Betriebsanleitung TR60 650 6x6 AG

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 138

BETRIEBSANLEITUNG

TITAN CHASSIS

TR 60 650 6x6 AG
Typ

17.11.2015
Ausgabedatum

©
TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH
Adresse TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH
Im Horben 20
D-71560 Sulzbach/Murr
Germany
Phone: +49 7193 934 290
Fax: +49 7193 934 929
E-Mail: [email protected]

http://www.titan-sf.com

Dokumentenname TR60 650 6x6 AG -deu


Originalbetriebsanleitung

Erstausgabe-Datum 01.12.2015
Änderungs-Datum -

©
Copyright TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH 2013

Weitergabe sowie Vervielfältigungen dieses Dokuments,


Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit
nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-,
Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Allgemein

INHALTSVERZEICHNIS
1 Allgemein ...........................................................................................................7

1.1 Zum Inhalt ...................................................................................................................................... 7


1.2 Gewährleistung und Haftung ......................................................................................................... 8
1.3 Herstellergarantie ........................................................................................................................... 9
1.4 Hersteller ........................................................................................................................................ 9
1.5 Dokumentation ............................................................................................................................. 10
1.5.1 Betriebsanleitungen Zulieferdokumentation .........................................................................11
1.6 Fahrgestellnummer ...................................................................................................................... 12
1.7 Anlieferung ................................................................................................................................... 13
1.8 Warnhinweise ............................................................................................................................... 13
1.8.1 Klassifizierung/Signalwörter ..................................................................................................13
1.8.2 Aufbau ...................................................................................................................................14
1.9 Zeichen und Symbole dieser Anleitung ....................................................................................... 14
1.9.1 Verwendete Piktogramme ....................................................................................................14
1.10 Personal - Qualifikation und Pflichten .......................................................................................... 18
1.10.1 Anforderungen an das Bedien-, Reinigungs- und Servicepersonal .....................................20
1.10.2 Pflichten des Personals ........................................................................................................21
1.11 Pflichten des Betreibers ............................................................................................................... 23
1.12 Hinweise zu elektrischen/elektronischen Bauteilen ..................................................................... 24
1.13 Umweltschutz ............................................................................................................................... 25

2 Sicherheit .........................................................................................................26

2.1 Verwendung ................................................................................................................................. 26


2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................26
2.1.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..............................................................27
2.2 Restgefahren ................................................................................................................................ 28
2.2.1 Produktspezifische Restgefahren .........................................................................................29
2.2.2 Sonstige Gefährdungen ........................................................................................................31
2.3 Leckage ........................................................................................................................................ 33
2.4 Gefahrenbereich .......................................................................................................................... 34
2.5 Produktsicherheit - Normen und Richtlinien ................................................................................ 34
2.6 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten .............................................................. 35
2.7 Sicherheitseinrichtungen .............................................................................................................. 35
2.7.1 Funktion ................................................................................................................................36
2.7.2 Übersicht ...............................................................................................................................36
2.7.3 Hitzeschutzabdeckungen ......................................................................................................37

TR 60 650 6x6 AG 3/138


Allgemein
Zum Inhalt

2.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen ................................................................................ 38


2.8.1 Unfall/Bergung Verletzter ..................................................................................................... 38
2.8.2 Feuer .................................................................................................................................... 38
2.8.3 Störung ................................................................................................................................. 38
2.9 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................... 39
2.9.1 Persönliche Schutzausrüstung/Kleidung (PSA) ................................................................... 39
2.10 Lärmangaben .............................................................................................................................. 39
2.10.1 Schalldruckpegel .................................................................................................................. 40

3 Technische Daten ........................................................................................... 41

3.1 Fahrgestellrahmen ...................................................................................................................... 41


3.1.1 Zulässiges Gesamtgewicht .................................................................................................. 41
3.2 Motor ........................................................................................................................................... 42
3.3 Automatikgetriebe ....................................................................................................................... 43
3.4 Verteilergetriebe .......................................................................................................................... 43
3.5 Achsen......................................................................................................................................... 44
3.6 Bremssystem ............................................................................................................................... 45
3.7 Lenkung ....................................................................................................................................... 45
3.8 Bereifung ..................................................................................................................................... 45
3.9 Abmessungen ............................................................................................................................. 46

4 Transport ......................................................................................................... 47

4.1 Sicherheit und Personal .............................................................................................................. 47


4.2 Lieferumfang ............................................................................................................................... 47

5 Beschreibung .................................................................................................. 48

5.1 Fahrgestellrahmen ...................................................................................................................... 48


5.2 Fahrerstand ................................................................................................................................. 49
5.3 Lichtschalter ................................................................................................................................ 52
5.4 Cockpit......................................................................................................................................... 53
5.4.1 Anzeige von Betriebsfunktionen .......................................................................................... 55
5.4.2 Display/Menüs ...................................................................................................................... 58
5.5 Schalterfeld ................................................................................................................................. 69
5.6 Motor ........................................................................................................................................... 70
5.6.1 Motor .................................................................................................................................... 70
5.6.2 Kraftstoffversorgung ............................................................................................................. 71
5.6.3 Abgasanlage ........................................................................................................................ 72
5.6.4 Kühlsystem ........................................................................................................................... 73
5.7 Kraftübertragung ......................................................................................................................... 74

4/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein

5.7.1 Automatikgetriebe .................................................................................................................75


5.7.2 Nebenabtriebe ......................................................................................................................76
5.7.3 Verteilergetriebe ....................................................................................................................77
5.8 Achsen/Federung/Bremse ........................................................................................................... 78
5.8.1 Achsen ..................................................................................................................................78
5.8.2 Federung ...............................................................................................................................79
5.8.3 Bremse ..................................................................................................................................79
5.9 Lenkung ....................................................................................................................................... 82
5.9.1 Bedienung Lenkung ..............................................................................................................85
5.9.2 Bedienung Joystick ...............................................................................................................86
5.10 Hydraulikanlage ........................................................................................................................... 88
5.11 Luftversorgung ............................................................................................................................. 89
5.12 Elektrische Anlage ....................................................................................................................... 92
5.12.1 Stromversorgung, Beleuchtung, Wisch-Wasch und Signalfunktion .....................................93
5.13 Sicherungsbelegung .................................................................................................................... 93

6 Betrieb ..............................................................................................................97

6.1 Sicherheit und Personal ............................................................................................................... 97


6.2 Fahrgestell in Betrieb nehmen ..................................................................................................... 98
6.3 Fahren und bremsen .................................................................................................................. 101
6.3.1 Fahren .................................................................................................................................101
6.3.2 Anhalten/Abstellen ..............................................................................................................104
6.3.3 Fahrgestell reinigen ............................................................................................................104
6.4 Abschleppen .............................................................................................................................. 105
6.5 Störungen ................................................................................................................................... 107
6.5.1 Sicherheit und Personal ......................................................................................................107

7 Instandhaltung ..............................................................................................109

7.1 Sicherheit und Personal ............................................................................................................. 109


7.2 Allgemein ................................................................................................................................... 112
7.3 Reinigung ................................................................................................................................... 115
7.4 Wartungspläne ........................................................................................................................... 116
7.4.1 Tägliche Wartung durch Wartungspersonal .......................................................................117
7.4.2 Zyklische Wartung/Überprüfung .........................................................................................117
7.5 Wartung Baugruppen ................................................................................................................. 120
7.5.1 Motor ...................................................................................................................................120
7.5.2 Getriebe ..............................................................................................................................125
7.5.3 Hydraulikanlage ..................................................................................................................125
7.5.4 Luftversorgung Bremse.......................................................................................................128

TR 60 650 6x6 AG 5/138


Allgemein
Zum Inhalt

7.5.5 Elektrokomponenten .......................................................................................................... 128


7.5.6 Räder / Reifen .................................................................................................................... 131
7.6 Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für Schrauben ......................................................... 132
7.7 Betriebsstoffe ............................................................................................................................ 133
7.8 Ersatzteile .................................................................................................................................. 134
7.8.1 Anforderung von Ersatz- und Verschleißteilen .................................................................. 134

8 Außerbetriebnahme, Stillsetzen, Lagerung, Wiederinbetriebnahme ...... 135

8.1 Sicherheit und Personal ............................................................................................................ 135


8.2 Reinigung und Konservierung ................................................................................................... 136
8.3 Lagerung ................................................................................................................................... 136
8.4 Wiederinbetriebnahme .............................................................................................................. 136

9 Entsorgung ................................................................................................... 137

9.1 Sicherheit und Personal ............................................................................................................ 137

6/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Zum Inhalt

1 ALLGEMEIN
1.1 Zum Inhalt
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Sie beim
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fahrgestells unterstützen.
Folgende Typen sind in dieser Betriebsanleitung beschrieben:
 TR 60 650 6x6 AG
Diese Betriebsanleitung kann Sonderausstattungen enthalten
welche in Ihrem Fahrgestell unter Umständen nicht verbaut sind.
Die Betriebsanleitung wendet sich an Bediener, technisches
Personal oder unterwiesene Personen sowie an Fachkräfte des
Elektrohandwerks.
Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des Fahrgestells
aufzubewahren und von jeder Person zu lesen, zu verstehen und
anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Fahrgestell
beauftragt ist.
In diesem Kapitel finden Sie als Bediener wichtige Hinweise für den
Betrieb des Fahrgestells und die Benutzung der vorliegenden
Betriebsanleitung.
Diese Betriebsanleitung soll Sie in die Lage versetzen, das
Fahrgestell sicher und wirtschaftlich zu betreiben und die
zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die sie bietet, auszunutzen.
Sie gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger
Aggregate bzw. Systeme.
Die Betriebsanleitung und die am Einsatzort geltenden
Bestimmungen und Vorschriften müssen beachtet werden
(beispielsweise Unfallverhütungsvorschriften).
In Deutschland sind die Vorgaben der Berufsgenossenschaften
einzuhalten, ebenso sind zu beachten: die einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften für den Betrieb im Flughafenbereich,
sowie die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeits-medizinischen und
straßenrechtlichen (soweit betroffen) Regeln (UVV, TBG, StVO,
StVZO).

TR 60 650 6x6 AG 7/138


Allgemein
Gewährleistung und Haftung

Die Benutzung dieser Betriebsanleitung erleichtert es Ihnen:


 das Fahrgestell kennen zu lernen.
 Störungen durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden.

Legen Sie diese Betriebsanleitung immer griffbereit ab.


Sollten Sie für das Fahrgestell weitere Informationen
(beispielsweise Technische Zusatzinformationen) von uns erhalten,
sind auch diese Hinweise zu beachten und der Betriebsanleitung
beizufügen.
Wenn Sie die Betriebsanleitung oder einzelne Kapitel nicht
verstehen, sollten Sie uns fragen, bevor Sie mit der
entsprechenden Tätigkeit beginnen.

Die TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH haftet nicht für die sichere


Funktion des Fahrgestells:
 bei Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung entspricht.

Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen


Geschäftsbedingungen der TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH
werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Im Zuge der technischen Entwicklung behalten wir uns Änderungen
ohne vorherige Ankündigung vor.
Angaben und Bilder dieser Betriebsanleitung dürfen weder
vervielfältigt, verbreitet, noch zu Zwecken des Wettbewerbs
verwendet werden.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben
ausdrücklich vorbehalten.

1.2 Gewährleistung und Haftung


Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen".
Die TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH schließt Gewährleistungen
und Haftungsansprüche bei Personen und Sachschäden aus, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen
sind:
 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
 unsachgemäße Bedienung.
 Betrieb bei nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht
funktionsfähigen Sicherheitseinrichtungen.

8/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Herstellergarantie

 Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Hinweise in der


Betriebsanleitung.
 Reparaturen oder Manipulationen, die von Personen
vorgenommen wurden, die hierzu weder ermächtigt noch
ausgebildet sind.
 Eigenmächtige bauliche Umbauten und Veränderungen.
 Nicht sachgemäß und rechtzeitig durchgeführte
Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten.
 Betriebsstoffe, Zubehör, Ersatzteile und Zusatzmittel, die
Ursache für Schäden sind und für die vom Hersteller keine
Freigabe erteilt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für daraus resultierende Folgeschäden.
 Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt.

1.3 Herstellergarantie
Verschleißteile, Mängelfolgeschäden und bauseitige Beistellungen
sind von der Herstellergarantie ausgeschlossen.
Die Herstellergarantie erlischt bei Schäden und Betriebsstörungen,
die auf eigenmächtige Umbauten und Veränderungen
zurückzuführen sind.

1.4 Hersteller
TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH
Im Horben 20
D-71560 Sulzbach/Murr
Germany
Phone: +49 7193 934 290
Fax: +49 7193 934 929
E-Mail: [email protected]

TR 60 650 6x6 AG 9/138


Allgemein
Dokumentation

1.5 Dokumentation
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und Bestandteil des
Lieferumfanges.
Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem autorisierten Personal für
die gesamte Lebensdauer des Fahrgestells jederzeit zugänglich
sein. Stellen Sie sicher, dass die Anleitung z. B. im Falle eines
Weiterverkaufes dem Fahrgestell mitgeliefert wird.
Bevor Sie das Fahrgestell benutzen, müssen Sie diese Anleitung
aufmerksam lesen und verstehen.
Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden
Arbeiten/Tätigkeiten am Fahrgestell vertraut machen.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um das Fahrgestell
sicher und sachgerecht zu benutzen.

Ihre Beachtung hilft:


 Gefahren zu vermeiden.
 Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern.
 die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Fahrgestells zu
erhöhen.
 vermindert Instandhaltungskosten und Ausfallzeiten.

Ungeachtet dieser Anleitung müssen die im Verwenderland und


am Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und
Normen beachtet werden.
Änderungen durch technische Weiterentwicklung gegenüber den
in dieser Betriebsanleitung genannten Daten und Abbildungen
behalten wir uns vor.
Die örtlichen Vorschriften müssen beachtet werden.

10/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Dokumentation

1.5.1 Betriebsanleitungen Zulieferdokumentation


Die Betriebsanleitungen der erforderlichen Kaufteile sind zu
beachten und werden separat der technischen Dokumentation
beigelegt.
Komponente Firma Titel
Motor/Kühlung Deutz  TCD 16 V8
Getriebe Allison  Bedienungshandbuch Produktfamilien 3000 und
Transmission, 4000
DGS  Tipps für den Mechaniker
Achsen/Bremse Kessler + Co., Knott  Service-Manual

Gelenkwellen Welte  Ein- und Ausbau sowie Anordnung von


Gelenkwellen
 Schmierungsrichtlinien
Luftfilter MANN+HUMMEL  NLG 37-42 + DUALSPIN Vorabscheiter
Lenkventil ZF-Lenksysteme  Dual Circuit Version, Type 8099
Hydraulikpumpen Rexroth+Sauer  Pumpe für Lüfter-/ Lenkungsantrieb
ZF  Einbau- und Wartungsanweisung für
Rücklauffilter E 103-686
Hydraulikfilter Argo Hytos  Anleitung zur Demontage und Montage der
Druck-Zug-Zylinder DZL N
 Maßblatt Druck-Zug-Zylinder
 DZL 60N28-Hub KG
Lenkzylinder Neumeister  Wartungshinweise
Hydraulik GmbH  Druckluftbremssystem
 ABS – Anti-Blockier-System
Weber Hydraulik
Elektrokomponen Kinemotion  Lenksystem
ten Weiss Mobiltechnik  Elektronische Systeme

TR 60 650 6x6 AG 11/138


Allgemein
Fahrgestellnummer

1.6 Fahrgestellnummer

Abb. 1.1: Fahrgestellnummer


1 Fahrgestellnummer

Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht


verändert oder unkenntlich gemacht werden.
Die Fahrgestellnummer befindet sich vorne rechts im Bereich des
Rahmenlängsträgers (1.Achse).

Tragen Sie die Daten des Typenschildes in folgende Tabelle ein:


Bezeichnung Daten
1. Baureihe/Typ
2. Fahrzeug-Ident.-Nr.
3. Baujahr
4. Leistung kW/min-1 (Motor 1)
5. Leistung kW/min-1 (Motor 2)*
6. Zul. Einzelachslast
7. Zul. Ges.-Gewicht
Tab. 1.1: Daten des Typenschildes

12/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Anlieferung

Motortypenschild
Tragen Sie Motorenhersteller, Bauart und Motornummer in
folgende Tabellen ein:
Bezeichnung Daten
1. Hersteller
2. Bauart
3. Motornummer
Tab. 1.2: Daten des Motortypenschildes 1

1.7 Anlieferung
Prüfen Sie bei Erhalt das Fahrgestell auf Beschädigung.
Im Falle einer Beschädigung darf das Fahrgestell nicht in Betrieb
genommen werden. Auch beschädigte Kabel und
Steckverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko und dürfen nicht
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an TITAN.
Wird das Fahrgestell nicht unmittelbar in Betrieb genommen, muss
es vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.

1.8 Warnhinweise
1.8.1 Klassifizierung/Signalwörter
GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht


gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.

VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie


nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.

ACHTUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn


Sie nicht gemieden wird, können Sachschäden die Folge sein.

TR 60 650 6x6 AG 13/138


Allgemein
Zeichen und Symbole dieser Anleitung

1.8.2 Aufbau

KLASSIFIZIERUNG/SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen der Gefahr.
 Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
Piktogramm

1.9 Zeichen und Symbole dieser Anleitung


Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen,
die Anleitung und das Fahrgestell schnell und sicher zu benutzen.

Information
Informationen informieren Sie über die effektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes und dieser Anleitung

 Handlungsschritte
Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den
korrekten und sicheren Gebrauch des Gerätes.

 Ergebnis
Hier finden Sie das Ergebnis einer Abfolge von Handlungsschritten
beschrieben.

(1) Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit runden Klammern ()
gekennzeichnet.
* Sonderausstattung
Sonderausstattungen sind im Text mit Stern * gekennzeichnet.

1.9.1 Verwendete Piktogramme


Die nachfolgenden Piktogramme können sich am Fahrgestell und in
der Betriebsanleitung befinden.
Beachten sie die Piktogramme und treffen Sie die entsprechenden
Vorkehrungen, um sich selbst und andere vor diesen Gefahren zu
schützen.

14/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Zeichen und Symbole dieser Anleitung

1.9.1.1 Warnzeichen

Warnung vor einer allgemeinen Gefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere
Ursachen zu Gefährdungen führen können.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die
Gefährdungen eines elektrischen Schlages, eventuell mit tödlichen
Folgen, bestehen.

Warnung vor schwebender Last


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch herabfallende Gegenstände, eventuell mit
tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor rotierenden Teilen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch rotierende Maschinenteile, eventuell mit
tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor Batterien


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch ätzende Flüssigkeit bestehen.

Warnung vor rotierenden Teilen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch offen laufende Riemen oder Ketten,
eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor Ausrutschgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch Ausrutschen, eventuell mit tödlichen Folgen,
bestehen.

Warnung vor Stolpergefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch Stolpern, eventuell mit tödlichen Folgen,
bestehen.

TR 60 650 6x6 AG 15/138


Allgemein
Zeichen und Symbole dieser Anleitung

Warnung vor Quetschgefahr


Diese Warnzeichen stehen vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch Quetschungen bestehen.

Warnung vor heißer Oberfläche


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch heiße Oberflächen bestehen.

Warnung vor hohem Druck


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch unter Druck stehende Systeme, eventuell mit
tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor feuergefährlichen Stoffen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch feuergefährliche Stoffe, eventuell mit
tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch explosionsgefährliche Stoffe, eventuell mit
tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor giftigen Stoffen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch giftige Stoffe, eventuell mit tödlichen Folgen,
bestehen.

Warnung vor Absturzgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen
Gefährdungen durch Absturz, eventuell mit tödlichen Folgen,
bestehen.

16/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Zeichen und Symbole dieser Anleitung

1.9.1.2 Verbotszeichen

Zutritt verboten
Zutritt für Unbefugte verboten!

Rauchen verboten
Rauchen verboten!

Warnung vor Betreten


Betreten der Fläche ist verboten!

