Universallöschfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2010 um 17:48 Uhr durch 129.206.14.21 (Diskussion) (+ LA - Begründung: TF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

TF --129.206.14.21 18:48, 6. Aug. 2010 (CEST)


Dieser Artikel wurde am 6. August 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: kaum Substanz, keine richtige Abgrenzung zu kommunalen Fahrzeugen (Leistung, Gewicht, Ausrüstung, etc.), eventuell Fotos --Gruß C-Lover noch Fragen? 07:18, 6. Aug. 2010 (CEST)

Universallöschfahrzeug

Fahrzeugdaten

Abkürzung: ULF
Besatzung: 0/0/2/2
Besonderheiten: nicht genormt, führt i.d.R. größere Mengen Wasser, Schaum und Pulver mit

Das Universallöschfahrzeug (kurz:ULF) ist ein Sonderlöschfahrzeug und damit nicht genormtes Feuerwehrfahrzeug der Werkfeuerwehren für die Brandbekämpfung und Schadstoffeinsätze.[1] Die Besatzung besteht in der Regel aus einem Trupp (0/0/2/2). Das ULF der Werkfeuerwehren ist nicht mit den ULF der kommunalen Wehren aus Österreich und der Schweiz vergleichbar.

Die ULFs haben oft fest verbaute Löscharme oder Monitore. Löscharme sind dabei speziell für Löscharbeiten und Abschirmungen in größeren Höhen geeignet.

Für den Gefahrguteinsatz werden neben den üblichen Löschmitteln Wasser und Schaum größere Mengen Löschpulver mitgeführt.

Einzelnachweise

  1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Truppmann Teil 1 & 2, Nackar-Verlag GmbH, Seite 169ff „Fahrzeugkunde“