VWL II Komplett

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 13

VWL II Teil A Theoretische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden) 1.

Grundlagen
Die Beschftigungsschwelle ist die Grenze, an der ein BIP-Wachstum nicht mehr durch Produktivittssteigerungen aufgefangen werden kann, sondern zustzliche Arbeitspltze geschaffen werden mssen. BIP=BIP je Erwerbsttiger * Erwerbsttige Die Lorenzkurve wird zu Veranschaulichung der Einkommensverteilung in der Bevlkerung eines Landes genutzt. Je nher sie der Gleichgewichtskurve kommt, desto gerechter sind die einkommen verteilt. Mit Hilfe des Gini-Index wird die Abweichung gemessen. Dadurch knnen verschiedene Lnder verglichen werden
GINI Index = FlcheA FlcheB
=0 gleich =1 ungleich Verteilung

2. Time-Lags und konomische Indikatoren


konomische Indikatoren (Vorraussetzung ist das fhren von Statistiken) Arten: - nominal (in laufenden Preisen) - real (preis bereinigt) - monetr (Geldstrme) Ausprgung - Einzelgren (z.B. Staatsverbrauch in Mrd. ) - Relationen (z.B. M1-Multiplikator der Geldbasis) - Vernderungsgren (z.B. Anstieg des Preisindex) - Durchschnittsgren (z.B.: Volkseinkommen / Kopf) - Indexgren (z.B. Handelsblatt-Frhindikator) - Quoten (z.B. Staatquote) Zeitlicher Bezug - leading indicators (Indikatoren mit Vorlauf) - coincident indicators (parallel zur Konjunktur) - lagging indicators ( mit Verzgerungen) Time-Lags knnen zwischen wirtschaftspolitischen Manahmen und deren Wirkung aufklaffen. Zusammenhang zwischen - Defizitquote und Inflationsquote Steigende Staatsausgaben, bei gleichen Staatseinnahmen, werden durch Kredite finanziert Crowding-Out-Effekt - Staatsquote und Arbeitslosenquote Je mehr der Staat investiert, desto weniger investiert die Privatwirtschaft Produktivitt sinkt Arbeitsplatzabbau - Inflation und Arbeitslosenquote Bei hoher Inflation greift die Zentralbank ein Investitionen werden unattraktiver Kapazitten werden nicht ausgebaut Beschftigung sinkt (modifizierte Phillipskurve) Auswirkung der Konsolidierung der ffentlichen Finanzen durch a) Senken der Ausgaben bei gleichen Einnahmen b) Steigen der Einnahmen bei gleichen Ausgaben Vier mgliche Auswirkungen 1. Die natrliche Wachstumsrate ndert sich nicht (Prmisse: Rckgang der makrokonomischen Nachfrage) sinkende Staatsausgaben fhren zu einem Crowding-In-Effekt und zu strkerer Auslandnachfrage 2. Die Langfristige Wachstumsrate sinkt (Prmissen: Steuererhhung zur Erhhung der Einnahmen; Rckgang der Infrastruktur-Investitionen des Staates: gleich bleibende Staatsquote) Rckgang der privaten Investitionen 3. Die Langfristige Wachstumsrate steigt (Prmissen: Krzung der Staatsausgaben; Senkung der verzerrenden Steuern und Abgaben) Crowding-In-Effekt 4. Die langfristige Wachstumsrate steigt (Prmisse: positive Erwartungen der Finanzmrkte) positive Finanzmrkte knnen einen Wachstumsimpuls auslsen Investitionen Angebot Demad-Pull Inflation Abgaben/Steuern +

Wirtschaftswachstum quantitativ Wachstum der Gtermenge qualitativ Verbesserung der Lebensqualitt Staatsquote Anteil der Staatsausgaben am BIP, in Deutschland betrgt sie ca. 50%. Defizitquote Hhe des Budgetdefizits in % des BIP (Nettoneuverschuldung) Schuldenquote Hhe der Staatsverschuldung in % des BIP Ziel-Mittel-System (Wirtschaftspolitik) Beispiel: Ziel: Bessere Umwelt Mittel: kosteuer

Crowding-Out-Effekt Verdrngung privater Investitionen durch eine hohe Schuldenquote. Damit der Staat viel investieren kann muss er Geld aufnehmen, durch seine Nachfrage steigt der Zins, diese schreckt private Investoren ab, die Wirtschaft schwcht sich ab, daher muss der Staat mehr Schulden machen konomische Grundauffassung nach Art des Eigentums ber Produktionsmittel - privat-wirtschaftlich: Privateigentum - sozialistisch: Gesellschaftseigentum - staatssozialistisch: Staatseigentum nach Art der Planung und Lenkung - Marktwirtschaft: dezentrale Planung & Lenkung - Zentrale Planwirtschaft: Zentrale Planung & Lenkung Defizitquote + Staatsquote + ALQ + BIP Staatsausgaben + Crowding Out Staatsquote + Nachfrage +

ALQ +

Transferleistungen +

Staatsquote +

free to copy by [email protected]

VWL II Teil A Theoretische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden) 3. Wirtschaftssysteme
Bestandteile Wirtschaftssystemen - Wirtschaftsordnung (Eigentums- und Verfgungsrecht, Arbeits- , Sozial- und Wettbewerbsordnung, Art und Weisen der Marktbeeinflussung - Ressourcen (Boden, Bodenschtze, Bildung, Arbeitskrfte, Wissen) konomische Grundauffassungen Es wird unterschieden nach: 1. Art des Eigentums ber Produktionsmittel 2. Art der Planung und Lenkung reine- / misch- / reine-Form Ideologin: Liberalismus / Kommunismus Prinzip: Individualismus / Sozialismus Wirtschaftsordnung:Marktwirtschaft / Planwirtschaft Staatsttigkeit: weinig / Interventionen / totalitr Unterschiedsmerkmale gelenkten Marktwirtschaft -Struktur der Wirtschaft (was/wie wird produziert) - Ordnungspolitische Rahmenbedingungen Sozialsysteme, Abgaben, Steuern, Arbeitsmarkt, Intensitt und Dichte der Regulierungen - Sektoren und Gre der non-market economics von Staat direkt oder indirekt gelenkte Wirtschaftszweigen (Schornsteinfeger, Renten) - Staatliche Monopole und Beteiligungen - natrliche Monopole - Grad der sozialen Sicherung - Intensitt der Prozesssteuerung Grad der Eingriffe in die Wirtschaftsablufe Marktarten nach Marktzutrittsbarrieren Beschrnkungen gegenber inlndischen Anbietern - closed shop Prinzip: abgeschottete Mrkte z.B.: Nur Verbandsmitglieder drfen diese betreten Kartellhnliche Zustnde - administrative Marktzugangsbeschrnkung: der Staat vergibt Lizenzen, z.B.: Rechtsanwlte - staatliche Monopole: verbot fr private Anbieter - prventiver Kapitalbedarf: bei hohem Kapitalbedarf Beschrnkung gegenber auslndischen Anbietern - tarifre Handelshemmnisse (z.B. Zlle) - nicht tarifre Handelshemmnisse (z.B. Importquoten) - Importverbote

4. Formen der Wirtschaftspolitik


Sektorale Wirtschaftspolitik Beeinflussung von Wachstum und Entwicklung einzelner Wirtschaftszweige. Ziele sind: Erhaltung, Anpassung und Gestaltung (sektorale Wirtschaftsstruktur) Funktionale Wirtschaftspolitik bezieht sich auf die Bereiche des wirtschaflichen Lebens. Ziele sind: Beschftigung, Inflation, Wachstum, Verteilung Arten der Wirtschaftspolitik Stabilittspolitik Ziele sind: - Wachstumsgleichgewicht - Stabilitt des Preisniveaus - hoher Beschftigungsgrad - Budget-Gleichgewicht - auenwirtschaftliches Gleichgewicht Auenwirtschaftliches Gleichgewicht ausgeglichener Leistungsbilanz-Saldo Leistungsbilanz: Handelbilanz, Dienstleistungsbilanz, Transferbilanz, Einkommens- und Vermgensbilanz (Saldo > 3% vom nominalen BIP nicht ausgeglichen / mehr Importe als Exporte) Anpassungspolitik Ziel: Beschleunigung des sektoralen Strukturwandels; Anpassen an strukturelle Vernderungen, der regional Disparitten (Abweichungen des Lebensstandards), an die internationale Infrastruktur (Verkehr, Energie, IT und Finanzen) Gestaltungspolitik Gestaltung der: Wirtschaftsstruktur, Infrastruktur, Exportstruktur

5. Ordnungspolitik
Die Ordnungspolitik gestaltet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ordnungspolitische Prinzipien 1. Schaffung von Leistungsanreizen 2. Sicherung ein funktionsfhigen Wettbewerbes 3. Privatwirtschaftliche Autonomie 4. Vertragsfreiheit 5. Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit 6. Freiheit der Berufwahl und des Arbeitsplatzes 7. Konsumentensouvernitt 8. offene Mrkte 9. Preisniveaustabilitt 10. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen 11. soziale Sicherheit 12. Umweltschutz

6. Prozesspolitik
Die Prozesspolitik beeinflusst die Wirtschaftsprozess, unter Einbehaltung der Rahmenbedingungen, direkt, Ausprgungsformen: a) Regelgebundene Prozesspolitik Es sind Regeln vorgegeben Ausprgungsformen - automatisch Stabilisatoren wie z.B.: progressive Steuerstze, soziale Transfers - Formel-Flexibilitt Qualitative Verknpfungen von Indikatoren und Instrumenteneinsatz durch Funktionsgleichungen z.B.: Taylor-Regel fr Geldpolitik 1. Wenn die tatschliche Inflationsrate 1% ber der angestrebten Inflationsrate ist, dann muss eine Leitzinserhhung um 1,5% erfolgen. (2. und 3. Regel) b) Diskretionre Prozesspolitik Es findet eine Fallweise Entscheidung statt, daher gibt es die Gefahr der lngeren Time Lags

free to copy by [email protected]

VWL II Teil A Theoretische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden) 7. Subventionen
Subventionen sind Transferleistungen des Staates als politisches Mittel der Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung der Wirtschaftsstruktur. (ohne direkte Gegenleistung). Da durch Subventionen der Wettbewerb verzehrt wird, sind diese Ordnungspoli. bedenklich. Subventionsgeber Gemeinschaftliche Subventionen von einer Gemeinschaft (z.B. Europische Union) Einzelstattliche Subventionen Von nur einem Staat gegeben Frderziel - Erhaltungssubvention - Anpassungssubventionen (Strukturwandel) - Gestaltungs- und Innovationssubvention zur Frderung von Wissenschaft und Technik Formen der Frderung - Indirekte Subvention durch Steuererleichterung, Importkontingente, staatlich festgelegte Preise - direkte Subvention durch liquide Mittel Kreis der Subventionen - Globale Subvention: werden ohne Rcksicht auf Unterschiede innerhalb eines Sektors gewhrt - Gezielte / Selektive Subvention: fr bestimmte Wirtschaftbereiche (Sektoren) oder bestimmte Unternehmen und Regionen. Beurteilung als wirtschaftspolitische Manahme + Frderung des Strukturwandels + Sicherung der Wettbewerbsfhigkeit + positive Beschftigungsauswirkung (kurzfristig) + Ausgleich instabiler internationaler Bedingungen + Ausgleich Staatlicher Abgabelast + Abbau eines Leistungsbilanzdefizits - Diskriminierung von Drittlndern - fehlender Leistungsanreiz - Wettbewerbsverzerrung - Verflschung von Markteintritts und -austrittbarrieren - Fehlallokation von Ressourcen - auf Dauer sinkender Beschftigungsgrad - hoher Verwaltungsaufwand fr den Staat - Hemmung von ntigen Strukturwandeln - Behinderung von effizienten Technologien - Investitionen nur aufgrund von Subventionen

8. Trger der Wirtschaftspolitik


Trger der Wirtschaftspolitik sind alle Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen, die aufgrund ihrer Kompetenz und Ihrer politischen Macht wirtschaftliche Ziele definieren und direkt oder indirekt Manahmen zu deren Erreichung ergreifen knnen. Man Unterscheidet: - Trger mit Entscheidungskompetenz - Trger ohne Entscheidungskompetenz - Trger mit Doppelfunktionen Entscheidungstrger - supernationale Organisationen (mit Entscheidungsbefugnissen) - internationale Organisationen (mit bindenden Abkommen aber ohne Entscheidungsbefugnissen) - nationale Organisationen (Regierungen) Trger mit Doppelfunktionen (Entscheidungsbefugnisse in bestimmten Bereichen) - Kammern und Tarifpartner Einflusstrger (ohne Befugnisse) - Lobbyisten - Berufsverbnde - Wirtschaftsverbnde - Parteien

10. Grundauffassung praktischer Umsetzung


Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Supply Side Economics) - dauerhafte Strkung der Angebotsseite - Verstetigung der Bruttoanlageinvestitionen - Ordnungspolitik - Wachstumspolitik - langfristig angelegt - Konsolidierung der Staatsfinanzen - Privatisierung und Deregulierung - dauerha. Senkung der Steuerstze (Laffer-Theorem) - wachstumorientierte Geldmengenexpansion Keynesianische Wirtschaftspolitik (Demand Managment) - antizyklische Steuerung der Nachfrage - Stabilisierung der Nachfrage - Prozesspolitik - Konjunkturpolitik - kurzfristiges anlegen - Deficit Spending (ffentliche Ausgaben zur Belebung des Handels) - Staatlicher Sektor als ausgleichende Sule - kurzfristige nderung der Steuerstze zur Steuerung der Nachfrage - Zinspolitik zur Steuerung der Nachfrage Verstetigungspolitik nach Eucken Ziel: Schaffung eines stetigen, inflationsfreien und befriedigenden Wirtschaftswachstums durch: - klare, zuverlssige und kalkulierbare Rahmenbedingungen - Schaffung von Vertrauen in die Wirtschaft - widerspruchsfreie Ordnungspolitik mit der Folge, dass - Erwartungen der Wirtschaftssubjekte stabilisiert werden - Investitionsneigungen stabilisiert werden - Prozesspolitik grundstzlich berflssig wird

9. Ziele der Wirtschaftspolitik


Unter wirtschaftspolitischen Zielen versteht man erstrebte Endzustnde von konomischen Gren, die innerhalb eines bestimmten Zeithorizontes durch Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente erreicht werden sollen. Wirtschaftspolitische Ziele sind: - Preisniveaustabilitt - Verteilungsgerechtigkeit - Vollbeschftigung - auenwirtschaftliches Gleichgewicht - stetiges und angemessenes Wirtschaftwachstum - Umweltschutz

free to copy by [email protected]

VWL III Teil A Theorie der Wirtschaftspolitik (Dr. Nicodemus)


1. Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mikrokonomie - Haushaltstheorie (Gternachfrage der Haushalte) - Produktionstheorie (Angebotsverhalten der Industrie) - Theorie der Marktpreisbildung (Markt und Preistheorie) Makrokonomie - Kreislaufschema der Volkswirtschaft - ex post / ex ante Analysen der aggressiven Mrkte (Preisbildung) zentrale Annahme: vollkommene Mrkte, oder modelltypische Vereinfachungen Die Wirtschaftspolitik versucht zwischen Theorie und Praxis Brcken zu schlagen. Ziel der Wirtschaftspolitik - Wohlstandsmaximierung - Selbststeuerung mit Staatlicher Ordnungsfunktion - Allokation (Wettbewerb, Staatliche Versorgung mit Gtern, Umweltschutz) - Distribution (Einkommen, Vermgen, Frderung von Schwachen, Wohlstandsangleichung) - Stabilitt und Wachstum (Vollbeschftigung, Preisniveaustabilitt, Auenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftswachstum) Die Ordnungspolitik beschreibt die Grundlegenden wirtschaftpolitischen Entscheidungen zur Strukturierung bzw. Ordnung des Wirtschaftssystems mittels rechtlich-organisatorischer Normen (lngerfristig angelegt) - Trger der Ordnungspolitik ist die Legislative (Bundestag, Lnderparlament) - Bsp. Gewerbefreiheit, Freiheit der Berufswahl, Freiheit des Wohnortes, Wettbewerbsrecht - Fusionskontrolle Die Prozess- und Stabilittspolitik umfasst alle wirtschaftlichen Entscheidungen, die bei gegebener Wirtschaftsordnung konkrete konjunkturpolitischen oder verteidigungspolitischen Auswirkungen zum Ziel haben - Trger der Prozesspolitik: Regierung, Bundesbank bzw. Europische Zentralbank - kurz bzw. mittelfristige Dauer Die Struktur-, Wachstumspolitik richtet sich auf lngerfristige Entwicklung des Produktionspotentials (brachen- oder regionenbezogen) mit dem Ziel: - die sektorale und regionale Wirtschaftsstruktur zu beeinflussen - Trger der Strukturpolitik: Bundes- bzw. Landesregierung und die EU-Kommission Instrumente der Wirtschaftspolitik (makrokonomisch) Geldpolitik, Finanzpolitik, Auenwirtschaftspolitik, Einkommens/Vermgenspolitik, und Umweltpolitik Konjunkturelle Schwankungen exogene Ursachen: technischer Fortschritt, Innovationen, Naturkatastrophen, Rohstoffkrisen, politische Grnde endogene Ursachen: Konjunkturzyklen des normalen Wirtschaftablaufes, Investitionsverhalten, Unterkonsum Geschichtliche Entwicklung der Wirtschaftspolitik Im Mittelalter gab es den Feudalismus (die Macht lag beim Adel), danach bildete sich der Merkantilismus (Brgertum, Beamte und Wirtschaftspolitik zur Lenkung der Wirtschaftsproduktivitt). Der Merkantilismus rief mit der Zeit Unzufriedenheit beim stdtischen Brgertum hervor, die nicht die Mglichkeit hatten, ihren Handel auszuweiten. In der Folgen entwickelten sich die Wirtschafts-Liberalisten (Zeitalter der klassischen konomen um Adam Smith - 1776). Diese beschrieben das Streben nach der Nutzenmaximierung der einzelnen Person, als Antrieb des konomischen Handel und dem Wohlstand der Gesellschaft. Hierzu entwickelten sie die Theorie der unsichtbare Hand als ein Modell, welches die Preismechanismen erklrt. Auerdem forderten sie die Zurckhaltung des Staats und das privatrechtliche Eigentum. Um 1870 gab es eine Aufspaltung in Klassiker und Neoklassiker, whrend die Klassiker den Staat in bestimmten Rollen, wie Bildung, Recht, Gesundheit, Infrastruktur, sahen und soziale Prinzipien als Ziel verfolgten, waren die Neoklassiker extremer in ihren Ansichten. Soziale Prinzipien sahen sie nicht als Aufgabe der Wirtschaftspolitik, sie glaubten, dass der Markt alle Probleme lsen kann und der Staat nur in der Rolle des Aufpassers des Marktgeschehens angieren sollte. Durch die Weltwirtschaftskrise entstand eine neue Richtung, der Keynesianismus. Durch berinvestitionen und Liquidationsknappheit versagten die alten Wirtschaftstheorien in den frhen Jahren des 20sten Jahrhunderts. Daher forderte der Keynesianismus die antizyklische Fiskalpolitik. Hat der Staat aber keine ausreichenden Reserven, so muss er sich in schwachen Zeiten verschulden. In Deutschland gibt es die soziale Marktwirtschaft (Ordoliberalismus) die nach einer systematischen Wirtschaftspolitik verlangt, die den freie Handeln ermglicht aber gleichzeitig soziale Verantwortung zeigt. Klassiker des 20. Jahrhunderts sind die Liberalisten und die Monetaristen und fordern die strikte zurckhaltung des Staates.

Instrumente einer rationalen Wirtschaftpolitik - Geldpolitik (Offenmarkt, Rediskont, Mindestreserve) - Finanzpolitik (Steuern, Subventionen, Fiskalpolitik) - Auenwirtschaftspolitik (Zlle, Wechselkurse) - Einkommen. / Vermgenspolitik (Lohnpolitik) - Umweltpolitik Wirtschaftssysteme - Zentralverwaltungswirtschaft (staatl. Koordination) - Marktwirtschaft (kapitalistische Wirtschaftordnung)

free to copy by [email protected]

VWL III Teil A Theorie der Wirtschaftspolitik (Dr. Nicodemus)


2. Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft Ziele und Kriterien der Verteilungspolitik Ziel ist die gerechte bzw. soziale Einkommensverteilung, hierzu bedient man sich der Instrumente der Entlohnung und ffentliche Finanzpolitik. Es kann Leistung- oder Bedarfsgerecht verteilt werden. Berechnung des Volkseinkommens 1. Entstehungsseite: Y = L + Pa + Z +G = 100 2. Verteilungsseite: Y = L + Pa + Z + G = 100 3. Aufteilungsseite: Y = C + S = 100 4. Verwendungsseite: Y = C + I = 100 (Y=Einkommen, L=Lohn, Pa=Pacht, Z=Zins) Die primre Einkommensverteilung ist die Marktentlohnung einer Periode vor der staatlichen Umverteilung. Die sekundre Einkommensverteilung ist das Ergebnis staatlicher Umverteilungen. Die funktionale Einkommensverteilung ist die Verteilung nach Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) Die Personale Einkommensverteilung ist die Verteilung des Volkseinkommens auf die einzelnen Haushalte / Personen.
Nationales Produktionskonto Abschreibungen Indirekte Steuern minus Subventionen Volkseinkommen = Wertschpfung der Inlnder (Nettosozial-produkt zu Faktorpreisen) Privater Konsum (ca. 55%) Staatlicher Konsum (ca. 19%) Bruttoinvestition (privat und staatlich) (ca. 23%) Export minus Import (Auenbeitrag) (ca. 1,6%)
Entstehung des Bruttonational Einkommens Verwendung des Bruttonationaleinkommens Mindestlohnsatz

Die Lohnquote ist der Anteil des Lohnes am gesamten Einkommen einer Volkswirtschaft: Lq = L/Y Bei der bereinigten Lohnquote geht man von der Lohnquote pro Kopf aus. Im Aufschwung sinkt die Quote da die Gewinne eher bei den Unternehmen bleiben, im Abschwung umgekehrt. Die sektorale Einkommensverteilung gibt Ausschluss ber die wirtschaftliche Position bestimmter Branchen, die regionale Einkommensverteilung ber die Verteilung auf bestimmte Lnder/Regionen. Faktormarkt Arbeit Das Einkommen aus Arbeit nennt man Lohn, das Lohneinkommen richtet sich nach der geleisteten Arbeitszeit und dem Gleichgewichtslohnsatz/H Bestimmung des Gleichgewichtslohnsatzes
Arbeitsangebot des Arbeiters Lohnsatz pro Stunde (a) (b) (c) Arbeitsangebot des Arbeitsmarktes

Grundprinzipien der sozialen Sicherung - Eigenvorsorge nach dem Individualprinzip - kollektive Vorsorge nach dem Sozialprinzip Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung - Versicherungsprinzip (freiwillig und gesetzlich) - Versorgungsprinzip (bei genereller Bedrftigkeit) - Frsorgeprinzip (wenn keiner aufkommt muss die Gemeinschaft helfen z.B. Sozialhilfe) Sozialtransfer in der BRD: Rente - Lohnersatzfunktion und sind abhngig von den geleisteten Beitrge (quivalenzprinzip) - Umlageverfahren (Arbeiter zahlen fr Rentner) (Gegensatz: Kapitalstockverfahren) - Rentenversicherungspflicht Sozialtransfer in der BRD: gesetz. Krankenkasse - Schutz gegen finanzielle Risiken einer Krankheit - Finanzierung nach Umlageverfahren (Beitrge) - Leistung: Behandlungskosten, Lohnersatz - Ergnzung durch Pflegeversicherung Sozialtransfer in der BRD: Arbeitslosenhilfe - Arbeitslosengeld nach Beitragszahlung - Arbeitslosenhilfe bei Bedrftigkeit - Reform: Zumutbarkeitsklausel Weitere Transferzahlungen Sozialhilfe, Wohngeld, Erziehungsgeld, Kindergeld, BAFG

durchschnittlicher Lohnsatz pro Stunde

Ambivalenzbereich Einkommenserhhung bevorzugt Freizeitverlngerung bevorzugt max. A min. frei Arbeitsstunden pro Tag

Menge an Arbeitszeit einer bestimmten Qualitt die bei alternativen Lohnstzen angeboten wird Nachfrage Mindestlohnsatz Arbeitsstunden pro Jahr

Bruttonational Einkommen (3.679 Mrd. DM)

Das eherne Lohngesetz sagt, dass der Lohn am Existenzminimum angleicht. Der Faktor Grund und Boden - Das Einkommen aus Boden ist die Pacht - Das Bodenangebot ist begrenzt Der Faktor Zins - Entgelt fr Zeitweise berlassung von Geldkapital

Ziele der Steuer und Finanzpolitik - Allokationsziele (Anpassung des Angebotes an die Nachfrage) - Konjunkturziele (Stabilisierungspolitik) - Wachstumsziele (angemessenes Wachstum) - Distributionsziele (Verteilung von Einkommen und Vermgen) - Umweltpolitische Ziele (Vermeidung von Umweltschden)

free to copy by [email protected]

VWL III Teil A Theorie der Wirtschaftspolitik (Dr. Nicodemus)


3. Markteffizienz und Marktversagen Markteffizienz Durch Nachfrage und Angebot kann eine effiziente Allokation der Ressourcen stattfinden.
Preis Angebot (Grenzkosten) KR Gleichgewicht PR Nachfrage

4. Wettbewerbspolitik und Industriekonomie Kennzeichen eines funktionsfhigen Wettbewerbes - Verteilung von Markteinkommen - Erstellung und Verteilung des Gterangebotes entsprechend den Prferenzen der Nachfrager - Lenkung der Produktionsfaktoren in ihre jeweils produktivste Verwendung (statische Effizienzeigenschaft) - Anpassung der Produktion an sich ndernde Rahmenbedingungen (dynamische Effizienzeigenschaft) - Frderung des technischen Fortschrittes (dynamische Effizient) - Freiheitsfunktion des Wettbewerbes Markstrukturen nach Anzahl der Teilnehmer Polypol, Oligopol, Monopol Wettbewerbspolitische Leitbilder: 1. Klassik - Wettbewerb fhrt zu Wohlstand - Marktmacht bewirkt Wohlstandseinbusen - keine staatliche Monopolverteilung - Innovationen bedeuten Marktmacht Wettbewerbspolitische Leitbilder: 2. Vollstndigen Konkurrenz Annahmen 1. Gegebene Ressourcenausstattung 2. Konstante Produktionstechnik 3. Gegebene und konstante Prferenzen 4. Formale Freiheit der Wahl zwischen Alternativen 5. Homogenitt der Gter 6. Atomistische Marktstrukturen 7. Vollstndige Marktstrukturen 8. Unbegrenzte Mobilitt 9. Unbegrenzte Teilbarkeit 10. Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit 11. Keine unfreiwilligen Austauschaktionen Ergebnis: - Im Gleichgewichtspreis ist der Preis gleich den Grenzkosten - Der Anbieter ist Preisnehmer und Mengenanpasser (Abwesenheit von Marktmacht) - Vollstndige Konkurrenz ist statisch effizient. (wohlstandkonomische Marginalbedingungen sind erfllt) - Abweichungen vom Modell der vollstndigen Konkurrenz fhren zu Mengeneinbuen Kritik - Annahmen des Modells sind realittsfremd - implizierte Gefahr der stndigen Marktinterventionen - bei Bercksichtigung mindestoptimaler Betriebsgren nur beschrnkte Anzahl an Anbietern (z.B. Autoindustrie) atomistische Marktstruktur kein geeigneter Referenzstandard

Menge

Marktversagen bei - ffentlichen Gtern (nicht Ausschliebarkeit und keine Rivalitten im Konsum) - Externalitten (Kufe auerhalb des Marktes) - Unvollstndige Information - Marktmacht

Das Staatbudget: Der Haushaltsplan Der Haushaltsplan ist eine regelmige systematische Gegenberstellung der geschtzten Einnahmen und der geplanten Ausgaben fr eine Periode. Er hat die Funktionen der Kontrolle, der Administrativen- und Volkswirtschaftlichenlenkung sowie die Funktion der politischen Programms. Er sollte vor der Periode gemacht werden, klar und genau beschrieben sein. Einnahmen sollten nicht an Ausgaben gebunden sein und er sollte ausgeglichen sein.

Externe Effekte aus den Koordinationsmechanismus (Umweltschutz) Am Markt wird der Preis durch Angebot und Nachfrage erzielt. Verursacht ein Produzent Umweltverschmutzung (externe Effekt, nicht an diesem Markt auftretend), die ein Dritter (ohne Gegenleistung) zu tragen hat, hat der Produzent einen Vorteil. An dieser Stelle msste ein Preis fr Verschmutzung festgestellt werden, der vom Verursacher bezahlt wird und an den Geschdigt ausgezahlt wird.

free to copy by [email protected]

VWL III Teil A Theorie der Wirtschaftspolitik (Dr. Nicodemus)

Wettbewerbspolitische Leitbilder: 3. Theorie der bestreitbaren (anfechtbaren) Mrkte (Contestable Markets) Bendingungen - Markteintritt und Marktaustritt sind frei und kostenlos - Potentielle Konkurrenten reagieren auf Gewinnmglichkeiten mit sofortigem Marktzutritt -Es gibt keine Informations- oder Transaktionskosten

Wettbewerbspolitische Leitbilder: 4. Marktstrukturansatz (Workable Competition / funtionsfhiger Wettbewerb) Grundlegende Kennzeichen: - Ablehnung des Modells der vollstndigen Konkurrenz - Suche nach Marktstrukturbedingung, unter denen der Wettbewerb zu dynamisch wie statisch effizienten Ergebnissen fhrt - Betonung der Bedeutung von Unternehmensgre und Marktkonzentration fr die Innovationsleistung eines Marktes - Als wesentlicher Weg zur Auffindung eines geeigneten Referenzmastabes sollen empirische Untersuchungen dienen Grundlegender Aufbau: Marktstruktur - Zahl der Marktteilnehmer - Grad der Produkthomogenitt Marktverhalten - Art und Hufigkeit des Einsatzes der Aktionsparameter: Preis-Rabatte, Menge, Konditionen Marktergebnis: - Preis, Gewinnhhe - Qualitt, technischer Fortschritt Grundaussage: - Es besteht hinreichend eindeutige Zusammenhnge zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis - Die Politik sollte versuche, ein bestimmtes Marktergebnis durch geeignetes Einwirken auf die Marktstruktur zu erzeugen.

Wettbewerbspolitische Leitbilder: 5. Marktverhaltensansatz Grundlegende Kennzeichen - Betonung des Wettbewerbes als Entdeckungsverfahren - Betonung von Entschlieungs- und Handlungsfreiheit im Wettbewerb - Vorraussetzung eines spirit of competition Konzept der Wettbewerbsfreiheit Wettbewerbspolitische Empfehlungen - Es soll kein bestimmtes Verfahren positiv vorgeschrieben werden. Betonung des Wettbewerbes als Entdeckungsverfahren - Ansatzpunk: Unterscheidung zwischen Marktleistungsbedingungen ( notwendig fr die Funktionalitt des Wettbewerbes) und nicht Marktleistungsbedingten Wettbewerbsbeschrnkungen ( Wettbewerbspolitik) - per-se Verbot von willkrlich, nicht Leistungsbedingten Wettbewerbsbeschrnkung - In Ausnahmebereichen kein Wettbewerb mglich

Ergebnis - hit and run-Konkurrenz - bei mindestens zwei Anbietern wird P=GK erreicht - Anzahl und Gre der Anbieter ist vom Ausma optimaler Betriebsgren abhngig - Abweichung von dieser Theorie sind auf Marktzutrittsschranken zurck zu fhren Wettbewerbspolitische Grundaussage 1. Um Ausbeutung bei Konzentrationen zu verhindern, reicht eine stark ausgeprgte potentielle Konkurrenz 2. Die Bestreitbarkeit der Mrkte hngt ab von: - Hhe der Marktzutrittsinvestitionen - Know-how und Zugang zu den Absatz bzw. Beschaffungsmrkten - der Reaktionszeit der Anbieter Wettbewerbspolitische Empfehlungen - Konzentration dann bedenklich, wenn der Markt nicht oder nur schwer bestreitbar ist. Es kommt auf die potentielle Konkurrenz an! - Nicht gerechtfertigte Marktzugangsbeschrnkungen sind abzubauen - Unter Umstnden kann die Frderung des Marktzutrittes neuer Anbieter eine geeignete politische Strategie zur Eindmmung von Marktmacht sein

free to copy by [email protected]

VWL III Teil A Theorie der Wirtschaftspolitik (Dr. Nicodemus)

Wettbewerbspolitische Leitbilder: 6. Chicago School Grundlegende Kennzeichen und Aussagen - Sozialdarwinistisches Verstndnis von Marktprozessen survival of the fittest. - Staat soll legendlich Basis-Schutzfunktionen wahrnehmen. (Minimalstaat) - Vertrauen in die langfristige Wirksamkeit und Effizienz des Marktmechanismus. - Marktkonzentration ist Ausdruck von Effizienz - Marktzutrittsbeschrnkungen sind ohne Bedeutung, wenn inlndische Anbieter durch auslndische Konkurrenz diszipliniert werden Wettbewerbspolitische Empfehlung - Weitgehende Abschaffung von Ausnahmebereichen bzw. von staatlichen Marktzutrittbeschrnkungen - Problematisch sind allenfalls horizontale Preis und Gebietsabsprachen (Kartelle), Megafusionen sowie eventuell auch Dumping.

Wettbewerbspolitische Leitbilder: Schlussfolgerung - Modell der vollstndigen Konkurrenz und Theorie bestreitbarer Mrkte als Referenzmastab zur Beurteilung des Wettbewerbs fragwrdig; aber eventuell Leitstern-Funktion - Es kommt nicht nur auf die Konkurrenz durch Marktteilnehmer, sondern auch auf die potentielle Konkurrenz an. - Vermeidbare nicht-leistungsbedingte Wettbewerbsbeschrnkungen sind zu beseitigen - Ein bestimmtes Ma an Unternehmensgre bzw. Angebotskonzentration kann in statischer und/oder dynamischer Hinsicht effizient und mit funktionsfhigem Wettbewerb vereinbar sein. - Schaffung gegengewichteter Marktmacht kann in Teilbereichen sinnvoll sein, nicht jedoch als allgemeine Strategie.

Wettbewerbsgefhrdende Markstrukturen - Horizontale Unternehmenskonzentration, d.h. die Konzentration auf dem betreffenden Markt (AnbieterNachfragerkonzentration) - Vertikale Unternehmenskonzentration, d.h. Konzentration ber verschiedene vor- und Nachgelagerte Produktionsstufen und Mrkte. - Konglomerate (diagonal) Unternehmenskonzentration mehrerer produktions- und marktmig nicht oder nur peripher miteinander in Beziehung stehender Unternehmen. Schritte bei der praktischen Bestimmung der Konzentration. - Abgrenzung des relevanten Marktes (sachlich, rumlich, zeitlich) - Bestimmung der Konzentrationsmerkmalstrger (z.B.: Betrieb, Unternehmen, Konzern) - Bestimmung des jeweiligen Merkmalsbeitrages (z.B.: Beschftigte, Umsatz) - Ermittlung des jeweiligen Merkmalsbeitrages der Merkmalstrger (z.B.: Umsatzanteil je Unternehmen am Branchenumsatz) - Quantitative Konzentrationsma Mgliche Kriterien zur Abgrenzung des relvanten Marktes Rumliche Abgrenzung / Saisonal / Tageszeit und Wochentag / Krisenzeit EU-Definition: Der Markt ist in sachlicher Hinsicht vollstndig definiert, wenn eine dauerhafte Preissenkung um 5-10% kein Substitutionsreaktion der Nachfrager induziert. Ist eine Substitution durch andere Gter so stark ausgeprgt, dass die Preiserhhung durch den Absatzrckgang nicht mehr gewinnsteigernd wirkt, so sind diese anderen Gter in den relevanten Markt einzubringen. Wettbewerbspolitik in Deutschland Trger sind: Bundesministerium fr Wirtschaft, Bundeskartellamt, Monopolkommission, Gerichte Gesetzesquellen - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrnkungen (GWB) - Recht gegen unlauteren Wettbewerb Ausnahmen Verlagserzeugnisse, Sonderregelungen
free to copy by [email protected]

Wettbewerbspolitische Leitbilder: 7. Konzept der Gegengewichteten Marktmacht Grundaussage Ist auf einem Markt nur eine beschrnkende Anzahl von Akteuren vorhanden, die ber Marktmacht verfgen, so kann der Gefahr der Ausbeutung durch Schaffung entsprechender Gegenmacht auf der jeweils anderen Marktseite entgegengewirkt werden. Kritik Das Gegenmachtsprinzip kann nicht auf allen Mrkten zur Geltung kommen; es versagt dann, wenn wirtschaftspolitische Interessen nicht oder nur schwer organisierbar sind (z.B. Konsumenteninteressen).

Mgliche Gefhrdung des Wettbewerbs - midest-optimal Betrieb- bzw. Unternehmensgre (Kostenfunktion, Einsparpotential) beschrnkt die Anzahl der Anbieter (z.B. Autoindustrie) - Innovationsvorsprnge fhren zu dynamischen Marktschranken (Lernkurve, neue Produkte) - Marktzutrittesbeschrnkung (Notare, rzte, Energieerzeuger) Mgliche Wirkung von Marktmacht - Ausbeutung der Marktgegenseite durch berhhte Preise, Preisdifferenzierung, Preisbindung - niedrige Effizienz bzw. schlechte Qualitt der Leistung - U.U. Fehlallokation durch geringe Faktornachfrage - Behinderung der Potentiellen Konkurrenz - Verminderung oder Steigerung der Innovationsleistung? - U.U. Einflussnahme mchtiger Unternehmen auf politische Entscheidungen (rent seeking)

VWL II Teil B Praktische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden)


1. Das magische Viereck Wirtschaftswachstum Preisniveaustabilitt Mglichkeiten zur Erhhung des Wirtschaftswachstums Das BIP kann durch eine nderung des Auslastungsoder des Produktionspotentiales beeinflusst werden. Keynesianer Nachfragetheorie (Marktpessimisten) die Nachgefragten Gter bestimmen die Konjunktur, dadurch ist die Stimmung der Bevlkerung ausschlaggebend fr Zyklen. Das Ziel der Wirtschaftspolitik ist hier ein Ausgleichen der Zyklen, welches der Staat mit Fiskalpolitik erreichen will. Neoklassiker / Monetaristen Angebotstheorie (Marktoptimisten) Saysches Theorem: Jedes Angebot schafft sich seine eigene Nachfrage. Der Staat verursacht mit seiner Politik Zyklen, es wird davon ausgegangen, dass die Konsumenten stabil sind. Ziel der Wirtschaftspolitik ist eine Verstetigung, der Staat soll keine Konjunkturpolitik verfolgen. Durch langfristige gnstige Rahmenbedingungen soll eine Planungssicherheit erreicht werden. Konjunkturindikatoren 1. Leading indicators (Frhindikatoren) weich: Stimmungsindikatoren (oft sehr unzuverlssig) hart: Kreditnachfrage, Auftragszahlen, Investitionen 2. coincident indicators (Prsentsindikatoren) Absatz, Produktionszahlen, Auslastung der Kapazitt 3. lagging indicators (Sptindikatoren) Arbeitslosenzahlen, Konkurse Frhindikatoren IFO-Geschftsklimaindex (2-3 Monate Vorlauf) Es wird ein Mittelwert aus der Beurteilung der gegenwrtigen und der zuknftigen Lage gezogen. Handelsblatt-Frhindikator (ca. 4 Monate Vorlauf) gewichteter Durchschnitt mehrerer Indikatoren wie: IFO-Geschftsindex, Umstze im Einzelhandel)
Wertschpfung einer Volkswirtschaft offizieller Sektor (first economy) Schattenwirtschaft (second economy) Selbstversorgung - selbst gemachtes Frhstck - Kirschbaum - selber Waschen
free to copy by [email protected]

Auenwirtschaftliches Gleichgewicht

Hohes Beschftigungsniveau

Zielharmonie

Zielkonflikt

2. Wirtschaftswachstum Messung des Wirtschaftswachstums Der Indikator des WW ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei Vollauslastung, der die Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines Zeitraumes und innerhalb bestimmter Grenzen wiedergibt. Das nominale BIP gibt die mit aktuellen Preisen bewerteten Gtermengen an. Das reale BIP wird zu konstanten Preisen einer Basisperiode bewertet, so dass die Vernderung der produzierten Mengen in einem Abrechnungszeitraum erkennbar und Vernderungen aufgrund von reinen Preisnderungen ausgeschlossen werden. Das BIP unterliegt jedoch immer konjunkturellen Schwankungen. Um dieses ebenfalls auszuschlieen, betrachtet man das Produktionspotential. Das Produktionspotential (Y) beschreibt die in einer Volkswirtschaft vorhandenen Ressourcen. Die Ressourcen sind eher unabhngig von der Konjunktur. Inwieweit das Produktionspotential tatschlich genutzt wird, zeigt der Auslastungsgrad, der nur von der Konjunkturellen Lage Abhngt. Das reale BIP setzt sich also zusammen aus dem Produkt von Produktionspotential und dem Auslastungsgrad: BIP = Produktionspotential * Auslastungsgrad

Y * = f (Arbeit, Boden, Kapital, technisch en Fortschrit t) a) Langfristige Manahmen: Erhhung des Produktionspotentials bei gleicher Auslastung Quantitative Einflussgren (erhhte Faktorausstattung): Erweiterungsinvestitionen (K ); Bevlkerungswachstum (A ); Erwerbsquote erhhen (A ); hherer Einsatz der natrlichen Ressourcen (B ) Qualitative Einflussfaktorten (hhere Produktivitt): Bessere Ausnutzung der bestehenden Ressourcen, Investitionen in Humankapital, Optimierung von Prozess- und Verfahrensablufen) b) kurzfristige Manahmen: Erhhung des Auslastungsgrades bei gleicher Produktivitt. Durch mehr Gter wird die Nachfrage beeinflusst (Keynesianismus)
Schattenwirtschaft Leistungen die nicht in die Wirtschaftsstatistiken einfliesen (nicht im BIP) aber trotzdem zur Wertschpfung beitragen. (1999 ca. 15% des BIP) Grnde liegen in der Steuer und Steuer- und Abgabenpolitik (incl. Sozialversicherung). Grnde fr das Wirtschaftswachstum - steigender Wohlstand - halten des Wohlstandniveaus (pro Kopf BIP) - zunehmender Beschftigungsgrad (Wirtschaftswachstum > Beschftigungsgrad) - es ist leichter Zuwachs zu verteilen als Bestand Nachteile des Wirtschaftswachstums - Umweltbelastung steigt - Ressourcen werden verbraucht (Energieintensitt = Energieverbrauch je 1 BIP) Ma des Wirtschaftswachstums Wirtschaftswachstum soll angemessen und stetig sein Angemessen: Produktivittssteigerung 2-5% Stetig: Der Trend (4 Jahre) sollte positiv sein

Y = Y *
*

hidden economy - Schwarzarbeit - Privathandel - Schmuggel - Drogenhandel

VWL II Teil B Praktische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden)


3a. Preisniveaustabilitt Einflsse auf das Preisniveau Einflussgruppen: Notenbanken, Staat, Tarifparteien, Wettbewerbsbehrde und Kartellmter Die Inflationsrate wird durch vergleich zweier Preisniveaus bestimmt. Hierbei betrachtet man einen Warenkorb mit 750 Gtern. Ein Warenkorb bring auch folgende Probleme mit: Gewohnheiten der Konsumenten ndern sich, es werden nur Neuwaren betrachtet aber nicht Gebrauchtgter, keine Bercksichtigung von Rabatten, der Warenkorb entsteht auf Grund von Vergangenheitswerten. Grnde fr die berschtzung des Preisniveau Die Inflationsrate wird in Deutschland ca.0,75% und in den USA 1-2% zu hoch eingeschtzt. Grnde fr Fehleinschtzungen knnen sein: 1. Product Substitution Bios Die Konsumenten substituieren teurere Gter; der Warenkorb bleibt aber gleich. 2. Quality Change Bios Preiserhhungen aufgrund von Qualittssteigerungen werden nicht bercksichtigt. 3. New Product Bios Neue Produktentwicklungen kommen zu sehr hohen Preisen auf den Markt, diese Fallen anschlieend relativ schnell. Da solche Produkte meist noch nicht im Warenkorb enthalten sind. Haben die nderungen keinen Einfluss auf die Berechnung des Preisniveaus. 4. Outlet Substition Bios Neue Vertriebsformen (z.B. Outlets und Internet) haben einen Einfluss auf die Preise die tatschlich vom Kunden bezahlt werden, diese msste im Warenkorb bercksichtig werden. Die zu hohen Preiseinschtzungen haben Einfluss auf andere Bereiche: Zu hohe Lohnabschlsse, Rente und Sozialhilfen steigen zu stark, das reale BIP wird falsch berechnet. Nominal BIP: Kassenzettel werden addiert reales BIP: Bercksichtigung des Preisindexes BIPr = BIPn / Pi Arten der Inflation - offene Inflation: schleichend bis galoppierend - verdeckte Inflation: Geld ist da aber keine Gter (DDR), die Gter werden Rationalisiert bzw. es gibt einen Windhundeffekt (Gter werden an den schnellsten verteilt) Der Kassenhaltungskoeffizient gibt Auskunft ber den Kaufkraftverlust. Ursachen der Inflation Nachfrageinflation Nachfrage nach Gter steigt, das Angebot bleibt gleich. Der Preisanstieg ist abhngig von der der Elastizitt des Angebotes. Grnde fr die Rechtsverschiebung der Nachfragekurve (Demand Pull Inflation) Y = C + I + Cst + Ex Im Das Einkommen (Y) steigt weil - C Der private Konsum steigt - I Investitionen steigen - Cst Staatskonsum steigt - Ex Exporte steigen - Im Importe sinken Langfristig gesehen ist jede Inflation auf eine Geldmengensteigerung zurckzufhren. Zu Grunde liegt die Annahme, dass zumindest kurzfristig Umlaufgeschwindigkeit (V) und Sozialprodukt (Y) konstant sind. Eine Steigerung der Geldmenge htte so unmittelbar eine Steigerung des Preisniveaus zur Folge. M * V = P * Yr P = M * V / Yr Grnde fr eine steigende Geldmenge: - Kapital wird in Geld umgewandelt - Kreditgewhrung (Geldschpfung der Banken) - Einrumung von Guthaben bei der Bank Angebotsinflation Das Angebot sinkt, whrend die Nachfrage gleich bleibt gleich. Der Preisanstieg ist abhngig von der Elastizitt der Nachfrage. Grnde fr die Linksverschiebung der Angebotskurve - Cost-Push-Inflation: Die Kosten der Produktion steigen: Lohnstckkosten, Rohstoffe, Steuern, Abgaben, importierte Inflation, weniger Subventionen - Gewinninflation: die Margen steigen - Angebotslckeninflation: Kurzfristige Unterversorgung des Marktes durch auergewhnliche Ereignisse (Streik, Erdbeben) Wirkungen der Inflation - Kaufverlust der Whrung - rcklufige Spareinlagen - sinkende Produktionskapazitten durch hohe Zinsen die eine geringere Investition verursachen - Einkommensumverteilung - Vermgensumverteilung - Unsicherheit der Bevlkerung steigt - Entstehung von Scheingewinnen bei den Unternehmen wenn Lagerhaltung betrieben wird, da Rohstoffe zu einem geringeren Preis eingekauft werden als sie beim Verkauf kalkuliert werden. - Fehlallokation der Ressourcen: Bei Inflation wird in stabile Wert wie Gold und Immobilien geflchtet, dadurch gibt es dort ebenfalls einen Preisanstieg - Geld verliert seine Funktion, es werden Alternativen gesucht - Reduktion der internationalen Wettbewerbsfhigkeit

free to copy by [email protected]

VWL II Teil B Praktische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden)


3b. Preisniveaustabilitt Bekmpfung der Nachfrageinflation - Steuererhhungen - Krzung von Transferleistungen - Streichung oder Einschrnkung von Frderungen - Senkung der Staatsnachfrage - Beeinflussung des Wechselkurses - Notenbankpolitik Zwei Sulen-Strategie der EZB 1. Geldmengenstrategie (indirekte Inflationssteuerung) berhhte Geldmenge erzeugt Inflation Die erste Sule versucht mit dem Ziel der Geldmenge, die Preisniveaustabilitt zu sichern. Quantittsgleichung M * V = P * Yr Wm = Wy + Wp Wv (Vorraussetzung konstanter Umschlagshufigkeit V) Problem: Die Geldmengenstrategie setzt stabile Geldnachfragefunktion voraus. 2. Direkte Inflationssteuerung Neben der Geldmengensteuerung setzt die EZB noch auf die Beobachtung weitere Frhindikatoren der Preisentwicklung, um dann durch den Einsatz des Instrumentariums, drohende Preisgefahren, abzuwehren. (Die zweite Sule wird durch den Einsatz von Kreditkarten immer wichtiger.) Durch die 2. Sule wird das verhalten der EZB unklarer, was Unsicherheiten hervorrufen kann. Bekmpfung der Angebotsinflation - Bekmpfung des Kostenanstiegs - Bekmpfung der Gewinninflation - Bekmpfung der Importierten Inflation Deflation Bei der Deflation sinkt das Preisniveau aufgrund einer deflatorischen Lcke oder die Volkswirtschaft ist unterversorgt mit Geld. (Nachfragekurve verschiebt sich nach links) Ursachen: - Sparquote steigt, privater Konsum nimmt ab - weniger Kredite - hoher Kapitalexport - drastische Krzungen der Staatsausgaben bei hoher Staatsquote, da der Staat dadurch versucht Steuerausflle durch sinkende Nachfrage der Unternehmen und Haushalte auszugleichen Disinflation Verlangsamung des Preisauftriebs Grnde sind: - Globalisierung der Mrkte fhrt zum Preiskampf - schneller technischer Fortschritt - Angebotspolitik, dadurch sinkende Kosten & Preise - greres Gterangebot - geringere lpreisabhngigkeit Deflation in der Weltwirtschaftskrise (1929-1932) Unerwarteter, nachhaltiger Rckgang des Preisniveaus mit erheblichen Folgen fr die Produktion und die Beschftigung Ursachen: - berzogene Brsenspekulationen - Behinderung des Handels durch Zlle - berproduktion ohne Nachfrage - keine Geldpolitik Wirkung: - Gter Nachfrage sinkt, Sparrate steigt - Investitionen der Unternehmen gehen zurck - Steuereinnahmen sinken mehr Staatsausgaben fr Soziale Leistungen Staat spart Staatsnachfrage sinkt Auswirkung der USA auf andere Lnder: - USA war grer Kreditgeber - In den USA wurde die Liquiditt knapp, daher verlangten sie Ihre auslndischen Kredite wieder - Kredite konnten nicht zurckgezahlt werden 4a. Arbeitslosigkeit Vollbeschftigung ist erreicht, wenn alle Arbeitsuchenden eine Stelle finden die, ihrer Qualifikation und ihrem Arbeitsplatzwunsch entspricht und mit dem herrschenden Lohnsatz vergtet wird. Grnde fr die Bekmpfung der Arbeitslosigkeit a) mikrokonomische Kosten, die der Arbeitslose zu tragen hat (Differenz zwischen Lohn und Hilfesatz) b) makrokonomische Kosten, die von der Allgemeinheit getragen werden (Finanzielle Untersttzung des Arbeitslosen und sinkende Einnahmen durch Steuerausflle und Konsumverzicht) Messung der Arbeitslosigkeit Arbeitslos ist wer: registriert ist, beschftigungslos ist, sich aktive um einen Arbeitsplatz Bemhung, dem Arbeitsmarkt zur Verfgung steht (nicht Krank, oder ber 58 ist) und eine zumutbare Arbeit annimmt.

Bevlkerung
Erwerbspersonen Nicht Erwerbspersonen

Erwerbsttige

Arbeitslose

Abhngig Erwerbsttig

Selbststndig

Registrierte Arbeitslose

Stille Reserve

Verdeckte Arbeitslose

- Strukturelle Arbeitslosigkeit (mismatch) Anforderung <> der Qualifikation der Arbeitslosen Bekmpfung durch - defensive Manahmen (Erhaltungsstrategie) - offensive Manahmen (Gestaltungsstrategie) - regionale Arbeitslosigkeit - persnliche Grnde der Arbeitslosigkeit

free to copy by [email protected]

VWL II Teil B Praktische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden)


4b. Arbeitslosigkeit Ursachen der Arbeitslosigkeit Klassische Arbeitslosigkeit (Kostenarbeitslosigkeit) Aus Sicht der Klassiker gibt es keine dauerhafte Arbeitslosigkeit, wenn die Arbeitslhne flexibel sind. W = Lohnsatz AN AN AA 5. Auenwirtschaftliches Gleichgewicht Unter auenwirtschaftlichen Gleichgewicht ist eine ausgeglichene Leistungsbilanz i.e.S. zu verstehen, d.h. die Summen aller Exporte ist weitgehend gleich der Summe der Importe. Eine Abweichung laut IWF ist bis zu 3% des BIP akzeptabel. Produktionsgleichung: Y = C + I + Ex I Einkommensgleichung: Y = C + Sparen + bertragung Gleichsetzung: C + S + b = C + I + Ex Im S + b = I + Ex Im S I = Ex Im b (Leistungsbilanzsaldo) Die Zahlungsbilanz ist die systematische Erfassung aller wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inlndern und Auslndern whrend eines Jahres. Die Zahlungsbilanz misst Stromgren. Durch die doppelte Buchfhrung ist Sie immer ausgeglichen. Zahlungsbilanz
Leistungsbilanz i.w.S. (reale Transaktionen)
Leistungsbilanz i.e.S. Handelsbilanz Dienstleistungsb Bilanz der Erwerbs- und VermgensEinkommen Bilanz der laufenden bertragungen (ohne Gegenleistung) Vermgensbertragungsbilanz

6. Wechselkurse Preisnotierung: Wp = 1,17 /$ Euroaufwertung Wechselkurs singt Mengennotierung: Wm = 0,85 $/ Euroaufwertung Wechselkurs steigt Wp = 1 / Wm Zahlungsbilanz (ZBZ) Leistungsbilanz Gterhandel Kaufkraftparitt (KKPT) Kapitalbilanz Finanzstrme Zinsparitt (ZPT)

W1 W*

A* A*

AN: Arbeitsnachfrage der Arbeitgeber AA: Arbeitsnachfrage der Arbeitnehmer

AAN; AN d.AG

Umsatzstze am Devisenmarkt bestehen zu ca. 3% aus Warenumstzen und zu ca. (97%) an Finanzstrmen. Was ist ein richtiger Wechselkurs? Annahme: - Gter sind homogen (Gleichartig) - Es gibt keine Transportkosten - Es gibt keine Handelshemmnisse - unendlich schnelle Reaktionszeit PAusland= 1,50$ PInland = 1,65 W = Pa/Pi = 1,5 / 1,65 = 0,91 $/ Wechselkurs nach Kaufkraft Produkte sind gleich teuer

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit (Nachfrage / Kaufkraftmangel) Durch mangelnde Nachfrage werden weniger Arbeiter gebraucht. Zusammensetzung der Arbeitslosenquote: 8% strukturelle Arbeitslosigkeit 2% konjunkturelle Arbeitslosigkeit Bekmpfung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit - Steigerung des Wirtschaftswachstums - Verringerung der Arbeitszeiten - Produktivittssenkungen Strukturelle Arbeitslosigkeit (mismatch AL) Es gibt Arbeitslose trotz offener Stellen. Die strukturelle Arbeitslosigkeit gliedert sich in: sektorale und regionale Arbeitslosigkeit, sowie in Grnden die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Hysterisis-Arbeitslosigkeit (Remanenz-Arbeitslosigkeit) Nach externen Schocks bleibt immer etwas zurck Demografische Arbeitslosigkeit Die Zahl der Arbeitssuchenden erhht sich bei gleich bleibender Anzahl von Arbeitspltzen

Kapitalbilanz i.w.S. (monetre Transaktionen)


Kapitalbilanz i.e.S. Devisenbilanz der Bundesbank

Europische Wirtschafts- und Whrungsunion - Nur eine Whrung () ggf. noch Unterwhrungen - gemeinsame Notenbank - ein Zinsniveau Kompetenzentzug der Konjunkturbeeinflussung - keine Zinsnderungen durch nationale Notenbanken - keine staatliche Wechselkursbeeinflussung - nur noch Lohnbeeinflussung als letztes Instrument Pro: kalkulierbare Preise, keine Transaktionskosten Contra: kein Puffer fr Handelsbilanzdefizite
free to copy by [email protected]

VWL II Teil B Praktische Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Bodo von Rden)


7. Sonstiges Stabilittsgesetz - Stabilitt des Preisniveaus - hoher Beschftigungsgrad - auenwirtschaftliches Gleichgewicht - stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Die Bundesregierung legt im Januar jeden Jahre dem Bundestag und dem Bundesrat einen Jahreswirtschaftsbericht vor. Vertrag von Maastricht Aufgabe der Gemeinschaft ist: - ausgewogenes Wirtschaftsleben innerhalb der EU - bestndiges, nicht inflationres und umweltvertrgliches Wachstum - hoher Grad der Konvergenz der Wirtschaftsleistung - hohes Beschftigungswachstum - sozialer Schutz - Hebung der Lebensqualitt - Zusammenhalt und Solidaritt der Mitgliedsstaaten 8. KKP Die Kaufkraftparittstheorie (KKP) oder Purchasing Power Parity (PPP) will eine Erklrung fr das richtige Niveau von Wechselkursen liefern. Dabei wird unterstellt, dass die Wechselkurse lngerfristig vor allem durch den Handel von Gtern und teilweise auch Dienstleistungen beeinflusst werden. Die Grundlage dieser Theorie ist das Gesetz des einheitlichen Preises. Dieses Gesetz besagt, dass die Preise gleiche Gter in unterschiedlichen Lnder nach Umrechnung durch die Wechselkurse gleich hoch sein mssen. Dabei wird allerdings die Existenz von Transportkosen und mglichen Handelshemmnissen vernachlssigt sowie von gleichen Wettbewerbsbedingungen ausgegangen. Wenn diese Gesetz erfllt ist, herrscht langfristig ein Gleichgewicht auf den Gter und Devisenmrkten. Zur Beurteilung wird nicht ein Preis genommen sondern ein Warenkorb. Die absolute (naive) KKP Wenn der Wechselkurs mengennotiert ist gilt: Pi = Pa$ / W W = Pa$ / Pi Ein Gut kostet 1,50$ bzw. 1,65 Wechselkurs nach KKP: W = 0,91$/ Bei Ungleichgewichten wird mehr Importiert oder Exportiert, somit ndert sich der Wechselkurs und das Gleichgewicht tritt wieder ein. Die relative KKP Bei der relativen KKP ist die Gltigkeit des Gesetzes des einheitlichen Preises keine Vorraussetzungen. Bei der rKKP wird angenommen, dass nicht das Niveau des Wechselkurses sondern deren Entwicklung (Tendenz) durch die unterschiedlichen Inflationsraten im In- und Ausland bestimmt wird. w = Pa$- Pi ( = % Vernderung) Betrt die Inflation in Euroland 5% und in den USA 3%, so wird gem relativen KKP der Wechselkurs um 2 % sinken. Empirische berprfung der Eignung der KKP zur Erklrung und Prognose der Wechselkurse - Die KKP erklrt den Wechselkurs ber die Einflsse des Warenhandels. - Es gibt Time-Lags da Im- und Export erst verzgert reagieren - Bei Hyperinflation steigt der erklrungsgehalt der KKP

Big Mac geeignet zur berprfung der absoluten KKP? Pro - Einheitliche Zusammensetzung ist gegeben - Der Burger selber wird nicht international gehandelt, wohl aber sein Zutaten. Diese knnte man als eine Art Warenkorb sehen. Contra: - Unterschiedliche Inputs: Miete, Lhne, Steuern - Zlle knnen fr Zutaten bestehen - Unterschiedliche Wettbewerbssituation

free to copy by [email protected]

Das könnte Ihnen auch gefallen