V Vde 0829-220 Din V Vde 0829-220 1992-11
V Vde 0829-220 Din V Vde 0829-220 1992-11
V Vde 0829-220 Din V Vde 0829-220 1992-11
Erläuterungen
(1) Allgemein
Eine DIN-VDE-Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder
wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben
wird. Eine Vornorm ist nicht Teil des Deutschen Normenwerkes. Zur vorliegenden DIN-VDE-Vornorm ist kein Entwurf
veröffentlicht worden.
Diese DIN-VDE-Vornorm wurde vom Komitee K 716 „Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG)“ der
Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) erarbeitet.
Einzelverkauf und Abonnements durch vde-verlag gmbh, Berlin 12 DIN V VDE 0829 Teil 220 Nov 1992 Preisgr. 5 K
Einzelverkauf auch durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 VDE-Vertr.-Nr. 0829001
Zurückgezogen: 1997-06
(3) Gültigkeitsdauer
Die Gültigkeit dieser DIN-VDE-Vornorm ist zunächst auf 3 Jahre
begrenzt. Nach Ablauf dieser Frist muß geprüft werden, ob
– diese Vornorm weiterbestehen soll,
– oder ob sie in eine Norm überführt werden kann,
– oder ob sie ersatzlos gestrichen werden soll.
Sollte bereits vor Ablauf dieser Frist eine europäische Norm zum
Inhalt dieser Vornorm erscheinen, wird die Europäische Norm in das
Nationale Normenwerk übernommen und diese Vornorm zurückgezogen.
Erfahrungen mit dieser DIN-VDE-Vornorm werden an die Deutsche Elek-
trotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE), Stresemannallee 15,
W - 6000 Frankfurt am Main 70, erbeten, damit sie bei der europäi-
schen bzw. internationalen Normungsarbeit berücksichtigt werden kön-
nen.
Zurückgezogen: 1997-06
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Abkürzungen und Begriffe . . . . . . . . . . . 4
4 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Allgemeine Überlegungen . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Anforderungen an das Busnetz . . . . . . . . . 5
4.2.1 Energieversorgung des Busnetzes . . . . . . . . 5
4.2.2 Anordnung der Stromkreise . . . . . . . . . . . 5
4.3 Elektrische Sicherheit von Geräten . . . . . . 6
4.3.1 Geräte, die nur an SELV/PELV angeschlossen sind 6
4.3.2 Geräte, die an das 230-V-Netz oder sonstige
Stromkreise und an SELV/PELV angeschlossen sind 6
4.4 Isolationsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.1 Isolationswiderstand . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.2 Hochspannungsprüfung zum Nachweis der
sicheren Trennung . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.3 Stoßspannungsprüfung . . . . . . . . . . . . . 7
5 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.1 Betriebstemperaturbereich . . . . . . . . . . . 7
5.1.2 Klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit eines Gerätes 8
5.2.1.1 Abgestrahlte elektromagnetische Felder . . . . 8
5.2.1.2 Entladung statischer Elektrizität . . . . . . . 8
5.2.1.3 Schnelle transiente Störgrößen . . . . . . . . 9
5.2.1.4 Störfestigkeit gegen Stoßspannungen . . . . . . 9
5.2.1.5 Beeinflussung durch Blitzschlag . . . . . . . . 9
5.2.1.6 Grenzwerte für elektromagnetische
Störaussendungen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit des
Gesamtsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorwort
Diese Vornorm ist Teil 220 der Normenreihe DIN V VDE 0829 Elektrische
Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG).
Der Aufbau der Normenreihe ist in DIN V VDE 0829 Teil 100 beschrie-
ben.
Diese Vornorm beruht auf den Überlegungen und Anforderungen von DIN
V VDE 0829 Teil 100 und DIN V VDE 0829 Teil 210 und berücksichtigt
darüber hinaus die französischen Vornormen C46-624, C46-625, C46-626
und C46-627 (siehe Abschnitt Zitierte Normen und andere Unterlagen).
1 Anwendungsbereich
Diese Vornorm gilt für das in der Elektrischen Systemtechnik für Heim
und Gebäude (ESHG) eingesetzte Haus-Steuersystem Klasse 1. Mit einem
Installationsbus der ESHG lassen sich beispielsweise Steuerungen für
die Starkstrominstallation realisieren.
2 Zweck
4 Elektrische Sicherheit
– den Eingangs- und Ausgangsklemmen von Geräten, die z.B. mit den
Eingangsklemmen an SELV/PELV und mit den Ausgangsklemmen an son-
stige Stromkreise angeschlossen sind
Zusätzlich zu den Anforderungen von SELV oder PELV gelten für diesen
Abschnitt die entsprechenden Festlegungen von DIN VDE 0100 Teil 410
und DIN VDE 0551 Teil 1.
Wird eine Energieversorgung für das Busnetz benutzt, die an das 230-
V-Netz angeschlossen ist, muß sie die Anforderungen an sichere Tren-
nung nach DIN VDE 0106 Teil 1 A1, DIN VDE 0106 Teil 101 und
DIN VDE 0551 Teil 1 erfüllen.
Anmerkung: In DIN VDE 0106 Teil 1, Ausgabe 05.82, wird noch der Begriff sichere elektrische
Trennung verwendet. Dieser wurde inzwischen ersetzt durch den hier benutzten
Begriff sichere Trennung.
4.4 Isolationsprüfungen
4.4.1 Isolationswiderstand
Der Isolationswiderstand wird mit einer Gleichspannung von 500 V
gemessen, wobei die Messung 1 Minute nach dem Anlegen der Spannung
durchzuführen ist. Der Isolationswiderstand wird gemessen:
Die Isolierung wird 1 Minute lang mit einer Spannung von im wesent-
lichen sinusförmiger Form mit einer Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz
beaufschlagt. Die Prüfspannung zwischen den spannungsführenden Tei-
len und Teilen von SELV- oder PELV-Kreisen muß mindestens 4 kV betra-
gen.
4.4.3 Stoßspannungsprüfung
5 Umgebungsbedingungen
5.1 Umgebungsbedingungen
5.1.1 Betriebstemperaturbereich
Entsprechend den örtlichen Umgebungsbedingungen müssen das ESHG oder
seine Teile den nachstehenden Klassen gemäß der Klassifizierung nach
DIN IEC 721 Teil 3-3 entsprechen.
Beispielsweise gilt für die Temperaturbereiche folgende Klassifizie-
rung:
– Klasse 3K5: -5 °C bis +45 °C für Innenraumeinsatz
– die Methode mit Kontakt-Entladung, bei der die Elektrode des Prüf-
generators mit dem Prüfling in Kontakt gehalten und die Entladung
durch den Entladeschalter innerhalb des Generators nach
DIN VDE 0843 Teil 2, Abschnitt 8.3.1, ausgelöst wird.
In Vorbereitung.
Dieser Abschnitt legt fest, wie sich das gesamte Bussystem, die ein-
zelnen Busteilnehmer sowie die Geräte zur Spannungsversorgung des
Busses beim Auftreten besonderer Betriebsbedingungen verhalten müs-
sen.
Einzelheiten des internen Verhaltens der Busteilnehmer als Reaktion
auf besondere Bedingungen werden nicht beschrieben, da sie von der
Anwendung abhängig sind.
6.2 Anforderungen
Tritt innerhalb eines Busteilnehmers ein Kurzschluß auf oder wird ein
Busteilnehmer aufgrund einer Überlastung vom Busnetz getrennt, dann
darf weder die Funktion des Busnetzes noch die Parametrierung der
übrigen Busteilnehmer beeinträchtigt werden.
Fehler, die die Parametrierung von Busteilnehmern verändern, dürfen
nicht mit einem mittleren Ausfallabstand (engl. Mean Time Between
Failure, MTBF) von weniger als 106 Stunden auftreten. Der mittlere
Ausfallabstand ist nach IEC 271, IEC 271A, IEC 271B und IEC 271C zu
berechnen.
Bei der Berechnung der Ausfallrate der Bauelemente müssen die
Betriebsbedingungen (Temperatur, Temperaturzyklen, Spannungspegel,
Einschwingvorgänge, Umgebung etc.) berücksichtigt werden.
Zurückgezogen: 1997-06
DIN VDE 0100 Teil 410 A2 (z.Z. Entwurf) Errichten von Starkstrom-
anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V;
Schutzmaßnahmen; Schutz gegen gefährli-
che Körperströme; Änderung A2; Identisch
mit IEC 64(CO)184
DIN VDE 0100 Teil 410 A3 (z.Z. Entwurf) Errichten von Starkstrom-
anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V;
Schutzmaßnahmen; Schutz gegen gefährli-
che Körperströme; Änderung A3; Identisch
mit IEC 64(CO)193