Tech - ME2B - SCHRAUBENVERBINDUNGEN
Tech - ME2B - SCHRAUBENVERBINDUNGEN
Tech - ME2B - SCHRAUBENVERBINDUNGEN
2. Schraubenverbindungen
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt
Maschinenelemente 2b
Schraubenverbindungen
V 3.1
3
3
Antriebszapfen einer Bearbeitungswalze
mit Schweißverbindungen
a) Schweißkonstruktion
b) Kombination von Schweiß- und
P Reine Schweiß-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Guss-Konstruktion
konstruktion ist
Quelle: ZGV
12x am Umfang schwer und teuer.
R
P Zapfen als Formteil,
das an die
Schweißkonstruktion
radiale Zentrierung
Antriebszapfen
des Zapfens angeschraubt wird,
ist leichter,
Walzenmantelrohr
preiswerter,
Antriebszapfen_Walze...dsf
Fertigung/Werkstoff
a) Schweißkonstruktion S355 (St52), b) Zapfen aus Vergütungsstahlguß verzugsunempfindlich,
Gewicht Montage wartungsfreundlich und
a) 75 kg, b) 55 kg a) Schweißen, b)Schrauben
meist schwingend
Herstellkosten
a) 100%, b) 78,8%
Reparatur bei verschlissenem Zapfen
a) Walze austauschen, b) Zapfen wechseln
höher belastbar wegen
geringeren Spannungs-
Quelle: www.zgv.de.
konzentrationen.
4
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 4
Inhaltsübersicht des Kapitels:
Bauteilsysteme mit Schraubenverbindungen
P Korrosionsverhalten, Versagensrisiken
P Anwendungen, Gestaltungshinweise
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 5
Schraubenverbindungen - Historie
P Funktion als
Bewegungsschraube –
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
P Schraubenverbindungen besitzen
das Alleinstellungsmerkmal von
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
P Es existieren Schraubenverbind-
ungen mit sehr niedrigen und
enorm hohen Beanspruchungen.
d P d (Außen-/Nenndurchmesser),
d2 (Flankendurchmesser),
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Abwicklung für
eine Umdrehung:
P Die Steigung P
und der
Steigungswinkel
P legen die
„schiefe Ebene“
d2 fest.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 8
Nutzungsarten von Gewinden
P Zugkräfte übertragen:
Spannschloss, Ringschraube.
P Wegmessung:
Mikrometer, Vorschubspindel.
P Längenjustage:
Stellschraube bei Maschinensupport,
Leerlaufeinrichtung eines Vergasers,
höheneinstellbare Maschinenfüße.
P Energiewandlung:
Schneckengetriebe.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 9
Beispiele für Bewegungsschrauben
(power screws)
kleinem Flanken-
winkel (DIN 103).
0,8
µG = 0,08
Wirkungsgrad MF [-]
grad in Abhängigkeit
0,6 µG = 0,16 vom Steigungswinkel
µG = 0,24 der Helix für drei
0,4
Selbsthemmungsgrenze
Gewindeprofile
(Trapezgewinde,
Wirkungsgrad-eta-...dsf
DIN 13, DIIN 103 (´= )
0,2 Metrisches Spitzgewinde DIN 13 metrisches
mit Regelarbeitsbereich
Spitzgewinde,
0 Kugelgewindetrieb).
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Translatorische Energie
rotatorische Energie
Steigungswinkel [°]
P Selbsthemmung des
Gewindes bedeutet,
Umwandlung Drehmoment MGA dass eine noch so
in Längskraft FS (beim Heben) große Axialkraft keine
Drehbewegung
Umwandlung Längskraft FS in auslöst.
Drehmoment MGA (beim Senken)
mit
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 11
Kugelgewindespindel zur Reduzierung von Energieverlusten
dK / d 0,12...0,17
dK
Kugelgewindespindel
P / dK 1,2...1,4 P Kugelgewindespindeln nutzen
das Abwälzen von Wälzkörpern
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
12
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 12
Verfahrenstechnische Einordnung
des Schraubens nach DIN 8593-3
P Das Schrauben
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
P Das Schrauben
gehört zu den
lösbaren
Fügeverfahren.
P Das Schrauben
gehört zur Gruppe
der kraft- oder
formschlüssigen
Fügeverfahren.
Quelle: DIN 8593-3
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 13
Schraubbarkeit als Interaktion von
Konstruktion, Werkstoff, Fertigung
Werkstoff/Oberfläche
P Es muss eine werkstoffliche
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Schema-Schraubbarkeit...dsf
ch
Bauteil-
Fe
rsu
P
Sc
Es muss eine
eit
rt
systemen
/Ve
igu
h
erh
rau
fertigungstechnische
ng
n
ich
tio
bm
/M
Schraubmöglichkeit vorliegen
bs
uk
on
ög
rau
str
tag
lich
Sc
ke
Zugänglichkeit, Zuführbarkeit).
it
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 15
Definition und Bedeutung des Spannungsquerschnitts As
Gewindespitze
H/2 H/8 60° P/8
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
P 5H/8 Mutter
Mutter H/6
H 0 *
**
P G H
H= *
2 tan(60°/2) 0
f g h
e **
Grundabmessungen des
metrischen Schraubengewindes metrisches Schraubengewinde mit Toleranzen
(ISO 724, ohne Toleranzen) (ISO 965, Prinzip)
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 17
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des metrischen Regelgewindes DIN 13
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 18
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des metrischen Feingewindes DIN 13
schen Gewindesystem.
identisch zum
metrischen
Gewindesystem.
P Bezeichnungsbeispiel:
UNF 1/4-28
Gewinde- Gewinde- Gangzahl Steigung Flanken- Kern-Ø Spannungs-
(Gewinde-Nenn-Ø 1/4
Nenn-Ø Außen-
Ø
Ø querschnitt inch und 28
d=D auf P d2 = D2 d3 D1 As in mm² Gänge/inch).
inch mm 1 inch mm mm mm mm mm
1/4 6,35 28 0,907 5,761 5,237 5,367 23,5
5/16
3/8
7/16
7,94
9,53
11,11
24
24
20
1,058
1,058
1,270
7,249
8,837
10,287
6,640
8,227
9,555
6,792
8,379
9,738
37,4
56,6
76,6
P Weitere
Abmessungen sind in
1/2 12,70 20 1,270 11,874 11,143 11,326 103
9/16 14,29 18 1,411 13,371 12,555 12,761 131
der ANSI B1.1 zu
5/8
3/4
15,88
19,05
18
16
1,411
1,588
14,958 14,143 14,348
18,019 17,102 17,330
165
241
finden.
7/8 22,23 14 1,814 21,046 20,000 20,262 328
1 25,40 12 2,117 24,026 22,804 23,109 428
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 21
Metrisches Gewinde (M) und Unified thread (UST)
im Vergleich
Regelgewinde Mutter Feingewinde Mutter
d d
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Schraube d Schraube
M30x2.00 d
Fig-5_DFS_dt.dsf
Schrauben-Nenndurchmesser
in mm UNC 3/4-10; P = 2.540 mm Steigung in mm UNF 3/4-16; P = 1.588 mm
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 22
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 1
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 23
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 2
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 24
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 3
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 25
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Muttern, Teil 1
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 26
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Muttern, Teil 2
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 27
Sechskantschrauben mit gewindefreiem Schaft,
Ausschnitt von DIN EN ISO 4014
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
s 8 10 13 16 18 24 30 36
dkmax. 8,5 10 13 16 18 24 30 36
t 2,5 3 4 5 6 8 10 12
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 31
Zylinderschrauben mit Innensechskant und niedrigem
Kopf, Ausschnitt von DIN 6912
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 32
Sechskantmuttern nach ISO 4032
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
33
Bildquelle: ISO 4032.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 33
Sechskantmuttern nach ISO 4033
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Schraube Bauteile
ax / (FV / An)
D Schraubenkopf (3) 0 2 4 6 8
zwischen Schraubenkopf und
Muttergewindeeintritt verkürzt,
C
gewindefreier (2) An
F verspanntes was durch die Nachgiebigkeit
Schaft Bauteil
der Bauteile zu einer Verspan-
B freies Gewinde nung führt.
A ineinander E
P Es entsteht durch die
(1) Bauteil mit
Fig-2_DFS_dt.dsf
greifendes
Gewinde
Gewinde Verspannung ein geschlos-
typische
sener Kraftfluss durch
Versagensformen Schraube, verspanntes Bauteil
bei Schrauben typisches relative
Abscheren des Schraubenkopfes maximale lokale
und Muttergewindebauteil.
Bauteil-
Abscheren der Flanken der versagen axiale Spannung
P
Schraubantriebsgewinde Fließen im Schraubenschaft Ein Versagen einer
Bruch im Kopf-Schaft-Übergang Rissbildung
Bruch im Schraubenschaft - erwünscht! * Kriechen Schraubenverbindung kann an
Bruch im freien Gewinde - erwünscht! *
Bruch im ersten tragenden Gewindegang
verschiedenen Stellen im
Abscheren der Gewindeflanken Kraftfluss entstehen.
* als Schadensbegrenzung bei Überlast
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 35
Inhomogenität der Schraubenbeanspruchung
P Die Spannungsverteilung
ist leider durch Quer-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
schnittsübergänge stark
inhomogen.
P Besonders die
Spannungsverteilung im
Quelle: Wiegand, Kloos, Thomala,
Schraubenverbindungen, Springer 2007. Gewindeeingriff ist komplex.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 36
Die beiden reibungsbehafteten Gleitflächen
einer Schraube
allgemein:
Ftangential Fig-17-DFS-dt.dsf
Flächenpressung
am Schraubenkopf: P Jede Schraube weist zwei
Kontaktflächen auf, die bei
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
µ= 4 FV
Fnormal p = der Montage einen
(d - D )
2 2
DKm w a Gleitreibungskontakt mit
µK F V hohen Flächenpressungen
am Durchmesser DKm darstellen: Gewindekontakt
Da FV und Kopfauflagefläche. .
Ausschnitt des
verspannten Bauteils
dw
P
P Die Reibung im
Gewindekontakt wird mit der
/2 FV Gewindereibungszahl µG
d2
beschrieben.
Drehachse
FU FR P Die Reibung in der
Kopfauflagefläche wird mit
der Schraube am Durchmesser d2
der Kopfreibungszahl µK
Ausschnitt des Muttergewinde-Bauteils beschrieben.
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Dekker, New York, 2004. 37
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 37
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Kopfreibmoment MK
DKm Coulomb´sche
Reibung
mittlere
Flächenpressung
P Durch die
Gleitreibungskräfte
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
allgemein: am Schraubenkopf:
Da Ftangential 4 FV in der Kopfauflage-
µ= p=
dw Fnormal (dw2 - Da2 ) fläche ergibt sich
µKFV p(r)
aus der wirkenden
FV Vorspannkraft FV ein
dr
örtliche Flächenpressung: p(r), z.B. in N/mm²
Infinitesimales Kopfreibmoment
Kopfreibmoment MK,
für ebene Kreisringfläche: dw/2 Da/2 µK das bei der Montage
r
dMK = r · µK(r) · p(r) · 2r · dr aufgebracht werden
Ber-Kopfreibmoment...dsf
Hebelarm infinitesimal kleine Fläche muss.
örtliche Flächenpressung
Tangentialer
Reibanteil
d w /2
MK = r · µK(r) · p(r) · 2r · dr
P Das Kopfreib-
moment M wirkt
K
falls D a /2 Draufsicht auf die Kopfauflagefläche
µK(r), p(r) = const: nicht im
des verspannten Bauteils
d w /2
1 Schraubenschaft.
µKp [dw - Da ]
3 3
MK = 2µKp r² · dr MK =
12
D a /2 1
vereinfacht: MK = 2 FV µK Dkm mit Dkm = (dw + Da) / 2
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 38
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Gewindemoment MG
FV axiale Vorspannkraft
der Schraube
FU Umfangskraft um
die Schraubenachse PDurch die Gleit-reibungs-
kräfte an den Gewindeflan-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Fig-17-DFS-dt.dsf
doppelt geneigten Gleitfläche ken ergibt sich aus der
Gleitfläche FV
FN´ für FR relevante
wirkenden Vorspannkraft FV
Schraubengewinde
Normalkraftkompo- Muttergewindesegment ein Gewindedrehmoment
nente von FN
FU (1) MG, das bei der Montage
(1)
FU aufgebracht werden muss.
FR `
(2)
FN´ P Das Gewindemoment M
wirkt im Schraubenschaft
G
FV
Segment (2) FN´
FU und enthält zwei Anteile
um 90° /2 (MGSt und MGR).
gegenüber (1) FR
FN´ = FN cos (/2)
gedreht µG
FN´ FN tan ´ = d2
cos (/2) MGSt = FV tan
tan = P / (d2) MG = MGSt + MGR
2
Aus dem Kräfteplan rechts ergibt sich:
d2 d2
FU = FV tan (+ ´) bzw. MG = F V tan (+ ´) MGR = FV tan ´
2 2
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 39
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Anziehdrehmoment MA
Fv Anziehdrehmoment MA
MA d MA = MG + MK
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Dkm d2
Ber-Fv-MA-SchrV...dsf
1
MK = F µ D
d3 2 V K km
MK µK
d2
ax MG = F V tan (+ ´)
dT P 2
max
tan = P / (d2)
MG µG
tan ´ =
µG cos (/2)
Dkm = (dw + Da) / 2
Fv
FV
MA = d2 tan (+ ´) + µK Dkm mit tan (+ ´) t an + tan ´
·
2
µG
und 1,155 µG bei = 60° ergibt sich
cos(/2)
FV d2 µK Dkm d2 P µK Dkm
MA = tan + ´
tan + = FV + 1,155 µG +
2 d2 2 d2 d2
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 40
Aufteilung von MK, MGR und MGSt
v v
in Abhängigkeit von der
Reibungszahl µ = µges = µG = µK.
MK
P Im Reibungszahlband von µ =
0,08….0,16 liegt der Anteil des
für die Klemmkraft genutzten
Gewindesteigungsmoments
MGR
MGSt MGSt nur zwischen 10…19%.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 41
Veränderung der Montagevorspannkraft
bei Mehrfachanzug
Paarung Stahlschraube/Stahlkopfauflage
P 5 Wiederholmontagen mit Flansch-
schraube DIN EN 1665 - M10 x 50 -
10.9 mit zwei unterschiedlichen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 43
Zusammenfassung der spannungsmechanischen
Grundgleichungen einer Schraubenverbindung
1. Axialspannung ax im Schraubenschaft unter der Wirkung von Zug- und
Torsionsspannung durch Gewindesteigung, Flankenwinkel und Reibung
für gegebene eindimensionale Vergleichsspannung v
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
2
P 3d2 µG
ax = v / k mit k = 1 + 3 tan arctan
2d0 ·d2 + arctan cos(/2)
und d = Minimum [ Spannungsdurchmesser ds; dT ]
Fv
=0.5(d2 + d3) für metrisches Gewinde
Fig-16-dt-Grundgl-SchrV...dsf
MA d 2
Dkm d2 3 P
vereinfacht*: k = 1 + 3 + 1,155 µG
d3 1 + d3/d2 ·d2
MK µK 2. Axiale Vorspannkraft Fv
Fv = ax · A0 mit A0 = d0² / 4
ax
dT max P 3. Gewindemoment MG
d2 P µG
MG = Fv tan arctan ·d + arctan
MG 2 2 cos(/2)
d
µG vereinfacht*:MG = Fv 2
P
2 ·d2
+ 1,155 µG
D
Fv 4. Kopfreibmoment MK MK = Fv km µK
2
5. Anziehdrehmoment MA 6. maximale Torsionsspannung max 7. Steigungswinkel
MA = MG + MK 12 · MG
max = MG / Wp= P
= ·d
d03 2
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt 44
V 3.1 44
Zusammenhang zwischen Axialspannung ax und
Schraubenbeanspruchung v
14
tightening-diagtram-M8-AL9...dsf
0,16
Anziehdrehmoment MA.
12
10
8
0,24
P Zu geringe Reibung reduziert
die Selbsthemmung im Ge-
6 0,32 winde und birgt deshalb die
4 v = Rmmax = 450 MPa Gefahr des selbsttätigen
2 v = Rp0,2min = 350 MPa Losdrehens.
0
0 5 10 15 20 25
Anziehdrehmoment MA (Nm)
30 P Ergebnis: Die Reibung in
Schraubenverbindungen mit
Mindestvorspannkraft muss
kontrolliert werden.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 46
Prinzip des drehmomentgesteuerten Montierens
von Schraubenverbindungen
P Das Anziehdrehmoment MA
ist die Steuergröße.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Sicherheits-Grenzwinkel
M 2ab
abhängig.
der erzeugten
Montagevorspannkraft auf
M1 Schwellmoment
UG OG (A = 1,7 – 2,5).
P Das drehmomentgesteuerte
Montieren ist am meisten
Winkelzählung Drehwinkel
verbreitet.
Start
P Kontrollfenster überprüfen,
ob die Schraubkurve beim
Bildquelle: VDI 2230. richtigen Endpunkt liegt.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 47
Schraubenmontage
nach „gefühltem persönlichen Eindruck“, Teil 1
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 48
Schraubenmontage
nach „gefühltem persönlichen Eindruck“, Teil 2
ME2b_Schweißverbindungen.ppt V 4.1 49
Prinzip des streckgrenzgesteuerten Montierens
von Schraubenverbindungen
Sicherheits-Grenzmoment
P Die
M2
Schaltpunkt
MOG erzeugte Vorspannkraft ist
MUG nur wenig von µ und nicht
G
Sicherheits-Gradient
von µK abhängig.
max. Gradient
Grenzwinkel
Sicherheits-
M 50%
M1
Schwellmoment
Gradienten-Abfall der erzeugten Montage-
vorspannkraft auf.
Sicherheits-Grenzmoment
M OG P Die erzeugte Vorspannkraft ist
nur wenig von µ und von µ
G K
abhängig.
M
UG
P Es treten kleine Streuungen
der erzeugten Montage-
UG OG vorspannkraft auf.
P Das drehwinkelgesteuerte
M1 Schwellmoment
Streckgrenzmontage
Drehwinkelmontage, P Drehmomentmontage:
Vorgabe eines Anziehdreh-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
z.B. 10 Nm + 90°
momentes; dieses muss sich
Schraube M8, Aluminium AL9,
d2 = 7,188 mm; d3 = 6,466 mm; an der kleinsten Reibung
Fv2 16
P = 1,25 mm; dw = 16 mm; da = 9,0 mm orientieren; im Ergebnis
0,00
µges = 0,08 große Fv-Streuung (Fv1); z.T.
Vorspannkraft FV (kN)
14
tightening-diagtram-M8-AL9...dsf
12 0,16 geringe Ausnutzung der
10 0,24 Schraubenstreckgrenze.
8
Fv1
6
4
0,32
v = Rmmax = 450 MPa
P Folgerung: Effektivere
Montagespezifikation ist
2 v = Rp0,2min = 350 MPa nötig.
0
0 5 10 15 20 25
Anziehdrehmoment MA (Nm)
30
P Streckgrenzmontage,
Drehwinkelmontage: höheres
Drehmomentmontage mit MA = 10 +/- 0 Nm Fv-Niveau und vor allem
bei µges = 0,08...0,16
kleinere Fv-Streuung (Fv2).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 52
Schrauben aus Vergütungsstählen –
Werkstoffe und Festigkeitsklassen DIN ISO 898
Festig- Mindest- Mindest- Mindest- Mindest- Maximal- Werkstoffbeispiel
keits- Zugfestig- Streckgren- bruch- härte härte (nicht Gegenstand
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 53
Definition der Festigkeitsklassen
und des Streckgrenzverhältnisses x
P Die
nung
Spannungs-Dehnungs-Diagramme aus dem Zugversuch
niedrigfester
Stahlwerkstoff
Def-Streckgrenzv...dsf
stoffverhalten von Schrauben (nur) aus Vergüt-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Rm1
Rel
"3.6" ungsstählen nach DIN ISO 898.
E
P
Zugbruch
Die Bezeichnung einer Festigkeitsklasse besteht
Dehnung
aus zwei Zahlen, die durch einen Punkt getrennt
nung
Span-
Stahlwerkstoff
mittlerer Festigkeit sind, z.B. 8.8 oder 10.9.
Rm2
Rp0,2
Rm1
E
Zugbruch P Die erste Ziffer beschreibt 1/100 der Mindestzug-
festigkeit R ; die zweite Zahl das Zehnfache des
mmin
"8.8"
vorliegenden Streckgrenzverhältnisses x = Rp0,2/Rm.
Dehnung
P Zum
nung
Stahlwerkstoff
Rm3
hoher Festigkeit R > 1000 MPa und x = 0,9.
m
P Geringe
Rp0,2
Rm2
Abweichungen der in DIN ISO 898 fest-
E Zugbruch
Rm1 "12.9"
gelegten Mindestzugfestigkeit R für eine be-
mmin
x = R p0,2 / R m stimmte Festigkeitsklasse ergeben sich historisch
Dehnung aus den Besonderheiten einzelner Mitgliedsstaaten.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 54
Schrauben aus nicht rostenden Cr-/Cr-Ni-Stählen –
Werkstoffe und Bezeichnungen nach DIN ISO 3506
Stahl- Mindest- Mindest- Mindest- Mindest- Maximal- Werkstoffbeispiel
sorte zug- dehn- bruchdehn- härte härte (nicht Gegenstand
festigkeit grenze ung A * Vickers Vickers von DIN ISO 3506)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Rm Rp0.2 (%) HV 10 HV 10
(MPa) (MPa)
A2-70 700 450 24 --- --- X5CrNi-18-9,
X5CrNi1816
A2-80 800 600 16 --- --- X5CrNi-18-9,
X5CrNi1816
A4-70 700 450 24 --- --- X5CrNiMo17-12-2,
X2CrNiMo17-13-3
A4-80 800 600 16 --- --- X5CrNiMo17-12-2,
X2CrNiMo17-13-3
C1-70 700 410 8 220 330 X12Cr13
* in DIN ISO 3506 gemessen an der Originalschraube als Verlängerung über die gesamte
Schraubenlänge in mm
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 55
Schrauben aus Nichteisenmetallen – Werkstoffe und
Bezeichnungen ISO 8839 bzw. DIN EN 28839
Sym- Werkstoff Durch- Mindest- Mindest- Mindest-
bol messer- zugfestigkeit dehngrenze bruchdehn-
bereich Rm (MPa) Rp0.2 (MPa) ung A * (%)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 56
Tabellierte Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für
einige Schraubenverbindungen M 4 – M 10
Abm. Fest.- Montagevorspannkräfte Anziehdrehmomente
Klasse
0,08
FMTab in kN für µG =
0,16 0,20 0,24 0,08
MA in Nm für µK = µG =
0,12 0,16 0,20 0,24 P Für jede Schrau-
bengröße hängen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
8.8 4,6 4,2 3,9 3,7 2,3 3,0 3,6 4,1 4,5
M4 10.9 6,8 6,1 5,7 5,4 3,3 4,6 5,3 6,0 6,6 Montagevorspann-
12.9 8,0 7,1 6,7 6,3 3,9 5,1 6,2 7,0 7,8
8.8 7,6 6,8 6,4 6,0 4,4 5,9 7,1 8,1 9,0 kräfte und Anzieh-
M5 10.9 11,1 10,0 9,4 8,8 6,5 8,6 10,4 11,9 13,2 drehmomente von
12.9 13,0 11,7 11,0 10,3 7,6 10,0 12,2 14,0 15,5
8.8 10,7 9,6 9,0 8,4 7,7 10,1 12,3 14,1 15,6 der Festigkeits-
M6 10.9 15,7 14,1 13,2 12,4 11,3 14,9 18,0 20,7 22,9
12.9 18,4 16,5 15,5 14,5 13,2 17,4 21,1 24,2 26,8
klasse und der
8.8 19,5 17,6 16,5 15,5 18,5 24,6 29,8 34,3 38,0 Reibungszahl ab.
M8 10.9 28,7 25,8 24,3 22,7 27,2 36,1 43,8 50,3 55,8
M 10
12.9
8.8
10.9
33,6
31,0
45,6
30,2
27,9
41,0
28,4
26,3
38,6
26,6
24,7
36,2
31,8
36
53
48
71
ist nur µG,
42,2 51,2 58,9 65,3
59
87
68
A ist µK und µG
100
75
110
P Für F
für M
M
P Hinweis 1: Die bei der Montage erzeugte Vorspannkraft wird auch als
Montagevorspannkraft FM (FvM) bezeichnet.
M 36
8.8
10.9
12.9
458
652
763
415
591
692
392
558
653
368
524
614
1825 2482 3054 3541 3951
2600 3535 4349 5043 5627
3042 4136 5089 5902 6585
P Für FM ist nur µG, für
MA ist µK und µG
8.8 548 498 470 443 2348 3208 3958 4598 5137
M 39 10.9 781 710 670 630 3345 4569 5637 6549 7317 entscheidend.
12.9 914 831 784 738 3914 5346 6596 7664 8562
P Hinweise 1 und 2: Die bei der Montage erzeugte Vorspannkraft wird auch
als Montagevorspannkraft F (F ) bezeichnet. Die angegeben
M vM
Zahlenwerte beziehen sich auf Schrauben mit kleinstem Querschnitt im
Regelgewinde (kein Feingewinde).
Quelle: VDI 2230.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 58
Federmodell der elastischen Verspannung einer
Schraubenverbindung
vor Montage nach Montage
FV p
mit Axialkraftbelastung
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Fig-20-DFS-dtfedermodell.dsf
Druckfeder n lk
(Bauteil)
FV s
Krafteinleitungsfaktor
0<n<1
Fz Ap
Fz ungsverhalten eines
Es 1
lk s 1
P
zylindrischen Zug- /
Entstehung-VSB...dsf
As
fs Druckstabes mit der
fs fP Querschnittsfläche As
Fz bzw. Ap.
Fz
Fz Fz
Fz
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
1 fP
Ep
s Fz
Ap
Es 1
lk fs 1s P
As Fz s
Entstehung-VSB...dsf
fs
1
fs fP
P
fP Fz
Fz
s
Unter der Axialkraft Fz längt sich die Schraube um fs:
z = Fz / As ; z = Es · s ; s = fs / lk lk
fs = Fz
Analog ergibt sich Es · As
-lk
beim verspannten Bauteil: fp = F
Ep · Ap z
p
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 61
Axiale Nachgiebigkeit einer Schraube s
li Fax fi
Fax Fax i = i = Es · =
Ai li
fi
VDI2230-ds.dsf
Ai
li
lK fi = Fax
Es · Ai
d
fi = i · Fax
Die Gesamtnachgiebigkeit
l1 l2 lGew lG der Schraube ergibt sich
lSK lM demnach zu:
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 62
Axiale Nachgiebigkeit
eines verspannten Bauteils p
Zeilen:
Einschraubverbindung
(ESV) und Durchsteckver-
schraubung (DSV).
Spalten:
Art des Verformungskörpers
(Druckhülse, Druckkegel,
Kegel-Hüle-Kombination)
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 63
Axiale Nachgiebigkeit
eines verspannten Bauteils p, Berechnungsgrundlagen
Berechnungsmodell A
4 lk
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
p
E p DA2 d h2
Berechnungsmodell B
2 d d h DA d h 4 DA d w
ln w
D2 d 2 K
l
w d h tan d d D d
h w tan
p w h A A h
Ep
Berechnungsmodell C
d w d h d w w lk tan d h
2 ln
wd d d w l tan d
h
p h w k
w E p d h tan
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 64
Aufteilung der Betriebskraft Fa in eine Schraubenzusatzkraft
Fsa und eine Plattenzusatzkraft Fpa bei n = 1
Skizzex-Aufteilung-Fa...dsf
Fsa = Fa
s + p
Fsa = Fa
1/s 1/P Fpa = (1 - )Fa
fs fP
Def-Kraftv...dsf
a
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
lk
Schraube s
n.lk Trennfuge
Skizze-Aufteilung-Fa...dsf
verspannte
Platten p
Fa (3): fa = Fpa p
(Krafteinleitungsfaktor Fpa
0 <= n <= 1) Elimineren von fa, Fpa
ergibt: p´
Skizzex-Aufteilung-Fa...dsf
fa Fsa = Fa
1/s´ s´ + p´
1/P´ Fsa = ´ Fa
1/s
Fpa = (1 - ´)Fa
1/P
fs fP
P Der Krafteinleitungsfaktor n
erhöht die Nachgiebigkeit der
P Dadurch verschiebt sich
auch zu `. ´ ist etwas
Schraube s und erniedrigt die kleiner, so dass auf der
Nachgiebigkeit des sicheren Seite oft mit
verspannten Bauteils p. gerechnet wird.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 68
Beeinflussung des Kraftverhältnisses
Am wichtigsten ist:
P
Große
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Nachgiebigkeit
der Schraube
s anstreben.
P Große
Klemmlänge lk
der Schraube
anstreben.
P Krafteinleitung
von Fa nahe
der Trennfuge
(n klein).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 69
Setzkraftverluste bei Schraubenverbindungen
Setzbetrag fz
FV fz (2...5) µm i = 1...Anzahl der
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
i Trennfugen im
Montagevorspannkraft FV (FM) Kraftfluss (> 3)
geringe Rauhigkeit,
Axialbelastung,
stabiles große Rauhigkeit,
Werkstoffe mit
Vorspannkraftniveau FV0 Scherbelastung,
hoher Festigkeit
Werkstoffe mit
fz niedriger Festigkeit
fz FV0 = FV -
FZ = s + p
s + p Schraube
fz
Quelle: Friedrich,
Designing Fastening
Systems,
Marcel Dekker, New York,
FV s 0 FV V 2004.
Schraube
axiale Verformung f
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 70
Dimensionierungsgrößen einer Schraubenverbindung im
Verspannungsschaubild
Mindestvorspannkraft gilt:
Kraft F
FM= FMmax-FMmin
FMmin = FKerf + (1-) Fa + Fz + FVth
FMmax = A . FMmin
P
= A [FKerf + (1-) Fa + Fz + fz
FSmax
VDI2230_Hauptdimensionierung-VSB.dsf
+ FVth] FSA
FZ
FMmax
PF Smax = FMmax - FZ + FSA
FPA
FA
FM
FV > FVerf
FMmin
PF = FMmin -FZ -FPa
FKR >FKerf
Kmin
S P
VDI2230_Hauptdimension...dsf
axiale Betriebslast
FA: Axiale Betriebskraft (= Fa) Bezeichnungen
FSA: Schraubenzusatzkraft (=Fsa) nach VDI 2230
FPA: Plattenzusatzkraft (=Fpa)
FKR: Rest-Klemmkraft (nach Setzkraftverlust Fz bei Wirkung von F )
A
FKerf: Erforderliche (Mindest-)Klemmkraft
Belastungsgrenze
FSmax: Maximal zulässige Schraubenkraft (bei Erreichen von v = Rp0,2min)
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 72
Verspannungsschaubild mit Fließgrenzen
von Schraube und verspanntem Bauteil
P Die Axialkraft Fa
Fa
e b (1- )Fa
e tri
B reduziert die
Fig-26-27-Verspschaubild-dt...dsf
minimale Klemmkraft FK in
Klemmkraft der Verbindung
g e FKmin bei Wirkung
n ta
M
o (kein Biegemoment in der Schraube,
Krafteinleitungsfaktor n = 1,
von Fa zu FKmin.
Betrieb bei Raumtemperatur)
P Eine
maximale Klemmkraft +Fa
bei Belastung mit -Fa
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
schwingende
-Fa FV
Betriebskraft
stabile Vorspannkraft Fv + Fax Fa führt zu
- Fa Zeit schwingender
minimale Klemmkraft
bei Belastung mit +Fa
+Fax
-Fa
Schrauben-
zusatzkraft
Fig-26-27-Verspschaubild-dt...dsf
FKmin Fsa im
Zeitverlauf der Schrauben-
Schrauben- Zeit-
(ohne Setzkraftverluste, zusatzkraft verlauf schaft und
ohne Schraubenbiegung,
Krafteinleitungsfaktor n = 1) Fsa(t) = Fa(t) der Be- schwingender
triebs- Klemmkraft
FV s 0 FV p kraft Fa(t)
Zugverlängerung Druckverkürzung FK in der
der Schraube des verspannten Bauteils Bauteiltrenn-
axiale Verformung f
Quelle: Friedrich, fuge.
Designing Fastening Systems,
Marcel Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 74
Schwingende axiale Beanspruchung a
bei Schraubenverbindungen
P
belastung Eine schwingende Belastung (Fa)
Axial-
schwingenden Schraubenzusatzkraft
+Fsa Fsa und damit auch zu einer
Fsamax
schwingenden Zusatzbean-
Fsamin Zeit spruchung a.
Def-Ausschlags...dsf Diese Ausschlagsspannung a
schwingende
Schrauben- -Fa P schwingt um ihren Mittelwert; sie
zusatzkraft wird daher auf die halbe
Daraus ergibt sich die Schwingbreite bezogen.
Beanspruchung im
Die Ausschlagsspannung a wird
Schraubenschaft:
a = (Fsamax - Fsamin) / (2As)
P nach VDI 2230 heute auf den
Spannungsquerschnitt der Schraube
Ausschlagsspannung
P Die
wirkt in Richtung von F , a
a As bezogen.
Die Ausschlagsspannung a ist eine
also axial. P Nennspannung.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 75
Schwingende axiale Beanspruchbarkeit A von
Schraubenverbindungen
A
160 ?
a < A P Bei der heute
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
spannung a
schlussgerollte Gewinde
Ausschlags-
üblichen
Näherung für die zulässige dauerfeste
Fig-52-sigma_a...dsf
20 auf axiale
emprisch ermittelte Abhängigkeiten nach VDI 2230; a nach DIN 969, ISO 3800.
0 Nennspan-
0 10 20 30 40 50 60 70 nungen.
Nenndurchmesser des Schraubengewindes d (mm)
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 76
Charakteristika von a und A
P Die hier gezeigte rechnerische Abschätzung stellt nur eine Näherung dar,
die im Einzelfall näher betrachtet werden muss, z.B. durch eine
experimentelle Verifizierung bei verschiedenen Lastkollektiven.
Der rechnerische Vergleich von a und A im Festigkeitsnachweis
P bezieht sich immer auf die 50%-Überlebenswahrscheinlichkeit; In den
Bestimmungsgleichungen ist das Streuband einbezogen (Faktor 0,85).
Belastung.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 78
Transversale Belastung von Schraubenverbindungen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
P Reibschlüssige
Kraftübertragung
P Formschlüssige
Kraftübertragung
P Formschlüssige
Kraftübertragung
aufgrund von FK mit Passschraube mit Passhülse
FQ < 2 µTmin FKmin / sQ ? FQ < A0s Bs / sQ ? FQ < AH BH / sQ ?
Minimale Klemmkraft Scherfestigkeit der
Minimale Scherfestigkeit
in der Trennfuge Schraube
Trennfugen- der Hülse
Passquerschnitt d. Schr.
reibungszahl Hülsenquerschnitt
(sQ: Sicherheit bezüglich Querkrafttragfähigkeit)
79
Quelle der Skizzen: Haberhauer, Maschinenelemente, Springer, 2001.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 79
Flächenpressung in den Bauteilauflageflächen
Fig-17-DFS-dt.dsf
p =
4 FV
2
(dw - Da )
2 P Die Flächenpressung in den Bauteilauf-
lageflächen ist eine einfache Bezugsgröße
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Da
für die Bauteilbeanspruchung.
dw
Richtwerte für zulässige P Ist die Flächenpressung zu hoch, tritt ört-
liches Werkstoff-Fließen ein; die Folgen sind
Flächenpressungen pG nach
VDI 2230: unsichere Montageeigenschaften und
Vorspannkraftrelaxation (Setzen, Kriechen).
Cq 45: 630 MPa
34CrNiMo6: 1080 MPa
GK-AlSi7Mg wa: 380 MPa P Bei Einschraubverbindungen ESV (Mutter-
gewinde befindet sich in einem aus-
GK-AlSi9Cu3: 110 MPa
gedehnten Bauteil) ist i.d.R. die
GD-AZ91: 180 MPa
Flächenpressung am Schraubenkopf
GJL-250: 290 MPa
GJS-500: 450 MPa entscheidend; bei Durchsteckverbindungen
TiAl6V4: 600 MPa DSV mit Mutter ist auch die Auflagefläche der
Mutter zu berücksichtigen.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 80
Adhäsiv-abrasiver Verschleiß bei der Schraubenmontage
180 dw = 21,5 mm
MAmax Oberfläche phosphatiert einem Anstieg der Reibungszahl
und geölt, verspannte führen. Die Folge sind ggf. niedriges
160
Anziehdrehmoment M A (Nm)
140
FV und hohes MA.
Vorspannkraft F V (kN)
Störung des
120 Drehmoment-
verlaufs FVmax 60 P Besonders bei Werkstoffoberflächen
mit niedrigem Streckgrenzverhältnis,
100 50
z.B. Schrauben aus A2, A4
80
3° 40
60 30
P Besonders bei Schraubenwerkstoffen
mit niedrigen Festigkeiten, z.B. 4.6,
Al-Legierungen.
40 20
P tragenden Gewindeganges.
P d)e) Einfache Zugmutter.
P f) Sacklochgewinde.
Konstruktiv stark ausgebildete Zugmutter.
P Quelle: Steinhilper, Maschinen- und Konstruktionselemente 2, Springer, 2000.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 82
Mindesteinschraubtiefe bei metrischen Gewinden
P
/ R = 0,6
4,5 Streubänder entstehen durch d
F max B m Einfache Beschreibung
krit /d (-)
3,5
(12.9) VDI 2230
mkrit nenndurchmesser möglich.
oberhalb der jeweiligen
1000 MPa
Einschr1.ds4
P
schrau....dsf
400 MPa Einschraubtiefen 10.9
0,5 Richtwerte ohne Sicherheit für Regelgewinde M6...M16;
R mBolzen = 500 MPa
Abmessungen und Gewindetoleranzen 6g/6H nach DIN 13 in Al-Legierungen:
0
0 200 400 600 800 1000 1200 meff = (3,0…2,0)d je nach
Festigkeit Werkstoff Muttergewinde RmMutter (MPa)
Festigkeit des Aluminiums.
Keine Berücksichtigung von unvollständigem Gewindeanschnitt, Lunkern, ...
und Montage so wählen, dass die Mindestklemmkraft FKmin bei allen Be-
lastungszuständen über der erforderlichen Klemmkraft FKerf liegt und dass
kein Bauteil im Kraftfluss während des Produktlebenszyklus´ überlastet
wird (auch nicht die Schraube).
P 1.schraubenbezogen
Axiale und transversale Betriebskräfte der Schraubenverbindung
ermitteln. Die Montagevorspannkraft sollte das
(5…10)fache betragen. Daraus ergibt sich der benötigte Schrauben-
Nenndurchmesser.
P 2. Montage für größte und kleinste Reibung, sowie größte und kleinste
Zugfestigkeit der Schraube absichern (FMmin, FMmax);
Montagespezifikation festlegen
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 84
Vereinfachter Festigkeitsnachweis für Schrauben-
verbindungen, Teil 2
P 5.nicht
Überprüfen, ob zulässige Flächenpressungen in den Kontaktflächen
überschritten werden (Vermeidung von Bauteilüberbeanspruchung).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 85
Praxishinweise zur Auslegung von Schraubenverbindungen
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 86
Korrosion von Schraubenverbindungen
Schraubenverbindung.
Fig-31-DFS-Grundsysteme-Korrosion...dsf
edel
Oxidschicht
unedel unedel
edel
edel unedel
unedel edel
P Hochfeste Werkstoffgefüge
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
Flanschkopf mit M F
50 Glatte Auflageflächen Sperrzähnen
in der Auflagefläche
x
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
mit Mikroverkapselung
Vorspannkraft Fv (kN)
40
Fig-76-DFS-dt-Losdrehen...dsf
x = 0,8 mm, Auflagefläche des
optimierter
verspannten Bauteiles HV 110,
Zahn-
Mutter mit Gewinde 6H,
10 Schraube ohne geometrie
Einschraubtiefe te = 8 mm,
Losdrehsicherung ca. 3000 Verschiebungsamplituden
bis zum Auftreten von
0 zeitfesten Schwingbrüchen
0 200 400 600 800 1000 der Schraube,
Anzahl Querverschiebungen nx (-) Prüffrequenz 15 Hz
Bildquelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 90
Axiales Verformungsverhalten
von mitverspannten Sicherungselementen
P Mitverspannte Sicherungs-
elemente, wie z.B. Zahn-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de
einigen 1/10-mm.
P Neben der Vorspannkraftgeschichte ist immer zu berücksichtigen:
Stabiles Korrosionsverhalten, verträgliche thermische Ausdehnung,
ausreichende Schwingfestigkeit, limitiertes Gewicht und niedrige Kosten.
P Nicht nur die Schraube, sondern auch die Bauteile können die
Schwachstelle im Kraftfluss sein. Dies ist besonders beim Verspannen von
niedrigfesten Werkstoffen zu bedenken (z.B. Kunststoffe,
niedrigfeste Stähle, Leichtmetalle).
P Bei der Erstdimensionierung nicht mit 12.9 arbeiten, da sonst keine ein-
fachen Steigerungsmöglichkeiten der Fv möglich sind und die Gefahr von
H-Versprödung steigt; Schrauben 12.9 deswegen nicht verzinkt einsetzen.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 93
Einige Anwendungsbeispiele im Foto
Auflageflächenbearbeitung, Trennfugenbearbeitung).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 95
Was später noch bei Schraubenverbindungen behandelt
werden muss…
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 97
Das MVP-Team für die Vorlesung Maschinenelemente 2b
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 98