Portal Diskussion:Jazz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2009 um 19:19 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (noch etwas archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Portal:Jazz/Persönlichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenaufrufstatistik

Willkommen auf der Diskussionsseite des Portal Jazz

Hier kannst du Fragen zum Thema Jazz loswerden. Fragen zu Artikeln, Aktionen sowie Überarbeitungsvorschläge sind im Projekt Jazz am Besten aufgehoben. Eine kleine Anleitung zur Pflege des Portals befindet sich im Portal Guide.

Neuen Abschnitt hinzufügen
Mitarbeiter im Bereich Jazz

Hier findest Du eine Übersicht über die Mitglieder im Bereich Jazz.

Wenn Du möchtest, kannst Du Dich unten eintragen.

Vorlage:Überschriftensimulation 4

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reichel

Hans Reichel wird hier jetzt zum zweiten Mal gefeatured. Kann mir jemand erklären, was an ihm so besonders ist, aus den Artikeln geht es nicht hervor, seine Schrift ist reduktionistisch aber schlecht lesbar, Klangexperimente sind noch lange keine Musik und dem Free Jazz wird er auch nicht zugeordnet, was ich verstanden habe, ist seine Kompositionstätigkeit für das Kronos Quartett (klassisch), sowie mMitrbeit bei E.L. Petrowski, was ich aber wohlmeinend unter Neue Musik einordne. Bei mir kommt dieser Schwerpunkt einfach als Jazz für Freaks an, und ich wundere mich, dass im Portal dieser Eindruck erweckt wird. Deshalb frage ich, ob ich irgendetwas nicht mitgekriegt habe. Ich lausch erstmal auf lastfm -- Room 608 17:55, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich meine, Improvisationsmusik ist nicht automatisch Jazz, (siehe Portal-Theorie), und ich muss sie mir wirklich auch nicht anhören, aber so wie sie hier bewertet wird, fände ich es fast nötig, für eine kollektive Theoriefindung auch einen Begriff zu prägen: Neue Jazzmusik. -- Room 608 18:04, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sicher gehört die Improvisationsmusik auch zur Jazzszene. Und zum 60.ten kann man mal eine Ausnahme machen und einen Protagonisten zweimal "begünstigen". Ich habe aber den Artikel etwas überarbeitet. So erschien er mir - freundlich ausgedrückt - doch recht unglücklich formuliert. Werde die Features jetzt regelmässig lesen.---Aktiver Arbeiter 18:41, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Geh mal in Reichel's Website. Wunderbares Spielzeug. Wird dir gefallen. Aber komm wieder raus.---Aktiver Arbeiter 19:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Reichel war AFAIR bisher nur im "Schon gewusst", das war eher Zufall und es wird sich auch nicht vermeiden lassen, dass sowas mal vorkommt. Ansonsten sehe ich es auch nicht so eng. (Ich hätte ja auch nichts gegen ein schönes poppiges oder rockiges Feature mit Jazzbezug.) -- ShaggeDoc talk? 19:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles ganz schön, ich würde gerne Jazz aus der Mitte heraus beschreiben, also dann doch mal Boogie im Rock, oder Gospel im Country (Melvin Seals in der Jerry Garcia Band), Synkopierung in der Klassik, Reichel ist ja mehr ein Obertonmusiker und arbeitet mit Naturtonleitern in reiner Stimmung. Witzig, aber nicht unbedingt Jazz. -- Room 608 10:04, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs verändert, wie ich es verstehe. Und den Musiker vorne beschrieben. -- Room 608 10:31, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Auswahl der Feature-Kandidaten ist im Vorab via Redaktion leicht beeinflussbar, da wir im Regelfall mehrere Wochen warten, bevor wir uns endgültig festlegen. Eines der Probleme, das Freimut und ich haben, liegt darin begründet, dass wir bisher nur Artikel mit Bild featuren. Dadurch kommen in den Features deutlich weniger Musiker aus Europa vor.

Der Focus des „Features“ ist nach der Überarbeitung jetzt übrigens völlig anders gesetzt, als von Freimut entworfen (und nach meiner Ansicht eher eine Kurzfassung des Artikels als ein „Teaser“, wie wir das in der Redaktionsgruppe verabredet hatten: Teaser meint einen Kurztext, der neugierig machen soll auf den Artikel, aber nicht bereits dessen Quintessenz enthält).--Engelbaet 09:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal reingesehen, und finde es ganz schön, so wie Ihr es macht. Ich komme jedoch immer erst dazu, wenn das Feature/Teasure schon läuft, weswegen ich dann so meckere, anstatt es besser zu machen. -- Room 608 11:04, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Ex-Post-Evaluation ist ja auch grundsätzlich möglich. It's a wiki.--Engelbaet 12:59, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau, Jazz als Wissenschaft. -- Room 608 18:08, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich suche schon seit längerem Ersatz für den schwarzweißen Newman, was mir an ihm aber so gut gefällt ist der viele Platz. Können wir nicht schwarze Abstandhalter zwischen die Bilder machen? -- Room 608 10:35, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du bist vermutlich der einzige von uns, der das so möchte (vgl. die Malewitsch-Debatte weiter oben wo dagegen Einwände geäußert wurden).--Engelbaet 09:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider ist das Bild von Bunk Johnson auch nicht bunt. -- Room 608 11:01, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den schwarz-weißen Newman möchte ich allein schon deshalb behalten, weil die (klassische) Jazzfotographie nun mal s-w ist. Es ist zudem ein exzellentes Bild!--Freimut Bahlo 17:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den bei Newman gewählten Ausschnitt aus dem Negativ halte ich für weder klassische Jazzfotographie noch überhaupt für exzellent. Anders bei Bunk, wo aber der schwarze Hintergrund fehlt, auf den wir uns für dieses Banner mal geeinigt hatten.--Engelbaet 18:10, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

<POV>Also der Bunk ist als Bild halt auch nicht wirklich toll, schlechte Qualität und aus einem eigentlich auch fürchterlichen – wenn auch zeitgenössischen – Bild gecropped.</POV> Wie schon bei der Vorstellung des Banner angemerkt, man könnte ja durchaus auch noch ein zweites oder alternatives Banner machen, dass nur SW-Aufnahmen enthält. (Dann würde ich aber auch nur alte SWs nehmen.) -- ShaggeDoc talk? 20:40, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich prinzipiell einen guten Vorschlag. Wenn es wirklich ausreichend Material gibt, könnte man die beiden Banner (SW bzw. Farbe) ja dann auch abwechselnd einsetzen.--Engelbaet 08:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Am Material hapert es sicher nicht mehr. Ich hab beim durchforsten der Maijahrestage wieder so viele schöne Bilder entdeckt. Man müsste sich nur irgendwie ein Thema überlegen (ich hatte oben da Thema "Ahnengallerie" vorgeschlagen, d.h. im Wesentlichen Bilder verstorbener Musiker). Man könnte das zum Beispiel noch unterhalb der Kategorien einfügen, in dem Bereich ist ja insgesamt sehr wenig Bild (logischer Weise). -- ShaggeDoc talk? 11:30, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Idee finde ich gut, vielleicht kann man die schlechten alten Aufnahmen auch noch mit einem Photoprogramm aufpeppen (Rauschen entfernen und so), der Konsens ohne Balken ist dann auch ok, aber dann kann man ja darauf achten, dass die Fotos nicht so sehr bis an den Rand gefüllt sind und abwechseln. Die Fotos liegen ja im Prinzip schon fertig vor, und müssen nicht erst grafisch improvisiert werden. -- Room 608 08:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beim Aufpeppen von Bildern muss man nur aufpassen, dass man das Bild nicht tötet. Bei dem Waller würde ich zum Beispiel nichts machen, nicht mal den überflüssigen Rand entfernen, das wirkt so insgesamt ganz charmant. Bei dem Bunk ist das Problem, dass es wahrscheinlich aus einem Buch eingescannt worden ist, das Original war wohl eher sowas wie [1] (leider nicht PD bei uns). Da kann man wahrscheinlich nicht mehr so viel machen. Den Waller finde ich für so eine Galerie ziemlich beispielhaft. -- ShaggeDoc talk? 11:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit der Jahrestage

Bestehen eurerseits Einwände dagegen, unsere Jahrestage mittels Appers Personensuchtool zu erweitern? Damit könnte man zu einer einigermaßen vollständigen Übersicht gelangen. Rein technisch spricht nichts dagegen und es hätte inhaltlich den Vorteil, dass jeder Jazzer, der ordentliche Personendaten hat (leider nutzt Appers Tool dabei nicht die Kategorien), zumindest einmal pro Jahr im Portal gefeatured werden würde. Die Geburtsdaten sind im Gegensatz zu vielen anderen Angaben auch so schön NPOV. Da es aber mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden wäre, möchte ich aber nicht damit anfangen, ohne es vorher angesprochen zu haben. Wir müssten dann allerdings auch regelmäßig (aber nicht täglich) die neuen Artikel nachtragen. -- ShaggeDoc talk? 15:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee.--Engelbaet 15:52, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich auch.---Aktiver Arbeiter 21:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den Mai mal bis zum 15. umgesetzt, läuft wohl auf beachtliche 10 bis 20 Einträge pro Tag hinaus. (Hab bei der Gelegenheit auch schon ein paar Fehler gefunden, so Kleinkram, den man sonst nie findet, ist also auch eine astreine QS-Maßnahme.) -- ShaggeDoc talk? 22:53, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Könnten wir dieser Kolumne nicht eine höhere Rotationsgeschwindigkeit auferlegen (oder gibt's dafür nicht genüg Beiträge?)--Freimut Bahlo 22:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die rotiert bisher ungefähr monatlich. Das finde ich durchaus ausreichend, zumal häufig die beiden Informationen nicht gleichzeitig kommen und gehen.--Engelbaet 09:54, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube auch, dass wir nicht unbedingt die Schlagzahl erhöhen müssen. Wir haben so viel wechselnden Inhalt: die Jahrestage bieten mittlerweile bis zu 20 Einträge und drei Bilder (heute ist ein schlechtes Beispiel), wir haben das wöchentliche Feature, das schon recht aufwendig ist. Das ist für ein kleines Portal ziemlich gut, viele sind mir jedenfalls nicht bekannt, die sowas bieten. Wir sollten natürlich weiter "Schon gewussts" sammeln, damit sie uns nicht ausgehen. -- ShaggeDoc talk? 11:17, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskographien

Ich habe eine Frage zum Thema Diskographien von Musikern, muss allerdings gestehen, dass ich eher in der brasilianischen Musik als im Jazz beheimatet bin und die Formalien und Regularien hier nicht besonders gut kenne. Mir ist aufgefallen, dass in vielen Artikeln im Bereich Jazz in den Diskographien oftmals fast jeder Musiker einen eigenen Verweis bekommt, der auch nur minimal an einer Schallplatte oder CD mitgewirkt hat. Ich finde das sehr unübersichtlich und wenig hilfreich, als Beispiel nehme ich jetzt den brasilianischen Musiker Alegre Corrêa, der auch im Jazzbereich tätig ist. Die Diskographie mit dem Link-Cluster nimmt ja fast mehr Raum ein als der Rest des Artikels. Ist das sinnvoll und wirklich gewollt? Gibt es dazu Richtlinien oder FAQ?
Ich würde als Beispiel eine CD von Alegre einzeilig wie folgt beschreiben:

  • Alegre Corrêa Group: Raízes, Sony Music COL 499578-2, erschienen 2000.

Alle weiteren Informationen findet man doch in Sekundenschnelle im Netz.
Über alle Rückmeldungen zu diesem Thema sehr erfreut und mit den besten Grüßen!
Um passo a frente e você não está mais no mesmo lugar
-- pretobras 23:38, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Diskografie auch nicht schön und unübersichtlich. Ich würde auch nur einzelne Sidemen, die die Platte etwas genauer bezeichnen mit aufnehmen und die restlichen weglassen. So geschiet es auch in der Jazzliteratur, da ist vom Autor schon eine Auswahl gefordert. Als Beispiel nenne ich Horace Silvers Song for My Father auf welchem Album zum Beispiel Joe Henderson eine herausragende Rolle spielt, obwohl die anderen auch nicht schlecht spielen, besonders der Schlagzeuger, der dann aber doch nicht erwähnt wird. Es gibt hier auch irgendwie eine Quasirichtlinie, wie Diskografien aussehen sollten, sieh mal im Projekt nach. Man kann solche Diskografien aber mit den Einstellungen in Einstellungen optisch erträglicher machen. -- Room 608 08:34, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein so großer Fan davon, grade wenn alle mögliche Sessionmusiker aufgelistet werden, zu denen es auf absehbare Zeit keinen Artikel geben wird, ist der Informationsgewinn nicht so hoch. Das ist ein wenig anders, wenn man All-Star-Formationen hat, da hätte ein Album in der Regel aber auch unter jedem beliebigen anderen Namen als Leader erscheinen können. -- ShaggeDoc talk? 12:44, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Toolittle verfährt in seinen Artikeln bekanntlich nach dem demokratischen Prinzip, alle werden aufgeführt (und möglicherweise von ihm auch mit Biographien versehen). Das hatten wir hier schon mal.--Claude J 17:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bezogen auf die diskographischen Hinweise in den Musikerartikeln hatten wir uns eigentlich dahin gehend ausgesprochen, dass diese knapp (und orientierend) gehalten werden sollten; bei interessanten Combos kann es mal angehen, die Begleitmusiker alle zu erwähnen (sollte aber nicht der Regelfall sein).
Bezogen auf die Begleitmusiker ist es zumindest unschön, wenn Klangkörper (z.B. WDR Big Band) in die einzelnen Musiker aufgelöst werden, da das zwar - wie bereits gesagt - „demokratisch“ scheint, aber nicht mehr richtig orientiert (z.T. findet man die Alben dann auch gar nicht mehr oder nicht eindeutig ohne gute diskographische Hilfsmittel).
Bei den Beschreibungen der Alben ist es bisher üblich, dass keine Bestellnummer angegeben wird (die wechselt häufig im Lauf der Jahre, selbst wenn das Label weiter existiert, z.B. ECM). Weiterhin geben wir im Jazzbereich nicht das Erscheinungsjahr eines Album an, sondern das Aufnahmedatum, da dieses für das Genre in der Regel orientierender ist (da die Alben häufig erst Jahre später erscheinen).
Häufig (etwa wenn ein Album nicht mehr aufgelegt ist) findet man die weiteren Informationen übrigens leider nicht in Sekundenschnelle im Netz, so dass ich dieses Argument nicht sehr entscheidend finde.--Engelbaet 09:44, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig - das mit dem Aufnahmejahr! Daran halten/hielten sich leider nicht alle! Auch ist die regelmäßige Angabe des (Ersterscheinungs-)Label informativ (was aber wohl einige anders sehen).--Freimut Bahlo 13:10, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist plausibel, das Aufnahmejahr anzugeben, was ich bis jetzt nicht mache, da meine Platten eh nur einmal aufgelegt werden und es meist Erstauflagen sind und Erscheinungsjahr und Aufnahmejahr doch dicht beieinander liegen. Natürlich werde ich nicht 2003 für ein Reissue von 1950 angeben. Der Standpunkt, Klangkörper nicht aufzulösen ist kanpp und richtig, das gilt dann auch für Perkussionsklangkörper. --- Room 608 15:03, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Aufnahmejahr sollte zwar in jedem Fall erwähnt werden, wenn aber lange Zeiträume zwischen Aufnahme und Veröffentlichung liegen, z.B. wenn Cuscuna u.Co. mal wieder in den Blue Note Archiven fündig wurden (anderes Beispiel Tijuana Moods), sollte auch das Erstveröffentlichungsdatum erwähnt werden. Es ist schließlich auch von Interesse, ab wann eine Platte ihre Wirkung entfalten konnte.--Claude J 09:27, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

einverstanden!--Freimut Bahlo 11:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was macht Musik zu Jazz - hier "Jazzharmonik"

"Wenn dem Jazz auch häufig eine Vorliebe zu komplizierten, ja atonalen Akkordfolgen nachgesagt wird" (Hervorhebung von mir) ... ist das nicht Quark?, was sind "atonale" "Akkordfolgen"? Sollte man nicht einfach sagen - so wie es auch im Artikel Jazzharmonik zu Recht ausgeführt ist -, dass es eine "Jazzharmonik" eigentlich nicht gibt? ... --UliR 23:48, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es die. Atonale Akkordfolgen sind zum Beipiel Cluster. Ich würde der Jazzharmonik eher harmonieauflösende Elemente zuschreiben. Kommt ein bißchen darauf an welchen Jazz man hört, ob da so was wie Harmonie überhaupt aufkommt und ich denke da nicht allein an die Free Jazzseite. Im Übrigen kann es ja geändert werden, es sollte nur nicht länger werden als es jetzt ist.-- Room 608 00:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pardon, aber die Aussage "ob da so was wie Harmonie überhaupt aufkommt" ist auch Quark, es geht um Harmonik als ein zu Grunde liegendes eigenes System, Du verwendest hier "Harmonie" im Sinne von "Wohlklang" (= Abwesenheit von - zu vielen(?) - Dissonanzen), darum geht es aber gerade nicht, auch Musik, die sehr dissonant klingt, kann einem harmonischen System folgen, es ist aber doch gerade die Frage, ob "der Jazz" ein solches System entwickelt hat und das ist offensichtlich nicht der Fall. Man sollte das Fehlen einer eigenen "Jazzharmonik" auch nicht als Manko ansehen, Bestehendes zu verarbeiten und damit neues zu schaffen ist ja auch keine sooo ganz kleine Leistung. Cluster sind mMn keine Akkordfolgen sondern eher Klangeffekte, das merkt man schon daran, dass sie bei übermäßiger Verwendung ermüdend wirken (wie auch Dissonanzen, zu denen sie auch gehören). --UliR 00:23, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also mit Harmonie meine ich unsere europäische klassische, á la Beethovens Fünfter. Es gibt sicher auch außereuropäische Harmonieauffassungen, wie es solche vor 1600 gab. Ich halte die klassische für die weitreichendste, da sie die größten Formen hervorbrachte, die in ihrer Polyphonie etwas besonderes sind, was den Rahmen kammermusikalischer z.B. indischer Formen sprengt. Also kurz, ich denke Bill Evans hätte vergebens gesucht, wenn es keine eigene Jazzharmonie gäbe. Die Klassiker selbst haben an den entscheidenden Stellen in ihren Stücken die Harmonie verlassen (z.B. Schubert), die Romantiker sie systematisch im gesamten aufgelöst. Das macht der Jazz auf eine etwas andere Weise, und an diesem Punkt bin ich mir nicht so sicher, ob er nicht doch ein klein wenig die Harmonie erweitert hat. Das ist aber noch nicht bewußt verarbeitet. Es stellt sich ja auch immer noch die Frage nach der wichtigen Rolle des Rhythmus im Jazz, und ob er harmonisch nicht notwendig ist, um Vieldeutigkeiten eindeutig zu machen. Allen Musikern ist gemeinsam, dass sie darauf bestehen Musik zu machen, nicht Jazz. Da Musik ja etwas Archaisches sein kann, muss ja nicht zwangsläufig die zugehörigie Harmonie weitentwickelt sein, für mich ist vielmehr wichtig wie komme ich von einer weitentwickelten Harmonie wieder zurück zu einer urtümlichen, die die Gefühle anspricht und wieder zurück, das ist abwechselnd Auflösung einer und Wiedereintreten in eine Harmonie, also wenn es "kind of primitive" ist, hat auch die zugehörige Harmonie ihre Grenzen, die Frage ist dann wie weit will der Musiker mit seiner Harmonie gehen, bis zu Bachs Kontrapunkt? Und Musik ist eine Kunst keine Wissenschaft.-- Room 608 01:55, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, wo ihr jetzt angelangt seid: Es ist unsinnig, wenn hier „dem Jazz“ so etwas wie „eine Vorliebe zu komplizierten, ja atonalen Akkordfolgen nachgesagt wird“. Das ist eine verwirrende Formulierung, da hier nicht mehr klar ist, was damit gemeint sein soll. (Ich vermute mal, es könnte um tonikale Zentren gehen. - Aber wer ist da „der Jazz“: Lil Hardin, Art Tatum, Oscar Peterson, Bill Evans, Simon Nabatov, Alex Schlippenbach?)--Engelbaet 09:49, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Genau das - und nur das - meinte ich, und genau das halte ich für Quark (=unsinnig). Darum sollte das raus. Was zur Jazz-Harmonik zu sagen wäre, steht im entspr. Arikel. --UliR 02:37, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke das „atonal“ hat hier so eine umgangsprachliche Bedeutung von „nicht konsonant“ im Sinne: Konsonant - dissonant - atonal. Man könnte flapsig auch schräg schreiben. -- Room 608 12:12, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht unsinnig. "Wenns kompliziert klingt, ist es Free Jazz." Das ist doch das Vorurteil dem Jazz gegenüber, dem begegnet werden soll. -- Room 608 03:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen das Wort „kompliziert“ hatte hier auch niemand was, ich denke, wir sollten den Begriff „atonal“ streichen, weil das in Bezug auf Harmoniefolgen so nicht für den Jazz insgesamt gilt (und wir hier eigentlich nicht den Jazz insgesamt über den Freejazz definieren wollen).--Engelbaet 09:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber Engelbaet, gerade Du als Jazzfacharbeiter benutzt ja das Wort atonal umgangssprachlich, weil Deine Vermutung oben zwei Sachen durcheinandermischt, die Tonika ist ein fester Begriff, wenn auch umstritten und tonale Systeme können ein Zentrum haben, müssen es aber nicht (was aber sehr theoretisch wäre). Deshalb sehe ich diesen Punkt gar nicht so eng, sondern als Möglichkeit Voruteile über den Jazz im Vorfeld abzubauen. Wer als Hörer atonal fachlich benutzen will, müsste sich über tonal im Klaren sein, aber für einen Jazzhörer ist das irrelevant, weil die Musiker es wissen müssen nicht er. -- Room 608 00:55, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, ULIR hat zu dieser Sachlage einige Gedanken formuliert, die ich in dieser Form so teile.---Aktiver Arbeiter 10:33, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoll, den Unterpunkt "Jazzharmonik" aus der Liste der Mermale zu streichen, die "Musik zu Jazz machen", denn wenn's sie nicht gibt, kann sie auch nichts machen? --UliR 00:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bleibe dabei, in der ein oder anderen Form sollte ein Punkt auf die vielleicht vermeintliche Andersartigkeit des Jazz eingehen. -- Room 608 01:00, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab' das mal 'rausgenommen, auch - aber nicht nur - nach mehrmaliger Lektüre des entspr. Artikels. --UliR 00:17, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und was schlägst Du vor? -- Room 608 00:21, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, die Behauptung, daß eine "Eigenständige Jazzhormonik" "Musik zu Jazz" mache, im Portal nicht weiter aufrecht zu erhalten, da es eine solche Jazzharmonik nicht gibt. --UliR 13:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ihr einen Jazz-Zweitbuch-Besitzer fragen würdet, man kann laut Joachim Ernst Berendt (1981) acht Elemente des Jazz unterscheiden: "Tonbildung und Phrasierung; Die Improvisation; Das Arrangement; Der Blues; Sprirtual und Gospelsong; Die Harmonik; Die Melodik; Rhythmus, swing".

Aber als anderes extrem habt ihr doch vor zweieinhalb Jahren auch bereits einen professionellen Musiker gefragt.

Gilt das heutzutage alles nicht mehr? Grüße, --Rosenkohl 14:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gebe UliR recht, es gibt natürlich keine andere Harmonik, der Jazz benutzt sie nur anders, oder doch nicht? -- Room 608 17:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste Jazz Clubs

Ich frage mich ob es nicht sinnvoll ist eine Liste Jazz Clubs (oder vielleicht besser Veranstaltungsorte) zu erstellen. Getrennt in historische und aktuelle, eventuell nach Ländern oder Städten. Da könnte man auch Informationen unterbringen, wenn die Relevanz eines eigenen Artikels fraglich ist (ich denke hier vor allem an die vorherzusehenden Löschdiskussionen), oder der Kenntnisstand wirklich nicht für einen Artikel reicht, der entsprechende Club aber beispielsweise seinen Platz in der Jazzgeschichte hat.--Claude J 08:39, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn das so funktioneren kann, dass einerseits WP:Liste ausreichend reflektiert ist und andererseits wir hier nicht jede aktuelle Jazz-Spielstätte und jeden historischen Club aufnehmen (was sich über restriktive Anforderungen an Belege vielleicht regeln lässt), finde ich das gut.--Engelbaet 09:34, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung; Ich denke, fürs erste würde zwei Listen, nämlich eine Liste der aktuellen und eine für Historische Veranstaltungsorte (Jazz) ohne Länderaufteilung reichen. Für die Orte-Aufteilung gibt's ja jetzt schon eine Kategorie, wie bei NYC die Kategorie Kultur(New York City), die stark von Jazz-Orten dominiert ist. Man könnte so viele Clubs erstmal benennen (und ggf später ausbauen, wie viele historische Clubs in Kalifornien, wie das Palomar in LA oder das Keystone Korner oder das Black Hawk in San Francisco - Ich wäre gerne bereit, an so einer Liste mitzuarbeiten.)--Freimut Bahlo 11:28, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal anhand der Liste unserer englischsprachigen Kollegen rumexperimentiert und einige Muster für evtl. Einträge ausprobiert. Was m.E. darin (außer der Bezeichnung) enthalten sein sollte, ist der Ort (evtl. Staat/Gegend) und Gründungsdatum (& ggf. Schließungdatum). Wenn diese (noch) nicht bekannt sind, würde man das/die Jahrzehnt(e) der Aktivität (siehe Muster Apex-Club) angeben. Ansonsten habe ich mal mehrere Darstellungs-Varianten durchgespielt, aber noch nicht nach aktuellen und historischen Orten unterschieden. Die Beleg-Frage müssen unsere Fachleute klären (die blauen Orte "belegen" sich durch ihren Artikel?!).

So, das reicht fürs erste. (Belege könnten wohl verborgen dargestellt werden)--Freimut Bahlo 12:53, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sortierung nach Orten wäre sinnvoll, da ich Shirley Scotts Club in Pittsburgh suche. -- Room 608 23:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann empfehle ich mal einen Blick in Erarbeitung einer Liste historischer und aktueller Veranstaltungsorte (Jazz). Da kann du ihn eintragen, wenn er relevant ist.--Freimut Bahlo 07:13, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Beitrag meinerseits zum dem Thema

Commons: Jazz venues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

enthält mittlerweile eine ganz ansehnliche Liste von Bildern von bzw. aus Jazzclubs/-museen/-konzerthallen... Sind schöne Sachen dabei. -- ShaggeDoc talk? 23:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sixun

Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{Portalhinweis|Jazz}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Jazz finden.

Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum bleiben. Merlissimo 16:16, 22. Jun. 2009 (CEST)

Nette Band. -- Room 608 17:08, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Durch Room erledigt, Baustein entfernt. Allerdings war der Portalhinweis wohl in anderem Sinn gemeint, als Eintrag in die Seite Portal:Jazz/Verbesserungswürdige Artikel.--Claude J 18:02, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Laut Besucherstatistik wird diese Unterseite quasi überhaupt nicht benutzt. Vielleicht solltest ihr sie (etwas komapkter gestaltet) besser direkt ins Portal einbinden. Ich habe sie mal etwas aktualisiert. Merlissimo 13:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
Naja, das stimmt so nicht ganz (vgl. [2]. Im Durchschnitt wird sie allerdings monatlich nur zwanzigmal aufgerufen, was bei ca. 4 - 5 regelmäßigen Mitarbeitern immerhin bedeutet, dass jeder viermal monatlich auf die Seite geht (ich verwende sie beispielsweise regelmäßig zum Nachsichten der Artikel). Ab und an wird dort von uns ja auch etwas eingetragen (und das wird auch abgearbeitet). Das Beispiel „Sixun“ zeigt aber auch, dass nicht allen von uns dieser Handlungsbedarf gleich transparent war.--Engelbaet 20:06, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest mal einen Blick auf ein aktuelleres Datum werfen. z.B. auf den letzten Monat. Merlissimo 20:13, 24. Jun. 2009 (CEST)

Irgendwie kann ich mit meinem Browser da jetzt nicht mehr alles lesen (hatte z.B. kürzlich die Tremble Kids wieder eingetragen, alter Problemfall).--Claude J 20:30, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Artikel ohne Baustein entfernt [3] . Dachte die wären vergessen worden auszusortieren. Sorry. Merlissimo 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab sie jetzt erstmal auf meiner Beobachtungsliste. -- Room 608 22:54, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kenny Drew Junior in Arbeit. Er hat eine interessante Rubrik: [4]. -- Room 608 23:14, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verbesserung Kenny Drew jr.

Hier ist die Informationsgüte wie vor hundert Jahren im Jazz, es gibt nur Veröffentlichungsdaten bei amazon, seine Platten werden falsch geschrieben, viele Veröffentlichungen kommen aus Japan und sind vielleicht verspätete Erstveröffentlichungen. Auf seiner Homepage in seiner Kennys Corner kann man sich ein Bild von dem Leben eines Jazzpianisten machen. Man muss ein Trottel sein, wie Kenny sagt. -- Room 608 09:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso trägst Du hier Veröffentlichungsdaten ein, sind die uns neuerdings wichtig? Ich vermute mal, dass sich Aufnahmedaten jenseits der Seite, die nicht seine Homepage ist (aber ihn darstellt), aus der beim Artikel angegebenen Quelle ziehen lassen: http://www.allaboutjazz.com/php/musician.php?id=6396 Für weitergehende Fragen zum Artikel empfehle ich den Kontakt zum Erstersteller.--Engelbaet 19:00, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Engelbaet, ich kenne die Wertschätzung des Jazz: Die Diskografie auf AAJ ist leer: [5]
Der Arikel ist nicht so fundiert, dass ich mir nicht selbst helfen könnte.
Es ist nicht die erste leere Diskografie, die mir unterkommt.
Ich weiß sogar, dass ich Aufnahmen vom ihm als Sideman habe, aber ohne Diskografie ist das schwer, sie zu finden, außerdem habe ich meinen Bielefelder Aktalog verlegt oder weggeschmissen und der war sowieso ungefähr von 1990. Ich geh mal in einen Plattenladen und schlag nach, damit ich sie finde, ich habe wohl im Ausverkauf zu viele Jazzcds gekauft, um sie alle durchzugehen. Bin ja kein Jazzthongleser, der sich an Journalistenlieblingen orientieren muss. -- Room 608 01:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die gibt was her: [6]. -- Room 608 01:04, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In den nächsten tagen werde ich mal versuchen mit Hilfe einschlägiger Literatur/Quellen (Allmusic, enguin & Rough Guide) etwas Ordnung reinzubringen.--Freimut Bahlo 14:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mal reinhören und stilistischen POV sammeln. P.S.: small-Auszeichnung ist in Wikipedia verboten. -- Room 608 15:20, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jazzanova (Entrümpelung)

Ich habe mal bei Jazzanova (meinen MySpace Freunden), die Diskografie gnadenlos auskommentiert. Wenn das Euren D´Accord findet, kann ich es löschen. Ich bin wie im Berabeitungskommentar der Meinung: (Irrelevant, es geht um die "Musiker" nicht um die Produzenten oder Postproduzenten anderer Musik, das gehört dann dorthin.) Wie soll prinzipiell mit solchen Kopisten vorgegangen werden?-- Room 608 21:02, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Insgesamt ziemliches Käseartikelchen. -- Room 608 21:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich von diesem Genre nicht sehr viel verstehe, aber die leise Ahnung habe, dass die Bäcker den Rohstoff historische Jazzaufnahmen verwenden, schlage ich vor, die jeweiligen Ur-Titel bzw. Musiker bei den Alben aufzuführen, soweit bekannt.--Freimut Bahlo 07:45, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja eben nicht herauszubekommen, auf ihrer MySpace Seite dudeln sie auch völlig easy Listening dahin, ist wohl ziemlich egal ob das nun remixed ist oder nicht, auf den Blue Note Samplern, denke ich dass Bleu Note Vorgaben gemacht hat, dass es Blue Note Platten bleiben. -- Room 608 16:22, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Instrumentenabkürzungen

Sollten die zu verwendenden Abkürzungen hier kodifziert werden oder sollte man auf Ausschreiben bestehen? Sollen dann die Abkürzungen aus z.B. Reclams Jazzlexikon genommen werden? (die Verwendung variiert, komme darauf weil Freimut bei Papa Jack Laine kb für Kontrabass benutzte, normalerweise keyboard, auch wenn natürlich hier keine Verwechslungsgefahr besteht). Eventuell auch mehrere zugelassene Abkürzungen für ein Instrument.--Claude J 10:11, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Solange es nicht zu unübersichtlich wird, würde ich immer ausschreiben und ggf. auch verlinken (wenn es ihn gibt auf dem entsprechenden Jazzartikel). Bei den Listen von Jazz Musikern kann ich es verstehen, wenn man da abkürzt, aber da ist auch AFAIR eine Legende vorhanden. -- ShaggeDoc talk? 11:13, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur in Ausnahmefällen sollten Abkürzungen verwendet werden; diese sollten möglichst über alle Jazzartikel einheitlich sein. Daher denke ich, dass sich dafür an der Liste von Jazzmusikern orientiert werden sollte (oder wollen wir dort alles einer anderen Konvention anpassen?).--Engelbaet 11:53, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimme den Ausführungen von "Shagge & Engel" zu.---Aktiver Arbeiter 13:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich ein einigermaßen einheitliches System, das auf den deutschsprachigen Bezeichnungen beruht? Das könnte man evtl. bevorzugt nutzen und vielleicht sogar projektweit umsetzen, muss ja nun im Jazz nicht zwangsläufig anders sein, als in anderen Musikrichtungen. -- ShaggeDoc talk? 13:59, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Folgendes gefällt mir nicht an den Abkürzungen der Liste von Jazzmusikern (woher kommen die eigentlich?): Reclam ist Reclams Jazzführer 1989, berendt ist Berendt Das grosse Jazzbuch 1981 (Anhang Werner Burckhardt), Tom Lord ist dessen [Diskographie]

  • kb für Kontrabass wegen Verwechslung mit kb Keyboards (Reclam), allerdings machen Reclam und Berendt mit b (Bass) keinen Unterschied von string bass (Kontrabass) zu Tuba, die ja ganz früher auch meist vom Bassisten beiden gespielt wurden. Ich wäre für b und Spezifizierung falls nötig in Klammern.
  • cor für Kornett, bei Reclam c, bei Berendt co, bei Tom Lord cnt
  • bar Baritonsaxophon ist bei Berendt bs und bei Reclam brs, bei Tom Lord aber auch bar
  • bs für Basssaxophon, bs ist bei Berendt Baritonsaxophon, bei Reclam wird das Basssaxophon mit bss abgekürzt
  • bl für Bandleader, eigentlich ld üblicher (oder ldr)
  • obo für Oboe, fast schon keine Abkürzung mehr, eigentlich ob (reclam)
  • tb für Tuba, bei Reclam und Berendt tu, dafür steht dort bei Reclam und Berendt tb für Posaune (für die ich allerdings auch trb für besser halte), bei Tom Lord auch tb für Posaune
  • Glockenspiel, Piccolobass und Piccolotrompete, na ja, wers braucht
  • wb Washboard fehlt, Xyl Xylophon fehlt, Ahr Althorn fehlt, Mel Mellaphon, Sous Sousaphon, Sarr Sarrusaphon fehlt (in ansonsten wohl als detailliert betrachteter Liste)
  • frh French Horn wird bei Reclam auch so abgekürzt, bei Burckhardt mit fh
  • vl Violine wird bei Berendt mit viol, bei Reclam v abgekürzt, mir gefällt viol besser
  • har für Mundharmonika, bei Berendt harm, bei Reclam mo (mouth organ), ich würde harm bevorzugen, allerdings ist das bei Reclam für Harmonium vorgesehen, was in der Liste übrigens auch fehlt
  • clo für cello gefällt mir überhaupt nicht, bei Reclam vc (violoncello), bei Tom Lord einfach cello
  • voc Gesang scheint mir in Ordnung, bei Tom Lord vcl
  • git für Gitarre, bei Reclam, Berendt, Tom Lord einfach g

--Claude J 15:29, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu, dass die Abkürzungen aus dieser Liste jenseits der WP absolut ungebräuchlich sind. Würdest Du versuchen, sie in der Liste und auch sonst durch geeignetere zu ersetzen? Das scheint mir ein dickes Arbeitsprogramm zu sein.--Engelbaet 16:11, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch schon das Problem, dass ich deutsch abkürzen wollte, sonst schreibe ich beim ersten Auftauchen immer aus. Gerade bei Listenartikeln steht oft das Instrument irgendwo ganz hinten im Artikel drin. Klavier zum Beispiel wir (p) abgekürzt, wenn ich aber im Artikel zuerst schreibe "Peter (Klavier)" und irgendwann in der Diskografie wiederhole "Peter (p)" sind natürlich alle verwirrt. Dasselbe mit Orgel, wenn ich bestimmt eine Hammondorgel meine. etc. ad inf. Auch Kontrabass schrebe ich bessseren WIssen meist schlicht als Bass aus, englisch (b), wobei das ja vieldeutig ist, beim evtl gemeinten E-bass kommt hinzu, dass es wichtig ist zu erwähnen ob der Musiker fretless also bundlos spielt, Pastorius weniger, der letzte Zawinulbassist (der mit den kaputten Beinen, Victor Bailey) etwas mehr. Keboard kann man noch keys oder keyb abkürzen

Ansonsten:

  • vib- Vibrafon.
  • ? -Marimba
  • xyl - Xylophon
  • ?- Steel drum
  • ?- Scratching/Turntables/Plattenspieler
  • ? - Mallet
  • wenn schon, dann vc für cello

-- Room 608 15:56, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gilt für die WP-Artikel zunächst, nicht abzukürzen. Wovon sprichst Du? Von diskographischen Hinweisen am Ende des Artikels. Einen Zawinul-Bassist ohne kaputte Beine kannst Du morgen in Wuppertal anhören - (Linley Marthe).--Engelbaet 16:11, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall müsste erstmal eine Einigung gefunden werden. Das Ersetzen in der obigen Liste ist nicht so sehr ein Problem. Es dreht sich hier vor allem um Abkürzungen in den Besetzungslisten der Diskographien, da anscheinend Konsens herrscht, das in den Artikeln selbst ausgeschrieben wird.--Claude J 16:21, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kernfrage ist erstmal Deutsch oder Englisch, bei einigen Instrumenten macht es keinen Unterschied aber trb für Posaune ist natürlich nicht so der Hit in Tüten. -- ShaggeDoc talk? 16:27, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ja auch ein Übersetzungsproblem, immer wenn ich "horn" lese, weiss ich nicht ob Trompete oder Kornett. -- Room 608 16:59, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Frage, deutsch oder englisch bin ich momentan noch etwas unentschlossen. Deutsch ist nat. leicht verständlich (siehe das Beispiel trb für Posaune); englisch korreliert halt stark mit der allseits gebräuchlichen Jazz-Literatur (und den diskographischen Angaben auf Covern und in Internet-Diskographien), die zumeist in englisch ist. Meine Verwendung von Abkürzungen (sorry) bei dem von Claude erwähnten Artikel über Papa Jack Laine war reine Faulheit, ich habe mich aber m.E. an den in der Liste der Jazzmusiker angegebenen Abkürzungsmodus orientiert (die wirklich gewöhnungsbedürftig ist, siehe kb oder die schon erwähnte trb (als ich anfangs etwas eintippte, schrieb ich erst mal fleißig tb, wie ich's gewöhnt bin!) Summa summarum tendiere ich zu der englischen Abkürzungsweise. (ÜBRIGENS wäre ich bereit an der Neuschreibung der Abkürzungsliste mitzuarbeiten, sobald wir uns auf eine Form verständigt haben!

Ich gebe mal die wichtisten Abkürzungen aus Cook/Morton wieder:

  • acc Akkordeon
  • as Altsax
  • b Bass
  • bcl Bassklerinette
  • bj Banjo
  • bsx Bass Saxophon
  • c Kornett
  • clo Cello
  • d Schlagzeug
  • f Flöte
  • flhn Flügelhorn
  • frhn French Horn
  • g Gitarre
  • hca Harmonika
  • hn Horn
  • hp Harfe
  • ky keyboards
  • mar Marimba
  • ob Oboe
  • org Orgel
  • p Piano
  • ss Soprano saxophon
  • t Trompete
  • tb Posaune
  • tba Tuba
  • ts tenorsaxophon
  • v Gesang
  • vib Vibraphon
  • vla Viola
  • vn Violine
  • xy Xylophon

--Freimut Bahlo 19:44, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry Kontra, finde ich nicht gut. Wie soll jemand drauf kommen, dass tb Posaune ist und nicht Tuba? c Kornett und d Schlagzeug ist? hp eine Harfe? Wer da keine Ahnung hat, hat nicht mal den Hauch einer Chance das zu verstehen. Natürlich ist es für uns einfacher, aber was ist mit dem Leser. Es sind ja auch keine Standardabkürzungen, die mal überall nachschlagen kann. Andere Sprache und abgekürzt geht gar nicht. -- ShaggeDoc talk? 20:08, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor: Bläser tp (trompete), fl, cl (und bcl), as, ts, bs, ss (Saxophone, zusätzlich bass-s), flh (Flügelhorn), frh (french horn), g, b (Bass, im Allgemeinen Kontrabass gemeint, sonst ebass, tuba), dr, perc, bj (oder banjo), vib, voc, viol, p, org, keyb, synth, acc (Akkordeon), die anderen können auch ausgeschrieben werden (wie Mundharmonika, Harfe). Kornett auch ausschreiben (falls es nicht einfach als tp gelistet ist). Bleibt die Posaune, ich wäre für trb, Shaggedoc wäre wohl eher für pos.--Claude J 20:28, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Shaggeman hatte mich falsch verstanden; das waren keine Vorschläge von mir!. Ich wollte nur das Spektrum der Möglichkeiten aufzeigen - was die Notwendigkeit verdeutlicht, sich auf verständliche, internationalen Standards nahe Abkürzungen zu einigen. Ansonsten stimme ich Claudes Vorschlägen weitgehend zu.(bis auf: cor (für Kornett), tu (für Tuba), trb (für Posaune, lässt sich wohl nicht vermeiden!)--Freimut Bahlo 21:18, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten nichts übers Knie brechen, wenn die Abkürzungen stehen, bin ich dafür sie verbindlich zu machen. Das auch der Laie aus den Abkürzungen auf das Instrument schliessen sollte, halte ich auch für wichtig. Da ist trb tatsächlich ein Hindernis, aber eigentlich schon so was wie "Fachsprache". Man könnte sich bei den Saxophonen auch sax denken (mit alt-sax, t-sax, bar-sax), falls die Art nicht näher spezifiziert ist, wäre s ein wenig kurz. Bei dr für drums sehe ich kein Problem, ist schon fast "deutsches" Wort. Außerdem sollte das mit Konventionen in anderen Bereichen der Musik bei wikipedia abgeglichen werden (möglichst übereinstimmend).--Claude J 07:52, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Für den Laien haben wir ja zu Anfang das Glossar am Beginn der Liste (wer es übersieht - selber schuld) alt-sax u.s.w halte ich für zu umständlich; ich denke, Abkürzungen wie tp, ts, as, und auch ss sind durch unzählige Liner notes hinlänglich eingeführt. Wer sich für das Portal Jazz interessiert, wird vorher bestimmt schon mal in die Beilage seiner Alben zuhause reingeschaut haben, oder?!?--Freimut Bahlo 10:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich tendiere zum Vorschlag von Claude J 20:28, 4. Jul. Einzige Verwechslungsgefahr (mit dem Basssaxophon) bietet da noch das Baritonsax, was ich für hinnehmbar halte.--Engelbaet 11:13, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt übrigens Abkürzungen/Musikinstrumente. Wobei glücklich macht mich diese Übersicht auch nicht… -- ShaggeDoc talk? 19:26, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt fast mit "meiner" überein, wobei ich doch eher für bs statt bars wäre (kürzer) und trb statt tb (wegen der deutlicheren Abgrenzung von tp). Vielleicht sollte noch str für strings ergänzt werden. Es gibt übrigens zwei Listen im Portal:Musik, diese ältere Liste von Benutzer:Sioux (2006), die auf Portal Musik als Quelle verweist, und eine Liste Liste der Musikinstrumentenkürzel, die aber aus der Jazzmusikerliste übernommen (und ergänzt wurde) von Benutzer:PeterFrankfurt (2008). PS: Hier übrigens Abkürzungen im New Groves Dictionary of Jazz von 1988: sax, trbn (trombone), tpt (trumpet), p, db double bass, b bass (gemeint aber tonlage), cl, abkürzungen a für alt, s sopran, t tenor, im Text aber ausgeschrieben.--Claude J 11:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

UIUIUI, da haben wir ja ein ganz schönes Trümmerfeld von redundanten Listen, vielleicht sollten wir das mal in der Redaktion Musik thematisieren und da mal aufräumen. Zwei, sagen wir mal, wenig optimal Liste brauchen wir nun wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass man eine solche Liste genau anders herum aufzieht. Also erst das Instrument nennt, anschließen das Kürzel und ans nächstes wovon es sich ableitet also:
Instrument Abkürzung Herkunft Klassifikation Bild
Posaune tb, trb, trbn engl. trombone Blechblasinstrument Datei:Trombone.jpg
Schlagzeug d, dm engl. drums Schlaginstrument
Dazu dann noch die Quellen, wo die Abkürzungen herkommen, vielleicht kann man das auch noch pfiffiger gestalten, da ist ja auch noch dieses fürchterliche Rotlinkmonster: Liste der Musikinstrumente. -- ShaggeDoc talk? 13:38, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre so eine Übersicht erstmal nicht schlecht. Wir sollten uns dennoch auf eine Abkürzung einigen. Weiterer Rohstoff: Carles, Comolli, Clergeat Dictionnaire du Jazz 1988: acc, as, bs, ts, bsax (bass sax), cl (und bcl für bass), cnt (Kornett, dafür cor für french horn), b (Kontrabass und Bass), dm Schlagzeug, fl (und bfl für bass), bgs bongos, cga (conga), cello, el org (elektr.orgel), elb (electric bass), p, elp (elect. piano), bjo banjo, g, org, lead (leader), hca harmonica, perc, ss sopran sax, synth, tb (Posaune), tp, tu, vib, vln (Geige), voc, vtb (Ventilposaune), wbd washboard und für Flügelhorn das frz. Wort bugle --Claude J 13:53, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab ja noch ein wenig die Hoffnung, dass sich die Einigung quasi von selber ergibt, wenn wir etwas Übersicht gewonnen haben, optimal wäre ja eine möglichst vollständige und intuitive (eindeutige) Liste. Und man müsste sich darauf einigen, wo diese Abkürzungen verwendet werden dürfen, ich sehe da zum Beispiel grundsätzlich nur Listen, Artikel-Fließtext sollte tabu sein, diskografische Abschnitte nur in Ausnahmefällen, in Werksartikel auch nur in Ausnahmefällen. Ausnahmefällen wären für mich sehr lange Besetzungslisten, die auch für das Verständnis zwingen erforderlich sind. Wobei man auch statt "name1 (v), name2 (v), name3 (v)" "Violine: name1, name2, name3" schreiben. -- ShaggeDoc talk? 14:12, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Evtl. überflüssige Liste

Brauchen wir eigentlich noch diese angefangene Liste am Ende der Seite Kategorie:Jazz-Musiker mit dem Inhalt
Seiten in der Kategorie „Jazz-Musiker“ Es werden 153 von insgesamt 153 Seiten in dieser Kategorie angezeigt
Diese Liste mit den 153 Musikern schafft eher mehr Verwirrung als praktischen Nutzen, da sie nicht weitergeführt wurde und es ja die Liste von Jazzmusikern ibt; sie sollte m.E. verschwiden. was meint ihr?--Freimut Bahlo 21:59, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du kannst ja mal versuchen, die Liste zu löschen ;-) -- ShaggeDoc talk? 22:06, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir später selbst die Antwort gegeben: Die Liste müsste eigentlich heißen Kategorie:Jazz-Musiker (sonstige Instrumente). Nicht wahr, ShaggeDoc`?--Freimut Bahlo 07:32, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
auch Arrangeure.. (also eher Kategorie: Jazzmusiker (sonstige), kann man sich aber auch sparen) Vielleicht sollte jemand die nochmal durchgehen, ich war da vor über einem jahr mal durchgegangen, ist wohl ab und zu nötig. Bisweilen stösst man da auf Überraschendes und Merkwürdigkeiten (Zweifelsfälle bitte bei Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz eintragen).--Claude J 08:12, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du mit Merkwürdigkeiten Amateurmusiker, die sich dort „verewigen“?--Freimut Bahlo 09:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Strenggenommen ist das demnach keine „Liste“, sondern es handelt sich um die Kategorie:Jazz-Musiker; soweit wie möglich, werden die Spieler in Unterkategorien erfasst. Spieler seltener Instrumente usw. passen aber nicht in eine der Unterkategorien; das gilt auch für Perkussionisten, die nicht nur im Jazzkontext arbeiten (und daher neben der Kategorie:Perkussionist noch die als Jazzmusiker verpasst bekommen). Man kann sich also nicht einfach dort verewigen, sondern das funktioniert nur, wenn jemandem die Kategorie zuerkannt wird; das kann auch für Arangeure oder ähnliches gelten. Regelmäßige Durchsicht ist selbstverständlich sinnvoll.--Engelbaet 10:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beobachtung der Kategorien

Eine Frage nebenbei, wer von euch beobachtet eigentlich die Jazz-Kategorielisten, und reicht es z.B. bei Saxophonist die erste Seite auf die Beobachtungsliste zu setzen?--Claude J 10:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So funktioniert das nicht, Kategorien kannst du so nicht beobachten (leider), du kannst nur das beobachten, was dort im Wiki-Quelltext steht und das ist miest nicht viel. Die "Listen" werden von MediaWiki generiert und erzeugen keinen Logeintrag, d.h. Ein- bzw. Ausgänge bekommt man so nicht mit. Man kann eigentlich nur über das externe Tool CatScan gehen. -- ShaggeDoc talk? 11:17, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar, wer scannt denn dann mit catscan regelmässig nach neuen Artikeln (und welche Kats, vielleicht könnte man die aufteilen)? Mich interessiert das aus dem Grund, da ich wissen will wer die Liste neuer Jazz-Artikel aktualisiert wenn Engelbaet im Urlaub ist oder keine Zeit hat. Es wäre dann auch interessant, die dabei verwendeten Tools zu erfahren. Das man in der Liste Neuer Artikel von Wikipedia unter Toolittle nachforschen sollte, da dieser sich nicht von selbst einträgt, ist mir auch schon aufgefallen. --Claude J 12:13, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schaue nur sporadisch, grade das Suchen von Katgeschubse ist extrem mühsam und oft lohnt sich der Aufwand nicht. Und grade in den Randbereichen wird es wirklich haarig. Ist ein Trompeter der mal und vielleicht auch nicht so gut Klavier spielt gleich ein Pianist? Ist jemand der ein paar jazzige Elemente verwendet gleich ein Jazzer? Da kann man wunderbar drüber streiten und da hab ich ehrlich gesagt keine große Lust zu, zumal es das Projekt nicht so sehr viel weiter bringt.
Für die neuen Artikel bräuchte man eigentlich nur diese Abfrage, sie zeigten alle neuen Artikel in der Kategorie Jazz der letzten 48 Stunden, da 8 von 10 eh von Freimut sind (beachtliche Leistung) und er immer fleißig einträgt, ist das Problem nicht so groß. -- ShaggeDoc talk? 12:50, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich suche wie folgt CatScan Jazz-Kategorie (72 Stunden) - 48 Stunden halte ich für zu kurz. Diese Suche ist, wenn es täglich getrieben wird (mache ich im Regelfall), weitgehend ausreichend (sonst wäre es sinnvoll, eine längere Zeit nach hinten zu suchen). Damit erfasst man die meisten Jazzkategorien, allerdings nicht Musiker, die nur unter Kategorie:Neue Improvisationsmusik eingetragen sind (heute etwa Melvyn Poore). Erfreulicherweise sind neuerdings auch die meisten Toolittle-Neuzugänge schon relativ rasch kategorisiert. Manchmal erwischt man Artikel, die erst sehr spät kategorisiert werden, auch über das tool „Ungesichtet“ (über „Qualitätssicherung & Wartung von Artikeln“ auf unserer Projektseite).--Engelbaet 12:58, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich voraussehbar mehrere Tage nicht hier bin, trage ich das immer auf meiner Benutzerseite ein. Bei mehrwöchigen Abwesenheiten sollte jemand anderes auch mit CatScan suchen, sonst kommt es doch zu einigen Artikeln, die durch die Lappen gehen bzw. dann erst nachgetragen werden: etwa so.--Engelbaet 13:09, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jazzreisen / Jazzclubs

Eine ganz praktische Frage in die Runde: ein Freund von mir (natürlich Jazz- und Portal-Fan!) will nächste Woche nach NYC und Live-Jazz erleben. Welche tipps kann man ihm geben, damit er nicht i die üblichen Touristenfallen reingerät, sondern lebendige New Yorker Szene erlebt. Bitte bis Samstag melden!!!!--Freimut Bahlo 17:54, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

The Stone, Knitting Factory, Cornelia Street Cafe,---Aktiver Arbeiter 20:57, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er könnte auch erstmal in dieser
Commons: Jazz venues in New York City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
frisch angelegten Kategorie schauen und sich überlegen, wovon er Bilder machen kann. Knitting Factory und Iridium haben zum Beispiel noch kein Bild von außen. -- ShaggeDoc talk? 23:31, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für die wirklich zielführenden Hinweise zu NYC!. Vielleicht weiß jmd. noch was - - abseits des Mainstreams - zum Großraum LA und San Francisco Bay zu empfehlen, denn die bisherigen Recherchen über den link Jazzclubs in den USA waren sehr mager!...--Freimut Bahlo 18:56, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stockholm Jazz Festival

Wir können vielleicht (will da noch nicht zu viel versprechen) Bilder vom diesjährigen Stockholm Jazz Festival (15. - 19. Juli) bekommen. Teilnehmer (nur kopiert und offensichtliches verlinkt):

Abdullah Ibrahim Trio "Jacaranda Blue" (RSA), Allen Toussaint (USA), Anders Widmark Transformation, Booker T. (USA), Dag Arnesen: Norwegian Songs (N), Dr. John & His lower 911 Band (USA), Elin Larsson, Emiliana Torrini (UK), Erik Oscarsson Quintet, Erykah Badu (USA), Estelle Swaray (UK), Gilberto Gil (BRA), Guru´s Jazzmatazz feat. Solar and the 7 Grand Players (USA), Hazmat Modine (USA), The Headhunters (USA), Jacob Karlzon, Jake Shimabukuro (Haw), Jon Hassell & Maarifa Street (USA), Jonas Kullhammar Quartet + Special Guests Josefine Lindstrand, Joss Stone (UK), J. R. Walkers All Star Band, Kind of Blue (Jimmy Cobb, Wallace Roney, Vincent Herring, Javon Jackson, Larry Willis, Rashaan Carter), Kira Kira (ISL), Kristin Amparo, Lars Jansson Trio, Lauryn Hill (USA), Lee Ritenour (USA), Leela James (USA), Lennart Åberg Band, Lisa Ullén & Nina DeHeney, Little Feat (USA), Magdalena Konefal & The Rebirth Station Magnum Mysterium, Magnus Carlson & The Moon Ray Quintet, Magnus Lindgren Batucada Jazz, McCoy Tyner Trio with special guest Bill Frisell (USA), Me’shell Ndegeocello (USA), Mike Stern (USA), Nguyen Le Saiyuki Trio (VNM, JPN, IND), Oddjob, Palle Danielsson Quartet "Contra Post" + guests Pauline, Raphael Saadiq (USA), Raul Midón (USA), Richard Galliano Quartet feat .Rubalcaba, Bona and Penn (F/USA), Roy Hargrove Big Band (USA), Sing the Truth: The Music of Nina Simone (USA), SMV-The Thunder Tour (USA), Sofia Jannok, Sonny Rollins (USA), Spökjazz för barn med Amanda Sedgwick, Still Black Still Proud, Stina Hellberg: Stories from my Chip Shop, Susanna (N), Blind Boys of Alabama (USA), Theresa Andersson (USA), Timbuktu (Musiker), Titiyo

Priorität sollten natürlich Musiker haben, die gar keine oder nur schlechte Bilder haben (ggf. kann es nur besser werden). -- ShaggeDoc talk? 10:56, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht doch gut aus. Aber sag mal Shagge, warum hast du die deutschen Jazzmusiker aus der Liste entfernt? (hä hä hä..... )---Aktiver Arbeiter 13:27, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ob wir alles kriegen wage ich zu bezweifeln, aber ich darf Wünsche äußern, die dann übermittelt werden. Wir müssen halt mal schauen, wo die größten Bildlücken sind. The Headhunters bräuchten eines, Allen Toussaint und Gilberto Gil sind auch nicht optimal. Klickt's einfach mal durch, ich hab die ohne Bild gefettet, sie mit nicht optimalen Bildern kursiv gestellt. Deutsche sind leider keine dabei, dafür aber viele Skandinavier. -- ShaggeDoc talk? 14:03, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe schon: wir bräuchten die Rubrik wer reist in diesem (Jazz-)Sommer wohin und bringt Bilder mit...
Apropos (Und damit setzte ich die Disussion eins weiter oben fort) ich will nächste Woche nach Mittel/Südfrankreich (Auvergne/Massiv central/Cevennen)>>> gibt's da jazz-festival--mäßig was zu erwähnen, wohin ihr mich mit der Digitalkamera schicken könnte?--(nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) --Claude J 16:26, 10. Jul. 2009 (CEST))Beantworten
Keine Ahnung, aber wenn du etwas interessantes findest mach einfach ein Foto, digital kostet ja nichts. ;-) -- ShaggeDoc talk? 23:23, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schöne Ferien

Achtung: Das Sommerloch naht

Mit diesem Hinweis, auch in den nächsten Wochen das Portal Jazz nicht dem Sommerloch zu überlassen, wünsche ich euch allen schöne Ferien!Ich werde hier evtl. noch ein paar Tage die Stellung halten... --Freimut Bahlo 11:06, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche ich dir auch.---Aktiver Arbeiter 11:26, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Jazz/Persönlichkeiten

hierher kopiert von Portal Diskussion:Jazz/Persönlichkeiten. Ich habe mir die Freiheit erlaubt, den (für die Portalseite) doch etwas banalen Artikel über die Gruppe tok tok tok gegen den der Basie Band auszutauschen. Ich hoffe, das findet im Team allgemeines Wohlgefallen.--Freimut Bahlo 19:54, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also Basie finde ich nun gare nicht so optimal, der ganze Abschnitt ist mittlerweile arg tot bzw. zumindest muffig. Eine oder zwei Bands mehr sollten schon noch aktiv sein. Und bei den Personen haben wir auch keinen mehr, der nach 1960 geboren wurde. -- ShaggeDoc talk? 20:30, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann lasst uns dran arbeiten, die Balance zwischen muffig und frisch neu anszutarieren; nur banal kommt m.E. auf der Portalseite nicht gut! Wie wär´s zB mit Esbjörn Svensson, der war Jg 1964.--Freimut Bahlo 22:08, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Svensson hatte ich auch schon dran gedacht (obwohl er ja nun leider auch schon verstorben ist, aber der Artikel ist ziemlich gut). Ich hätte noch Terri Lyne Carrington zu bieten (* 1965, der Artikel ist auch nicht so schlecht, hoffe ich). Ein ganz junges Küken wäre Esperanza Spalding (* 1984, der Artikel ist zwar noch kurz, aber sie ja auch erst 25). Was mir an tok tok tok gefallen hat war, dass sie kein reiner Jazz sondern mehr Crossover sind, Jazzmatazz oder die Jazzkantine wären da auch interessant (wenn artikelmäßig auch mau), Jazzanova wäre vielleicht gut, dieser Aspekt fehlt im Moment jedenfalls gänzlich. -- ShaggeDoc talk? 22:38, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Blue Note wildern: Out of the Blue (Band) (reines Kunstprodukt). -- Room 608 00:18, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist auf jeden Fall nicht sinnvoll, in unsere Mischung von Bands noch eine Band wie das Count Basie Orchestra einzustellen, weil die erwartet wird. Die Reihenfolge Art Ensemble of Chicago • John Coltrane Quartet • Count Basie Orchestra • Dutch Swing College Band • Modern Jazz Quartet • Weather Report ist schon recht bieder.
Anders ist der Fall, wenn die Reihe durch Bands wie TocTocToc unterbrochen wird, da an diesem Artikel deutlich wird, dass wir hier im Portal großzügig mit einem weiten Jazzbegriff agieren und auch junge Entwicklungen nicht ausschließen. Wenn der Jazzanova-Artikel auf gutem Stand wäre, könnte man aber auch diesen alternativ nehmen. Es sollte eine noch bestehende Band aus Europa sein, um deutlich zu machen, dass da nicht nur die DSCB existiert, sonst ginge ja auch Medeski, Martin & Wood, die ich an die Stelle des John Coltrane Quartetts setzen würde (der Artikel hat mir zu viele Schwächen). An nicht mehr bestehenden europäischen Bands könnte man sonst noch Nucleus (Band) oder das Esbjörn Svensson Trio anbieten. Dumme Frage: Wieso diskutiert ihr hier eigentlich Personen alternativ zu Bands? Kann man das nicht getrennt diskutieren?--Engelbaet 10:01, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Personenauswahl

Gute Vorideen: Terri Lyne Carrington; Jazzanova, Esbjörn Svensson, und auch das junge, aber vielversprechende Küken Esperanza Spalding rein. ich überlege gleichmal, was dafür mal weichen könnte.
Raus dafür: Tete Montoliu (ist zwar einer der wenigen spanischen Jazzer von relevanz, aber der Atrtikel ist blass), Putte Wickman, John Coltrane (nicht, weil ich ihn nicht seine Stellung stretig machenn wollte, aber er hat wenige Kästen weiter oben die Startposition bei den Alben als A Love Supreme); evtl. auch Toshiko Akiyoshi.
--Freimut Bahlo 07:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Musikern fände ich die folgende, etwas verjüngte Liste instruktiv (und sowohl den Proporz zwischen den Ländern und Geschlechtern einigermaßen abbildend; vielleicht muss noch ein Amerikaner durch einen DDR-Musiker ersetzt werden):
Geri Allen • Gilad Atzmon • Nguyên Lê • Bobby Hutcherson • Hiromi • Buddy Collette • John Coltrane • Ella Fitzgerald • Kenny Clarke • Jutta Hipp • Joe Zawinul • Dave Holland •Daniel Humair • Jeanne Lee • Pee Wee Russell • Esperanza Spalding • Eje Thelin • Cecil Taylor • Cassandra Wilson • John Zorn (in verbesserter Ordnung: Geri Allen • Gilad Atzmon • Buddy Collette • John Coltrane • Ella Fitzgerald • Kenny Clarke • Jutta Hipp • Hiromi • Dave Holland • Daniel Humair • Bobby Hutcherson • Nguyên Lê • Jeanne Lee • Pee Wee Russell • Esperanza Spalding • Eje Thelin • Cecil Taylor • Cassandra Wilson • Joe Zawinul • John Zorn).--Engelbaet 19:17, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Auswahl (einigen - mir nicht- könnte evtl. der New Orleans Jazz fehlen). Ansonsten: Einverstanden!!--Freimut Bahlo 19:39, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Albenauswahl

Apropos Alben. Ich habe grad mal in dieser frühen Morgenstund´ über den Kasten räsoniert und finde (bei aller persönlichen Verehrung) vier Miles Davis-Alben ein bisschen übertrieben (auch wenn sie wirklich alle wichtig sind), aber es gibt dort zB keinen Vertreter des europäischen Jazz, wie etwa Albert Mangelsdorffs Never Let It End, (und wir haben m.E. inzwischen einige Alben drin). ShaggeDoc, denk mal drüber nach! Gruß--Freimut Bahlo 07:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Alben kann man durchaus etwas umsortieren: Ich denke allerdings, dass es für die, die im Portal vorbeischauen grundsätzlich gut ist, wenn sie auch an bekanntem hängenbleiben wie den Davis-Alben (man muss sie ja nicht mögen, aber dennoch gehören sie zum „Kanon“). Daneben sollten sich aber immer ein oder zwei Alben-Artikel finden, die sie nicht kennen.
Im übrigen habe ich das Gefühl, dass es ein wenig an der Materiallage und an unserem Wissen hängt, dass wir hier keine weiteren spanischen Jazzer von Relevanz haben. Vermutlich gibt es noch sehr viele weitere jenseits von Jorge Pardo (Musiker), Javier Colina, Esperanza Fernández und Gerardo Nuñez.--Engelbaet 10:01, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jelly Roll Morton (der heute besonders muff(el)ig guckt!!
Und ich dachte schon, das sei beim Jazz in Spanien so wie mit dem Weinbau in Norwegen! Spaß beiseite; wenn ich gewusst hätte, welche Diskussions-Lawine ich hier auslöse, hätte ich mir die Entfernung von Tok Tok Tok (Und ich bleibe dabei, der Artikel ist blass) schenken sollen. Natürlich hast du recht Engelbaet, dass wir ein weites (bis in die Gegenwart hieinreichendes) Spektrum des Jazz auf der Portalseite zeigen sollten. Die Frage ist nur, ob´s da nicht bessere Artikel gibt, z.B Jazzanova. Ansonsten sehe ich hier in der momentanen Disskusion einen gewissen Widerspruch: Einerseits solle im Alben-Kasten - bes. für Newcomer - bekannte Alben stehen, damit dieser weiterliest (und wohl nicht durch all zu großes Insider-Tum abgeschreckt werden soll, was mE okay ist), andererseits ist einigen der Persönlichkeiten bzw. der Bands-Kasten zu "muffig". Ich persönlich finde die über 100jährige Jazzgeschichte (einschließlich des Herren rechts) nicht muffig, sondern stellenweise interessanter als als vieles Gegenwärtiges. Es grüßt unmuff(el)ig!--Freimut Bahlo 12:37, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unsere Albenauswahl ist bisher sehr stark auf die Zeit zwischen 1950 und 1980 konzentriert (aktuellstes Album: River: The Joni Letters). Wir sollten einerseits noch ein oder zwei weitere jüngere Alben berücksichtigen, davon immer eines aus dem Fusion-usw.-Bereich etwa den heutigen Neuzugang Word of Mouth (Album) (könnte Weird Nightmare: Meditations on Mingus ersetzen) sowie andererseits (die Tradition reflektierend und weitertreibend) Anthony Braxton’s Charlie Parker Project oder Lush Life: The Music of Billy Strayhorn. Andererseits fände es ganz gut, wenn wir wenigstens ein europäisches Album hier berücksichtigen und möchte Freimuts Mangelsdorff-Vorschlag aufgreifen (ersatzweise hätten wir noch A. Zollers The Horizon Beyond, Keith Tippetts Septober Energy oder Garbareks Witchi-Tok-Tok.--Engelbaet 19:17, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig; ein europäisches Album sollte mal dabei sein! Da all deine Vorschläge gut sind, könnten sie ja halbjahresweise rotieren (wenn wir dran denken...) Es wäre allerdings schön, wenn Weird Nightmare: Meditations on Mingus drin blieb. Nicht weil der Artikel von mir ist, sondern weil es grenzüberschritend ist.Engelbaet, wie kannst du nur mein Lieblings-Garbarek-Album so verhonepiepeln. Jetzt bin aber wirklich tief getroffen.(-:--Freimut Bahlo 19:44, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sonstige Infrastruktur

Wo wir grad beim Verbessern sind: Was mir immer wieder auf der Portalseite aufstößt, ist dieser seltsame Kasten Sonstige Infrastruktur mit einem wahrlichen Sammelsurium auf Bundesjazzorchester und Jam Session (sic!). Ersatzlos streichen!--Freimut Bahlo 12:55, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wir hatten uns darauf hier an dieser Stelle vor gut einem Jahr geeinigt (als wir die meisten Rubriken der mittleren Spalte einführten) - wobei klar war, dass die Überschrift ziemlich vorläufig (und technokratisch - sie stammt von mir, da darf ich das schreiben) ist. Wieso willst Du das ersatzlos streichen, bloß weil die Überschrift schlecht ist (dann doch lieber eine bessere Überschrift; wie wäre es mit „Jazz lernen praktisch“).
Zum muffigen: Mit etwas Glück lassen sich manchmal schon noch gute und keineswegs „muffige“ Konzerte hören. Beispielsweise hatte ich vorgestern das Vergnügen, Hiromi ebenso wie Yaron Herman zu hören.--Engelbaet 13:10, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein prima Vorschlag („Jazz lernen praktisch“); jetzt wird mir auch klar, was der gemeinsame Nenner dieser Artikel ist.--Freimut Bahlo 18:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann ersetze ich das mal (vielleicht fällt ja jemandem noch was besseres ein, aber wenn schon Dich die Überschrift desorientiert hat ....).--Engelbaet 18:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten