Tech - ME2B - SCHRAUBENVERBINDUNGEN

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 98

Maschinenelemente 2b:

2. Schraubenverbindungen

Prof. Dr.-Ing. C. Friedrich


Fachbereich Maschinenbau
Institut für Konstruktion
Maschinenelemente, Verbindungstechnik, Produktinnovation
Tel. +49-(0)271-740-4625
[email protected]
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt
ME2b_Schweißverbindungen.ppt V 3.1
Kapitelübersicht zur Vorlesung
Maschinenelemente 2b

0. Vorbemerkungen und Hinweise 3. Zahnradgetriebe


• Bedeutung der Maschinenelemente, • Funktionsprinzip von Zahnradgetrieben und
Vorlesung ME 2b, Optimieren des Grundbegriffe: Kinematik, Bauformen,
Lernerfolgs Verzahnungstheorie
• Auslegung: Dimensionierung des Zahn-
1. Fügen durch Schweißen kontakts und Besonderheiten, z.B. Profil-
• Funktionsprinzip von Schweiß- überdeckung, Profilverschiebung, Zahn-
verbindungen und Grundbegriffe: fußtragfähigkeit, Flankentragfähigkeit, …
Verfahren, Schweißbarkeit, • Konstruktive Ausführung, Anwendungs-
• Auslegung: Dimensionierungsrechnung beispiele, Risiken
und Besonderheiten, z.B. Details der
Schweißnaht, Regelwerke 4. Zugmittelgetriebe
• Konstruktive Ausführung, Anwendungs- • Funktionsprinzip von Antriebsriemen und
beispiele, Risiken Antriebsketten, Dimensionierung und
Besonderheiten, konstruktive
Ausführung, Anwendungsbeispiele,
2. Schraubenverbindungen Risiken
• Funktionsprinzip von Schraubenver-
bindungen und Grundbegriffe, Kraftfluss 5. Kupplungen und Bremsen
in verspannten Bauteilsystemen, • Funktionsprinzip von starren, elastischen
ineinander greifende Gewinde und schaltbaren Kupplungen,
• Auslegung: Dimensionierungsrechnung Dimensionierung und Besonderheiten,
und Besonderheiten, Montage und Betrieb konstruktive Ausführung,
• Konstruktive Ausführung, Anwendungs- Anwendungsbeispiele, Risiken
beispiele, Risiken • Dimensionierung des Schaltvorgangs,
Funktionsprinzip und Bauarten von
Bremsen, Dimensionierung des
Bremsvorgangs
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt
ME2b_Schweißverbindungen.ppt V 3.1
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt
Maschinenelemente 2b

Schraubenverbindungen

V 3.1
3
3
Antriebszapfen einer Bearbeitungswalze
mit Schweißverbindungen

a) Schweißkonstruktion
b) Kombination von Schweiß- und
P Reine Schweiß-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Guss-Konstruktion
konstruktion ist
Quelle: ZGV
12x am Umfang schwer und teuer.
R
P Zapfen als Formteil,
das an die
Schweißkonstruktion
radiale Zentrierung
Antriebszapfen
des Zapfens angeschraubt wird,
ist leichter,
Walzenmantelrohr
preiswerter,

Antriebszapfen_Walze...dsf
Fertigung/Werkstoff
a) Schweißkonstruktion S355 (St52), b) Zapfen aus Vergütungsstahlguß verzugsunempfindlich,
Gewicht Montage wartungsfreundlich und
a) 75 kg, b) 55 kg a) Schweißen, b)Schrauben
meist schwingend
Herstellkosten
a) 100%, b) 78,8%
Reparatur bei verschlissenem Zapfen
a) Walze austauschen, b) Zapfen wechseln
höher belastbar wegen
geringeren Spannungs-
Quelle: www.zgv.de.
konzentrationen.
4
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 4
Inhaltsübersicht des Kapitels:
Bauteilsysteme mit Schraubenverbindungen

Leitfrage: Was muss ein Entwicklungsingenieur zum Thema


wissen, um richtig konstruieren zu können, Fehler zu erkennen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

und zu beseitigen sowie Bauteiloptimierungen vornehmen zu


können?

P Historie und Bedeutung


P Mechanik von Schraubenverbindungen im Hinblick auf
konstruktive Aspekte (Vorspannkraft, Verspannungsschaubild)
P Schraubbarkeit als Interaktion von
Werkstoff, Konstruktion, Fertigung
P Details der Schraube und der verspannten Teile (z.B. Geometrie,
Werkstoffe, Montage)
P Festigkeitsnachweis von Schraubenverbindungen

P Korrosionsverhalten, Versagensrisiken
P Anwendungen, Gestaltungshinweise
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 5
Schraubenverbindungen - Historie

P Funktion als
Bewegungsschraube –
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

die axiale Verschiebung


bei Drehung durch die
Gewindesteigung wird
Archimedische genutzt.
Wasserschraube
Ägyptisches Armband
5. Jh. n. Chr.
3. Jh. v. Chr.
P Funktion als
Befestigungsschraube –
die Nachgiebigkeit von
Bauteilen beim
Verspannen wird genutzt.

P Funktion als Stell- und


Justierschraube – die rel.
Operationsschraube Weinpresse kleine Gewindesteigung
6. Jh. n. Chr.
wird genutzt.
6
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 6
Schraubenverbindungen - Bedeutung

P Schraubenverbindungen besitzen
das Alleinstellungsmerkmal von
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

sehr hohen Klemmkräften und


guter Lösbarkeit.

P Die meisten technischen Produkte


sind ohne Schrauben-
verbindungen undenkbar.

P Es existieren Schraubenverbind-
ungen mit sehr niedrigen und
enorm hohen Beanspruchungen.

P In500Deutschland werden ca.


000 to Stahl/Jahr zu
Schrauben verarbeitet.

P In einem Pkw finden sich ca.


1500…2500 Schrauben.
7
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 7
Gewinde als „aufgewickelte schiefe Ebene“

d P d (Außen-/Nenndurchmesser),
d2 (Flankendurchmesser),
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

d2 d3 (Kerndurchmesser) sind die


d3 wichtigsten Durchmesserangaben
eines Gewindes.
Fig-Gewide-aufgew-Ebene.dsf

Abwicklung für
eine Umdrehung:
P Die Steigung P
und der
Steigungswinkel
P  legen die

„schiefe Ebene“
d2 fest.

P Zusammenhang zwischen P und :


tan  = P / (d2)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 8
Nutzungsarten von Gewinden

P Verspannen von Bauteilen:


Befestigungsschrauben.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P Zugkräfte übertragen:
Spannschloss, Ringschraube.

P Wegmessung:
Mikrometer, Vorschubspindel.

P Längenjustage:
Stellschraube bei Maschinensupport,
Leerlaufeinrichtung eines Vergasers,
höheneinstellbare Maschinenfüße.

P Energiewandlung:
Schneckengetriebe.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 9
Beispiele für Bewegungsschrauben
(power screws)

P Spindeln haben oft


Trapezgewinde mit
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

kleinem Flanken-
winkel (DIN 103).

P Aus der axialen Last


FA und der
Gewindereibung µG
ergibt sich das
notwendige
Drehmoment MA.

P Der Hub bei einer Umdrehung der Spindel ergibt


sich aus der Steigung eines Gewindeganges Ph.
Quelle: Haberhauer,
Maschinenelemente, Springer, 2001.
10
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 10
Wirkungsgrad eines Gewindetriebes
bei Wandlung von Drehmoment in Längskraft
Trapezgewinde DIN 103
Kugelgewindetrieb mit Regelarbeitsbereich
mit Regelarbeitsbereich
1
µG = 0,01
µG = 0,04 P Das Diagramm links
zeigt den Wirkungs-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

0,8
µG = 0,08
Wirkungsgrad MF [-]

grad in Abhängigkeit
0,6 µG = 0,16 vom Steigungswinkel
µG = 0,24 der Helix für drei
0,4
Selbsthemmungsgrenze
Gewindeprofile
(Trapezgewinde,

Wirkungsgrad-eta-...dsf
DIN 13, DIIN 103 (´= )
0,2 Metrisches Spitzgewinde DIN 13 metrisches
mit Regelarbeitsbereich
Spitzgewinde,
0 Kugelgewindetrieb).
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Translatorische Energie
rotatorische Energie
Steigungswinkel  [°]
P Selbsthemmung des
Gewindes bedeutet,
Umwandlung Drehmoment MGA dass eine noch so
in Längskraft FS (beim Heben) große Axialkraft keine
Drehbewegung
Umwandlung Längskraft FS in auslöst.
Drehmoment MGA (beim Senken)
mit
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 11
Kugelgewindespindel zur Reduzierung von Energieverlusten

dK / d  0,12...0,17
dK
Kugelgewindespindel
P / dK  1,2...1,4 P Kugelgewindespindeln nutzen
das Abwälzen von Wälzkörpern
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Kugelrückführung beim Drehen ähnlich einem


d Wälzlager.
Dichtungs-
block
P P Kugelgewindespindeln weisen
sehr kleine Reibungszahlen

Aufnahme- durch die Wälzreibung statt
gewinde zur Gleitreibung auf (µGew ca.
Befestigung der Kugel- 0,01); deshalb existiert i.d.R.
Kugelgewinde- gewinde- umlaufende Zuführkanal für
mutter mutter Wälzkugeln Schmierung keine Selnbsthemmung.

P Zu kleine Kugeln: Zu hohe


Hertz´sche Flächenpressung
im Wälzkontakt.

Quelle Foto: Fa.


Eichenberger,
P Zu große Kugeln: Zu kleiner
Kernquerschnitt der Spindel.
ww.gewinde.ch.
Dies ergibt: d /d ca. 0,12…0,17
P k

12
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 12
Verfahrenstechnische Einordnung
des Schraubens nach DIN 8593-3

P Das Schrauben
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

gehört zum Fügen


durch An- und
Einpressen.

P Das Schrauben
gehört zu den
lösbaren
Fügeverfahren.

P Das Schrauben
gehört zur Gruppe
der kraft- oder
formschlüssigen
Fügeverfahren.
Quelle: DIN 8593-3

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 13
Schraubbarkeit als Interaktion von
Konstruktion, Werkstoff, Fertigung

Werkstoff/Oberfläche
P Es muss eine werkstoffliche
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraubeignung Schraubeignung vorliegen (z.B.


ausreichende Duktilität der
Gewindegänge, ausreichende
Schraub- Verschleißbeständigkeit der
barkeit von Oberflächenkontakte).

Schema-Schraubbarkeit...dsf
ch
Bauteil-
Fe

rsu
P
Sc

Es muss eine
eit
rt

systemen
/Ve
igu
h

erh
rau

fertigungstechnische
ng

n
ich
tio
bm

/M

Schraubmöglichkeit vorliegen
bs
uk
on
ög

rau
str
tag
lich

(z.B. Gewinde rollen,


n
h
Ko
e

Sc
ke

Zugänglichkeit, Zuführbarkeit).
it

P Es muss eine konstruktive


Schraubsicherheit vorliegen (z.B.
P Begriffe analog zur
Schweißbarkeit in DIN 8528-1.
Auslegung, versuchstechnische
Absicherung).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 14
Prinzipieller Aufbau des metrischen DIN-ISO-Gewindes

P Das metrische DIN-ISO-Gewinde


weist einen 60°-Flankenwinkel auf
(Teilflankenwinkel b = 30°).
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P Definiert wird das Gewinde in DIN


13, ISO 724 und ISO 965 sowie
anderen verwandten Standards.

P Wichtige Berechnungsgrößen sind


der Spannungsquerschnitt As und
der Kernquerschnitt Ak.

P Das Spiel zwischen Schrauben-


und Muttergewinde wird durch die
Gewindetoleranzen festgelegt; es
hat einen bedeutenden Einfluss
auf die Gewindetragfähigkeit.
Bildquelle: Decker,
Maschinenelemente, Hanser, 2002.
15

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 15
Definition und Bedeutung des Spannungsquerschnitts As

gekerbtes metrisches Gewinde


mit den Durchmessern d2, d3:
P Im Bild links ist zu sehen, dass ein un-
gekerbter Probestab mit dem Durchmes-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ds = 0,5(d2+d3) ser d3 eine kleinere Höchstzugkraft Fzmax1


kraft Fz

Fzmax2 = Rm ds²/4 Fz als ein metrisches Gewinde mit d2, d3 und


Zug-

= Rm As gleicher Zugfestigkeit Rm des Werkstoffs


Fzmax2 d2 aufweist.
Fzmax1
Fz
d3 P Der Spannungsquerschnitt As ist diejenige
virtuelle Querschnittsfläche, die bei Zug-
Def-Spannungsq...dsf

belastung des gekerbten Schraubenge-


Fz windes mit d2, d3 die gleiche Höchst-
zugkraft wie ein ungekerbter Probestab mit
d3 Verlänger- dem Spannungsdurchmesser ds aufweist.
ung l
glatter Fz Probestab P Hinweis: Für die Berechnung von Bean-
spruchungen im Gewindeschaft ist der
mit Durchmesser d3: Spannungsquerschnitt As maßgebend.
Fzmax1 = Rm d3²/4
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 16
16
Geometrische Grundlagen von
ineinander greifenden Gewinden

Gewindespitze
H/2 H/8 60° P/8
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P 5H/8 Mutter

Mutter H/6
H 0 *
**

Schraube Dmax Schraube dmin


17H/24 P/4 H/4 R=P/8
Dmin D1min D2max dmax
d=D Flanke des d2max
d1=D1 D1max d3min
Außengewindes d2=D2 D2min d2min
d3max
d,D: Außendurchmesser des Außen-/Innengewindes Index min: kleinste Durchmesser-Toleranzlage
d1,D1: Innendurchmesser des Außen-/Innengewindes Index max: größte Durchmesser-Toleranzlage
d2,D2: Flankendurchmesser des Außen-/Innengewindes d3: Kerndurchmesser des Außengewindes
P: Steigung * : Toleranzlage des Innengeewindes, e.g. G, H
H: Höhe des Grunddreiecks bei Schraubenprofilen **: Toleranzlage des Außengewindes, e.g. e, f, g, h
Fig-4-DFS-dt.dsf

P G H
H= *
2 tan(60°/2) 0
f g h
e **
Grundabmessungen des
metrischen Schraubengewindes metrisches Schraubengewinde mit Toleranzen
(ISO 724, ohne Toleranzen) (ISO 965, Prinzip)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 17
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des metrischen Regelgewindes DIN 13

P Grundlegend ist der


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Flankenwinkel mit 60°.

P Jeder Gewindegröße sind


feste Steigungswerte
zugeordnet.

Gewinde- Steigung Flanken-


Nenn-Ø Ø
Kern-Ø Gewindetiefe Spannungs-
querschnitt
P Der Außendurchmesser
des Bolzendurchmessers
d=D P d2 = D2 d3 D1 h3 H1 As in mm²
3 0,5 2,675 2,387 2,459 0,307 0,271 5,03 entspricht weitgehend
4 0,7 3,545 3,141 3,242 0,429 0,379 8,78
5 0,8 4,480 4,019 4,134 0,491 0,433 14,2 dem Nenndurchmesser.
6 1 5,350 4,773 4,917 0,631 0,541 20,1
8
10
12
1,25
1,5
1,75
7,188
9,026
10,863
6,466
8,160
6,647 0,767 0,677
8,376 0,920 0,812
9,853 10,106 1,074 0,947
36,6
58,0
84,3
P Die Bezeichnung von
metrischen Gewinden
16
20
2
2,5
14,701 13,546 13,835 1,227 1,083
18,376 16,933 17,294 1,534 1,353
157
245
beginnt mit dem Vor-
24 3 22,051 20,319 20,752 1,840 1,624 353 satzbuchstaben M-.
30 3,5 27,727 25,706 26,211 2,147 1,894 561
36 4 33,402 31,093 31,670 2,454 2,165 817
48 5 44,752 41,866 42,587 3,067 2,706 1470
64 6 60,103 56,639 57,505 3,681 3,248 2680

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 18
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des metrischen Feingewindes DIN 13

P Grundlegend ist der


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Flankenwinkel mit 60°.

PJeder Gewindegröße sind


feste Steigungswerte
zugeordnet, die jedoch
kleiner sind als beim
Gewinde- Steigung Flanken- Kern-Ø Gewindetiefe Spannungs-
Regelgewinde.
Nenn-Ø Ø querschnitt
d=D
8
P
1
d2 = D2
7,350
d3 D1 h3 H1
6,773 6,917 0,613 0,541
As in mm²
39,2 PDer Außendurchmesser
des Bolzendurchmessers
10 1,25 9,188 8,466 8,647 0,767 0,677 61,2
10
12
1
1,5
9,350 8,773 8,917 0,613 0,541
11,026 10,160 10,376 0,920 0,812
64,5
88,1
entspricht weitgehend
12 1,25 11,188 10,466 10,647 0,767 0,677 92,1 dem Nenndurchmesser.
16 1,5 15,026 14,160 14,376 0,920 0,812 167
18
20
20
1,5
2
1,5
17,026 16,160 16,376 0,920 0,812
18,701 17,546 17,835 1,227 1,083
19,026 18,160 18,376 0,920 0,812
216
258
272
P Zu den meisten
Nenndurchmessern
22 1,5 21,026 20,160 20,376 0,920 0,812 333
24 2 22,701 21,546 21,835 1,227 1,083 384
existieren mehrere
24 1,5 23,026 22,160 22,376 0,920 0,812 401 Steigungswerte.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt 19
V 3.1 19
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des UNC-Gewindes (Unified Coarse)

P Das Grundprofil ist


identisch zum metri-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

schen Gewindesystem.

P Die Angabe erfolgt mit


dem Nenndurchmesser
und Angabe der An-
zahl der Gewinde-
Gewinde- Gewinde- Gangzahl Steigung Flanken- Kern-Ø Spannungs- gänge pro Inch
Nenn-Ø Außen- Ø querschnitt
Ø Gewindelänge.
d=D auf P d2 = D2 d3 D1 As in mm²
inch
1/4
5/16
mm
6,35
7,94
1 inch
20
18
mm
1,270
1,411
mm
5,524
7,021
mm
4,793
6,205
mm
4,976
6,411
mm
20,5
33,8
P Weitere Abmessungen
sind in der ANSI B1.1
3/8 9,53 16 1,588 8,494 7,577 7,805 50,0
7/16 11,11 14 1,814 9,934 8,887 9,149 68,6 zu finden.
1/2 12,70 13 1,954 11,430 10,302 10,584 91,5
9/16
5/8
3/4
14,29
15,88
19,05
12
11
10
2,117
2,309
2,540
12,913 11,692 11,996
14,376 13,043 13,376
17,399 15,933 16,299
117
146
215
P Die Bezeichnung eines
UNC-Gewindes be-
7/8 22,23 9 2,822 20,391 18,763 19,169 298
1 25,40 8 3,175 23,338 21,504 21,963 391 ginnt mit den Vorsatz-
buchstaben UNC-.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 20
Standardisierte Abmessungen ausgewählter Größen
des UNF-Gewindes (Unified Fine)

P Das Grundprofil ist


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

identisch zum
metrischen
Gewindesystem.

P Bezeichnungsbeispiel:
UNF 1/4-28
Gewinde- Gewinde- Gangzahl Steigung Flanken- Kern-Ø Spannungs-
(Gewinde-Nenn-Ø 1/4
Nenn-Ø Außen-
Ø
Ø querschnitt inch und 28
d=D auf P d2 = D2 d3 D1 As in mm² Gänge/inch).
inch mm 1 inch mm mm mm mm mm
1/4 6,35 28 0,907 5,761 5,237 5,367 23,5
5/16
3/8
7/16
7,94
9,53
11,11
24
24
20
1,058
1,058
1,270
7,249
8,837
10,287
6,640
8,227
9,555
6,792
8,379
9,738
37,4
56,6
76,6
P Weitere
Abmessungen sind in
1/2 12,70 20 1,270 11,874 11,143 11,326 103
9/16 14,29 18 1,411 13,371 12,555 12,761 131
der ANSI B1.1 zu
5/8
3/4
15,88
19,05
18
16
1,411
1,588
14,958 14,143 14,348
18,019 17,102 17,330
165
241
finden.
7/8 22,23 14 1,814 21,046 20,000 20,262 328
1 25,40 12 2,117 24,026 22,804 23,109 428

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 21
Metrisches Gewinde (M) und Unified thread (UST)
im Vergleich
Regelgewinde Mutter Feingewinde Mutter
d d
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraube d Schraube
M30x2.00 d
Fig-5_DFS_dt.dsf

M30 Grundprofil von Grundprofil von


metrisch/UST sind gleich metrisch/UST sind gleich

UNC 1-8; P = 3.175 mm UNF 1-12; P = 2.117 mm


M24 M24x2.00

Schrauben-Nenndurchmesser
in mm UNC 3/4-10; P = 2.540 mm Steigung in mm UNF 3/4-16; P = 1.588 mm

M16; P = 2.00 mm UNC 5/8-11; P = 2.309 mm M16x1.50 UNF 5/8-18; P = 1.411 mm

UNC 1/2-13; P = 1.954 mm M12x1.50 UNF 1/2-20; P = 1.270 mm


M12; P = 1.75 mm
M10; P = 1.50 mm UNC 3/8-16; P = 1.588 mm M10x1.25 UNF 3/8-24; P = 1.058 mm
M8; P = 1.25 mm UNC 5/16-18; P = 1.411 mm M8x1.00 UNF 5/16-24; P = 1.058 mm
M6; P = 1.00 mm UNC 1/4-20; P = 1.270 mm M6x0.80 UNF 1/4-28; P = 0.907 mm
M5; P = 0,80 mm
M3; P = 0.50 mm Anzahl der Gewindegänge
Schrauben-Nenndurchmesser
pro inch
in inch

metrisches UST metrisches UST


Gewindesystem Gewindesystem Gewindesystem Gewindesystem
ISO 261 ANSI B1.1 ISO 261 ANSI B1.1

Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 22
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 1
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 23
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 2
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 24
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Schrauben, Teil 3
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 25
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Muttern, Teil 1
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 26
Verschiedene standardisierte Ausführungsformen von
Muttern, Teil 2
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 27
Sechskantschrauben mit gewindefreiem Schaft,
Ausschnitt von DIN EN ISO 4014
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Gewinde d M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M24

s 8 10 13 16 18 24 30 36

da max. 5,7 6,8 9,2 11,2 13,7 17,7 22,4 26,4

dw min. 6,88 8,88 11,63 14,63 16,63 22,49 28,19 33,61

e 8,79 11,05 14,38 17,77 20,03 26,75 33,53 39,98

r min. 0,2 0,25 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 0,8

k Nenn 3,5 4 5,3 6,4 7,5 10 12,5 15

k w min. 2,35 2,7 3,61 4,35 5,12 6,87 8,6 10,35

P Die analoge, früher genutzte


nationale Norm war DIN 931.

Bildquelle: DIN EN ISO 4014.


ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 28
Schrauben mit Außensechsrund mit großem Flansch,
Ausschnitt von DIN 34801
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Gewinde d M5 M6 M8 M10 M12 M16 M18 M20

dcmax. 11,8 14,2 17,9 21,8 26 34,5 38,6 42,8

damax. 5,7 6,8 9,2 11,2 13,7 17,7 20,2 22,4

dw min. 9,8 12,2 15,8 19,6 23,8 31,9 35,9 39,9

dt Nenn 7,3 9,2 10,95 12,65 16,4 21,85 25,4 28,9

r min. 0,2 0,25 0,4 0,4 0,6 0,6 0,6 0,8

k Nenn 6,5 7,5 10,00 12,00 14,00 19,00 21,5 24,00

k1min. 1,80 2,00 3,10 3,70 3,90 4,50 7,10 8,70

Bildquelle: DIN 34801.


ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 29
Sechskantschrauben mit Flansch,
Ausschnitt von DIN EN 1662
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Gewinde d M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16

dcmax. 11,4 13,6 17 20,8 24,7 28,6 32,8

damax. 5,7 6,8 9,2 11,2 13,7 15,7 17,7

dw min. 9,4 11,6 14,9 18,7 22,5 26,4 30,6

e 7,59 8,71 10,95 14,26 17,62 19,86 23,15

r1 min. 0,2 0,25 0,4 0,4 0,6 0,6 0,6

k 5,6 6,9 8,5 9,7 12,1 12,9 15,2

k wmin. 2,3 2,9 3,8 4,3 5,4 5,6 6,8

Bildquelle: DIN EN 1662.


ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 30
Zylinderschrauben mit Innensechskant
DIN EN ISO 4762
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Gewinde d M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M24

dkmax. 8,5 10 13 16 18 24 30 36

damax. 5,7 6,8 9,2 11,2 13,7 17,7 22,4 26,4

dw min. 8,03 8,88 12,33 15,33 17,23 23,17 28,87 34,81

e 4,583 5,723 6,863 9,149 11,429 15,996 19,437 21,734

r min. 0,2 0,25 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 0,8

k max 5,0 6,0 8,0 10,0 12,0 16,0 20,0 24,0

t 2,5 3 4 5 6 8 10 12

P Die analoge, früher genutzte


nationale Norm war DIN 912.

Bildquelle: DIN EN ISO 4762.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 31
Zylinderschrauben mit Innensechskant und niedrigem
Kopf, Ausschnitt von DIN 6912
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Gewinde d M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M30


d k max. 8,5 10 13 16 18 24 30 45
d a max. 5,7 6,8 9,2 11,2 13,7 17,7 22,4 33,4
d w min. 7,7 9,2 12,03 15,03 17,03 22,83 28,83 43,61
k max. 3,5 4 5 6,5 7,5 10 12 17,5
r min. 0,2 0,25 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 1
s Nenn. 4 5 6 8 10 14 17 22
t 1 min. 1,88 2,38 2,88 3,35 3,85 5,35 6,32 8,82

Bildquelle: DIN 6912.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 32
Sechskantmuttern nach ISO 4032
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

33
Bildquelle: ISO 4032.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 33
Sechskantmuttern nach ISO 4033
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Bildquelle: ISO 4033.


34
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 34
Funktionsprinzip: Geschlossener Kraftfluss im verspannten
Bauteilsystem
Geschlossener Kraftfluss der Vorspannkraft FV, bei 1. Montage und 2. Betrieb

Axial-Spannung P Durch das Einschrauben des


Gewindes wird der Abstand
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraube Bauteile
ax / (FV / An)
D Schraubenkopf (3) 0 2 4 6 8
zwischen Schraubenkopf und
Muttergewindeeintritt verkürzt,
C
gewindefreier (2) An
F verspanntes was durch die Nachgiebigkeit
Schaft Bauteil
der Bauteile zu einer Verspan-
B freies Gewinde nung führt.
A ineinander E
P Es entsteht durch die
(1) Bauteil mit

Fig-2_DFS_dt.dsf
greifendes
Gewinde
Gewinde Verspannung ein geschlos-
typische
sener Kraftfluss durch
Versagensformen Schraube, verspanntes Bauteil
bei Schrauben typisches relative
Abscheren des Schraubenkopfes maximale lokale
und Muttergewindebauteil.
Bauteil-
Abscheren der Flanken der versagen axiale Spannung

P
Schraubantriebsgewinde Fließen im Schraubenschaft Ein Versagen einer
Bruch im Kopf-Schaft-Übergang Rissbildung
Bruch im Schraubenschaft - erwünscht! * Kriechen Schraubenverbindung kann an
Bruch im freien Gewinde - erwünscht! *
Bruch im ersten tragenden Gewindegang
verschiedenen Stellen im
Abscheren der Gewindeflanken Kraftfluss entstehen.
* als Schadensbegrenzung bei Überlast
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 35
Inhomogenität der Schraubenbeanspruchung

P Die Spannungsverteilung
ist leider durch Quer-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

schnittsübergänge stark
inhomogen.

P Dadurch entstehen starke


örtliche Spannungsspitzen
(Kerbwirkung).

P Dies bedingt eine ver-


gleichsweise geringe
Schwingfestigkeit der
Schraube.

P Besonders die
Spannungsverteilung im
Quelle: Wiegand, Kloos, Thomala,
Schraubenverbindungen, Springer 2007. Gewindeeingriff ist komplex.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 36
Die beiden reibungsbehafteten Gleitflächen
einer Schraube

allgemein:
Ftangential Fig-17-DFS-dt.dsf
Flächenpressung
am Schraubenkopf: P Jede Schraube weist zwei
Kontaktflächen auf, die bei
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

µ= 4 FV
Fnormal p = der Montage einen
(d - D )
2 2
DKm w a Gleitreibungskontakt mit
µK F V hohen Flächenpressungen
am Durchmesser DKm darstellen: Gewindekontakt
Da FV und Kopfauflagefläche. .
Ausschnitt des
verspannten Bauteils
dw
P
P Die Reibung im
Gewindekontakt wird mit der
/2 FV Gewindereibungszahl µG
d2
beschrieben.

Drehachse
 FU FR P Die Reibung in der
Kopfauflagefläche wird mit
der Schraube am Durchmesser d2
der Kopfreibungszahl µK
Ausschnitt des Muttergewinde-Bauteils beschrieben.
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Dekker, New York, 2004. 37
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 37
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Kopfreibmoment MK

DKm Coulomb´sche
Reibung
mittlere
Flächenpressung
P Durch die
Gleitreibungskräfte
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

allgemein: am Schraubenkopf:
Da Ftangential 4 FV in der Kopfauflage-
µ= p=
dw Fnormal (dw2 - Da2 ) fläche ergibt sich
µKFV p(r)
aus der wirkenden
FV Vorspannkraft FV ein
dr
örtliche Flächenpressung: p(r), z.B. in N/mm²
Infinitesimales Kopfreibmoment
Kopfreibmoment MK,
für ebene Kreisringfläche: dw/2 Da/2 µK das bei der Montage
r
dMK = r · µK(r) · p(r) · 2r · dr aufgebracht werden

Ber-Kopfreibmoment...dsf
Hebelarm infinitesimal kleine Fläche muss.
örtliche Flächenpressung
Tangentialer
Reibanteil
d w /2
MK = r · µK(r) · p(r) · 2r · dr
P Das Kopfreib-
moment M wirkt
K
falls D a /2 Draufsicht auf die Kopfauflagefläche
µK(r), p(r) = const: nicht im
des verspannten Bauteils
d w /2
1 Schraubenschaft.
µKp [dw - Da ]
3 3
MK = 2µKp r² · dr MK =
12
D a /2 1
vereinfacht: MK = 2 FV µK Dkm mit Dkm = (dw + Da) / 2

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 38
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Gewindemoment MG
FV axiale Vorspannkraft
der Schraube
FU Umfangskraft um
die Schraubenachse PDurch die Gleit-reibungs-
kräfte an den Gewindeflan-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

FN Normalkraft in der FR Reibkraft in der geneigten

Fig-17-DFS-dt.dsf
doppelt geneigten Gleitfläche ken ergibt sich aus der
Gleitfläche FV
FN´ für FR relevante
wirkenden Vorspannkraft FV
Schraubengewinde
Normalkraftkompo- Muttergewindesegment ein Gewindedrehmoment
nente von FN
 FU (1) MG, das bei der Montage
(1)
FU aufgebracht werden muss.
FR `
(2) 
FN´ P Das Gewindemoment M
wirkt im Schraubenschaft
G

FV
Segment (2) FN´
FU und enthält zwei Anteile
um 90° /2 (MGSt und MGR).
gegenüber (1) FR
FN´ = FN cos (/2)
gedreht µG
FN´ FN tan ´ = d2
cos (/2) MGSt = FV tan 
tan  = P / (d2) MG = MGSt + MGR
2
Aus dem Kräfteplan rechts ergibt sich:
d2 d2
FU = FV tan (+ ´) bzw. MG = F V tan (+ ´) MGR = FV tan ´
2 2

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 39
Zusammenhang zwischen Vorspannkraft FV und
Anziehdrehmoment MA
Fv Anziehdrehmoment MA
MA d MA = MG + MK
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Dkm d2
Ber-Fv-MA-SchrV...dsf
1
MK = F µ D
d3 2 V K km

MK µK
d2
ax MG = F V tan (+ ´)
dT P 2
max
tan  = P / (d2)
MG µG
tan ´ =
µG  cos (/2)

Dkm = (dw + Da) / 2
Fv
FV
MA = d2 tan (+ ´) + µK Dkm mit tan (+ ´)  t an + tan ´
·
2
µG
und  1,155 µG bei  = 60° ergibt sich
cos(/2)
FV d2 µK Dkm d2 P µK Dkm
MA = tan + ´
tan + = FV + 1,155 µG +
2 d2 2 d2 d2
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 40
Aufteilung von MK, MGR und MGSt

P Das Diagramm zeigt den


„Wirkungsgrad“ F (µ) / F (µ=0)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

v v
in Abhängigkeit von der
Reibungszahl µ = µges = µG = µK.
MK
P Im Reibungszahlband von µ =
0,08….0,16 liegt der Anteil des
für die Klemmkraft genutzten
Gewindesteigungsmoments
MGR
MGSt MGSt nur zwischen 10…19%.

P Ein Großteil des


Anziehdrehmoments M wird für A
PEs gilt immer: M + MGR + MGst = MA
K die Überwindung der Reibung in
mit MGR + MGSt = MG den Kontaktflächen benötigt.

Quelle: Wiegand, Kloos, Thomala, Schraubenverbindungen, Springer, 2007.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 41
Veränderung der Montagevorspannkraft
bei Mehrfachanzug
Paarung Stahlschraube/Stahlkopfauflage
P 5 Wiederholmontagen mit Flansch-
schraube DIN EN 1665 - M10 x 50 -
10.9 mit zwei unterschiedlichen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Materialpaarungen bei konstantem


Anziehdrehmoment bei je 3
∆FV Schrauben.
Materialpaarung wird über unter-
P schiedliche Reibleisten realisiert
(Kopfauflagenfläche) keine
Beschichtung der Reibpartner.
Paarung Stahlschraube/Aluminiumkopfauflage
P Mit zunehmenden Anzug tendenziell
geringere Vorspannkraft.
P
Stahlreibleiste
In diesem Fall Montagevorspann-
kraftniveau bei Aluminiumkopf-
∆FV auflage geringer als bei Stahl
(höhere Reibungszahl unter Kopf),
allerdings ist die Vorspannkraft-
Aluminiumreibleiste
streuung bei der Stahlauflage
höher.
ME2b_Schweißverbindungen.ppt V 4.1 42
Richtwerte für Reibungszahlen:
Reibungszahlklassen nach VDI 2230

µG, µK (-) Charalteristika / typische Beispiele


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

A 0.04...0.10 Harte und/oder polierte Oberflächen mit geringer Adhäsionsneigung


und/oder mit dickem und druckbeständigem Schmierfilm, z.B.
Hochdruckschmierfette, keine Kantenpressungen, z.B. polierte Mg-
Oberfläche und Schraube mit PTFE-Beschichtung.
B 0.08...0.16 Übliche Reibungsbedingungen für Schrauben mit optimiertem Gleitfilm,
wie z.B. Öle, Wachse, Emulsionen; typisch für ferritische Stahlschrauben
mit Phosphatierung, Verzinkung oder Zinklamellenbeschichtungen mit
zusätzlicher oder integrierter Schmierung.
C 0.14...0.24 Übliche Reibungsbedingungen für Schrauben mit nur dünnem oder
inhomogenem Schmierfilm, austenitische Stahlschrauben mit
Gleitbeschichtung, verzinkte Stahlschrauben ohne Gleitfilm oder
Schrauben mit Zinklamellenbeschichtung ohne Gleitfilm.
D 0.20...0.35 Rauhe Oberflächen im Kontakt, austenitische Stahlschrauben mit
Beölung, Zinklegierungebeschichtungen ohne Gleitfilm.
E 0.30...0.45 Austenitische Schrauben, Aluminiumschrauben oder Ni-Oberflächen
ohne zusätzlichen Gleitfilm.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 43
Zusammenfassung der spannungsmechanischen
Grundgleichungen einer Schraubenverbindung
1. Axialspannung ax im Schraubenschaft unter der Wirkung von Zug- und
Torsionsspannung durch Gewindesteigung, Flankenwinkel und Reibung
für gegebene eindimensionale Vergleichsspannung v
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

2
P 3d2 µG
ax = v / k mit k = 1 + 3 tan arctan
2d0 ·d2 + arctan cos(/2)
und d = Minimum [ Spannungsdurchmesser ds; dT ]
Fv
=0.5(d2 + d3) für metrisches Gewinde
Fig-16-dt-Grundgl-SchrV...dsf

MA d 2
Dkm d2 3 P
vereinfacht*: k = 1 + 3 + 1,155 µG
d3 1 + d3/d2 ·d2

MK µK 2. Axiale Vorspannkraft Fv
Fv = ax · A0 mit A0 = d0²  / 4
ax
dT max P 3. Gewindemoment MG
d2 P µG
MG = Fv tan arctan ·d + arctan
MG 2 2 cos(/2)
d
µG  vereinfacht*:MG = Fv 2
P
2 ·d2
+ 1,155 µG

D
Fv 4. Kopfreibmoment MK MK = Fv km µK
2
5. Anziehdrehmoment MA 6. maximale Torsionsspannung max 7. Steigungswinkel 
MA = MG + MK 12 · MG
max = MG / Wp= P
 = ·d
 d03 2

8. Grundlage der Gleichungen:


v = ax2 + 3  2 * vereinfacht für
Gestaltänderungsenergiehypothese max
metrisches Gewindeprofil
(eindimensionale Vergleichsspannung nach von Mises)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt 44
V 3.1 44
Zusammenhang zwischen Axialspannung ax und
Schraubenbeanspruchung v

Die Grenze der Beanspruchbarkeit eines duktiilen Schraubenwerkstoffes


Fv
Ber-Fv-MA-SchrV...dsf

wird sehr gut durch die Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH)


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

ax beschrieben. Also gilt für die Randfaser des Schaftes:


v = ax2 + 3  2
max Fv max
Mit ax = , wobei A0 = Min(A s; dT²/4)
A0
As = ds²/4; ds = 0,5(d 2+d3)
MG µG MG
und max = , wobei Wt = Min(ds³/12; dT³/12)
Wt
Fv v
wird: ax =
Setzt man die 2
3 P
Vergleichsspannung v 1+3 + 1,155 µG
zu 90% der 0,2%-Dehngrenze 1 + d 3/d2 ·d2

Rp0,2 des verwendeten Schraubenwerkstoffes, so ergibt sich eine


Bestimmungsgleichung für die zulässige Axialspannung ax (VDI 2230). Daraus lässt
sich dann die zulässige Vorspannkraft Fv errechnen. Mit Hilfe dieser Fv und
den bekannten Gleichungen sind so auch alle anderen spannungsmechanischen
Größen einer Schraubenverbindung erfasst.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 45
Anziehdrehmoment, Reibung und Vorspannkraft

Grenzkurven der Vergleichsspannung v


liegen auf der Ellipse der GEH P Zunehmende Reibung redu-
ziert die erzeugte
Vorspannkraft Fv.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraube M8, Aluminium AL9,


d2 = 7,188 mm; d3 = 6,466 mm;
16
P = 1,25 mm; dw = 16 mm; da = 9,0 mm
0,00 P Zunehmende Reibung erhöht
das notwendige
µges = 0,08
Vorspannkraft FV (kN)

14

tightening-diagtram-M8-AL9...dsf
0,16
Anziehdrehmoment MA.
12
10
8
0,24
P Zu geringe Reibung reduziert
die Selbsthemmung im Ge-
6 0,32 winde und birgt deshalb die
4 v = Rmmax = 450 MPa Gefahr des selbsttätigen
2 v = Rp0,2min = 350 MPa Losdrehens.
0
0 5 10 15 20 25
Anziehdrehmoment MA (Nm)
30 P Ergebnis: Die Reibung in
Schraubenverbindungen mit
Mindestvorspannkraft muss
kontrolliert werden.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 46
Prinzip des drehmomentgesteuerten Montierens
von Schraubenverbindungen

P Das Anziehdrehmoment MA
ist die Steuergröße.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P Die erzeugte Vorspannkraft


ist stark von µK, µG
M OG

Sicherheits-Grenzwinkel
M 2ab
abhängig.

P Es treten große Streuungen


M
UG

der erzeugten
Montagevorspannkraft auf
M1 Schwellmoment
UG OG (A = 1,7 – 2,5).

P Das drehmomentgesteuerte
Montieren ist am meisten
Winkelzählung Drehwinkel 
verbreitet.
Start

P Kontrollfenster überprüfen,
ob die Schraubkurve beim
Bildquelle: VDI 2230. richtigen Endpunkt liegt.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 47
Schraubenmontage
nach „gefühltem persönlichen Eindruck“, Teil 1

P Die Drehmomentmontage erzeugt u.a.


durch Reibwertschwankungen in den
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Kontaktzonen eine relativ große


Vorspannkraftstreuung. Es existieren
weitaus zuverlässigere Montageverfahren.

P Bei unkontrollierter subjektiver Montage


ergeben sich dagegen nicht akzeptable
Unsicherheiten.

P Daher ist bei geschraubten Konstruktionen


immer eine Montagespezifikation
anzugeben.
P Tendenziell werden kleine
Schrauben bis ca. M6 zu
Quelle: Wiegand,
Kloos, Thomala, fest, große Schrauben zu
Schraubenverbin- locker angezogen.
dungen, Springer,
2007.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 48
Schraubenmontage
nach „gefühltem persönlichen Eindruck“, Teil 2

P Anziehen einer Schraubverbindung


M10 10.9 nach Gefühl.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P spannkraft von 42,2 kN (bei vorhandenen


90%-Ausnutzung entspräche einer Vor-

Reibungszahlen) erforderliches Anzieh-


drehmoment 79 Nm.

P Verwendetes Montagewerkzeug Standard


½“ Ratsche.

P Diagramm von Wiegand, Kloos, Thomala


wird bestätigt!
Ringkraftsensor HAEHNE Flanschschraube
RKS01D*k–H3Y4 DIN EN 1665 M10 x 55

Quelle: VDI 2230, Bl. 1.

ME2b_Schweißverbindungen.ppt V 4.1 49
Prinzip des streckgrenzgesteuerten Montierens
von Schraubenverbindungen

Drehmoment-Gradient OG UG P Die Fließgrenze der Schraub-


kurve ist die Steuergröße.
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Sicherheits-Grenzmoment

P Die
M2
Schaltpunkt
MOG erzeugte Vorspannkraft ist
MUG nur wenig von µ und nicht
G

Sicherheits-Gradient
von µK abhängig.
max. Gradient

P Es treten kleine Streuungen

Grenzwinkel
Sicherheits-
M 50%
M1
Schwellmoment

Gradienten-Abfall der erzeugten Montage-
vorspannkraft auf.

Winkelzählung und Drehwinkel 


P Das streckgrenzgesteuerte
Montieren erfordert geeignete
Start Gradientenermittung Schraubgeräte zur Ermittlung
des Drehmoment-Drehwinkel-
Gradienten.

Bildquelle: VDI 2230. P Kontrollfenster für Drehmoment und Drehwinkel sind


zur ergänzenden Absicherung möglich.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 50
Prinzip des drehwinkelgesteuerten Montierens
von Schraubenverbindungen
P Die Verlängerung der
Schraube ist die Steuergröße.
M
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Sicherheits-Grenzmoment
M OG P Die erzeugte Vorspannkraft ist
nur wenig von µ und von µ
G K
abhängig.
M
UG
P Es treten kleine Streuungen
der erzeugten Montage-
UG OG vorspannkraft auf.
P Das drehwinkelgesteuerte
M1 Schwellmoment

Festziehwinkel Montieren erfordert geeignete


Schraubgeräte zur Verwen-
Schaltpunkt
Winkelzählung Drehwinkel  dung des Drehwinkels als
Start
Steuergröße.
P Die Wiederverwendbarkeit der
Schraube ist begrenzt.
Bildquelle: VDI 2230.
P Kontrollfenster für Drehmoment und Drehwinkel sind
zur ergänzenden Absicherung möglich. 51
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 51
Erzielbare Vorspannkraft Fv in Abhängigkeit vom
Montageverfahren

Streckgrenzmontage
Drehwinkelmontage, P Drehmomentmontage:
Vorgabe eines Anziehdreh-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

z.B. 10 Nm + 90°
momentes; dieses muss sich
Schraube M8, Aluminium AL9,
d2 = 7,188 mm; d3 = 6,466 mm; an der kleinsten Reibung
Fv2 16
P = 1,25 mm; dw = 16 mm; da = 9,0 mm orientieren; im Ergebnis
0,00
µges = 0,08 große Fv-Streuung (Fv1); z.T.
Vorspannkraft FV (kN)

14

tightening-diagtram-M8-AL9...dsf
12 0,16 geringe Ausnutzung der
10 0,24 Schraubenstreckgrenze.
8

Fv1
6
4
0,32
v = Rmmax = 450 MPa
P Folgerung: Effektivere
Montagespezifikation ist
2 v = Rp0,2min = 350 MPa nötig.
0
0 5 10 15 20 25
Anziehdrehmoment MA (Nm)
30
P Streckgrenzmontage,
Drehwinkelmontage: höheres
Drehmomentmontage mit MA = 10 +/- 0 Nm Fv-Niveau und vor allem
bei µges = 0,08...0,16
kleinere Fv-Streuung (Fv2).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 52
Schrauben aus Vergütungsstählen –
Werkstoffe und Festigkeitsklassen DIN ISO 898
Festig- Mindest- Mindest- Mindest- Mindest- Maximal- Werkstoffbeispiel
keits- Zugfestig- Streckgren- bruch- härte härte (nicht Gegenstand
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

klasse keit ze dehnung Vickers Vickers von


Rm ReL, Rp0.2 A5 *** HV 10 HV 10 DIN ISO 898)
(MPa) (MPa) (%)
3.6 330 190 25 95 250 C35, 35B2
4.6 400 240 22 120 250 C45, 35B2
4.8 420 340 14 130 250 C45, 35B2
5.6 500 300 20 155 250 C45, 35B2
5.8 520 420 10 160 250 C45, 35B2
6.8 600 480 8 190 250 C45, 35B2
8.8 * 800 640 12 250 320 35B2, 20MnB4
8.8 ** 830 660 12 255 335 35B2, 20MnB4
9.8 900 720 10 290 360 35B2, 20MnB4
10.9 1040 940 9 320 380 37Cr4, 34CrMo4
12.9 1220 1100 8 385 435 37Cr4, 42CrMo4
* d  16 mm; ** d > 16 mm; *** gemessen am ungekerbten Probestab aus der Schraube mit Länge
des Zylinders = 5x Zylinderdurchmesser

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 53
Definition der Festigkeitsklassen
und des Streckgrenzverhältnisses x

P Die
nung 
Spannungs-Dehnungs-Diagramme aus dem Zugversuch

Festigkeitsklassen beschreiben das Werk-


Span-

niedrigfester
Stahlwerkstoff

Def-Streckgrenzv...dsf
stoffverhalten von Schrauben (nur) aus Vergüt-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Rm1
Rel
"3.6" ungsstählen nach DIN ISO 898.
E

P
Zugbruch
Die Bezeichnung einer Festigkeitsklasse besteht
Dehnung 
aus zwei Zahlen, die durch einen Punkt getrennt
nung 
Span-

Stahlwerkstoff
mittlerer Festigkeit sind, z.B. 8.8 oder 10.9.
Rm2
Rp0,2
Rm1
E
Zugbruch P Die erste Ziffer beschreibt 1/100 der Mindestzug-
festigkeit R ; die zweite Zahl das Zehnfache des
mmin
"8.8"
vorliegenden Streckgrenzverhältnisses x = Rp0,2/Rm.
Dehnung 

P Zum
nung 

Beispiel bedeutet 10.9:


Span-

Stahlwerkstoff
Rm3
hoher Festigkeit R > 1000 MPa und x = 0,9.
m

P Geringe
Rp0,2
Rm2
Abweichungen der in DIN ISO 898 fest-
E Zugbruch
Rm1 "12.9"
gelegten Mindestzugfestigkeit R für eine be-
mmin
x = R p0,2 / R m stimmte Festigkeitsklasse ergeben sich historisch
Dehnung  aus den Besonderheiten einzelner Mitgliedsstaaten.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 54
Schrauben aus nicht rostenden Cr-/Cr-Ni-Stählen –
Werkstoffe und Bezeichnungen nach DIN ISO 3506
Stahl- Mindest- Mindest- Mindest- Mindest- Maximal- Werkstoffbeispiel
sorte zug- dehn- bruchdehn- härte härte (nicht Gegenstand
festigkeit grenze ung A * Vickers Vickers von DIN ISO 3506)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Rm Rp0.2 (%) HV 10 HV 10
(MPa) (MPa)
A2-70 700 450 24 --- --- X5CrNi-18-9,
X5CrNi1816
A2-80 800 600 16 --- --- X5CrNi-18-9,
X5CrNi1816
A4-70 700 450 24 --- --- X5CrNiMo17-12-2,
X2CrNiMo17-13-3
A4-80 800 600 16 --- --- X5CrNiMo17-12-2,
X2CrNiMo17-13-3
C1-70 700 410 8 220 330 X12Cr13

C1-110 1100 820 8 350 440 X12Cr13

C3-80 800 640 8 240 340 X19CrNi16-2

F1-60 600 410 8 180 285 X3Cr17, X6CrNb12

* in DIN ISO 3506 gemessen an der Originalschraube als Verlängerung über die gesamte
Schraubenlänge in mm

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 55
Schrauben aus Nichteisenmetallen – Werkstoffe und
Bezeichnungen ISO 8839 bzw. DIN EN 28839
Sym- Werkstoff Durch- Mindest- Mindest- Mindest-
bol messer- zugfestigkeit dehngrenze bruchdehn-
bereich Rm (MPa) Rp0.2 (MPa) ung A * (%)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

CU1 CU-ETP or CU-FRHC (ISO 1337) <= M39 240 160 14


CU2 CuZn37 (ISO 426) <= M6 440 340 11
M7...M39 370 250 19
CU3 CuZnPb39-3 (ISO 426) <= M6 440 340 11
M7...M39 370 250 19
CU4 CuSn6 (ISO 427) <= M12 470 340 22
M13...M39 400 200 33
CU5 CuNiSi1 (ISO 1187) <= M39 590 540 12
CU6 CuZnMnPb-40-1 M7...M39 440 180 18
CU7 CuAlNiFe10-5-4 (ISO 428) M13...M39 640 270 15
AL1 AlMg3 (ISO 209) < M10 270 230 3
M11...M20 250 180 4
AL2 AlMg5 (ISO 209) < M14 310 205 6
M15...M36 280 200 6
AL3 AlMgSiMn1 (ISO 209) < M6 320 250 7
M7...M39 310 260 10
AL4 AlCuMgSi4 (ISO 209) < M10 420 290 6
M11...M39 380 260 10
AL5 AlZnMgCu0.5 < M39 460 380 7
AL6 AlZnMgCu5.5 (ISO 209) < M39 510 440 7
* Prüfbedingungen wie in DIN ISO 898

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 56
Tabellierte Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für
einige Schraubenverbindungen M 4 – M 10
Abm. Fest.- Montagevorspannkräfte Anziehdrehmomente
Klasse
0,08
FMTab in kN für µG =
0,16 0,20 0,24 0,08
MA in Nm für µK = µG =
0,12 0,16 0,20 0,24 P Für jede Schrau-
bengröße hängen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

8.8 4,6 4,2 3,9 3,7 2,3 3,0 3,6 4,1 4,5
M4 10.9 6,8 6,1 5,7 5,4 3,3 4,6 5,3 6,0 6,6 Montagevorspann-
12.9 8,0 7,1 6,7 6,3 3,9 5,1 6,2 7,0 7,8
8.8 7,6 6,8 6,4 6,0 4,4 5,9 7,1 8,1 9,0 kräfte und Anzieh-
M5 10.9 11,1 10,0 9,4 8,8 6,5 8,6 10,4 11,9 13,2 drehmomente von
12.9 13,0 11,7 11,0 10,3 7,6 10,0 12,2 14,0 15,5
8.8 10,7 9,6 9,0 8,4 7,7 10,1 12,3 14,1 15,6 der Festigkeits-
M6 10.9 15,7 14,1 13,2 12,4 11,3 14,9 18,0 20,7 22,9
12.9 18,4 16,5 15,5 14,5 13,2 17,4 21,1 24,2 26,8
klasse und der
8.8 19,5 17,6 16,5 15,5 18,5 24,6 29,8 34,3 38,0 Reibungszahl ab.
M8 10.9 28,7 25,8 24,3 22,7 27,2 36,1 43,8 50,3 55,8

M 10
12.9
8.8
10.9
33,6
31,0
45,6
30,2
27,9
41,0
28,4
26,3
38,6
26,6
24,7
36,2
31,8
36
53
48
71
ist nur µG,
42,2 51,2 58,9 65,3
59
87
68
A ist µK und µG
100
75
110
P Für F
für M
M

12.9 53,3 48,0 45,2 42,4 62 entscheidend.


83 101 116 129

P Hinweis 1: Die bei der Montage erzeugte Vorspannkraft wird auch als
Montagevorspannkraft FM (FvM) bezeichnet.

P Hinweis 2: Die angegeben Zahlenwerte beziehen sich auf Schrauben mit


kleinstem Querschnitt im Regelgewinde (kein Feingewinde).
Quelle: VDI 2230.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 57
Tabellierte Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für
einige Schraubenverbindungen M 12 – M 39
Abm. Fest.- Montagevorspannkräfte Anziehdrehmomente
Klasse
0,08
FMTab in kN für µG =
0,16 0,20 0,24
MA in Nm für µK = µG =
0,08 0,12 0,16 0,20 0,24 P Für jede
Schraubengröße
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

8.8 45,2 40,7 38,3 35,9 63 84 102 117 130


M 12 10.9 66,3 59,8 56,3 52,8 92 123 149 172 191
12.9 77,6 70,0 65,8 61,8 108 144 175 201 223 hängen Montage-
M 16
8.8
10.9
84,7 76,6
124,4 112,6
72,2
106,1
67,8
99,6
153 206 252
224 302 370
291
428
325
477
vorspannkräfte und
12.9 145,5 131,7 124,1 116,6 262 354 433 501 558 Anziehdrehmomente
8.8 136 123 116 109 308 415 509 588 655
M 20 10.9 194 176 166 156 438 592 725 838 933 von der Festigkeits-
12.9
8.8
227
196
206
178
194
168
182
157
513 692 848
529 714 875
980 1092
1011 1126
klasse und der
M 24 10.9 280 253 239 224 754 1017 1246 1440 1604 Reibungszahl ab.
12.9 327 296 279 262 882 1190 1458 1685 1877

M 36
8.8
10.9
12.9
458
652
763
415
591
692
392
558
653
368
524
614
1825 2482 3054 3541 3951
2600 3535 4349 5043 5627
3042 4136 5089 5902 6585
P Für FM ist nur µG, für
MA ist µK und µG
8.8 548 498 470 443 2348 3208 3958 4598 5137
M 39 10.9 781 710 670 630 3345 4569 5637 6549 7317 entscheidend.
12.9 914 831 784 738 3914 5346 6596 7664 8562

P Hinweise 1 und 2: Die bei der Montage erzeugte Vorspannkraft wird auch
als Montagevorspannkraft F (F ) bezeichnet. Die angegeben
M vM
Zahlenwerte beziehen sich auf Schrauben mit kleinstem Querschnitt im
Regelgewinde (kein Feingewinde).
Quelle: VDI 2230.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 58
Federmodell der elastischen Verspannung einer
Schraubenverbindung
vor Montage nach Montage

FV p
mit Axialkraftbelastung
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Fig-20-DFS-dtfedermodell.dsf

Zugfeder lk Fa/2 Fa/2


(Schraube)

Druckfeder n lk
(Bauteil)
FV s

Krafteinleitungsfaktor
0<n<1

P Die Schraube entspricht einer Zugfeder;


das verspanntes Bauteil entspricht einer Druckfeder.
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 59
Entstehung des Verspannungsschaubildes für
Schraubenverbindungen, Teil 1
Fz
Ep
Fz fP
P Berechnungsgrundlage
ist das axiale Verform-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Fz Ap
Fz ungsverhalten eines
Es 1
lk s 1
P
zylindrischen Zug- /

Entstehung-VSB...dsf
As
fs Druckstabes mit der
fs fP Querschnittsfläche As
Fz bzw. Ap.
Fz

P Die Schraube (mit Spannungsquerschnitt A ) wird durch eine Axialkraft F


in z-Richtung (in der Realität F ) auf Zug beansprucht.
s z

P Die Platten werden durch F auf Druck beansprucht (Hülse).


z

P Schraubenkraft F erhält man nach dem HOOKE`schen Gesetz ent-


Durch Auftragen der Formänderungen f in Abhängigkeit von der
Z
sprechende Verformungsdreiecke, die sich zu einem Verspannungs-
schaubild zusammensetzen lassen (vgl. nächste Folie und Vorlesung
„Technische Mechanik II / Elastostatik“).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 60
Entstehung des Verspannungsschaubildes für
Schraubenverbindungen, Teil 2

Fz Fz
Fz
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

1 fP
Ep
s Fz
Ap
Es 1
lk fs 1s P
As Fz s

Entstehung-VSB...dsf
fs
1
fs fP
P

fP Fz
Fz
s
Unter der Axialkraft Fz längt sich die Schraube um fs:
z = Fz / As ; z = Es · s ; s = fs / lk lk
fs = Fz
Analog ergibt sich Es · As
-lk
beim verspannten Bauteil: fp = F
Ep · Ap z
p

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 61
Axiale Nachgiebigkeit einer Schraube s

Die einzelnen Durchmesserabschnitte einer Schraube bilden


hintereinandergeschaltete Einzelnachgiebigkeiten. Für jedes Teilstück gilt:
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

li Fax fi
Fax Fax i = i = Es ·   =
Ai li
fi

VDI2230-ds.dsf
Ai
li
lK fi = Fax
Es · Ai

d
fi = i · Fax

Die Gesamtnachgiebigkeit
l1 l2 lGew lG der Schraube ergibt sich
lSK lM demnach zu:

S = i = SK + 1 + 2 + Gew + GM


i
lSK l1 l2 lGew lG lM
S = + + + + +
Es · AN Es · A1 Es · A2 Es · Ad3 Es · Ad3 EM · AN
(lSK = 0,5d; lG = 0,5d; lM = 0,33d für ESV; lM = 0,4d für DSV)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 62
Axiale Nachgiebigkeit
eines verspannten Bauteils p

allgemein  Die Struktur links zeigt die


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

analytische Näherung für die


Berechnung der axialen
Nachgiebigkeit p.

