Prufungsinhalte Mathematik 5-Jahrig

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Kriterien für die Aufnahmeprüfung in Mathematik – 5-jährig

Der Schüler / die Schülerin soll grundlegende Konzepte und Rechenverfahren


beherrschen und auch Ansätze ihrer Verwendung in anwendungsorientierten Aufgaben
zeigen.

Die Prüfung umfasst alle vier Handlungsdimensionen, alle drei Komplexitäts-bereiche


und alle vier Inhaltsbereiche.

Handlungsdimensionen:
A – Darstellen, Modellbilden
B – Rechnen, Operieren
C – Interpretieren, Reflektieren
D – Argumentieren, Begründen

Komplexitätsbereiche:
1 – Einsetzen von Grundkenntnissen und –fertigkeiten
2 – Herstellen von Verbindungen
3 – Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren

Inhaltsbereiche:
Siehe nachstehende Stoffauflistung
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.
schriftliche Prüfung: Dauer 60 min.
mündliche Prüfung: nur bei negativer schriftlicher Prüfung, Dauer 15 min.

Material: Taschenrechner, Geodreieck, Kugelschreiber oder Füllfeder, Bleistift


Zahlen und Maße
• mit natürlichen, ganzen, rationalen, reellen Zahlen rechnen und ihre
Zusammenhänge argumentieren
• Zahlen und Intervalle auf der Zahlengeraden darstellen und den Betrag
einer Zahl erklären und bestimmen
• Zahlen runden und Überschlagsrechnungen durchführen
• Zahlen im Dezimalsystem in Fest- und Gleitkommadarstellung
ausdrücken und damit grundlegende Rechenoperationen durchführen
• Bruchdarstellung in Dezimaldarstellung überführen und umgekehrt
• Zahlen als Maßzahlen von Größen interpretieren und umrechnen
• Zahlenangaben in Prozent und Promille im Kontext anwenden

Geometrische Figuren und Körper


• den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren und in
Körpern nutzen können
• eine Begründung des Lehrsatzes des Pythagoras verstehen
Maßstabszeichnungen anfertigen und Längen daraus ermitteln können
• Umfangs- und Flächenberechnungen an Rechteck, Dreieck, Trapez,
Deltoid und Kreis (und einfachen daraus zusammengesetzten Figuren)
durchführen können
• Volums- und Oberflächenberechnungen an Prismen, Pyramide, Kegel
und Kugel (und einfachen daraus zusammengesetzten Körpern)
durchführen können
• Umkehraufgaben lösen können

Variable, funktionale Abhängigkeiten


• mit Variablen und Termen (Klammern, Binomischen Formeln und
Brüchen) rechnen
• Arbeiten mit einfachen Bruchtermen
• lineare Gleichungen in einer Variablen lösen und die Lösungsmenge
interpretieren
• Formeln nach einer ihrer Variablen umformen Formeln umformen und
interpretieren
• Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen in Form einer
Gleichung modellieren und die Ergebnisse interpretieren und
dokumentieren
• lineare Gleichungssysteme anwendungsbezogen aufstellen und lösen
• die Bedingungen für die Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen mit
zwei Variablen argumentieren, grafisch veranschaulichen und
interpretieren
• Rechenregeln für Potenzen mit ganzzahligen Exponenten anwenden
Potenzgesetze mit rationalen Exponenten anwenden Potenz- und
Wurzelschreibweise ineinander überführen eine Funktion als eindeutige
Zuordnung erklären
• Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen
zwei Größen interpretieren und argumentieren
• die Funktionsgleichung für die lineare Funktion modellieren und
interpretieren, den Graphen im Koordinatensystem darstellen und die
Parameter für Steigung und Ordinatenabschnitt rechnerisch und grafisch
ermitteln
• die Nullstelle der linearen Funktion berechnen, grafisch bestimmen und
als Lösung einer linearen Gleichung interpretieren
• den Schnittpunkt zweier linearer Funktionen rechnerisch und grafisch
ermitteln und interpretieren

Statistische Darstellung und Kenngrößen


• tabellarische Darstellung statistischer Daten, Diagramme
• Untersuchen und Darstellen von Datenmengen unter Verwendung
statistischer Kennzahlen (zB Mittelwert, Median, Quartil, relative
Häufigkeit, Streudiagramm)

Das könnte Ihnen auch gefallen