Rückenschmerzen? - Wie Rhythmokinetik Helfen Kann
Rückenschmerzen? - Wie Rhythmokinetik Helfen Kann
Rückenschmerzen? - Wie Rhythmokinetik Helfen Kann
Die ganze Menschheit teilt sich in drei Klassen. Solche, die unbeweglich sind, solche, die beweglich sind, und solche, die sich bewegen.
Aus dem Arabischen
Rckenschmerzen?
Rhythmokinetik - eine Lsung fr Ihre Beschwerden.
Immer mehr Menschen leiden unter Rckenschmerzen. Man spricht mittlerweile von der Volkskrankheit Rckenschmerzen. Zudem knnen wir beobachten, dass die Beschwerden immer frher anfangen. Bereits jeder dritte Grundschler klagt von Zeit zu Zeit ber Schmerzen im Kreuz. Ursachen fr Rckenschmerzen sind: Andauernde Fehlbelastungen, Einseitigkeiten, mangelnde Entspannung und tglicher Stress. In dieser Broschre erfahren Sie mehr ber die Ursachen von Rckenschmerzen und den Aufbau der Wirbelsule. Als mgliche Lsung Ihrer Beschwerden mchten wir Ihnen gerne die Rhythmokinetik vorstellen. Die Rhythmokinetik ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Der zentrale Kern der Rhythmokinetik sind die rhythmokinetischen Impulse. Sie verbinden Bewegung und Atmung so mit einander, dass Sie ein wirksames Mittel zur Vernderung akuter Zustnde werden. Das Ziel der Rhythmokinetik ist es, ein gesteigertes Bewusstsein fr sich und seinen Krper zu erlangen, und somit mehr Krpergefhl und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Die erhhte Fhigkeit, sich aktiv im gegenwrtigen Augenblick zu entspannen, fhrt zu mehr Vitalitt und Lebensfreude.
copyright 2008 - Bernd Bosbach V.i.S.d.P: Bernd Bosbach Im Binsenfeld 7 51515 Krten 02207 705013 [email protected] Redaktion: Christine Richter Bernd Bosbach
Ursachen fr Rckenschmerzen
Wiederholte einseitige Krperbeanspruchung kann das Wohlbenden beeintrchtigen und Ursache fr Rckenschmerzen sein.
Das Leben und der Alltag in unserer Zivilisationsgesellschaft fhren immer hufiger zu Rckenschmerzen. Bei der Entstehung von Rckenschmerzen gibt es viele Ursachen, die sich untereinander beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der einseitigen Krperbeanspruchung. Wir betrachten es als ganz natrliches Phnomen, dass die meisten Menschen Rechtshnder sind. Kaum jemand wird annehmen, dass dadurch unser Wohlbefinden beeintrchtigt werden kann. Ist Ihnen bewusst, wie viele Bewegungen am Tag sie immer mit der gleichen Hand ausfhren?
Lincoln Rogers
Tennis spielen. Auf dem Heimweg kaufen Sie noch eben ein und tragen die Tte in Ihrer rechten Hand.
im rechten Arm und der rechten Schulter entwickeln, whren die auf der linken Seite so gut wie nichts tun. Etwas hnliches geschieht, wenn wir unseren Krper den ganzen Tag wiederholt einseitig beanspruchen. Die paarige Muskulatur, die rechts und links der Wirbelsule liegt, entwickelt sich einseitig. Hufig kann man diese unterschiedliche Muskelentwicklung tasten oder sogar sehen. Das fhrt dazu, dass die Wirbelsule aus dem Lot gert. Das fhrt zu einem unausgeglichenen Muskeltonus und einer unausgeglichenen Koordination der paarigen Muskulatur. Die Wirbelsule gert aus dem Lot. So entsteht eine Vielzahl von Beschwerden, die mit einer Einschrnkung der Beweglichkeit und / oder Schmerzen verbunden sind.
Ph p ili Da te
Die meisten Ttigkeiten fhren wir tglich mit der selben Hand, mit der gleichen eiseitigen Krperbewegung aus.
!Schreiben !nach etwas greifen, "Tren ffnen Licht ein- oder ausschalten "Hnde schtteln !essen und trinken "sich rasieren, sich kmmen "eine Telefonnummer whlen "den Schlssel drehen !Werkzeuge gebrauchen !die Computermaus benutzen !Sport treiben
Die Rhythmokinetik bietet mit ihren einfachen und effektiven Impulsen die Mglichkeit, die Folgen der Einseitigkeit weitgehend zu lindern und manchmal sogar zu beheben.
Ursachen fr Rckenschmerzen
Sie knnen aber nicht zuschlagen oder weglaufen. Ihr Krper hat nicht die Mglichkeit, die Spannung abzubauen. Im ungnstigsten Fall fhrt dies zu einer andauernden Verspannung der Muskulatur. Die Folgen einer langanhaltenden Anspannung knnen Sie nachvollziehen, wenn Sie Ihren Arm nur einige Minuten seitlich, parallel zum Boden ausstrecken. Nach relativ kurzer Zeit beginnen die Muskeln zu brennen und zu schmerzen. hnliches geschieht mit der dauerhaft angespannten Muskulatur. Ein weiterer Effekt einer dauerhaft angespannten Rckenmuskulatur besteht darin, dass die Bandscheiben nicht mehr ausreichend verund entsorgt werden, das macht sie sprde und brchig.
sk_design
Nackenschlge einstecken etwas schlgt einem auf den Magen Schlieen Sie fr einen Moment Ihre Augen und stellen Sie sich eine traurige oder rgerliche Situation vor. Beobachten Sie wie sich die Spannung in Ihrem Krper verndert, wie Ihre Atmung reagiert. Zum Ausgleich stellen Sie sich Ihren Lieblingsplatz vor und achten wieder auf die Vernderungen in Ihrem Krper und Ihrer Atmung. Die Rhythmokinetik hilft Ihnen, Sorgen, Anstrengungen und Belastungen des tglichen Lebens besser zu verarbeiten. Sie lernen sich zu entspannen, sich Zeit fr sich selber zu nehmen und Kraft zu tanken.
Eberhard Rder
Unsere Wirbelsule
Unsere Wirbelsule bernimmt eine wichtige statische Aufgabe und muss doch beweglich sein.
Im Zentrum unseres Skelettes steht die Wirbelsule. Sie trgt das recht hohe Gewicht unseres Kopfes und an Ihr sind die Schultern, die Arme und der Brustkorb aufgehngt. ber das Kreuzbein und die KreuzbeinDarmbein-Gelenke (ISG) bertrgt sie die Last auf das Becken, die Beine und die Fe. Um diese wichtige statische Aufgabe zu erfllen und trotzdem ausreichend beweglich zu sein besteht sie aus 24 Wirbeln, dem Kreuzbein und dem Steibein.
Die Halswirbelsule
Die sieben Halswirbel sind die feinsten und kleinsten der gesamten Wirbelsule. Ihre Form verleiht der Halswirbelsule eine groe Beweglichkeit. Der erste und der zweite Halswirbel unterscheiden sich in Ihrer Form erheblich von allen anderen Wirbeln. Sie sind die einzigen Wirbel, zwischen denen sich keine Bandscheibe befindet. ber die Gelenkflchen des ersten Halswirbels steht dieser - und damit die gesamte Wirbelsule - in Verbindung mit dem Schdel.
Die Brustwirbelsule
An die Halswirbelsule schliet sich die Brustwirbelsule an. Die 12 Brustwirbel sind relativ krftig, da sie die Basis fr die Rippen und damit den gesamten Brustkorb bilden. Jede Rippe ist ber ein kleines Gelenk mit einem Brustwirbel verbunden. Bei jeder Ein- und Ausatmung bewegen sich die Rippen auf und ab. Diese Atembewegung wird ber die Rippen-Wirbel-Gelenke auf die Wirbelsule bertragen.
Die Lendenwirbelsule
In der Lendenwirbelsule finden wir die 5 grten Wirbel. Die Stellung der Wirbelgelenke ermglicht eine gute Streckungsund Beugungsbewegung. Ein Teil des Hftbeugermuskels entspringt an der Lendenwirbelsule. Er stabilisiert beim Sitzen den unteren Rcken. Durch langes, statisches Sitzen wird die Spannung des Hftbeugers so stark erhht, dass das Becken und die Lendenwirbelsule nach vorne gezogen werden, dadurch entsteht ein Hohlkreuz.
Unsere Wirbelsule
verwachsenen Wirbel des Steibeins. Am Steibein setzen einige wichtige Bnder und zentrale Muskeln des Beckenbodens an.
Die Bandscheiben
Mit Ausnahme der beiden ersten Halswirbel und der Kreuzbein- und Steibeinwirbel werden zwei benachbarte Wirbel durch eine Bandscheibe miteinander verbunden. Eine Bandscheibe besteht aus Bindegewebe, einem recht festen ueren Ring und einem weichen, gallertartigen Kern. Die Aufgabe der Bandscheibe sind die bewegliche Verbindung zweier Wirbel und das Abdmpfen von Sten. Bandscheiben mssen regelmig Flssigkeit aufnehmen, um ihre Elastizitt zu erhalten. Da die Bandscheiben nicht durchblutet sind, knnen Sie nur durch Be- und Entlastung, das heit Bewegung, versorgt werden. Bei anhaltender Verspannung der umgebenden Muskulatur steht die Bandscheibe unter stndigem Druck und kann so keine Flssigkeit mehr aufnehmen. Die Bandscheibe ist dann stndig unterversorgt. Durch den so entstehenden Flssigkeitsmangel wird die Bandscheibe sprde und rissig. Das ausgewogene Zusammenspiel von Wirbeln und Bandscheiben ist mageblich fr die Beweglichkeit der Wirbelsule. Nur wenn das Rckgrat im Lot ist und die Spannung der paarigen Muskulatur ausgeglichen, kann es seine Aufgabe optimal erfllen.
Im Rhythmokinetik - Unterricht lernen Sie, wie Sie mit Bewegung und Atmung Ihre Wirbelsule, dieses komplizierte und empfindliche Organ, pflegen. Mit Hilfe der Rhythmokinetischen Impulse knnen Sie dann selber auf mgliche Strungen reagieren.
Rhythmokinetische Impulse
... vier Schritte auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbenden.
Ist eine Bewegung eingeschrnkt oder unangenehm, neigen wir dazu, genau diese Bewegung zu trainieren. Hufig gehen wir dann bis an unsere Schmerzgrenze, oder sogar darber hinaus. Das erzeugt erneut Stress und sorgt fr eine zustzliche Verspannung der Muskulatur. In der Rhythmokinetik richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was geht. Wir nutzen das, was uns gut tut und was funktioniert, um wieder ins Lot zu kommen.
oder einfa! lei!ter fllt als in die andere. Die Rhythmokinetik nutzt genau diese angenehmere Bewegung - Ihre WohlFhlBewegung - und verbindet sie mit der gezielten Atmung.
Die WohlFhlAtmung
Fhren Sie die angenehmere Bewegung nun einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die Mitte zurck. Danach fhren Sie die Bewegung einmal mit der Ausatmung aus und kehren mit der Einatmung in die Mitte zurck. Was passt besser zusammen? Die angenehmere Bewegung mit der Einatmung oder aber mit der Ausatmung? Das kann individuell und je nach Tagesform unterschiedlich sein. So haben Sie die Grundbestandteile eines Rhyhtmokinetischen Impulses gefunden, Ihre WohlFhlBewegung und Ihre WohlFhlAtmung.
Die WohlFhlBewegung
Setzen Sie si! einen Moment lang aufre!t hin und bewegen Sie Ihren Kopf einmal langsam na! re!ts und dana! langsam na! links. In der Mi"e verharren Sie einen kurzen Moment, um die beiden Bewegungsri!tungen deutli! von einander zu unters!eiden. Wahrs!einli! stellen Sie fest, das die Bewegung in eine Ri!tung angenehmer ist
Amir Ka#ikovic
Die Kombination
Kombinieren Sie nun Ihre WohlFhlBewegung und Ihre WohlFhlAtmung miteinander. Dabei achten Sie bitte darauf, dass Sie nach der Einatmung solange innehalten, bis der Ausatem-Impuls kommt. Nach der Ausatmung halten Sie solange inne, bis der EinatemImpuls kommt. Die Pausen, die so entstehen, sollten angenehm und ohne Mhe zu halten sein. Wiederholen Sie diese Kombination, in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen im Moment angenehm ist. Wenn Sie das Gefhl haben es reicht, dann reicht es. Dabei kommt es nicht darauf an, wie oft Sie die Kombination wiederholt haben. Es kann sein, dass bereits nach fnf bis zehn Wiederholungen eine Vernderung eintritt.
Das Nachspren
Zum Abschluss eines jeden Rhythmokinetischen Impulses vergleichen Sie die Bewegung erneut miteinander. Hat sich etwas verndert? Fhlen sich die Bewegungen nun anders an? Die bewusst wahrgenommenen Vernderungen kann das Gehirn speichern. Sie haben die vier Schritte des Rhythmokinetischen Impulses nun kennengelernt.
Jeder Rhythmokinetische Impuls beginnt mit dem Finden der WohFhlBewegung Im zweiten Schritt finden Sie die passende WohlFhlAtmung Die Kombination von WohFhlBewegung und WohlFhlAtmung in Ihrem eigenen Rhythmus ist der dritte Schritt Mit dem abschlieenden Nachtest geben Sie Ihrem Gehirn die ntige Rckmeldung
Vier Impulse
Erleben Sie, wie Sie mit einer Auswahl von vier Impulsen ihr Wohlbenden verbessern knnen
Fr alle Bewegungen gilt: Fhren Sie sie sachte und nur so weit aus, wie Sie es angenehm finden. Es gibt kein bungsziel! Worauf es ankommt, ist Ihr persnliches Wohlfhlen. Nun fhren Sie Ihre WohlFhlBewegung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die ursprngliche Haltung zurck. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFhlBewegung und kehren mit der Einatmung zurck. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmglichkeiten miteinander. Die Atemphase, die sich in Kombination mit der WohlFhlBewegung angenehmer anfhlt, ist im Moment Ihre WohlFhlAtmung.
Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFhlBewegung mit Ihrer WohlFhlAtmung mehrmals in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Fgen Sie dabei in Ihre Atmung die schon beschriebenen Atempausen ein (Einatmen, Pause bis zum Ausatmen-Impuls - Ausatmen, Pause bis zum EinatmenImpuls). Nachtest: Wenn Ihr Atem wieder ruhig fliet, verlagern Sie nun erneut wie zu Beginn Ihr Gewicht einmal auf das eine dann auf das andere Bein (ursprngliche WohlFhlBewegung zuerst). Spren Sie nach! Hat sich die Bewegung verndert oder fhlt sie sich anders an? Gibt es andere Vernderungen?
Ihren Oberkrper einmal sachte nach vorn. Die Arme hngen dabei locker herab. Wieder zurck in der Ausgangsstellung beugen Sie nun sachte Ihren Oberkrper nach hinten. Beugen Sie sich jeweils nur soweit, wie Sie ohne zustzlichen Kraftaufwand oder Schmerzen kommen. Vergleichen Sie: Die angenehmere der beiden Bewegungen, ist im Moment Ihre WohlFhlBewegung. Nun fhren Sie wieder Ihre WohlFhlBewegung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die aufrechte Haltung zurck. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFhlBewegung und kehren mit der Einatmung zurck. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmglichkeiten miteinander. Die Atemphase, mit der sich Ihre
Sollten Sie keine WohlFhlBewegung finden, dann verkleinern sie die getestete Bewegung so lange, bis Sie in Ihren Wohlfhlbereich kommen. Sollten sie diesen dann immer noch nicht finden, whlen Sie einen anderen Impuls.
Vier Impulse
WohlFhlBewegung angenehmer anfhlt, ist in dem Moment Ihre WohlFhlAtmung. Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFhlBewegung mit Ihrer WohlFhlAtmung mehrmals hintereinander, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Fgen Sie dabei wieder Atempausen ein (s.o.). Nachtest: Beugen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Oberkrper einmal nach vorn und dann nach hinten bzw. umgekehrt, je nach ursprnglicher WohlFhlBewegung, die zuerst getestet wird. Spren Sie nach! Hat sich die Bewegung verndert oder fhlt sie sich anders an? Gibt es andere Vernderungen? Der Nachtest ist wichtig fr eine nachhaltige Entspannung und Linderung von Beschwerden.
hinten. Heben Sie die Arme dabei nur soweit an, wie Sie ohne zustzlichen Kraftaufwand oder Schmerzen knnen. Nachdem Ihre Arme wieder in der Ausgangsstellung kurz geruht haben, vergleichen Sie nun die vorher gemachte Bewegung mit der umgekehrten: linker Arm nach vorn und oben, rechter nach hinten. Die angenehmere der beiden Bewegungen, ist im Moment Ihre WohlFhlBewegung. Nun heben Sie entsprechend Ihrer WohlFhlBewegung die Arme einmal mit der Einatmung und senken sie wieder mit der Ausatmung. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann bei einer Ausatmung in Ihre WohlFhlBewegung und senken die Arme wieder mit der Einatmung. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmglichkeiten miteinander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFhlBewegung angenehmer anfhlt, ist in dem Moment Ihre WohlFhlAtmung. Wiederholen Sie dann die Kombination Ihrer WohlFhlBewegung mit Ihrer
WohlFhlAtmung mehrmals hintereinander, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Achten Sie dabei wieder auf die Atempausen (s.o.). Nachtest: Bei ruhig flieendem Atem heben und senken Sie nun erneut wie zu Beginn die Arme und vergleichen Sie beide Bewegungen miteinander (ursprngliche WohlFhlBewegung zuerst). Spren Sie nach! Hat sich die Bewegung verndert oder fhlt sie sich anders an? Gibt es andere Vernderungen?
halten. Neigen Sie nun Ihren Kopf nach vorn, bewegen Sie ihn daraufhin zurck in die Ausgangsstellung und vergleichen Sie diese Bewegung mit dem Neigen des Kopfes nach hinten. Die angenehmere der beiden Bewegungen ist im Moment Ihre WohlFhlBewegung. Nun fhren Sie Ihre WohlFhlBewegung einmal mit der Einatmung aus und richten mit der Ausatmung den Kopf wieder auf. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFhlBewegung und kehren mit der Einatmung zurck. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmglichkeiten miteinander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFhlBewegung angenehmer anfhlt, ist in dem Moment Ihre WohlFhlAtmung. Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFhlBewegung mit Ihrer WohlFhlAtmung mehrmals hintereinander, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Fgen Sie dabei wieder in Ihre Atmung die Atempausen ein (s.o.). Nachtest: Neigen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Kopf einmal nach vorn und dann nach hinten bzw. umgekehrt, je nach ursprnglicher WohlFhlBewegung, die zuerst getestet wird. Spren Sie nach! Hat sich die Bewegung verndert oder fhlt sie sich anders an? Gibt es andere Vernderungen?
Vier Impulse
Mit den beschriebenen Impulsen sprechen Sie das Becken als Basis der Wirbelsule und die Wirbelsule selber an. Eine Vielzahl von Rckenbeschwerden lassen sich mit den beschriebenen Impulsen lindern. Probieren Sie es einfach aus. Bitte denken Sie daran, nach jedem einzelnen Impuls nachzuspren um herauszufinden, ob sich etwas verndert hat. Dieser Nachtest gehrt zu jedem Rhythmokinetischen Impuls. Dadurch, dass sie zum Ende des Impulses die Bewegungen nachtesten, geben Sie Ihrem Ge-
hirn ein entsprechendes Feedback. So knne sich Haltungs- und Bewegungsmuster nachhaltig verndern. Rhythmokinetik ist so individuell, wie Sie selber. Das beschriebene Prinzip der vier Schritte lsst sich auf eine Vielzahl weiterer Bewegung anwenden. Wenn Sie Interesse daran haben, mehr ber die Rhythmokinetik zu erfahren, wenden Sie sich an einen Rhythmoknetik-Lehrer oder schauen sie im Internet unter www.rhythmokinetik.de nach.
Rhythmokinetik ist eine Selbsthilfe- Methode, die auf einer einfachen aber effektiven Kombination von Bewegung und Atmung beruht. In den Rhythmokinetischen Impulsen werden Bewegung und Atmung wirkungsvoll miteinander verbunden. Rhythmokinetik ist ... ... einfach, dadurch leicht zu erlernen. ... ohne weitere Hilfsmittel auszufhren. ... vorbeugend wirksam. ... selbstndig oder therapeutisch anzuwenden. ... anatomisch und physiologisch fundiert. Kurz: