nur drei Leute pro Tag mitschreiben würden. Es kommt halt darauf an, wieviele sich an solch einem Projekt beteiligen und was jeder Einzelne daraus macht.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:32, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Artikel auf Wikinews stammen ja praktisch nur noch von Benutzer:House1630 und sind deutlich rechtslastig. So hat das Projekt keinen Sinn, dafür gibt es schon PI-News. --Nuuk 18:56, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Erstaunlicherweise wird die Hauptseite von Wikinews doppelt so häufig aufgerufen wie WP:Kurier. Mich wundert's, dass das Projekt noch nicht von irgendwelchen Putin-Fans oder Lügenpresse-Bekämpfern gekapert wurde, um unter dem Qualitätssiegel "Wikipedia" die neuesten Meldungen von Sputinki zu verbreiten. Naja, andererseits würde das der in dortigen Kreisen gepflegten Theorie widersprechen, dass Wikipedia vom Ami (oder von den Zionisten?) gesteuert wird. --alexrk (Diskussion) 19:56, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was ds Kapern von Wikinews betrifft so behaupter Nuuk oben offenbar anderes. Dass Wikinews mehr gelesen wird als der Kurier ist wohl kaum eine Überraschung, der Kurier ist Interne/Autoren und wikinews für Externe/Leser.--Kmhkmh (Diskussion) 21:48, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es hat übrigens einmal den Versuch gegeben, das englischsprachige Wikinews zu schließen, was jedoch einhellig abgelehnt wurde, obwohl durchaus die bekannten Kritikpunkte genannt worden sind. Entsprechend ist davon auszugehen, dass zumindest die nicht völlig darniederliegenden Wikinews-Projekte weitergeführt werden. --AFBorchertD/B 21:37, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Chancen und Risiken bei WikiNews

Eine Entwicklung, die WikiNews mittelfristig wieder aufwerten und mit Leben füllen könnte, ist der Trend bei deutschen News-Websiten stärker auf Bezahlung in irgendeiner Form zu setzen (paywall, laterpay usw.). Dies könnte benutzt werden, um Leser, die auf der Suche nach kostenfreien Angeboten sind, zu WikiNews zu bringen. Dafür müsste aber erst an der Qualität gearbeitet werden (s.u.)

Eine andere Möglichkeit, WikiNews zu beleben, wären in meinen Augen Initiativen auf lokaler Ebene, die vor Ort ein feste Basis an motivierten journalistisch schreibenden Personen hat und halten kann. Das wäre dann zwar erst mal ein sehr lokaler Ansatz, aber es ist ja genügend Platz.

Zwar werden auf WikiNews-Infoseiten Grundlagen in journalistischem Schreiben rudimentär vermittelt und eingefordert, aber in der konkreten Praxis ist davon nichts zu sehen. Die meisten Artikel, die ich stichprobenartig gelesen habe, würden von jeder verantwortlichen Redaktion kaum freigegeben werden. Der Benutzer Nuuk hat recht, wenn er in aktuellen Artikeln eine klar rechtslastige Tendenz in Themen- und Wortwahl erkennt. Aktuell kann WikiNews also eher als wilder News-Blog ohne jeglichen journalistischen Ansprüche als eine brauchbare Nachrichtenquelle angesehen werden.

Konkret könnte imho ein Neutstart mit Unterschied geschehen, wenn erstens neu über die Vermittlung und Umsetzung journalistischer Grundprinzipien nachgedacht und experimentiert werden würde und zweitens thematisch oder regional feststellbare und motivierte Communities vorhanden und gefördert werden könnten. Ebenso müsste deutlicher herausgearbeitet werden, wie denn nun in der Praxis die Unterschiede zu Wikipedia-Artikel mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Bezügen aussehen sollen. Aktuell ist das enzyklopädische Zusammentragen von Fakten bei aktuellen Geschehnissen eine eingeübte Methode und anhand der Zugriffszahlen auf diese Artikel kann auch von einer öffentlichen Relevanz gesprochen werden.