 Zeilen:
Einschraubverbindung
(ESV) und Durchsteckver-
schraubung (DSV).

 Spalten:
Art des Verformungskörpers
(Druckhülse, Druckkegel,
Kegel-Hüle-Kombination)

Quelle: Friedrich, Universität


Siegen, nach VDI 2230.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 63
Axiale Nachgiebigkeit
eines verspannten Bauteils p, Berechnungsgrundlagen
Berechnungsmodell A
4  lk
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

p 

E p    DA2  d h2 
Berechnungsmodell B

2  d  d h   DA  d h  4  DA  d w 
 ln  w  
 D2  d 2  K
l 
w  d h  tan   d  d    D  d 
h   w  tan  
p  w h A A h

Ep  
Berechnungsmodell C
 d w  d h   d w  w  lk  tan   d h 
2  ln  

 wd  d   d  w  l  tan   d 
h 
p  h w k

w  E p    d h  tan 

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 64
Aufteilung der Betriebskraft Fa in eine Schraubenzusatzkraft
Fsa und eine Plattenzusatzkraft Fpa bei n = 1

Fz (1): Fa = Fsa + Fpa


Krafteinleitung direkt (2): fa = Fsa s
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

unter dem Schraubenkopf Fsa


Fa (3): fa = Fpa p
(Krafteinleitungsfaktor Fpa
n = 1) Elimineren von fa, Fpa
ergibt: p
fa

Skizzex-Aufteilung-Fa...dsf
Fsa = Fa
s + p

Fsa =  Fa
1/s 1/P Fpa = (1 - )Fa

fs fP

P Für die axial wirkende


Betriebskraft Fa sind die
P Also wird die eingeleitete
Betriebskraft Fa von beiden
„Federn“ mit s und p „Federn“ entsprechend ihrer
parallel angeordnet. Federsteifigkeit getragen.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 65
Definition und Bedeutung des Kraftverhältnisses 

P Bei der Einleitung einer axialen Be-


triebskraft F in eine verspannte Schrau-
p

Def-Kraftv...dsf
a
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Es gilt: Fsa = Fa benverbindung teilt sich diese im


s + p Verformungsgleichgewicht in Fsa
p´
bzw. analog Fsa = Fa (Schraubenzusatzkraft) und Fpa
s´ + p´ (Plattenzusatzkraft) auf.

Man definiert: P Durch die Aufteilung beansprucht nur


ein kleiner Anteil der Betriebskraft die
p p´ Schraube zusätzlich.
=  bzw. = ´
s + p s´ + p´ P Wie groß dieser Anteil ist, hängt von
den beteiligten Nachgiebigkeiten im
elastischen Verformungsgleichgewicht
Damit wird: Fsa = ´´´ Fa ab.
Fpa = (1 - ´)F
P
´
´ a Das Verhältnis zwischen Fsa (Schrau-
benzusatzkraft) und Fa (Betriebskraft)
nennt man Kraftverhältnis .
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 66
Einleitung einer Betriebskraft in das Federmodell
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

lk
Schraube s
n.lk Trennfuge

Skizze-Aufteilung-Fa...dsf
verspannte
Platten p

P Wird die Betriebskraft Fa innerhalb der verspannten Bauteile eingeleitet,


ist zur mathematischen Beschreibung ein sog. Krafteinleitungsfaktor n
nötig.

P Der Krafteinleitungsfaktor n beschreibt, wie weit die (theoretischen)


Krafteinleitungspunkte innerhalb der Klemmlänge lk aus einander liegen.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 67
Aufteilung der Betriebskraft Fa in eine Schraubenzusatzkraft
Fsa und eine Plattenzusatzkraft Fpa bei 0…n…1
Fz (1): Fa = Fsa + Fpa
Krafteinleitung im (2): fa = Fsa s
verspannten Bauteil Fsa
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Fa (3): fa = Fpa p
(Krafteinleitungsfaktor Fpa
0 <= n <= 1) Elimineren von fa, Fpa
ergibt: p´

Skizzex-Aufteilung-Fa...dsf
fa Fsa = Fa
1/s´ s´ + p´
1/P´ Fsa = ´ Fa
1/s
Fpa = (1 - ´)Fa
1/P
fs fP

P Der Krafteinleitungsfaktor n
erhöht die Nachgiebigkeit der
P Dadurch verschiebt sich
auch  zu `. ´ ist etwas
Schraube s und erniedrigt die kleiner, so dass auf der
Nachgiebigkeit des sicheren Seite oft mit 
verspannten Bauteils p. gerechnet wird.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 68
Beeinflussung des Kraftverhältnisses 

Am wichtigsten ist:

P
Große
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Nachgiebigkeit
der Schraube
s anstreben.

P Große
Klemmlänge lk
der Schraube
anstreben.

P Krafteinleitung
von Fa nahe
der Trennfuge
(n klein).

Quelle: Wiegand, Kloos, Thomala, Schraubenverbindungen, Springer, 2007.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 69
Setzkraftverluste bei Schraubenverbindungen

Setzbetrag fz
FV fz   (2...5) µm i = 1...Anzahl der
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

i Trennfugen im
Montagevorspannkraft FV (FM) Kraftfluss (> 3)
geringe Rauhigkeit,
Axialbelastung,
stabiles große Rauhigkeit,
Werkstoffe mit
Vorspannkraftniveau FV0 Scherbelastung,
hoher Festigkeit
Werkstoffe mit
fz niedriger Festigkeit
fz FV0 = FV -
FZ = s + p
s + p Schraube

fz
Quelle: Friedrich,
Designing Fastening
Systems,
Marcel Dekker, New York,
FV s 0 FV V 2004.
Schraube
axiale Verformung f

P Setzkraftverluste treten in jeder Schraubenverbindung auf.

P beträge größer als angegeben.


Bei großen Rauhigkeiten in den Trennfugen sind die einzelnen Setz-

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 70
Dimensionierungsgrößen einer Schraubenverbindung im
Verspannungsschaubild

PFür die zu dimensionierende Fließbeginn der Schraube


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Mindestvorspannkraft gilt:

Kraft F

FM= FMmax-FMmin
FMmin = FKerf + (1-) Fa + Fz + FVth
FMmax = A . FMmin
P
= A [FKerf + (1-) Fa + Fz + fz

FSmax
VDI2230_Hauptdimensionierung-VSB.dsf
+ FVth] FSA

FZ

FMmax
PF Smax = FMmax - FZ + FSA

FPA
FA

FM
FV > FVerf

FMmin
PF = FMmin -FZ -FPa

FKR >FKerf
Kmin
S P

Quelle: Richtlinie VDI 2230,


Zug-Verlängerung der Schraube Druck-Verkürzung des verspannten
Systematische Berechnung Bauteils
hochbeanspruchter
Schraubenverbindungen; Längenänderung f
zylindrische nicht berücksichtigt:
Einschraubenverbindungen,
Berlin, Beuth, 2003. thermische Vorspannkraftänderungen, Werkstoffkriechen
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt 71
V 3.1 71
Wichtige Dimensionierungskenngrößen einer
Schraubenverbindung

Allgemein FV: Vorspannkraft im Schraubenschaft


(bei FA = 0 sind FV und FK gleich)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

FK: Klemmkraft in der Bauteiltrennfuge

Montage oft Abschätzung eines sog.


FMmin: Minimale Montagevorspannkraft
Anziehfaktors A,
FMmax: Maximale Montagevorspannkraft so dass gilt: FMmax = a * FMmin
FM = FMmax - FMmin: Streuung der Montagevorspannkraft

Setzen fz: Setzbetrag (Längenmaß)


FZ: Setzkraft (Kraftverlust)

VDI2230_Hauptdimension...dsf
axiale Betriebslast
FA: Axiale Betriebskraft (= Fa) Bezeichnungen
FSA: Schraubenzusatzkraft (=Fsa) nach VDI 2230
FPA: Plattenzusatzkraft (=Fpa)
FKR: Rest-Klemmkraft (nach Setzkraftverlust Fz bei Wirkung von F )
A
FKerf: Erforderliche (Mindest-)Klemmkraft
Belastungsgrenze
FSmax: Maximal zulässige Schraubenkraft (bei Erreichen von v = Rp0,2min)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 72
Verspannungsschaubild mit Fließgrenzen
von Schraube und verspanntem Bauteil

angehobene Fließgrenze im P Die Axialkraft F


wirkt nur zum
a
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Fv Betrieb durch reduzierte Torsions-


Fließen des verspannten Bauteils spannung nach Montage, ca. +5%
Teil als Schrau-
Monagevorspannkraft FvM (FM) Vorspann- benzusatzkraft
Fsa = Fa.
kraftverlust
Fließgrenze der Schraube
 Fa Fz durch Setzen
bei der Montage mit Zug- und
Torsionsspannung Betriebsvorspannkraft Fv

P Die Axialkraft Fa
Fa
e b (1-  )Fa
e tri
B reduziert die
Fig-26-27-Verspschaubild-dt...dsf
minimale Klemmkraft FK in
Klemmkraft der Verbindung
g e FKmin bei Wirkung
n ta
M
o (kein Biegemoment in der Schraube,
Krafteinleitungsfaktor n = 1,
von Fa zu FKmin.
Betrieb bei Raumtemperatur)

FvM s 0 FvM p P Die Verspan-


nungsschaubil-
Zugverlängerung Druckverkürzung
der Schraube des verspannten Bauteils der für Montage
axiale Verformung f
und Betrieb
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004. unterscheiden
sich.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 73
Verspannungsschaubild mit
schwingender axialer Belastung

P Eine
maximale Klemmkraft +Fa
bei Belastung mit -Fa
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

schwingende
-Fa FV
Betriebskraft
stabile Vorspannkraft Fv + Fax Fa führt zu
- Fa Zeit schwingender
minimale Klemmkraft
bei Belastung mit +Fa
+Fax
-Fa
Schrauben-
zusatzkraft
Fig-26-27-Verspschaubild-dt...dsf

FKmin Fsa im
Zeitverlauf der Schrauben-
Schrauben- Zeit-
(ohne Setzkraftverluste, zusatzkraft verlauf schaft und
ohne Schraubenbiegung,
Krafteinleitungsfaktor n = 1) Fsa(t) =  Fa(t) der Be- schwingender
triebs- Klemmkraft
FV s 0 FV p kraft Fa(t)
Zugverlängerung Druckverkürzung FK in der
der Schraube des verspannten Bauteils Bauteiltrenn-
axiale Verformung f
Quelle: Friedrich, fuge.
Designing Fastening Systems,
Marcel Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 74
Schwingende axiale Beanspruchung a
bei Schraubenverbindungen

P
belastung Eine schwingende Belastung (Fa)
Axial-

+Fa führt im Schraubenschaft zu einer


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

schwingenden Schraubenzusatzkraft
+Fsa Fsa und damit auch zu einer
Fsamax
schwingenden Zusatzbean-
Fsamin Zeit spruchung a.
Def-Ausschlags...dsf Diese Ausschlagsspannung a
schwingende
Schrauben- -Fa P schwingt um ihren Mittelwert; sie
zusatzkraft wird daher auf die halbe
Daraus ergibt sich die Schwingbreite bezogen.
Beanspruchung im
Die Ausschlagsspannung a wird
Schraubenschaft:
a = (Fsamax - Fsamin) / (2As)
P nach VDI 2230 heute auf den
Spannungsquerschnitt der Schraube
Ausschlagsspannung 
P Die
wirkt in Richtung von F , a
a As bezogen.
Die Ausschlagsspannung a ist eine
also axial. P Nennspannung.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 75
Schwingende axiale Beanspruchbarkeit A von
Schraubenverbindungen

A
160 ?
a < A P Bei der heute
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

spannung a
schlussgerollte Gewinde

Ausschlags-
 üblichen
Näherung für die zulässige dauerfeste

A = (2 - axmittel ) 0,85 ( 150 + 45) +a


140 Rp0.2s d Dimensio-
axmittel
120 schlusswärmebehandelte Gewinde -a nierung der
Spannungsamplitude A (MPa)

im Bereich axmittel/Rp0,2s = 0,3...0,9


A = 0,85(150/d+45)
Zeit t Schwingbe-
100 A 0,3
Beanspruchung a:  a = (F samax - F samin) / (2A s) 0,5
lastbarkeit
axmittel von Schrau-
80 0,7
Rp0.2s
0,8 benverbind-
60 0,9 ungen be-
axmittel
40 0,3...0,9 R zieht man
mit der axialen Mitelspannung p0.2s

axmittel im Schraubenschaft: axmittel = FMmax+0,5(Fsamax+Fsamin) /As sich lediglich

Fig-52-sigma_a...dsf
20 auf axiale
emprisch ermittelte Abhängigkeiten nach VDI 2230; a nach DIN 969, ISO 3800.
0 Nennspan-
0 10 20 30 40 50 60 70 nungen.
Nenndurchmesser des Schraubengewindes d (mm)

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 76
Charakteristika von a und A

Beachte den Unterschied zwischen 


P Achtung:
und  (Beanspruchbarkeit).
A
a (Beanspruchung)
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Zur genauen Ermittlung der Schwingbeanspruchbarkeit A sind Bauteil-


P Wöhlerkurven notwendig.

P Die hier gezeigte rechnerische Abschätzung stellt nur eine Näherung dar,
die im Einzelfall näher betrachtet werden muss, z.B. durch eine
experimentelle Verifizierung bei verschiedenen Lastkollektiven.
Der rechnerische Vergleich von a und A im Festigkeitsnachweis
P bezieht sich immer auf die 50%-Überlebenswahrscheinlichkeit; In den
Bestimmungsgleichungen ist das Streuband einbezogen (Faktor 0,85).

P Bei überelastisch montierten, schlusswärmebehandelten Schrauben


muss nach derzeitigem Stand der Technik keine Mittelspannungs-
abhängigkeit von A 8d.h. Vorspannkrafthöhe) berücksichtigt werden.

P Feuerverzinkte Schrauben besitzen gegenüber der einfachen


Abschätzung eine kleinere Schwingbeanspruchbarkeit A (ca. -30%).
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 77
Exzentrizität der axialen Belastung im Betrieb

P Oft greift die Betriebskraft Fa mit einem Hebelarm a von der


Schraubenachse an. In diesem Fall spricht man von exzentrischer
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Belastung.

P Dann ergibt sich in der Schraube ein zusätzliches Biegemoment.


P Dieses Biegemoment ist jedoch klein, wenn die verspannten Bauteile
sehr biegesteif gegenüber der Schraube und gegenüber der eingeleiteten
Kraft Fa sind sowie die Schraube hoch vorgespannt ist.

P Die konstruktive Gestaltung von Schraubenverbindungen sollte


Biegemomente in der Verbindung möglichst vermeiden.

P Daher ist es zulässig, an dieser Stelle auf die Behandlung von


Biegemomenten in Schraubenverbindungen zu verzichten. Es wird
jedoch darauf hingewiesen, dass in besonderen Fällen eine
Berücksichtigung notwendig ist (vgl. z.B. VDI 2230).

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 78
Transversale Belastung von Schraubenverbindungen
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P Reibschlüssige
Kraftübertragung
P Formschlüssige
Kraftübertragung
P Formschlüssige
Kraftübertragung
aufgrund von FK mit Passschraube mit Passhülse
FQ < 2 µTmin FKmin / sQ ? FQ < A0s Bs / sQ ? FQ < AH BH / sQ ?
Minimale Klemmkraft Scherfestigkeit der
Minimale Scherfestigkeit
in der Trennfuge Schraube
Trennfugen- der Hülse
Passquerschnitt d. Schr.
reibungszahl Hülsenquerschnitt
(sQ: Sicherheit bezüglich Querkrafttragfähigkeit)
79
Quelle der Skizzen: Haberhauer, Maschinenelemente, Springer, 2001.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 79
Flächenpressung in den Bauteilauflageflächen

Fig-17-DFS-dt.dsf
p =
4 FV
2
(dw - Da )
2 P Die Flächenpressung in den Bauteilauf-
lageflächen ist eine einfache Bezugsgröße
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Da
für die Bauteilbeanspruchung.
dw
Richtwerte für zulässige P Ist die Flächenpressung zu hoch, tritt ört-
liches Werkstoff-Fließen ein; die Folgen sind
Flächenpressungen pG nach
VDI 2230: unsichere Montageeigenschaften und
Vorspannkraftrelaxation (Setzen, Kriechen).
Cq 45: 630 MPa
34CrNiMo6: 1080 MPa
GK-AlSi7Mg wa: 380 MPa P Bei Einschraubverbindungen ESV (Mutter-
gewinde befindet sich in einem aus-
GK-AlSi9Cu3: 110 MPa
gedehnten Bauteil) ist i.d.R. die
GD-AZ91: 180 MPa
Flächenpressung am Schraubenkopf
GJL-250: 290 MPa
GJS-500: 450 MPa entscheidend; bei Durchsteckverbindungen
TiAl6V4: 600 MPa DSV mit Mutter ist auch die Auflagefläche der
Mutter zu berücksichtigen.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 80
Adhäsiv-abrasiver Verschleiß bei der Schraubenmontage

Schraubenauflagefläche mit aus-


geprägtem Abrieb Schraube M11 - 11.9,
P Durch Kaltverschweißen werden
Oberflächenausbrüche erzeugt, die zu
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

180 dw = 21,5 mm
MAmax Oberfläche phosphatiert einem Anstieg der Reibungszahl
und geölt, verspannte führen. Die Folge sind ggf. niedriges
160
Anziehdrehmoment M A (Nm)

Bauteile aus S235


Fig-40-DFS-dt.dsf

140
FV und hohes MA.

Vorspannkraft F V (kN)
Störung des
120 Drehmoment-
verlaufs FVmax 60 P Besonders bei Werkstoffoberflächen
mit niedrigem Streckgrenzverhältnis,
100 50
z.B. Schrauben aus A2, A4
80
3° 40

60 30
P Besonders bei Schraubenwerkstoffen
mit niedrigen Festigkeiten, z.B. 4.6,
Al-Legierungen.
40 20

20 10 P Adhäsiver Verschleiß führt bei


automatischen Montagelinien zu
0 0 Ausfällen, da Kontrollfenster nicht
0 180 360 540 720 900 1020
Drehwinkel  (°) mehr eingehalten werden.
Quelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Dekker, 2004. 81
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 81
Lastverteilung im Gewinde
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P a) Standardmutter mit starker Kraftflussumlenkung.

P c) Standardmutter mit Eindrehung zur Entlastung des ersten


b) Standardmutter mit vergrößertem Auflagedurchmesser.

P tragenden Gewindeganges.
P d)e) Einfache Zugmutter.

P f) Sacklochgewinde.
Konstruktiv stark ausgebildete Zugmutter.
P Quelle: Steinhilper, Maschinen- und Konstruktionselemente 2, Springer, 2000.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 82
Mindesteinschraubtiefe bei metrischen Gewinden

P
 / R = 0,6
4,5 Streubänder entstehen durch d
F max B m Einfache Beschreibung
krit /d (-)

Stufung der Gewindeabmessungen


4 1200 MPa Berechnungsgrundlage:
P relativ zum Schrauben-
bezogene Mindesteinschraubtiefe m
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

3,5
(12.9) VDI 2230
mkrit nenndurchmesser möglich.
oberhalb der jeweiligen
1000 MPa

P Minimum ist m = 0,8d.


Grenzkurve gilt:
3 (10.9) R mBolzen R mMutter
F max = R mBolzen · AS eff
2,5

P ISO 4032: m = 0,8d.


Standardisierte Mutternhöhe
800 MPa Muttergewinde ist Interpretation
(8.8) bruchgefährdet
2
Bolzengewinde
ist bruchgefährdet
eff
1,5 Am
Übergang zur Horizontalen: R mBolzen  R mMutter
ISO 4033: meff = 1,0d
1

Einschr1.ds4
P

schrau....dsf
400 MPa Einschraubtiefen 10.9
0,5 Richtwerte ohne Sicherheit für Regelgewinde M6...M16;
R mBolzen = 500 MPa
Abmessungen und Gewindetoleranzen 6g/6H nach DIN 13 in Al-Legierungen:
0
0 200 400 600 800 1000 1200 meff = (3,0…2,0)d je nach
Festigkeit Werkstoff Muttergewinde RmMutter (MPa)
Festigkeit des Aluminiums.
Keine Berücksichtigung von unvollständigem Gewindeanschnitt, Lunkern, ...

P Bei kleinen Einschraubtiefen auf


Gewindetoleranz achten.
P Reduzierung der Mindest-
einschraubtiefe mit Gewin-
deeinsätzen oder redu-
P Für die Montage ausreichenden
Muttergewindeüberstand vorsehen. zierter Schrauben-
festigkeit möglich.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 83
Vereinfachter Festigkeitsnachweis für Schrauben-
verbindungen, Teil 1

P 0. Grundprinzip: Belastung ermitteln; dementsprechend Schraubengröße


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

und Montage so wählen, dass die Mindestklemmkraft FKmin bei allen Be-
lastungszuständen über der erforderlichen Klemmkraft FKerf liegt und dass
kein Bauteil im Kraftfluss während des Produktlebenszyklus´ überlastet
wird (auch nicht die Schraube).

P 1.schraubenbezogen
Axiale und transversale Betriebskräfte der Schraubenverbindung
ermitteln. Die Montagevorspannkraft sollte das
(5…10)fache betragen. Daraus ergibt sich der benötigte Schrauben-
Nenndurchmesser.

P 2. Montage für größte und kleinste Reibung, sowie größte und kleinste
Zugfestigkeit der Schraube absichern (FMmin, FMmax);
Montagespezifikation festlegen

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 84
Vereinfachter Festigkeitsnachweis für Schrauben-
verbindungen, Teil 2

P 3. Verspannungsschaubild für Montage und Betrieb zeichnen; maximale


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraubenbelastung Fv + Fsa und minimale Klemmkraft FKmin entnehmen


(statische axiale Überlastung der Schraube im Betrieb ausschließen und
Klemmwirkung in der Trennfuge sicherstellen).

P 4. Schwingende Beanspruchung (a) mit schwingender


Beanspruchbarkeit (A) vergleichen.

P 5.nicht
Überprüfen, ob zulässige Flächenpressungen in den Kontaktflächen
überschritten werden (Vermeidung von Bauteilüberbeanspruchung).

P 6. Ausreichende Einschraubtiefe sicherstellen (Vermeidung von


Überbeanspruchung der Gewindetragfähigkeit von Schraube und
Muttergewindebauteil).

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 85
Praxishinweise zur Auslegung von Schraubenverbindungen

„1-2-2-M-Regel“: Schraubendurchmesser 1xd, Auflagedurchmesser am


P
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraubenkopf und ggf. bei der Mutternauflagefläche 2xd, Einschraubtiefe


2xd und zuverlässige Montage stellt in den meisten Fällen eine sichere
Dimensionierung dar.

P Das Versagen von Schraubenverbindungen im Betrieb hat neben kor-


rosiven Schädigungen entweder mit zu kleinen Betriebsvorspannkräften
(z.B. mangelhafte Montage, übermäßige Relaxation) oder zu großen
Schwingamplituden zu tun. Für den Entwicklungsingenieur bedeutet dies,
die Montage genau abzusichern (Montageverfahren, QS) und so zu
konstruieren, dass nur kleine Schwingamplituden von der Schrauben-
verbindung ertragen werden müssen. Bei unvermeidbar großen
Schwingamplituden sollten schlussgerollte Schrauben vorgesehen
werden.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 86
Korrosion von Schraubenverbindungen

P Das Korrosionsverhalten ist eine


Systemeigenschaft der
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Schraubenverbindung.

P Durch das Zusammentreffen von


unterschiedlichen Werkstoffen und Spalten
ist das Korrosionsverhalten von
Schraubenverbindungen komplex.

P Wegen der Montage muss der


Korrosionsschutz einer Schraube i.d.R.
Abbildungen: beständiger als derjenige der Bauteile
Bauteil-
korrosion ausgeführt sein.
statt
Schrauben-
korrosion
P Das Korrosionsverhalten bestimmt wegen
des hohen Beanspruchungsniveaus in der
Schraube die Funktionsfähigkeit der
Bildquelle: Werkbilder Fa. Dörken, Herdecke.
Verbindung.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 87
Elektrochemische Grundkonfigurationen bei der Korrosion
von Schraubenverbindungen
Schrauben- Elektrolyt Schraubenbeschichtung,
Bauteilwerkstoff z.B. Verzinkung Innenkraftangriff:
werkstoff
korrodiert Sammelstelle für Elektrolyt
korrodiert
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Me Men+ + ne- Me Men+ + ne-


Bauteilbeschichtung, Elektrolyt
z.B. Lackierung,
Galvanisierung,

Fig-31-DFS-Grundsysteme-Korrosion...dsf
edel
Oxidschicht

unedel unedel
edel

edel unedel
unedel edel

P Die elektrochemischen Systeme sind immer komplex.


P Bei Schraubenverbindungen liegen praktisch immer elektrochemische
Potentialunterschiede vor, z.B. Werkstoffunterschiede, Beschichtungen.
Bildquelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Dekker, New York, 2004.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 88
Sprödbruchversagen von Schrauben durch Eindiffundieren
von atomarem Wasserstoff in hochfeste Stahlgefüge

P Hochfeste Werkstoffgefüge
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

von Stählen sind für das


Eindringen von atomaren
Wasserstoffatomen
sensibel.

P Atomarer Wasserstoff kann


fertigungsbedingt oder
betriebsbedingt angeboten
werden.

P Die Folge sind auf-


gelockerte Korngrenzen
mit sprödem Werkstoff-
verhalten, was bei
Schrauben zu (verzöger-
Bildquelle: Friedrich, Designing Fastening Systems,
Marcel Dekker, New York, 2004. ten) Brüchen führt.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 89
Losdrehverhalten von Schraubenverbindungen

Flanschkopf mit M F
50 Glatte Auflageflächen Sperrzähnen
in der Auflagefläche
x
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

mit Mikroverkapselung
Vorspannkraft Fv (kN)

40

30 Zahnscheiben, Schraube M10 - 10.9,


beiseitig Montagevorspannkraft FM = 40 kN,
Sprengringe o.ä.
gezahnte tranversale Leerlaufamplitude
20 Scheibe mit

Fig-76-DFS-dt-Losdrehen...dsf
x = 0,8 mm, Auflagefläche des
optimierter
verspannten Bauteiles HV 110,
Zahn-
Mutter mit Gewinde 6H,
10 Schraube ohne geometrie
Einschraubtiefe te = 8 mm,
Losdrehsicherung ca. 3000 Verschiebungsamplituden
bis zum Auftreten von
0 zeitfesten Schwingbrüchen
0 200 400 600 800 1000 der Schraube,
Anzahl Querverschiebungen nx (-) Prüffrequenz 15 Hz

Bildquelle: Friedrich, Designing Fastening Systems, Marcel Dekker, New York, 2004.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 90
Axiales Verformungsverhalten
von mitverspannten Sicherungselementen

P Mitverspannte Sicherungs-
elemente, wie z.B. Zahn-
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

scheiben, Federringe oder


Spannscheiben, haben eine im
Vergleich zum Vorspann-
kraftniveau geringe Blockkraft
(vgl. Diagramm rechts).

P Dadurch können sie nur bei


niedrigen Vorspannkräften
überhaupt wirksam sein.

P Drahtsicherungen sind vor allem op-


tisch wirksam; sie gehören meist
P Sog. Verliersicherungen
verhindern ein Auseinander-
nicht einmal zu den Verlier- fallen durch Klemmwirkung
sicherungen (Ausnahme: spezielle oder Formschluss (Nylon,
Drahtsicherungen in der Luftfahrt). Polyamid, Splinte, Draht),
Bildquelle: Wiegand, Kloos, Thomala, Schraubenverbindungen, können aber den Klemm-
Springer, 1988.
kraftabbau nicht verhindern.91
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 91
Selbsttätiges Losdrehen von Schraubenverbindungen

P Ein selbsttätiges Losdrehen aufgrund des


Gewindesteigungsmomentes MGSt tritt
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

immer dann auf, wenn (u.U. mikroskopisch


kleine) Relativbewegungen im
Bauteilsystem vorhanden sind.

P Beste Abhilfe: Relativbewegungen durch


permanent hohe Klemmkräfte im Betrieb
verhindern; Stoßbelastungen vermeiden.

P Sonst: Gewinde vor einem Zurückdrehen


„absperren“; dies geht nur mit sog.
Sperrgewinde, Sperrzähnen in den
Auflageflächen oder Verkleben.
P Eine Schraubensicherung
gegen selbsttätiges Los-
drehen muss genau aus-
P Mit verspannte Unterlegteile, z.B. Zahn-
scheiben, sind bei hohen Vorspannkräften
gelegt und verifiziert werden. i.d.R. wirkungslos, obwohl sie z.T. genormt
sind.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 92
Konstruktive Gestaltungshinweise für
Schraubenverbindungen

P Bei Schraubenverbindungen entscheiden kleinste Details über die


Funktionsfähigkeit, wie z.B. Schichtdicke in µm oder Übergangsradius in
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

einigen 1/10-mm.
P Neben der Vorspannkraftgeschichte ist immer zu berücksichtigen:
Stabiles Korrosionsverhalten, verträgliche thermische Ausdehnung,
ausreichende Schwingfestigkeit, limitiertes Gewicht und niedrige Kosten.

P Erforderlich ist bei Schraubenverbindungen


mit Leichtmetallen die besondere konstruktive Berücksichtigung von:
Einschraubtiefe, Flächenpressung, Reibungsverhalten.

P Nicht nur die Schraube, sondern auch die Bauteile können die
Schwachstelle im Kraftfluss sein. Dies ist besonders beim Verspannen von
niedrigfesten Werkstoffen zu bedenken (z.B. Kunststoffe,
niedrigfeste Stähle, Leichtmetalle).

P Bei der Erstdimensionierung nicht mit 12.9 arbeiten, da sonst keine ein-
fachen Steigerungsmöglichkeiten der Fv möglich sind und die Gefahr von
H-Versprödung steigt; Schrauben 12.9 deswegen nicht verzinkt einsetzen.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 93
Einige Anwendungsbeispiele im Foto

„Crackpleuel“ von LkW-


Motor mit schräg liegen-
P Pleueldeckelverschraubungen
gehören mit zu den am meisten
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

der Trennebene, Festig- dynamisch belasteten Schrau-


keitsklasse ca. 11.9.
benverbindungen, d.h. die
Auslegung muss genau erfolgen.
Getriebege-
häuse aus Mg,
P Gehäuseverschraubungen sind
i.d.R. mechanisch gering
verspannt mit belastet, erfordern aber stabil
Al-Schrauben hohe Klemmkräfte aus Gründen
der Abdichtung (FKerf genau
berücksichtigen).

P Aufgrund des hohen Bean-


spruchungsniveaus von Schrau-
ben führt Korrosion schnell zum
Korrosion im Kopf-
Schaft-Übergang mit großer lokaler
mechanischen Versagen, d.h.
Beanspruchungsüberhöhung. ausreichenden Korrosionsschutz
sicherstellen. 94
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 94
Wirtschaftlichkeitserhöhung von Schraubenverbindungen

P Die Bauteilherstellung muss möglichst einfach sein


(Gewindeherstellung, Gewindetiefe, Lehrenhaltigkeit,
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Auflageflächenbearbeitung, Trennfugenbearbeitung).

P Die Montage der Schraubenverbindung muss möglichst einfach und


zuverlässig sein (Art des Montageverfahrens, Bauteilbereitstellung,
Anzahl der Fügeteile, Einfachheit der Positionierung).

P Die Betriebseigenschaften müssen möglichst gut sein


(z.B. Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Lösbarkeit).

P Die Betrachtung der Gesamtkosten im Verbindungslebenszyklus ist


entscheidend, nicht nur die Beschaffungskosten eines Bauteils.

P Bei hoch beanspruchten Schraubenverbindungen ist die richtige


Auslegung ein entscheidender Kostenfaktor, da dadurch alle späteren
Fertigungs-, Wartungs- und Reparaturschritte festgelegt werden.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 95
Was später noch bei Schraubenverbindungen behandelt
werden muss…

P Berücksichtigung von Exzentrizitäten bei Verspannung und Belastung.


P Temperaturbelastung.
Die Wirkung von thermischen Vorspannkraftänderungen bei
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

P Die ungünstige Wirkung von Biegemomenten in der


Schraubenverbindung.

P Die Bestimmung des wirksamen Krafteinleitungsfaktors n je nach


Anwendungsfall.

P Die deutliche Erhöhung der Belastbarkeit von Schraubenverbindungen


durch optimierte Gestaltung.

P Schrauben, die ihr Muttergewinde selbst herstellen, unverlierbar


integrierte Schrauben, verwandte Verbindungstechnologien.

P Intelligente Schraubenverbindungen, die sich selbst überwachen.


…Vorlesung Füge- und
Verbindungstechnik.
ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 96
Literatur und Standards zum Kapitel Schraubenverbindungen

P Niemann, Maschinenelemente, Bd. 2. Berlin: Springer, 2003.


P Friedrich, Designing Fastening Systems. In: Totten, Modeling and
University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Simulation of Material Behavior and Mechanical Design. New York: Marcel


Dekker, 2004.

P Wiegand, Kloos, Thomala, Schraubenverbindungen. Berlin: Springer,


2007.
P Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1.
Kap. 6 Schraubenverbindungen von C. Friedrich, Berlin: Springer 2008.
P VDI-Richtlinie 2230, Systematische Berechnung hochbeanspruchter
Schraubenverbindungen. Zylindrische Einschraubenverbindungen. Berlin:
Beuth, 2003.

P DIN 18800: Stahlbauten, Bemessungen und Konstruktionen. Berlin: Beuth,


1990.
P DIN EN 1993: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.
Berlin: Beuth, 2005.

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 97
Das MVP-Team für die Vorlesung Maschinenelemente 2b

P Prof. Dr.-Ing. C. Friedrich, Universität Siegen


University of Siegen – Dept. 11 – MVP – Prof. Dr. C. Friedrich – www.uni-siegen.de

Maschinenelemente, Verbindungstechnik, Produktinnovation


Tel. 0271-740-4625, [email protected]

P M.Sc. Christopher Dümpelmann, Universität Siegen


Maschinenelemente, Verbindungstechnik, Produktinnovation
Tel. 0271-740-2321, [email protected]

P Dipl.-Wirt.-Ing. Hendrik Hubbertz, Universität Siegen


Maschinenelemente, Verbindungstechnik, Produktinnovation
Tel. 0271-740-4558, [email protected]

ME2b_Schraubenverbindungen.ppt V 3.1 98

Das könnte Ihnen auch gefallen