Steubenplatz (Darmstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2014 um 14:31 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge) (erg nach wenlink, nun ref). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Es scheint sich lt. Artikel um einen relativ kleinen Park in Darmstadt zu handeln. Aus dem Artikel geht m.M. nicht hervor, warum er hier einen eigenen Artikel verdient hat. Es gibt unzählige derartige Parks in Deutschland; ich halte diesen Artikel daher für nicht relevant. Evtl. Besonderheiten sollte hier herausgestellt werden, sonst halte ich den Artikel für nicht erhaltenswert. Knopf84 (Diskussion) 06:53, 27. Aug. 2014 (CEST)


Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Steubenplatz ist eine Parkanlage in Darmstadt.

Die ca. 200 Meter lange und 40 Meter breite Parkanlage wurde Anfang der 1930er Jahre nach Friedrich Wilhelm von Steuben benannt.

Am Südrand der Parkanlage befindet sich heute die Kunsthalle Darmstadt. Das Ausstellungsgebäude des Darmstädter Kunstvereins wurde in den Jahren 1956/57 nach Plänen von Theo Pabst errichtet.[1] Ebenso befindet sich das Sozialgericht Darmstadt, errichtet von am Steubenplatz.

Bis zur Verstaatlichung der Eisenbahngesellschaften hielten am an diesem zentralen Platz die Fernzüge im Darmstadt Main-Neckar-Bahnhof. Die Züge der Hessischen Ludwigsbahn hielten im benachbarten Kopfbahnhof Ludwigsbahnhof. Nach 1912 wurden in den beiden Empfangsgebäuden, Behörden untergebracht. Die Anordnung von Kopf- und Durchgangsbahnhof, die einen rechten Winkel bildeten, ist heute noch an der Form des Steubenplatzes erkennbar.

Nach Kriegsende befand sich 1947 und 1948 im weniger zerstörten Main-Neckar-Bahnhof die Jüdische Berufsfachschule unter der Leitung von Samuel Milek Batalion für sogenannte Displaced Persons.<ref>Ausstellung zum Darmstädter Steubenplatz 2014</ref

Einzelnachweise

  1. Freizeitkarte Darmstadt/Dieburg, Magistrat der Stadt Darmstadt, 10. Auflage, 2012/2013

Koordinaten: 49° 52′ 21″ N, 8° 38′ 30,1″ O