Heinrich Weiss (Sammler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 15:16 Uhr durch Gerhard51 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Weiss-Stauffacher (* 1925 in der Schweiz) war Druckereibesitzer und Mitentwickler und Teammitglied bei der Weiterentwicklung des heutigen Barcodes.

Weitere Entwicklungen, unter anderem ein Dampfboot auf dem Brienzersee in der Schweiz machten ihn bekannt. Seit den 1950er Jahren sammelte er mechanische Musikinstrumente und Spieldosen und errichtete 1979 einen Neubau als Privatmuseum in Seewen, nördlich von Basel.

Dieses Privatmuseum schenkte er im Jahr 1990 der Schweizer Eidgenossenschaft, die einen umfangreichen Anbau bauen liess und die bestehenden Ausstellungsräume sanierte. Im Frühjahr 2000 wurde es als Schweizerisches Nationalmuseum für Musikautomaten wiedereröffnet und ist nun Teil der MUSEE SUISSE Gruppe. Es ist seither ein touristisches und kulturelles Aushängeschild der Region Schwarzbubenland und der Nordwestschweiz.

Weiss-Stauffacher erhielt für seine Verdienste um den Erhalt und die Erforschung historischer Instrumente und Spieldosen den Ehrendoktortitel der Universität Basel.

Literatur

  • Heinrich Weiss-Stauffacher: Die Welte-Philharmonie-Orgel der Sammlung Heinrich Weiss-Stauffacher in Seewen SO (Schweiz): Einweihung der Orgel 30. Mai 1970. O.O., o.J.: ca. 1970.
  • Heinrich Weiss-Stauffacher [Hrsg.]: Musikautomaten und mechanische Musikinstrumente - beschreibender Katalog der Seewener Privatsammlung. Zürich 1975.
  • Heinrich Weiss-Stauffacher [Hrsg.]: Schweizer Spieldosen, mechanische Musikinstrumente und Musikautomaten: zur Eröffnung, der Spieldosen und Musikautomaten Ausstellung im Schloss Blumenstein Solothurn. Basel 1980.