Ein etwas offeneres Zusammenschreiben anderer Nachrichtenquellen, wie es auf WikiNews geschieht, ist da kaum als sinnvolle Alternative mit eigenem Mehrwert zu erkennen. Ich denke, dass gerade ein lokaler Ansatz die tatsächlich eigenständige WikiNews-Motivation "aus eigener Erfahrung" journalistische Nachrichtenartikel zu schreiben, vorantreiben könnte. Es wäre dann zu überlegen, wie die journalistischen Arbeiten des einzelnen Autors/Autorin ebenfalls (z.B. auf der Disk.) codifiziert zu dokumentieren wären. Irgendwie scheint darüber auf WikiNews noch nicht richtig nachgedacht worden zu sein. Das dies fehlt, setzt dieses Projekt in seinem Anspruch sogar noch hinter die deutsche Blogosphäre, in der die ethischen und pragmatischen Grundlagen guten Bloggens in den letzten Jahren ausgiebig diskutiert und umgesetzt wurden.

Öffentliche Relevanz ist also sicher nicht die primäre Ausrichtung für einen neuen Anlauf bei WikiNews. Ins Blaue gedacht, sehe ich Journalismus-Schulen, Institutionen der politischen Bildung und private Initiativen für gute Berichterstattung (thematisch/regional) als mögliche Partner, um eine breiter angelegtes Community-Building zu unterstützen. Ansonsten bleibt deutschsprachige WikiNews halt ein irrelevantes Projekt, das wenig Serverplatz braucht und dessen teilweise fragwürdige "Berichterstattung" aufgrund von fehlenden Seitenaufrufen zum Glück niemanden außerhalb der Wiki-Blase aufregt. --Jens Best (Diskussion) 20:28, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Journalismus-Schulen: Genau das ist eine Idee: Richtige lernende Journalisten sollten in Wikinews aktiv werden. Am besten von ganz weit oben, der Nachwuchs der Leitmedien. Letzteres wird wohl kaum passieren. In der EN-WN gibt es tatsächlich Leute von einer Journalismus-Uni, ich glaube aus Australien. Das Ergebnis davon ist soweit ich es sehe durchwachsen und hat das Qualitätsniveau dort im Schnitt nicht gehoben... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:05, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Anektodische Erfahrungen aus Australien sind für mich jetzt noch keine Argument einen Gedankengang zu verwerfen, der mir auf einer lokalen oder thematisch eingegrenzten Ebene als durchaus machbar erscheint. Daraus entsteht natürlich noch kein neuer Gesamtsinn für WikiNews, aber es würde sicherlich mehr bringen als die jetzige Nutzung als quasi privater Blog mit wenig journalistischem Nacherzählungen mit teilweise fragwürdigen Einschlag. Es ist ja offen, WikiNews muss auch keinen tieferen Sinn machen. Außerhalb der Wiki-Blase stört es niemanden und auch wenn ich der Anmerkung von Micha einiges abgewinnen kann bezüglich der wahrscheinlichen ursprünglichen Motivation hinter WikiNews, kann über das Aufgabenfeld "Journalistisches Denken und Schreiben für Laien" heute durchaus neu nachgedacht werden. Der aktuelle Zustand in anderen Teilen des Internets (postfaktisches Argumentieren, kaum Bewusstsein für gute Quellenarbeit uvm.) könnte es durchaus interessant machen, WikiNews neuen zusätzlichen Sinn einzuhauchen.
Anregungen beim oben bereits erwähnten Global Voices, euractiv oder anderen interkulturellen Projekten der Berichterstattung könnten spannende interessierte Kreise erschliessen. Persönlich fände ich, auch um die Form der Nachricht mit der Idee des nachhaltigen, an einer Enzyklopädie orientierten, Einordnung zu verbinden, einen Ansatz für WikiNews gut, der die einzelnen Nachrichten (.z.B. zum Thema "Rente" oder zum Thema "Umweltschutz in der Rheingau-Region") in Kontext zueinandersetzen und dem Leser damit Zusammenhänge(Links) geben würde, die er in "normalen" Nachrichten-Medien so nicht bekommt. --Jens Best (Diskussion) 00:22, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

YMS spricht mir aus dem Herzen bzw. ich habe schon vor Jahren ähnliches geschrieben - z.B. hier (2012), und in anderen Sprachversionen von Wikinews sah es auch nicht besser aus, als ich sie mir 2013 mal näher anschaute. Ich war damals sogar so kühn, auf Meta zur Diskussion zu stellen, Wikinews komplett einzustellen - und habe dafür ganz schön auf den Deckel bekommen ;-) Gestumblindi 22:14, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

MIr erscheint ohnehin, dass viele Projekte dann ins Leben gerufen wurden, um Wikipedia zu entlasten. Vor allem, wenn diese überfrachtet oder zweckentfremdet wurde. Zuviele Zitate in Biografien? Komm wir machen Wikiquote, dann darf das dorthin. Es wird zu essayistisch geschrieben und es gibt zu viele Anleitungen? Komm wir machen Wikibooks, dann darf das dorthin. Es wird zu viel Newstickerei betrieben? Komm wir machen Wikinews, dann darf das dorthin. - Interessanterweise sind alle drei Projekte irgendwie nie vom Fleck gekommen. Aber beruhigt hat es die Wikipedia doch und somit haben sie ihren Zweck erfüllt. Nur bei den Neuigkeiten gibt es immernoch schnell einen Artikel hier, wenn eine grössere Sache passiert. Dann passiert hier eine Art live Geschichtsschreibung. Und da muss ich gestehen, beobachte ich auch häufig den enstehenden Artikel in der Wikipedia und finde das komfortabel. Passiert nämlich was Gröberes in der Welt und überall gibt es Breaking News liefert die Wikipedia die beste ausgesuchte und faktenbasierte Zusammenfassung des aktuellen Erkenntnisstandes. Aber sonst suche ich die News natürlich wo anders und dann direkt bei den Journalisten und sicher nicht mit viel Verzögerung auf Wikinews. --Micha 00:01, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Idee mit dem Lokalen hört sich gut an. Die Probleme für Wikinews bleiben aber bestehen:

  1. "Kannibalismus": Die Wikipedia nimmt sich auch aktueller Themen an und stellt damit eine sehr schwierige Konkurrenz dar (sowohl in Bezug auf Mitmacher als auch auf Leser).
  2. Kurze Dauer des Interesses: Nachrichten haben einen sehr kurzen "Wert", was die Aufmerksamkeit angeht. Nach spätestens einigen Tagen interessieren sich nur noch wenige Leute für das Thema. Viele Ehrenamtliche finden, dass es sich nicht lohnt, so viel Arbeit zu investieren. Schon gar nicht würde jemand ein Jahr später noch in einen Wikinews-Artikel investieren - anders als bei einem Wikipedia-Artikel mit seiner zeitüberdauernden Relevanz.
  3. Neutralität und die Folgen für Kollaborativität: Nachrichten sind eher "meinungsanfällig" als enzyklopädische Artikel. Umso mehr Meinungsunterschiede zwischen den Mitmachern kann es geben, und damit Probleme, wenn potentiell Unbekannte miteinander arbeiten und einander vertrauen sollen.
  4. Fehlende Knappheit: Wirklich umfangreiche, gute Enzyklopädien sind etwas Seltenes. Die Wikipedia floriert, weil es kein vergleichbares kommerzielles oder nichtkollaboratives usw. Angebot gibt. Diese Knappheit gibt es bei Nachrichten im Internet so nicht. Das ändert sich höchstens mal, wenn es mehr und mehr Bezahlschranken gibt. Aber auch dann wird es wohl Gratiszeitungen geben, wie es sie ja sogar gedruckt gibt.

Z. (Diskussion) 01:10, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

zu1: WN ist ein Nachrichtenportal und nichts anderes kann es sein oder werden, ob es erfolgreich wird oder nicht.
zu2: Da sprichst du mir persönlich aus dem Herzen mit den "Was wurde eigentlich aus..." -Nachrichten. Und du hast es durchaus richtig erkannt: Das wird sehr schwer mit solchen Spätrecherchen bzw. erfordert einen ausserordentlichen Aufwand.
zu3: Wie sich der neutrale Standpunkt bei einer zunehmenden Zahl von WN-Aktiven entwickeln wird bzw. würde ist für mich nicht genau abschätzbar. Klar ist aber: ohne neutralen Duktus kann WN nichts werden, wenn auch hier ein grösserer Spielraum besteht als beim Lexikon.
zu4: Du hast es erkannt. Wikpedia-Konkurrenz: Keine , WikiNews-Konkurrenz: existiert. Und daraus folgt nun für die zu erfüllenden Qualitätsanforderungen für möglichen Erfolg ganz einfach dass die von Wikinews sehr hoch liegt und die von Wikpedia praktisch die Nullinie ist .... Wikipedia muss keine Qualitätsanforderungen erfüllen weil sie mit Quantität alle Konkurrenz beseitigt hat. Das klappt mit Nachrichten nie. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:00, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zu 1. und 2. Wikinews-Artikel haben aber den Vorteil, dass sie sofort auf der Hauptseite landen und damit wenigstens für kurze Zeit Aufmerksamkeit bekommen. Der Artikel muss weder durch die KALP- oder SG-Walkmühle, noch auf die Freigabe eines Admins warten, der ein Thema erst nach einigen Tagen für In den Nachrichten freischaltet (wenn es relevant genug ist). Das ist vor allem für kleinere Nachrichtenthemen von Vorteil, die nicht unbedingt von den größeren Medien breitgetreten werden. Ein Großteil der Artikel in Wikipedia erhält diese Aufmerksamkeit nicht und führt auch zeitüberdauernd ein Schattendasein. Genauso können aber auch in Wikipedia verlinkte Wikinews-Artikel (was ja der eigentliche Zweck von Wikinews war) später noch von Interesse sein. Zu 3. Nachrichten müssen genauso, wenn nicht sogar noch stärker, auf Quellen basieren und objektiv geschrieben sein, siehe auch n:Wikinews:Neutraler Standpunkt. Zu 4. Die meisten Nachrichten im Internet basieren auf Pressemitteilungen und die werden wiederum von einer überschaubaren Anzahl an Presseagenturen geliefert. Die Chance von Wikinews liegt darin, auch Nachrichten abseits des Mainstreams zu liefern (wie z.B. bei Global Voices), die man halt nicht überall findet. Die Autoren stehen weder unter zeitlichem oder finanziellem Druck, um eine effekthascherische Schlagzeile zu liefern (mal abgesehen vom Aktualitätsdruck) oder nur Themen für eine bestimmte Zielgruppe zu schreiben, was man gut nutzen könnte um bessere Recherchen anzustellen und über das zu schreiben, über das man auch wirklich schreiben "will". Klar, Wikinews wird immer ein Angebot unter vielen sein, aber immerhin mit dem Mehrwert, dass sich dort jedermann beteiligen kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:50, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, früher mussten die Artikel nach der Erstellung erst einen Prüfungsprozess durchlaufen, bevor sie veröffentlicht werden konnten. Das hat dazu geführt, dass man manchmal mehrere Stunden bis zu einem Tag warten musste, bevor ein Artikel veröffentlicht wurde. Dann steht er zwar auf der Hauptseite. Aber was nützen die Nachrichten von vorgestern. Inzwischen scheint die Personaldecke im Wikinews so dünn, dass man von diesem zeitfressenden Prozeß weggekommen ist. Liesel 09:14, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für eine erfolgreiche Etablierung von Wikinews bräuchten wir ehrenamtlich Journalisten, die journalistisch arbeiten und entsprechend eigene Stories veröffentlichen. Allein daran kann man sehen, dass dieses Konzept nicht funktioniert, nicht funktionieren kann. Diese Abschreiberei ist doch Blödsinn. Ich will doch nicht drei Tage oder eine Woche nach dem Ereignis eine News Olds, die ihren Quark aus drei anderen Zeitungen zusammenschreibt, von jemand, der beim Ereignis gar nicht dabei war und mit keinem der Beteiligten gesprochen hat. Da bin ich doch schon längst gedanklich woanders und bereits von Internet, TV und Youtube längst informiert. Ein Chance hätte das Projekt, wenn es dort hauptsächlich Inhalte gäbe, die nicht von anderen Medien abgedeckt sind. Dann aber hätte man wieder das Belegproblem.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:18, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
„Für eine erfolgreiche Etablierung von Wikinews bräuchten wir ehrenamtlich Journalisten, die journalistisch arbeiten und entsprechend eigene Stories veröffentlichen.“ - Wenn du jetzt meinst Wikinews müsste Scoops bringen, dann stellst du die höchstmögliche Forderung an das was geleistet werden kann. Das wäre sozusagen super, aber auch eher utopisch. Nein, das braucht WN nicht um zu funktionieren und streicht man "eigene Stories" aus deinem Satz dann ist das genau das was geht, und nicht anderes als das was ich selbst (in der Vergangenheit) gemacht habe bei WN.
Davon abgesehen wird aber die Basis von WN immer der quellenbasierte "Indoor"-Artikel sein, analog zur WP. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:38, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann eigentlich zu Beginn nicht wissen, ob eine Sache gut oder schlecht gehen wird. Man könnte nun behaupten, man hätte ja von Beginn weg wissen können oder wenigstens erahnen, dass Wikinews nicht funktioniert. Solche Stimmen gab es zu Beginn auch zu Wikipedia und sie funktioniert aber trotzdem. Nachträglich allerdings weiss man es immer besser. Wikinews funktoniert nicht. Die Schwäche der Wikimedia-Bewegung zeigt sich aber darin, Projekte, die nun nicht funktionieren, wieder zu versenken. Statt schlicht zu sagen "ok, ausprobiert, hat aber nicht funktioniert", haben viele die Meinung, irgendwie muss man dieses Projekt doch noch zum fliegen bringen. Nein, muss man nicht. --Micha 10:50, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt immer Leute, die meinen etwas muss verworfen werden weil es nicht funktioniert. Z.B. auch Leute die Wikipedia für inakzeptabel halten und deshalb persönlich an einem Qualitätslexikon arbeiten. Der Wiki-Ansatz ist das halt nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:17, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Es gibt immer Leute, die meinen etwas muss verworfen werden weil es nicht funktioniert" Ja, was ist die Alternative? Etwas einfach dahinsiechen lassen, das nicht funktioniert? Zur Wikipedia: Sie funktioniert. Vielleicht nicht so, wie es einige gerne hätten, trotzdem funktioniet sie. --Micha 13:42, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Micha: Nochmal die Frage an Dich: Warum muss es überhaupt fliegen? Es ist ja nicht so, dass die Existenz von Wikinews der Wikipedia irgendetwas wegnimmt: Weder nehmen die uns Autoren weg, noch (maßgeblich) Serverkapazität oder Spendengelder (von denen die WMF eh genug oder zuviel hat) – sie kratzen noch nicht einmal an unserem guten Namen, denn sie haben einen eigenen. Warum können wir die Benutzer von Wikinews nicht einfach ihr Ding machen lassen?
