VWL Kurze Zusammenfassung 1

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

3.

Klasse

1. Grundlagen der Wirtschaft - Bedrfnisse Jeder Mensch hat Bedrfnisse, die er durch Gter befriedigen muss. Man unterscheidet - Existenzbedrfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung...) - Kulturbedrfnisse / Luxusbedrfnisse (Reisen, Unterhaltung, Porsche...) Bedrfnisse sind also krperliche und geistige Mangelgefhle des Menschen, die durch Gter befriedigt werden mssen. Sie gelten als Motor wirtschaftlichen Handelns und knnen durch uere Einflusse erzeugt und verndert werden. (Stichwort latente (verborgene) Bedrfnisse.) - Bedarf Unter Bedarf versteht man die Summe konkretisierter Bedrfnisse. Man unterscheidet nach Dringlichkeit (Existenz- und Wahlbedarf), und nach Art (Individual- und Kollektivbedarf). Wenn ein Bedarf durch einen Kaufentschluss am Markt wirksam wird, spricht man von Nachfrage. - Gter Sie dienen als Mittel zur Befriedigung von Bedrfnissen. Grundstzlich unterscheidet man freie (Wind, Regen, Sonnenlicht) und knappe bzw. wirtschaftliche Gter. Weitere Unterteilungen: - Sachgter (materiell) und Dienstleistungen (immateriell) - Konsumgter und Produktionsgter (nach Verwendung) - Substitutionsgter (alternativ einsetzbar) und Komplementrgter (mssen kombiniert werden) - Rechte an Informationen (zb. Patent- oder Lizenzrecht) - Markt Auf dem Markt werden Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus aufeinander abgestimmt. - konomisches Prinzip Man unterscheidet: - Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteln ist ein hchstmglicher Erfolg zu erzielen) - Minimalprinzip (Ein bestimmtes Ziel ist mit kleinstmglichem Einsatz von Mitteln zu erzielen) - Arbeitsteilung, deren Entwicklung und Arten Die Arbeitsteilung teilt (wie der Name schon sagt) die Arbeit auf Personen, Betriebe und Volkswirtschaften auf, und erhht dadurch die Ergiebigkeit der menschlichen Arbeit stark. Unterteilungen: - Berufliche Arbeitsteilung (Berufe wurden im laufe der Zeit, zuerst zwischen Mann und Frau, dann in eigene selbststndige Berufe mit immer mehr werdenden komplexeren Gebieten aufgeteilt) - Betriebliche Arbeitsteilung (innerbetriebliche- (Arbeitszerlegung) und zwischenbetriebliche (Produktionsteilung) Arbeitsteilung) - Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung (primrer (Land- und Forstwirtschaft), sekundrer (warenproduzierendes Gewerbe) und tertirer Sektor (Handel und Dienstleistungen) - Internationale Arbeitsteilung (Stichworte: Auenhandel und Globalisierung)

Simon

VWL Klasse 3 Seite 1

Plaickner

2. Produktionsprozess in der Volkswirtschaft - Produktionsfaktoren Um Gter herzustellen, mssen Produktionsfaktoren eingesetzt werden. Sie beinhalten die zur Produktion bentigten Menschen und Gter (Inputfaktoren p Arbeit, Boden und Kapital) - Arbeit (geistige und krperliche Ttigkeit zur Bedarfsdeckung. Weitere Unterscheidungen: schpferische-, leitende- und ausfhrende Arbeit) - Boden (nicht nur Teil der Erdoberflche sondern auch Bodenschtze, Wasser Windkrfte, Sonnenenergie (u.a. Naturkrfte). Merkmale: nicht vermehrbar (absolut knapp), nicht transportierbar, Eigentum bertragbar). - Kapital (entsteht durch Kombination von Arbeit und Boden. Unterteilungen: Realkapital (produzierte Produktionsmittel wie Maschinen, Gebude aber auch Rohstoffe und Energie), Geldkapital (finanzielle Mittel zur Beschaffung von Realkapital) und produktives bzw. soziales Kapital (Mitarbeiter, Wissen Stichwort Humankapital). - Kombination der Produktionsfaktoren Jede unternehmerische Ttigkeit hat zum Ziel, durch Kombination der Produktionsfaktoren Gter und Dienstleistungen herzustellen. Die Produzierte Menge (Ertrag) ist abhngig vom Einsatz der Produktionsfaktoren (Kosten) INPUT (Wert der Produktionsfaktoren) p THROUGHPUT (Produktion) p OUTPUT (Erls) Von substitutionalen Produktionsfaktoren spricht man wenn diese zu einem gewissen Teil austauschbar sind (z.B. Arbeiter und Maschinen). Es entstehen also mehrere Kombinationsmglichkeiten. Die Isoquante zeigt auf der Grafik alle mglichen Kombinationsmglichkeiten, die den selben Output bringen. Allerdings wird der Unternehmer die Kombination mit den niedrigsten Kosten whlen p Minimalkostenkombination. Sind die Produktionsfaktoren nicht austauschbar, spricht man von limitationalen Produktionsfaktoren.

Simon

VWL Klasse 3 Seite 2

Plaickner

3. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt - einfacher Wirtschaftskreislauf Hierbei handelt es sich um ein Modell in dem es nur zwei Wirtschaftsakteure gibt: Private Haushalte und Unternehmen. Auerdem greift der Staat nicht in die Wirtschaft ein und Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland existieren nicht. Das gesamte Einkommen der Haushalte wird konsumiert sprich ausgegeben. - erweiterter Wirtschaftskreislauf Dieses Modell bercksichtigt zustzlich wichtige volkswirtschaftliche Gren wie Ersparnisse und Investitionen der Haushalte und entspricht daher in hherem Mae der Wirklichkeit: - Unternehmen erzielen Einkommen durch Verkauf von Gtern an die Haushalte und durch Produktion von Investitionsgtern. - Haushalte ttigen Konsumausgaben oder Sparen. - Ersparnisse der Haushalte flieen in Banken (Kapitalsammelstellen). Diese stellen den Unternehmen Kredite fr Investitionen zur Verfgung. - Werden auch noch Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland bercksichtigt (in der Grafik leider nicht), gilt es zu unterscheiden: positiver Auenbeitrag (Exportberschuss; weniger Gter im Inland p inlndische Haushalte leisten Konsumverzicht) und negativer Auenbeitrag (Importberschuss; mehr Gter im Inland p auslndische Haushalte leisten Konsumverzicht) - Entstehung des Sozialproduktes und des Volkseinkommens Das Sozialprodukt entspricht dem Wert aller Sachgter und Dienstleistungen die in einem Jahr in einer Volkswirtschaft erzeugt werden. Die Bewertung erfolgt zu den Marktpreisen. Allerdings entstehen hier Probleme bei Gtern, fr die es keinen Marktpreis gibt (Leistungen des Staates wie Bildung, Eigenproduktion der Unternehmen und Leistungen fr den eigenen privaten Haushalt (Hausfrau)). Das Sozialprodukt dient als Indikator fr Entwicklung und Wohlstand eines Staates. Die Summe aller Einkommen der privaten Haushalte bezeichnet man als Volkseinkommen. - Bruttosozialprodukt / Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt umfasst die Gterproduktion (Wertschpfung) des Inlands (egal von wem). Dazu zhlt auch die Wertschpfung der Pendler aus dem Ausland. (Inlandsprinzip geografisch bezogen von Italien) Das Bruttosozialprodukt umfasst die Wertschpfung jener, die ihren stndigen Wohnsitz im Inland haben. Also auch von einheimischen die im Ausland arbeiten (Inlnderprinzip Wohnsitz bezogen der Italiener). Es ergibt sich also: BSP = BIP + Einkommen der hier Ansssigen die aber im Ausland arbeiten Einkommen der Auslnder, die hier arbeiten. - reales / nominelles Bruttosozialprodukt Um Preisschwankungen (Inflation) auszuschalten, wird das Bruttosozialprodukt nicht nur zu Marktpreisen des aktuellen Jahres berechnet (nominelles BSP). Es wird auch zu Marktpreisen eines bestimmten Basisjahres berechnet. Beispiel (2004 ist Basisjahr) Gtermenge 2004 v Marktpreise 2004 = BSP 2004 Gtermenge 2006 v Marktpreise 2006 = BSP 2004 (nominal) Gtermenge 2006 v Marktpreise 2004 = BSP 2004 (real)

Simon

VWL Klasse 3 Seite 3

Plaickner

4. Markt - Marktarten - Faktorenmrkte (Boden- und Immobilienmarkt, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt (langfristige Kredite), Geldmarkt (kurzfristige Kredite)). - Gtermrkte (Konsumgter- und Investitionsgtermarkt) - Marktformen - Polypol (viele Anbieter / viele Nachfrager, geringe Marktanteile) - Oligopol (wenige Anbieter / viele Nachfrager, groe Marktanteile) p Beispiel Automarkt - Monopol (ein Anbieter / viele Nachfrager, alleinige Markherrschaft) p Beispiel Tabak (Staat) - Markttypen - vollkommener Markt (es wird angenommen das alle Marktteilnehmer nach dem konomischen Prinzip handeln; auerdem gibt es absolute Gleichheit der Gter in Bezug auf Qualitt und Aufmachung; jegliche rumliche, zeitliche und persnliche Prferenzen werden nicht bercksichtigt. Zudem msste eine absolute Marktransparenz herrschen und der Marktteilnehmer msste ohne Zeitverlust auf jede Entwicklung am Markt reagieren knnen. Die Brse kommt diesen Bedingungen recht nahe; ansonsten absolut unrealistisch). - unvollkommener Markt (hier werden Bedingungen des vollkommenen Marktes nich erfllt, t was bei den meisten Mrkten in der Wirklichkeit so ist. Prferenzen, Optik, fehlende Marktbersicht usw. beeinflussen die Kaufentscheidung). - Verhalten der Nachfrager Folgende Punkte beeinflussen den Nachfrager: - Der Preis des nachgefragten Gutes - Die Preise anderer Gter - Zur Verfgung stehende Konsumsumme - Individuelle Bedarfsstruktur (Jugendlicher fragt andere Gter nach als Rentner) - Erwartung ber die zuknftige wirtschaftliche Entwicklung Zum Preis des Gutes: Normalerweise wird ein Haushalt bei geringem Preis mehr Nachfragen und bei hohem Preis weniger. Ausnahmen (anomales Verhalten) sind: Der Giffen Fall (Brotverbrauch stieg mit Brotpreis, da man sich andere Lebensmittel nicht mehr leisten konnte und mehr Brot essen musste), der Snob-Effekt (teure Gter als Statussymbol) und der Qualittsvermutungseffekt (Ramsch zu hohem Preis). Zum Preis anderer Gter: Nehmen wir an der Preis eines Gutes steigt p die Nachfrage wird im Normalfall sinken. Je nach Art des 2ten Gutes, wird sich dessen Nachfrage wie folgt verhalten: Substitutives Gut Die Nachfrage wird steigen (Butter wird teurer, also werde ich Margarine kaufen) Komplementres Gut Die Nachfrage wird sinken (Benzin wird teurer; groes Auto wird weniger gefragt) Indifferentes Gut Die Nachfrage wird sich nicht ndern, da die Gter in keinem Zusammenhang sind

Zur verfgbaren Konsumsumme: - Nichtsttigungsgut (Normalfall) p die Nachfrage danach wird steigen, wenn ich mehr Geld zur Verfgung habe (Dienstleistungen) - Sttigungsgut p Irgendwann habe ich genug davon, und werde nicht mehr davon kaufen, auch wenn ich gengend Geld dafr htte. (Nahrungsmittel, Kleidung...) - Inferiores Gut p Wenn ich gengend Geld habe werde ich ein besseres Gut Nachfragen und es dadurch ersetzen. (Statt 5 Scke Kartoffeln kaufe ich mir ein Schnitzel (superiores Gut).

Simon

VWL Klasse 3 Seite 4

Plaickner

- Elastizitten Die Elastizitt beschreibt das Verhltnis zwischen der Preisnderung und der damit verbundenen nderung der nachgefragten Menge eines Gutes.

Zum Preis des Gutes. Der Anbieter entscheidet anhand des Preises, den das Gut auf dem Markt erzielt, in welcher Menge er das Gut anbieten wird. In der Regel wird der Unternehmer ein stark nachgefragtes Gut in grerer Menge anbieten, um seinen Gewinn zu maximieren. Wenn die Nachfrage allerdings sinkt (und damit auch der Preis), wird er eine geringere Menge anbieten (normales Verhalten). Auch hier gibt es Ausnahmen (anomale Verhaltensweisen): Obwohl der Preis steigt, wird nicht vermehrt angeboten, um den Preis noch mehr in die Hhe zu treiben; Gter werden vermehrt Angeboten, obwohl der Preis sinkt, da sie ansonsten verderben (Obst); Das Gut wird zu fast jedem Preis Angeboten (Weihnachtsbume nach dem 24.12.) Zum Preis anderer Gter: Angenommen der Preis eines Gutes steigt: Der Anbieter wird das Angebot je nach Art des 2ten Gutes wie folgt ndern: Substitutives Gut Er wird mehr davon Anbieten. (Preis fr Teppichboden steigt; er wird sein Angebot fr den jetzt mehr nachgefragten Parkettboden ausweiten.) Komplementres Gut Er wird weniger Anbieten. (Preise fr Fotoapparate steigen an; er wird sein Angebot an Filmen reduzieren, da deren Nachfrage sinken wird.)

Zu den Kosten der Produktionsfaktoren: Steigen die Kosten der Produktionsfaktoren (Lohnkosten, Fixkosten etc.), wird sich der Gewinn des Unternehmers verkleinern. Er wird das Gut vermindert oder (bei Verlusten) gar nicht mehr anbieten. Sinken allerdings die Kosten der Produktionsverfahren, wird der hhere Gewinn pro verkauftem Stck den Unternehmer dazu bewegen, das Angebot zu erhhen. Zu technischem Wissen und Gewinnerwartung: Hohes know-how bringt dem Anbieter Vorteile gegenber der Konkurrenz. Dadurch kann er sein Angebot erweitern.

unelastisch Eine Preisnderung hat geringe Auswirkungen auf die nachgefragte Menge (vor allem lebensnotwendige Gter mit geringem Preis)

elastisch Eine Preisnderung hat groe Auswirkungen auf die nachgefragte Menge (vor allem Gter gehobenen Bedarfs)

- Verhalten der Anbieter Wichtige Faktoren, die ber die angebotenen Gter entscheiden: - Preis des angebotenen Guts - Preise anderer Gter - Kosten der Produktionsfaktoren (die zur Herstellung des Guts bentigt werden) - Stand des technischen Wissens - Gewinnerwartung des Anbieters

