István Széchenyi
István Széchenyi ([21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer. Beeinflusst durch Jeremy Bentham und Adam Smith widmete er sich ab 1825 ganz dem wirtschaftlichen Fortschritt in Ungarn, um den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen, und der Verbesserung der Stellung der ungarischen Nation innerhalb der Habsburgermonarchie. Dieses Engagement brachte ihm seitens seines Konkurrenten und zeitweiligen Widersachers Lajos Kossuth den Ehrentitel „Größter Ungar“ ein,[1] der bis heute verwendet wird.[2]
]; *Leben
Széchenyi wurde in eine reiche ungarische Aristokratenfamilie in Wien geboren. Sein aufklärerisch gesinnter Vater Ferenc Széchényi schenkte 1802 seine eigenen Sammlungen der ungarischen Nation und gründete damit das Ungarische Nationalmuseum und die Nationalbibliothek. Seine Mutter Julianna Festetics war die Schwester von György Festetics, der sich für die Förderung der ungarischen Literatur einsetzte und 1797 in Keszthely am Plattensee die erste Agrarhochschule Ungarns, das Georgikon, gründete.
Als Kind war István Széchenyi eher ein Spätentwickler, er konnte mit 12 Jahren noch kaum lesen, beherrschte aber später sechs Sprachen, wobei er aber Deutsch und Französisch wesentlich besser als Ungarisch beherrschte.[3] Als junger Mann begann Széchenyi eine Karriere beim Militär. Er kämpfte in Kriegen gegen Napoleon, unter anderem in der Völkerschlacht bei Leipzig, und zeichnete sich als Rittmeister aus. Als ihm jedoch der Majorsrang verwehrt blieb, wandte er sich seiner neuen Lebensaufgabe zu: der Erneuerung seiner Nation.
1814 begann der junge Hocharistokrat eine umfassende Reisetätigkeit. Die beiden Pole dieser Reisen waren England, das damals industriell am weitesten entwickelte Land Europas, und die Türkei. Széchenyi empfand die britischen Institutionen – von Pferderennen bis zur Industriewirtschaft – als vorbildhaft. Er wurde in der ersten Hälfte des „Reformzeitalters“ als gradualistischer Reformer die Leitfigur der liberalen Bewegung Ungarns. Nach seinen Reisen inszenierte Széchenyi 1827 das erste Pferderennen Ungarns. In der zweiten Hälfte verlor er seine führende Position an den Radikalen Lajos Kossuth, der Ungarn schließlich in die Revolution von 1848/49 führte. Der feinnervige Graf Széchenyi verstrickte sich 1824 in eine romantische Liebesgeschichte mit der im Budaer Burgviertel residierenden Gräfin Seilern (verheiratete Zichy), die er 1836, nach dem Tod ihres Ehegatten, auch ehelichte. (Der ungarische Literat Ferenc Herczeg (1863–1954) schrieb darüber sein Theaterstück A Híd („Die Brücke“), in dem er, etwas verkürzt, Széchenyis Engagement für die nach ihm benannte Brückenverbindung zwischen Buda und Pest auf diese große Liebe zurückführte.)
Széchenyi war zweifellos eine romantische Gestalt und neigte zu Depressionen; er war allerdings auch ein rationaler politischer Analytiker, der durchaus hellsichtig jahrelang davor warnte, Kossuth werde das Land mit seinem Ungestüm in eine Katastrophe führen. In der Revolutionszeit brach Széchenyi seelisch zusammen. Die letzten elf Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Nervenheilanstalt in Döbling bei Wien. Dem Griff der Behörden, die ihm nach einem scharf formulierten anonymen Pamphlet („Blick“) die Überführung in eine öffentliche Irrenanstalt androhten, entzog er sich durch Selbstmord.
Seit 1834 war er Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Werke
Kritik am Feudalsystem
Széchenyis Werk Hitel (deutsch: Über den Credit [5]), das im Jahr 1830 erschien und einen für diese Zeit ungewohnt starken Anklang fand, erörterte die Gründe für die wirtschaftliche Zurückgebliebenheit Ungarns. Er kritisierte darin die Zollpolitik Österreichs, den Kreditmangel und die Aufrechthaltung der Adelsprivilegien zu Lasten des Volkes. Die Unveräußerlichkeit adeligen Grundbesitzes mache den Hypothekarkredit auf solches Land unmöglich, und der daraus resultierende Kreditmangel lasse eine Industrialisierung nicht zu. Dies sei eine Folge des Feudalsystems sowie eines alten Verfassungsgesetzes namens „Avitizität“. Széchenyis Wirken galt der Schaffung neuer öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen für die Erstarkung der Wirtschaft. In seinen Büchern Világ („Licht“) und Stadium stellte er ein konkretes Reformprogramm zusammen, welches auf eine strengere Gesetzesumsetzung und die Abschaffung der Steuerfreiheit von Adligen abzielte. Im Wiener Exil verfasste Széchenyi schließlich 1858 als Antwort auf den in London anonym erschienenen „Rückblick“ des mächtigen Innenministers Alexander von Bach auf die ungarische Revolution von 1848 bis 49 einen „Blick“[6] auf besagten Rückblick, der ebenfalls anonym erschien. In ihm rechnete Széchenyi mit dem Scheitern des Bach'schen Versuchs einer Zerschlagung Ungarns im Neoabsolutismus ab. Das scharf formulierte Werk enthielt allerdings Passagen, die als Majestätsbeleidigung interpretierbar waren. Eine wichtige historische und biografische Quelle stellen schließlich Széchenyis (hauptsächlich auf Deutsch verfasste) Tagebücher dar.
Förderung der Wirtschaft
Széchenyi besaß nie politische Macht, mit Ausnahme des Amtes eines Verkehrsministers in der kurzen Regierungsphase unter Ministerpräsident Lajos Batthyány 1848. Als Privatunternehmer und Mitglied des Pressburger Landtags initiierte er aber viele Projekte für die Verbesserung der Transportwege und die Verschönerung der Stadt Budapest, damit sie der gesellschaftliche Mittelpunkt Ungarns würde. Er initiierte die erste feste Brücke zwischen Buda und Pest, die Kettenbrücke, die mittels einer Aktiengesellschaft errichtet werden sollte. Die Tatsache, dass das Brückengesetz aus 1835 alle Passanten, auch die Adligen, verpflichtete, den Brückenzoll zu zahlen, wirkte als egalitäres Signal. Weiter förderte Széchenyi die Dampfschifffahrt, leitete die Arbeiten zur Donau- und Theissregulierung, errichtete in Pest ein Kasino, wo sich Intellektuelle trafen, um Meinungen auszutauschen (erster Küchenchef Franz Sacher, Vater von Eduard Sacher, dem Gründer des Hotel Sacher in Wien), initiierte die Gründung des Nationaltheaters und bot für die Gründung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pressburg sein Jahreseinkommen an.
Umfeld und Wirkung
Kossuth
Lajos Kossuth war ein Revolutionär, mit dem Széchenyi in den vierziger Jahren in Konflikt geriet und in der Presse eine großangelegte politische Debatte führte. Die Debatte betraf hauptsächlich Fragen zur Eigenständigkeit Ungarns in der Gesamtmonarchie und zur Magyarisierung ethnischer Minderheiten. Széchenyi warnte seine Landsleute vor den Folgen des Sprachnationalismus und einer Abtrennung von Österreich. Angesichts der Katastrophen im 20. Jahrhundert, die ganz Osteuropa voll erfasst haben, bewies er mit dieser Position einen bemerkenswerten Weitblick.
Metternich
Széchenyi versuchte immer wieder, die Wiener Regierung für seine Pläne zu gewinnen. In Erzherzog Joseph, dem habsburgischen Palatin (Reichsverweser) Ungarns, hatte er lange Zeit einen wohlwollenden Förderer. Der maßgebende Staatsmann der Zeit, Fürst Metternich, hingegen hielt den Grafen für einen rebellischen Geist, der es auf die Aufspaltung des Kaiserreichs abgesehen habe. Der Staatskanzler deutete die Zeichen der Epoche richtig, aber er irrte sich in der Beurteilung der Persönlichkeit. Széchenyi war für ein erstarkendes ungarisches Nationalgefühl zu vorsichtig und zu regierungstreu.
Würdigungen
Széchenyis Namen tragen:
- das Budapester Széchenyi-Heilbad
- die Budapester Széchenyi-Kettenbrücke, deren Bau er initiierte
- die Széchenyi-Museumsbahn von Fertőboz zum Schloss in Nagycenk, dem Stammsitz der Adelsfamilie Széchenyi, im Andenken an seine Leistungen für das ungarische Transportwesen
- das Széchenyi-Museum im Schloss Nagycenk
- die István-Széchenyi-Universität in Győr (ursprünglich eine Hochschule für Transport und Telekommunikation).
- das Széchenyi István Gymnasium in Sopron und Pécs
- Sein Porträt ist auf dem umlaufenden 5000-Forint-Schein der Ungarischen Staatsbank sowie auf älteren Banknoten der Zwischenkriegszeit abgebildet.
- Széchenyi-Denkmal in Siófok
Familie
Graf Széchenyi und Gräfin Seilern hatten zwei gemeinsame Kinder:
- Graf Bela Stephan Maria Széchenyi de Sarvar-Felsövideki (1837–1918) ∞ Gräfin Johanna Gobertine Erdödy
- Graf Ödön (Edmund) Széchenyi de Sárvár-Felsövidék (1839–1922) ∞ (2) Eulália Christopoulos
Die Geschwister Gloria von Thurn und Taxis (* 1960), Maya Flick (1958–2019), Carl Graf von Schönburg-Glauchau (* 1966) und Alexander Graf von Schönburg-Glauchau (* 1969) sind Ururenkel Széchenyis.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Széchenyi, Stephan. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 41. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1880, S. 251–289 (Digitalisat).
- Denis Silagi: Der größte Ungar: Graf Stephan Széchenyi. Herold Verlag, Wien/ München 1967.
- Andreas Oplatka: Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf. Zsolnay Verlag, Wien 2004, ISBN 3-552-05317-4.
- I. Fazekas, S. Malfèr, P. Tusor (Hrsg.): Széchenyi, Kossuth, Batthyány, Deák. Studien zu den ungarischen Reformpolitikern des 19. Jahrhunderts und ihren Beziehungen zu Österreich. (= Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien. Band 3). Collegium Hungaricum, Wien 2011, ISBN 978-963-88739-6-5.
- Z. Szász: Széchenyi von Sárvár und Felsővidék István (Stephan) Gf.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 14, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7794-4, S. 131 f. (Direktlinks auf S. 131, S. 132).
Weblinks
- Literatur von und über István Széchenyi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über István Széchenyi im Ungarischen biographischen Lexikon (MEK) der Nationalen Széchényi-Bibliothek (ungarisch)
- Ein Blick auf den anonymen "Rückblick" (ascr. to B. Mayer with corrections by A. Bach) welcher ... 1857, in Wien, erschien, von einem Ungarn (gróf I. Széchenyi, ed. by F.K.), (Google Books)
- Széchenyi István: Morgenländische Fahrt (1818–1819)
- Einiges über Ungarn, Heckenast, Pesth 1839
- Robert Schediwy: Ein Mann des Ausgleichs. Graf István Széchenyi und sein Schloss Nagycenk bei Sopron. Wiener Zeitung vom 20. Juli 2001
Einzelnachweise
- ↑ Ein ungarischer Aristokrat - Széchenyi István . Ungarn-Guide.com
- ↑ Denis Silagi: Der größte Ungar: Graf Stephan Széchenyi. Herold Verlag, Wien/ München 1967
* Nagycenk. „Der Wohnort des ‚Grössten Ungarn‘ (Lajos Kossuth hat ihn so genannt) liegt nur 12 km weit von Sopron entfernt [...] Vor der Kirche steht die Bronzestatue von István Széchenyi, die von dem Bildhauer Alajos Stróbl stammt. Einige Meter von hier entfernt steht auf dem Friedhof der Gemeinde das Széchenyi-Mausoleum, wo ‚der größte Ungar‘ und viele Mitglieder der Széchenyi-Familie ihre ewige Ruhe gefunden haben.“ (Hungariantourism.com ( vom 25. Januar 2009 im Internet Archive), abgerufen 14. August 2010)
* „Zum 150. Jahrestag des Todes von István Széchenyi können unsere Besucher mit Hilfe unserer Kammerausstellung in die wichtigsten Stationen des Lebens‚ des ‚größten Ungarn‘ einen Einblick gewinnen.“ ( Tourismusamt Budapest: Budapestinfo.hu ( vom 28. April 2010 im Internet Archive), abgerufen 14. August 2010) - ↑ "Ein Happy End mit Tränen" ( vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Paul Lendvai über Geschichte, Mentalität und Zukunft Ungarns in der Wiener Zeitung vom 20. Juli 2001, abgerufen am 26. Juni 2010.
- ↑ Fine Arts in Hungary (→ABC Index →Szentgyörgyi István →Works by István Szentgyörgyi →Ferenc Herceg (reverse) →"I")
- ↑ Als E-Book abrufbar, abgerufen am 5. Februar 2011.
- ↑ Ein Blick auf den anonymen "Rückblick", welcher für einen vertrauten Kreis in verhältnismäßig wenigen Exemplaren im Monate October 1857, in Wien, erschien, von einem Ungarn, hrsg. und Vorwort von F.K.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Széchenyi, István |
ALTERNATIVNAMEN | Széchenyi, Gróf István (vollständiger Name); Széchenyi, Graf Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Staatsreformer und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 21. September 1791 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 8. April 1860 |
STERBEORT | Döbling |
- István Széchenyi
- Landtagsabgeordneter (Ungarn)
- Publizist
- Verkehrsminister (Ungarn)
- Revolutionär 1848/49
- Politiker (Kaisertum Österreich)
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Familienmitglied des Adelsgeschlechts Széchenyi
- Ehrenbürger von Győr
- Ungarischer Adliger
- Ungar
- Geboren 1791
- Gestorben 1860
- Mann