Die Idee von „Probieren wir es aus und wenn es sich lohnt darf es bleiben“ passt BTW mehr für ein kapitalistisches Wirtschaftsunternehmen und als für uns. --DaB. (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, ich denke es ist gerade umgekehrt der Fall. Die Mentalität, dass man ein Projekt unbedingt aufziehen und dann auch erfolgreich zu Ende führen muss, weil man bereits viel investiert hat, sehe ich sehr stark in der Arbeitswelt. Hier in der Wikimedia wäre man freier. Ich finde es nun mal sinnvoller, wenn man da agiler vorgeht, weil ja alles auf Freiwilligenarbeit viel auch auf Kreativität beruht. Schneller und spielerischer mal was ausprobieren und auch schneller einstampfen, wenn es eben nichts bringt. Ich könnte ja als Beispiel auch Wikidata ins Spiel bringen, das auch auf Biegen und Brechen ein Erfolg sein muss. Jedenfalls kommt mir das so vor. --Micha 16:36, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg 88: Oder man bräuchte jemanden mit guten Englischkenntnissen. Es gibt weltweit ja genügend veröffentlichte Nachrichten (auch von vielen Ehrenamtlichen), von denen wir kaum etwas mitbekommen, weil sie sich nicht auf deutschsprachige Länder oder die "westliche Welt" beziehen oder typische Themenfelder wie Krisen, Kriege und sonstige Katastrophen abdecken (sog. Media bias). Nachrichten vermitteln uns ein total verzerrtes Weltbild, das entweder von Negativschlagzeilen oder extremen Erfolgsmeldungen geprägt ist. Ein gut übersetzter Bericht (der zuvor frei veröffentlicht wurde), der die Dinge mal aus einer anderen Perspektive betrachtet und den man bisher nirgendwo anders in deutsch lesen konnte, hätte doch einen echten Mehrwert.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:02, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vor einem Abschalten müsste man die Vor- und Nachteile evaluieren. In der von Gestumblindi dankenswerterweise verlinkten Debatte habe ich nur sporadisch etwas dazu finden können. Die Frage wäre, in welcher Weise das Bestehen von Wikinews der Wikimedia-Bewegung schadet - eventuell durch Resourcenverbrauch (Speicher? Server? Software?), durch Ansehensverlust (wodurch genau Verlust, und Schaden an genau welcher Marke - alles was mit "Wiki" beginnt?). Das müsste im Einzelnen dargelegt werden. Wenn das zu vernachlässigen ist,... --Z. (Diskussion) 19:52, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Ressourcenverbrauch ist wohl vernachlässigbar - eben gerade auch weil Wikinews ein stets klein gebliebenes, erfolgloses Projekt ist. Am ehesten sehe ich einen Ansehensverlust für Wikimedia, es ist als "Newsportal" einfach etwas peinlich und lächerlich. Dem könnte man, wenn man es partout nicht einstellen will, noch am ehesten entgegenwirken, indem Wikinews ausdrücklich nicht mehr als Newsportal, sondern als Übungsplattform für Journalisten oder so deklariert wird. Gestumblindi 22:52, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wir müssten doch nur mal die ganzen derzeit in Wikipedia entstehenden Newstickeritis-Artikel nach WikiNews rüberschieben. Dann wäre beiden geholfen: Die hätten was aktuelles, und wir bräuchten uns keine Gedanken über "zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz" und minütliche Aktualisierung machen. --Jbergner (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schau an, user:itu, der 2013 den Relaunch von Wikinews verhindert und dort einst aktive neue Benutzer vergrault hatte, denkt wieder nach – sehr schön. Dank auch an Ziko und Jens Best fürs Brainstormen. Verbunden mit dem Hinweis auf die bisherigen Überlegungen zum Thema und auch meine Bestandsaufnahme damals.

Wie Social-Media-Anbindung funktioniert, könnte man vor allem von der spanischen Wikinews lernen, die schon seit Jahren ganz nett twittert. Nicht nur per Bot. Lustig ist, daß dort Links auf Commons als sensibles Material markiert werden. Wir können uns denken, welche Erfahrungen Twitter mit Bildern von dort bisher gemacht hat.

@Liesel: die Nachrichten von vorgestern liegen durchaus im Trend und bieten sogar ein sehr großes Potential für Wikinews. Siehe Projekte wie Delayed Gratification, über die auch Die Zeit schon berichtet hatte. Wikipedia-Nachrichten-Artikel funktionieren, weil man sich des Verlaufs einer Story auch noch mit einigem Abstand vergewissern will. Geschwindigkeit kann man den kommerziellen Anbietern überlassen, Kommentare den Bloggern, aber längere Stücke, die keine enzyklopädischen Artikel sind und die für andere zu speziell sind (wer schon mal mit Redaktionen zu tun hatte, weiß, was ich meine), das wäre die Lücke, in die man mit Wikinews stoßen könnte. Wenn es denn eine/r mal täte.--Aschmidt (Diskussion) 12:49, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Erfahrungen einer IP

Gestern Abend hatte ich im Hotel auf Dienstreise noch etwas Zeit und auch nach einigen Monaten mal wieder Interesse an Wikipedia. Also mal geschaut was so läuft. Ich sehe zufällig in den letzten Änderungen einen SLA auf Kentaurenschlacht und dachte mir so: Aus dem Satz kannst du einen Stub machen. Also en.wp aufgeschlagen, dazu 2 halbwegs reputable externe Quellen rausgesucht, Bild auf Commons gefunden etc. Dann klappte das Abspeichern nicht (Der Artikel war noch nicht gelöscht), weil mein Hotel-WLAN als angeblicher Open Proxy (195.82.63.198) gesperrt ist. Unschön. Ok, Smartphone zur Hand genommen, Hotspotfunktion eingeschaltet, neuer Versuch: Rangesperre (80.187.114.188). Windows Editor auf, auf lokal zu speichern: Mit C&P lassen sich anders als früher mit direktem Editieren des Quelltextes keine Formatierungen etc. übertragen. Funktion zum lokalen Speichern aus dem wp Editor lässt sich auch nicht finden. Artikel also verloren. Ich also Autor auf absehbare Zeit auch. --213.61.250.156 08:42, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist unschön, aber warum hast du dir, wenn du deinen normalen Account in der Umgebung nicht nutzen wolltest, nicht einen Urlaubsaccount gebastelt? --Xocolatl (Diskussion) 08:47, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Versuche mal mit den Sperren einen neuen Account anzulegen. Mein Hauptaccount ist seit geraumer Zeit stillgelegt, hätte ich wegen der IP-Sperren auch nicht reaktivieren können, selbst wenn ich es gewollt hätte. --213.61.250.156 08:53, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke erst einmal, dass du uns deine (unerfreuliche) Erfahrung hier mitteilst.
zu direktes Editieren des Quelltextes: dorthin kann man auch heute noch wechseln: oben in der Werkzeugleiste links neben dem Speichern-Button (rechts oben in der Ecke) befindet sich so ein kryptisches [[ ]]-Symbol. Damit kommt man auch aus dem "WP Editor" zum Quelltext, wie du ihn von früher kennst.
Leider ist das aber nicht selbsterklärend, man muss diese Bedeutung schon vorher kennen.
Liebe Grüße, --PigeonIP (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ein guter Grund, langjährig mit einem bestätigten Hauptaccount zu arbeiten. --Jbergner (Diskussion) 09:05, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt auch gute Gründe unterwegs (Hotel-WLAN, Hotspot) genau das nicht zu tun. --PigeonIP (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ernstgemeinte Frage: Gibt es in Zeiten von durchgehendem HTTPS auf Wikimedia-Seiten noch einen Grund so vorsichtig zu sein? — Raymond Disk. 09:33, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, wohl nicht, es sei denn, man kann dem Endgerät nicht vertrauen, weil es einem selbst nicht gehört oder möglicherweise es uneingeladenen Gästen „gehört“. Oder man benutzt ein Smartphone mit kuriosem Eigenleben. --AFBorchertD/B 10:07, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist mir auch in den Sinn gekommen. Dank HTTPS ist das Problem ja entschärft. - Ps. und da fand ich den Umgang mit Heartbleedbug wikimediaweit witzig. Jahrelang wurde das Passwort ungeschützt übertragen. Dann wurde endlich auf HTTPS umgestellt. Kurz darauf dieser Bug. Und dann sofort die Meldung an alle, man solle doch das Passwort wechseln, weil es hätte gestohlen werden können. Dabei war es durch Untätigkeit seitens Wikimedia ja vorher viel einfacher Passwörter zu stehlen aber da gab es keine Tipps, dass man das Passwort regelmässig und sehr häufig ändern sollte oder zumindestens einmal, nachdem man endlich auf HTTPS umgestellt hat. --Micha 11:07, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry für die unerfreuliche Erfahrung und vielen Dank für die Rückmeldung. Dennoch möchte ich mich der Empfehlung anschließen, einen regulären Account zu verwenden, auch wenn der natürlich im Voraus anzulegen ist. Die 195.82.63.198 wurde zwar lokal und global langfristig gesperrt, aber angemeldete Accounts sind bei dieser konkreten Sperre davon ausgenommen. Die Rangesperre bei 80.187.114.188 kann ich weder lokal noch global nachvollziehen. --AFBorchertD/B 10:43, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Funkruf: Rangesperre von gestern Abend und sehr viele ähnlich lange vorher: [3] Die Range ist immer wieder unbenutzbar, es ist nicht nachvollziehbar, warum das sein muss, da hier sehr viele Benutzer betroffen sind. --Sprachfix 12:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@MBq: Im Juli sogar einen ganzen Tag lang. :-(
Außerdem wird sogar immer die "Erstellung von Benutzerkonten gesperrt" grundsätzlich untersagt, so dass auch keiner der eventuell neuen Benutzer die Chance erhält, sich neu anzumelden und angemeldet zu editieren. Besonders schlecht. Und da sogar außer bei der Tagessperre fast immer (auch gestern wieder) auch die Diskussionsseite nicht bearbeitbar ist, haben alle betroffenen Benutzer nicht einmal die Chance, sich dort zu melden und irgendetwas dazu sagen zu können. Warum möchte man keine neuen Benutzer? --Sprachfix 12:59, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach herrje, auf 80.187.96.0/19 wäre ich überhaupt nicht gekommen, da das entsprechende AS 44178 nur 80.187.112.0/22 umfasst. Wie kommt man dazu, die Ranges größer als den entsprechenden AS zu fassen? --AFBorchertD/B 13:27, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist auch noch eine gute Frage. Vielleicht sollte man diese Ranges an einer geeigneten und bekannten Stelle dokumentieren und auch den richtigen Umgang und passende Sperrlängen von Ranges mit dazu schreiben, damit nicht immer zu viele Benutzer zu lange und mit zu vielen unnötigen Sperroptionen betroffen sind. Und die sperrenden Admins darauf hinweisen, wie es viel besser gehen könnte. Außerdem wäre im Sperrlog ein Hinweis auf eine Ansprechadresse sinnvoll: per Mail, damit die Benutzer sich überhaupt irgendwohin wenden können und auch wissen wohin. Außerdem traf der Sperrgrund gestern gar nicht zu: "Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse". Das ist dann auch noch irreführend, denn längerfristig sind 6 Stunden nicht. Man kann das aber als betroffener Benutzer annehmen, wenn man bei jedem Versuch abends immer wieder in solche kurzen Sperren hineinläuft, denn teilweise wurde die Range täglich abends gesperrt. Dann hat mit diesen Optionen niemand der vielen potenziellen neuen Benutzer mehr irgendeine Chance hier mitzumachen. Und dann wundert man sich darüber, dass sich weniger anmelden als früher. Heute wird eben mehr mobil gemacht. Wer aber abends immer wieder regelmäßig den Sperrgrund "Sperrung eines ganzen Netzadressbereichs wegen regelwidriger Bearbeitungen einzelner Benutzer" zu sehen bekommt, wird davon sicher auch demotiviert und findet keinen Zeitpunkt mehr, um sich neu anmelden zu können. --Sprachfix 13:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten