Diskussion:Willi Ostermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 09:37 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (genau so). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Elya in Abschnitt Schreibweise "Heimweh nach Köln"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Aussprache der Liedtitel: es mag sein, daß das "g" in Köln anders ausgesprochen wird, die richtigen Liedtitel sind jedoch "nach Kölle gon" und "von der Tant gedaach", und nicht jonn und jedaach ;-) --elya 11:48, 27. Jun 2005 (CEST)

Schreibweise "Heimweh nach Köln"

Es gibt keine verbindliche kölsche Rechtschreibung. Daher halte ich es für angemessen, die originale Schreibweise aus Ostermanns Veröffentlichungen für die Wiedergabe der Liedtexte zu Grunde zu legen. Manches davon würden die meisten Kölschsprecher bzw. -schreiber wohl durchaus anders buchstabieren, aber Ostermann selbst hat's nun mal so (und das durchweg nicht einheitlich!) geschrieben:

Wenn ich su an ming Heimat denke
un sin d'r Dom su vör mir ston,
mööch ich direk op Heim an schwenke,
ich mööch zo Foß no Kölle gon.

Thomas Gebhardt 23:22, 10. Aug 2006 (CEST)

...die "älteste" Möhn ??? - Sorry, das ist hochdeutsch - aber kein kölsch; "ählste" Möhn wäre korrektes kölsch ! --87.186.79.111 14:09, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...sorry, dat is nit kölsch - dat is vun de schäl Sick (vermutlich D`dorf - am Arsch der Welt) ... "do loß mer "gonn" ? ..."fleute gonn" ... "die älteste Möhn" (?) (Gelächter in Kölle - in `dr Ringjass !!! :
   Jo nom Düxer Schötzefeß, do loß mer gonn,
   wenn de Lappe vun de Stivvele fleute gonn,
   jo om Düxer Schötzefeß, do eß et schön,
   do mäht Freud un Spaß sich selvs die älteste Möhn! 

--87.186.85.191 22:18, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

exakt so steht es in der Literatur (Staffel, 1976) und meines Wissens auch in der Gesamtausgabe der Lieder Ostermanns, die wir als Textvorlage nehmen. Ob es „korrekt“ geschriebenes Kölsch (darüber streiten sich eh die Geister) ist, ist hier irrelevant, entscheidend ist, wie Ostermann seine Lieder geschrieben hat. In diesem Zusammenhang taugt immer auch der gute alte Wrede, der zum Buchstaben „G“ schreibt: „Im allgemeinen wird er von Kölner Dichtern und Schriftstellern des Schriftbildes wegen beibehalten […]“ Aber ich will Dir Deinen Spaß in der Ringjass jönnen – Ostermann war eh von der Schääl Sick ;-) Grüße aus dem Tintenkleckserveedel, --elya 10:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten