Service Manual: Für Seca 705, 706, 707 USA

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Service Manual

für seca 705, 706, 707 USA


Variante
7052321009
7052321109
7052321139
7062314009
7062314109 Service Manual Nummer:
7062314139
7071314139
17-05-01-281-c
Beschreibung: Gültig ab: 01.09.2012
Elektronische Personen-Säulenwaage mit LED-Anzeige
Aufbau: schneidenbegrenztes Lasthebelwerk DMS Biegefeder im Waagenkopf,
Krafteinleitung mit Lasthebelzunge und Zugstange, Anzeigeelektronik auf Basis der
Einheitsplatine

Wenn Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten gemäß dieses Service Manuals durchführen,
beachten Sie stets die Bedienungsanleitung des Produktes. Die aktuelle Version der
Bedienungsanleitung und EMV Empfehlung können Sie von unserer Website www.seca.com
herunterladen.

Inhalt:

Funktionsschema 30-34-00-633

Beschreibung Mechanik 30-34-00-633

Beschreibung Elektronik 25-01-02-468 f

Fehlerbeschreibung 30-34-00-541 f

Austauschanweisung 30-34-00-625

Kalibrieranweisung 30-34-00-613

Beschreibung RS 232 Protokoll 30-34-00-605 a

Ersatzteilliste 30-34-00-621 b

EMV-Empfehlung 30-35-00-219

Bedienungsanleitung Mod. 705 17-10-06-242

Bedienungsanleitung Mod. 706 17-10-06-243

Bedienungsanleitung Mod. 707 17-10-06-238

Manual Nummer: 17-05-01-281-c


Service Manual
Funktionsbeschreibung

als Abhebesicherung allein nicht ausreichend.


Funktionsbeschreibung Es wird deshalb ein geringes Abheben
zugelassen, das durch mechanisches Abfangen
Modulares Untergestell mit an einem Anschlag begrenzt wird.
Kraftaufnehmer

Einleitung

Das Untergestell ist ein mechanisches


Grundmodul verschiedener seca-Waagen. Es
wird für Waagen verwendet, die der
elektronischen Bestimmung des Gewichts von
erwachsenen Personen. Für die elektronische
Messung der mechanischen Größe „ Kraft“ wird
entweder ein Doppelstimmgabelsensor (DETF =
double-ended tuning fork) oder eine DMS-
Wägezelle verwendet.

Das beschriebene Prinzip wurde mit einem


schneidenbegrenzten Lasthebelsystem für
höhere Genauigkeitsanforderungen und mit
einem kostengünstigeren, pfannenbegrenzten
Lasthebelsystem für etwas geringere
Anforderungen umgesetzt.

Wägung

Beim Aufbringen einer Last auf die Waage wird


die Gewichtskraft von der Brücke (1) auf das
Lasthebelsystem übertragen.

Der lange Lasthebel (2) leitet die Kraft weiter an


die Zugstange (6). Dabei wird die Kraft
entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der
Lasthebel verringert. Die Kraft auf den kurzen
Lasthebel (3) wird über das Mittelgehänge (4) zu
der Kraft auf den langen Lasthebel addiert.

Die Zugstange zieht an einem Sensor (5), der die


mechanischen Größe „ Kraft“ in eine elektronisch
auswertbare Kenngröße umsetzt.

Die angeschlossene Elektronik (8) errechnet


anhand einer abgespeicherten Kennlinie den
Gewichtswert. Dieser wird auf der Digitalanzeige
(9) ausgegeben.

Brückenabhebesicherung

Die Brückenhaltefedern (11) halten nicht nur


Brücke, Rahmen (12) und Lasthebelsystem
zusammen, sondern üben auch eine Vorlast aus,
die notwendig ist, um die Hysterese zu
reduzieren.

Zwei Federn üben eine Kraft aus, die einer


Vorlast von etwa 5,5 kg entspricht. Diese Kraft ist

24.02.99 Winterberg 30-34-00-633


seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Schaltungsbeschreibung

Das Meßelement Bei Waagen, die mit der Funktion “ Umschaltung


Anzeigeeinheiten kg/lbs “ ausgerüstet sind, kann durch
Als Kraftmeßelement wird ein speziell geformter Betätigen des Tasters 166 (kg/lbs-Taster) eine
Federkörper verwendet. Auf seiner Oberfläche sind an Umschaltung der Anzeigeeinheiten kg und lbs
entsprechenden Stellen 4 Dehnungsmeßstreifen vorgenommen werden.
(DMS) aufgeklebt und zu einer Vollbrücke verschaltet. Die gedrückte Taste wird an Pin 5 des µC’s erkannt
Bei Belastung wird der Federkörper derart verformt, und bewirkt eine softwaregesteuerte Umschaltung auf
daß die beiden Widerstände einer Halbbrücke jeweils die jeweils andere Anzeigeberechnung. Die aktuell
gedehnt und gestaucht werden. Die hiermit verbun- gewählte Anzeigeeinheit wird durch die LED’s 345 bzw.
dene Widerstandserhöhung bzw. -verringerung bewirkt 346 indiziert.
eine Verstimmung der Brücke und damit kommt es zu
einer Veränderung des Ausgangssignals: Optionale Funktion

Ua = k ⋅US ⋅ F Ua ~ F “ Ausschalten der Waage mit Taster “


Bei Waagen, die mit der Funktion “ Ausschalten der
Der Analog-Digital-Wandler Waage mit Taster “ ausgerüstet sind, kann durch
Betätigen des Tasters 167 bzw. 168 (Aus-Taster ) die
Der A/D-Wandler verarbeitet das kleine Ausgangs- Waage unmittelbar ausgeschaltet werden, auch wenn
signal des DMS- Aufnehmers direkt. Das Funktions- die Einschaltzeit noch nicht abgelaufen ist.
prinzip ist eine signalabhängige Pulsbreitenmodulation.
Sämtliche digitalen Funktionen des A/D- Wandlers
werden in einem Mikrocomputer per Software realisiert. Die Temperaturkompensation
Zur Temperaturkompensation des DMS-Aufnehmers ist
Das Bezugspotential des A/D-Wandlers ist ≈ U/2, weil die Parallelschaltung eines Festwiderstandes mit
der positive Eingang des Integrators 217 über den einem temperaturabhängigen Widerstand vorgese-
Widerstand 216 an einen Brückenausgang ange- hen. Zur Kompensation des TK's der Empfindlichkeit
schlossen ist. dient die Kombination 222, 223 (NTC) . Der positive
TK des Testwertes (soweit vorhanden) kann durch die
Während einer fest vorgegebenen Gesamtzeit T wird Kombination 202, 203 (PTC) kompensiert werden.
zunächst die Eingangsspannung +Ue über die
Widerstände 215 und 216 sowie die Referenz- Nullpunkt, Empfindlichkeit und Testwert beeinflussen
spannung U/2 mit dem FET-Schalter 210/3,4,5über die sich zum Teil gegenseitig. Bei der Bestimmung der
Widerstände 221-223, 226 und 230-232 auf den Werte werden die Module (Elektronik + Aufnehmer) bei
Integrator 217 geschaltet. 10°C und 40°C gemessen (Nullpunkt, Neigung,
Testwert) und die Ergebnisse in einen Computer ein-
Die Dimensionierung der Bauelemente ist so, daß der gegeben. Dieser berechnet daraufhin mit einer kom-
Integrator während dieser Phase bei jeder Eingangs- plexen Rechenroutine die optimale Temperaturkom-
spannung aufwärts integriert, bis der Komparator 218 pensation.
anspricht. Die Ansprechschwelle des Komparators ist
durch die Widerstände 207 und 229 festgelegt. Der
Widerstand 220 bewirkt eine positive Mitkopplung und Mikrocontroller und Anzeige
verhindert ein Schwingen des Komparators.
Das zentrale Rechen- und Steuerelement ist der
Das Ansprechen des Komparators 218 wird vom Mikrocontroller (µC) 315.
Mikrocomputer erkannt und als Folge wird der FET-
Schalter 210/3,4,5 abgeschaltet. Der Integrator läuft Folgende Funktionen werden ausgeführt:
nun abwärts bis zum Ende der Zeit T. Das Zeitintervall • A/D-Wandlung digital
von T = 0 bis zum Ansprechen des Komparators ist ein • Nullpunktberechnung
Maß für die Eingangsspannung Ue. • Binär-BCD-Segment-Wandlung
Der Trimmer 226 dient zum Ausgleich der ortsabhän- • Anzeigesteuerung im Multiplexverfahren
gigen Erdgravitation (GAL-Wert). Trimmer 230 dient • optischer Segmenttest
zur Feineinstellung der Neigung. Da der Einstellbereich • A/D-Wandler-Test
von 230 bewußt sehr klein gewählt wurde, kann die • Test der CPU und des Speichers (RAM und ROM)
Neigung mit der Kombination 231, 232 abgeglichen • Überlasterkennung
werden. • Versorgungsspannungskontrolle (digital)
• Automatische Nullpunktkontrolle
Die wahlweise einzusetzenden Widerstände 204 oder • Tarierfunktion ( optional )
225 dienen dem Grobabgleich des Nullpunktes. Der • 2in1- Mammibaby -Tarierfunktion ( optional )
Widerstand 227 hilft der Ausgangsstufe des Verstär- • BMIF -Breast-Milk-Intake-Funktion ( optional )
kers 217 zur Vergrößerung der negativen Aussteue- • Holdfunktion ( optional )
rungsgrenze. Eine Möglichkeit zur Korrektur von • Auto- Holdfunktion ( optional )
Kennlinien ist mit den Widerständen 211 oder 219 Sämtliche Funktionen sind per Software im Nur-Lesen-
gegeben. programmierten Speicher (ROM) des µC's implemen-
tiert.

Ablaufbeschreibung
Optionale Funktion Nach dem Betätigen des Starttasters bzw. nach Ein-
“ Umschaltung Anzeigeeinheiten kg/lbs “ schalten der Waage per Netzschalter laufen folgende
Vorgänge ab:

03.02.1998 - Law. Blatt 1(3) 25-01-02-468 Index F


seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Schaltungsbeschreibung

• Starten Die Tarafunktion wird durch Betätigung der Tarataste


167 ausgelöst.
Der µC wird mit der Resetlogik (siehe unten) gestartet
und das Programm wird abgearbeitet. Die gedrückte Tarataste wird am Pin 5 des µC erkannt.
Der Taraindikator 339 auf der Anzeigeplatine wird
• Selbsttest eingeschaltet und das aufliegende Gewicht wegtariert.
In alle RAM-Zellen wird nacheinander eine Prüfzahl Vom Meßwert Mi wird der Nullpunkt Mo subtrahiert und
geschrieben, ausgelesen und verglichen. das Resultat als Mt abgespeichert.
Die für das Wägeergebnis wichtigen Speicherwerte Das Gewicht F ergibt sich nun aus:
werden laufend zu einer Quersumme aufaddiert und
auf Richtigkeit überprüft.
( Mi − M0 − Mt )
In einem Fehlerfall wird "EEEEE" in die Anzeige ge- F=
schrieben. ne
• Nullpunktnahme
Die Nullpunktnachführung und Überlasterkennung
Nach dem Start steht zunächst für ca. 1 Sekunde arbeiten weiter wie bisher, wobei die Meßbereichs-
"SECA" in der Anzeige. Diese Zeit dient der Nullpunkt- überschreitung schon bei
nahme. Sein Meßwert Mo wird gespeichert und von
Mt
entsprechenden Meßwerten abgezogen.
F = Fmax + 1d −
• Nullpunktnachführung ne
Ändert sich der aktuelle Meßwert Mi gegenüber dem erreicht ist. Wenn der Meßwert Mi um den Wert Mt
Nullpunktwert Mo nur wenig in einer entsprechenden kleiner ist als der Nullpunkt Mo wird die Tarierfunktion
Zeit (C = 0,5 d/sec), so gilt der aktuelle Meßwert als im Regelfall automatisch wieder aufgehoben. Alter-
Nullpunkt (Mi = Mo). nativ dazu wird die Tarierfunktion mittels Tarataste
wieder aufgehoben
• Berechnung des Gewichtes
Der Wert Mt wird wieder zum Nullpunkt addiert und der
Das Gewicht berechnet sich aus dem aktuellen Meß-
Taraindikator 339 wird ausgeschaltet.
wert Mi minus dem Nullpunktwert Mo, dividiert durch ne.
Dabei gibt ne die interne Schrittzahl pro angezeigten
Schritt an. Sie liegt im Bereich von ca. 9..13, je nach
Kraftaufnehmer und Lasthebelsystem. Holdbetrieb / Autohold ( optional )
Die Holdfunktion wird durch Betätigung der Holdtaste
( Mi − M0 )
F= 168 ausgelöst.
ne Wird die Holdfunktion ausgelöst, so bleibt das ange-
zeigte Gewicht, sobald sich der Wert stabilisiert hat, bis
• Anzeige
zum nächsten Betätigen der Holdfunktion auf der
Das aktuelle Gewicht F wird mit einer 7-Segment LED- Anzeige stehen.
Anzeige dargestellt. Die Ansteuerung erfolgt im Multi-
Die Holdfunktion kann auch durch Detektion des
plexverfahren. Fehler in der Ansteuerung wirken sich
Nullpunkt-Durchganges ausgelöst werden ( Auto-Hold)
dadurch in allen Stellen aus und werden sofort erkannt.
Der µC gibt auf den Segmentport die aufbereitete 7-
Segment-Information aus. Über den 8-fach Darlington- Versorgungsspannungskontrolle
treiber 324 und das 8-fach Widerstandsnetzwerk 325
werden die Kathoden der LED's auf Null Volt gelegt. An Pin 14 des µC's ist eine Kontrollschaltung für die
Die gemeinsamen Anoden werden über den entspre- Versorgungsspannung angeschlossen, die eine zu
chenden Digit-Transistor an + 5V gelegt. geringe Betriebsspannung detektiert.

• Überlasterkennung Liegt dieser Pin auf 0-Potential, unterbricht der µC den


normalen Meßzyklus und schreibt "bAtt " in die
Der aktuelle Meßwert Mi wird auf zwei Grenzwerte Anzeige.
untersucht:
Nach einigen Sekunden wird über Pin 8 des µC's die
a) Meßbereichsüberschreitung STOP-Leitung auf low-Potential gezogen, damit Tran-
sistor 123 über R 121 gesperrt und ein CLK-Signal für
Bei F = Fmax + 9d wird "StOP" angezeigt.
das Flip-Flop 126/A erzeugt.
(d = Teilungsschritt der Anzeige)
Der Q-Ausgang des Flip-Flop 126/A ( ON ) gibt damit
b) Grenzwertüberschreitung ein low-Potential auf den Shut-down-Eingang des
Schaltreglers 131.
Bei F = Flim (ca. Fmax + 20 %) wird "EEEEE" ange-
zeigt. Dadurch wird die Elektronik abgeschaltet, um eine
Tiefentladung der Akkus zu verhindern und die sichere
c) A/D-Wandler-Grenzwerte Funktion der Elektronik zu gewährleisten.
Bei Überschreitung der unteren und oberen Grenze
des A/D-Wandlers wird "EEEEE" angezeigt.
Einschaltzeit
Tarafunktion ( optional )
03.02.1998 - Law. Blatt 2(3) 25-01-02-468 Index F
seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Schaltungsbeschreibung

Die Einschaltzeit wird standardmäßig durch die Soft- Dieser erzeugt mit Hilfe der Diode 132, der Spule 133
ware bestimmt. und der Kondensatoren 129, 130, 134 und 135 eine
geregelte Spannung von 5V.
Nach Ablauf der Laufzeit wird über Pin 8 des µC's die
Elektronik abgeschaltet ( siehe 'Versorguns- Mit Hilfe der LC-Kombination 136, 137 wird diese
spannungskontrolle' ). Spannung für die Verwendung im A/D-Wandlerbereich
zusätzlich geglättet.
Dauerbetrieb läßt sich durch Einlöten der Brücke 355
erreichen. Mit Hilfe der Widerstände 139 und 140 wird die Span-
nungsschwelle eingestellt, ab der der Schaltregler ein
low-batt-Signal an den Controller gibt. Der Widerstand
Netzteilerkennung ( optional ) 138 dient hierbei als pull-up-Widerstand.
Ist ein Netzteil an die Waage angeschlossen, so wird Soll die Spannung wieder abgeschaltet werden, so
über die Akkuladeschaltung (siehe unten) der Tran- schaltet der Controller das Stop Signal von high auf
sistor 109 durchgesteuert. low. Die Widerstände 121 und 122, sowie der Tran-
sistor 123 bewirken eine Pegelwandlung und Invertie-
Hierdurch wird der Pin 33 des Mikrocontrollers auf 0V rung des Signals, so daß eine positive Flanke auf den
gelegt und die Einschaltzeit entsprechend der Soft- Clock-Eingang des Flip-Flops 126/A gelangt, diese
wareeinstellung verlängert. zurücksetzt und damit die 5V Spannung ausschaltet.

Akkuladeschaltung
Die Stromversorgung
Die Akkus werden über die Konstantstromquelle 103,
Besondere Merkmale der ausgeführten Schaltung sind: 104, 106, 107, 108 und über die Diode 105 geladen.
- Sichere Funktion über einen großen Eingangs- Der Ladestrom ist so dimensioniert, daß die Akkus
spannungsbereich von 6 - 18 V bei 5 V geregelter auch bei permanentem Ladebetrieb nicht überladen
Ausgangsspannung werden können ( = Erhaltungs-Ladestrom ). Dieser ist
- Geringe Verlustleistung relativ niedrig und bedingt eine lange Ladezeit, jedoch
- Konstante Ausgangsspannung mit kleinem TK wird die Lebensdauer der Akkus erheblich verlängert.
- Tiefentladeschutz für Akkubetrieb
Eine Spannungskontrolle der Akkus ist hierbei nicht
notwendig. Die Diode 110 schützt die Akkus vor dem
Resetschaltung nicht begrenzten Strom des Netzgerätes.

Mit dem Anschließen eines Netzteils wird über den Die Diode 102 dient als Verpolungs- und Überspan-
Hochpaß 116 und 117 sowie über die Diode 118 ein nungsschutz. Die Dioden 110 und 111 schützen vor
positiver Puls gegeben. Das Gleiche passiert beim Entladung bei Akkubetrieb und gegen Verpolung.
Betätigen des Start-Tasters über 113, 114 und 115. Auf der Leiterplatte sind gleichmäßig Elektrolyt- und
Der Widerstand 112 sorgt dafür, daß bei geöffnetem Tantalkondensatoren als Stützkondensatoren für die
Start-Taster die Ladung vom Kondensator 113 abflie- Betriebsspannung verteilt.
ßen kann. (Der alternative Anschluß für den Start-
Taster am Pin 3 von IC 126 verhindert ein Reset bei
eingeschalteter Waage und ermöglicht somit einen
Starttaster, der mit der Auflagefläche der Waage ver-
bunden ist.)
Der Puls der von der Diode 115 bzw. 118 kommt wird
auf den Set-Eingang des Flip-Flop 126/B gegeben.
Der Tiefpaß 141, 142 verhindert, daß durch leitungs-
gebundene Störungen ein Reset ausgelöst wird. Der
Widerstand 119 dient als pull-down-Widerstand für den
Set-Eingang.
Sobald das Flip-Flop 126/B gesetzt ist, wird über den
Widerstand 125 der Kondensator 124 aufgeladen und
setzt das Flip-Flop kurze Zeit später wieder zurück.
Der hiermit erzeugte Puls am Ausgang von 126/B
schaltet über das Flip-Flop 126/A die 5V Spannungs-
versorgung ein und gibt über der Widerstand 127 und
den Transistor 128 einen 5V Puls auf den Controller.
Der Tiefpaß 350, 351 sorgt dafür, daß Leitungsgebun-
dene Störungen keinen Reset auslösen.

Spannungsstabilisierung
Mit dem Reset wird das Flip-Flop 126/A gesetzt, des-
sen Ausgang ein high auf den Shut-down-Eingang des
Schaltreglers 131 ( Step-down-Regler ) gibt.
03.02.1998 - Law. Blatt 3(3) 25-01-02-468 Index F
Seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Blatt 1(4) Fehlerbeschreibung

Fehler- mögliche
beschreibung Fehler-
Abhilfe
ursache
Waage erreicht • Transport- • Überprüfung, ob Transportsicherung vollständig entfernt wurde,
nicht den sicherung andernfalls entfernen
Endwert bzw. (falls
zeigt falsches vorhanden)
Wäge-Ergebnis • Zugstange • Überprüfung, ob Zugstange richtig eingehängt ist, andernfalls
(falls einhängen (u.U. unter Zuhilfenahme einer Spitzzange)
vorhanden)
• Überprüfung, ob Zugstange bei annähernd Vollast nicht aufsetzt;
andernfalls Rücksprache mit Kundendienst und Verfahren wie unter
"Wägezelle defekt"

• Brücke setzt • Überprüfung, ob Brückensicherungs-Schrauben nicht zu weit


auf (Waage eingedreht wurden (dies ist KEINE Transportsicherung, sondern
ohne verhindert das Abheben der Brücke); falls ja, Brückensicherungs-
Lasthebel) Schrauben wieder auf Nennmaß herausschrauben
• Waage • falls vorhanden: Überprüfung der Lasthebel, Schneiden, Pfannen
wurde und Pendelgehänge und Zugstange
überlastet
- dazu den Unterbau der Waage mit geeignetem Werkzeug öffnen - z.B.
• starke Federeinzugshaken oder Spitzzange ( siehe Austauschanweisung ) -
Abnutzung und Lasthebel, Schneiden, Pfannen - soweit vorhanden - sowie
der Last- Pendelgehänge auf starke Einkerbungen / Verschleiß / Verwindung
hebel (falls hin überprüfen
vorhanden)
- ggf. Lasthebel / Pendelgehänge austauschen. Für eichfähige Waagen:
Die Waage muß neu geeicht werden!
• Nullpunkt zu
• Überprüfung Nullpunkt / Neigung der Elektronik gemäß Manuelle
gering
Abgleichanweisung, falls Neuabgleich nicht möglich, dann..
• Wägezelle • Baugruppe "Kopfstück abgeglichen" bzw. "Elektronik komplett"
defekt inklusive Wägezelle austauschen

• Für eichfähige Waagen: Die Waage muß neu geeicht werden!


