Aufg 10 - 7

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Analysis I: Differenzialrechnung Kapitel 10.

Differenzialrechnung: Aufgaben zum Kapitel 10.7


Weil – wie schon erwähnt – keine neuen Aufgabentypen mehr auftauchen, sind hier nicht mehr sehr
viele Aufgaben zusammengestellt.

1. Handwerk
Bestimmen Sie – erkennbar von Hand – die Ableitung der folgenden Funktionen. Dabei soll nur das
Anwenden der Regeln erkennbar sein: die dabei entstehenden Terme müssen nicht mehr umgeformt
oder vereinfacht werden.

a) f1 : y = x · e x
ex
b) f2 : y = √
5x − 3
c) f3 : y = x · (ln(2x2 ) − 1)
󰀕 󰀖
x−a
d) f4 : y = ln
x+a
2. Gegeben ist die Funktion f : y = 2x · e−x
a) Machen Sie eine Kurvendiskussion für diese Funktion.
b) Bestimmen Sie die Gleichung der Kurventangente im Ursprung.

3. Gegeben sind die Funktion f aus Aufgabe 2 sowie die Funktion g: y = (−1 − x) · e−x .
Zusätzlich betrachten wir senkrechte Geraden der
Form x = z (mit z > 0).
An welcher Stelle muss eine solche Gerade gezeichnet
werden (d.h. wie muss z gewählt werden), damit das
Stück zwischen den Graphen von f und g möglichst
lang wird?

1 MB, 22. November 2022


Analysis I: Differenzialrechnung Kapitel 10.7

Aufgaben zum Kapitel 10.7: Lösungen


1. a) Produktregel√ (sowie Kettenregel): √
f1′ (x) = 1 · e x + x · 12 x−1/2 · e x
b) Quotientenregel √ (sowie Kettenregel):
e x · 5x − 3 − ex · 5 · 1 · (5x − 3)−1/2
2
f2′ (x) =
5x − 3
c) Produktregel (sowie Kettenregel):
f3′ (x) = 1 · (ln(2x2 ) − 1) + x · 4x · 2x12
d) Ketten- und Quotientenregel:
1 · (x + a) − (x − a) · 1 1 1 · (x + a) − (x − a) · 1 x + a
f4′ (x) = · = ·
(x + a) 2 u (x + a)2 x−a
2. a) Gewohnte Reihenfolge:
• Keine Symmetrie (weil ex resp. e−x nicht symmetrisch sind)
• NS: x = 0 (e−x hat ebenso wie ex keine NS)
• Ableitungen:
f ′ (x) = 2 · e−x + 2x · (−1) · e−x = (2 − 2x) · e−x
f ′′ (x) = (−2) · e−x + (2 − 2x) · (−1) · e−x = (2x − 4) · e−x
f ′′′ (x) = . . . = (6 − 2x) · e−x
󰀕 󰀏 󰀖
f ′′ (1)<0 󰀏2
Also: aus f ′ (x) = 0 findet man ein Extremalstelle bei x = 1 −→ Maximum 1 󰀏󰀏
e
󰀕 󰀏 󰀖
f (2)∕=0
′′′ 󰀏 4
Weiter: aus f ′′ (x) = 0 findet man einen Wendepunkt bei x = 2 −→ WP 2 󰀏󰀏 2
e
• Graph: siehe weiter unten
b) Tangentengleichung bei (0|0): f ′ (0) = 2 −→ t: y = 2x
(Natürlich ist k = 0, wenn die Gerade durch (0|0) verläuft)

3. ZF: F (x) = f (x) − g(x) = . . . = e−x · (3x + 1)


NB: da sich f und g rechts von der y-Achse nicht schneiden, ist z > 0 einzige NB
Ableitungen: F ′ (x) = −e−x · (3x + 1) + e−x · 3 = . . . = e−x · (2 − 3x)
F ′′ (x) = −e−x · (2 − 3x) + e−x · (−3) = . . . = e−x · (3x − 5)
2 f ′′ (2/3)<0 2
Anhand f ′ (x) = 0 erhält man x = −→ Maximum bei x =
3 3
(Die maximal mögliche Länge einer solchen Strecke beträgt ≈ 1.54)

2 MB, 22. November 2022

Das könnte Ihnen auch gefallen