1.9.1.3 Gebotszeichen

Augenschutz benutzen
Dieses Gebotszeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Sie einen
Augenschutz benutzen müssen.

Fußschutz benutzen
Dieses Gebotszeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Sie einen
Fußschutz benutzen müssen.

Handschutz benutzen
Dieses Gebotszeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Sie einen
Handschutz benutzen müssen.

Schutzkleidung benutzen
Dieses Gebotszeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Sie
Schutzkleidung benutzen müssen.

Umweltschutz
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise für umweltgerechtes
Verhalten wie zum Beispiel: Entsorgen von Hydrauliköl usw.

TR 60 650 6x6 AG 17/138


Allgemein
Personal - Qualifikation und Pflichten

1.10 Personal - Qualifikation und Pflichten


Alle Tätigkeiten am Fahrgestell dürfen nur von autorisiertem,
qualifiziertem und geschultem/eingewiesenem Personal
durchgeführt werden.
Das autorisierte Personal muss:
 das 18. Lebensjahr vollendet haben.
 den Führerschein der Klasse C besitzen.
 in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können.
 die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsanweisungen
für das Fahrgestell kennen und anwenden können.
 entsprechend der Verhaltensmaßregeln im Störungsfall geschult
und unterwiesen sein.
 über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum Ausführen
seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am
Fahrgestell verfügen.
 entsprechend seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten
am Fahrgestell geschult und unterwiesen sein.
 die technische Dokumentation bezüglich seiner Zuständigkeiten,
Aufgaben und Tätigkeiten am Fahrgestell verstanden haben und
praktisch umsetzen können.
Auszubildende und Praktikanten sind nicht zulässig.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Fahrgestells die
Betriebsanleitung und besonders das Kapitel „Sicherheit“.
Mit dem selbständigen Bedienen des Fahrgestells dürfen nur
Personen beschäftigt werden, die zusätzlich:
 im Bedienen des Fahrgestells unterwiesen sind.
 ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Betreiber nachgewiesen
haben.
 von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen
Aufgaben zuverlässig erfüllen.
Sie müssen vom Betreiber zum Bedienen des Fahrgestells
bestimmt sein.

Befolgen Sie nachstehende Hinweise:


 Machen Sie sich mit der Ausstattung des Fahrgestells vertraut.
 Betreiben Sie das Fahrgestell nur, wenn Sie sich vollständig mit
den Bedien- und Steuerelementen sowie der Arbeitsweise
vertraut gemacht haben.

18/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Personal - Qualifikation und Pflichten

 Benutzen Sie das Fahrgestell nur für den ihm zugedachten


Zweck.
 Verwenden Sie für den Transport und den Anbau schwerer Teile
geeignete Hebezeuge.
 Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung,
 Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen festgestellt,
verständigen Sie unverzüglich den Betreiber.
 Werden andere Mängel festgestellt, die den sicheren Betrieb
des Fahrgestells beeinträchtigen, verständigen Sie unverzüglich
den Betreiber.
 Bei Mängeln, die Personen gefährden, Betrieb des Fahrgestells
sofort einstellen.
 Werden nicht vom Hersteller genehmigte Umbauten und
Veränderungen am Fahrgestell festgestellt, die den sicheren
Betrieb beeinträchtigen, verständigen Sie unverzüglich den
Betreiber.
 Achten Sie darauf, dass Termine für wiederkehrende,
vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen durch befähigte
Personen eingehalten werden.
 Beachten Sie die am Fahrgestell befestigten:
- Sicherheitskennzeichnungen.
- Gesundheitsschutzkennzeichnungen.
- Sicherheitshinweise.
 Lesen Sie die vom Betreiber für besondere Fälle zusätzlich
erstellten Sicherheitsvorschriften und Hinweise.
 Kontrollieren Sie Vollständigkeit und Lesbarkeit der
- Sicherheitskennzeichnung.
- Gesundheitsschutzkennzeichnung.
- Sicherheitshinweise (Schilder, Aufkleber, Piktogramme).
 Informieren Sie sich vor Arbeitsbeginn über
- Erste Hilfe.
- Rettungsmöglichkeiten (Notarzt, Feuerwehr, Hubschrauber).
 Stellen Sie sicher, dass ein Verbandskasten mit
vorschriftsmäßigem Inhalt vorhanden ist.

TR 60 650 6x6 AG 19/138


Allgemein
Personal - Qualifikation und Pflichten

1.10.1 Anforderungen an das Bedien-, Reinigungs- und Servicepersonal


Es dürfen nur Personen zur Bedienung und Instandhaltung des
Fahrgestells eingesetzt werden, die über eine der Art der Tätigkeit
entsprechende Fachausbildung verfügen.
Dies gilt in besonderem Maße für Arbeiten an der elektrischen,
pneumatischen, hydraulischen oder Kühlmittel-Ausrüstung des
Fahrgestells.
Der Betreiber verpflichtet sich, neu hinzugekommenes
Bedienungs- und Instandhaltungspersonal im selben Umfang und
mit derselben Sorgfalt in die Bedienung und Instandhaltung des
Fahrgestells unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften
einzuweisen.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen
einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Fahrgestell tätig
werden!
Arbeiten mehrere Personen am Fahrgestell, müssen die
Zuständigkeiten für die einzelnen Aufgaben klar festgelegt und
eingehalten werden. Unter dem Aspekt der Sicherheit darf es keine
unklaren Kompetenzen geben.
Personen, deren Gesundheitszustand eingeschränkt ist, müssen
sich vor Arbeiten am Fahrgestell informieren, welche zusätzlichen
Gefahren dadurch vom Fahrgestell ausgehen. Dies gilt z. B. für
Personen, die metallische Implantate oder einen
Herzschrittmacher tragen.

Bedienpersonal
Das Bedienpersonal muss
 den Führerschein der Klasse C besitzen,
 geschult und eingewiesen sein,
 das Fahrgestell bestimmungsgemäß verwenden,
 die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen,
 bei Mängeln bzw. abnormalen Betriebszuständen/Störungen
das Fahrgestell sofort außer Betrieb nehmen,
 festgestellte Mängel bzw. abnormale
Betriebszustände/Störungen unverzüglich melden.

20/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Personal - Qualifikation und Pflichten

Das Bedienpersonal ist verantwortlich, dass


 das Fahrgestell nur voll funktionsfähig und betriebssicher
betrieben wird.

Reinigungspersonal
Reinigungspersonal muss
 die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen,

Servicepersonal/Instandhaltungspersonal
Das Servicepersonal muss
 geschult und eingewiesen sein
 technisches Personal, Elektrotechniker
 das Fahrgestell bestimmungsgemäß verwenden
 die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen

Das Servicepersonal ist verantwortlich, dass


 das Fahrgestell während Reparatur/Instandhaltung vor
unbefugter Benutzung geschützt ist
 die Reparaturen mit dem Betreiber abgesprochen sind
 die Wartung gemäß Wartungsplänen durchgeführt wird.
 Wartungshinweise der Unterlieferanten beachtet werden.
 sich bei und nach Wartungsarbeiten und vor der
Wiederinbetriebnahme keine Personen im Gefahrenbereich des
Fahrgestells befinden.
 alle Schutzeinrichtungen vollständig montiert und
funktionsfähig sind.

1.10.2 Pflichten des Personals


Das Fahrgestell darf nur von Personen bedient, aufgestellt,
installiert, in Betrieb genommen, bedient, instandgehalten und
demontiert werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt
sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und
danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Personals sind klar
festzulegen.
Folgende in der Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen
nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden:
 Inbetriebnahme
 Bedienung
 Instandhaltung

TR 60 650 6x6 AG 21/138


Allgemein
Personal - Qualifikation und Pflichten

Dieses Personal muss insbesondere sicherstellen, dass


 anzulernendes Bedienungspersonal zunächst nur unter Aufsicht
einer erfahrenen Person arbeitet.
 alle Personen, welche das Fahrgestell instandhalten und warten,
die Betriebsanleitung lesen und durch ihre Unterschrift
bestätigen, dass sie die Betriebsanleitung verstanden haben.
 sich während des Betriebs keine unbefugten Personen im
Arbeitsbereich des Fahrgestells aufhalten.
 ergänzend zur Betriebsanleitung auch die Betriebsanweisungen
im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der
Arbeitsmittelsbenutzungsverordnung beachtet werden.
 die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
 die vorgeschriebenen Arbeits- und Pausenzeiten eingehalten
werden.
 bei Fehlfunktionen der Betreiber oder das Aufsichtspersonal
informiert wird.
 die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen benutzt
werden.

WARNUNG
Gefahr von Personenschaden
Bei Auftreten von Situationen, die Personen gefährden oder
Schäden am Fahrgestell verursachen können,
 Fahrgestell sofort ausschalten.
 Erforderliche Rettungsmaßnahmen (z.B. Erste-Hilfe-
Maßnahmen) für verletzte Personen in die Wege leiten!
 Örtliche Notfall-, Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
 Bei Brand die örtlichen Brandschutzvorschriften beachten!
 Betreiber über den Notfall informieren!

22/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Pflichten des Betreibers

1.11 Pflichten des Betreibers


Das Fahrgestell wurde unter Berücksichtigung einer
Risikobeurteilung und nach sorgfältiger Auswahl der
einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer
technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut.
Das Fahrgestell entspricht damit dem Stand der Technik und
gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann
erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen
getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers,
diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass
 das Fahrgestell nur bestimmungsgemäß verwendet wird.
 das Fahrgestell nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem
Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit
überprüft werden.
 erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das
Bedienungs-, Wartungs- und Servicepersonal zur Verfügung
stehen und benutzt werden.
 die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und
vollständig am Einsatzort zur Verfügung steht. Es muss
gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten am
Fahrgestell auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit
einsehen können.
 nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal das
Fahrgestell bedient, wartet und repariert.
 dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von
Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie
die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise kennen und versteht.
 alle am Fahrgestell angebrachten Sicherheits- und
Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben.
 das Fahrgestell vorschriftsmäßig gereinigt, gewartet und
instandgehalten wird. Eingetretene Veränderungen am
Fahrgestell, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sind
unverzüglich zu beheben.
 die Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen
eingehalten werden.
 die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig geprüft werden.

TR 60 650 6x6 AG 23/138


Allgemein
Hinweise zu elektrischen/elektronischen Bauteilen

 jeder neue Fahrer eingewiesen und beim ersten Einsatz durch


eine erfahrene Person unterstützt wird.
 das Fahrgestell vor Benutzung durch unbefugte geschützt ist.
 Arbeiten an der Steuerelektrik nur von erfahrenen und
eingewiesenen Elektrikern durchgeführt werden.
 der Zugang zum Fahrgestell freigehalten wird, insbesonders
keine Stolperstellen aufweist.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind vom Betreiber auch
Betriebsanweisungen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der
Arbeitsmittelsbenutzungsverordnung bereitzustellen. Hier sind
auch ausreichend lange Pausenzeiten für das Bedienpersonal
festzulegen und die Überwachung der Pausenzeiten
sicherzustellen.

1.12 Hinweise zu elektrischen/elektronischen Bauteilen


Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für optional
lieferbare elektrische/elektronische Bauteile:
 Prüfen Sie die Ware sofort nach Erhalt auf Beschädigungen bzw.
fehlerhafte Teile.
 Defekte Geräte nicht in Betrieb nehmen.
 Beschädigte Kabel und Steckverbindungen sind ein
Sicherheitsrisiko und dürfen nicht verwendet werden.
 Wenden Sie sich an TITAN.

Sicherheitsvorkehrungen
Die hier empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen entsprechen
grundsätzlich den Richtlinien zur Installation und Inbetriebnahme
von elektrischen Maschinen.

Verdrahtung und Verkabelung


Die Verdrahtung und Verkabelung muss korrekt entsprechend den
Angaben in dieser Anleitung erfolgen. Alle Zuleitungen und
Anschlussklemmen müssen für die entsprechende Stromstärke
dimensioniert sein. Weiterhin sind alle Anschlüsse nach den
gültigen VDE-Vorschriften bzw. den jeweiligen Landesvorschriften
vorzunehmen.

Störsicherheit
Dieses Gerät ist für den industriellen Einsatz konzipiert und
entsprechend getestet. Trotzdem verlangt die
Mikroprozessortechnologie einige Anforderungen an die

24/138 TR 60 650 6x6 AG


Allgemein
Umweltschutz

Installation. Deshalb wird auf folgende Installationsmerkmale


hingewiesen, die bei Nichtbeachtung zu späteren
Betriebsstörungen führen können:
 Auf korrekte Polarität der Anschlüsse achten.
 Vorgegebenen Versorgungsspannungsbereich nicht über- oder
unterschreiten.
 Abgeschirmte Leitungen nur einseitig an Masse legen
(geräteseitig).
 Von den Anschlussklemmen der Versorgungsspannung keine
anderen Geräte direkt versorgen.
 Freie Klemmen nicht als Verbindung für andere Anschlüsse oder
Geräte verwenden.
Sicherung
Geräte sind mit Sicherungen ausgestattet, die sie gegen
Kurzschluss schützen. Die in den technischen Daten vorgegebenen
Versorgungsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
Konfiguration
Die Geräte bieten die Möglichkeit einer Konfiguration durch den
Benutzer. Der Benutzer ist bei einer Umkonfiguration verpflichtet,
diese nur nach den Gegebenheiten des Fahrgestells vorzunehmen.
Bei Fragen zur Bedienung wenden Sie sich bitte an TITAN.
Werden die oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt,
so kann dies zum Ausfall des Fahrgestells führen. Schäden, die auf
Nichtbeachtung der oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung des Herstellers
ausgeschlossen.

1.13 Umweltschutz
Verpackungsmaterial, Reinigungsmittel und verbrauchte oder
restliche Betriebsstoffe sind dem Recycling zuzuführen,
entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum
Umweltschutz.
Bei allen Arbeiten an und mit dem Fahrgestell sind die örtlichen
Vorschriften zur Abfallvermeidung und zur ordnungsgemäßen
Abfallverwertung bzw. -beseitigung einzuhalten.
Insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten ist darauf zu achten,
dass grundwassergefährdende Stoffe, wie z.B. Wälzlagerfette, Öle,
Reinigungsmittel, nicht den Boden belasten oder in die
Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten
Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt
werden.

TR 60 650 6x6 AG 25/138


Sicherheit
Verwendung

2 SICHERHEIT
Es ist für Ihre Sicherheit sehr wichtig, dass Sie alle Abschnitte zum
Thema Sicherheit verstanden haben und befolgen.
Lesen und befolgen Sie zum Thema Sicherheit
 das Kapitel „Sicherheit“,
 die Abschnitte „Sicherheit und Personal“ zu Beginn der Kapitel,
 die speziellen Warnhinweise vor den gefährlichen Handlungen.
 die Sicherheitsdatenblätter am Arbeitsplatz
 die Arbeitsanweisungen am Arbeitsplatz
Das Nichtbeachten kann zu Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen, zu Umweltschäden oder/und zu
umfangreichen Sachschäden führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
hilft, Gefahren zu vermeiden, das Fahrgestell wirtschaftlich zu
betreiben und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Neben den in dieser Betriebsanleitung genannten
Sicherheitsvorschriften sind die allgemein gültigen und die durch
die Berufsgenossenschaften vorgegebenen Sicherheitsregeln
einzuhalten. Des Weiteren sind die speziellen Vorschriften für den
Betrieb auf dem Flugplatz und im Straßenverkehr einzuhalten.

2.1 Verwendung
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fahrgestell entspricht dem Stand der Technik, den
ankerkannten sicherheitstechnischen Regeln, insbesonders
entsprechend den Vorgaben nach StVZO, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im
Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Konstruktiv konnten weder der vorhersehbare Fehlgebrauch noch
die Restgefahren vermieden werden, ohne die
bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken.
Das Fahrgestell ist konstruiert:
 als Trägerfahrgestell für landwirtschaftliche Aufbauten
Jede andere darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist nicht zu lässig.
Das Fahrgestell ist für den vorwiegenden Einsatz auf dem
Feld/Acker bestimmt.

26/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Verwendung

Das Fahrgestell muss entsprechend den Vorgaben in der


technischen Dokumentation von unterwiesenen Bedienern
betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Fahrgestell sind
unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und
arbeitsmedizinischen Regeln, sind einzuhalten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die
Beachtung der Betriebsanleitung sowie die Einhaltung der vom
Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle.
Das Fahrgestell darf nur dann betrieben werden, wenn sämtliche
Sicherheitseinrichtungen und sicherheitsbedingten Einrichtungen
wie z. B. trennende Schutzeinrichtungen, vorhanden und
funktionsfähig sind!
Aufgrund der Überbreite und Achslasten ist die Teilnahme am
öffentlichen Straßenverkehr nur unter Einschränkungen zulässig.

2.1.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung


Bei vernünftigerweise vorhersehbarer missbräuchlicher Benutzung
des Fahrgestells erlischt die Gewährleistungspflicht des Herstellers,
und der Betreiber trägt die alleinige Verantwortung.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen sind:
 Fahrgestell zu lange großer Hitze aussetzen bzw. in brennender
Flüssigkeit positionieren.
 Überschreiten der gesetzlich zulässigen Achs- und Stützlasten,
Gewichte sowie der Abmessungen
 Fahren auf Untergrund, der nicht für das Gewicht des
Fahrgestells ausgelegt ist.
 Ziehen oder schieben von Lasten.
 Beförderung von Personen, für die keine Sitzplätze vorhanden
sind.
 Entfernen von Sicherheits- und Schutzeinrichtungen am
Fahrgestell.
 nicht eingehaltene Wartungsintervalle.
 Manipulieren und eigenmächtigen Verändern des Fahrgestells.
 unterlassene Verschleißteilwechsel.
 unterlassene Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten.

TR 60 650 6x6 AG 27/138


Sicherheit
Restgefahren

 fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten.


 das Überschreiten der für den Normalbetrieb festgelegten
technischen Werte
Eigenmächtige Veränderungen am Fahrgestell schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Das Fahrgestell darf nur entsprechend der bestimmungsmäßen
Verwendung betrieben werden. Alle dort gemachten Angaben
müssen beachtet und zwingend eingehalten werden. Andere oder
darüber hinausgehende Verwendung gelten als nicht zulässige
Fehlanwendung. Für Schäden, die aus Fehlanwendungen
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

2.2 Restgefahren
Auf bestehende Restgefahren wird in der Dokumentation
hingewiesen.
Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das praktische
Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben:
 Der speziellen Warnhinweise am Fahrgestell.
 Der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
 Der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung.
 Der Betriebsanweisungen des Betreibers.
 die Sicherheitsdatenblätter am Arbeitsplatz.

Lebensgefahr/Verletzungsgefahr für Personen kann am


Fahrgestell entstehen durch:
 Fehlanwendung.
 unsachgemäße Handhabung.
 defekte bzw. beschädigte Bauteile.
 Transport.
 Lärmemission.
 austretende Betriebsstoffe
 fehlende Schutzeinrichtungen.
 Handhaben/Benutzen durch nicht geschultes, nicht
unterwiesenes Personal.

Gefährdung für die Umwelt kann durch das Fahrgestell entstehen


bei:
 austretenden Betriebsstoffen (Schmierstoffe usw.).
 unsachgemäßer Handhabung.

28/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Restgefahren

Sachschäden, Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am


Fahrgestell können entstehen durch:
 unsachgemäße Handhabung.
 nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben.
 ungeeignete Betriebsstoffe.

2.2.1 Produktspezifische Restgefahren

Gefahrloser Betrieb
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so muss das Fahrgestell unverzüglich ausgeschaltet
werden. Ein gefahrloser Betrieb ist unter anderem dann nicht mehr
möglich, wenn
 Störungen im Steuerungssystem zu unkontrollierten
Bewegungen führen.
 Schäden an Teilen des Fahrgestells zu erkennen sind.

Mechanische Gefährdung
 Durch Unachtsamkeit oder nachlässigen Gebrauch von
persönlicher Schutzkleidung kann es zu Quetschungen oder
Stößen kommen.
 Bei laufendem Dieselmotor kann es zu Quetschungen oder
Stößen durch bewegliche Maschinenteile kommen.
 Am Fahrgestell besteht die Gefahr unerwarteter Fehlfunktionen
infolge von Schäden an dessen Bauteilen, eines Ausfalls oder
einer Störung des Steuerungssystems oder in der Pneumatik,
des Wiederherstellens der Energiezuführung nach einer
Unterbrechung.
 Es kann zu unkontrollierten Bewegungen kommen, die zu
Stößen oder Quetschungen führen.
 Bei Fahrten auf unsicherem Grund besteht die Gefahr, dass das
Fahrgestell kippt und Personen gefährdet werden können.

Elektrische Gefährdung
 Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen dürfen
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektrofachkräften
ausgeführt werden.
 Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose
Verbindungen wieder befestigen und beschädigte Leitungen
oder Kabel sofort erneuern. Bei Arbeiten am Fahrgestell besteht
eine elektrische Gefährdung.

TR 60 650 6x6 AG 29/138


Sicherheit
Restgefahren

 durch die direkt Berührung von spannungsführenden Teilen


oder Teilen, die aufgrund von Fehlzuständen spannungsführend
geworden sind.
 von Kurzschlüssen/Überlastungen, dabei können auch
geschmolzene Teilchen herausgeschleudert werden.
 durch elektrostatisch aufgeladene Teile.
 Klemmstellen sind auch nach Ausschalten unter Spannung.
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder ähnlichen
Flüssigkeiten reinigen.
Um die Entstehung eines Lichtbogens und infolgedessen die
Entstehung eines Feuers zu vermeiden, dürfen elektrische
Steckverbindungen ausschließlich im ausgeschalteten Zustand der
Geräte getrennt werden.
Vor Beginn der Arbeiten sind sämtliche Isolierungen auf
Beschädigungen zu prüfen.

Thermische Gefährdung
Während und nach dem Betrieb haben Motoren und Getriebe
möglicherweise heiße Oberflächen.
Betriebsstoffe können heiß sein.
Dadurch kann es bei Instandhaltungsarbeiten zu Verbrennungen
kommen.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.

Gefährdung durch Lärm


Der Aufbauhersteller hat durch die Konstruktion des Aufbaus dafür
Sorge zu tragen, dass der Dauerschalldruckpegel des Fahrgestells
die gesetzlichen Grenzwerte dB(A) nicht überschreitet
Gefährdung durch Werkstücke und andere Stoffe
Beim Umgang mit den Werkstücken kann es zu Verletzungen
kommen. Für alle Gefahren, die vom Umgang mit den Werkstücken
oder mit Betriebsstoffen (Öle, Schmierfette, Batteriesäure)
ausgehen, übernimmt die Firma TITAN keine Haftung. Die Hinweise
des Materialherstellers sind zu beachten.
Personen, die mit den Betriebsstoffen in Berührung kommen,
müssen die Sicherheitshinweise des Materialherstellers und des
Sicherheitsbeauftragten beachten.
Bei allen anfallenden Arbeiten muss das Personal geeignete
Schutzkleidung tragen.

30/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Restgefahren

Gefährdung bei Feuer


Ein brennendes Fahrgestell ist sofort auszuschalten.
Die örtlichen Brandschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind
zu beachten.
Durch Brand der Komponenten/Betriebsmittel besteht Gefahr von
Explosion und giftiger Dämpfe.
Gefährdung durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Das Ziel, die Belastung des arbeitenden Menschen so gering wie
möglich zu halten, ist bei der Konstruktion verfolgt worden. Die
Verpflichtung zur Einhaltung der sich daraus ergebenden
Konsequenzen obliegt dem Betreiber.
 Persönliche Schutzkleidung tragen.
 Die vorgeschriebenen Pausenzeiten sind einzuhalten.
 Beim Heben von Lasten das Eigengewicht der Komponenten
beachten und bei Bedarf entsprechende Hilfsmittel und
Hebezeuge verwenden und Transportvorschriften beachten.
 Ausreichenden Arbeitsraum um das Fahrgestell festlegen.
Arbeitsraum darf nicht verstellt werden.
Gefährdung durch Öl
Es besteht Verletzungsgefahr durch austretende
Hydraulikflüssigkeit, einschließlich Vergiftungsgefahr durch
Eindringen in die Haut.
Beim Umgang mit ÖL entsprechendes Sicherheitsdatenblatt des
Herstellers in der Zuliefererdokumentation und die
Betriebsanweisung des Betreibers beachten. Direkten Kontakt mit
dem Öl vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung tragen.

2.2.2 Sonstige Gefährdungen

Gefährdung durch menschliches Fehlverhalten


Menschliches Fehlverhalten kann zu Verletzungen von Personen
und zur Beschädigung des Fahrgestells oder Teilen des Fahrgestells
führen.
 Mit dem Fahrgestell darf kein Transport von Personen
stattfinden, für die keine Sitzplätze vorhanden sind.
 Sicherheitsbauteile und -einrichtungen dürfen nicht entfernt,
überbrückt oder außer Betrieb gesetzt werden.
 Zu Wartungs- oder Kontrollzwecken entfernte
Sicherheitsbauteile müssen vor der Wiederinbetriebnahme
ordnungsgemäß montiert und auf Funktion geprüft werden.

TR 60 650 6x6 AG 31/138


Sicherheit
Restgefahren

 Eine angebrachte Einschaltsicherung darf nur von der Person


entfernt werden, die sie angebracht hat.
 Es besteht die Gefahr von Absturz an, auf und vom Fahrgestell.

Pneumatische Gefährdung
Bei Arbeiten an der Pneumatik besteht die Gefahr, dass Druckluft
schlagartig entweicht und zu Verletzungen führt. Es besteht
Verletzungsgefahr bei platzenden und schlagenden
Druckluftleitungen.
 Alle Arbeiten an den pneumatischen Ausrüstungen dürfen
grundsätzlich nur von dafür ausgebildeten Fachkräften
ausgeführt werden.
 Vor Instandhaltungsarbeiten müssen alle pneumatischen
Druckleitungen und Druckbehälter drucklos geschaltet und
entlüftet werden.

Gefährdungen durch Restenergie


Nach dem Ausschalten oder bei Stillstand können noch
verschiedene Energieformen vorhanden sein - wie zum Beispiel:
 in pneumatischen Druckleitungen und Druckbehältern
 in hydraulischen Leitungen und Behältern
 in spannungsführenden Stromleitungen
 Restenergien in beweglichen Bauteilen
 Restenergien in aufgeladenen Bauteilen

Vor Instandhaltungsarbeiten
 sind alle pneumatischen Druckleitungen und Druckbehälter
drucklos zu schalten und zu entlüften.
 sind alle hydraulischen Leitungen und Behälter drucklos zu
schalten.
 ist sicherstellen, dass alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind.
 sind alle spannungsführenden Leitungen und Fahrgestellteile
spannungslos zu schalten und aufgeladene Bauteile zu entladen.

Gefährdung bei Schweißarbeiten


Schweißarbeiten nur durch geübte Schweißer nach Rücksprache
mit Hersteller ausführen lassen. Die Elektroanlage muss geschützt
werden. Auf Brandschutz muss geachtet werden.

32/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Leckage

2.3 Leckage

WARNUNG
Gefahr durch brennbare, ätzende, heiße Stoffe
Gefahr von schweren Verletzungen mit Todesfolge.
 Sicherheitsdatenblätter lesen und befolgen.

WARNUNG
Ausrutschgefahr
Boden kann durch ausgelaufene Medien rutschig sein. Gefahr
von schweren Verletzungen.
 Geeignetes Schuhwerk tragen.
 Eventuell Matten auslegen.
 Warnschild „Rutschgefahr“ aufstellen.

Bei Leckage folgende Maßnahmen treffen:


 Bei Leckage das betreffende Bauteil abschalten und nach
Möglichkeit drucklos setzen.
 Geeigneten Auffangbehälter unterstellen.
 Leck abdichten.
 Bauteil/Dichtung tauschen.
 Ausgetretene Medien sofort rückstandslos entfernen.
 Fahrgestell reinigen.

TR 60 650 6x6 AG 33/138


Sicherheit
Gefahrenbereich

2.4 Gefahrenbereich

Abb. 2.1: Gefahrenbereich


(1) Gefahrenbereich

Gefahrenbereich: Fahrgestell zuzüglich 1 m (LxBxH)


Im Gefahrenbereich des Fahrgestells dürfen sich keine Personen
aufhalten.
Bei Wartung/Reparatur darf der Gefahrenbereich ausschließlich
durch befugtes und autorisiertes Personal nur dann betreten
werden, wenn das Fahrgestell
 abgestellt und gegen wiedereinschalten gesichert ist
(Batteriehauptschalter aus, Batterien abgeklemmt).
 mit Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert
ist.

2.5 Produktsicherheit - Normen und Richtlinien


Bei der Konzeption und beim Bau des Fahrgestells wurden die
einschlägigen Normen und Richtlinien beachtet.
Das Fahrgestell darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden.
Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie in den Anleitungen
der jeweiligen Komponenten. Diese Sicherheitsinformationen
müssen ebenfalls vor dem Betrieb beachtet werden (siehe
Zulieferdokumentation).

34/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten

2.6 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten


Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrücklich
verboten.
Sie bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Herstellers.
Es ist streng verboten, mechanische, elektrische, pneumatische
oder hydraulische Sicherheits- und Steuereinrichtungen
abzuändern, zu umgehen oder außer Betrieb zu setzen.

2.7 Sicherheitseinrichtungen
Alle der Sicherheit dienenden Einrichtungen müssen funktionsfähig
vorhanden sein. Änderungen sind nicht zulässig.
Nur geschultes, autorisiertes und unterwiesenes Wartungspersonal
darf die Arbeiten durchführen.
Nach Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen dokumentierten
Funktionstest durchführen.
Die Sicherheitseinrichtung des Fahrgestells besteht aus:
 Hitzeschutzabdeckungen
 Batteriehauptschalter mit NOT-AUS-Funktion
 Not-Aus

GEFAHR
Gefahr durch inaktive Sicherheitseinrichtungen
Defekte oder außer Kraft gesetzte Schutzeinrichtungen können
schwere Verletzungen und Gefahren nicht mehr verhindern.
 Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen, überbrücken
oder deaktivieren.

Nach Wartungsarbeiten und vor der Wiederinbetriebnahme des


Fahrgestells ist in jedem Fall darauf zu achten, dass
 sich keine Personen im Gefahrenbereich des Fahrgestells
befinden.
 alle Schutzeinrichtungen vollständig montiert und
funktionsfähig sind.

TR 60 650 6x6 AG 35/138


Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen

2.7.1 Funktion

Sicherheitseinrichtung Einbauort Schutzziel


Hitzeschutzabdeckungen Motor und  Schutz vor heißen Oberflächen
Abgassystem
Batteriehauptschalter In der Kabine  Unbeabsichtigtes Anlaufen
gefahrbringender
Bewegungen/Rotationen verhindern

2.7.2 Übersicht

Abb. 2.2: Sicherheitseinrichtungen


(1) Batteriehauptschalter

36/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen

2.7.3 Hitzeschutzabdeckungen
Das Fahrgestell darf nur dann betrieben werden, wenn sämtliche
Sicherheitseinrichtungen und sicherheitsbedingten Einrichtungen
wie z. B. Hitzeschutzabdeckungen, vorhanden und funktionsfähig
sind!
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert
oder außer Funktion gesetzt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden. Bei Manipulationen an Sicherheitseinrichtungen ist mit
folgenden Gefährdungen zu rechnen:
 Verbrennungen

2.7.3.1 Montage/Demontage

GEFAHR
Gefahr durch unerwarteten Anlauf
Teile des Fahrgestells können Personen erfassen. Gefahr von
schweren Verletzungen mit Todesfolge.
 Hitzeschutzabdeckungen nur entfernen, wenn das Fahrgestell
ausgeschaltet ist.
 Um unbefugtes Benutzen zu verhindern, vor Beginn der
Arbeiten ein Warnschild auf dem Fahrerstand befestigen.
 Vor jeder Inbetriebnahme müssen die
Hitzeschutzabdeckungen montiert sein.

WARNUNG
Gefahr durch heiße Maschinenteile
Maschinenteile können sehr heiß sein!
Gefahr von Verbrennungen!
 Fahrgestell abkühlen lassen.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Kontakt mit heißen Maschinenteilen vermeiden.
 Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.

2.7.3.2 Betrieb

Im Betrieb müssen die Hitzeschutzabdeckungen angebracht und


funktionsfähig sein.

TR 60 650 6x6 AG 37/138


Sicherheit
Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen

2.7.3.3 Instandhaltung

Sichtkontrolle auf ordnungsgemäßen Zustand. Die


Hitzeschutzabdeckungen müssen fest verschraubt sein. Bei Verlust
oder Beschädigung ist das Fahrgestell sofort stillzusetzen.
Verwenden Sie bei der Reparatur ausschließlich Original-
Ersatzteile.

2.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen


2.8.1 Unfall/Bergung Verletzter
Hat sich ein Unfall mit Verletzung einer Person ereignet, sind
folgende Maßnahmen zu ergreifen:
 Fahrgestell ausschalten.
 Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Versorgung des Verletzten
einleiten.
 Einen Notarzt verständigen.
 Die Betriebsleitung verständigen.

2.8.2 Feuer
Im Falle eines Feuers:
 Den Gefahrenbereich sofort verlassen. Dabei auch die
Mitarbeiter zum Verlassen des Gefahrenbereichs auffordern.
 Die Feuerwehr verständigen.
 Die Betriebsleitung verständigen.

2.8.3 Störung
Ist eine Störung aufgetreten, die nicht durch steuerungstechnische
Maßnahmen zur Abschaltung geführt hat, ist
 zur Vermeidung von Verletzungen von Personen und
Beschädigungen sofort Fahrgestell ausschalten,
 die Betriebsleitung verständigen.

38/138 TR 60 650 6x6 AG


Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung

2.9 Persönliche Schutzausrüstung


2.9.1 Persönliche Schutzausrüstung/Kleidung (PSA)
Zur Vermeidung von Unfällen eng anliegenden Kleidung tragen.
Insbesondere keine Krawatten, Halstücher, Ringe oder Ketten
tragen, die ein Hängenbleiben an sich bewegenden
Fahrgestellteilen ermöglichen. Bei langem Haar muss eine
geeignete Kopfbedeckung getragen werden.
Alle Personen im Wirkungsbereich des Fahrgestells sind
situationsbedingt zum Tragen folgender Schutzkleidung
verpflichtet:

Immer:
 Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle
 Stoßkappe
 Schutzhandschuhe
 Schutzbrille

Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage, Batterien:


 Gesichtsschutz

Zusätzlich bei Überschreitung des Grenzwerts für Lärmemission:


 Gehörschutz

2.10 Lärmangaben
Am Fahrgestell dürfen keine Veränderungen vorgenommen
werden, die zur Erhöhung der Geräuschemissionen führen.

 Im Bedarfsfall Ihre persönlichen Schallschutzmittel


(Gehörschutz) tragen.
 Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen montiert und
funktionstüchtig sind.

TR 60 650 6x6 AG 39/138


Sicherheit
Lärmangaben

2.10.1 Schalldruckpegel

Beim Arbeiten am Fahrgestell ist die Überschreitung des


zulässigen Tageslärmexpositionspegels (LEX,8h) von 70 dB(A)
möglich.
 Im Bedarfsfall Ihre persönlichen Schallschutzmittel
(Gehörschutz) tragen.
Messunsicherheit gemäß EN ISO 11201.

40/138 TR 60 650 6x6 AG


Technische Daten
Fahrgestellrahmen

3 TECHNISCHE DATEN
In diesem Abschnitt sind alle für den Betrieb relevanten
technischen Daten aufgelistet.

Die vollständigen technischen Daten der Zulieferer-Komponenten


sind in der jeweiligen Herstellerdokumentation beschrieben.

3.1 Fahrgestellrahmen
TR 60 650 6x6 AG
Fahrgestellgewicht
(kann aufgrund von
29 500 kg
Sonderausstattungen
variieren)
Gewicht VA1 kg
Gewicht VA2 kg
Gewicht HA1 kg
Gewicht HA2 kg

zul. Gesamtgewicht 60 000 kg


zul. Achslast (bei 45km/h) -/-kg

3.1.1 Zulässiges Gesamtgewicht


Das Leergewicht des Fahrgestells kann aufgrund wählbarer
Sonderausstattungen variieren. Der Aufbauhersteller hat auf eine
möglichst gleichmäßige Achslastverteilung zu achten. Die zul.
Einzelachslasten dürfen nicht überschritten werden.

TR 60 650 6x6 AG 41/138


Technische Daten
Motor

3.2 Motor
TR 60 650 6x6 AG
Hersteller Deutz
Anzahl Motoren 1
Anzahl Zylinder 8
Abgasnorm Euro 5
V-8 mit elektronischem
Bauweise Motormanagement
4-Takt Diesel
Einspritzung Direkteinspritzung
Hubraum 15,98 l
480 kW (652 PS) bei
Leistung 1 800 1/min
Max. Drehmoment 2400 Nm bei 1 080 1/min
Umgebungsbereich -25°C bis + 50°C
Fassungsvermögen 620l
Kraftstoffbehälter
Fassungsvermögen 95l
AdBlue-Behälter
nur bei Euro 5)
Anlasser 6 kW / 24 V
Generator 1 x 100 Ah
Öldruck
 bei Leerlaufdrehzahl min. 0,5 bar
 bei Nenndrehzahl min. 2,5 bar
Füllmenge Motoröl l
einschl. Ölfilter (je
Motor)
Füllmenge Kühlmittel ca. l
Weitere technische siehe
Motordaten sowie die Zusatzbetriebsanleitung
Spezifikation der "Motor"
Betriebsstoffe

42/138 TR 60 650 6x6 AG


Technische Daten
Automatikgetriebe

3.3 Automatikgetriebe
TR 60 650 6x6 AG
Hersteller Allison
Typ 4700 P
Übersetzungsverhältnis 1 7.93
2 3.51
3 1.91
4 1.43
5 1.00
6 0.74
R 4.8
Füllmenge Getriebe
 Erstbefüllung l
 Ölwechsel l
Spezifikation siehe Zusatzbetriebsanleitung
Betriebsstoffe "Getriebe"

3.4 Verteilergetriebe
TR 60 650 6x6 AG
Hersteller DGS
Typ VG 2600
Straße : 1.17
Übersetzungsverhältnis Gelände : 1.87
siehe Zusatzbetriebsanleitung
Füllmenge Öl "Verteilergetriebe"
Spezifikation siehe Zusatzbetriebsanleitung
Betriebsstoffe "Verteilergetriebe"

TR 60 650 6x6 AG 43/138


Technische Daten
Achsen

3.5 Achsen
TR 60 650 6x6 AG
Hersteller Kessler & Co.
1. Vorderachse 82.7800.3 mit Quersperre
1. Hinterachse 82.7801.3 mit Längs- und Quersperre
2. Hinterachse 82.7802.3 mit Quersperre
Füllmenge Öl siehe Zusatzbetriebsanleitung "Achsen"
Spezifikation
siehe Zusatzbetriebsanleitung "Achsen"
Betriebsstoffe

44/138 TR 60 650 6x6 AG


Technische Daten
Bremssystem

3.6 Bremssystem
TR 60 650 6x6 AG
Druckluft-
Knott
Trommelbremsen
Vorratsdruck 12 bar
Betriebsdruck
10 bar
Betriebsbremsanlage
Betriebsdruck
8,5 bar
Feststellbremse
Betriebsdruck NV /
8,5 bar
Aufbau

3.7 Lenkung
TR 60 650 6x6 AG
ZF 8099 Kugelmutterhydrolenkung, 2-
Typ
kreisig mit Notlenkpumpe

3.8 Bereifung
TR 60 650 6x6 AG
Hersteller Trelleborg
Typ -
Reifengröße 800/70 R32
Reifendruck Max. 2.4 bar
Felgen Stahl

TR 60 650 6x6 AG 45/138


Technische Daten
Abmessungen

3.9 Abmessungen
TR 60 650 6x6 AG
Gesamtlänge ca. 10 550 mm
Gesamtbreite ca. 3000 mm
Höhe ca. 3 980 mm
Radstand 5500mmx2450mm
Wenderadius Mit HZL : 11 000 mm
Ohne HZL : 24 500 mm

46/138 TR 60 650 6x6 AG


Transport
Sicherheit und Personal

4 TRANSPORT
4.1 Sicherheit und Personal
Der Aufbauhersteller bzw. dessen beauftragter Spediteur hat für
den sicheren und bestimmungsgemäßen Transport des
Fahrgestells Sorge zu tragen.
Um lebensgefährliche Verletzungen Sachschäden beim Transport
zu vermeiden, müssen folgende Punkte unbedingt beachtet
werden:
 Stellen Sie sicher, dass Transportarbeiten nur von dafür
qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
 Beachten Sie bei der Auswahl des Transportmittels das Gewicht
und die Abmessungen.
 Lesen Sie auch das Kapitel "Sicherheit", siehe Seite 26.