Nach dem • Waage • siehe oben "Waage erreicht nicht den Endwert bzw. falsches
Starten steht wurde Ergebnis" / "Waage wurde überlastet" usw.
ein Wert oder überlastet
EEEEE in der • Wägezellen- • Anschlüsse der Wägezelle auf der Hauptplatine prüfen.
Anzeige anschlüsse
- Die Eingangsspannungen am IC 217 Pin2 und Pin 3 müssen 2,5 V
±200mV betragen, andernfalls ist der Nullpunkt extrem verstellt oder es
liegt ein Wägezellen-Kabelbruch vor; verfahren wie unter "Waage wurde
überlastet" (s.o.)
• Einschalt- • NUR BEI GEEICHTEN WAAGEN
Wäge-
- Vorlast ist zu groß oder zu klein beim Start der Waage; z.B.
bereich
Erwachsener steht auf Waage vor Start, oder Zugstange ist nicht
über-
eingehängt. Falls trotzdem EEEEE nach Start erscheint, dann
schritten
• Nullpunkt • Überprüfung des Nullpunktes und ggf. Korrektur- siehe Justage-
verstellt Anweisung - falls Korrektur oder Einstellung nicht möglich, dann..

03.02.98- Law 30-34-00-541 Index F


Seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Blatt 2(4) Fehlerbeschreibung

Fehler- mögliche
beschreibung Fehler-
Abhilfe
ursache
Nach dem • AD-Wandler • Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sollten nur von
Starten steht arbeitet elektrotechnisch fachkompetenten Personal durchgeführt werden,
ein Wert oder nicht korrekt andernfalls ist die Baugruppe "Elektronik komplett" auszutauschen
EEEEE in der
• Bei Austausch eines Teils des AD-Wandlers muß die Elektronik nach
Anzeige
der Abgleichanweisung und die komplette Waage nach
entsprechender Justageanweisung abgeglichen / justiert werden.
Für eichfähige Waagen: Die Waage muß neu geeicht werden!
• Überprüfung AD-Wandler
- Signale 5V_A, GND, REF und COM auf der Platine messen. Zur Prüfung
der Signale siehe nachfolgende Oszillogramme. Die Pulsbreiten der
Signale REF und COM verändern sich mit der Belastung.

sonst siehe Prozessor


• Prozessor - Wird am Mikrocontroller IC 315 das Signal REF nicht erzeugt und die
Signalspannungen an IC 217 Pin 2 und Pin 3 liegen richtig bei ca 2,5V,
dann Mikrocontroller IC 315 austauschen, andernfalls...
• Analog- - An Pin 4 des IC 210 muß ein Signal anliegen, daß dem Signal an Pin 5
schalter bei halber Amplitude entspricht, andernfalls IC 210 tauschen.
• Operations- - Pin 6 des IC 217 muß ein sägezahnförmiges Signal mit einer Amplitude
verstärker von ca. 300 mV und einem Offset von ca. 2,5 V aufweisen, andernfalls IC
217 ausstauschen.
• Komparator - An Pin 7 des IC 218 soll Signal COM meßbar sein, andernfalls IC 218
tauschen.
• Leiterplatte - Wird eines der Signale nicht übertragen, Baukasten "Elektronik komplett"
austauschen.
Die Waage läßt • Kurz- • Sicherstellen, daß keinerlei Kurzschlüsse vorhanden sind, ggf. diese
sich nicht schlüsse beseitigen
starten

• Leiterbahn- • Sicherstellen, daß keinerlei Leiterbahn-Unterbrechungen vorhanden


Unter- sind, ggf. Baukasten "Elektronik komplett" austauschen.
brechungen
• Spannungs- • Prüfung der 5 V Versorgungsspannung:
versorgung
- Überprüfung der Eingangsspannung - siehe unter "Waage zeigt bAtt
defekt
nach Start" - wenn Eingangsspannung ok, dann
- Spannung am Pin 6 des IC 131 messen (Vin). Ist sie geringer als 6V,
Diode 110 (bei Akkubetrieb), bzw. Diode 111 (bei Netzteilbetrieb)
austauschen.
- Spannung am Kondensator 224 ( beim AD-Wandler ) muß im Bereich
von 4,7 V - 5,3 V liegen, wenn nicht, dann...

03.02.98- Law 30-34-00-541 Index F


Seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Blatt 3(4) Fehlerbeschreibung

Fehler- mögliche
beschreibung Fehler-
Abhilfe
ursache
Die Waage läßt • Spannungs- • Prüfung der 5 V Versorgungsspannung (Fortsetzung):
sich nicht versorgung
- Spannung am Pin 1 des IC 126 und Pin 8 des IC 131( ON ) messen. Ist
starten defekt
sie nach dem Drücken der Start Taste kleiner 6V, Pin 8 des IC 126 mit
(Fortsetzung)
einem Oszilloskop überprüfen. Mit Betätigung des Starttasters muß ein
kurzer positiver Puls ( einige ms ) zu sehen sein. Fehlt er, dann den
Starttaster und die Dioden 115 und 118 überprüfen, ansonsten IC 126
tauschen.
- Spannung an Pin 1 des IC 131 messen (Vout). Sie sollte 5,0V ± 100mV
betragen. Wenn nicht, dann Diode 132 überprüfen und ggf.
austauschen, ansonsten IC131 austauschen
• Reset- • Resetschaltung prüfen:
Schaltung
- Pin 13 des IC 126 mit einem Oszilloskop überprüfen. Mit Betätigung des
defekt
Starttasters muß ein kurzer positiver Puls ( einige ms ) zu messen sein,
sonst IC 126 tauschen.
- Pin 9 des IC 315 mit einem Oszilloskop überprüfen. Wenn mit Betätigung
des Start Tasters kein kurzer positiver Puls zu messen ist, obwohl die 5V-
Versorgung einwandfrei funktioniert, dann Transistor 128 tauschen,
sonst Mikroprozessor IC 315 tauschen.
• Quarz • Oszillator des Mikroprozessors prüfen:
defekt
- An Pin 18 und 19 des Mikroprozessors, IC 315, muß eine Frequenz von
12 MHz gemessen werden können.
Ist dies nicht der Fall, Quarz austauschen. Funktioniert die Waage
weiterhin nicht, dann
• Prozessor • Mikroprozessor austauschen.
Waage zeigt • Spannungs- • Überprüfung der Eingangsspannung - siehe unter "Waage zeigt bAtt
bAtt trotz versorgung nach Start" - wenn Eingangsspannung ok, dann
Ladung des defekt
Akkus / Akku • Ladestrom • Akkuladestrom prüfen - dazu Akku entfernen, an die Akku-
wird nicht zu klein Anschlüsse ein Strommeßgerät anschließen. Waage an das
korrekt geladen Steckernetzteil anschließen
( nur für Akku-
- Der Akkuladestrom soll im Bereich 20mA - 25mA bzw. für NiMH-Akkus
betriebene
im Bereich von 40 - 55mA liegen. Liegt der Ladestrom nicht im
Waagen )
angegebenem Bereich, dann
• Akku- • Akkuladestrom prüfen auf der Platine
zuleitung
- Strommeßgerät mit Minus an Masse, z.B. an Diode 102 oder
defekt
Kondensator 120, Plus an Anode von Diode 110. Liegt der Ladestrom
jetzt im angegebenen Bereich, dann Kabelbaum Akkublock tauschen,
andernfalls...
• LED 106 • Polarität der LED 106 prüfen - und gegebenenfalls korrigieren (Anode
verpolt an Eingangsspannung, LED leuchtet wenn Akkuladestrom fließt). Ist
die Polarität in Ordnung, dann
• Transistor • Transistor 104 prüfen und gegebenenfalls austauschen.
defekt
Ist auch der Transistor in Ordnung dann
• falscher
• Ladestrom mit Widerstand 103 einmessen. Andernfalls
Widerstand
• Akkus komplett austauschen
• Akkus
defekt

03.02.98- Law 30-34-00-541 Index F


Seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Blatt 4(4) Fehlerbeschreibung

Fehler- mögliche
beschreibung Fehler-
Abhilfe
ursache
Waage zeigt • Eingangs- - "bAtt" wird ausgelöst, bei einer Eingangsspannung unter ca. 6 V.
nach dem spannung
• Prüfung bei Betrieb nur mit Akku bzw. Batterien:
Starten "bAtt" zu klein
ACHTUNG: Bei - Akku-/Batteriespannung an Diode 110 messen.
Waagen mit Nominalwerte : Batterie: 9 V, Akku: 7,2 V
integrierter Grenzwert: ca. 6 V
Akkuladung
dürfen bei - Erschöpfte Batterien ersetzen bzw. Akku aufladen.
Verwendung
• Prüfung bei Betrieb mit Steckernetzteil ( nominal 8...12V )
eines Stecker-
netzteils keine - Spannung an Diode 102 muß der Netzteilspannung entsprechen.
Batterien
- Bricht die Spannung zusammen, liegt ein Kurzschluß vor (z.B. in der
verwendet
Diode 102) oder das Steckernetzteil ist defekt.
werden!

Digit defekt • Treiber- • Treibertransistor prüfen (311-314,337):


transistor
- An der Basis des zugehörigen Transistors muß ein Rechtecksignal mit
defekt
einer Amplitude von ca. 0,7 V und einem Offset von ca.+ 4 V
gemessen werden können, ggf. am µC 315 Pins 39 bis 35 checken
- Am Kollektor des zugehörigen Transistors muß ein Rechtecksignal mit
einer Amplitude von ca. 5 V zu messen sein. Ist dies nicht der Fall,
Transistor austauschen.
Segment defekt • Prozessor- • Ansteuerung der Segmente mit einem Oszilloskop prüfen.
Portpin
- Ausgang des Mikroprozessors IC 315, Pins 21 bis 28, oder Eingang
defekt
von IC 324, Pins 8 bis 1 prüfen, dazu mit einem Oszilloskop am
zugehörigen Pin zur Steuerung des Segmentes messen.
- Ist kein Ansteuersignal vorhanden Mikroprozessor austauschen.

• Segment- • Ausgang des IC 324, Pins 11 bis 18 prüfen:


Treiber
- Mit einem Oszilloskop am zugehörigen Pin zur Steuerung des
defekt
Segmentes messen. Schaltet der Ausgang nicht, IC 324 austauschen.

03.02.98- Law 30-34-00-541 Index F


Service Manual
seca 705/706/707 Austauschanweisung

seca 705/706/707 Lasthebelwerk schneidenbegrenzt Gültig ab: Dezember 1998

1. Kopfstück (1) mit Elektronik ausbauen.


(siehe Zeichnung Blatt 2)

1.1 Falls vorhanden, Kleinspannungsstecker vom Netzgerät aus der Buchse im


Anzeigekopf herausziehen.

1.2 Falls vorhanden, Batterie- oder Akkusatz entnehmen.

1.3 Lasthebel (3) am Untergestell (2) unterhalb der Säule (4) aus der Zugstange (5) aushängen.

1.4 Seitliche Kunststoff-Schrauben (6) am Anzeigekopf entfernen.

1.5 Blenden (7) festhalten und die beiden Kappen (8) abziehen.

1.6 Blenden (7) entfernen.

1.7 Frontplatte (9) abnehmen.

1.8 Zylinderkopfschraube (10) entfernen, Kopfstück (1) liegt danach nur noch lose auf der
Säule (4).

1.9 Kopfstück (1) mit Zugstange (5) nach oben vom Säulenrohr abheben.

1.10 Zugstange (5) aus der Feder (12) unterhalb des Kopfstücks (1) aushängen.

1.11 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zu beachten ist, daß die Frontplatte
beim Aufstecken der Blenden und Kappen nicht seitlich verschoben wird. Falls Taster vor-
handen, können diese durch seitliches verschieben der Frontplatte beschädigen.

2. Untergestell öffnen.

2.1 Zuerst entsprechend 1.1 bis 1.3 vorgehen.

2.2 Säule (4) vom Untergestell (2) trennen, dazu die Zylinderkopfschrauben (19) entfernen.

2.3 Belag (15) abziehen.

2.4 Brückenhaltefedern (16) aus der Brücke (17) aushaken, Brücke nicht abheben.

2.5 Untergestell (2) kompl. mit Brücke (17) umdrehen und auf die Brücke legen.

2.6 Rahmen (18) vorsichtig anheben und in Richtung Lasthebelzunge (20) abheben.

2.7 Die Einzelteile der Waage können jetzt ausgetauscht werden.


Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

16.02.99 Sievers Blatt1 von 2 30-34-00-625


Seca Waagen auf Basis Einheitsplatine Seite 1(1) Justageanweisung

Vorgehen zur Justage für Modelle auf der Basis der Einheitsplatine:
1) Waage auf ebener Unterlage aufstellen und - falls vorhanden - mit Hilfe der Nivellierein-
richtung ausrichten. Darauf achten daß sich die Waage vor Beginn der Justage an die
Umgebungstemperatur angepaßt hat.
2) Falls Netzgerät vorhanden, Waage mit dem Netzgerät an die Stromversorgung anschlie-
ßen
1) Die linke Sei-
tenkappe des
Anzeigegehäu-
ses entfernen.
Die nun zu-
gänglichen
Drehpotentio-
meter können
mittels eines
elektrisch iso-
lierten Schrau-
bendrehers
gestellt wer-
den. (vgl. ne-
benstehende
Abbildung)
2) Wählen Sie eine Prüflast PL von ca. 3/4 Max (siehe Frontfolie bzw. Typen-/Serien-
Nummernschild, z.B. 150kg bei Max=200kg ) und berechnen Sie unter Berücksichtigung
der für den Aufstellungsort geltenden Erdbeschleunigung die für die Prüflast PL zu er-
zielende Sollanzeige AS. Befindet sich die Waage am Aufstellungsort, so ist PL = Sollan-
zeige AS
3) Waage starten, 0.0 abwarten und mit der Prüflast PL belasten. Mit Hilfe des Schrauben-
drehers kann am Potentiometer INCLIN.COARSE die Anzeige grob, mit dem Potentio-
meter INCLIN.FINE fein justiert werden.
4) Weist die Anzeige eine negative Abweichung zur Sollanzeige auf, so stellen Sie die Po-
tentiometer durch Verdrehen mittels Schraubendreher so ein, daß die Anzeige der Waa-
ge mit der Sollanzeige +¼ der negativen Abweichung übereinstimmt, bei positiver Ab-
weichung Sollanzeige - ¼ der positiven Abweichung.
5) Entfernen Sie die Prüflast von der Waage und starten Sie die Waage erneut. Bringen Sie
nochmals die Prüflast auf die Waage und überprüfen Sie, ob der Anzeigewert mit der
Sollanzeige ±1d übereinstimmt ( z.B. 1d = 100g, siehe Frontfolie bzw. Typen-/Serien-
Nummernschild ). Gegebenenfalls müssen die Schritte 5, 6 und 7 nochmals wiederholt
werden.
6) Seitenkappe wieder anschrauben. Für eichfähige Waagen: Stellen Sie nun die Waage
zur Nacheichung vor. Achten Sie darauf, daß nach erfolgter Nacheichung die Schrauben
der Seitenkappe mit einer Sicherungsmarke gegen unbefugtes Entfernen der Seitenkap-
pe gesichert werden.

03.02.99- Law 30-34-00-613 Index


Service Manual Ersatzteilliste

seca 705/706/707 Lasthebelwerk schneidenbegrenzt

Pos. Artikel-Nr. Benennung Preisstufe


02 01-13-05-002-009 Fuß 05

03 01-03-02-044-009 Rahmenfuß für normale Pfanne 15


01-03-02-045-009 Rahmenfuß für flache Pfanne 15

04 02-01-03-132-509 Säulenanschlußstück kompl. 26

05 02-03-02-117-509 Brücke kompl. 33

06 01-03-02-037-009 Pendelfuß kompl. 14


01-03-02-041-009 Lager für Pendelfuß kompl. 14
01-03-02-042-009 Brückenfuß kompl. 14

07 02-05-02-069-009 Lasthebel lang 30

08 01-01-03-220-129 Satz-Mittelgehänge 08

09 02-05-02-065-009 Lasthebel kurz kompl. 26

10 01-07-01-293-009 Brückenhaltefeder 06

11 04-12-01-213-109 Kopfstück verzinkt 25

12 Platine nicht abgeglichen, bei Bestellung bitte Modell und Seriennummer angeben
08-06-18-077-009 Anzeigeplatine mit RS 232 46
08-06-18-078-009 Anzeigeplatine 45
08-06-18-044-009 Elektronik 2. Anzeige Mod. 705 35

13 34-02-03-201-109 Verschluß 05

14 08-06-16-116-119 Kabelbaum Netzteil 20

15 08-06-16-058-119 Kabelbaum Akku-Anschluß 15

17 68-22-12-721-009 Akkupack Ni-MH Mod.706 33

20.09.2012/KBE 1 30-34-00-621b
Service Manual Ersatzteilliste

seca 705/706/707 Lasthebelwerk schneidenbegrenzt

Pos. Artikel-Nr. Benennung Preisstufe


18 05-06-02-237-009 Blende, eloxiert-silber 20
05-06-02-237-008 Blende, grauweiß 22
05-06-02-241-807 Blende grauweiß 2. Anzeige Mod. 705 22

19 01-02-05-019-009 Zugstange kompl. 20

20 02-01-03-368-209 Abdeckung gestanzt 18

21 01-13-04-223-009 Brückenbelag 20

22 01-13-05-272-009 Blindstopfen schwarz 01

23 04-02-07-203-009 Säulenrohr, eloxiert-silber 34


04-02-07-203-007 Säulenrohr, grauweiß 34

24 02-11-03-011-009 Laufrolle komplett 18

25 05-06-02-220-009 Kappe 10
50-00-96-520-009 Senkschraube PA 02

26 34-02-04-328-009 Frontfolie Mod.705 24


34-02-04-316-009 Frontfolie Mod.706 24
34-02-04-301-009 Frontfolie Mod.707 24

27 34-02-04-320-009 Frontfolienplatte 2. Anzeige Mod.705 20

(34) 68-32-10-252-009 Steckernetzgerät 28

20.09.2012/KBE 2 30-34-00-621b
Description of New RS232 6 BCD_2 BCD-Information
7 DISPTYPE displayed format
Interface, Revision 1.4: 8 CTRL_1 control byte 1 - high nibble
9 CTRL_1 control byte 1 - low nibble
Description of Hardware: 10 CTRL_2 control byte 2 - high nibble
The µ-Controller 80C51 owns an integrated UART- 11 CTRL_2 control byte 2 - low nibble
interface which may be configured by software. 12 CR Carriage Return
The UART is loaded with serial data out via 13 LF Line feed
software. The serial data are transmitted as 5V 14 ETX End of Text
leveled signals at port 3.1 „TXD“ to a RS232 signal
level converter (e.g. MAX 232). After this For the kind of data A3 ( positive and negative
conversion serial data is applicable at the serial limits) every data block owns the following
interface as "TXD inverted" and "TXD-GND" for two structure with the new protocol:
line serial data transmission.
Byte Name Description
Transmission Parameter: 1 STX Start of Text
The serial interface is configured as follows: 2 KK_0 Identifier new Protocol
Baudrate: 1200 3 KK_1 kind of Data
Parity: even
4 BCD_0 BCD-Information pos. lim.
Databits 8
5 BCD_1 BCD-Information
Stopbits 1
Startbits 1 6 BCD_2 BCD-Information neg. lim.
No hardware handshake 7 BCD_3 BCD-Information
8 CR Carriage Return
RS232 Protocol: 9 LF Line feed
Every second a complete data block of ASCII 10 ETX End of Text
coded bytes is transmitted with high nibble first
and low nibble last. Every data block starts with • KK_0 - Identifier new protocol:
STX and ends with CR, LF, ETX. "A": With the new protocol every data block
starts after STX (start of text) with the
For the kind of data A0 and A1 every data block identifier indicating you are receiving the
owns the following structure with the new protocol: new protocol. It's a ASCII "A"

Byte Name Description • KK_1 - kind of data


1 STX Start of Text "0": periodic normal weight
"1": single measured value occurred because
2 KK_0 Identifier new Protocol
of trigger event e.g. measured value
3 KK_1 kind of Data
became stable
4 BCD_0 BCD-Information MSDigit "2": periodic differential weight
5 BCD_1 BCD-Information "3": positive and negative limits
6 BCD_2 BCD-Information
7 BCD_3 BCD-Information REMARK:
REMARK: The amount of "kind of data" may
8 BCD_4 BCD-Information LSDigit be broadened for future purposes
9 DISPTYPE displayed format
10 CTRL_1 control byte 1 - high nibble • BCD_0..BCD_4 - BCD Information
11 CTRL_1 control byte 1 - low nibble contains the actual binary coded decimals
12 CTRL_2 control byte 2 - high nibble for each digit without datapoints
13 CTRL_2 control byte 2 - low nibble
14 CRC CRC high byte • DISPTYPE - Displayed format ( for "A0", "A1")
15 CRC CRC low byte "0": adult weighing scale, kg.g kkk.gg
18 CR Carriage Return "1": adult weighing scale, kg.g kkk.g
17 LF Line feed "2": baby weighing scale, kg.g kk.ggg
"3": adult weighing scale, lbs.lbs ppp.p
18 ETX End of Text
"4": adult weighing scale, lbs ppp
"5": adult weighing scale, lbs:oz ppp:oo
For the kind of data A2 ( periodic differential
"6": adult weighing scale, stones ss:pp.p
weight) every data block owns the following
"7": baby weighing scale, lbs:oz pp.oo.o
structure with the new protocol:
"8": baby weighing scale, lbs:oz pp.oo
"9": adult weighing scale, lbs.lbs ppp.pp
Byte Name Description
1 STX Start of Text • DISPTYPE - Displayed format ( for "A2", "A3")
2 KK_0 Identifier new Protocol "0": adult weighing scale, kg.g k.g
3 KK_1 kind of Data "1": adult weighing scale, lbs.lbs p.p
4 BCD_0 BCD-Information MSDigit "2": adult weighing scale, kg.g k.gg
5 BCD_1 BCD-Information "3": adult weighing scale, lbs.lbs p.pp

File: 00605_E1.DOC 1(2) Rev.: 28.04.98


• CTRL_1..CTRL_2 - Control byte

control byte 1

stable
bat
hold
minus
net
value not applicable
temperature drift
zero point time out

The contents of the second byte is still under


construction predefined as spare byte so
there is no specific interpretation at the
moment.

• CRC
The CRC byte usually contains an error
correction code to check out whether the
transmitted data were correct or not. At some
software versions one may reveal a double
zero at this point. This means a CRC
calculation is not implemented

File: 00605_E1.DOC 2(2) Rev.: 28.04.98

Das könnte Ihnen auch gefallen