::Ja es geht schon um Software-Technische Fragen, z.B. wie wie man es anstellt über den Standardrahmen hinaus, nur bestimmten Personen den Zutritt z.B. zu einer Testseite zu ermöglichen, oder der umgekehrte Fall, das auf eine bestimmte Seite auch Gäste zugreifen dürfen (normal nur Mitglieder). Oder auch per Konfiguation Grafiken zuzulassen, etc. --[[Benutzer:Npk|Gruss Npk]] 17:44, 18. Feb. 2009 (CET)
::Ja es geht schon um Software-Technische Fragen, z.B. wie wie man es anstellt über den Standardrahmen hinaus, nur bestimmten Personen den Zutritt z.B. zu einer Testseite zu ermöglichen, oder der umgekehrte Fall, das auf eine bestimmte Seite auch Gäste zugreifen dürfen (normal nur Mitglieder). Oder auch per Konfiguation Grafiken zuzulassen, etc. --[[Benutzer:Npk|Gruss Npk]] 17:44, 18. Feb. 2009 (CET)
:::Tut mir Leid, aber davon habe ich keine Ahnung. --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 17:48, 18. Feb. 2009 (CET)
:::Tut mir Leid, aber davon habe ich keine Ahnung. --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 17:48, 18. Feb. 2009 (CET)
== Ann Christiansen & Nia Technique ==
Hallo Nikkis,
wir haben ja schon lange keinen Austausch betrieben;-). Ich hoffe es geht dir bestens.
Ich habe gesehen, dass du in der Diskussion auf meinem Profil einige Anmerkungen gemacht hast. Diesbezüglich hätte ich eine Frage: Welche Nachweise für welchen Lebensabschnitt meinst du? Die Schwimmkarriere? Da ich kann dir Photos von den Medallien machen, aber das wird uns sicherlich nicht helfen, oder? Leider liegen diese Erfolge in einer Zeit, die im Netz nicht präsent sind. Eventuell hast du ja Ideen, wie wir den Nachweis erbringen könnten.
Nun jedoch zu einem weiteren Vorhaben von mir. Vielleicht erinnerst du dich an Nia?
Du hattest damals den Vorschlag gemacht, dass ich meine Version erst mal auf meinem Benutzerprofil erstellen soll, damit wir sie zusammen durchgehen können. Damit auch alles Wikipedia-Konform ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass einiges in der englischen Wikipediaversion ok ist und in der deutschen nicht akzeptiert wird. Wie kann so was sein? Kannst du mir das erklären?
Neue Diskussionsthemen werden am besten mithilfe des obigen Buttons Neue Nachricht hinterlassen angefügt; wähle bitte eine sinnvolle Überschrift
Wenn du einen bestehenden Abschnitt bearbeiten möchtest, so empfehle ich dir, einfach auf den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis zu klicken und anschließend den Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift zu betätigen
Wenn du mir hier eine Nachricht hinterlässt, werde ich auch hier antworten. Daher ist es von Vorteil, diese Seite in deine Beobachtungsliste aufzunehmen, um die hier getätigten Änderungen zu verfolgen. Umgekehrt erwarte ich auf der Diskussionsseite eine Antwort, auf der ich eine Nachricht hinterlasse.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch ins Archiv verlagert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren98 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ging ja wirklich schnell. Zunächst aber mal ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich, dass ich jetzt einen Mentor habe, den ich sicher brauche für das, was ich mir vorgenommen habe. Zwar habe ich schon früher mal in Wikipedia nachgeschaut, wenn ich etwas brauchte, aber mich selbst an der Gestaltung beteiligt habe ich noch nicht. Der Wunsch dazu kam, als ich einige Künstlernamen aufrief. Josef Oberberger etwa war ein Lehrer und Freund von uns und hat einen eigenen Artikel. Dieser kam uns etwas dürftig vor und so beschlossen wir (mein Mann und ich), ihn mit unserem Wissen zu ergänzen. Mein Mann ist Glasmaler und Fotograf. Er war 30 Jahre lang mit Obe (= Prof. Oberberger) befreundet und 25 Jahre lang sein ständiger Mitarbeiter in der Glasmalerwerkstatt. Dabei machte er ca. 20000 fotografische Aufnahmen von Obe und seinen Arbeiten, die auch oft in verschiedenen Zeitungen, Broschüren und Büchern veröffentlich wurden. In diesem Zeitraum entstanden auch Tonaufnahmen während der Arbeit, von Diskussionen und Privatgesprächen. Das Tonarchiv umfasst ca. 75 Stunden; alles war erlaubt und erwünscht von Obe. In unserer Privatsammlung befinden sich über 1000 Originalbriefe von Obe an uns und viele Glasmalereien, Bilder, Lithografien und Bücher, in denen Zeichnungen von Obe verwendet wurden. Mit vielen Bekannten, Kollegen und Schülern Obes hatten wir gute Kontakte. Deshalb liegt es uns am Herzen, seinen Artikel zu erweitern, auch wenn ich bei einer "Neulingsanfrage" erfuhr, dass diese Art der Primärforschung problematisch ist.
Deine Meinung dazu ist uns wichtig! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dir und schicke Dir viele Grüße!
Schnobby
?Schnobby!17:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ?Schnobby!!
Herzlich Willkommen noch einmal! Es freut mich, dass du zur Wikipedia beitragen möchtest.
Ich habe deine Anfrage auf WP:FvN gelesen. Es kommt immer darauf an, wie du den Artikel erweitern möchtest. Du solltest stets darauf achten, dass Wikipedia nur bekanntes, gesichertes Wissen darstellen soll, für das es im Idealfall gute Belege gibt. Mehr dazu findest du unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Hyperdieter hat dir dazu meines Erachtens bereits das Wichtigste gesagt.
Wenn du Lust hast, kannst du auch mal hier vorbeischauen und gucken, ob du Lust hast, dieses Programm zu absolvieren. Dabei würdest du in die Grundlagen der Wikipedia eingeführt werden und zum Beispiel auch deinen ersten Artikel anlegen. Natürlich kannst du trotzdem an Josef Oberberger weiterarbeiten.
Lieber Nikkis (oder liebe Nikkis?),
danke für die Nachricht. Ich mache mich gerne schlau, was Wikipedia betrifft. Ich habe auch schon viele wichtige Seiten zum Umgang mit dem Bearbeiten von Artikeln usw. herausgesucht und ausgedruckt. Bisher, also in den letzten beiden Tagen, habe ich eher blind herumgedoktort, daher sind auf der Obe-Seite nun 10 oder mehr Bearbeitungen: Zuerst habe ich unter der Unterschrift "Schüler" alle hineingestellt, die uns eingefallen sind, dann habe ich sie alphabetisch geordnet mit dem Nachnamen zuerst, dann mit dem Vornamen zuerst... Das muss ich alles erst herausbekommen (oder Du sagst es mir). Was den Obe-Artikel betrifft, so schwebt uns folgendes vor: Ein straffer, aber umfassender und sachlicher Artikel mit Schwerpunkt "Werke", der an den geeigneten Stellen mit den besten seiner Fotos, Bilder und Glasfenster illustriert ist. Da wir beide selbst Künstler sind, hoffen wir, einen wirklich schönen und wikipedia-gerechten Beitrag zur Enzyklopädie hinzubekommen. Mit Deiner Hilfe klappt es bestimmt.
Dir einen schönen Tag und viele Grüße!
?Schnobby!10:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,
ich habe mir gerade das Mentorenprogramm angesehen und würde es gerne durchführen. Damit kann ich mich sicher gut einarbeiten. Ich fange also schon mal an, die im ersten Schritt aufgeführten Seiten durchzuackern.
Gut, dass ich schon in Rente bin und somit viel Zeit habe!
Liebe Grüße!
?Schnobby!11:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis,
heute bin ich aber lästig. Ich habe jetzt die ganze Zeit in Wikipedia-Mentorenprogramm gelesen und bin auf eine Sache gestoßen, die ich vielleicht auf der Obe-Seite falsch gemacht habe. Ich habe nämlich alle Schüler in der Liste verlinkt (mit jeweils zwei eckigen Klammern), wobei viele davon rot erschienen sind. Jetzt ist mir klar warum, nämlich weil sie keinen eigenen Artikel haben. Kann ich die Seite neu bearbeiten und die eckigen Klammern weglassen bei denjenigen, die im Moment in keinem Artikel erscheinen? Danke im Voraus für die Auskunft! Schnobby
?Schnobby!12:33, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis ist korrekt.
Dein Vorhaben hört sich sehr gut an. Ich würde die Namen nach ihren Nachnamen sortieren, aber ich glaube, dafür gibt es keine feste Regel. Man könnte sie alternativ auch nach der Bedeutung/Bekanntheit der Personen sortieren. Du hast schon die Rotlinks angesprochen: Schöner ist es natürlich immer, Artikel zu verlinken, die bereits bestehen, aber das Verlinken von noch nicht angelegten Artikeln ist in Ordnung. So sieht man auch immer, dass zu dem Thema noch ein Artikel fehlt. Allerdings sollten verlinkte Artikel immer Relevanz aufweisen, die du anhand der Relevanzkriterien prüfen kannst. Per Funktion Links auf diese Seite (in der linken Menüleiste unter Kontakt zu finden) kannst du übrigens schauen, ob noch andere Artikel darauf verlinken. Wenn mehrere Artikel die Person verlinken, ist wahrscheinlich Relevanz vorhanden, natürlich ist das keine Garantie und du solltest dich nicht darauf verlassen. Daher empfehle ich dir, dies am besten noch einmal zu prüfen. Aber keine Angst: Es ist keine Straftat auf einen nicht relevanten Artikel zu verlinken. Es ist bloß unerwünscht, da den Mitarbeitern durch einen roten Link immer gezeigt wird, wie bereits erwähnt, dass der Artikel noch nicht besteht und er noch anzulegen ist. Irrelevante Artikel werden jedoch gelöscht, sodass die Arbeit umsonst sein würde und es macht ja schließlich auch keinen Sinn, auf einen Artikel zu verlinken, dessen Anlage wegen Irrelevanz nicht erwünscht ist. Irrelevante Personen können aus der Liste gestrichen werden.
Beachte beim Hochladen von Bildern bitte immer das Tutorial.
Zum Programm: Freut mich, dass du es durchführen möchtest. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg. Damit bist du übrigens die Erste, weil ich das Programm erst am Wochenende entwurfen habe (siehe hier). Du darfst also als eine Art Versuchskaninchen das Programm ausprobieren ;-).
Ein kleiner Hinweis noch, was du aber selbstverständlich noch nicht wissen kannst: Bitte eröffne nicht immer neue Diskussionsabschnitte, sondern verwende - sofern das gleiche Thema in dem Abschnitt diskutiert wird - den Link [Bearbeiten], der sich neben der Abschnittsüberschrift befindet.
ich hoffe, ich mache es diesmal richtig (mit Doppelpunkt am Anfang?). Man lernt ja stündlich dazu! Danke für Deine Mitteilungen. Mit dem Hochladen von Bildern hat es noch Zeit. Wir sind gerade dabei, alles zu sichten, was wir über Obe haben, und das ist eine ganze Menge. Zuerst werden wir den Lebenslauf erweitern. Ich habe mir übrigens heute Nachmittag einige der ausgezeichneten Artikel über Künstler angeschaut (Cézanne, Modigliani usw.) und ich sehe keinen Grund, warum der Obe-Artikel nicht auch ein Schmuckstück in Eurer Sammlung werden sollte. Ein paar Monate wird's aber schon dauern, wenn nicht mehr...
Grüße vom Versuchskaninchen
?Schnobby!18:12, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, allerdings muss der Doppelpunkt nach einem Absatz wieder gesetzt werden, sonst siedelt sich der ganze Beitrag wieder links an. Macht aber nix!
Warum zwei Doppelpunkte? Genauer: Wann einer, wann zwei?
Habe heute Morgen Oberberger-Bücher usw. exzerpiert. Das wird ja fast eine Lebensaufgabe! Deshalb bin ich im Mentoren-Programm noch nicht weitergekommen. Ab jetzt wird es sowieso etwas langsamer; die Weihnachtsferien sind zu Ende, meine Sprachkurse (Englisch, Spanisch) beginnen wieder und da habe ich ganz schön Hausaufgaben...
Vermutlich könntest Du vom Alter her mein Sohn oder Enkel sein, also sei bitte etwas milde mit einer alten Frau, wenn nicht gleich alles klappt. Aber das bist Du ja sowieso.
Zu Obe: Wir haben jede Menge nachweisbarer Fakten in Büchern, Broschüren, Katalogen usw. Unser Plan sieht so aus: Zuerst den Text sachgerecht und datumsrichtig bearbeiten. Dann auflockernde Zitate, Zeitungsmeldungen, Aussagen anderer über Obe (Roider Jackl, Olaf Gulbransson, Dagny Gulbransson, Erich Pfeiffer-Belli, Eugen Roth usw.). Dann kurze Abhandlungen über gewisse Themen, etwa das Freischneiden von Glasfenstern. Zum Schluss Fotos, Bilder, Ausschnitte aus Mitschnitten von Gesprächen usw. Wie findest Du das? (Du siehst, Du wirst mich noch einige Zeit als Mentor begleiten müssen!).
Dir einen schönen Nachmittag noch... ich werde Dich heute nicht mehr belästigen. Viele Grüße!
Wenn du einen Abschnitt beginnst, brauchst du natürlich keinen Doppelpunkt verwenden. Wenn du aber eine Antwort schreibst, ist es zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sinnvoll, diese immer mithilfe eines Doppelpunktes einzurücken. Die Antwort darauf wird mit zwei Doppelpunkten eingerückt und so weiter. Wenn du dich beispielsweise auf einen Diskussionsbeitrag beziehst, der mit einem Doppelpunkt eingerückt ist, musst du zwei Doppelpunkte setzen. Bei Absätzen ist es erforderlich, die Doppelpunkte (Anzahl ja abhängig davon, auf welchen Beitrag du dich beziehst) noch einmal zu setzen, sonst wird der Text nach dem Absatz nicht eingerückt.
Bitte stell immer so viele Fragen, wie du möchtest. Zurückhaltung ist unerwünscht! Ein sehr großer Anteil der Wikipedianer besteht aus Schülern und Studenten. Somit bist du also eine Art Exot. Und genau über Exoten wie dich freuen wir uns natürlich ganz besonders ;-): siehe auch Wikipedia:Generation 50plus.
Bei Zitaten u.ä. solltest du darauf achten, es damit nicht zu sehr zu übertreiben. Schau dazu auch auf Hilfe:Zitate und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.1.: Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Halte dich mit solchen Dingen also besser etwas zurück.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du Fotos und Bilder am Ende des Artikels verwenden. Wie du eine Galerie anlegst, erfährst du hier. Achte dabei aber bitte auf Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Galerien also bitte nur in Ausnahmen verwenden.
Das mit den Doppelpunkten habe ich noch nicht ganz kapiert. Du hast drei gemacht, also mache ich hier vier. Aber heute habe ich schon so viel von Obe exzerpiert, ich bin ein bisschen müde. Morgen lese ich mir Deine Antwort noch einmal genau durch, dann wird's schon werden. - Nein, das hast Du falsch verstanden: Wir möchten die Illustrationen natürlich innerhalb des Textes anbringen, da wo sie sinnvoll sind und sich auf den Text beziehen. Ich meinte nur, dass wir das ganz zum Schluss der Artikel-Erstellung machen werden, nämlich wenn der Text als Ganzes in Ordnung ist und nur noch die Bilder fehlen. Mit anderen Worten: Erst in einigen Wochen bis Monaten. Dann werde ich mich mit der Einbindung von Fotos und Bildern, Galerie usw. beschäftigen, nicht eher.
Jetzt ist es nach 18 Uhr und es beginnt der gemütliche Teil des Tages: Abendessen und ein Glas Wein dazu. Das habe ich mir heute verdient!
Dir auch einen schönen Abend und viele Grüße!
?Schnobby!18:13, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mentor an Exot:
Du hast es jetzt schon fast ganz richtig gemacht! Nur bei den beiden letzten Absätzen fehlen die Doppelpunkte noch.
Wenn das mit den Bildern so ist, ist es natürlich in Ordnung. Alles klar.
Ja, ich habe gefunden, das komische ? vor und das ! hinter "Schnobby" schaut merkwürdig aus. Aber wenn ich mich anmelde, etwa grade eben, dann erscheint es immer noch so wie früher, also mit ? und !. Du fragst, ob ich noch unter dem alten Benutzername editiere, aber wie komme ich zum neuen? Kannst Du das veranlassen? Oder ich, aber wie?
Wie oft kann man das machen mit den Doppelpunkten? Ich bin jetzt schon bei sechs, und Du wahrscheinlich bei Deiner Antwort bei sieben, wenn ich das richtig sehe.
Übrigens habe ich heute wieder aus Katalogen neue Daten über Obe gefunden, die ich bald einfügen werde. Frage: Ich finde, zu viele Listen schauen nicht gut aus. Ich möchte daher nur ganz wenige machen, also etwa bei den Ausstellungen, da ist ja auch das genaue Datum wichtig, und eventuell den Buchillustrationen. Alles übrige - soweit möglich - als Fließtext mit eingestreuten Zitaten und Bildern. - Mein Mann hat auch schon Feuer gefangen und wird mir bei den Fotos und Bildern helfen. Am besten wird wohl wegen des Copyrights sein, wir nehmen nur solche, die er selbst fotografiert hat, oder wie siehst Du das? Bei der Menge, die wir haben, kein Problem. - Kann man aus Zeitungsartikeln einfach zitieren? - Soll ich die Einzelnachweise ganz am Schluss anfügen, wenn alles fertig ist? Ja, jetzt kommen langsam schon interessante Fragen. Noch eine: Ist es besser, täglich nur einen Abschnitt zu bearbeiten? Oben erscheint ja immer, wie oft ich am Artikel herumgedoktort habe. Ist das schlecht? Verzeih die dummen Fragen, aber ich bin ja erst ein paar Tage dabei und - eben - ein Exot.
Guten Abend, Schnobby! Auf Spezial:Anmelden gibt es ja zwei Zeilen: Benutzername und Passwort. Welcher Benutzername steht bei deiner Anmeldung bei Benutzername? ?Schnobby! oder Schnobby?
Ja, ich bin jetzt schon bei sieben Doppelpunkten. Irgendwann schreibt man dann natürlich zu weit rechts, sodass dies auch nicht mehr der Übersichtlichkeit dienlich ist. Dann sollte man auch wieder vorrücken, sonst werden die Beiträge zu sehr gequetscht. Jetzt befindet sich nur noch deine Signatur nicht unter deinem gesamten Beitrag. Ich empfehle dir, immer die Vorschau zu verwenden. Dann siehst du gleich, ob alles eingerückt ist.
Fließtext ist natürlich immer schöner als eine Liste. In einigen Fällen lassen sie sich allerdings nicht vermeiden, beispielsweise wenn es um die Auflistung von Werken geht, da es schwer ist, diese (vor allem bei größeren Mengen) in einen Fließtext einzubauen. Auch in deinen Beispielen erscheint mir eine Liste sinnvoller. Weblinks und Literatur werden immer in einer Liste am Ende des Artikels aufgeführt.
Genaueres über Bildrechte kannst du hier in Erfahrung bringen, das wichtigste dazu steht hier.
Wie ich bereits erwähnt habe, solltest du mit Zitaten möglichst sparsam umgehen. Längere Passagen sind unerwünscht. Wie du korrekt zitierst, kannst du hier erfahren.
Einzelnachweise werden per <ref>Einzelnachweis</ref>, das direkt hinter den entsprechenden Satz geschrieben wird, eingebaut. Die Einzelnachweise werden meist über den Abschnitten Literatur und Weblinks aufgeführt. Dazu einfach
== Einzelnachweise ==
<references/>
dort einfügen.
Wenn du an mehreren Abschnitten Änderungen vornehmen möchtest, empfehle ich dir, einfach auf Seite bearbeiten, statt auf [Bearbeiten] neben der Abschnittsüberschrift zu klicken, um den gesamten Artikel zu bearbeiten. Dann verbrauchst du nicht so viel Speicherplatz (jede Version bleibt aufrufbar) und die Versionsgeschichte bleibt übersichtlich.
vielen Dank für Deine Mitteilungen. Ich habe mir inzwischen schon sehr vieles herausgedruckt (4 Ordner!!) und nehme mir vor, Dich nur noch zu fragen, wenn ich es in meinen Unterlagen oder in Wikipedia nicht finde.
Zu Deiner Frage: Ja - bei der Anmeldung erscheint immer noch als Benutzername ?Schnobby! -Kann ich da einfach das ? und ! herauslöschen und dann wie gewohnt das Passwort eingeben?
Ich werde jetzt anschließend auf der Obe-Seite die Liste Ausstellungen ergänzen. Muss ich da Quellen angeben? Diese Angaben stehen praktisch in jedem Buch und in jedem Katalog über Oberberger. - Nachtrag: Habe ich erledigt; leider stürzte beim ersten Mal mein Computer ab und alles war weg... Zum Teil habe ich es schon wieder ergänzt und gespeichert.
Ich denke schon, dass das klappen müsste, wenn du das Frage- und das Ausrufezeichen einfach entfernst. Versuch es einfach mal! Ja, bei inhaltlichen Änderungen bitte immer Quellen angeben. Könntest du vielleicht mal die Weblinks überprüfen? Bei den ersten beiden erscheint Error 404, der andere scheint nicht richtig zu zielen. Und noch einmal zu den Namenslisten: Da es sich ja sowieso nur um eine Auswahl handelt, würde ich an deiner Stelle die Personen, die nicht relevant sind, streichen. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!13:03, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zehnmal der Punkt, damit es funkt!
Beim nächsten Anmelden probiere ich Deinen Vorschlag, das ? und das ! zu löschen. - Welche Weblinks meinst Du? Viele sind nicht von mir, sondern waren vorher da. - Und zu der Schülerliste: ich denke, ich streiche die überflüssigen, wenn der Artikel fertig ist. Denn bei den Ausstellungen gibt es z.B. welche, die Obe zusammen mit Holderied gemacht hat; bei Rakel hat er oft ausgestellt, auch Franziska Weber-Müller kommt bei den Ausstellungen vor (sie ist 93 und wir haben immer noch Kontakt mit ihr!). Und ich weiß noch nicht, wer im kommenden Text noch erwähnt werden wird (weil wichtig). Die roten Links habe ich schon in schwarze Buchstaben umgewandelt. - Die Liste "Ausstellungen" ist bis auf ein paar fertig. Ist das OK, dass ich sie in "zu Lebzeiten" und "postum" aufgeteilt habe? Ich dachte, so ist es übersichtlicher.
Der Punkte zehn - so müsst es gehn! ;-)
Schaust Du auch manchmal in den Artikel, um die Fortschritte auszumachen? Wie steht es mit den Weblinks im Datum ganz oben (nicht von mir)? Sollen die bleiben, sind sie relevant? (Geburts- und Sterbedatum)
Schon den ganzen Tag am Computer: Schnobby. Jetzt gibt's aber Tee!
Lieber Nikkis, nochmal kurz eine Frage, bevor ich für heute den Computer abschalte. Ich habe ja inzwischen eine ganze Menge Fakten in den Artikel eingebaut, aber noch keine Quellen und Einzelnachweise genannt. Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich denke mir, dass man diese am besten anfügt, wenn z.B. der erste Abschnitt wirklich fertig ist, denn man wird die Nachweise ja nummerieren. Und dann wieder, wenn der zweite Abschnitt fertig ist usw. Oder wie machst Du das? Oder wird die Reihenfolge automatisch angepasst? Lass Dir bitte Zeit mit der Antwort; wie ich den anderen Diskussionsbeiträgen weiter oben entnehme, bist Du schwer gefordert! Kommst Du eigentlich zum Schlafen? :-))
Das Anmelden hat jetzt wohl funktioniert, jedenfalls editierst du nun unter deinem neuen Benutzernamen (siehe Spezial:Beiträge/Schnobby).
Die Aufteilung der Ausstellungen finde ich gut. Bei der Namensnennung würde ich statt Anführungszeichen Kursivschreibung verwenden. Der Syntax: ''Beispiel'', daraus entsteht Beispiel. Ich persönlich finde, dass dies übersichtlicher ist und besser aussieht.
Es befinden sich ja nur drei Weblinks im Artikel (unter dem Abschnitt == Weblinks ==), die aber nicht von dir ergänzt worden sind. Diese scheinen nicht richtig zu zielen. Könntest du vielleicht mal nach guten Weblinks schauen? Einzelnachweise nummerieren sich automatisch, du kannst sie also immer sofort einfügen. Dann kann man deine Erweiterungen gleich besser nachvollziehen, bisher hast du deine Quellen ja in der Zusammenfassungszeile genannt. Das ist erstmal in Ordnung, allerdings sollten sich die Belege auch im Artikel befinden. Beachte WP:QA, WP:REF, WP:LIT und WP:WEB.
Normalerweise werden Daten nicht verlinkt. Die Geburts- und Sterbedaten bilden allerdings eine Ausnahme (frag mich bitte nicht nach dem Grund! ;-)).
Den Artikel habe ich übrigens auf meiner Beobachtungsliste, sodass ich die Änderungen dort immer verfolgen kann. Ein paar kleine Anregungen schon mal zur Gliederung und Formatierung:
Fasse die Abschnitte zur Biographie zu einem Abschnitt == Leben == zusammen. Dort kannst du dann auch mit Unterabschnitten, beispielsweise === Kindheit und Jugend ===, === Studium === u.s.w., arbeiten. Jedoch solltest du immer aufpassen, dass Abschnitte nicht zu kurz geraten, bspw. nur aus ein bis zwei kurzen Sätzen bestehen. In diesem Fall wäre es sinnvoller, Abschnitte - soweit sie zusammen passen - zusammenzulegen.
Du kannst den Text auch in == Leben == und == Leistungen == unterteilen.
betrifft den Abschnitt Porträt: Ich weiß, dass der Abschnitt nicht von dir stammt. Ich finde ihn sehr unverständlich. Fällt dir etwas ein, um den Abschnitt zu verbessern? Es wäre aufgrund des wenigen Inhalts vielleicht auch sinnvoll, die Informationen in einen anderen Abschnitt einzubauen, wo sie hineinpassen.
Statt bspw. 1915-1921 sollte es Von 1915 bis 1921 heißen.
Um Zitate zu formatieren, kannst du die Vorlage:Zitat verwenden. Lies auch WP:ZIT.
In den Jahren danach wurde er Lehrer für freie Malerei und Grafik an der Akademie für angewandte Kunst in München (Kunstgewerbeschule München?). Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du die Information weglassen. Ich finde Fragezeichen unschön, weil sie den Leser verunsichern und mehr Fragen aufwerfen als beantworten. Schreib also nur das, worüber du dir ganz sicher bist und Quellen bzw. Belege zur Verfügung stehen. Das gleiche auch im Abschnitt Preise und Auszeichnungen.
Addressen gehören nicht in den Artikel (1952 zog er nach München-Schwabing in die Mannheimer Straße 17, 1966 in die Franz-Joseph-Straße 23.), das gleiche auch im Abschnitt Die letzten Jahre.
Zu Mitarbeiter in der Glasmalerei: Ich schlage vor, den Inhalt in den Text einzubauen. Der Artikel Josef Auer (Bildhauer) besteht übrigens oder handelt es sich hier um eine andere Person mit dem gleichen Namen? Dasselbe würde ich auch mit den Schülern machen, die wichtigsten also im Fließtext nennen und dafür auf die Liste verzichten.
So, das sollte fürs Erste reichen, über Feinheiten können wir später noch diskutieren. Das hört sich jetzt vielleicht erst ganz schön viel an. Das meiste sind aber nur Kleinigkeiten, also keine Angst! Falls du etwas nicht ganz verstehen solltest, einfach nachfragen.
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Manches davon haben wir uns schon gestern überlegt; ich habe den Artikel nämlich ausgedruckt und mit meinem Mann zusammen überarbeitet. Da kamen wir dann drauf, dass wir die Anfangsabschnitte unter "Leben" oder "Lebensdaten" zusammenfassen müssen. Das mache ich nachher gleich. Wir haben auch überlegt, ob wir bei "Ausstellungen" nicht die kleinen, weniger wichtigen Verkaufsausstellungen wie bei Duensing weglassen sollen. Was meinst Du? - Das seltsame "Porträt" können wir vielleicht bei "Zeugnissen über Oberberger" oder "Rezeption" unterbringen zusammen mit anderen (es gibt noch weitere Medaillen bzw. Köpfe von Obe). - Die kleinen Änderungen, die Du vorgeschlagen hast, werden gleich erledigt. - Josef Auer ist nicht der Bildhauer, sondern ein Glaser in der Mayer'schen Hofkunstanstalt und Kollege meines Mannes. Daher habe ich den Link gelöscht. Die "Mitarbeiter" werden natürlich in einem Fließtext untergebracht, etwa unter der Überschrift: "Arbeit in der Glasmalerwerkstatt", mit der Beschreibung der neuartigen Technik Obes, nämlich dem Freischneiden, illustriert mit einigen Werkstattfotos, wie er an den Kirchenfenstern malt usw. - Der Abschnitt "Letzte Jahre" ist erst in der Entwicklung. - Bisher habe ich auf Zusammenfassung / Quellen bei meinen Änderungen noch nicht so geachtet, werde das aber in Zukunft tun mit typo, korr, erw, links, wiki usw. Du siehst, ich habe meine Hausaufgaben gemacht! - Wenn ich dazukomme, werde ich heute auch schon mal versuchen, erste "Einzelnachweise" anzubringen und das mit den Einstellungen und dem Begriffsklärungscheck untersuchen. - Bei der Literatur sind zwei Bücher von Haub bzw. der Oberberger-Stiftung angegeben, die jedoch keine ISBN-Nummer haben, praktisch Privatdrucke sind. Ich kann sie aber trotzdem als Quelle angeben, oder? - Unter "Buchillustrationen" gibt es ein Buch "Roider Jackl", von dem kein Verfasser angegeben ist, nur "verlegt bei Rosenheimer". - Die Fragezeichen im Text waren eigentlich als Hallo-Schnobby-hier fehlt noch was! gedacht, aber ich werde das ändern.
Langsam nähern wir uns einem guten Artikel, hoffe ich! Und ich muss Dir auch mal ein großes Lob aussprechen: Du bist ein hervorragender Mentor, der immer grade so viel sagt wie nötig ist, damit man weiterkommt und nicht überfordert ist. Danke für Deine Hilfe! Und auch Oberberger von seinem Himmel grüßt Dich und freut sich, dass er so eine schöne Würdigung in Wikipedia bekommt. Dir einen schönen Sonntag!
Wenn ich mich anmelde unter Schnobby, werde ich nicht mehr automatisch bei den anderen Wiki...dingen angemeldet. Macht mir persönlich aber jetzt nichts. - Ich habe heute so gut ich konnte den ganzen Artikel überarbeitet und da gibt's doch wieder einige Fragen. 1. Mit weblinks habe ich noch keine große Erfahrung. Du sagst, ich solle "gute weblinks" suchen, aber das kann ich noch nicht bzw. weiß nicht, wie ich das machen soll. Aber ich könnte die drei weblinks unten löschen, wenn das der Sache dient. 2. Du schreibst, dass Geburts- und Sterbedatum verlinkt sein müssen. Könnte es sein, dass Wikipedia vorhat, Listen mit bekannten Leuten zu erstellen, die an diesen Tagen geboren bzw. gestorben sind? Die könnte man dann da abrufen (ist nur eine Idee von mir). 3. Wir möchten gerne auf der ersten Seite über oder neben dem Inhaltsverzeichnis ein Foto oder eine Zeichnung von Obe anbringen und dazu den Spruch von Eugen Roth: "Die Kunst ist oft ein großer Ärger, doch nicht beim Josef Oberberger", sozusagen als Überschrift. Möglicherweise mit roter Schrift. Ist das bei Wikipedia erwünscht? 4. Ich habe einige Namen mit dem Begriffsklärungs-Check ausgestattet. Dort steht aber: "Artikel sollten in der Regel keine Links auf Begriffsklärungen enthalten, vielmehr sollte direkt auf den entsprechenden Zielartikel verlinkt werden." Habe ich nun was falsch gemacht oder ist es das, was Du mir erklärt hast? 5. Ich habe meinen ersten Einzelnachweis angebracht. Sei bitte so lieb und schau ihn Dir an. Sollte ich "Zitat" dabei vermerken und ist auch sonst alles richtig? Wenn ja, werde ich bald weitere Nachweise einfügen, damit das Ganze untermauert wird. 5. Ich habe mir den Artikel über Ethel Smyth ausgedruckt. Da sind gar keine Einzelnachweise drin. Es wird sich bei den Zitaten zwar auf ein Buch bezogen, aber ohne Seitenangabe. Ich finde es eigentlich auch besser, wenn nicht so viele Einzelnachweise im Anhang stehen. Muss ich wirklich alle Aussagen genau belegen?
Jetzt habe ich ganz was Dummes gemacht. Ich habe versucht, unter den Zeilen mit Geburts- und Sterbedatum eine kurze Personenbeschreibung anzubringen und wumms, war das Inhaltsverzeichnis weg. Kannst Du die Seite ohne diese Beschreibung wieder herstellen? Darf ich sie dort nicht hinschreiben? Aber bei Ethel Smyth steht auch was drüber. Du bist wahrscheinlich grade nicht da, weil ich schon seit einiger Zeit nichts mehr gehört habe. Ich warte jetzt einfach mal ab. Liebe Grüße, wo immer Du auch bist!
Hallo Schobby. Erst mal möchte ich mich bei dir entschuldigen, dass ich so spät antworte. Ich hatte in den letzten Tagen leider sehr wenig Zeit.
Das sehe ich genauso. Kleinere, weniger wichtige Ausstellungen kannst du streichen.
Die Zusammenfassungszeile nutzt du jetzt schon gut und die Fachausrücke dafür hast du anscheinend auch schon gelernt!
Zur Literatur: Ich würde sagen, wenn sie erhältlich sind, ja.
Zur Anmeldung: Siehe hier. Wenn es dich nicht stört, ist es ja nicht so schlimm und du kannst es erstmal lassen.
Mit guten Weblinks meine ich externe Links, die einen enzyklopädischen Mehrwert bieten und den Richtlinien für Weblinks entsprechen.
In der Wikipedia existieren Listen zu Jahreszahlen, auf denen auch in dem jeweiligen Jahr geborene und gestorbene Personen gelistet sind. Ob die Jahreszahlen deshalb verlinkt werden, weiß ich nicht so genau. Personen, die geboren wurden/gestorben sind in einem bestimmten Jahr kann man nämlich auch per CatScan ermitteln.
Du hast es wohl schon geahnt: So etwas, wie Mottos u.s.w., gehört nicht hierher, schon gar nicht in roter Farbe. Das kannst du natürlich noch nicht wissen. Der kleine Formatierungs-Unfall ist übrigens passiert, weil du <poem> nach dem Motto nicht mit </poem> geschlossen hast. Aber das erledigt sich durch die Entfernung ja sowieso. Eine kleine Anmerkung noch zu deiner Ergänzung: Dinge, wie der vielseitigsten und originellsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum, herausragender Schöpfer u.s.w. klingen sehr werbend. Du solltest es daher noch umformulieren. Außerdem benötigen diese Aussagen unbedingt einen Beleg.
Artikel sollten in der Regel keine Links auf Begriffsklärungen enthalten, vielmehr sollte direkt auf den entsprechenden Zielartikel verlinkt werden: Ja, genau deswegen ist der Begriffsklärungscheck auch so nützlich. Dann erkennt man sofort, welche Links man fixen, also auf den Zielartikel umbiegen, muss.
Zum Zitat: Du hast das schon richtig gemacht mit dem Einzelnachweis. Ich empfehle dir, nur noch die Vorlage:Zitat zu verwenden, damit es schön formatiert ist. Du brauchst nicht für jede Aussage unbedingt einen Einzelnachweis. Du solltest dir bestimmte Aussagen heraussuchen, die besonders wichtig oder umstritten sind. Angaben, die du nicht per Einzelnachweisen belegst, sollten allerdings anhand der angegebenen Literatur und den Weblinks nachprüfbar sein.
So, ich habe das nun repariert und noch einige weitere kleine Änderungen vorgenommen. Ich hoffe, dass sie dir gefallen. So habe ich inhaltleeren Abschnitte (Baustellen unerwünscht) vorerst entfernt, du kannst sie ja dann eröffnen, sobald du dort Inhalt ergänzt. Die Abschnitte zu den Schülern und zur Glaswerkstatt habe ich der Übersicht wegen noch in den Lebenslauf eingebaut, das Zitat und einige Links formatiert. Du kannst ja mal schauen, ob es dir so gefällt. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!17:36, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis!
Tausend Dank für die Reparatur (mir fiel ein Stein vom Herzen - ich habe ja schon gemeint, ich hätte was ganz Schlimmes angestellt!) und auch die kleineren Veränderungen; das hast Du sehr gut gemacht! So kann man den Artikel doch - vorläufig - wieder schön lesen. Danke auch für das Lob (Zusammenfassungszeile); ich bin ständig dabei, dazuzulernen. Auch von Dir habe ich wieder viel gelernt über poem, Mottos, Werbung, Baustellen usw. - Wie Du mich kennst, habe ich einige Fragen. 1. Kann ich das Gedicht von Eugen Roth woanders (nicht als Motto) einfügen, z.B. in einem Absatz über "Der Kreis um Oberberger", wo seine Künstlerfreunde angeführt werden? 2. Lob scheint unter "Werbung" zu laufen, aber könnte man etwa aus einem Zeitungsartikel zitieren, worin positiv über Obe geurteilt wird? 3. Wir haben eine neue Vorgehensweise, um Baustellen zu vermeiden. Wir werden jetzt alles vorher auf dem Papier fixieren und erst, wenn der Abschnitt fertig ist, eine Übertragung in den Wikipedia-Artikel vornehmen. Den Abschnitt über die Glasmalerwerkstatt werden wir dann aus "Leben" wieder entfernen und zu "Werk" tun, wenn es Dir nichts ausmacht. Dort wird nämlich noch mehr darüber geschrieben. 4. Tatsächlich habe ich über Holderied einen weblink gefunden, nämlich über sein Erdzeichen am Flughafen München. Ich weiß nur nicht, ob ich ihn einfügen soll. Wir wollen ja einen Fließtext über 12 Schüler (gekürzt, bisher 15) machen und zu jedem einen oder zwei Sätze schreiben, was aus ihnen nach dem Studium geworden ist - der eine Professor, der andere Schriftsteller usw. Da wäre der Hinweis auf das Erdzeichen + dazugehörigen weblink ganz passend. 5. Neben das Inhaltsverzeichnis kommt nun bald das erste Foto mit Unterschrift; da muss ich aber erst gründlich recherchieren, wie das geht. Herausgesucht habe ich mir die Seiten schon und möchte es auch ohne Deine Hilfe mal probieren (selbst ist die Frau!). - Nochmals vielen herzlichen Dank; mit der Antwort kannst Du Dir natürlich Zeit lassen, es ist ja nichts Dringendes dabei. Wir sind vorerst gut beschäftigt mit dem Ausformulieren neuer Abschnitte!
Ist ja nicht schlimm, Unfälle können mal passieren. Ich empfehle dir, um so etwas zukünftig zu verhindern, stets die Vorschaufunktion zu verwenden. Falls doch einmal etwas vollkommen schief gehen sollte, kannst du deine Änderung auch einfach zurücksetzen: Dazu einfach in die Versionsgeschichte gehen, die gewünschte Version, die du wiederherstellen möchtest, aussuchen und diese abschließend abspeichern.
Sicherlich ist es möglich, im Artikel kurz zu erklären, was andere Künstler von seiner Arbeit gehalten haben. Natürlich können auch bedeutende Künstler aufgeführt werden, mit denen er oft eng zusammengearbeitet hat. Ich weiß nicht, ob es eine Regel gibt, die genau festlegt, ob solche Gedichte (in Ausnahmen) zulässig sind, ich würde es einfach lassen, da ich darin keine Verbesserung sehe. Vielleicht ist es auch Geschmackssache, auf jeden Fall sollte man abwägen, ob es sich um eine enzyklopädisch sinvolle Ergänzung handelt. Wie gesagt, ich würde es lassen.
Auch auf ein Zitat aus einem Zeitungsbericht, das Lob enthält, würde ich verzichten. Du kannst ja sachlich und neutral seine Arbeitsweise beschreiben und wie er sich evtl. von anderen Künstlern unterschieden hat. Ich halte den Satz Außergewöhnlich war die Arbeitsweise Oberbergers auch für umformulierungsbedürftig. Nimm mir die Kritik bitte nicht übel: Ich kann mir gut vorstellen, dass man von der Arbeit einer Person, die man womöglich auch noch gut kannte, fasziniert ist. Wie ich bereits sagte, ist es daher sinnvoller, die Arbeitsweise und Unterscheidung von anderen Künstlern etc. sachlich und neutral zu erläutern und dafür Wörter wie bspw. außergewöhnlich zu vermeiden.
Kannst du mir die Internetseite bitte verlinken? Dann können wir gemeinsam darüber urteilen, ob die Webseite aufgeführt werden sollte. Um die ISBN zu nennen, musst du übrigens die eckigen Klammern weglassen. Auf Spezial:ISBN-Suche wird dann automatisch verlinkt.
Na, wenn das so ist, viel Spaß beim Recherchieren! Zögere aber nicht, sobald du eine Frage hast, mich zu kontaktieren, ich werde dir dann, soweit ich kann, gern helfen. Allerdings bin ich kein Fachmann, was Bildrechte u.s.w. angeht. Die findest du hier und hier. Falls ich mir bei einer Frage also nicht sicher sein sollte, werde ich dich an diese Stellen verweisen.
Der Artikel macht aber insgesamt sehr gute Fortschritte, finde ich. Lass dich von den paar Kritikpunkten nicht die Laune verderben, man kann schließlich noch nicht zu Beginn alles richtig machen.
keine Angst, ich nehme Dir weder die (berechtigte) Kritik übel noch haben mein Mann und ich Probleme mit unserer Laune. Im Gegenteil: Je vollkommener der Artikel wird, desto prächtiger wird die Laune. Wir haben gestern schon mal versuchsweise das 1. Foto ausgedruckt und auf die Titelseite geklebt, sieht Spitze aus. - Zu meinem "Unfall": Ich habe sogar die Versionsgeschichte aufgerufen, habe mich dann aber nicht getraut, da was zu ändern. Also die Seite vor dem Unfall anklicken und dann abspeichern, richtig? - Du hast Recht damit, dass Obe eine faszinierende Persönlichkeit war. Vielleicht hast Du auch schon gemerkt, dass ich mich in den Formulierungen mehr zurückhalte. Gut, die von Dir erwähnte Stelle wird abgeändert. - Im Teil Leben habe ich vorhin die Künstler Arnold, Wackerle, Knappe und Bleeker rot gesehen, sie haben aber alle einen Artikel in Wikipedia, müssten also blau sein. - Bei den "Illustrationen" habe ich ein Problem. Das erste Buch von einem gewissen Prévot kenne ich nicht, habe bei Euch nachgesehen. Prévôt kann es eigentlich nicht sein, zu alt und keine einschlägigen Bücher. Ich denke, dass es vielleicht Jacques Prévert sein könnte, aber da bei meinen Quellen ja jeder vom anderen abschreibt, ist es nicht sicher. Soll ich das Buch weglassen? - Das habe ich nicht gewusst, dass man bei den ISBN Nummern die eckigen Klammern weglässt. Aber war es gut, dass ich Verlag und ISBN als Einzelnachweis aufgeführt habe? Ich fand, in der Liste wäre es zu lang und unübersichtlich geworden (war übrigens viel Arbeit...). - Du sagst, ich soll die Vorlage:Zitat verwenden. Habe bei Hilfe:Vorlagen nachgesehen, bin aber noch nicht dahintergestiegen, wie das geht. - Am Wochenende möchte ich mich mit dem 1. Foto befassen. Bin gespannt, ob ich es hinkriege. - Jetzt werde ich noch schnell einen kleinen Absatz über die Filme einfügen. Ich hoffe, er passt so. - Danke für Dein wachsames Auge und viele Grüße, Schnobby.
Ja, genau. So stellt man eine frühere Version des Artikels wieder her. Dies mache ich in der Eingangskontrolle übrigens ständig, bloß, dass ich dafür bequemere Funktionen verwende, die im Monobook eingestellt werden können. Aber die werden eigentlich nur von Mitarbeitern gebraucht, die Eingangskontrolle betreiben.
Zu den Links auf Künstler: Die Artikel existieren unter dem Namen der Person ohne Klammerzusatz. Also statt [[Name (Beruf)]] einfach nur [[Name]] einfügen. Artikel mit Klammerzusatz werden nur angelegt, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat oder mehrere Personen den gleichen Namen. Die verschiedenen Begriffe/Personen werden dann nicht in einem Gesamtartikel, sondern jedes/jede in einem eigenen Artikel, behandelt. Wenn mehrere Begriffe/Personen den gleichen Namen haben, bestehen meist Begriffsklärungen, auf denen auf alle Artikel kurz verwiesen wird. Aus diesem Grund sollte man auch nicht auf eine Begriffsklärung verlinken, um dem Leser das Suchen zu erleichtern. Aber das hatten wir ja schon besprochen.
Ich habe mal kurz recherchiert und bin fündig geworden. Es scheint also zu stimmen.
Ja, das Angeben von Verlag und ISBN ist sinnvoll. Wie man Literatur korrekt formatiert und angibt, kannst du hier in Erfahrung bringen. Also in den meisten Fällen: * Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.. Wenn vorhanden, kannst du die Angaben ja noch vervollständigen. Wie man die Vorlage:Zitat verwendet, steht hier. So wie ich es gelöst habe, ist es aber auch in Ordnung.
jetzt bin ich schon bei 18 Punkten... - Erst mal vielen Dank für Deine Nachricht; Du warst wieder superschnell. Danke für Prévot, jetzt wissen wir doch wenigstens auch seinen Vornamen. - Wenn ich dich richtig verstanden habe, lösche ich bei den roten Links die Berufsbezeichnung, dann werden sie blau. - Du fragst nach dem weblink; ich schrieb Dir schon gestern Abend eine Nachricht, aber nach dem Verlinken hat mich der Rechner rausgeworfen und es ist nichts bei Dir angekommen. Darf ich es ohne Verlinken machen? http://www.wilhelm-holderied.de/Eine_Insel_fur_die_Zeit/eine_insel_fur_die_zeit.htm - Vielleicht auch möglich bei Karl Arnold: http://www.internetredaktion.com/welcome/simplicissimus/sites/zeichner.htm
Vielleicht hat auch das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee einen weblink? - Percy Adlon, der den Film "Obe geht" gedreht hat, ist bei euch vertreten; ich werde ihn später verlinken.
(linksrück) Guten Morgen/Vormittag, Schnobby!
Ja, in diesem Fall einfach die Berufsbezeichnung, also den Klammerzusatz, löschen. Allerdings nicht bei dem Link auf Karl Arnold: Es gibt in der Wikipedia nämlich mehrere Personen mit diesem Namen, deshalb ist ein Klammerzusatz notwenig, damit der Link korrekt zielt (und nicht auf die Begriffsklärung Karl Arnold (dieser Link müsste jetzt - sofern du den Begriffsklärungscheck aktiviert hast - rot hinterlegt sein)). Tipp: Geh am besten immer zu dem Artikel, den du verlinken möchtest, kopiere den Titel des Artikels und füge ihn dann mit eckigen Klammern in den Artikel ein. Bei Artikeln mit Klammerzusatz ist es erforderlich, [[Titel|Name der Person]], also zum Beispiel [[Karl Arnold (Künstler)|Karl Arnold]], zu schreiben. Daraus entsteht Karl Arnold, wenn du nur [[Karl Arnold (Künstler)]] schreiben würdest, würde daraus Karl Arnold (Künstler) entstehen und dies sieht im Artikeltext nicht schön aus. Genauso geht man vor, wenn der Link einen anderen Text enthalten soll als der Titel des Artikels. Wenn ich zum Beispiel schreibe: Lies bitte diese Seite, gebe ich Lies bitte [[Wikipedia:Zitate|diese Seite]] in das Editierfeld ein. Der erste Link wird bei mir leider nicht gefunden. Hier habe ich einen externen Link gefunden, der recht viele Informationen enthält und der als Beleg dienen könnte. Wie findest du die Seite? Externe Links in Artikeln musst du übrigens anders formatieren als interne Links: Am besten sieht es aus, wenn man folgenden Syntax verwendet: [URL Alternativer Text], zum Beispiel * [http://www.germangalleries.com/Olaf_Gulbransson_Museum/Oberberger.05.html Josef Oberberger zum 100. Geburtstag]. Das ergibt:
jetzt geht's mit einem Doppelpunkt wieder los, schätze ich. Vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Erklärungen. Das mit Karl Arnold habe ich jetzt verstanden, aber es hat nicht geklappt. Muss man zwischen Arnold und der ersten runden Klammer eine Leerstelle haben? Vielleicht habe ich die vergessen, ich kann's ja noch mal versuchen. - Auch der Begriff "Erdzeichen" ist rot hinterlegt; hier: "Geoglyphe". (Ach so - muss ich vielleicht den Begriff Geoglyphe verlinken?) Dort findest Du auch den Link von Holderied. - Ich will Dich heute nicht mehr mit allzu vielen Fragen bombardieren, nur dies: Findest Du nicht, dass die "Preise und Auszeichnungen" besser unter "Werk" anzusiedeln sind? Denn die Auszeichnungen hat er ja fürs Werk bekommen, also später. - Der Link vom Gulbransson-Museum gefällt mir gut und läuft parallel zum Katalog dieser Ausstellung, den wir besitzen. Soll ich den Link einfügen bis museum.de?
Heute habe ich schon das Bilder-Tutorial und andere einschlägige Artikel dazu gelesen; morgen geht's an die Arbeit, um das erste Foto einzufügen. So ganz sicher bin ich nicht, ob es klappt, aber Du wirst es ja sehen.
Dir einen schönen Samstagabend und Sonntag! Viele Grüße von Schnobby
Den Link habe ich schon korrigiert. Ja, du liegst mit deiner Vermutung richtig: Vor dem Klammerzusatz musste noch ein Leerzeichen hin. Außerdem muss man statt dem Schrägstrich ein | eingeben.
Preise und Auszeichnunngen erhalten in der Regel einen eigenen Abschnitt. Du kannst zu den Auszeichnungen ja, wenn du möchtest, noch etwas schreiben, für welche Leistungen er sie bekommen hat u.s.w. So würde ich vorgehen.
Wenn dir der Weblink gefällt, spricht IMHO nichts dagegen, ihn einzufügen. Ich halte ihn jedenfalls für geeignet. Bei den anderen müssen wir mal schauen, ob es die Seiten wirklich nicht gibt oder sie nur umgezogen sind.
Vielen Dank für die Reparatur des Arnold-Links. Aber wo um Himmels Willen findet man auf der Tastatur diesen geraden Strich? Ist es ein großes i? Ich brauche diesen Strich nämlich auch für die Einbindung eines Bildes, glaube ich, also [[Datei: Obe with mask.jpg usw. Ist es richtig, wenn ich zuerst die englische Beschreibung mache und nach "miniatur" dann die deutsche? Das ist alles ganz neu und (noch) verwirrend für mich. Ich versuche jetzt erst mal, ein Benutzerkonto bei Wikimedia Commons anzulegen und das Foto "Obe mit Maske" hochzuladen.
Hallo Schnobby, ich hoffe Nikkis ist mir nicht böse das ich hier antworte. Habe deinen Text gelesen da Nikkis auch mein Mentor ist:) Das Zeichen | was du suchst nennt sich Pipe bzw. Senkrechter Strich.
Du kannst es auf einer deutschen Tastatur leicht selbst herstellen, indem man die Taste Alt Gr und zusätzlich die Taste < (links neben dem Y) drückst. Wichtig dabei ist das du die Alt Gr Taste erst entlastest nachdem du auf < gedrückt hast. --CorneliusWasmund12:14, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Danke für deine Erklärung, CorneliusWasmund! Das ist wirklich sehr nett und aufmerksam.
@ Schnobby: Du müsstest bei Commons bereits mit ?Schnobby! angemeldet sein. Du kannst aber auch ein neues Benutzerkonto annlegen. Das ist bei Commons genauso leicht wie in der Wikipedia, also einfach hier. Du kannst auch einfach auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen gehen. IMHO bedeutet In My Humble/Honest Opinion, siehe auch hier. Ich verwende solche Internetabkürzungen eigentlich nur recht selten und formuliere stattdessen lieber in deutscher Sprache aus, aber IMHO zu schreiben geht dann doch etwas schneller als meiner (unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen) Meinung nach oder ich finde, dass. Das wusste ich anfangs auch noch nicht, da ich, weil ich nie chatte oder so, vorher noch nie mit solchen Abkürzungen konfrontiert worden bin. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!12:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ihr Wikipedianer seid umwerfend. So schnell! Und jeder hilft dem anderen! Wirklich toll. - Das (die, den?) Pipe habe ich gefunden; auf meiner Tastatur sind da zwar zwei senkrechte Striche, aber OK. Danke, Cornelius! - Hallo Nikkis, ich war grade in Commons und habe mich unter Schnobby (ohne ? und !) angemeldet. Hat auch geklappt. Dann habe ich "Obe mit Maske" hochgeladen, hat ebenfalls geklappt, aber bei "Urheber" ist jetzt Schnobby drin, da wollte ich eigentlich "Hans Bernhard" hineinschreiben. Ich glaube, sie haben auch vermerkt, dass "Schnobby" noch nicht bekannt ist - kann es sein, dass ich mit dem Hochladen des Fotos vier Tage warten muss?
Ansonsten macht alles trotz riesiger neuer Informationsmengen viel Spaß; der Sonntag ist gerettet! ;-)
Wenn du der Urheber nicht selbst bist, musst du allerdings noch die Genehmigung (commons:Commons:OTRS/de) angeben. Wenn der Urheber dein Ehemann sein sollte, ist dies aber wahrscheinlich nicht unbedingt erforderlich. Da ihr den Artikel zusammen verbessern wollt, kann man ja auch sagen, dass ihr beide mehr oder weniger hinter diesem Account steckt. In diesem Fall solltest du es aber besser bei Schnobby als Urheber belassen. Wenn du einen anderen Namen eingibst, ist die Genehmigung notwendig. Das Hochladen hat anscheinend funktioniert, das vier Tage Warten ist wohl nicht erforderlich.
Zu Ihr Wikipedianer seid umwerfend: Ja, so funktioniert das hier nach dem Wiki-Prinzip! Aber was heißt eigentlich Ihr Wikipedianer, du bist doch nun auch eine Wikipedianerin!
Du wirst es nicht glauben, aber ich sitze grade mit meinem Mann (Hans Bernhard) zusammen am Computer und wir haben eure diversen Beiträge verfolgt. Natürlich wollen wir den Artikel gemeinsam verbessern (und wie!!), gut, dann belassen wir es bei Schnobby. Klopf mir doch mal auf die Schulter; das war wirklich harte Arbeit heute. Ohne eure Hilfe geht nix. Noch! Irgendwann werde ich mich auch als Wikipedianerin sehen, aber nach zwei Wochen ist das noch zu früh. Danke für alles; Ihr seid Spitze!
Danke fürs Schulterklopfen! Heute habe ich es jedoch nicht verdient. Ich suche schon seit Stunden in Commons herum, habe aber noch nicht herausgefunden, wie ich die Kategorie einfüge. Also: Ich bin in Commons auf "my watchlist" und wunderbar: das Foto ist da. Wo muss nun die Kategorie hin? Zur file history - aber wo? Oder ganz unten bei Category: Media needing categories as of 18 January 2009; aber wenn ich das anklicke, komme ich zu vielen unkategorisierten Fotos (Obe ist auch dabei), aber dann komme ich nicht weiter. Es heißt, die Kategorien sind auf der Bildbeschreibungsseite einzutragen; keine Ahnung wo das ist. Hilfst Du mir bitte? - Jedenfalls habe ich schon drei passende Kategorien gefunden: 1. Artists from Germany 2. Painters from Germany (O) 3. Stained glass windows in Germany. Noch eine Frage: Könnte man bei author das "Schnobby" in "Hans Bernhard" umändern, denn bei den nächsten Fotos möchte ich doch den Fotografen drinhaben. Oder muss ich das Foto noch einmal hinaufladen und den Fotografen richtig einsetzen?
Hallo Schnobby! Die Kategorien kannst du ganz einfach - wie auch in Artikeln - unten auf der Seite, auf die sich die Beschreibung zur Datei befindet (hier), eintragen. Der Syntax: [[Category:Name der Kategorie]]. In Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia kannst/solltest du die deutsche Bezeichnung Kategorie verwenden.
Ich würde es bei Schnobby belassen, damit jeder weiß, dass das Bild von dir selbst erstellt wurde. Ich glaube aber nicht, dass etwas dagegen spricht, den Namen in Klammern zu setzen. Siehe hierzu Wikipedia:Anonymität.
Hallo, Nikkis! Danke für Deine Antwort, aber sie hat mir jetzt nicht viel gebracht. Ich habe ja schon vor Tagen versucht, die Kategorie unten hinzuschreiben, aber das funktioniert nicht. Ich kann entweder Category anklicken, dann komme ich auf eine komische Seite mit viel Fachchinesisch, oder ich kann das daneben anklicken, dann komme ich auf Fotos. Aber ich kann da nichts eintragen, d.h. keinen Mausklick setzen und eine Kategorie hinschreiben. Und zu "author:Schnobby", das möchten wir eben nicht, ich habe das nicht fotografiert (Schnobby ist nur unser Benutzername in Wikipedia) und wir haben nichts dagegen, dass der Name meines Mannes genannt wird. Viele dieser Fotos sind ja auch schon unter "Foto: Hans Bernhard" in Büchern, Katalogen und Zeitungen veröffentlicht worden. Es ergäbe eine Diskrepanz, wenn jetzt "Schnobby" als Autor dastünde. Ich habe den Artikel über Anonymität durchgelesen; das ist schon in Ordnung so; wie gesagt, die Identität des Fotografen (nicht des Benutzers!) darf erschlossen werden. - Auch bei author:Schnobby kann ich das rote "Schnobby" nicht umbenennen. Sei bitte so nett und erkläre mir Versuchskaninchen und Neuling das Ganze nochmal in einfachen Worten! Danke! Ich werde auch nochmals die einschlägigen Artikel in Wikipedia studieren, vielleicht komme ich auch selbst dahinter.
Und noch eine Frage, weil ich grade dabei bin. Ich habe, wie Du siehst, das Kapitel "Gemälde und Zeichnungen" ein bisschen erweitert. Was schlägst Du vor zur einheitlichen Formatierung des gesamten Artikels? Zum Beispiel: Alle Bildertitel kursiv oder in Anführungszeichen, alle Personennamen kursiv usw. Das mit den Zitaten habe ich inzwischen kapiert und auch richtig gemacht (hoffe ich wenigstens). Einstweilen viele Grüße an Nikkis, best mentor of all!
Weißt du, Nikkis, mir kommt das Schreiben eines Artikels wie ein Hausbau vor. Auf der Baustelle (sic) arbeiten Autor und Mentor zunächst in der Baugrube (Plan), worauf sie mit der Errichtung der Wände und Zwischengeschosse (Text) beginnen. Ist der Rohbau (Inhaltsverzeichnis) fertig, feiern sie das Richtfest (Schulterklopfen). Aber damit ist erst die Hälfte geschafft! Jetzt müssen Leitungen (Links) gelegt werden, die das Haus mit der Außenwelt (Internet) verbinden. Nun ist der Innenarchitekt an der Reihe. Die Teppichböden werden verlegt (Belege), die Wände werden tapeziert (Formatierung). Die ersten Bewohner ziehen ein, stellen ihre Möbel hin (Ergänzung) und hängen Gardinen auf (Stil). Zum Schluss werden die Bilder aufgehängt (!) und der rote Teppich für den Mentor ausgerollt.
Hallo Schnobby! Bitte entschuldige die späte Antwort, aber ich habe erst jetzt Zeit gefunden, deine Frage ausreichend und ausführlich zu beantworten. Ich hoffe, ich kann dir ganz gut weiterhelfen, ansonsten bitte beharrlich nachhaken! Aber das weißt du ja schon. ;-)
Ich verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht so recht. Du brauchst nur hier zu klicken und dort wie besprochen die Kategorien mit dem entsprechenden Syntax (siehe oben: [[Category:Name der Kategorie]]) eintragen. Mit diesem Link müsstest du sofort im Editiermodus landen. Den Button [[Category:]] benötigst du nicht, wenn du den aufgeführten Syntax verwendest. Die Kategorien müssen in englischer Sprache eingefügt werden. Die von dir bereits genannte commons:Category:Artists from Germany hat noch einige Unterkategorien, dort kannst du dir die aussuchen, die du als am passendsten empfindest. Die commons:Category:Stained glass windows in Germany solltest du nicht verwenden, da dort nur Kunstwerke, keine Künstler, kategorisiert werden.
Zur Nennung des Klarnamens: Es steht meiner Meinung nach nichts im Wege, den Klarnamen zu nennen. Du solltest aber noch Schnobby in Klammern mitführen, damit andere Mitarbeiter auf Wikimedia Commons nicht verwirrt werden (bezüglich der Genehmigung: Dateien, die von anderen Personen erstellt werden, benötigen unbedingt einen Nachweis, dass die Verwendung gestattet wurde).
Zur besseren Formatierung des Artikels: Gut, dass du das ansprichst. In der Wikipedia herrscht keine Einheitlichkeit, was die Verwendung von Anführungszeichen/Kursivschreibung betrifft, vor. Die einheitliche Formatierung in einem Artikel ist aber sehr wünschenswert, siehe auch Wikipedia:Typografie. Ich empfehle dir die Verwendung der Kursivschreibung für diese Fälle. Das Lemma wird bei der ersten Nennung übrigens immer fett hervorgehoben (Syntax: '''fett'''), das ist aber bereits korrekt. Findest du vielleicht noch weitere sinnvolle Artikel, die du verlinken könntest? Momentan ist die Verlinkung noch etwas mager (besonders Josef_Oberberger#Werk). Das ist nicht weiter schlimm, aber weitere sinnvolle Links wären für den Leser bestimmt hilfreich und verbessern nebenbei die Optik.
Hallo Nikkis, wie schön, dass du Zeit gefunden hast, mir zu antworten, danke! Natürlich hast du auch noch andere Dinge zu tun, als in Wikipedia herumzusurfen und vor allem diesen ständig länger werdenden Oberberger-Artikel zu sichten :-)))
Die aktuelle Lage sieht so aus: 1. Ich habe zwar die Kapitel "Kirchenfenster" und "Gemälde und Zeichnungen" ergänzt, aber noch gar nichts formatiert oder verlinkt. Es war so viel Arbeit, all diese Daten herauszusuchen. Unser Wohnzimmer sieht aus wie ein Schlachtfeld. Überall liegen Bücher, Ordner, Bilder und Tonkassetten herum, damit auch alles seine Richtigkeit hat, wenn ich es im Artikel verwende. Gerade habe ich etwa 28 passende Links in Wikipedia gefunden, etwa: Glasmalerei, Maßwerk, Charlie Rivel, Ludwig Erhard, Schwabing usw. Ist das in Ordnung, wenn ich sie alle verlinke? 2. Du schlägst für die Formatierung vor, alles kursiv zu setzen. Ist das nicht recht unübersichtlich? Es kommen ja Personennamen, Städtenamen, Kirchennamen, Bildtitel usw. vor. 3. Das mit dem Foto ist schon ein Problem und eigentlich das Erste, was mir etwas schwerfällt. Gestern bekam ich nach Tagen vergeblicher Versuche heraus, dass man ja "edit" anklicken muss, wie hier "bearbeiten". So was Dummes - Du siehst, was ihr Jungen schlafwandlerisch macht, ist für uns fast Hundertjährige (ha,ha! Noch ist es nicht soweit!) manchmal nicht so einfach. Sei bitte so gut und schau gelegentlich in Commons nach, ob es stimmt. Ich hatte schon mal die englischen Kategorien, jetzt eine deutsche, aber ich muss noch nachgucken, wie ich die Unterkategorien und die Bildunterschrift einfüge. Dazu brauche ich eben ein bisschen. Wenn alles in Ordnung ist, gib mir bitte grünes Licht für die Einbindung in den Artikel! Wir sind ja schon sooo gespannt, wie sich das Foto neben dem Inhaltsverzeichnis macht. 4. Was die nächsten Fotos bzw. Bilder betrifft, so müssen wir das genau abklären. Fotos von meinem Mann sind ja kein Problem, aber die Glasfenster und Zeichnungen? Aber das stellen wir erstmal zurück; ich arbeite jetzt weiter am Artikel (Links, Formatierungen).
Dir einen schönen Abend und viele Grüße! Und ich gratuliere Dir zur "Mentoren-Plakette in Gold!" Da habe ich es ja gut getroffen...
Nochmal zu Deiner Antwort: Ich habe jetzt (endlich!) vier Kategorien einfügen können und auch (Schnobby) in Klammern. Kann ich das Foto jetzt in den Artikel einbringen? Warum aber sollte Obe nicht auch bei "Glass art in Germany" erscheinen, nachdem doch Wilhelm Buschulte und Georg Meistermann vertreten sind? Wir könnten doch eine Subkategorie mit einigen seiner Glasbilder und Kirchenfenster eröffnen unter dem Namen Josef Oberberger. Er hat zu seinen Lebzeiten meinem Mann jede Veröffentlichung erlaubt, wollte sogar, dass dieser ein Buch schreibt: "Der Glasmaler Oberberger". Oder dürfen wir nicht, weil er noch keine 70 Jahre tot ist? - Mir sind noch ein paar Fragen eingefallen. 1. Ist es notwendig, die beschriebenen Gemälde im Artikel mit Einzelnachweisen zu versehen (wo in welchem Buch oder Katalog abgebildet)? 2. Soll ich zusätzlich zu den beiden Büchern in "Literatur" auch alle vorhandenen Kataloge auflisten? Sie sind wahrscheinlich kaum mehr erhältlich. 3. Ich habe auf der Diskussionsseite des Obe-Artikels etwas Unwesentliches und Dummes hingeschrieben, um die Diskussion zu eröffnen. Kann man das löschen? 4. Bei der Recherche zu Links sind uns Artikel über Glasmalerei aufgefallen, die viele inhaltliche Unrichtigkeiten enthalten. Können wir sie verbessern und einschlägige Bilder einfügen? Dasselbe mit den Artikeln über den Augsburger und Regensburger Dom. Hier fehlt Oberberger.
Soviel für heute; ich mache mich wieder über den Artikel und schreibe alles kursiv, was hervorgehoben werden soll. Außerdem setze ich einige Links. Bis bald!
Nach einem langen Computer-Tag: Ich habe (hoffe ich) das Inhaltsverzeichnis verbessert, Stilblüten beseitigt, winzige Fehler wie Kommas, Punkte usw. ausradiert, neue Absätze gesetzt. Tut mir Leid, dass ich dir 84 Änderungen zum Sichten hinterlassen habe, das sieht nach viel Arbeit aus. Dürfen wir dich zu einem virtuellen Glas Wein einladen? Von meiner Seite ist der Text erstmal abgeschlossen. Jetzt kommt die Bebilderung. Dem Gold-Mentor einen schönen Abend!
Ich finde, der Artikel sieht nun schon viel besser aus. Das war bestimmt viel Arbeit. Ich hoffe, dass du vor lauter Bücher, Ordner, Bilder u.s.w. noch gehen kannst.
Zum Kursivschreiben: Wie gesagt, gibt es in der Wikipedia Unterschiede in der Handhabung. Kirchennamen und Titel von Werken würde ich auf jeden Fall kursiv schreiben. Städtenamen dagegen nicht, mit Personennamen wird unterschiedlich verfahren.
Ich habe mir den Artikel noch einmal durchgelesen. Ein paar kleine Anmerkungen und Textstellen, die evtl. gekürzt und umformuliert werden sollten:
Allgemeiner Hinweis zu den von dir ausgewählten Zitaten: Ich finde einige Zitate unverständlich und manche halte ich auch für verzichtbar. So ist es meiner Meinung nach z.B. kaum von Interesse, wie er früher Fußball gespielt hat.
Abschnitt Josef Oberberger#Die letzten Jahre: Gesundheitliche Probleme überschatteten die letzten beiden Lebensjahre Oberbergers. Immer seltener verließ er sein Apartment, malte jedoch mit ungebrochener Kraft und Hingabe sollte umformuliert und teilweise gekürzt werden
Abschnitt Josef Oberberger#Bilder aus dem Krieg: Haben die Werke Namen? Auch die Beschreibung der Bilder würde ich teilweise kürzen oder umformulieren, z. B. Sie sind barfuß, über ihren zipfeligen verwaschenen Röcken tragen sie dicke warme Jacken. Einige halten ein Kind im Arm. Im Hintergrund sieht man ihre ärmlichen Hütten. Die Männer sind im Krieg. Ebenso Die einzigen Lichtblicke in dieser düsteren Zeit waren Grüße an die Freunde in der Heimat. Auf einer Karte ist ein Helm im Schnee liegend zu sehen, der verhütet, dass der kalte sibirische Wind eine Kerze auslöscht, die in seiner Höhlung geborgen angezündet wurde. Sie und ein Tannenzweig symbolisieren Weihnachten. Anrührend ist auch die Zeichnung eines Soldaten, der aus seinem Unterschlupf kriecht und ein blühendes Schneeglöckchen vor sich entdeckt. Das Erlebnis des Krieges saß tief. Noch viele Jahre später zeichnete Oberberger Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern: die letzten drei Sätze sind allerdings behaltenswert, da dies anscheinend auch Auswirkungen auf seine zukünftige Arbeit hatte. Bloß eine enzyklopädischere Formulierung wäre schön, z. B.: Er fertigte auch eine Zeichnung eines Soldaten an, der aus seinem Unterschlupf kriecht und ein blühendes Schneeglöckchen vor sich entdeckt. Noch viele Jahre später zeichnete Oberberger Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern
Abschnitt Josef Oberberger#Kirchenfenster von 1985 bis 1989: Sie fügen sich in den Gesamtklang des hochgotischen Raumes nahtlos und harmonisch ein und erzeugen wie im Mittelalter ein mystisches, gedämpftes Licht.
Abschnitt Josef Oberberger#Weltbürger: In seinen Wohnungen in München und Kreuth befanden sich Möbel aus vielen Stilepochen, eine Sammlung von Hinterglasbildern und ein Herrgottswinkel mit Buddha - wie er seine Wohnung eingerichtet hat. Bitte auch Nicht das Was, das Wie in der Kunst war für ihn entscheidend. Obe bezeichnete sich selbst als Zeitlosgenossen im Gegensatz zu einem Zeitgenossen, dem man schon von weitem einen Platz in einem bestimmten Zeitabschnitt zuweisen kann, etwa dem Surrealismus oder dem Kubismus. Obe passte in keine Schublade, war völlig eigenständig. Oberberger war immer Oberberger, ganz gleich, was er malte. umformulieren.
Abschnitt Josef Oberberger#Paris: Hier sollte einiges gekürzt und umformuliert werden, bspw. seinem geliebten Paris u.s.w.
Abschnitt Josef Oberberger#Akte, Porträts, Personen: Auch bei den angewandten Techniken herrscht die Vielfalt. Virtuos handhabte er Stift, Feder, Kohle, Kreide oder Pinsel, Diese Skizzen erfüllen den Anspruch guter Karikaturen, dass sie nämlich den abgebildeten Menschen ähnlicher sind als die Menschen sich selbst
Ich habe jetzt all das, was mir beim Lesen des Artikels aufgefallen ist, aufgeschrieben. Solltest du an einigen Stellen anderer Meinung sein, können wir darüber noch gern diskutieren. Meine Hinweise sind natürlich schließlich keine Anordnungen. Insgesamt fällt mir auf, dass der Artikel an manchen Stellen ein wenig zu persönlich geschrieben ist. Das passiert bestimmt schnell mal, wenn man die Person gut kannte und/oder ihre Arbeit bewundert. Deshalb solltest du darauf besonders aufpassen, damit du immer die nötige Distanz bewahrst (siehe auch Wikipedia:SD#Eigendarstellung: Hier gilt es also, einen möglichst nüchtern-sachlichen Ton zu finden). Fachleute findest du im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst.
Jetzt zum Bild: Du könntest auch eine Kategorie speziell für Oberberger anlegen (Beispiel) und dann dort die Kategorien einfügen. In der Datei selbst reicht dann die extra Kategorie zu Oberberger. Ich weiß nicht, ob es ein Soll ist, dazu müsstest du mal bei Wikimedia Commons selbst anfragen. Dort gibt es ein Forum, wo du Fragen stellen kannst. Ich empfehle dir die Nutzung dieses Forums, weil ich von Dateien nicht viel mehr Ahnung habe als du; dort findest du Fachleute, die sich jeden Tag mit Dateien beschäftigen und dir daher, was Bilder angeht, bestimmt besser helfen können als ich. Ich habe eben gerade sogar gesehen, dass es bei Commons ein eigenes Mentorenprogramm gibt. Einbinden kannst du die Datei selbstverständlich: Am einfachsten mit [[File:Obe mit Maske.jpg|thumb|Bildunterschrift]] ganz oben im Artikel. Bildunterschrift musst du bloß durch die gewünschte Bildunterschrift ersetzen, z.B. Josef Oberberger im Jahr 1966. Die Seiten Hilfe:Bildertutorial/2 und Wikipedia:Bildrechte kennst du ja bereits vom Lesen des Bildertutorials und dem Hochladen deines ersten Bildes. Solltest du dazu Fragen haben, kannst du dich an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden.
Zu den Einzelnachweisen und den Literaturangaben: Einzelnachweise sind in erster Linie dazu da, die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, die nicht durch die Literatur eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist zu belegen. Du musst also nicht sämtliche Bücher angeben, in denen seine Werke zu finden sind. Du solltest natürlich Literatur bevorzugen, die einfach erhältlich ist - inklusive am besten die ISBN, den Verlag, den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr.
Ich wollte dich schon auf den Beitrag auf der Diskussionsseite ansprechen. Ich halte ihn ebenfalls für überflüssig und habe mich etwas über den Beitrag gewundert. Auf Wunsch kann ich die Diskussionsseite gern löschen. Sag mir nur Bescheid oder versehe ihn mit einem Schnelllöschantrag und entsprechender Begründung.
Zu deiner letzten Frage: Selbstverständlich kannst du jeden Artikel verbessern! So funktioniert Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Für das frei gibt es soweit ich weiß sogar drei Gründe: 1. wegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, 2. wegen der einfachen Bearbeitbarkeit und 3. wegen der Unabhängigkeit und Neutralität.
Du hast bereits das Sichten angesprochen. Hättest du Interesse, selbst Sichter zu werden? Dann könntest du sowohl deine eigenen Beiträge als auch die Beiträge anderer Mitarbeiter sichten, sodass sie für jeden sofort ohne Umstände sichtbar werden. Ich glaube, die nötige Erfahrung hast du mit 162 Beiträgen im Artikelnamensraum, auch wenn du die Stimmberechtigung noch nicht ganz erreicht hast. Weitere Informationen dazu erhälst du hier.
Vielen Dank für die Gratulation zu meiner Goldplakette. Es würde mich freuen, wenn alle meine bisherigen Mentees so viel Engagement und Interesse gezeigt hätten wie du.....
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Gerne folge ich deinen Vorschlägen; mir ist es selbst schon aufgefallen, dass einiges nicht ganz so distanziert und neutral klingt wie in Wikipedia gewünscht. Ich hatte eben gedacht, es wäre schön, einige Werke etwas ausführlicher zu beschreiben, damit man eine Vorstellung davon hat, nachdem wir die Bilder ja wegen der Bildrechte nicht abbilden dürfen, erst in 58 Jahren. - Der Scherer-Hof war das Haus von Gulbransson und hier eben hat Obe eines seiner ersten Glasfenster gemacht. Wir waren selbst schon dort und haben es gesehen; es ist das erste Beispiel fürs Freischneiden. Da ich auch beschreibe, für welche Kirchen er Fenster machte, dachte ich, es wäre in Ordnung. - Ja, bitte lösche diesen unsäglichen Beitrag auf der Diskussionsseite. Da war es wohl schon sehr spät am Abend... - Soll ich die Einzelnachweise nochmals genau durchgehen und einige von ihnen löschen? So verstehe ich jedenfalls deine Worte. - Zu den Fotos und Bildern (auch wenn du sagst, du verstehst kaum etwas davon, aber im Moment bist du mir näher als jemand von Commons): Wir haben die Bildrechte sehr aufmerksam gelesen. Es dürfen also keine Werke, ob vom Original oder aus Büchern, abgebildet werden. Obe kann ja leider nicht mehr persönlich gefragt werden, ob er eine Veröffentlichung erlaubt und er ist auch noch keine 70 Jahre tot. So wie wir es verstanden haben, dürfen wir auch keine Werke abbilden, die jemand nach seinen Zeichnungen angefertigt hat, z.B. eine Stickerei von Frau Müller (sie ist 93 Jahre alt und würde uns die Genehmigung selbstverständlich geben, hat aber kein E-Mail). Auch keine Bilder, die wir selbst besitzen; es geht um den Urheber, richtig? Aber wie ist das mit persönlichen Briefen an uns, die wir von ihm haben? Da hat er oft gezeichnet. Und wie steht es mit den Glasfenstern in Kirchen? Der Regensburger Dom ist ja ein öffentliches Bauwerk und mein Mann hat die Dokumentation der Fenster fotografiert mit Erlaubnis von Obe und dem Landbauamt Regensburg. Sie sind natürlich am besten im Innenraum zu sehen; laut Bildrechte dürfen aber Bauwerke nur von außen abgebildet werden. Fragen über Fragen! - Aber das wirst du wissen, denn du erlaubst mir ja, "Obe mit Maske" hochzuladen: Mein Mann hat unzählige Fotos von Obe beim Arbeiten. Wenn wir da einige in den Artikel bringen, sind dann die Persönlichkeitsrechte Obes verletzt? (Er hatte keine Kinder oder Erben) Das würde den Text doch auflockern und sinnvoll ergänzen. Also etwa beim Regensburger Dom ein Foto, wie er am Gottvater-Fenster malt. - Für die ehrenvolle Aufgabe eines Sichters fühle ich mich noch nicht bereit; ich möchte jetzt erst mal den Obe-Artikel fertig machen und nach Deinen Vorschlägen heute dauert das noch etwas, denn nun geht es um den letzten Schliff! (Hast du übrigens dein virtuelles Glas Wein genossen?) - Heute werde ich nichts mehr tun, denn jetzt gibt's Abendessen. Viele Grüße!
Zu den Bildrechten möchte ich dir nach wie vor nichts Verbindliches sagen, da ich mich damit wirklich kaum auskenne. Ich verweise daher nur auf Seiten, auf denen du Informationen findest und - wenn Fragen bestehen - du Expertenauskünfte bekommst. Mehr als dort steht, weiß ich schließlich auch nicht. Ich gehe da lieber auf sicher, bevor ich dir irgendwelche gewagte Auskünfte gebe. Das möchte ich nicht. Für andere Bilder gilt aber letztendlich das gleiche, wie für das erste von dir hochgeladene Bild: Bildrechte überprüfen, Lizenz auswählen und Hochladen (also einfach nach dem Bildertutorial vorgehen (das dir bestimmt schon zum Hals raushängt, so oft wie ich es schon verlinkt habe ;-) )). Geh also bitte immer genauso sorgfältig vor wie schon beim ersten Bild, dann dürften keine (rechtlichen) Probleme bestehen. Sei mir deswegen bitte nicht allzu böse; mir ist dieser Weg einfach lieber.
Zum Sichterstatus: Keine Angst! Das ist wirklich überhaupt nicht schwer und du erleichterst damit das Lesen und nimmst den anderen Autoren Arbeit ab, da sie deine Beiträge nicht mehr nachsichten müssen. Wenn eine Version gesichtet ist, bedeutet das in erster Linie, dass in dem Artikel kein offensichtlicher Vandalismus enthalten ist - der Artikel muss nicht perfekt sein. Ich glaube, dass du schon über genügend Erfahrung verfügst, sodass ich dir die Sichtrechte mit gutem Gewissen anvertrauen kann. Natürlich möchte ich sie dir nicht aufzwängen, aber es würde auch dir die Arbeit sicherlich erleichtern.
du hast mir schon viel geholfen durch deine letzten Anregungen. Natürlich werde ich auch bei Commons nachsehen wegen der Bildrechte. Ich sehe aber da kein Problem, wenn wir nur Fotos von Obe hineinbringen. Es existieren zahlreiche schriftliche Anweisungen und Genehmigungen Obes in Briefen an uns, worin er meinen Mann ausdrücklich anweist, Fotos zu machen bzw. zu veröffentlichen. Das mit den wirklich wichtigen Glasfenstern muss ich noch mit Commons klären. - Ich nenne meine Arbeit am Artikel "Überarbeitung 1", denn dass noch einige folgen werden, ist klar. Ich kann ziemlich genau voraussagen, was du noch beseitigt haben willst. Aber ich möchte mit Zähnen und Krallen einiges verteidigen, z.B. den Begriff "Zeitlosgenosse" und "Das Wie, nicht das Was". Das war Oberbergers Credo, das gehört unbedingt hinein! - Zur Formatierung: Ich finde es besser, wenn die Personennamen kursiv geschrieben sind, was ich ja schon gemacht habe. Sie sind wichtiger als die vielen Kirchennamen, die ich normal belassen möchte. - Und weil du mich endlich mal gelobt hast, bekommst du ein schönes virtuelles Glas Fruchtsaft. Welchen bevorzugst du denn? - Das Hochladen des Fotos war übrigens überhaupt kein Problem. Ruckzuck, war es da und ich habe mir selbst auf die Schulter geklopft. - Gut, wenn das so ist mit dem Sichten und ich da keine Verpflichtung eingehe, dann habe ich nichts dagegen. Wir haben zwar keine "101 Dalmatiner", aber immerhin schon "101 Änderungen". Geht das nicht pauschal für dich zu machen? Immerhin sind die vorherigen Änderungen mit "Überarbeitung 1" ja hinfällig geworden. Oder musst du jede einzelne absegnen? - Jetzt ist es schon bald 13.30 und kein Mittagessen in Sicht vor lauter Arbeit...Viele Grüße!
für das Veröffentlichen seiner Werke brauchst du auf jeden Fall eine Genehmigung, wie du hier nachlesen kannst. Ich glaube, das Hauptproblem ist, dass die Datei unter eine freie Lizenz gestellt werden muss. Der Urheber muss also nicht nur mit der eigentlichen Veröffentlichung, sondern auch mit der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz einverstanden sein. Das könnte daher schwierig werden. Du solltest mal bei Commons nachfragen, um sicher zu gehen und dich nach eventuell bestehenden Möglichkeiten zu informieren - auch wenn ich dir als dein Mentor vielleicht vertrauter bin, aber die Mitarbeiter dort sind im Bild(rechts)bereich einfach viel kompetenter als ich.
Zu seinem Credo: Wir hatten ja bereits über Mottos und Lob gesprochen. Lobend hört sich auch diese Textstelle an, deshalb ist sie - zumindest für die Wikipedia - nicht geeignet. Problemlos ist es hingegen zu beschreiben, dass er sich nicht auf ein Spezialgebiet der Kunst spezialisiert hat und so weiter.
Nein, mit dem Sichtrecht gehst du keinerlei Verpflichtungen ein. Artikel, die noch gar nicht oder noch nicht in der neuesten Version gesichtet sind (zum Beispiel Oberberger), kannst du sichten, indem du ganz unten im Artikel in der Sichtbox, die dir als Sichtr angezeigt wird, auf Speichern klickst. Vergewissere dich in diesem Fall vorher aber, dass dort kein Vandalismus enthalten ist. Sichten brauchst aber natürlich nur, wenn du Lust hast. Wenn du einen in der aktuellen Version gesichteten Artikel bearbeitest, wird deine Bearbeitung automatisch gesichtet. Ich habe dir die Sichtrechte eben verliehen, du kannst jetzt also loslegen, wenn du magst.
Hallo Nikkis, danke für die Sichtrechte und das dazugehörige Vertrauen! Ich werde morgen mal sehen, was ich für den Artikel weiter tun kann. Für heute ist erst mal Schluss. - Dass Du auch Humor hast, habe ich gerade unter der "Überraschung" sehen können. Gute Nacht!
Nochmal zum geforderten neutralen Stil eines Artikels: Bei "Georg Meistermann" finden sich Formulierungen wie: weltweit-herausragend-führende Bedeutung-wie kein anderer-mit größter Überzeugung, Hingabe und Liebe-geschwätzig illustrative Behübschungen-kongeniale Auseinandersetzung mit der individuellen spirituellen Aura des Ortes-jubilierende Formen-gepflegte Zigarre. Warum darf ich dann nicht "mystisches, gedämpftes Licht" oder "Nicht das Was, das Wie war für ihn entscheidend" schreiben? Versteh mich bitte nicht falsch, natürlich möchte ich mich den Gepflogenheiten in Wikipedia anpassen, aber überprüfe doch bitte mal die obigen Ausdrücke auf ihre Sachlichkeit oder auch den ganzen Artikel. - Übrigens habe ich heute zwei Bilder ergänzt; einen Lageplan der Regensburger Domfenster und Obes Unterschrift. Bei der Unterschrift ist es mir trotz einiger Versuche, mal mit, mal ohne "frameless" nicht gelungen, den Rahmen samt Beschreibung wegzubringen. - In Commons habe ich Anfragen zu Bildern im Forum gestartet, bekam aber bisher noch keine Antwort. - Viele Grüße!
Inzwischen habe ich schon eine Antwort bekommen. Also: Glasfenster dürfen nur von außen abgebildet werden (wo sie natürlich nicht gut aussehen); Oberberger als Glasmaler schon, sofern von dem, was er da gerade malt, so gut wie nichts zu sehen ist. Das macht die Bebilderung schwieriger, aber nicht unmöglich bei dem Fundus an Aufnahmen, die wir haben. Probleme hatte ich bei seinem Signum, das augenscheinlich auch als Kunstwerk angesehen wird. Na gut, dann lassen wir es eben weg. Die Kommunikation mit Commons funktioniert gut! Danke für den Tipp mit dem Forum! Dir eine schöne Woche und viele Grüße!
Hallo Schnobby! Wie gesagt, sind solche Ausdrücke weniger gut geeignet. Du hast Recht: Der Artikel Georg Meistermann beinhaltet solche Ausdrücke. In der Wikipedia taucht leider öfters das Problem auf, dass Artikel nicht vollkommen neutral geschrieben sind, wie du auch hier sehen kannst. An der Wikipedia schreiben Personen mit den unterschiedlichsten Ansichten und Wissen mit, sodass leider nicht jeder Artikel perfekt ist und viele Artikel erhebliche Mängel aufweisen. Dies ist der Nachteil einer freien Enzyklopädie. Der Vorteil ist, dass jeder die Möglichkeit hat, die Artikel zu verbessern. Also natürlich auch du!
Es freut mich sehr, dass die Kommunikaton mit Commons gut funktioniert. Ich denke, es ist besser, dich dort hinzuschicken als von mir Laienantworten zu erhalten.
Das freut mich, dass du es auch so siehst. Kann man den Meistermann-Artikel auf die Seite der Nicht-neutralen-Artikel setzen? - Ich habe grade mal, weil es mich interessiert hat, den Obe-Artikel bis zu seinem Anfang am 3. Dezember 2006 zurückverfolgt. Da haben wir beide aber schon was auf die Beine gestellt seitdem! (Gegenseitiges Schulterklopfen) - Ich habe in der letzten Zeit versucht, stilistisch einiges zu verbessern, besonders bei den Kriegsbildern und Paris. Magst du mir bei Gelegenheit sagen, wo es deiner Meinung nach noch hakt? - Ja, im Forum bei Commons bekomme ich erschöpfende Antworten. Es stellt sich immer mehr heraus, dass man sehr vieles nicht abbilden darf, und wenn, dann nur so am Rande, quasi unbeabsichtigt (Wikipedia-Artikel:Beiwerk). Das nächste Mal suche ich mir einen Maler aus dem 16. Jahrhundert! ;-))
Hallo Nikkis,
ich fange jetzt einfach mal wieder ganz links an, wenn's dir recht ist. Ich komme ja mit dem Zählen der Doppelpunkte gar nicht mehr nach :-)
Nur ganz kurz zum Artikel: Ich habe gelesen, dass man Dr. oder Prof. weglassen soll. Ich habe das bei Obe, einem Bischof, Walter Koch und Hilda Sandtner stehen. Weg damit? - Eine doppelte Verlinkung kann ich doch entfernen? Ich glaube, bei Roider Jackl und Valentin gibt's das.
Ganz was andres: Der Artikel "Schibboleth" steht zur Löschung an. Ich finde ihn ganz bezaubernd, auch wenn keine Einzelnachweise darunterstehen. Gibt es denn niemanden, der diese nachliefern kann? Ich habe das in der Diskussion bereits angesprochen. Jedenfalls habe ich ihn mir ausgedruckt. Wenn du mal so richtig schmunzeln willst, schaue ihn dir an!
Das wär's für heute -
Schnobby11:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, sehr gut.
Sonst wird es zu unübersichtlich. ;-)
Auf der Diskussionsseite wurde das Problem bereits angesprochen. Ich glaube, ein Baustein ist bei derart beschönigenden Formulierungen durchaus angebracht. Wer Artikel mit Neutralitätsproblemen gezielt abarbeiten möchte, findet den Artikel dann auch besser, da er gekennzeichnet und durch den Baustein automatisch in der Wartungskategorie einkategorisiert ist.
Ich werde mir den Artikel bei Gelegenheit nochmal durchlesen. Deine Änderungen habe ich verfolgt, allerdings habe ich seit deinen stilistischen Verbesserungen noch nicht genügend Zeit gehabt, mir den Artikel in Gänze in Ruhe durchzulesen. Ich werde das aber sobald ich kann auf jeden Fall nachholen. Ja, die Titel kannst du weglassen. Ein Begriff wird grundsätzlich nur bei der ersten Nennung verlinkt. Da der Artikel inzwischen sehr lang ist, kannst du den Artikel aber auch ruhig zweimal verlinken, sofern es nicht zum Beispiel zweimal im gleichen Abschnitt gemacht wird.
Das mit dem Künstlern des 16. Jahrhunderts ist eine gute Idee. ;-)
Hallo Nikkis, jetzt habe ich gerade mal die Diskussion zu Meistermann gelesen, die du mir verlinkt hast. Die Ausdrücke "servile Machart" und "Hochglanz-Gemälde" treffen genau den Punkt. Oberberger mochte Meistermann nicht, weder als Mensch noch als Künstler, aber das ist ja hier nicht wichtig. Darauf eine "gepflegte Zigarre"! (Es gibt übrigens eine Zeichnung Obes von Meistermann mit dieser Zigarre!) - Ihr bei Wikipedia habt wirklich Spitze Leute. Ich bin vorher mal in die Verbesserungs-Seite über Künstler-Artikel; alle Achtung, was da geleistet wird. Die Bemerkungen über "würdigende und wertende Aussagen", "Typus Nachruf oder Lobrede" habe ich genau gelesen; ich fürchte, ich muss meinen Artikel doch noch an einigen Stellen überarbeiten oder "eindampfen" als "Portalheinzelfrauchen", damit ich ein "Held der Qualitätssicherung" werde (sehr nett, dieser Orden!). Schließlich möchte ich nicht, dass Oberberger in der Liste der verbesserungswürdigen Artikel erscheint. - Ich lerne wirklich täglich dazu. So werde ich es mir nun angewöhnen, immer die Diskussionsseite mitzulesen. Bin gespannt, wann jemand mal über Obe zu diskutieren beginnt. Ein Portalheinzelmännchen monierte bei einem Artikel, dass die Quellen der Werke nicht angegeben sind (Buch, Katalog, Seitenzahl). Du hast gemeint, ich bräuchte das nicht unbedingt zu tun. Sag mir einfach Bescheid, wenn ich es doch machen soll! Ansonsten sind wir damit beschäftigt, Fotos herauszusuchen, auf denen zwar Obe, aber sein Werk nur als "Beiwerk" zu sehen ist. Das wird noch sehr lange dauern; Tausende von Fotos wollen gesichtet werden! Da haben wir uns auf was eingelassen... Der Maler aus dem 16. Jahrhundert lacht sich inzwischen ins Fäustchen; von ihm hätten wir alle seine Bilder hochladen können.
Lass dir bitte Zeit...ich schaue mir den Artikel erst noch mal gründlich an. Grüße!
Ich nehme jetzt mal Quellen der Werke voraus: Was ich nur nicht machen würde, ist eine riesige Liste voller Einzelnachweise mit Literatur, in denen die Werke von Oberberger genannt werden, anzufertigen. Sinnvoller ist es und so gehe ich und die meisten anderen vor, nach einer Übersicht (evtl. ein passender Weblink?) zu suchen und ihn unter == Weblinks == aufzuführen. Oder wie meintest du das?
Letzte Nachricht des Tages, dann werde ich mich ein paar Tage mal nicht melden (siehe oben: Aussuchen von Fotos!). Ich meinte eigentlich: Ist es grundsätzlich erwünscht bzw. gefordert, die Quellen zu angeführten Bildern (Der Heimkehrer, Karl Valentin usw.) anzugeben? Ich bin auch gegen endlose Listen. Ich habe ja schon Bücher und Kataloge aufgeführt, in denen man diese Bilder aufspüren kann, wenn man will. Ich möchte auch die Ausstellungslisten einschränken ("Auswahl"), aber mein Mann sieht das im Moment noch anders. Er ist stolz darauf, dass wir alle aufgestöbert haben. - So trockene Artikel habe ich bisher nur bei diversen Zulassungsarbeiten verfasst; nun gut, für einen Nobelpreis in Literatur wie Le Clézio reicht es sowieso nicht. Sollte ich wieder mal einen Artikel schreiben, würde ich es ganz anders anfangen: Erstmal den ganzen Text vorbereiten so gut wie möglich, dann die Bebilderung heraussuchen und auf Commons hinaufladen. Erst zum Schluss den Artikel in Wikipedia neu anlegen. Obe hat ja inzwischen schon irrsinnig viele Versionen, das ist mir ja ganz peinlich. Aber du darfst nicht vergessen, dass ich am 4. Januar als absoluter Laie angefangen habe und von nichts eine Ahnung hatte.
Ich grüble die ganze Zeit darüber nach, was du konkret meinst. Ich verstehe dich jetzt so, dass du Quellen meinst, indem seine Werke abgebildet sind. Ist das richtig? Verwirrt....
Lieber Nikkis, das kann ich nicht zulassen, dass du das ganze Wochenende grübelst. Aber du hast es ganz richtig verstanden. Nochmal konkret: Ich habe doch einige Bilder mit ihrem Titel erwähnt (Der Heimkehrer, Jenseits von Gut und Böse, Bäuerinnen in der Ukraine); die Frage ist nun, ob es erforderlich ist, bei diesen Bildern einen Einzelnachweis zu setzen, damit die Leser diese Bilder in dem jeweiligen Buch bzw. Katalog nachschlagen und sehen können (abbilden dürfen wir sie ja nicht). Ich persönlich halte es nicht für wichtig. Und wer würde das auch schon machen??? Ich denke, ich habe schon genug Einzelnachweise. - Wir haben schon einiges gefunden, was wir noch für den Artikel brauchen können: Sehr schöne genehmigungsfreie Außen(!)aufnahmen von Fenstern des Augsburger Doms, auf denen die Bleiführung gut zu sehen ist (zum Illustrieren des "Freischneidens"). Und ein gemeinfreies Foto von Obe, wo er aus einigen feuchten Stellen auf der Straße mit Kreide einen Bischof zeichnet. Fünf Minuten nach der Aufnahme regnete es und das Bild war futsch. Das Forum bei Commons ist da unbezahlbar. Ich frage oft nach, wenn ich mir unsicher bin und bekomme schnell kompetente Antworten. Also wirst du bald ein paar neue Fotos im Artikel sehen können! Daher - erst mal Funkstille. Dir wünsche ich ein schönes Wochenende und grüße dich!
Hallo Nikkis! Danke erstmal für deine Aussage; das sehe ich genauso. Und es erspart mir Arbeit! Eine andere Frage: Du hast mir vor kurzem mal vorgeschlagen, eine eigene [[Kategorie:Oberberger, Josef]] anzulegen. Ich habe den Link soeben aufgerufen. Das sind ja 8 Zeilen, beginnend mit {{DEFAULTSORT:Oberberger,Josef}} usw. Da ich bisher noch nicht weiß, wie man das macht, sage mir bitte, ob ich diese ganzen 8 Zeilen wortwörtlich bei jedem Heraufladen eines Bildes in Commons unter "Category" schreiben muss. Nebeneinander oder untereinander? Genau mit diesen geschweiften und eckigen Klammern vermutlich. Oder reicht es einmal, und dann immer nur: [[Category: Oberberger, Josef]]? Es eilt nicht wie immer... wir wühlen uns einstweilen durch Berge von Fotos. Vom Regen in die Traufe! ;-) Schönes Wochenende! (Übrigens stehe ich schon weit oben auf deiner Diskussionsseite - wenn die obersten Beiträge archiviert werden, fangen wir dann mit einer neuen Überschrift an?)
Schau mal, die Kategorie Josef Oberberger wurde bereits angelegt. Weitere Dateien kannst du immer dort einkategorisieren mit [[Category:Josef Oberberger]]. Da diese Kategorie bereits in sämtliche Kategorien einsortiert ist, musst du neue Dateien nicht mehr in diese Kategorien einsortieren.
Was du natürlich noch nicht wissen kannst: Damit der Wiki-Syntax nach dem Speichern nicht umgewandelt wird, musst du <nowiki></nowiki> verwenden. Wenn du zum Beispiel schreiben möchtest um eine Seite in eine Kategorie einzusortieren, benutzt man [[Kategorie:Name der Kategorie]], dann lautet der Syntax um eine Seite in eine Kategorie einzusortieren, benutzt man <nowiki>[[Kategorie:Name der Kategorie]]</nowiki>. Das nowiki verhindert in diesem Fall, dass meine Diskussionsseite in die Kategorie Name der Kategorie einkategorisiert wird und der dargestellte Syntax für die anderen Mitdiskutierer sichtbar bleibt. Ich habe das in deinem obigen Beitrag korrigiert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch ins Archiv verlagert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt.: Dieser Diskussionsabschnitt wird also erst automatisch archiviert, wenn dieser Abschnitt seit 30 Tagen nicht mehr benutzt wurde, die Diskussion also inaktiv ist.
Es gibt noch so viel zu lernen! Ich hatte bei meinem vorigen Beitrag die letzten Klammern gesetzt, aber beim Hochladen war die Information dann plötzlich weg, deshalb habe ich die letzten Klammern gelöscht. Das mit dem nowiki habe ich nicht gewusst, ist mir auch jetzt noch nicht ganz klar, warum man das in einer Diskussionsseite machen muss. Deine Erklärung in Ehren, aber so ganz ist es bei mir noch nicht angekommen. Macht aber nichts, ist im Moment auch nicht so wichtig. - Vielen Dank jedenfalls für die Kategorisierung. Sie ist mir bereits in Commons aufgefallen und ich dachte mir schon, dass du dahintersteckst. Das ist ja praktisch. Vielleicht kannst du mir auch sagen, ob ich unsere Fotos doppelt lizenzieren soll oder ob die normale Lizenz CC-BY-SA (mit oder ohne "all"?) genügt. Ich habe heute wieder seitenweise Artikel über Rechte, Lizenzen usw. ausgedruckt und fühle mich fast, als würde ich Jura studieren. - Mit dem Hochladen und Einordnen in den Artikel warte ich noch. Wir haben schon ein paar ganz gute Fotos gefunden und eingescannt, die für den Artikel sinnvoll und erläuternd sind. Ich möchte erst mal die Beschreibung auf deutsch, englisch, französisch und spanisch formulieren (irgendwie müssen sich meine Sprachkurse ja auch auszahlen!). Schönen Abend noch!
Wie ich schon einmal sagte, muss sichergestellt sein, dass der Rechtsinhaber mit der Veröffentlichung unter einer zugelassenen freien Lizenz einverstanden sein. Zur Mehrfachlizenzierung steht auf commons:Commons:Lizenzen: Es ist auf Commons üblich, selbst gemachten Fotos gleich mehrere Lizenzen beizugeben. Damit lässt man einem Weiternutzer die Wahl, an welche er sich halten möchte. GFDL wird üblicherweise gewählt, weil sie am besten mit der Wikipedia kompatibel ist. CC-BY-Lizenzen machen die Weiternutzung vor allem in Printmedien einfacher. Die Kategorie hatte übrigens Elya angelegt, ich hatte dir nur die Anlage dieser Kategorie vorgeschlagen.
Du hast schon Recht, so grundlegend wichtig ist es nicht, aber ich kann es schließlich nicht auf mir sitzen lassen, dass ich etwas erkläre und mein Mentee es nicht versteht ;-). Einfachheitshalber nehme ich deinen gestrigen Diskussionsbeitrag um 12.29 Uhr als Beispiel. Folgendes hast du in das Eingabefeld hineingeschrieben: Hallo Nikkis! Danke erstmal für deine Aussage; das sehe ich genauso. Und es erspart mir Arbeit! Eine andere Frage: Du hast mir vor kurzem mal vorgeschlagen, eine eigene [[Kategorie:Oberberger, Josef]] anzulegen.. Da du beim Schreiben von [[Kategorie:Oberberger, Josef]] kein nowiki benutzt hattest, wurde meine Diskussionsseite in die (nicht existierende) Kategorie Kategorie:Oberberger, Josef (müsste übrigens Kategorie:Josef Oberberger heißen) einkategorisiert (das kannst du in der damaligen Version erkennen), da [[Kategorie:Name der Kategorie]] der Syntax zum Einkategorisieren einer Seite ist. Meine Diskussionsseite befand sich also in der besagten Kategorie (, was natürlich nicht erwünscht ist). Deshalb hättest du <nowiki>[[Kategorie:Oberberger, Josef]]</nowiki> in das Textfeld eingeben müssen, damit meine Diskussionsseite nicht einkategorisiert wird.
Ein weiteres Beispiel: Nehmen wir mal an, ich möchte einem Neuling erklären, wie man eine Seite verlinkt. Dann schreibe ich in das Eingabefeld: Um eine Seite zu verlinken, musst du den Syntax <nowiki>[[Name der Seite]]</nowiki> verwenden. Nach dem Speichern entsteht daraus: Um eine Seite zu verlinken, musst du den Syntax [[Name der Seite]] verwenden. Wenn ich das nowiki vergessen hätte, also Um eine Seite zu verlinken, musst du den Syntax [[Name der Seite]] verwenden. in das Eingebeld getippt hätte, würde nach dem Speichern folgendes zu lesen sein: Um eine Seite zu verlinken, musst du den Syntax Name der Seite verwenden. Das bringt dem Neuling natürlich nichts, da er nun immer noch nicht weiß, wie der Syntax aussieht. Verstehst du den Unterschied?
Jurastudentin an Mentor: Das hast du sehr schön erklärt, danke! nowiki heißt praktisch: kein echtes wiki, das ist nur die Erklärung für die Vorgehensweise des Verlinkens. Wenn ich jetzt aber ein Foto in Commons hochlade, benutze ich einfach den Syntax Category:Josef Oberberger mit jeweils zwei eckigen Klammern, ohne nowiki, dann sind die anderen Kategorien mit enthalten, richtig? Elya sei Dank! Wie ich schon öfters sagte, ihr seid ein tolles Team! Werden nun meine nächsten Fotos in diese schöne Galerie geladen? Mich wundert, dass das Signum noch nicht gelöscht wurde. - Ich habe inzwischen das Gefühl, mein Gehirn ist um mindestens 10% gewachsen, so viele neue Informationen hat es seit Anfang Januar aufgenommen. Aber gut gegen Alzheimer! - Das mit der Mehrfachlizenzierung habe ich schon ausgedruckt, wollte ja nur deine Meinung dazu hören. Zur Abwechslung gehe ich jetzt mal Schnee räumen.
Wenn du eine Datei in die commons:Category:Josef Oberberger einkategorisierst (mit [[Category:Josef Oberberger]] Hier habe ich jetzt nowiki verwendet), befindet sich die Datei in der Kategorie und erscheint dort deshalb automatisch.
Schnee räumen? Wo wohnst du denn eigentlich? Bei uns fällt keine einzige Flocke ;-(. Dafür muss ich aber keinen Schnee räumen, ne? ;-)
Ha! Du hast nicht nur nowiki verwendet, sondern auch "small", darum wird's kleiner. Schon wieder was gelernt, Gehirn bereits 11 % größer. Wir wohnen in München am Stadtrand und da hat es heute Morgen ganz schön geschneit. Für diesen Winter heißt das: 2 Zentimeter. Aber ich gehe an so einem Tag, wo ich doch hauptsächlich am Computer sitze, gerne mal vor die Tür und schaufle ein bisschen und schnappe frische Luft, auch wenn sich bei zwei Zentimetern niemand den Hax'n bricht. Viele Grüße übrigens von meinem Mann! Er fotografiert gerade Oberberger-Radierungen, die ich 1974 selbst für ihn gedruckt habe (wir haben eine Radier-, Keramik- und Glasmalerwerkstatt im Keller). Er macht nämlich einen eigenen privaten Erinnerungsbericht über seine Jahre mit Obe und fügt da wunderschöne Obe-Werke ein, was wir bei Wikipedia ja leider nicht dürfen. Du gehörst inzwischen fast schon zur Familie. "Frag doch mal den Nikkis..." "Was sagt denn Nikkis dazu?" Jetzt werde ich einen schönen Salat machen. Der Mensch muss auch essen.
Man kann auch groß (big), sehr groß (zweifach big), noch größer (dreifach big) schreiben, Wörter unterstreichen (u), durchstreichen (s), beliebig färben (<span style="color:Farbe;">Text</nowiki>) und natürlich fett ('''Wort''') und kursiv (''Text'') schreiben sowie alles miteinander kombinieren. In Artikeln haben solche Formatierungsspielereien bis auf ein paar Ausnahmen (fett, kursiv) natürlich nichts zu suchen, können aber bei der Gestaltung der Benutzerseite dienen.
Deine neuen Anregungen werde ich am Faschingsdienstag anwenden, wenn ich den Oberberger-Artikel bearbeite. Zurücksetzen musst du ihn dann selber! - Vom leckeren Salat frisch an den Computer... Grüße von Opa Hans!
Hallo Nikkis, wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich zwei neue Fotos in den Artikel hineingebracht. Wir haben auch noch zwei Farbfotos gefunden, die wahrscheinlich unbedenklich sind. Aber das dauert noch ein bisschen; ich erkundige mich gerade bei Commons, ob sie unter "geschützt" fallen. Dort hat das Signum immer noch den Löschantrag; wie lange kann so was eigentlich dauern? Nun, wir sind nicht traurig, wenn es damit nicht klappt; für den Artikel ist das Signum weniger wichtig. Viele Grüße!
Wie du weißt, kenne ich mich mit der Interna von Commons auch nicht aus, ich habe den entscheidenen Satz auf commons:Commons:Deletion requests aber gefunden: Once an administrator has sufficient information to come to a decision, the deletion request will be closed and the file either deleted or flagged as kept. In clear cases this might happen within a few hours, but more complicated cases can remain open for weeks or even months. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!15:41, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Damit ist alles klar. Das Signum ist augenscheinlich ein "more complicated case", aber wie schon gesagt, nicht unbedingt relevant für den Artikel. Bis bald!
Hallo Nikkis! Ich habe eben versucht, einen Babel-Baustein in meine Benutzerseite einzubauen, bin aber nicht sicher, ob das geklappt hat. Er steht immer noch so da, wie ich ihn eingegeben habe. Würdest du bitte mal nachsehen? Wenn das so richtig ist, baue ich ihn auch bei Commons ein. - Was schlägst du noch vor, um den Oberberger-Artikel zu verbessern? - Ich habe mir erlaubt, bei einigen anderen Seiten Fehler zu korrigieren. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass solche Schreibfehler passieren können und stehen bleiben, etwa dasselbe Wort zweimal hintereinander. Man sollte doch meinen, der Autor liest sein Werk noch einmal durch! Aber ich darf eigentlich nicht meckern, denn ich habe ja auch ganz schön häufig bei Oberberger verbessert. - Wir haben Aprilwetter, mal Schnee, mal Sonne. Wie ist es bei dir? Viele Grüße!
Ich habe das Babelfeld auf deiner Benutzerseite repariert.
Rechtschreibfehler (zum größten Teil Tippfehler) passieren leider manchmal. Insbesondere bei Texten, die man selbst geschrieben hat, finde ich es immer sehr schwer, selbst Korrektur zu lesen.
Ich würde die kursive Hervorhebung von Personen streichen. Ich sagte bereits, dass damit unterschiedlich verfahren wird: z.B. bei langen Adelstiteln kann Kursivschreibung der Übersichtlichkeit dienen, ansonsten ist es jedoch unüblich.
Abschnitt Zwischen Studium und 2. Weltkrieg: Du könntest zu den Personen noch Links setzen.
Abschnitt Kriegsjahre: Am 24. Oktober 1939 heiratete er Mathilde Schmeckenbecher in der Wendelinskapelle zu Bobingen. Hälst du die Nennung der Kirche für notwendig?
Abschnitt Professor an der Akademie:
Über 400 Schüler studierten im Laufe der Jahre bei Professor Josef Oberberger, von denen sich viele später einen Namen machten. Die Formulierung ist nicht auffällig lobend, aber meiner Meinung nach trotzdem verbesserungswürdig.
und vieles mehr -> unter anderem (nur ein Vorschlag; hört sich IMHO besser an)
Schließlich ist noch der Jesuit Michael Kampik zu nennen: ja, ich bin pinkelig, besser ohne Schließlich ist noch....zu nennen.
Allgemeine Anmerkung zum Abschnitt Werke: Du hast einige Werke beschrieben ohne den Titel zu nennen. Gibt es keinen? Achte bitte auch darauf, dass nur die wichtigsten/bedeutendsten Werke ausführlicher beschrieben werden und möglichst das Verhältnis Bedeutung <-> Ausführlichkeit bewahrt bleibt. Vielleicht könntest du den Text dahingehend noch einmal prüfen.
Abschnitt Bilder aus dem Krieg:
Du hast Hitler (kann auch verlinkt werden!) kurz erwähnt und geschrieben, dass Oberberger ihn flüchtig kannte. Gibt es da genauere Informationen?
Das Erlebnis des Krieges saß tief. Noch viele Jahre später malte Oberberger Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern. Meines Erachtens besser: Noch viele Jahre später malte Oberberger, geprägt von seinen Erlebnissen im Krieg, Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern.
Abschnitt Freischneiden: Der Satz Viele Künstler in aller Welt schufen Fenster für Kirchen und Kathedralen. ist IMHO überflüssig.
Abschnitt Kirchenfenster von 1930 bis 1984:
Auf dem Foto links ist der freie Glaszuschnitt zu erkennen gehört eher in die Bildunterschrift.
Die Glasgemälde hätten sich stets der umgebenden Architektur unterzuordnen, so der Künstler. Mein Auftraggeber ist der Dom, war eine immer wiederkehrende Aussage Oberbergers. Wieder die indirekte Rede.
Abschnitt Weltbürger: Oberbergers Vorbilder waren Lascaux und Ägypten, China, Afrika oder Russland. Grammatik? Ist die Überschrift geeignet?
Abschnitt Bayerisches: Bitte den Doktortitel streichen.
Abschnitt Filme über Oberberger: entwickelte, wie in 3.2.1 beschrieben ist überflüssig, wird hier anschaulich demonstriert (anschaulich streichen).
Könntest du die Weblinks bitte noch einmal durchgehen?
Der erste wird nicht gefunden.
Der zweite verweist auf die Homepage einer Stadt ohne ersichtlichen Bezug zu Oberberger.
Die beiden anderen behandeln - soweit ich es sehe -, Oberberger auch nicht, sondern hauptsächlich Personen, mit denen er zusammengearbeitet hat. Deshalb sind die beiden Weblinks weniger gut geeignet. Meintest du vielleicht diese Seite? Die URL lautet: http://www.germangalleries.com/Olaf_Gulbransson_Museum/Oberberger.05.html
Bis auf diese paar Kleinigkeiten finde ich, dass du den Artikel schon sehr stark verbessert hast.
Hallo, du Fleißiger, deine Antwort ist ja eine halbe Doktorarbeit! Vielen herzlichen Dank für deine Mühe; ich weiß, wieviel Zeit das kostet. Mit deinen Änderungsvorschlägen bin ich auch vollkommen einverstanden und werde mich in der nächsten Zeit drüber hermachen. Vier Augen sehen eben doch mehr als zwei; ich selbst war mit der letzten Version noch unzufrieden, wusste zwar genau, dass da noch der letzte Schliff fehlt, aber du hast mir jetzt sehr geholfen. Du bekommst von mir privat den Orden "Held der Qualitätssicherung". - Zu deinen Anregungen: 1. Dass er in Bobingen in der Wendelinskapelle geheiratet ist, finden wir deshalb wichtig, weil er ja gerade dort später bekannte Glasmalereien geschaffen hat. Aber ich kann es auch weglassen, wenn es der Sache dient. 2. Viele, wenn nicht die meisten Werke Obes haben keine Titel. Zwar sind in dem ersten Buch (bei Literatur) Titel vermerkt, aber sie sind oft Phantasietitel der Herausgeber; manchmal hatte sogar Obe einen eigenen Titel und im Buch steht ein vollkommen anderer. So ist es schwierig, Titel zu finden, und deshalb habe ich die Bilder eben beschrieben. Aber ich schau mal, ob ich andere Bilder mit Titeln finde. - 3. Obe hat Hitler manchmal im Café Universität in München gesehen. Obe saß da mit dem Simplicissimus-Kreis und Hitler trank am Nebentisch Kaffee. Er hörte, dass sie über Kunst sprachen, kam zu ihnen und sagte wörtlich zu Obe: "Ein Künstler, der nicht die deutsche Kunst liebt und schätzt so wie Dürer, kann nie ein Künstler sein." Hast du eine Idee, ob und wie man das einbringen sollte? 4. Statt "Weltbürger" fällt mir im Augenblick keine andere Überschrift ein. Sie sollte zeigten, dass er künstlerisch gesehen in der ganzen Welt zuhause war. Aber ich arbeite dran. 5. Mit den Weblinks habe ich mich noch nicht befasst, die vom Gulbransson-Museum fand ich in einem Katalog und werde sie gegen deine austauschen. Die anderen lösche ich, OK? 6. Danke fürs Reparieren vom Babelfeld, aber ich muss doch wissen: Was habe ich falsch gemacht? Ich habe bei Commons gelesen, wie man das macht, aber anscheinend hat es nicht funktioniert. Oder war das nur für Commons gedacht? Wenn der Artikel mal (vorläufig und von unserer Seite) fertig ist, möchte ich gerne meine Benutzerseite gestalten und hoffe, dass du mir dabei hilfst. Aber das liegt im Moment noch in weiter Ferne. Das Artikelmachen ist wie das Freischneiden: Man fängt irgendwo an, macht weiter, wirft etwas hinaus und macht es anders usw. Also dann fange ich mal mit dem Verbessern an. Danke nochmal, du bist ein guter Mentor!
Schnobby18:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank erst einmal für das Lob. Dass du auch ein guter Mentee bist, habe ich dir ja auch schon gesagt. Viele setzen nur den Mentor-gesucht-Baustein auf ihre Benutzerseite und lassen sich dann leider nie wieder blicken. Anders du! So eine lange Diskussion wie mit dir habe ich noch mit keinem anderen Mentee geführt. ;-) Viel Arbeit ist es schon, aber ich mache es in deinem Fall sehr gerne, weil ich weiß, dass sich die Betreuung mehr als auszahlt. Ich hoffe doch, dass du uns auch nach der Fertigstellung (ein Artikel in der Wikipedia ist eigentlich, wie du richtig erfasst hast, nie fertig) noch erhalten bleiben wirst. Dann könntest du zur Abschließung des Mentorenprogramms, wenn du magst, auch noch neue Artikel schreiben. Aber dazu später.
In Ordnung, das habe ich übersehen und es könnte vielleicht ganz interessant sein. Meiner Meinung nach wäre es allerdings an der Stelle besser aufgehoben, wo seine Arbeit in der Kirche beschrieben wird, damit es dem Leser deutlicher wird. Oder siehst du das anders?
Gut.
Das finde ich sehr interessant, insbesondere das Zitat von Hitler. Allerdings fürchte ich, dass es dafür keinen Beleg gibt, oder? Übrigens wäre es - ich weiß, wir hatten da schon drüber gesprochen - sehr gut, wenn du noch einige Belege ergänzen könntest. Oder reichen die bisherigen zur Überprüfbarkeit der Informationen bereits aus?
Ließe sich der gesamte Abschnitt evtl. woanders unterbringen?
Ja.
Die von dir verwendete Vorlage existiert nur auf Commons; dort kannst du den Syntax also verwenden. Hier musst du die Vorlage:Babel verwenden. Selbstverständlich werde ich dir bei der Gestaltung deiner Benutzerseite gerne helfen.
Guten Morgen, Nikkis, und ebenfalls danke für das Lob. Aber ich sage mir eben: Wenn ich schon diesen Artikel mache, dann richtig. Andere können ihn ja noch verbessern, und in ein paar Jahrzehnten gibt es dann sicher Abbildungen seiner Werke, damit er richtig prächtig wird. Bevor ich nun mit dem Verbessern anfange, noch einige Fragen und Antworten: 1. Hitler: Natürlich gibt es dafür einen Beleg. Mein Mann hat jahrzehntelang Gespräche mit Obe in der Werkstatt, bei ihm oder bei uns zuhause auf Band aufgenommen. Es sind ca. 75 Stunden auf 15 Bändern. Da spricht er über Olaf und andere seiner Freunde, über seine Reisen, über Maler, über die Kunst, über Privates und eben auch über diese Begegnung mit Hitler. Wir könnten als Beleg angeben: Tonarchiv Bernhard, Band Nr. (weiß ich jetzt nicht auswendig), Bandminute ... Mein Mann hat das alles minutiös aufgeschrieben. Auf diese Weise könnte ich noch einige Belege oder Zitate einfügen. Was meinst du? Oder sollen wir interessante Aussagen zum Anhören bei Wikimedia unterbringen? 2. Der Abschnitt "Weltbürger" behandelt die Themen- und Motivauswahl Obes. Wie wäre es mit "Einflüsse auf Oberbergers Werk" oder "Motive Oberbergers"? Ich kann die Motive natürlich auch woanders unterbringen, das ist kein Problem. 3. Zum Verlinken: Zu Henselmann und Hillerbrand existieren Artikel, zu Dallinger und Marxmüller nicht. Verlinke ich nur die ersten beiden oder alle? Und bei Hitler: "Führer" vielleicht in Anführungszeichen? - Ich warte erst auf deine Antwort, bevor ich loslege. Viele Grüße!
Wie auch bei der Besprechung der Einzelnachweise erwähnt, sollten Quellen für jeden Leser zugänglich sein, um Hintergrundinformationen zu erhalten und den Inhalt des Artikels ggf. zu überprüfen. Möglichst alle Informationen sollten durch eine erhältliche Quelle belegbar sein (siehe ganz am Anfang unserer Diskussion). Aus diesem Grund solltest du andere Belege für den Artikel bevorzugen.
Eine Hilfeseite für Audiodateien befindet sich hier. Beachte aber bitte, dass sich in der Regel nur Literatur und Weblinks als Belege eignen (siehe Wikipedia:Belege).
Deine Ideen bezüglich der Überschrift finde ich gut. Die beiden existierenden Artikel solltest du auf jeden Fall verlinken, die anderen besser nur, wenn sie die Relevanzkriterien erfüllen. Das Wort Führer würde ich ganz weglassen, stattdessen besser er oder halt Hitler.
Hallo Nikkis, ich habe den Artikel überarbeitet. Nach mehreren ergebnislosen Versuchen ist es mir heute gelungen, ein Farbfoto einzubinden; das zweite geht bisher nicht, obwohl ich alles genauso gemacht habe. Jetzt warte ich noch einen Tag, dann klappt es vielleicht. Kann es sein, dass so ein Bild in Commons erst "abgesegnet" werden muss? Es erscheint in der Vorschau immer nur der Text, aber nicht das Foto. In der Versionsgeschichte sind natürlich alle diese Versuche verzeichnet; kann ich da einfach auf "entfernen" klicken, weil es ist ja im Grunde nichts passiert. Du hast dich noch gar nicht zu den Fotos geäußert. Gefallen sie dir? Wie ich schon sagte, ist es nicht so leicht, etwas Passendes zu finden. Wir hätten ja viel schönere...
Handelt es sich um dieses Bild? Ich habe es versucht und es funktioniert. Klappt es bei dir nun auch? Tipp: Verwende immer die Vorschau, um zu schauen, ob alles so geworden ist, wie von dir gewünscht. Dann vermeidest du unnötige Versionen. Wenn du auf entfernen klickst, stellst du die vorherige Version wieder her, damit wird die Version also nicht aus der Versionsgeschichte entfernt. Versionslöschungen können nur von Administratoren vorgenommen werden und nur, um Urheberrechtsverletzungen oder eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte unzugänglich zu machen. Hier liegt also kein Bedarf vor und eine unnütze Version ist auch nicht allzu tragisch.
Ja, es handelt sich um diesen Pflastermaler; ich habe es soeben wieder versucht ohne Erfolg. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen Fehler gemacht habe und habe auch immer die Vorschau benutzt; da waren nur die Texte zu sehen; die Datei in rot. Mein Computer mag mich nicht!! - Eine Frage: Es gibt in Wikipedia zwei Artikel über Glasmalerei, die sich ähneln. Beide sind sehr dürftig und zum Teil unrichtig ("Glasmalerei" und "Bleiglasfenster"), was mein Mann als Glasmaler, der diesen Beruf seit 55 Jahren ausführt, beurteilen kann. Wir würden gerne einen einzigen, aber fundierten Artikel daraus machen. "Bleiglasfenster" etwa ganz löschen (das kannst sicher nur du) und die relevanten Teile in den anderen Artikel übernehmen. In "Glasmalerei" gibt es Baustellen, auf 2.1 folgt kein 2.2 usw. Natürlich auch kein Wort über den Regensburger oder Augsburger Dom. Interessanterweise sind Glasfenster abgebildet, die bestimmt von einem Innenraum (!) aus fotografiert wurden. Da mein Mann auch zuhause Glasfenster macht (sehr praktisch zum Bebildern, da eigene Arbeit), könnten wir etwa die Herstellung eines Glasfensters vom Entwurf bis zum Einbau genau belegen mit allen Handgriffen und Spezialwerkzeugen. Wäre das was für die Zeit nach Oberberger? Viele Grüße!
Also das kann ich mir wirklich nicht erklären. Wird dir das Bild angezeigt? Syntax nowiki!!: [[Datei:Obe as a pavement artist.JPG|thumb|Bildbeschreibung]]
Das Zusammenführen von Artikeln ist recht kompliziert. Lass uns das lieber dann besprechen, wenn du/ihr soweit bist/seid. Wäre es auch möglich, den Artikel Bleiglasfenster zu behalten und evtl. beide Artikel zu überarbeiten? Du kannst das sicherich viel besser beurteilen als ich, aber allzu große Überschneidungen sehe ich nicht und die Stellen, die redundant sind, sollten voneinander deutlicher abgegrenzt werden. Ich fände es sinnvoller, den Artikel zu behalten, da es sich bei Bleiglasfenster schon um einen eigenständigen Begriff handelt, oder? Auch die auf den Artikel verlinkenden Seiten müssen beachtet werden. Man könnte den Artikel auch als Unterartikel zu Glasmalerei haben. Damit du weißt, was ich meine, kannst du dir bspw. den Artikel Deutschland anschauen. Was meint ihr? Bestimmt wäre das etwas für die Zeit nach der Fertigstellung von Oberberger, zumal du und dein Ehemann in diesem Bereich sehr kompetent seid. --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!15:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe meinen (sehr dummen) Fehler gefunden. Ich habe irrtümlicherweise immer "Oberberger" statt "Obe" bei der Datei angegeben, das konnte ja nicht klappen. Jetzt ist das Foto drin! - Ja, besprechen wir das mit dem Glasmalerei-Artikel später. In der "Zeit nach Obe" möchte ich erst mal meine künstlerischen Projekte, die liegengeblieben sind, anpacken, dann sehen wir weiter. Die Keramikwerkstatt schreit nach mir! - Bitte sage es mir, wenn ich am Artikel noch was ändern soll. Ich hoffe, ich habe deine Anregungen umgesetzt, aber es kann ja sein, dass dir noch was auffällt. Dir ein schönes Wochenende!
Hallo Nikkis, ich habe heute noch zwei sehr schöne Fotos von Obe eingefügt und hoffe, dass sie dir gefallen. Damit ist unsere Bebilderung abgeschlossen. Ein paar Dr. und Prof. habe ich auch entfernt. Außerdem habe ich die beiden Glas-Artikel schon mal vorläufig verbessert, das heißt aber nicht, dass sie schon professionell überarbeitet sind. Was mich wundert, sind die vielen abgebildeten Glasfenster, eindeutig auch von modernen Glasmalern und im Innenraum eines Gebäudes fotografiert. Ich dachte, Commons lässt das nicht zu? Bei der "Liste von Glasmalern" und einigen anderen Artikeln habe ich Oberberger eingefügt und verlinkt. - Ja, um eine Frage von dir weiter oben zu beantworten, ich bleibe euch schon erhalten, nur nicht in diesem Maße wie bisher. In den letzten sechs Wochen war ich ja vom Frühstück bis zum Abendessen nur am Computer gesessen, das war schon recht anstrengend. Aber ich werde nach wie vor am Ball bleiben, Bestehendes ergänzen und verbessern und gerne auch mal einen eigenen Artikel verfassen (z.B. über einen Science-Fiction-Roman oder Sonnenfinsternisse). Dir einen schönen Tag und viele Grüße!
Hallo Nikkis! Schau doch mal bitte in den Artikel Bleiglasfenster. Wir haben ihn ergänzt (ein Foto von den Glaserwerkzeugen fehlt noch, das konnte ich bisher nicht hochladen). Unten in der Galerie (nicht von mir) befinden sich einige nicht so gute Fotos von Glasfenstern, wie wir meinen, z.B. mit stürzenden Linien. In Commons (Category:Stained glass windows) gibt es schönere. Auch wir haben eigene Glasbilder, die besser fotografiert sind. Darf ich da was auswechseln? Oder findest du, es sind zu viele Bilder? - Parallel dazu arbeite ich mit Ton in der Werkstatt - juhuu!! Viele Grüße!
Die Qualität der Bilder kannst du wohl am allerbesten einschätzen. Natürlich sollten immer jene bevorzugt werden, die von hoher Qualität sind. Wann eine Überbebilderung eintritt, ist sicherlich Geschmackssache. Auf Hilfe:Bilder#Galerie heißt es: In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll, im allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} (nowiki!) in den Wikipediaartikel eingebunden werden. Das ist also eine Sache der Auslegung. Ich würde einige ausgewählte Bilder herausnehmen, da in der verlinkten Kategorie auf Commons ja eine Gesamtübersicht besteht. Andererseits könnten die Bilder vielleicht noch sinnvoller verteilt werden, wenn du den Artikel erweiterst. Ich weiß ja nicht, wie deine Pläne dahingehend aussehen, zumal du ja schon ordentlich was geleistet hast.
Hallo Nikkis, wir werden unser Möglichstes tun, den kleinen Artikel so gut wie möglich und so klar wie nötig zu bebildern. Die Fotos aus unserer Werkstatt passen ganz gut hinein (Werkzeuge usw.), aber wir finden, dass die Glasfensterbeispiele eher die Bleiführung gut zeigen sollten (es geht ja um "Bleiglasfenster"). Eine große Erweiterung des Artikels haben wir eigentlich nicht vor, da wir hier vor allem die Technik und das Material darlegen wollten. Den anderen Artikel über "Glasmalerei" möchten wir dafür etwas ausführlicher gestalten, denn mit der Bemalung kommen viele neue und interessante Dinge dazu; hier wäre es vielleicht auch sinnvoll, etwas über die Geschichte der Glasfenster vom 1. Jahrhundert bis heute zu schreiben. Was meinst du? Ich habe ein Gerüst angelegt, aber wie es aussieht, kann man da sehr viel erweitern und schöne Bildbeispiele bringen. Ich möchte mir da auch wirklich Zeit lassen. - Was den Oberberger-Artikel betrifft, so sind wir ganz zufrieden damit und wenn du es auch bist, brauchst du ihn auch nicht mehr durchzugehen, es sei denn, dein Mentorherz möchte ihn noch perfekter aussehen lassen! Dann arbeite ich natürlich gerne noch dran. - Grade habe ich in meiner Werkstatt eine Brotbackschale nach ägyptischem Vorbild getöpfert; da bin ich schon gespannt auf meinen ersten gebackenen Fladen mit geometrischem Muster! Dir einen lustigen Fasching (es sei denn, du bist ein Faschingsmuffel wie wir) und viele Grüße!
Hallo Nikkis! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Gold für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS01:19, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikki
Habe dir einige Grundsätzliche Fragen zum Umgang mit dem Wiki?
Allgemein:
Wiki-Syntax: Habe relativ Mühe mit der Darstellung von komplexeren Tabellen, kennst du eventuell ein hilfreiches Tool / Externen Wiki-Editor, welcher mir dabei behilflich sein kann?
DPL's:
Sind diese offizieller Bestandteil von MediaWiki oder ist diese ein eigenes Projekt?
Könntest du mir eventuell einige Praktische Anwendungen von DPL's zeigen? (Links dazu)
Kann man mit DPL's auch direkt aus einer DB heraus Daten ziehen?
Vorlagen:
Wann macht es für dich Sinn, eine neue Vorlage zu erstellen?
Kategorien:
Wie sollen Kategorien am besten organisiert werden? (Vererbung oder manuelles hinzufügen)
Corporate Wikis:
Hast du mir eventuell den einen oder anderen hilfreichen Tipp/Link, der sich speziell um Corporate Wikis mit der MediaWiki-Software kümmert?
Hallo Wikisali! Schön, dass du wieder zur Wikipedia beitragen möchtest.
Es gibt den Vorlagen-Meister, den du in deinen Einstellungen unter Gadgets aktivieren kannst.
Was meinst du mit DPL's? Deine Frage zu den Kategorien verstehe ich leider auch nicht.
Um was für eine Vorlage für welchen Zweck handelt es sich denn? Du könntest beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen anfragen.
Wikipedia hat einen Artikel zu dem Thema Corporate Wikis, der dir sicherlich weiterhelfen dürfte.
Wenn du wieder ins Mentorenprogramm aufgenommen werden möchtest, musst du den Syntax {{Mentor gesucht}} verwenden. Wenn du wieder von mir betreut werden möchtest, so füge {{Mentor gesucht|Nikkis}} ein oder gib mir einfach Bescheid. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!14:46, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Löschung meines Weblinks
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis,
ich kann nicht nachvollziehen, wieso mein Link zu Thistle of Argyll als spam gelöscht wurde. Haben Sie sich die Seite überhaupt einmal richtig angesehen? Kein Besucher dieser Seite muss sich registrieren oder für irgendetwas bei mir bezahlen. Es gibt eine Fülle von Informationen über den Westen Schottland, Orte, Gegenden etc. pp. Es ist kein Werbeportal oder sonstwas. Der Schwerpunkt liegt auf der Information für Reiseinteressierte. Eine Kommerzschleuder wie VisitScotland wird aufgenommen, weil es gleichzeitig das offizielle Touristboard ist. Wo ist denn da die Gerechtigkeit?
Mit freundlichem Gruß Ceoltagael16:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich orientierte mich an diesem Link in der Versionsgeschichte von diesem Artikel [1] und das führte mich hierhin in letzter Konsequenz. Der entfernte Link von Benutzer Janneman hat m.E. damit nichts zu tun. Ich habe auch die Hilfeseiten gründlich durchgelesen und auch die "Begründung" von Benutzer Janneman, teile aber eine andere Meinung. Mit freundlichem Gruß Ceoltagael17:02, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für's Löschen meiner fehlerhaften Watermann-Seite. Auf die Schnelle habe ich nicht gefunden, wie ich das selber wieder hinbekommen. Deshalb hier meine Frage: Geht das überhaupt als Normaluser? -- Richard Huber18:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Richard Huber!
Kein Problem, das kann schließlich mal passieren. Ich hoffe, du hast in den Artikel nicht allzu viel Zeit investiert.
Zu deiner Frage: Seiten können nur von Administratorengelöscht werden. Du kannst aber auf Artikel einen Löschantrag oder einen Schnelllöschantrag stellen, um sie zum Löschen vorzuschlagen bzw. durch einen Administrator löschen zu lassen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis, ich bin ein wenig mit dem Kehrbeserl durch die Einzelnachweise auf Connie Talbot gegangen, habe die Überschriften der Webartikel ergänzt, tote Links entfernt und Dubletten gelöscht. Kannst du mal bei Gelegenheit drübergehen? Danke -- Malwin17:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Weblinks und Einzelnachweise angeschaut. Auf die Links auf das Fanforum würde ich trotz deiner Begründung verzichten. Links auf Foren sind generell unerwünscht, da ihre Qualität innerhalb kurzer Zeit stark schwanken kann. Ich erkenne bis auf die bessere Gewährleistung der Dauerhaftigkeit auch nicht so ganz den Unterschied zu anderen Foren, vor allem nicht, warum die Qualität der dort getätigten Aussagen qualitativ besser sein sollte als die in anderen Foren. Hier wird doch trotzdem hauptsächlich von Fans kommuniziert, oder? Ob die Beiträge wirklich qualitativ hochwertiger und detaillierter als vergleichbare Quellen der Presse sind, kann ich leider nicht beurteilen.
Ein Tipp noch zur Formatierung der Einzelnachweise: Zum Teil sind die geforderten Angaben noch nicht ganz vollständig. Du solltest den Namen des Verfassers und den Inhaber der Seite nennen. Außerdem solltest du noch ergänzen, wann du die Seite das letzte Mal abgerufen hast. Also zum Beispiel: Abgerufen am 9. Februar 2009.
Hi Nikkis. Hatte hier erst mal recht lang was geschrieben. Ich nehme deine Anregungen auf und arbeite gerade daran, die Internetquellen-Vorlage einzuarbeiten. Zm Forum: es sind bisher zwei Augenzeugenberichte des Forum-Managements drinnen. Die könnte man evtl löschen. Die ebenfalls aus dem Forum entnommenen Erklärungen zu Connies Namen und ihre Vita sind allerdings essentielle Informationen, die von Familie bzw Management ans Forum speziell zu Zweck der Veröffentlichung weitergegeben wurden. Ich halte diese Quellen für relevant und hochwertig genug, um sie hier zu zitieren. --Malwin22:06, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Allerdings kannst du davon ausgehen, dass es noch mehrere Zweifler gibt. Ich denke aber, dass du sie mit deinen Argumenten vom Sinn der Links überzeugen kannst - es sei denn, es sind ganz strenge Vertreter von WP:WEB. Wir werden sehen. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!15:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hjzabrhplus
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mentor!
Danke für den netten Versuch, aber ich gebe auf. Das ist eine Nummer zu groß für mich.Soviele Fähigkeiten als kleiner Programmierer habe ich denn auch wieder nicht. Bevor ich Dich nerve und mein gestecktes Ziel nie erreiche, stecke ich auf und freue mich stattdessen, dass es so etwas Tolles wie Wikipedia gibt.Ich bin einfach überfordert. Vielen herzlichen Dank für die liebe Mühe. Ich wollte den Versuch machen, wirklich aussergewöhnlichen Menschen, eine Geschichte zu geben. Es handelt sich um äußert tapfere Soldaten, die jung gefallen, nicht einmal mehr über ihre Fehler nachdenken konnten. Nun liegen sie namenlos in russischer Erde. In Wikipedia hätte man sie wenigstens finden können. Wenn möglich würde ich den Weg gehen, für die Arbeit zu entlohnen, die nötig wäre, mein Ziel zu erreichen.Wenn das geht, dann bitte ich um eine Nachricht und die Höhe der anfallenden Kosten. Es ist nichts Ehrenrühriges... Es waren Soldaten einer Panzereinheit. Du kannst es ja dann prüfen, ob sich das machen ließe, die Generäle finde ich immer, aber kleinere Kommandeure oder Kompaniechefs dagegen nicht mehr. Eigentlich eine etwas verkehrte Welt, denn für "Sauberkeit" spricht ein hoher Dienstgrad auch nicht immer!
Als "natürliche" Person grüße ich Dich: Hans-Jürgen Zeis, Schanzäckerstrasse 27-90443 Nürnberg- [email protected] - Danke und auf ein Wiedersehen!hj.zeis16:08, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hjzabrhplus!
Schön, dass du dich noch einmal meldest. Zum Programmieren: Der Wiki-Syntax ist wirklich sehr leicht zu erlernen, sogar ich als jemand, der sich eigentlich überhaupt nicht mit solchen Dingen aukennt, komme mit dem Syntax zu recht. Wenn du dazu eine Frage hast, kannst du mich gern fragen.
Zur Neuanlage eines Artikels: Wenn du dich nach dieser Anleitung richtest, kann eigentlich nichts schief gehen. Wichtig ist nur, dass der Artikelgegenstand, in diesem Fall eine Person, den Relevanzkriterien entspricht. Wenn die Person nicht relevant ist, kannst du dir natürlich ein anderes Thema aussuchen. Kennst du das Portal:Militär schon? Dort gibt es eine Liste fehlender Artikel, von der du dir zum Beispiel Anregungen holen kannst.
Das Mentorenprogramm ist übrigens - wie Wikipedia sowieso - kostenlos. Es gibt in der Wikipedia keine bezahlten Autoren. Zwar bereitet es mir natürlich Arbeit, dir zu helfen und deine Fragen zu beantworten, aber das mache ich sehr gern, weil Wikipedia eine Freizeitbeschäftigung von mir ist und ich neue konstruktive Mitarbeiter für das Projekt gewinnen möchte. Wie auf deiner Diskussionsseite geschrieben, habe ich dich vorerst aus dem Mentorenprogramm entlassen, da du eine längere Zeit inaktiv gewesen bist. Auf Wunsch kann ich dich aber wieder aufnehmen.
Hallo Kai-Erik! Flickr wird von Artikeln in der Wikipedia tatsächlich recht häufig verlinkt. Generell sollte man bei Weblinks immer darauf Acht geben, dass die Seite einen enzyklopädischen Mehrwert bietet, siehe dazu die Richtlinien auf Wikipedia:Weblinks. So steht auch auf WP:WEB/O#Im Einzelfall entschieden werden sollte in folgenden Fällen: Weblinks auf Bildergalerien können sinnvoll sein, sofern diese lexikalisch gestaltet sind und im Wikipedia-Artikel noch keine Bilder vorhanden sind. Ob das zutrifft, sollte also individuell beurteilt werden. Schöner ist es sicherlich, ausgewählte Bilder auf Commonshochzuladen, diese müssen aber unter den Lizenzen CC-by und CC-by-SA stehen; Einzelheiten kannst du hier nachlesen. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!16:22, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Techn. Kontaktfrage
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis! Ich suche jemanden, der zeitweise, eine beratende Unterstützung in einem externen Wiki-Projekt geben könnte. Es geht hauptsächlich um SW-Fragen bzgl. Einbindung, Erweiterung etc. bei einer existierenden Site. Danke für Antwort! --Npk16:58, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst mir gern Fragen stellen, ich weiß aber nicht, ob ich sie dir beantworten werden kann. Ich verstehe nämlich nicht so recht, nach wem du suchst. Nach einem Programmierer oder jemandem, der sich bloß mit dem Wiki-Syntax auskennt? Was meinst du mit SW? Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!17:03, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja es geht schon um Software-Technische Fragen, z.B. wie wie man es anstellt über den Standardrahmen hinaus, nur bestimmten Personen den Zutritt z.B. zu einer Testseite zu ermöglichen, oder der umgekehrte Fall, das auf eine bestimmte Seite auch Gäste zugreifen dürfen (normal nur Mitglieder). Oder auch per Konfiguation Grafiken zuzulassen, etc. --Gruss Npk17:44, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wir haben ja schon lange keinen Austausch betrieben;-). Ich hoffe es geht dir bestens.
Ich habe gesehen, dass du in der Diskussion auf meinem Profil einige Anmerkungen gemacht hast. Diesbezüglich hätte ich eine Frage: Welche Nachweise für welchen Lebensabschnitt meinst du? Die Schwimmkarriere? Da ich kann dir Photos von den Medallien machen, aber das wird uns sicherlich nicht helfen, oder? Leider liegen diese Erfolge in einer Zeit, die im Netz nicht präsent sind. Eventuell hast du ja Ideen, wie wir den Nachweis erbringen könnten.
Nun jedoch zu einem weiteren Vorhaben von mir. Vielleicht erinnerst du dich an Nia?
Du hattest damals den Vorschlag gemacht, dass ich meine Version erst mal auf meinem Benutzerprofil erstellen soll, damit wir sie zusammen durchgehen können. Damit auch alles Wikipedia-Konform ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass einiges in der englischen Wikipediaversion ok ist und in der deutschen nicht akzeptiert wird. Wie kann so was sein? Kannst du mir das erklären?