Vorlaeufige Musterloesung Uebung1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Chair of Circuit Design

Department of Electrical and Computer Engineering


Technical University of Munich

Übungsblatt 1

Tobias Chlan, M.Sc

Technical University of Munich


Department of Electrical and Computer Engineering
Chair of Circuit Design
Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1 a)
Gegeben ist ein einzelner MOS-Transistor mit den VDS
folgenden Parametern:
- VDD = 1.8V
- Vbias = 1.0V
Technologie: 65nm-Technologie, kn = 200µ A/V 2 , Vbias M1
kp = 50uA/V 2 , λ = 0.2V −1 , Vth = 0.5V
a) n-MOS
→ Bei diesem Symbol ist die Pfeilrichtung
ausschlaggebend.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 2


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1b) - Kleinsignalersatzschaltbild


Vbias VDS
G D

gm*vgs gds Vbias M1

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 3


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1c) - Designparameter IDS


- IDS = 10µ A VDS
Sinnvoller Arbeitsbereich für eine Stromquelle
→ Sättigung - Bedienung:
- Sättigung: VGS > Vth und VDS > VGS − Vth
Vbias M1
n-MOS ist in Sättigung sobald: VDS > VGS − Vth

1W
Drainstrom in Sättigung: ID = 2 L µ Cox · (VGS − Vth )2

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 4


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1c) - Designparameter IDS


- Technologie-Parameter: µ, Cox , Vth VDS
- Hinweis: kn = µn · Cox ; kp = µp · Cox
- Design-Parameter: W, L, VGS

Vbias M1

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 5


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1d) - Ausgangskennlinienfeld


VDS

Vbias M1

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 6


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

W
Problem 1e) - L
- Vbias = 1.0V und Vbias = 1.5V Eine gute Stromquelle hat einen sehr hohen
Innenwiderstand und einen möglichst großen
- kn = 200µ A/V 2 , Vth = 0.5V Spannungsbereich in der sich der Strom nicht
1W 2
Drainstrom in Sättigung: ID = 2 L kn · (VGS − Vth ) ändert. Um diese Eigenschaften in dem Fall zu
W 2ID
→ L = kn (Vbias −Vth)2
optimieren eigenen sich kleine
Bias-/Gate-Source-Spannungen besser <->
W 2·10µ Ausgangskennlinienfeld aus d). Um größere Ströme
→ Vbias = 1.0V : L = 200µ(1.0−0.5)2
= 0.4
W 2·10µ treiben zu können, soll demnach das W/L-Verhältnis
→ Vbias = 1.5V : L = 200µ(1.5−0.5)2
= 0.1 angepasst werden.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 7


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1f) - Ausgangskennlinienfeld


Modifizierte Shichmann-Hodges-Modell:
Lmin
ID = 12 W 2
L kn · (VGS − Vth ) · (1 + λ L (VDS − (VGS − Vth )))
-λ ... Kanallängenmodulation oder Kanallängenreduktionsfaktor
-Lmin ...kleinste mögliche Länge die designt werden kann. Kann mit der Technologie-Größe gleichgesetzt
werden - kein Designparameter
-L... der Designparameter Kanallänge des Transistors

In ID = ID0 · (1 + λ Lmin
L (VDS − (VGS − Vth )))
ist erkennbar das größere Längen L zu einer Abschwächung der Kanallängenmodulation führen. Dieser
Effekt ist bei moderneren Technologien stärker ausgeprägt (kleineren Bauteilen→ Kurzkanaleffekt).

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 8


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 1f) - Ausgangskennlinienfeld


VDS

Vbias M1

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 9


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2
Gegeben ist ein MOS-Transistor in
Diodenkonfiguration mit den folgenden Parameter:
• VDD = 1.8V
• WL = 10
• ID = 10µ A
Technologie: 65nm-Technologie, kn = 200µ A/V 2 , M1
kp = 50µ A/V 2 , λ = 0.2V −1 , Vth = 0.5V

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 10


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2a) - Arbeitsbereich


→ Bedienungen:
- Sättigung: VGS > Vth und VDS > VGS − Vth
- Triode: VGS > Vth und VDS < VGS − Vth
Strom fließt, wenn MOS über der Schwellspannung
Vth ist, bedeutet VGS > Vth .
M1
Mit VD = VG :
VDS > VGS − Vth ⇒ 0 > −Vth ⇒ Vth > 0
Damit befindet sich der Transistor in Sättigung.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 11


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2b) - VDS − IDS -Diagramm

M1

1W 2
→ ID = 2 L kn · (VGS − Vth )

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 12


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2c) - Kleinsignalersatzschaltbild


Für die Betrachtung im Kleinsignal wird im G D
Arbeitspunkt linearisiert bzw. abgeleitet.
Kleinsignalgrößen werden immer vom Arbeitspunkt
referenziert → es wird die Abweichung vom
Arbeitspunkt betrachtet. gm*vgs gds

S S

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 13


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2d) - gm berechnen


Gegeben sind zwei Arbeitspunkte mit VDS1 = 0.6 G D
und VDS2 = 1.0V .

Für gm gilt:
gm*vgs gds
δ ID W
gm = = L kn · (VGS − Vth )
δ VGS S S
Da VDS = VGS folgt für gm :

gm1 = 10 · 200µ · (0.6 − 0.5) = 200µ S


gm2 = 10 · 200µ · (1.0 − 0.5) = 1mS

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 14


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2d) - Kleinsignalgröße vDS


Kleinsignalgrößen werden immer vom
Arbeitspunkt referenziert:
→ Für vDS1 bzw. ∆vDS1 gilt:
vDS1 = VDS − VDSAP = 0.05V
1
vDS2 = VDS − VDSAP = 0.35V
2

→ Bei größeren Abweichungen vom Arbeitspunkt


kann der Fehler in der Linearisierung relativ groß
und demnach unbrauchbar werden.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 15


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2e) - Ausgangswiderstand ro


Der Ausgangswiderstand ist definiert zwischen den G D
zwei Terminals, in dem Fall Drain oder Gate und
Source.

Damit ergibt sich für den Widerstand: gm*vgs gds


v ∆v
ro = i DS = ∆i DS
DS DS

S S
Der Ausgangswiderstand ist eine Kleinsignalgröße!
v v 1
ro = i DS = v ·(gDS+g ) = gm ||rDS = 1 1 = 1+rrDS gm
DS DS m DS gm + r DS
DS
Alternativ erkennt man auch, dass vGS als
Steuergröße kurzgeschlossen wird und sich der
MOS-Transistor somit in Sättigung wie ein
Widerstand bzw. Leitwert verhält.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 16


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2f) - Kleinsignalersatzschaltbild 2


Kanallängenmodulation λ soll vernachlässigt G D
werden.
Das bedeutet rDS bzw. gDS wird vernachlässigt (→
Kurzschluss) und aus dem
Kleinsignalersatzschaltbild gestrichen. gm*vgs

S S

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 17


Chair of Circuit Design | Department of Electrical and Computer Engineering | Technical University of Munich

Problem 2g) - Ausgangswiderstand ro


Kanallängenmodulation λ soll vernachlässigt G D
werden.
Da rDS gegen unendlich geht bzw. gDS zu 0 gesetzt
wird, kann mit e) der Ausgangswiderstand neu
berechnet werden: gm*vgs
1
ro = limrDS →∞ gm ||rDS = limrDS →∞ 1 1 =
gm + r
DS
= 1
gm
S S

Alternativ erkennt man direkt aus dem vereinfachten


Kleinsignalersatzschaltbild:
ro = g1m

Vereinfachung dann sinnvoll bzw. gültig, wenn


rDS >> 1/gm gilt.

Tobias Chlan (TUM) | Elektronische Schaltungen 18


Übungsblatt 1

Tobias Chlan, M.Sc

Technical University of Munich


Department of Electrical and Computer Engineering
Chair of Circuit Design

Das könnte Ihnen auch gefallen