Simon

VWL Klasse 3 Seite 5

Plaickner

Oft wird das Angebot erweitert und die Kapazitt erhht, da man hofft durch Zuknftige gewinne (Gewinnerwartungen) dies zu Finanzieren. Gelingt dies nicht, entstehen hohe Verluste. - Kosten und Erlse Unter Kosten den versteht man, den finanziellen Aufwand eines Unternehmens fr Gter und Dienstleistungen, der Ntig ist, um eine betriebliche Leistung (z.B. Gter) herzustellen. Man unterscheidet Grundstzlich fixe Kosten (Mieten, Maschinen,... p sie sind unabhngig von der produzierten Menge; sie entstehen also auch wenn ich gar nichts produziere) und variable Kosten (Material, Lhne... p hngen ab von der produzierten Menge; je mehr ich produziere, desto hher werden sie sein). Die produzierte Menge multipliziert mit dem dafr erzielten Preis am Markt ergibt den Erls. Zieht man von diesem Erls die bentigten Kosten ab erhlt man den erzielten Gewinn. - Minimalkostenkombination Der Unternehmer kann seine Kosten bis zu einem gewissen Grad aufteilen, sprich kombinieren. Allerdings sollte er die Kostengnstigste Kombination whlen. Siehe oben: Kombination der Produktionsfaktoren. - Gewinnmaximale Menge An dem Punkt, an dem die Erlse hher sind als die aufgewandten Kosten, befindet sich der bergang von der Verlust- in die Gewinnzone (Break-even-Point). Ein Gewinnmaximum ist erreicht, wenn die Kapazitten voll ausgeschpft sind.

- Preisbildung auf dem Markt Um die Entstehung eines Preises fr ein bestimmtes Gut zu veranschaulichen, untersucht man das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage unter Bedingungen des vollkommenen Markts (siehe oben Markttypen). Stichworte: - Angebotsberhang (es wird mehr angeboten als nachgefragt wird p Preis wird sinken) - Nachfrageberhang (Angebotene Menge ist zu klein p Preis wird steigen) - Produzentenrente (erzielt der Anbieter, der unter dem Gleichgewichtspreis anbieten kann) - Konsumentenrente (erzielt der Nachfrager, der bereit ist mehr als den Gleichgewichtspreis zu zahlen) Da sich viele preisbildende Faktoren permanent ndern ( nderung der Mode, hheres Einkommen etc.), ergeben sich Verschiebungen der Kurven nach links oder rechts und das Marktgleichgewicht verndert sich.

Simon

VWL Klasse 3 Seite 6

Plaickner

- Funktionen der Marktpreise Die Preise, die sich am Markt bilden haben Grundstzlich drei Funktionen: - Signalfunktion (Zeigt den Knappheitsgrad des Gutes an. Steigt der Preis, handelt es sich um ein gefragtes Gut.) - Ausschaltungsfunktion (Anbieter die zu teuer anbieten, sind nicht konkurrenzfhig und sind vom Markt ausgeschaltet, bis sie zum Gleichgewichtspreis anbieten knnen. Auch Nachfrager die den Gleichgewichtspreis nicht zahlen knnen/wollen, sind vom Markt ausgeschaltet) - Lenkungsfunktion (der Preis sorgt dafr, dass die Produktionsfaktoren so rentabel als mglich eingesetzt werden. Er bestimmt auch die Lhne der Arbeiter und erzwingt dadurch einen stndigen Wettbewerb und den Anreiz eine bessere Marktposition zu erzielen) - Marktversagen bei externen Effekten Ein Unternehmen erzeugt Kosten und Nutzen (negative und positive externe Effekte). Allerdings flieen manche davon nicht in die Rechnungen der Unternehmen mit ein. Beispiel: Ein Unternehmen wird die Kosten fr einen Umweltschaden den es verursacht nicht in ihre Verkaufspreise einkalkulieren. Das Preissystem versagt, da es nicht die tatschlich entstandenen Kosten wiederspiegelt. Natrlich gibt es auch zustzliche Nutzen, die das Unternehmen erbringt, die sich im Preis aber nicht wiederfinden (positiver externer Effekt). Beispiel: Ein Unternehmen schafft sozialen Nutzen und Humankapital, indem es Jugendliche ausbildet. Diese Zustzlichen Kosten erbringen kein zustzliches Einkommen. - Preisbildung einzelner Marktformen In der Realitt spielt sich die Preisbildung meist auf dem unvollkommenen Markt ab. Das heit ein Gut hat unterschiedliche Preise. Warum? Folgende Ursachen: - verschiedene Varianten eines Gutes werden angeboten - manche Anbieter haben Wettbewerbsvorteile - der Markt ist fr den Kufer nicht berschaubar Preisbildung im unvollkommenen Polypol Hier gibt es viele Anbieter und Nachfrager die alle einen geringen Marktanteilhaben (z.B. Einzelhndler). Jeder Anbieter versucht sich von seinen Konkurrenten durch Qualitt, Ausfhrung, Verpackung des Gutes zu unterscheiden. Dadurch will der Anbieter einen greren Spielraum in seiner Preisgestaltung erzielen (monopolistischer Absatzbereich p der Anbieter kann sich hnlich wie ein Monopolist verhalten; er muss sich den Markt allerdings mit seinen Mitbewerbern teilen). Liegt sein Preis ber diesem Bereich, werden die Kunden zur Konkurrenz gehen. Preisbildung im unvollkommenen Oligopol Beim Oligopol gibt es wenige Anbieter mit hohem Marktanteil und viele Nachfrager. Der Oligopolist kann das Marktgeschehen daher durch Preisnderung beeinflussen, muss dabei aber damit rechnen, das andere Oligopolisten darauf reagieren. Er kann auch versuchen durch Kampfpreise auf Gewinne zu verzichten und seine Konkurrenz zu ruinieren (Verdrngungspolitik). Auch hier werden andere Anbieter versuchen durch Gegenmanahmen ihre Marktanteile zu halten. Am hufigsten wird aber versucht durch gemeinsames Handeln den Gewinn zu maximieren, es kommt also zu einer gewissen Preisstarrheit. (wird der Preis gesenkt, zieht die Konkurrenz mit p keine neuen Kunden; wird der Preis erhht p massive Abwanderung zur Konkurrenz). Preisbildung im unvollkommenen Monopol

Simon

VWL Klasse 3 Seite 7

Plaickner

Beim Monopol ist die verkaufte Menge vor allem vom Preis abhngig. Grundstzlich gilt: Je hher der Preis, desto geringer die verkaufte Menge und umgekehrt. Die Marktmacht des Monopolisten wird nur durch die Nachfrage beschrnkt, ansonsten ist der Monopolist Preisfixierer. - politische Preisbildung In manchen Fllen ist es sinnvoll, wen der Staat in den Preismechanismus des Marktes korrigierend eingreift. Dadurch erhlt entweder der Anbieter oder der Nachfrager einen Vorteil. Einige indirekte Manahmen des Staates wren: - Einfuhrzlle (schwcht auslndische Konkurrenz) - Exportfrderung (durch Prmien oder Steuerbegnstigung) - Steuerrechtliche Vorteile (fr kleine Unternehmen oder sozial Schwache) - Frderungen (Kindergeld, Wohnbaufrderung etc.) Hchstpreis: Er soll Verbraucher vor zu hohen Preisen schtzen und ist nur sinnvoll wenn er unter dem Gleichgewichtspreis liegt. Es ergibt sich ein Nachfrageberhang und es bilden sich Schwrzmrkte auf denen die Gter zu hheren Preisen gehandelt werden. Mindestpreis: Er dient zum Schutz der Anbieter (z.B. Agrarmarkt). Hier muss der Preis ber dem Gleichgewichtspreis liegen um die gewnschte Wirkung zu erzielen. Es kommt zu einem Angebotsberhang und der Staat ist gegebenenfalls gezwungen die Gter wieder vom Markt zu nehmen (Stichwort: Milchberge).

Simon

VWL Klasse 3 Seite 8

Plaickner

Das könnte Ihnen auch gefallen