4.2 Lieferumfang
Sofort bei Abholung bzw. Anlieferung die Verpackung entfernen
und die gelieferten Teile auf eventuelle Transportschäden und auf
Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung prüfen. Dazu muss das
Typenschild mit der Lieferscheinangabe verglichen werden.
Fehlmengen und Transportschäden sind sofort beim Zusteller zu
reklamieren und können nur über die Transportversicherung
abgewickelt werden, wenn der Schaden vom Zusteller bestätigt
wurde.

TR 60 650 6x6 AG 47/138


Beschreibung
Fahrgestellrahmen

5 BESCHREIBUNG
5.1 Fahrgestellrahmen

Abb. 5.1: Fahrgestellrahmen

48/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Fahrerstand

(1) Abdeckung Motor (2) Schaltschrank


(3) Motor (4) Bedien-Terminal (Kabine)
(5) Luftfilter-Motor (6) AdBlue Tank
(7) Batterien (8) Kraftstofftank
(9) Hydraulik -Tank (10) Auspuff
(11) Ausgleichsbehälter (12) Kühler

Ausstattungsmerkmale:
 Verwindungsarmer geschlossener Kastenrahmen in
Schweißbauweise
 heckseitig stabile Schlusstraverse mit Anbauplatte
 Aufbauraum auf Rahmenoberseite
 Ackerbereifung mit geringen Bodendruck

5.2 Fahrerstand

TR 60 650 6x6 AG 49/138


Beschreibung
Fahrerstand

Abb. 5.2: Fahrerstand

(1) Sitz- Bedienung (2) Lenk-Joystick


(3) Armaturenbrett (4) Getriebe-Wählhebel
(5) Kontrollanzeige-Fahrzeug (6) Lenkrad-Verstellung
(7) Kontrolle-Aufbau (8) Aufbau-Joystick
(9) Gaspedal (10) Bremspedal
(11) Kombischalter (12) Erste-Hilfe Kasten
(13) Tempomat (14) Betätigung-Allradlenkung

 Bedienstand mit allen Bedien- und Überwachungsfunktionen


 elektronische Fahrpedal mit Kick-Down-Funktion
 Bremspedal mit der Ansteuerung für Motorbremse
Automatikwahlhebel
Stellung Funktion
D Vorwärtsfahrt
N Neutral
L Gang fixieren
R Rückwärtsfahrt
+ Manuell hochschalten
- Manuell herunterschalten
Mode Diagnose (siehe Allison Betriebsanleitung)

Im Display wird der aktuell gefahrene Gang angezeigt.


Wird das Fahrpedal entlastet, schaltet das Getriebe entsprechend
der aktuellen Fahrgeschwindigkeit zurück.
Fahrtrichtungsänderung nur bei stehendem Fahrgestell
vornehmen.
Dabei immer über Neutralstellung „N“ gehen.
Fahrgestell nicht in Stellung „N“ rollen lassen (Allison
Fahrerhandbuch beachten).
Bremspedal
Bei Betätigung des Bremspedals werden zuerst die Motorbremse
aktiviert; dies jedoch nur bei Geschwindigkeiten über 30 km/h,
darunter sind diese Funktionen nicht aktiv, um Manövrierfahrten
problemlos durchführen zu können.

50/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Fahrerstand

Wird das Bremspedal weiter durchgetreten, beginnen die


Trommelbremsen zu wirken.
Feststellbremse
Eine geschlossene Feststellbremse wird durch ein rotes Symbol im
Display angezeigt. Erst losfahren wenn dieses Symbol erloschen ist.
Auch bei geöffnetem Bremshebel kann die Feststellbremse
geschlossen sein, wenn der erforderliche Luftdruck nicht zur
Verfügung steht.
Durch eine spezielle Schaltung ist es möglich, dass die
Feststellbremse bereits öffnet, bevor die restliche Anlage
ausreichenden Luftdruck hat, womit die Betriebsbremse noch
nicht die volle Wirkung erreicht.

TR 60 650 6x6 AG 51/138


Beschreibung
Lichtschalter

5.3 Lichtschalter

Abb. 5.3: Lichtschalter


(1) ASW*²-Front (2) ASW*²- Seite
(3) ASW*²-Heck (4) ASW*²-Anbaugerät
(5) Abblendlicht (6) Warnblinkanlage
(7) Nebelschlussleuchte (8) Rundumkennleuchten

*² ASW= Arbeitsscheinwerfer

Mit dem Lichtschalter schalten Sie die Fahrgestellbeleuchtung ein-


oder aus.
Standlicht einschalten
Lichtschalter (1) auf Standlicht stellen.
Abblendlicht einschalten
Lichtschalter (1) auf Abblendlicht stellen.
Nebellicht einschalten
Lichtschalter (1) auf Abblendlicht stellen.
Lichtschalter (2) einschalten.

52/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

5.4 Cockpit
Übersicht

Abb. 5.4: Display(Abbildung ähnlich)


(1) Steuerung Kupplung am (2) Kraftstoff und AdBlue*
Summengetriebe*
(3) Motor-, Getriebedaten (4) Status PowerTrain /
Nebenantrieb
(5) Drehzahlmesser, (6) Check Engine
Beleuchtung
(7) Hinweise, Meldungen (8) Datum, Uhrzeit
(9) Hauptmenü, Detailseite, (10) Geschwindigkeitsanzeige
Hell-Dunkelumschaltung
(11) Trip-Kilometerstand (12) Bremsdruck Kreis 1 und 2
zurücksetzen
(13) Multi-Funktions-Display mit
Fehleranzeige

TR 60 650 6x6 AG 53/138


Beschreibung
Cockpit

Kraftstoff (2)
 Anzeige AdBlue* mit Balken und Reserve-Anzeige
 Anzeige Tankinhalt (Zeiger)
Motor-, Getriebedaten (3)
Es wird zwischen ein- und zweimotorigen Fahrgestellen
unterschieden.
 Anzeige aktueller Gang (in einem Zahnradsymbol) und
gewählter Gang (in einem Kreis)
Status PowerTrain/Nebenantrieb (4)
Es wird zwischen ein- und zweimotorigen Fahrgestellen
unterschieden.
 Anzeige Kraftverlauf der Motoren bzw. Nebenabtriebe
 Anzeige Drehzahl, Drehmoment, Fehler in Kupplungsvorgängen
Drehzahl/Licht (5)
 Anzeige Motordrehzahl
 Anzeige Stand-, Fern-, Abblend-, Nebel-, Nebelschlusslicht
 Betriebsstunden Motor(en)
 Betriebsstunden Nebenabtrieb
Details (6)
 Anzeige der wichtigsten Fahrgestellkennwerte
Meldungen (7)
Es wird zwischen ein- und zweimotorigen Fahrgestellen
unterschieden. Es steht jeweils eine 1, eine 2 oder beide Zahlen zur
Identifikation des Status, der Warnung bzw. des Fehlers im
Piktogramm(nur bei 2-motorigen Fahrzeugen).
 Farblich codierte Anzeige von Status-, Warn- und
Fehlermeldungen
- Weiß: Status
- Gelb: Warnung
- Rot: Fehler
Datum, Uhrzeit/Hauptmenü, Detailseite, Hell-Dunkel-
Umschaltung (8, 9)
 Anzeige Datum und Uhrzeit (8)
 Navigation in das Hauptmenü, in den Detailseiten, Hell-Dunkel-
Umschaltung der Anzeigen (9)

54/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

Trip-Kilometerstand zurücksetzen (11)


 Rücksetzen des Tageskilometerstands
Multi-Funktions-Display (13)
 Rotierende Anzeige aller aktiven Fehler mit Fehlernummer- und
text.

5.4.1 Anzeige von Betriebsfunktionen

Anzeige Bezeichnung Funktion


Differenzialsperr  Zeigt Sperrzustand an
en Vorne-
Quer/Hinten-
Quer/Längs

Fehler ABS  Zeigt gestörte ABS-


Funktion

Luftfilter 1/2  Zeigt


Verschmutzungsgrad
des Luftfilters an

Fehler Getriebe  Zeigt gestörte


1/2 Getriebe-Funktion an

Fehler  Zeigt erhöhte


Getriebetemper Getriebeöltemperatur
atur an

Fehler  Zeigt erhöhte


Retardertemper Retarderöltemperatur
atur 1/2 an

Fehler  Allgemeiner
Fahrgestell Fahrgestellfehler
(detaillierte
Beschreibung im Multi-
Funktions-Display

TR 60 650 6x6 AG 55/138


Beschreibung
Cockpit

Anzeige Bezeichnung Funktion


Fehler Batterie  Zeigt den Ladezustand
1/2 bzw. der Batterien an
Ladezustandanze
ige

DEF 1/2  Zeigt Fehler in der


Abgasnachbehandlung
an (nur bei AdBlue)

Fehler Lenkung  Zeigt Fehler in der


Lenkung an

Fehler  Zeigt Fehler im


Nebenabtrieb Nebenabtrieb an

Feststellbremse  Feststellbremse
geschlossen

Retarder* inaktiv  Zeigt inaktiven


Retarder an

Kühlflüssigkeitsni  Zeigt zu niedrigen


veau Kühlflüssigkeitsstand
an

Fahrtrichtungsan  Zeigen die gewählte


zeiger Fahrtrichtung an
links/rechts

Motorfehler  Zeigt gravierenden


ähnlich STOP Motorfehler an
(Motorabschaltung
situationsbedingt
empfohlen)

56/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

Anzeige Bezeichnung Funktion


Kühlwassertemp  Zeigt erhöhte
eratur 1/2 Kühlwassertemperatur
er an

Fehler  Zeigt Fehler in der


Druckluftbremsa Druckluftbremsanlage
nlage an

Öldruck 1/2  Zeigt zu geringen


Öldruck am Motor an

Bei Störungsanzeige auf einem Display leuchtet zusätzlich die rote


Warnlampe; bei einem schwerwiegenden, den Einsatz
gefährdenden Fehler ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.

TR 60 650 6x6 AG 57/138


Beschreibung
Cockpit

5.4.2 Display/Menüs

Abb. 5.5: Übersicht


(1) Aufruf Hauptmenü (2) Zurück zum Fahrmodus
(3) Anzeige aktuelles Menü (4) Aufruf Untermenüs
(5) Anzahl Seite x von y
Alle Menüseiten haben den gleichen Aufbau. Lediglich die Anzeige
der Texte und Buttons ist abhängig vom Menü und diversen
Zuständen.
Bedient werden können alle Menübuttons mit Texten und alle
angezeigten Buttons unten in der Navigationsleiste.

58/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.1 Menü Diagnose

Abb. 5.6: Diagnose


Bedient werden kann hier nur die Navigationsleiste. Buttons für
„Nach links blättern“ und „Nach rechts blättern“ werden angezeigt
wenn mehrere Seiten verfügbar sind.

 Anzeige von Werten, die über CAN an das Display gesendet


wurden

TR 60 650 6x6 AG 59/138


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.2 Menü Einstellungen

Abb. 5.7: Einstellungen


Bedient werden können alle Datums- und Uhrzeitfelder und die
Navigationsleiste.
 Anzeige/Eingabe Datum und Uhrzeit
 Aufruf Eingabemaske mit Anzeige Grenzwerte für das jeweilige
Feld.
Geänderte Daten werden mit einem * markiert. Übernahme der
Änderungen mit OK.

60/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.3 Menü Passwort

Abb. 5.8: Passwort


Bedient werden können alle Tasten im Tastenfeld und die
Navigationsleiste.
 Anzeige Eingabefeld mit Textausgabe.
Diese Ausgabe zeigt die aktuell eingegebene Zahl und gibt
Informationen aus über den erfolgreichen oder erfolglosen
Passwortcheck und dem aktuellen Servicelevel. Im Moment des
Passwortchecks kann die Seite nicht verlassen werden.

TR 60 650 6x6 AG 61/138


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.4 Menü Service

Nur im gültigen Passwortlevel erreichbar.

Abb. 5.9: Service


 Service-Fahrzeug: Anzeige Teach-In für Gaspedal und
Tankgeber.
Um Werte einteachen zu können, muss man für das Gaspedal
den grauen Button drücken und für den Tankgeber die blauen
MIN- und MAX-Felder.
 Aktuelles Fahrzeug-Level: Anzeige einer Seite, die der Diagnose
gleicht.
Bedient werden können hier alle grauen Wertefelder und die
Navigationsleiste. Tippt man auf ein Wertefeld erscheint eine
Eingabemaske welche auch die MIN- und MAX-Grenzen für den
aktuell gewählten Wert anzeigt.

62/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.5 Menü Fehler

Abb. 5.10: Fehler


(1) Fehler via USB ausleiten (2) Fehler löschen
(3) Anzeige Fehlerzeitpunkt (4) Anzeige Fehlercode
(5) Anzeige Fehler
Alle anliegenden und vergangenen Fehler werden in diesem
Bereich erfasst.
 Fehlerspeicher: Anzeige Fehler mit Anzahl, Fehlercode,
Zeitpunkt und Fehlertext.
 Fehlerseite: Anzeige der jeweiligen Fehlerseiten der
verschiedenen Kategorien, welche anliegen, mit SPN und FMI.
Hier kann nur die Navigationsleiste bedient werden.
 Mit den Pfeiltasten können alle gespeicherten Fehlercodes
durchgeblättert werden.
 Taster Fehler ausleiten (1): Fehler werden über TITAN-USB-
Schnittstelle gesendet.
 Taste Fehler löschen (2): Alle gespeicherten Fehler werden
gelöscht (Löschung nur in Verbindung mit Eingabe eines
korrekten Passwortes)
 Anzeige Fehler (5): Anzeige Fehlernummer n von aktuell m
 Anzeige Fehlercode (4): Anzeige des aktuellen Fehlercodes.
 Anzeige Zeitpunkt (3): Anzeige Fehlerzeitpunkt.

TR 60 650 6x6 AG 63/138


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.5.1 Fehlerlisten
Code Beschreibung Description
1
2
3
4
5 Sensorfehler Luftkreis 1 Sensorfault Break-Circuit 1
6 Sensorfehler Luftkreis 2 Sensorfault BreakCircuit 2
7 Sensorfehler Tankuhr Sensorfault fuel gauge
8 Sensorfehler Powerdivider Sensorfault Powerdivider
9 Fehler Fahrpedal Ch. 1 Fault throttle pedal ch. 1
10 Fehler Fahrpedal Ch. 2 Fault throttle pedal ch. 2
11 CAN-Unterbrechung CR0303 CAN-Error CR0303
12 CAN-Unterbrechung Display CAN-Error Display
13 CAN-Unterbrechung IO-Id5 CAN-Error IO-Id5
14 CAN-Unterbrechung IO-Id6 CAN-Error IO-Id6
15 CAN-Unterbrechung IO-Id7 CAN-Error IO-Id7
16 CAN-Unterbrechung IO-Id8 CAN-Error IO-Id8
17 CAN-Unterbrechung IO-Id9 CAN-Error IO-Id9
18 CAN-Unterbrechung Steuerung 1 CAN-Error Control 1
19 CAN-Unterbrechung Motor 1 CAN-Error Engine 1
20 CAN-Unterbrechung Motor 2 CAN-Error Engine 2
21 CAN-Unterbrechung Getriebe 1 CAN-Error gear box 1
22 CAN-Unterbrechung Getriebe 2 CAN-Error gear box 2
23 CAN-Unterbrechung Bremse CAN-Error Brake
24 CAN-Unterbrechung Lenkung CAN-Error Steering
25 CAN-Unterbrechung Steuerung 2 CAN-Error Control 2
26 CAN-Unterbrechung CR0403 CAN-Error CR0403
27 Hardwarefehler CR0033_1 Error Control CR0033_1
28 Hardwarefehler CR0033_2 Error Control CR0033_2
29
30 Hardwarefehler CR0303 Error CR0303
31 Hardwarefehler CR0403 Error CR0403
32 Stopleuchte Motor 1 Stop lamp engine 1
33 Warnleuchte Motor 1 Warning lamp engine 1
34 Schutzleuchte Motor 1 Protection light Motor 1
35 Mil Motor 1 Mil Motor 1
36 Stopleuchte Motor 2 Stop lamp engine 2
37 Warnleuchte Motor 2 Warning lamp engine 2
38 Schutzleuchte Motor 2 protection light engine 2
39 Mil Motor 2 Mil engine 2
40 Stopleuchte Getriebe 1 Stop lamp gear box 1
41 Warnleuchte Getriebe 1 Warning lamp gear box 1
42 Stopleuchte Getriebe 2 Stop lamp gear box 2
43 Warnleuchte Getriebe 2 Warning lamp gear box 2

64/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

44 Warnleuchte Bremse Warning lamp Brake


45 Warnleuchte Lenkung Warning lamp Steering
46 Fehler EBS EBS Error
47 Res. 16 Res. 16
48 Res. 17 Res. 17
49 Motor 1 Error 1 Engine 1 Error 1
50 Motor 1 Error 2 Engine 1 Error 2
51 Motor 1 Error 3 Engine 1 Error 3
52 Motor 1 Error 4 Engine 1 Error 4
53 Motor 1 Error 5 Engine 1 Error 5
54 Motor 1 Error 6 Engine 1 Error 6
55 Motor 1 Error 7 Engine 1 Error 7
56 Motor 1 Error 8 Engine 1 Error 8
57 Motor 2 Error 1 Engine 2 Error 1
58 Motor 2 Error 2 Engine 2 Error 2
59 Motor 2 Error 3 Engine 2 Error 3
60 Motor 2 Error 4 Engine 2 Error 4
61 Motor 2 Error 5 Engine 2 Error 5
62 Motor 2 Error 6 Engine 2 Error 6
63 Motor 2 Error 7 Engine 2 Error 7
64 Motor 2 Error 8 Engine 2 Error 8
65 Getriebe 1 Error 1 Gear box 1 Error 1
66 Getriebe 1 Error 2 Gear box 1 Error 2
67 Getriebe 1 Error 3 Gear box 1 Error 3
68 Getriebe 1 Error 4 Gear box 1 Error 4
69 Getriebe 1 Error 5 Gear box 1 Error 5
70 Getriebe 1 Error 6 Gear box 1 Error 6
71 Getriebe 1 Error 7 Gear box 1 Error 7
72 Getriebe 1 Error 8 Gear box 1 Error 8
73 Getriebe 2 Error 1 Gear box 2 Error 1
74 Getriebe 2 Error 2 Gear box 2 Error 2
75 Getriebe 2 Error 3 Gear box 2 Error 3
76 Getriebe 2 Error 4 Gear box 2 Error 4
77 Getriebe 2 Error 5 Gear box 2 Error 5
78 Getriebe 2 Error 6 Gear box 2 Error 6
79 Getriebe 2 Error 7 Gear box 2 Error 7
80 Getriebe 2 Error 8 Gear box 2 Error 8
81 Lenkung Error 1 Steering Error 1
82 Lenkung Error 2 Steering Error 2
83 Lenkung Error 3 Steering Error 3
84 Lenkung Error 4 Steering Error 4
85 Lenkung Error 5 Steering Error 5
86 Lenkung Error 6 Steering Error 6
87 Lenkung Error 7 Steering Error 7
88 Lenkung Error 8 Steering Error 8

TR 60 650 6x6 AG 65/138


Beschreibung
Cockpit

89 Bremse Error 1 Brake Error 1


90 Bremse Error 2 Brake Error 2
91 Bremse Error 3 Brake Error 3
92 Bremse Error 4 Brake Error 4
93 Bremse Error 5 Brake Error 5
94 Bremse Error 6 Brake Error 6
95 Bremse Error 7 Brake Error 7
96 Bremse Error 8 Brake Error 8
97 Filterverschmutzung Lenkung 1 Filter pollution Steering 1
98 Lenkungsüberwachung Sperrventil Steering monitoring blocking valve
99 Lenkungsüberwachung Umschaltventil Steering monitoring changeover valve
Lenkungsüberwachung Durchfluss Steering monitoring flow emergency steering
100
Notlenkpumpe pump
101 Ölstand Lenkung oil level Steering
102 D+ 6x6, 8x8 rechts D+ 6x6, 8x8 right
103 D+ Zusatzgenerator 6x6 , 8x8 links D+ Auxiliary generator 6x6 , 8x8 left
104 Druckschalter Powerdivider pressure switch Powerdivider
105 Temperaturgeber Powerdivider>110 Temperature transmitter Pwerdivider>110
106 Temperaturgeber Powerdivider>125 Temperature transmitter Pwerdivider>125
107 Ölstand Hydraulik oil level Hydraulic
108 Drehzahlsensor Antriebsstrang links speed sensor drive train left
109 Drehzahlsensor Antriebsstrang rechts speed sensor drive train right
110 Fehler Geber Summengetriebe links Fault sensor total transmission left
110 VA Bremse erneuern! Front axle: exchange brakes!
110 HA Bremse erneuern! Rear axle: exchange brakes!

66/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.6 Menü Sprache

Abb. 5.11: Sprache


 Auswahl der Sprache durch Antippen der Landesflagge

TR 60 650 6x6 AG 67/138


Beschreibung
Cockpit

5.4.2.7 Infoseite

Abb. 5.12: Infoseite


 Anzeige von Informationen
 Anzeige von Softwareständen

68/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Schalterfeld

5.5 Schalterfeld

Abb. 5.13: Schalterfeld


(1) Motor An/Aus (2) Verteilergetriebe high/ low
(3) ABS An/Aus (4) Lenkung Straße/Gelände
(5) Lüfter Reversieren (6) ASW*²-Front
(7) ASW*²-Seite (8) ASW*² -Heck
(9) ASW*²-Anbaugerät (10) Abblendlicht
(11) Warnblinkanlage (12) Nebelschlussleuchte
(13) Seitenspiegel-Einklappen (14) Rundumkennleuchten
(15) Seitenspiegel-Heizung (16) Batteriehauptschalter

*² ASW= Arbeitsscheinwerfer

TR 60 650 6x6 AG 69/138


Beschreibung
Motor

5.6 Motor
Ausstattungsmerkmale:
 AdBlue-Eindüsung (mit Versorgungs- und Dosiereinheit)*

5.6.1 Motor

Abb. 5.14: Motor


(1) TITAN-Diagnosesteckdose (2) Ölfilter
(3) Peilstab (4) Öleinfüllstutzen

Ausstattungsmerkmale:
 Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung (Luft/Luft)
 Abgasnachbehandlung, SCR-System*

70/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Motor

5.6.2 Kraftstoffversorgung

Abb. 5.15: Kraftstoffversorgung


(1) AdBlue Tank (2) Manuelle Kraftstoffpumpe
(3) Kraftstofftank
Mit der manuellen Kraftstoffpumpe muss, im Falle einer leeren
Kraftstoffleitung, Kraftstoff nachgepumpt werden.

TR 60 650 6x6 AG 71/138


Beschreibung
Motor

Abb. 5.16: Luftansaugung


(1) Zyklon Vorabscheider (2) Luftfilter mit Patrone

Ausstattungsmerkmale:
 Luftfilter, Trockenluftfilter mit auswechselbaren Patronen

5.6.3 Abgasanlage

Abb. 5.17: Abgasanlage


(1) Schalldämpfer (2) Abgasendrohr
(3) Abgasrohr

Ausstattungsmerkmale:
 Abgasschalldämpfer mit Katalysator und NOX-Sensor*
 Die Position des Abgasendrohres (2) kann variieren

72/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Motor

5.6.4 Kühlsystem

Abb. 5.18: Kühlsystem


(1) Ausgleichsbehälter (2) Ladeluftkühler
(3) Wasserkühler (4) Wasser-Einfüllstutzen

Ausstattungsmerkmale:
 Kühlmittel-Umlaufkühlung

TR 60 650 6x6 AG 73/138


Beschreibung
Kraftübertragung

5.7 Kraftübertragung

Abb. 5.19: Gelenkwellen


(1) Automatikgetriebe (2) Gelenkwelle
(3) Nebenabtrieb (4) Verteilergetriebe
(5) Zwischenwelle

Ausstattungsmerkmale:
 automatische Getriebenotschaltung, vorwärts und rückwärts

Der Motor und das Getriebe sind mit einer Gelenkwelle


verbunden. Das Getriebe und das Verteilergetriebe sind zu einem
Antriebsblock verbaut. Sie treiben über Gelenkwellen (2) die
Vorderachse(n) und Hinterachse(n) an.

74/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Kraftübertragung

5.7.1 Automatikgetriebe

Abb. 5.20: Automatikgetriebe


(1) Getriebegehäuse (2) Ölsumpf
(3) Drehmomentwandler

R- Rückwärtsgang
N- Leerlauf
D- Vorwärtsfahren
+ Manuell hochschalten
- Manuell runterschalten
L- Gang halten
MODE- Infos umschalten

Ausstattungsmerkmale:
 lastschaltbares 6-Gang-Automatikgetriebe
 Elastische Lagerung

TR 60 650 6x6 AG 75/138


Beschreibung
Kraftübertragung

 Drehmomentwandler für einfaches, verschleißfreies Anfahren


und Beschleunigen unter hoher Leistungsabgabe

5.7.2 Nebenabtriebe

5.7.2.1 Nebenabtrieb -Motorseitig

Abb. 5.21: Nebenabtrieb


(1) Nebenabtrieb

Ausstattungsmerkmale:
 Antrieb über Fahrmotor
 Schwingungsentkopplung durch Elastikkupplung

Wert
Antriebsleistung ≤
Abtriebsmoment ≤
Abtriebsdrehzahl ≤ 2200 U/min
Übersetzung 1/1
Flanschposition Fahrzeug Längsachse
Flanschanschluss Benutzerspezifisch
Drehrichtung Uhrzeigersinn (auf
Anschlussflansch blickend)

76/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Kraftübertragung

5.7.3 Verteilergetriebe

Abb. 5.22: Verteilergetriebe (Abbildung ähnlich)


(1) Getriebe (2) Verteilergetriebe
(3) Gelenkwelle (4) Elastische Lagerung

Ausstattungsmerkmale:
 In Fahrgestellmitte zwischen Vorderachse(n) und Hinterachse(n)
angeordnet
 elastisch gelagert
 nicht schaltbare, radgetriebene Notlenkpumpe für
Abschleppvorgänge
Das Verteilergetriebe treibt über eine Gelenkwelle die
Vorderachse(n) und die Hinterachse(n) an.

TR 60 650 6x6 AG 77/138


Beschreibung
Achsen/Federung/Bremse

5.8 Achsen/Federung/Bremse
5.8.1 Achsen

Abb. 5.23: Achsen (Abbildung ähnlich)


(1) Bremszylinder (2) Federung
(3) Deichsellenker (4) Querlenker
(5) Gelenkwelle (6) Lenkzylinder
(7) Spurstange

Ausstattungsmerkmale:
 Querdifferential mit Differentialsperre
 Längsdifferential mit Differentialsperre
 Allrad-Lenkung

78/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Achsen/Federung/Bremse

5.8.2 Federung

Ausstattungsmerkmale:
 Hydro-Pneumatische Federung an allen Achsen

5.8.3 Bremse

5.8.3.1 Betriebsbremse

Ausstattungsmerkmale:
 Zweikreis-Bremsanlage gemäß den Bestimmungen der StVZO
und geltender EG-Richtlinien
 Druckluftbremsanlage mit Verschleißanzeige* an allen Rädern
 Anzeige des Vorratsdruckes aus Bremskreis 1 (VA) und
Bremskreis 2 (HA) im Display
 Überhitzen der Bremse vermeiden
 Um ein Überhitzen der Beläge bei starker Beanspruchung zu
vermeiden, wenn möglich die Motorbremse verwenden.
 Mehrstufiges Bremspedal (Motorbremse, Betriebsbremse)
 Drucklufttrockner elektrisch beheizt mit Anschluss für
Druckluftfremdeinspeisung
 Vom Luftpresser am Fahrmotor erfolgt die Luftversorgung über
den Lufttrockner mit integriertem Abschaltventil zum 4-Kreis-
Schutzventil

5.8.3.2 Dauerbremse/ Retarder*

Die Dauerbremsanlage dient zum verschleißfreien Bremsen des


Fahrzeugs
Ausstattungsmerkmale:
 Motorbremse: Die Wirkung der Motorbremse ist abhängig von
der Motordrehzahl (hohe Motordrehzahl= hohe Bremswirkung)

TR 60 650 6x6 AG 79/138


Beschreibung
Achsen/Federung/Bremse

5.8.3.3 Hilfs- und Feststellbremse

Abb. 5.24: Feststellbremse


(1) Feststellbremse

Ausstattungsmerkmale:
 Federspeicher-Feststellbremse auf Drucklufttrommelbremse an
den Vorderachsen wirkend.
 aktivierbar in der Kabine über Feststellbremsventil
 Federspeicher-Notlöseeinrichtung* mit zusätzlichem
Luftbehälter vor dem Vierkreisschutzventil
 Aktiver und passiver Bremsanschluss hinten
 Mit dem Feststellbremsventil ist ein dosiertes Abbremsen des
Fahrzeugs möglich. Hierzu das Ventil langsam aus der
Fahrstellung in die Parkstellung bewegen. (Notbremsanlage)

80/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Achsen/Federung/Bremse

5.8.3.4 Anti-Blockier-System (ABS)

Ein mit ABS ausgerüstetes Fahrzeug bleibt auch bei Vollbremsung


auf glatter Fahrbahn richtungsstabil und lenkbar, da die Räder
nicht blockieren.
Um den kürzest möglichen Bremsweg zu erzielen, muss das
Bremspedal unabhängig vom Straßenzustand voll durchgetreten
werden.

Ausstattungsmerkmale:
 2- bzw. 3 Kanal ABS
 ABS – OffRoad* mit verändertem Regelverhalten aktivierbar im
Fahrerhaus (nicht in Verbindung mit EBS*)
 Bei nicht betriebsbereitem ABS wird im Display eine Meldung
und das Symbol „ABS“ angezeigt
 Bei eingeschalteten Differentialsperren ist das ABS nur
eingeschränkt funktionsfähig
 Ist ABS aktiv, wird dies im Display angezeigt; gleichzeitig wird
über CAN die Motorbremse außer Betrieb genommen.

TR 60 650 6x6 AG 81/138


Beschreibung
Lenkung

5.9 Lenkung

Abb. 5.25: Lenkradverstellung (Abbildung ähnlich)


(1) Lenkradverstellung (2) Schalter für Allradlenkung
mit Lenkrad

Ausstattungsmerkmale:
 zweikreisig mit Notlenkpumpe am Verteilergetriebe und
Funktionsanzeige im Fahrerhaus
 auf Vorderachse(n) wirkend
 mit Notlenkeinrichtung
 mechanisch-hydraulisch
 Lenkrad in Höhe und Neigung verstellbar
 Speisung über Axialkolbenpumpe

 Überwachung von Ölfluss und Funktion des Servocom-Ventils

Bei Motorausfall dient eine fahrwerksgetriebene Notlenkpumpe


dazu, das Fahrgestell bis zum Stillstand lenkbar zu halten.
Der Ausfall der Hauptölversorgung wird angezeigt.

82/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Lenkung

Ausstattungsmerkmale Hinterachs-Lenkung
(Hilfslenksystem EHLA):
 elektronisch/hydraulisch betätigt

Der Sicherheits-Lenkcomputer bildet gemeinsam mit der


Proportional-Hydraulikeinheit, dem Lenkzylinder und dem
Sicherheits-Winkelgeber der Hinterachsen einen geschlossenen
Regelkreis. Der Sollwert für die Regelung der gelenkten Achse wird
in Abhängigkeit der Fahrgestellgeometrie und verschiedener
Führungsgrößen (Lenkwinkel der Vorderachse,
Fahrgestellgeschwindigkeit) im Sicherheits-Lenkcomputer gebildet.
Der Lenkwinkel der Vorderachse wird durch einen Sicherheits-
Winkelgeber erfasst.
Die Fahrgestellgeschwindigkeit wird redundant über den CAN-Bus
eingelesen.
Die hydraulische Versorgung erfolgt ebenfalls über die Axial-
Kolbenregelpumpe.
Die Druckregelung erfolgt mittels einer Load- Sensing Druckwaage
in der Hydraulikeinheit. Hierbei wird das nicht benötigte Öl
drucklos in den Tank geleitet.

On-Road- Lenkung:
Bei Straßenfahrt wird über das Lenkrad mit der ersten und zweiten
Achse gelenkt.
Bis 10 km/h ist auch das Lenken mit allen Achsen, über das
Lenkrad, möglich. Hierfür muss der Taster(2) neben dem Lenkrad,
am Boden, gedrückt gehalten werden. Der Wenderadius verringert
sich dadurch erheblich (halbiert).

Off-Road- Lenkung:
Im Gelände kann mit dem dafür vorgesehenen Joystick gelenkt
werden, dadurch wird die zum Einschlagen benötigte Zeit stark
reduziert. Im Off-Road-Modus kann auch im Hundegang gefahren
werden. Der Off-Road-Modus und der Schongang/Hundegang
werden jeweils über einen Taster am Armaturenbrett aktiviert.

TR 60 650 6x6 AG 83/138


Beschreibung
Lenkung

Übersicht

Allradlenkung Offroad:
Schalter Offroad genügt, dann lenken alle Räder mit Joystick -
Orbitrol deaktiviert

Andere Lenkprogramme:
Display - Lenkradsymbol - Modus separat gewählt werden
(Allrad/Diagonalfahrt(Schongang)/ Hinterachse-Lenkung) wenn
Offroad-Modus aktiviert ist.

Schongang:
Offroad muss aktiv sein, dann über Wipptaster im Schalterfeld
auswählen:
Einmal Drücken nach oben: 5 Grad rechts
Zweimal Drücken nach oben: 10 Grad rechts
Dreimal Drücken: Geradeaus.
Und nach unten drücken analog für linksfahrt.

Allradlenkung Onroad: Fußtaster aufm Boden betätigen (links


neben Lenksäule), dann lenken alle Achsen mit Orbitrol.

84/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Lenkung

5.9.1 Bedienung Lenkung


 Offroadmodus
Mit Taster Nr. 4 (Abbildung 5.13) wird der Offroadmodus aktiviert.
Hinweis:
Im Offroadmodus wird der zuletzt angewählte Lenkmodus
aktiviert.
Die Auswahl der Lenkmodi erfolgt via Display.

• GPS-Modus
Mit Taster Nr. ? (Bild ?) wird das GPS-Lenksystem aktiviert.

Im Lenkprogramm „Diagonal“ kann mit dem linken Joystick ein


Winkel von +/- 5° oder 10° für die Diagonalfahrt gewählt werden.
Hinweis:
In der Diagonalfahrt lenkt das Fahrzeug mit den Achsen 1 und 2.

Bild 1:

TR 60 650 6x6 AG 85/138


Beschreibung
Lenkung

5.9.2 Bedienung Joystick


• Joystick links des Fahrers
Im Offroadmodus wird das Fahrzeug mit dem Joystick
in Richtung „Lenkung Links/Rechts“ (Bild 2) gelenkt.

Mit der Autopilot-Taste (Bild 2) wird der Autopilot aktiviert,


hierzu muss das GPS-Lenksystem aktiviert sein - siehe GPS-Modus.
Hinweis:
Eine Joystickbewegung unterbricht den Autopilot - dieser muss
nach dem manuellen Lenkeingriff wieder aktiviert werden.

Mit der Mode-Taste (Bild 2) kann ohne weitere Bedienung


zwischen Diagonalfahrt und Allradlenkung gewechselt werden.
Hinweis:
Diese Funktion ist bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h und
nur im Offroad- Modus möglich.
Die Funktion unterbricht den Autopilot zunächst nicht, kann aber
das Spurverhalten beeinträchtigen.

• Drehzahl-Halten Funktion
Mit der Bewegung des Joysticks in Richtung „Drehzahl-Halten
aktivieren“ wird zunächst die Funktion aktiviert.
Mit der Bewegung in Richtung „Drehzahl verringern/erhöhen“ wird
die Drehzahl verändert.
Mit der „Drehzahl-Halten deaktivieren-Taste“ wird die Funktion
deaktiviert.
Mit der „Drehzahl-Halten aktivieren/letzte Einstellung
wiederholen-Taste“ wird die Funktion aktiviert bzw. die letzte
Drehzahleinstellung wiedergeholt.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur Offroadmodus möglich.

86/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Lenkung

Bild 2: Diagonalfahrt links 5°/10°

Mode-Lenkung-Allrad Diagonalfahrt rechts 5°/10°


Schongang/Kurvenfahrt

Mode-Lenkung
Drehzahl halten 1.Achse/Allrad
set
Drehzahl erhöhen

Drehzahl verringern

Bild 3:

Drehzahl-Halten
reset

TR 60 650 6x6 AG 87/138


Beschreibung
Hydraulikanlage

5.10 Hydraulikanlage

Abb. 5.26: Hydraulikanlage


(1) Absperrhahn Lenkpumpe (2) Tank 1 (Lenkpumpe/
Notlenkpumpe)
(3) Tank 1 Rücklauffilter (4) Einfülldeckel Tank1
(5) Tank 2 (Lüfterantrieb) (6) Tank 2 Rücklauffilter
(7) Rücklauffilter Tank 2 (8) Absperrhahn
Notlenkpumpe
(9) Absperrhahn Lüfterantrieb (10) Ölablass
(11) Füllstandsanzeige

88/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Luftversorgung

5.11 Luftversorgung
EG-Bremsanlage mit 4 unabhängigen Luftkreisen, die durch das
Vierkreisschutzventil abgesichert sind.

Abb. 5.27: Luftversorgung Anschlüsse


(1) Anhänger Luftversorgung

Über den Anschluss 24 am Vierkreisschutzventil werden die


Nebenverbraucher betrieben sowie eine Schnittstelle für
Nebenverbraucher im Aufbau dargestellt.

TR 60 650 6x6 AG 89/138


Beschreibung
Luftversorgung

Druckluftbehälter

Abb. 5.28: Druckluftbehälter (Abbildung ähnlich)


(1) Druckluftbehälter
Einbauort, Anzahl und Größe typabhängig.

90/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Luftversorgung

Drucklufttrockner

Ausstattungsmerkmale:
 Elektrisch beheizt

TR 60 650 6x6 AG 91/138


Beschreibung
Elektrische Anlage

5.12 Elektrische Anlage

Die elektrische Anlage kann abhängig von Fahrgestelltyp und den


gewählten Sonderausstattungen variieren.
 Die elektrische Anlage des Fahrzeugs besteht aus den Batterien,
der Zentralelektrik und den Steuergeräten der elektrischen
Komponenten.
 Die Stromversorgung erfolgt über die Fahrzeugbatterien, die bei
laufendem Motor über einen Generator nachgeladen werden.

Weitere Informationen zur Elektrischen-Anlage entnehmen Sie


bitte den Schaltplänen der Baugruppe.

92/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Sicherungsbelegung

Ausstattungsmerkmale
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V, IP65
Blei-Batterien 2 x 12 V / 220 Ah

Lichtmaschine 1 x 100 Ah / 28 V
Anlasser 1 x 6 kW / 28 V

 NATO-Fremdstartsteckdose 24 V

5.12.1 Stromversorgung, Beleuchtung, Wisch-Wasch und Signalfunktion

Ausstattungsmerkmale:
 NATO-Fremdstartsteckdose 24 V*
 Sämtliche für den Fahrbetrieb erforderlichen Instrumente und
Anzeigen sind im Fahrerstand montiert.
 Schaltschrank: Sicherungen, Lichtsteuerung,
Wisch/Waschsteuerung, Signalanlage, Schnittstelle zum
Aufbauhersteller.

Weitere Informationen zur Motor- und Getriebesteuerung


entnehmen Sie bitte den Schaltplänen der Baugruppe.

5.13 Sicherungsbelegung

F Bezeichnung Wert Kategorie


F 1.1 Sitz 15A Kl.15
F 1.2 Kombischalter 15A Kl.15
F 1.3 Kabine Res. 15A Kl.15
F 1.4 Gasbetätigung 10A Kl.15
F 1.5 CR2012-1(Eingänge) 10A Kl.15
F 1.6 CR2012-1(Spannungsversorgung) 5A Kl.15

TR 60 650 6x6 AG 93/138


Beschreibung
Sicherungsbelegung

F Bezeichnung Wert Kategorie


F 1.7 Display(Spannungsversorgung) 10A Kl.15
F 1.8 ID6 (1.2) 10A Kl.15
F 1.9 ID6(2.2) 10A Kl.15
F 1.10 CR0233(E/51) 10A Kl.15
F 1.11 ID3(1.2) 10A Kl.15
F 1.12 ID3(2.2) 10A Kl.15
F 1.13 ID4; ID5; ID7 (Eingänge) 10A Kl.15
F 1.14 ID4(1.2) 10A Kl.15
F 1.15 ID4(2.2) 10A Kl.15
F 1.16 ID5(1.2) 10A Kl.15
F 1.17 ID5(2.2) 10A Kl.15
F 1.18 CR0233(E/1) 10A Kl.15
F 1.19
F 1.20 Abblendlicht L 15A Kl.15
F 1.21 Fernlicht L 15A Kl.15
F 1.22 Fernlicht R 15A Kl.15
F 1.23 Abblendlicht R 15A Kl.15
F 1.24 CR0233(E/19) 10A Kl.15
F 1.25 CR0233(E/32) 10A Kl.15
F 1.26 Krafstoffgeber; CR0233, ID6(Eingänge) 10A Kl.15
F 1.27 Lufttrockner 10A Kl.15
F 1.28 Getriebeölkühler 15A Kl.15
F 1.29 Hydraulikölkühler 15A Kl.15
F 1.30 CR0233(S/1) 10A Kl.15
F 1.31 CR0233(S/19) 10A Kl.15
F 1.32 CR0233(S/32) 10A Kl.15
F 1.33 Wählhebel 5A Kl.15
F 1.34 ESX(Spanungsversorgung) 10A Kl.15
F 1.35 Kotte(Spannungsversorgung) 20A Kl.15
F 1.36 Bauch(Spannungsversorgung) 25A Kl.15
F 1.37 Geo-Konzept(Spannungsversorgung) 25A Kl.15
F 1.38 ABS 10A Kl.15
F 1.39 ADM 15A Kl.15
F 1.40 MR 15A Kl.15
F 1.41 Generator 10A Kl.15
F 1.42 SCR 10A Kl.15
F 1.43
F 1.44 TCM Getriebe 10A Kl.15

94/138 TR 60 650 6x6 AG


Beschreibung
Sicherungsbelegung

F Bezeichnung Wert Kategorie


F 2.1 Batteriehauptschalter 2.5A Kl.30
F 2.2 Zündschloss 10A Kl.30
F 2.3 Lichtschalter(Stand-, Fahrlicht) 10A Kl.30
F 2.4 Kl. 58 10A Kl.30
F 2.5 Lenkstockschalter 10A Kl.30
F 2.6 Display(Spannungsversorgung) 10A Kl.30
F 2.7 Anhängersteckdose 15-pol. 20A Kl.30
F 2.8 Klimagerät 3A Kl.30
F 2.9 Klimagerät 15A Kl.30
F 2.10 CR0233(S/10) 10A Kl.30
F 2.11 Wählhebel 5A Kl.30
F 2.12 Kotte(Spannungsversorgung) 20A Kl.30
F 2.13 Bauch(Spannungsversorgung) 20A Kl.30
F 2.14 Geo-Konzept(Spannungsversorgung) 20A Kl.30
F 2.15 Federung 10A Kl.30
F 2.16 ABS 20A Kl.30
F 2.17 ADM 15A Kl.30
F 2.18 SCR 15A Kl.30
F 2.19 Motorhauben-Antrieb 20A Kl.30
F 2.20 TCM Getriebe 10A Kl.30
F 3.1 Fernlicht L/R 15A ROPA
F 3.2 RKL L/R 15A ROPA
F 3.3 Spiegelheizung, -verstellung 15A ROPA
F 3.4 ASW 15A ROPA
F 3.5 ASW 15A ROPA
F 3.6 Spannungswandler(Radio, Steckdosen) 7.5A ROPA
F 3.7 Steckdosen 24V, Kabinenlicht 15A ROPA
F 3.8 Steckdosen 12V 5A ROPA

Die Sicherungen befinden sich im Schaltschrank.


ROPA-Sicherungen befinden sich in der Kabine.

TR 60 650 6x6 AG 95/138


Beschreibung
Sicherungsbelegung

Abb. 5.29: Batterieverteilung


(1) Batterie/Starter (2) Klemme 30 / n.c.
(3) Klemme 30 Schaltschrank (4) Klemme 30 Schaltschrank
(5) Klemme 31 (6) Klemme 30 /n.c.
(7) Klemme 30 Aufbau (8) Klemme 30 Kabine

An der Batterieverteilung befindet sich die Schnittstelle für die


Stromabnahme des Aufbaus.

96/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Sicherheit und Personal

6 BETRIEB
6.1 Sicherheit und Personal
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung
Vom Fahrgestell gehen Gefahren aus, wenn es unsachgemäß
oder nicht in ordnungsgemäßem Zustand betrieben wird.
 Vor dem Einschalten sicherstellen, dass niemand durch das
anlaufende Fahrgestell gefährdet werden kann.
 Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!
 Fahrgestell nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und
sicherheitsbedingte Einrichtungen z. B. lösbare
Schutzeinrichtungen, Schalldämmungen,
Absaugeinrichtungen, vorhanden sind.

Wer darf das Fahrgestell bedienen?


 Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu
berechtigt sind
 Personen, die vom Betreiber dazu beauftragt sind
Allgemeine Regeln für den Fahrbetrieb
 Beim Besteigen oder Absteigen beide Hände benutzen und zum
Gerät hingewendet sein; Stufen und Haltegriffe benutzen und
sauber halten.
 Fahrer und ggf. Beifahrer müssen auf ihren Sitzen angeschnallt
sein.
Die Mitnahme weiterer Personen ist verboten.
 Den Fahrersitz so einstellen, dass das Bremspedal voll
durchgetreten werden kann, wenn der Rücken an der Lehne
anliegt.
 Zum Auftanken Motor abstellen und nicht rauchen.
 Durchfahrtshöhen beachten. Vorsicht vor Stromleitungen.
 Fahrgestell nie ohne eingelegten Gang rollen lassen.
 Fahrgeschwindigkeit den Fahrbahngegebenheiten anpassen.
 Von Böschungen, Überhängen, Auffüllungen Sicherheitsabstand
einhalten.
 Bei Motorausfall Fahrgestell sofort stillsetzen; falls die
Betriebsbremse auch versagt, Feststellbremse für Notbremsung
verwenden.
 Bei Anhängerbetrieb alle Verbindungen sinngemäß anschließen,
defekte Leitungen/Kupplungen sofort austauschen.

TR 60 650 6x6 AG 97/138


Betrieb
Fahrgestell in Betrieb nehmen

6.2 Fahrgestell in Betrieb nehmen


Folgende Punkte prüfen, bevor das Fahrgestell in Betrieb
genommen wird:
 Gerät mit allen Komponenten auf einwandfreien Zustand
 Funktion der Sicherheitseinrichtungen
 Funktion der Bremsen/Bremsanlage
 Füllstand Bremsluftdruck
 Füllstände in den Getrieben
 Funktion der Lenkung
 Dichtheit der Kraftstoffbehälter und -leitungen
 Dichtheit der Hydraulikölbehälter und -leitungen
 Zustand von Motor und Fahrgestell
 Reifendruck, Zustand der Reifen
 Fester Sitz der Schraubverbindungen
 Ölstände in den Motoren
 Hydraulikölstand (Lenkung und Lüfterantrieb); Absperrhähne
müssen geöffnet sein
 Kühlwasserstand
 Füllstand im Dieselkraftstofftank
 Füllstand in den Achsen
 Zustand und Füllstand in den Batterien, Stromversorgung
 Füllstand im Drehmomentwandler
 Füllstand Wischwassertank
 Keilriemen auf Zustand und Spannung
 Position von Fahrersitz und Lenkrad
Die meisten der oben genannten Füllstände werden auch
elektrisch überwacht; eine gelegentliche optische Kontrolle ist
jedoch sinnvoll.
Vor einer längeren Arbeitsperiode oder nach einer längeren
Stillstandzeit muss besonders sorgfältig kontrolliert werden.
Sicherstellen, dass die Wartung ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
Ein nicht vorschriftsmäßig gewartetes oder instandgesetztes
Fahrgestell ist nicht einsatzbereit.
Sicherheitsbezogene Bauteile müssen in ordnungsgemäßem
Zustand sein.

98/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Fahrgestell in Betrieb nehmen

WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung.
 Das Fahrgestell darf nur vom Fahrerstand aus sitzend bedient
werden.

Während des Einsatzes ist der Fahrer für die Sicherheit im


Arbeitsbereich verantwortlich.
Bei schlecht einsehbaren Bereichen um das Fahrgestell, Einweiser
zur Hilfe nehmen. Handsignale sind abzusprechen, falls nicht
eindeutig in den Betriebsvorschriften geregelt; nur von einer
Person Handsignale entgegennehmen.

Motor starten
WARNUNG
Gefahr durch schwere Last
Das Fahrgestell kann sich unbeabsichtigt wegrollen/sich
bewegen und Verletzungen mit Todesfolge verursachen.
 Vor dem Starten sicherstellen, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.

GEFAHR
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Abgase von Dieselmotoren sind gesundheitsschädlich und
können lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen.
 Hinweisschilder beachten.
 Den Motor nur in gut belüfteten Räumen laufen lassen.
 In geschlossenen Räumen die Abgase nach draußen leiten.

Motor starten  Alle Bedienhebel in Neutral- oder Nullstellung stellen.


 Fremdversorgung für Luft und Strom abtrennen (bei Alarmstart
automatisch).
 Getriebewahlschalter in Stellung „Neutral“ stellen.
 Feststellbremse in Stellung „Zu“ stellen.
 Taster „Start“ kurz drücken.
 Motor startet.
 System fährt hoch, Anzeige auf den Displays erscheint.

TR 60 650 6x6 AG 99/138


Betrieb
Fahrgestell in Betrieb nehmen

Motor mit Starthilfekabel starten


GEFAHR
Gefahr beim Umgang mit Batterien
Explosionsgefahr durch Bildung von “Knallgas”!
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Nach dem Öffnen der Verkleidung einige Zeit warten, um Luft
einzulassen.
 Nicht rauchen, keine offene Flamme.
 Kurzschluss- und Funkenbildung vermeiden.
 Keine Werkzeuge auf die Batterien legen.

Vorbereitung  Auf gleiche Nennspannung der Batterien achten.


 Eine entladene Batterie kann bereits bei 0 °C gefrieren.
Gefrorene Batterie unbedingt in einem warmen Raum
auftauen.
 Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem
Querschnitt von mindestens 25 mm² verwenden.
 Entladene Batterie nicht vom Bordnetz des Fahrgestells
trennen.
Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
Ladefahrzeug und entladenes Fahrgestell dürfen sich nicht
berühren.

Kabel anschließen  Eine Polklemme eines Kabels am positiven Pol der geladenen
Batterie anschließen (Pluszeichen).
 Die andere Polklemme dieses Kabels am positiven Pol der
entladenen Batterie anschließen (Pluszeichen).
 Eine Polklemme des zweiten Kabels am negativen Pol der
geladenen Batterie anschließen (Minuszeichen).
 Die andere Polklemme des zweiten Kabels mit der
Fahrgestellmasse des entladenen Fahrgestells verbinden z. B.
am Motorblock oder an der Befestigungsschraube der
Motoraufhängung. Polklemme nicht am negativen Pol der
entladenen Batterie anschließen
 (Explosionsgefahr) sondern möglichst weit weg von der
entladenen Batterie.
 Kabel so verlegen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen
erfasst werden und später, auch bei laufendem Motor noch
abgenommen werden können.

100/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Fahren und bremsen

Motor starten  Motor des Ladefahrzeugs starten und mit mittlerer


Motordrehzahl laufen lassen.
 Nach ca. fünf Minuten den Motor des entladenen Fahrgestells
starten.
 Beide Motoren mit angeschlossenen Starthilfekabeln ca. drei
Minuten bei mittlerer Motordrehzahl weiterlaufen lassen.
 Der Motor ist mit Starthilfekabel gestartet.

Kabel abnehmen  Einen elektrischen Verbraucher am entladenen Fahrgestell


einschalten (Zur Vermeidung von Überspannungen in der
elektrischen Anlage).
 Starthilfekabel abnehmen in umgekehrter Reihenfolge als beim
Anschließen.
Prüfungen während der Fahrt
 Einzelne Funktionen prüfen.
 Auf ungewohnte Geräusche achten.
 Wartungsanzeigen beachten.
 Auf nachlassende Leistung und erhöhte Temperaturen achten.

6.3 Fahren und bremsen


6.3.1 Fahren

WARNUNG
Gefahr durch verminderte Bremswirkung
Durch eine spezielle Schaltung ist es möglich, dass die
Feststellbremse bereits öffnet, bevor die restliche Anlage
ausreichenden Luftdruck hat. Betriebsbremse hat noch nicht die
volle Wirkung!
Das Fahrgestell ist in seinem Bremsverhalten eingeschränkt und
kann Personen erfassen. Verletzungsgefahr mit Todesfolge.
 Verminderte Bremswirkung beachten.
 Angepasst fahren.

Voraussetzung:
 Alle Motoren laufen.
 Keine Störmeldung auf dem Display.
 Freie Fahrtstrecke in Fahrtrichtung.
 Sicherheitsgurt ist angelegt.
 Automatikwählhebel in gewünschte Fahrtrichtung stellen.
 Feststellbremse lösen.

TR 60 650 6x6 AG 101/138


Betrieb
Fahren und bremsen

 Fahrpedal vorsichtig betätigen.


 Fahrgestell fährt an.
 Fahrgeschwindigkeit den Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
 Fahrgestellgewicht und Größe beachten.

6.3.1.1 Notbetrieb bei zwei Antriebssträngen

Während der Fahrt sind keine Startwiederholungen möglich, erst


wenn der Automatikwählhebel in Stellung „Neutral“ steht.
Durch das Gangeinlegen wird der automatische
Startwiederholvorgang abgebrochen.
Bei Geländefahrt ist das ABS-System auf Off-Road per Kippschalter
umzuschalten.

102/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Fahren und bremsen

6.3.1.2 Notbetrieb

Bei Ausfall des Antriebsstranges muss das Fahrgestell


abgeschleppt werden.
Ein Abschleppen des Fahrgestelles bis zu einer Entfernung von
5 km ist ohne Demontage der Gelenkwelle zulässig.
Die maximale Schleppgeschwindigkeit darf 10 km/h nicht
überschreiten.

Abb. 6.1: Gelenkwelle demontieren


(1) Befestigungsschrauben (2) Getriebe
(3) Gelenkwelle (4) Fahrgestellrahmen

WARNUNG
Quetschgefahr
Die Gelenkwelle ist schwer. Ist sie nicht gesichert kann sie
unbeabsichtigt herunterfallen. Gefahr von schweren
Verletzungen.
 Gelenkwelle unterbauen.
 Zweite Person zur Hilfe nehmen.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Eigene Kräfte nicht überschätzen.

TR 60 650 6x6 AG 103/138


Betrieb
Fahren und bremsen

 Fahrgestell abstellen.
 Feststellbremse in Stellung „Zu“ stellen.
 Automatikgetriebe in Stellung „Neutral“ bringen.
 Motor abstellen.
 Fahrgestell mit Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes
Wegrollen sichern.
 Gelenkwelle (3) unterbauen.
 Befestigungsschrauben (1) lösen.
 Gelenkwelle (3) von Getriebe (2) ziehen.
 Gelenkwelle (3) an Fahrgestellrahmen (4) festzurren.
 Der Antriebsstrang ist getrennt.

6.3.2 Anhalten/Abstellen

Motor nicht aus Volllast plötzlich abstellen. Zum


Temperaturausgleich kurz im Leerlauf weiterlaufen lassen.

 Bremspedal betätigen und Fahrgestell anhalten.


 Fahrhebel in Stellung „Neutral“ stellen.
 Feststellbremse in Stellung „Zu“ stellen.
 Taster „Stop“ drücken.
 Der Motor geht aus.
 Nach einer vordefinierten Zeit werden die Batteriehauptschalter
getrennt.
 Die Nachlaufzeit zum automatischen Abschalten des
Batteriehauptschalters kann aufgrund von
Fahrgestellausprägungen variieren.
 In Gefällestrecken Unterlegkeile unterlegen.

6.3.3 Fahrgestell reinigen


 Fahrgestell nach Arbeitsende gründlich reinigen (siehe Seite
115).

104/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Abschleppen

6.4 Abschleppen
Sollte der Antriebsstrang ausfallen, muss das Fahrgestell
abgeschleppt werden.

Abb. 6.2: Abschlepp Befestigungsbereich(Heckanbauplatte)

Das Verteilergetriebe muss in Leerlaufposition stehen.


Um das Verteilergetriebe in Leerlaufstellung zu bekommen, muss
der Knopf Verteilergetriebe high/ low (Abbildung 3.16,Position 2)
auf „low“ gedrückt gehalten werden.
Das Fahrgestell kann bis zu einer Distanz von 5 km ohne
Demontage der Gelenkwellen abgeschleppt werden.
Die maximale Schleppgeschwindigkeit darf 10 km/h nicht
überschreiten. Gesamtgewicht, während des Abschleppens, darf
35t nicht überschreiten.
Das Fahrzeug darf nur rückwärts nach hinten gezogen werden.
Schrägzug (horizontal und vertikal) vermeiden.

TR 60 650 6x6 AG 105/138


Betrieb
Abschleppen

WARNUNG
Gefahr durch schwere Last
Das Fahrgestell kann unbeabsichtigt wegrollen/sich bewegen
und Verletzungen mit Todesfolge verursachen.
 Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Fahrgestell gegen unbeabsichtigtes Wegrollen/Bewegen
sichern.
 Nur mit geeigneten Fahrzeugen abschleppen,
Fahrgestellgewicht beachten.
 Nur mit Abschleppstange/Abschleppadapter abschleppen.

 Fehlenden Luftdruck durch Einspeiseanschluss ersetzen.


 Prüfen, dass Betriebsbremse und Lenkung (Notlenkpumpe)
funktionsfähig sind.
 Feststellbremse lösen.
Für Rangierfahrten im Werkstattbereich kann eine
Zusatznotlenkpumpe* angeschlossen werden.

106/138 TR 60 650 6x6 AG


Betrieb
Störungen

6.5 Störungen
Bei Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, den
Betrieb sofort unterbrechen.

Die Ursache der Störung wird im Klartext oder als eindeutiges


Symbol angezeigt.

6.5.1 Sicherheit und Personal


Nur geschultes, autorisiertes und unterwiesenes Wartungspersonal
darf die Arbeiten durchführen.

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht
Verletzungsgefahr mit Todesfolge. Klemmstellen sind auch nach
Ausschalten unter Spannung.
 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
 Vor Beginn der Fehlersuche Sichtkontrolle an
stromführenden Teilen durchführen.
 Geeignetes, durchschlagfestes Werkzeug verwenden.
 Bei Reparaturen an elektrischen Ausrüstungen müssen diese
vorher separat ausgeschaltet werden.

WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Systeme
Gefahr von schweren Verletzungen.
 Systeme drucklos schalten und Druck abbauen.
 Arbeiten an hydraulischen/pneumatischen Ausrüstungen
dürfen nur von hierfür ausgebildetem Personal mit speziellen
Kenntnissen und Erfahrung in diesen Bereichen
vorgenommen werden.

TR 60 650 6x6 AG 107/138


Betrieb
Störungen

Durch die Art der Programmierung, Überwachungsfunktionen und


eingebaute Schutzeinrichtungen ist die Steuerung in der Lage,
aufgetretene Funktionsstörungen zu erkennen, zu lokalisieren und
anzuzeigen.
 Eine aufgetretene Störung wird durch optische und akustische
Signale angezeigt.
 In der Anzeige am Bedienpult werden die
Identifikationsnummer und der Ort der aufgetretenen Störung
angezeigt. Die Ursache der Störung wird als Klartext
ausgegeben.
 Bei schwerwiegenden Fehlern signalisiert zusätzlich evtl. das
Ertönen einer Hupe die aufgetretene Störung.
Vorbereitungen zum Beheben von Störungen
 Bei Gefahr sofort Motoren abstellen.
 Falls erforderlich, das Fahrgestell gemäß dieser
Betriebsanleitung ausschalten und gegen unerwartetes
Wiedereinschalten sichern.
 Falls erforderlich, die Hauptbefehlseinrichtungen verschließen
und Schlüssel abziehen und/oder ein Warnschild am
Fahrerstand anbringen.
 Den Instandsetzungsbereich weiträumig absichern.
 Bedienpersonal informieren, Aufsichtsführenden benennen.
Maßnahmen vor dem Wiedereinschalten nach Störungen
 Störung zurücksetzen (Batteriehauptschalter AUS).
 Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
 Den störungsfreien Funktionsablauf des Fahrgestells
überprüfen.

108/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Sicherheit und Personal

7 INSTANDHALTUNG
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten und den
Verschleiß zu verringern, müssen die Wartungs- und
Pflegeintervalle eingehalten werden. Hierzu gehören unter
anderem das Reinigen, Fetten, Schmieren und Ölen von Bauteilen
und Komponenten.
Verschlissene oder defekte Teile sofort austauschen, nur
Originalersatzteile verwenden

7.1 Sicherheit und Personal

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht
Verletzungsgefahr mit Todesfolge. Klemmstellen sind auch nach
Ausschalten unter Spannung.
 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
 Mit den Arbeiten erst dann beginnen, wenn das Fahrgestell
ausgeschaltet ist.
 Um unbefugtes Benutzen zu verhindern, vor Beginn der
Arbeiten ein Warnschild auf dem Fahrerstand befestigen.
 Vor Beginn der Arbeiten Sichtkontrolle an stromführenden
Teilen durchführen.
 Geeignetes, durchschlagfestes Werkzeug verwenden.
 Bei Reparaturen an elektrischen Ausrüstungen müssen diese
vorher separat ausgeschaltet werden.

TR 60 650 6x6 AG 109/138


Instandhaltung
Sicherheit und Personal

WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Systeme
Gefahr von schweren Verletzungen.
 Systeme drucklos schalten, Druck abbauen und gegen
Wiedereinschalten sichern.
 Arbeiten an hydraulischen/pneumatischen Ausrüstungen
dürfen nur von hierfür ausgebildetem Personal mit speziellen
Kenntnissen und Erfahrung in diesen Bereichen
vorgenommen werden.
 Arbeiten an der Hydraulik-/Pneumatikanlage grundsätzlich
nur im drucklosen Zustand ausführen.

Um lebensgefährliche Verletzungen oder Sachschäden zu


vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
 Fahrgestell auf festem, ebenem Grund abstellen.
 Fahrgestell gegen Wegrollen sichern.
 Mit den Arbeiten erst dann beginnen, wenn das Fahrgestell
ausgeschaltet ist.
 Um unbefugtes Benutzen zu verhindern, vor Beginn der
Arbeiten ein Warnschild auf dem Fahrerstand befestigen und
die Batterie abklemmen.
 Darauf achten, dass die Instandhaltung nur von Personen
durchgeführt wird, die dafür ausgebildet, eingewiesen und
befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung
kennen und danach handeln.
 Darauf achten, dass alle Arbeiten an der elektrischen
Ausrüstung grundsätzlich nur von ausgebildeten
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
 Darauf achten, dass Sicherheitseinrichtungen nur von
Sachkundigen repariert, eingestellt und ausgewechselt werden
dürfen.
 Vorsichtig mit Betriebs- und Reinigungsflüssigkeiten umgehen.
Sicherheitsdatenblätter beachten.
 Zunächst den Bereich für die Instandhaltung weiträumig
absichern.
 Alle Spannungsquellen abschalten und die Spannungsquellen
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
 Alle Druckeinheiten drucklos schalten.
 Nicht benötigte Öffnungen und Abdeckungen geschlossen
lassen.

110/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Sicherheit und Personal

 Sicherstellen, dass alle drucklos geschalteten Baugruppen gegen


unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sind.
 Ausschließlich Ersatzteile verwenden, die in unseren
Ersatzteillisten aufgeführt sind.
 Nur die angegebenen Betriebshilfsstoffe und Sonderwerkzeuge
verwenden.
 Darauf achten, dass alle Arbeitsschritte zur Instandhaltung in
der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
 Darauf achten, dass die vorgegebenen Anzugsdrehmomente
eingehalten werden.
 Alle Fremdkörper nach der Instandhaltung aus dem
Arbeitsbereich des Fahrgestells entfernen.
 Schwebende Lasten, Klappen und Deckel sichern.
 Einstell- und Prüfarbeiten bei laufendem Motor oder Aggregat
mit besonderer Sorgfalt und Vorsicht durchführen und auf das
unbedingt Notwendige beschränken; niemals in laufende
Maschinenteile greifen.
 Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen, siehe Seite 26.

Nach Wartungsarbeiten und vor der Wiederinbetriebnahme des


Fahrgestells ist in jedem Fall darauf zu achten, dass
 sich keine Personen im Gefahrenbereich des Fahrgestells
befinden.
 alle Schutzeinrichtungen vollständig montiert und
funktionsfähig sind.
 Sicherstellen, dass der Zugang zu dem Bereich der
Instandhaltungsarbeiten abgesperrt und abgesichert ist und
dass sich keine unbefugten Personen in diesem Bereich
aufhalten.
 Sicherstellen, dass sich alle Baugruppen auf Raumtemperatur
abgekühlt haben.
 Sicherstellen, dass für den Austausch größerer Bauteile
angemessene Hebezeuge und Transporteinrichtungen
vorhanden sind.
 Sicherstellen, dass für alle Grundwasser gefährdende Stoffe
(Getriebeöl, Hydrauliköl, Wälzlagerfett u. ä.) geeignete
Auffangbehälter zur Verfügung stehen.
 Immer geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung tragen.

TR 60 650 6x6 AG 111/138


Instandhaltung
Allgemein

7.2 Allgemein
Ergänzende Informationen wie Ersatz- und Verschleißteillisten
sowie Zeichnungen finden Sie in den Dokumentationsunterlagen.
Bei Kaufteilen sind die Betriebsanleitungen der
Zulieferdokumentation zu beachten siehe Seite 11.
Serviceintervalle und Füllmengen sind im Wartungsplan
angegeben, siehe Seite 116.
Die Spezifikation der Fette und Öle ist in der Betriebsstoff-Tabelle
beschrieben, siehe Seite 133 .
Information
 Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die
Einhaltung der Wartungsintervalle.
 Für Schäden, die auf Grund nicht eingehaltener
Wartungsintervalle auftreten haftet nicht der Hersteller,
sondern der Betreiber!

112/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Allgemein

Vor der Instandhaltung


 Fahrgestell reinigen.
 Fahrgestell waagerecht abstellen.
Während der Instandhaltung
 Alle Bauteile sofort nach deren Demontage reinigen.
 Alle Bauteile sorgfältig auf Beschädigungen und Verschleiß
prüfen.
 Alle beschädigten, verschlissenen oder angerosteten Bauteile
erneuern.
 Rostbildung durch Nachlackieren bzw. Fetten blanker Teile
verhindern.
 Alle geknickten oder abgescheuerten Kabel, Schläuche und
Leitungen erneuern.
 Alle Bauteile, die der Reibung ausgesetzt sind, mit Wälzlagerfett
bestreichen.
 Sicherungen nur gegen solche mit gleichen Werten ersetzen.
 Sicherstellen, dass die vorgegebenen Anzugsdrehmomente
eingehalten werden.
 Bei Schweißarbeiten alle Elektro- und Elektronikkomponenten
abklemmen.
 Zum Nachfüllen von Betriebsmitteln saubere Gefäße
verwenden.
 Auf unbeschädigte Dichtflächen achten.
 Keine Lager überfetten.
 Schmiernippel vor und nach dem Abschmieren reinigen.
 Austretende Betriebsstoffe auffangen und nicht in das System
zurückfüllen.
 Entfernte Federringe, Dichtungen, Sicherungsbleche,
selbstsichernde Schrauben und Muttern sowie Splinte
erneuern.

Nach der Instandhaltung und vor der Wiederinbetriebnahme:


 Noch einmal alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf
ihren festen Sitz prüfen.
 Prüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen, z. B.
Abdeckungen, Behälterdeckel, wieder ordnungsgemäß
eingebaut sind.
 Prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen wieder einwandfrei
funktionieren.

TR 60 650 6x6 AG 113/138


Instandhaltung
Allgemein

 Prüfen, ob alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und


sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich und aus dem
Fahrgestell entfernt wurden.
 Den Arbeitsbereich reinigen und eventuell ausgetretene
Flüssigkeiten und ähnliche Stoffe entfernen.
 Ausgetauschte Teile fach- und umweltgerecht entsorgen.
 Sicherstellen, dass das Reinigungsmittel keine Bauteile
beschädigt.
 Sicherstellen, dass alle Grundwasser gefährdende Stoffe
(Getriebeöl, Wälzlagerfett, Batteriesäure u. ä.) umweltgerecht
entsorgt werden. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
 Fahrgestell auf Funktion prüfen.

114/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Reinigung

7.3 Reinigung

WARNUNG
Brandgefahr
Brandgefahr durch benutzte Reinigungslappen, die nach der
Benutzung nicht entsorgt werden und am Fahrgestell verbleiben.
 Brandgefahren durch die Entflammbarkeit des
Reinigungsmittels beachten.
 Reinigungslappen umweltgerecht entsorgen.
 Beim Reinigungsmittelhersteller über Restgefahren sowie
über die umweltgerechte Entsorgung informieren.
Achtung: Substitutionsgebot der ChemVO beachten.

WARNUNG
Gefahr durch Reinigungsmittel und Betriebsstoffe
Gefahr von Haut- und Augenschäden. Gefahr für die Atemwege.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Sicherheitsmaßnahmen gemäß Sicherheitsdatenblättern
beachten.
Achtung: Substitutionsgebot der ChemVO beachten.

ACHTUNG
Gefahr eines Fahrgestellschadens durch unsachgemäße
Reinigung
Durch unzulässige Betriebshilfsstoffe oder Reinigungsmittel kann
es zu Beschädigungen kommen.
 Sicherstellen, dass das Reinigungsmittel keine Bauteile
beschädigt!
 Elektrische Bauteile nie mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten reinigen!
 Sicherstellen, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
die elektrischen Bauteile eindringen!

ACHTUNG

TR 60 650 6x6 AG 115/138


Instandhaltung
Wartungspläne

Gefahr eines Fahrgestellschadens durch unsachgemäße


Reinigung
Die Reinigung der nachstehend aufgeführten Bauteile mit
Pressluft, Hochdruck- bzw. Dampfstrahler oder Lösungsmittel ist
verboten!
 Getriebe, Motoren und Pumpen
 Schalter, Ventile, Drehgeber, Messsysteme
 Elektrische Komponenten, Steuerschränke
 Stehlager, Flanschlager, Gleitlager
 Gelenkköpfe und Zylinder
 Gummiteile
 Bauteile ggf. abdecken

Bauteil Intervall in Tätigkeit


Betriebsstunden
Reinigung der Nach Bedarf  Angefallenen Schmutz
gesamten Anlage entfernen und vorschriftsmäßig
entsorgen.
 Fahrgestell nach
Dampfstrahlreinigung
abschmieren.

Umweltschutz
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung aller
Betriebshilfsstoffe und Verbrauchsmaterialien.

7.4 Wartungspläne
Mangelhafte Ersatzteile oder falsche Schmierstoffe können die
Lebensdauer des Fahrgestells beeinträchtigen.
Nur Original TITAN oder vom jeweiligen Komponentenhersteller
freigegebene Ersatzteile bzw. Schmierstoffe verwenden.
Betriebsstoff-Tabelle (siehe Seite 133) beachten.
Intervalle
Da im Rahmen der Inbetriebnahme/Schulung höhere
Betriebsstunden als im späteren Einsatz zu erwarten sind, bei der
Wartung der Komponenten Motor, Getriebe, Achsen,
Verteilergetriebe die jeweiligen Betriebsanleitungen beachten.

116/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartungspläne

7.4.1 Tägliche Wartung durch Wartungspersonal

Bauteil Wartungsarbeiten Bemerkung Siehe


Seite
Motor prüfen/auffüllen Stand Motoröl 120
Motor allgemein, Sicht prüfen auf Beschädigung/Verunreinigung
Dichtungen,
Schlauchverbindunge
n, Schellen
Motorkühlmittel bis - prüfen/auffüllen Stand Wasser, Frostschutzmittel 121
25 °C
Kraftstoffvorfilter/Wa prüfen/Wasser Fehler!
sserabscheider ablassen Textmark
e nicht
definiert.
Kraftstofftank prüfen/auffüllen Füllstand
Luftfilter prüfen Unterdruckanzeige im Display
Getriebe/Wandler/Re prüfen auf externe Undichtigkeiten
tarder* prüfen Ölstand 125
prüfen Ölverlust/Geräusche. Ggf.
Kundendienst verständigen
Achsen/Verteilergetri prüfen auf externe Undichtigkeiten
ebe
Elektrische prüfen Funktion
Anlage/Lampen
Reifen Prüfen Reifendruck, Profiltiefe, Zustand
prüfen.
Radmuttern auf festen Sitz prüfen.

7.4.2 Zyklische Wartung/Überprüfung

Bauteil Wartungsarbeiten Bemerkung Intervall


Achsen Ölstand prüfen Intervall siehe
Öl wechseln Zusatzbetriebsanleitung
abschmieren „Achsen“
Gelenkwellen abschmieren Intervall siehe
Zusatzbetriebsanleitung
„Gelenkwellen“
Luftansaugung Filter Intervall siehe Gemäß
reinigen/wechseln Zusatzbetriebsanleitung Anzeige im
„Luftfilter“ Display.
auf festen Sitz prüfen Schlauchverbindungen ½ jährlich

TR 60 650 6x6 AG 117/138


Instandhaltung
Wartungspläne

Bauteil Wartungsarbeiten Bemerkung Intervall


Motor Motor-Service Intervall siehe
Zusatzbetriebsanleitung
„Motor“
Prüfen Ansaug- und Abgassystem auf ½ jährlich
Dichtheit
Zahnriemen prüfen Zahnriemen am jährlich
Zusatzgenerator (4x4 /6x6)
Wechseln Zahnriemen am Alle 6 Jahre
Zusatzgenerator (4x4 /6x6)
Kraftstoffversorgung Prüfen Öl und Kraftstoffsystem auf ½ jährlich
Dichtheit und Zustand
Reinigen/wechseln Kraftstoffvorfilter wechseln jährlich
bzw. Vorfiltersiebeinsatz
reinigen/wechseln
Kühlanlage Prüfen Kühlanlage auf Dichtheit, ½ jährlich
Schlauchleitungen auf
Beschädigungen
Korrosions- und Frostschutz jährlich
sowie DCA4-Konzentration im
Kühlmittel
Wechseln Kühlmittel Alle 2 Jahre
Entfetten, entkalken, Kühlanlage allgemein Alle 2 Jahre
entrosten
Getriebe Getriebe-Service Intervall siehe
Zusatzbetriebsanleitung
„Getriebe“
Nebenabtrieb Nebenabtrieb- Intervall siehe
Service Zusatzbetriebsanleitung
„Nebenabtrieb bzw. Power
Divider“
Verteilergetriebe* Öl wechseln Intervall siehe
Ölstand prüfen Zusatzbetriebsanleitung
„Verteilergetriebe“
Kraftstofftank Reinigen Wasser und Bodensatz Alle 2 Jahre
ablassen.
Hydraulikanlage prüfen Dichtheit und Scheuerstellen jährlich
von Schläuchen, Befestigung
wechseln Rücklauffilter, Erstmalig
nach ½ Jahr,
dann jährlich
bzw. nach
Anzeige

118/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartungspläne

Bauteil Wartungsarbeiten Bemerkung Intervall


wechseln Hydrauliköl Nach
Ölanalyse
bzw. alle 2
Jahren
austauschen Schläuche Alle 6 Jahre
Schraubverbindungen prüfen auf festen Sitz Erstmalig
, Rahmen, nach ½ Jahr,
Achslagerung, Motor- dann jährlich
und Getriebelager,
Bremssättel
Bremsen prüfen Dichtheit, Schläuche zu den monatlich
Rädern auf Beschädigung
Beläge der Betriebsbremse auf halbjährlich
Verschleiß (min. 2 mm) bzw.
nach Anzeige*
Prüfen/einstellen Beläge der Feststellbremse auf jährlich
Verschleiß (min. 2 mm),
Lüftspiel einstellen (max.
2 mm)
wechseln Granulatkartusche (bei Wasser Alle 2 Jahre
in den Luftbehältern sofort)
Bremsflüssigkeit und Alle 2 Jahre
Dichtungen
Bremsleitungen Alle 6 Jahre
Prüfen/wechseln Wasser an Druckluftbehältern, monatlich
bei vorhandenem Wasser in
Druckluftbehältern die
Granulatkartusche wechseln
Elektrik Prüfen Sichtprüfung der Sicherungen monatlich
Steckverbindungen auf jährlich
Rastfunktion,
Kabelverlegung/Befestigung
bzw. Beschädigung
Prüfen Batterie und Kabelanschlüsse ½ jährlich
Lenkung Schmieren Lenkgestänge (nur Lager der ½ jährlich
Umlenkhebel)
Prüfen Schraubverbindungen und
Schraubsicherung

TR 60 650 6x6 AG 119/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5 Wartung Baugruppen


7.5.1 Motor

7.5.1.1 Motorölstand prüfen

Der Motorölstand kann im Fahrerdisplay abgelesen werden.


Wenn nötig Motoröl gemäß Spezifikation Zusatzbetriebsanleitung
„Motor“ über den Einfüllstutzen nachfüllen, bis Motorölstand
„OK“.

Abb. 7.1: Motor


(1) Einfüllstutzen

Motorölstand nur bei kaltem, stehendem Motor prüfen.

 Fahrgestell waagerecht abstellen.


 Ölstand am Display am Fahrerhaus ablesen, ggf. über
Einfüllstutzen (1) frisches Öl nachfüllen.
 Der Motorölstand ist geprüft.

120/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.1.2 Kühlmittelstand prüfen und einfüllen

Abb. 7.2: Ausgleichsbehälter


(1) Einfüllstutzen mit Überlauf (2) Anschluss Entlüftung
(3) Anschluss Füllstandsensor (4) Anschluss Wasser
(5) Anschluss Wasser

WARNUNG
Gefahr durch heißes Kühlmittel
Kühler und Kühlmittel können sehr heiß sein und unter Druck
stehen!
Gefahr von Verbrühungen!
 Kühlsystem abkühlen lassen.
 Hinweisschilder beachten.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Kontakt mit Kühler und Kühlmittel vermeiden.
 Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.

Motor niemals ohne Kühlflüssigkeit betreiben, auch nicht


kurzzeitig!

 Kühlmittelstand bei kaltem Motor im Behälter überprüfen.


Ggf. über Einfülldeckel (8; 9) Kühlmittel bis Mitte Behälter
auffüllen.
 Der Kühlmittelstand ist geprüft.

TR 60 650 6x6 AG 121/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.1.3 Kühlmittelwärmetauscher warten

Abb. 7.3: Kühler


(1) Kühler (2) Einfüllstutzen

WARNUNG
Gefahr durch aufgewirbelte Teile
Beim Ausblasen mit Druckluft können Teile aufgewirbelt werden
und zu Augenverletzungen führen!
 Schutzbrille tragen.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.

 Sicherstellen, dass der Kühler (1) handwarm ist.


 Kühler auf Verschmutzung/Beschädigungen Sicht prüfen.
 Ggf. mit Druckluft reinigen. Druckluftstrahl nicht direkt auf die
Lamellen richten.

122/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.1.4 Luftfilter (Haupt- / Sekundärfilter) reinigen bzw. wechseln

Abb. 7.4: Luftfilter


(1) Vorfilter (2) Deckel
(3) Drahtspannverschlüsse (4) Hauptfilter/Gehäuse

Bei Arbeiten an der Luftansaugung ist auf äußerste Sauberkeit zu


achten. Evtl. Ansaugöffnung verschließen. Alte Filterelemente
vorschriftgemäß entsorgen.
Ist der Luftfilter verstopft, wird dies am Display des Bedienpultes
angezeigt.
 Drahtspannverschlüsse[3] entriegeln und Deckel [2] abnehmen.
 Hauptfilter [4] mit leichten Drehbewegungen vollständig vom
inneren Stützrohr abziehen.
 Gehäuseinnenseite mit einem feuchten Tuch sorgfältig
auswischen.
 Hauptfilter [4] nicht auswaschen oder ausbürsten.
Filterpatronen nie mit Benzin oder Flüssigkeiten reinigen.

TR 60 650 6x6 AG 123/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

WARNUNG
Gefahr durch aufgewirbelte Teile
Beim Ausblasen mit Druckluft können Teile aufgewirbelt werden
und zu Augenverletzungen führen.
 Schutzbrille tragen.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.

 Hauptfilter [4] mit trockener Druckluft (max. 5 bar) ausblasen.


 Druckluftstrahl von innen nach außen führen.
 Gereinigten Hauptfilter [4] sorgfältig auf Beschädigungen des
Filterpapiers (durchleuchten) und der Gummidichtungen
prüfen.
- Beschädigten Hauptfilter [4] nicht weiterverwenden.
- Hauptfilter [4] spätestens nach einem Jahr auswechseln,
unabhängig von der Einsatzdauer.
Da kleinere Beschädigungen kaum zu erkennen sind, empfehlen
wir den Einbau eines neuen Hauptfilters [4]. Vorfilter [1] bei jeder
fünften Wartung des Hauptfilters [4] oder nach zwei Jahren
ersetzen.

 Vorfilter [1] an der Griffmulde anfassen und mit leichten


Drehbewegungen herausziehen.
 Vorfilter [1] nicht reinigen und nach dem Ausbau nicht wieder
verwenden.
 Neuen Vorfilter [1] in das innere Stützrohr einschieben.
 Hauptfilter [4] mit der offenen Seite vorsichtig in das Gehäuse
schieben.
 Deckel [2] aufsetzen.
 Drahtspannverschlüsse [3] ansetzen und spannen.
 Alte Filter umweltfreundlich entsorgen.

124/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.2 Getriebe

7.5.2.1 Automatikgetriebe

Abb. 7.5: Automatikgetriebe


(1) Automatikgetriebe (2) Einfüllstutzen mit Peilstab

 Ölstand gemäß Zusatzbetriebsanleitung „Allison“ prüfen

7.5.2.2 Reifendruck prüfen

Auf richtigen Reifendruck achten. Niemals den empfohlenen Wert


erhöhen.
Max.: 2.4 bar (bei Verwendung Michelin CerexBib- siehe auch
Datenblatt)

7.5.3 Hydraulikanlage
Folgende Hinweise beachten:
 Die Qualität des Hydrauliköls als Schmier- und Betriebsstoff
jeder Hydraulikanlage bestimmt in erster Linie Leistung,
Betriebssicherheit und Lebensdauer der eingesetzten
Hydraulikelemente.
 Die Betriebstemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf
Störungen und Schäden in der Anlage.

TR 60 650 6x6 AG 125/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

 Bei Montagearbeiten an Hydraulikgeräten zwecks Wartung,


Reparatur oder Austausch auf Sauberkeit achten.
 Öle sorgfältig auswählen.
 Regelmäßig Ölstandskontrollen durchführen.
 Ölwechselintervalle einhalten.
 Ölwechsel immer im betriebswarmen Zustand vornehmen.
 Filter nach Vorschrift wechseln.
 Verschmutzung des Ölkühlers vermeiden.
 Fahrgestell und alle Verbindungselemente vor der Demontage
gründlich von Schmutz reinigen.
 Gelöste und freiliegende Leitungsanschlüsse vor Verschmutzung
schützen.
 Undichte Verschraubungen in betriebswarmen, drucklosen
Zustand nachziehen.
 WICHTIG: Beim Nachfüllen, die Fahrwerksposition beachachten.
Nie bei ausgefahrenen Fahrwerkszylindern Öl nachfüllen.

Abb. 7.6: Ölbehälter


(1) Schauglas (2) Einfüllstutzen

126/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

WARNUNG
Gefahr durch Hydrauliköl
Hydrauliköl ist giftig, heiß und steht unter Druck.
Herausschießendes Hydrauliköl kann unter die Haut eindringen
und Vergiftungen mit Todesfolge verursachen. Gefahr von
Verbrennungen.
 Vor dem Öffnen die Anlage entspannen, unter Last stehende
Zylinder entlasten.
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Sicherheitsmaßnahmen gemäß Sicherheitsdatenblättern
beachten.

Eindringen von Schmutz verhindern. Hydrauliksystem nach


Reparaturarbeiten immer sorgfältig entlüften.

 Fahrgestell waagerecht abstellen.


 Motor abstellen.
 Füllstand am Schauglas (1) prüfen. Der Füllstand muss bis Mitte
Schauglas reichen.
 Ggf. über Einfüllstutzen (2) frisches Hydrauliköl einfüllen.
 Beschädigte Schläuche, Leitungen und Schraubverbindungen
sofort ersetzen.
 Vorgeschriebene Dichtungen, Leitungen und Verschraubungen
verwenden.
 Vorgeschriebene Druckeinstellungen einhalten.
 Nach Abschluss der Arbeiten, Hydraulikanlage sorgfältig
entlüften, auf ausreichenden Ölstand achten, ggf. Einstellung
der Sicherheitsventile überprüfen.
 Bei Drucküberprüfungen die Werte aus den Schaltplänen Lenk-
und Lüfterhydraulik einhalten.

TR 60 650 6x6 AG 127/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.4 Luftversorgung Bremse

WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Bauteile
Gefahr von schweren Verletzungen.
 Speicherdruck ablassen.

Eindringen von Schmutz verhindern.

 Beschädigte Schläuche, Leitungen und Schraubverbindungen


sofort ersetzen.
 Vorgeschriebene Dichtungen, Leitungen und Verschraubungen
verwenden.
 Vorgeschriebene Druckeinstellungen einhalten.

7.5.4.1 Druckluftbehälter entwässern

Manuelle Entwässerung an den Ablassventilen der


Druckluftbehälter.
Automatische* Entwässerung an den Ablassventilen der
Druckluftbehälter.

7.5.5 Elektrokomponenten

WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahr von schweren Verletzungen.
 Hauptschalter ausschalten.
 Batterie und Fremdstromversorgung abklemmen.
 Eventuell vorhandene Kapazitäten ableiten.

 Beschädigte Leitungen ersetzen.


 Bei durchgebrannten Sicherungen den Grund für den Ausfall
durch eine autorisierte Elektrofachkraft ermitteln lassen.
Durchgebrannte Sicherungen dürfen nicht überbrückt werden.

128/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.5.1 Starterbatterien warten

Abb. 7.7: Batterien (Abbildung ähnlich)


(1) Starterbatterie (2) Verschlussdeckel

GEFAHR
Gefahr durch Batteriesäure
Batteriesäure ist eine ätzende Flüssigkeit; es besteht Gefahr von
schweren Verletzungen!
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Batteriesäure niemals in Trinkflaschen oder ähnliche Behälter
füllen.

GEFAHR
Gefahr beim Umgang mit Batterien
Explosionsgefahr durch Bildung von “Knallgas”!
 Persönliche Schutzausrüstung tragen.
 Nach dem Öffnen der Verkleidung einige Zeit warten, um Luft
einzulassen.
 Nicht rauchen, keine offene Flamme.
 Kurzschluss- und Funkenbildung vermeiden.
 Keine Werkzeuge auf die Batterien legen.

 Verschlussdeckel (2) öffnen.


 Wasserstand prüfen. Der Säurestand muss den innenliegenden
Bügel erreichen.

TR 60 650 6x6 AG 129/138


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

 Ggf. destilliertes Wasser einfüllen.


 Säuredichte der einzelnen Zellen mit einem handelsüblichen
Messgerät messen.
Die Säure sollte beim Messen möglichst eine Temperatur von
20 °C haben.
 Verschlussdeckel (2) schließen.

7.5.5.2 Kraftband prüfen

Abb. 7.8: Lichtmaschine (Abbildung ähnlich)


(1) Lichtmaschine (2) Kraftband

WARNUNG
Einzugsgefahr durch offen laufendes Kraftband
Bei laufendem Fahrgestell besteht Quetsch- und Einzugsgefahr.
 Motor ausschalten.
 Hauptschalter ausschalten.
 Hinweisschilder beachten.
 Nicht in rotierende Teile greifen.

 Kraftband am gesamten Umfang auf Beschädigung, Risse, etc.


prüfen.
Beschädigtes Kraftband erneuern.

130/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Wartung Baugruppen

7.5.6 Räder / Reifen

7.5.6.1 Räderwechsel

Abb. 7.9: Wagenheber (Abbildung ähnlich)

WARNUNG
Zu geringer oder zu hoher Luftdruck im Reifen ist gefährlich
und schadet dem Reifen.
Reifenluftdruckwerte s.“ Technische Daten“

Räder abbauen
 Wagenheber am Achskörper in Höhe der Federn ansetzen
 Alle Radmuttern lösen
 Fahrzeug anheben bis das zu wechselnde Rad frei ist
 Rad von der Radnabe abnehmen

Räder anbauen
 Rad ansetzen, Radmuttern aufschrauben und mit Schlüssel
handfest über Kreuz anziehen
 Fahrzeug absenken
 Radmuttern mit 600 Nm über Kreuz anziehen
 Radmuttern nach ca. 50 km mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment erneut nachziehen

TR 60 650 6x6 AG 131/138


Instandhaltung
Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für Schrauben

7.6 Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für Schrauben

Schrauben und Muttern regelmäßig auf festen Sitz überprüfen


und gegebenenfalls nachziehen.

Die Anziehdrehmomente in den Tabellen gelten für Schrauben mit


Kopfauflage und Muttern mit Regelgewinde (Reibungsbeiwert
µges = 0,12; Schrauben verzinkt und gelb chromatisiert), soweit
nicht anders angegeben.

Regelgewinde
Abmessung Schlüsselweite in mm Anziehdrehmomente MA (Nm)
8.8 10.9 12.9
M6 10 11 16 18
M8 13 25 37 44
M10 17 50 73 86
M12 19 86 125 145
M14 22 135 200 235
M16 24 210 310 360
M18 27 300 430 500
M20 30 430 610 710
M22 32 580 830 970
M24 36 730 1040 1220
M27 41 1080 1550 1800
M30 46 1450 2100 2450
M33 50 2000 2800 3300
M36 55 2500 3600 4200
M39 60 3300 4700 5500

132/138 TR 60 650 6x6 AG


Instandhaltung
Betriebsstoffe

Feingewinde
Abmessung Schlüsselweite in mm Anziehdrehmomente MA (Nm)
8.8 10.9 12.9
M8x1 13 27 40 47
M10x1,25 17 53 77 91
M12x1,25 19 94 140 160
M12x1,5 19 90 130 155
M14x1,5 22 145 215 250
M16x1,5 24 225 330 390
M18x1,5 27 340 480 570
M20x1,5 30 470 670 790
M22x1,5 32 640 900 1060
M24x2 36 800 1140 1350
M27x2 41 1160 1650 1950
M30x2 46 1600 2300 2700
M33x2 50 2200 3100 3600
M36x3 55 2700 3800 4500
M39x3 60 3500 5000 5800

7.7 Betriebsstoffe
Verwenden Sie ausschließlich Betriebsstoffe gemäß Empfehlung
der Motoren-/ Getriebe- und Komponentenhersteller.
Im Interesse des Umweltschutzes ist es zwingend notwendig, nach
jedem Service oder Ölwechsel eine ordnungsgemäße
Altölentsorgung durchzuführen.
Nur bei Verwendung aufgeführter oder nachweisbar gleichwertiger
Betriebsstoffe übernehmen wir die Gewähr für unsere
Fahrgestelle!

TR 60 650 6x6 AG 133/138


Instandhaltung
Ersatzteile

7.8 Ersatzteile
7.8.1 Anforderung von Ersatz- und Verschleißteilen

ACHTUNG
Gefahr eines Fahrgestellschadens
Mangelhafte Ersatzteile oder falsche Schmierstoffe können die
Lebensdauer des Fahrgestells beeinträchtigen.
 Nur Original TITAN oder von der TITAN freigegebene
Ersatzteile bzw. Schmierstoffe verwenden.

Die Ersatzteile sind in den Stück- oder Ersatz/Verschleißteillisten


aufgelistet.

134/138 TR 60 650 6x6 AG


Außerbetriebnahme, Stillsetzen, Lagerung,
Wiederinbetriebnahme
Sicherheit und Personal

8 AUßERBETRIEBNAHME, STILLSETZEN, LAGERUNG,


WIEDERINBETRIEBNAHME
8.1 Sicherheit und Personal
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht
Verletzungsgefahr mit Todesfolge. Klemmstellen sind auch nach
Ausschalten unter Spannung.
 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
 Sicherstellen, dass der Hauptschalter der zentralen
Stromversorgung ausgeschaltet und ein Warnschild gegen
Wiedereinschalten angebracht ist.

WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung
 Sicherstellen, dass der Hauptschalter der zentralen
Stromversorgung ausgeschaltet, gegen Wiedereinschalten
gesichert und ein Warnschild gegen Wiedereinschalten
angebracht ist.
 Spannungsfreien Zustand feststellen.
 Sicherstellen, dass alle Baugruppen drucklos geschaltet,
entlüftet und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
gesichert sind.

Um lebensgefährliche Verletzungen oder Sachschäden bei der


Außerbetriebnahme zu vermeiden, sind folgende Punkte
unbedingt zu beachten:
 Darauf achten, dass die Außerbetriebnahme nur von Personen
durchgeführt wird, die dafür ausgebildet, eingewiesen und
befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung
kennen und danach handeln.
 Auf die umweltgerechte Entsorgung der Betriebshilfsstoffe (z.B.
Getriebeöl, Hydrauliköl, Wälzlagerfett)achten – die örtlichen
Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw.
Beseitigung sind einzuhalten.
 Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen, siehe Seite 26.

TR 60 650 6x6 AG 135/138


Außerbetriebnahme, Stillsetzen, Lagerung,
Wiederinbetriebnahme
Reinigung und Konservierung

8.2 Reinigung und Konservierung


Soll das Fahrgestell für längere Zeit stillgelegt werden, so müssen
alle Bauteile gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel
gereinigt werden.
Alle Schmierstellen müssen mit neuem Fett abgeschmiert werden.
Bei Kaufteilen sind die Betriebsanleitungen der
Zulieferdokumentation zu beachten, siehe Seite 11.
Reinigung: Siehe Seite 115.

8.3 Lagerung
Der Lagerort muss geschlossen, trocken, staubfrei, belüftetet und
schwingungsfrei sein.
Kriterium Wert
Raumtemperatur von 0 bis + 50 C
Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 %

Instandhaltung während der Lagerung


Während der Lagerung sind keine weiteren Wartungsmaßnahmen
erforderlich.

8.4 Wiederinbetriebnahme
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung
 Eine Wiederinbetriebnahme darf erst erfolgen, nachdem
sichergestellt ist, dass das Fahrgestell in einem
funktionstüchtigen Zustand ist und durch den Betrieb keine
Gefahren ausgehen.

Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine Sichtkontrolle erfolgen.


Hierbei ist zu überprüfen und sicherzustellen, dass
 keine Beschädigungen vorhanden sind.
 keine Fremdkörper, Werkzeuge oder sonstigen Gegenstände auf
dem Fahrgestell liegen.
 alle Getriebe und Schmierstellen mit ausreichend Schmierstoff
versehen sind.

136/138 TR 60 650 6x6 AG


Entsorgung
Sicherheit und Personal

9 ENTSORGUNG
Produkt und/oder einzelne Baugruppen nur durch entsprechend
qualifizierte Betriebe recyceln lassen. Damit wird gewährleistet,
dass die noch verwertbaren Stoffe wiederverwendet werden und
Gefahrstoffe fachgerecht entsorgt werden.

9.1 Sicherheit und Personal


GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht
Verletzungsgefahr mit Todesfolge.
 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.

WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Systeme
Gefahr von schweren Verletzungen.
 Systeme drucklos schalten und Druck abbauen.
 Arbeiten an hydraulischen/pneumatischen Ausrüstungen
dürfen nur von hierfür ausgebildetem Personal mit speziellen
Kenntnissen und Erfahrung in diesen Bereichen
vorgenommen werden.

Um lebensgefährliche Verletzungen oder Sachschäden zu


vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
 Darauf, dass die Demontage nur von qualifizierten Personen
unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden
darf. Die geltenden örtlichen Sicherheits- und
Umweltschutzvorschriften müssen dabei eingehalten werden.
 Darauf, dass Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von
qualifizierten Elektrofachkräften ausgeführt werden dürfen!
 Der Bereich für die Demontage muss weiträumig abgesichert
sein.
 Auf die Verwendung von geeignetem Werkzeug, ausreichend
bemessenen Lastaufnahmeeinrichtungen und die
Standsicherheit der demontierten Komponenten, achten.
 Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen, siehe Seite 26.

TR 60 650 6x6 AG 137/138


Entsorgung
Sicherheit und Personal

 Vorsichtig mit Schmiermitteln (Öle, Fette) umgehen!


Verschütten, Verschlucken sowie den Haut- oder Augenkontakt
vermeiden!
 Stoffe dürfen nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangen
 Fahrgestell vor der Entsorgung gründlich reinigen.
Für eine Demontage können einzelnen Fahrgestellkomponenten
als ganze Einheit transportiert werden. Die notwendigen Daten
können den einzelnen Zeichnungen für die
Fahrgestellkomponenten entnommen werden.
Umweltschutz
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der
vordringlichsten Aufgaben. Eine fachgerechte Entsorgung
vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und
ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen.
Darauf achten, dass grundwassergefährdende Stoffe, wie z.B.
Wälzlagerfette, Öle, Reinigungsmittel, nicht den Boden belasten
oder in die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in
geeigneten Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und
entsorgt werden.

Betriebsstoffe
Betriebsstoffe nach den entsprechenden Spezifikationen und den
jeweiligen Landesvorschriften entsorgen.

Materialien (Metalle, Kunststoffe)


Um Materialien fachgerecht entsorgen zu können, müssen diese
sortenrein sein. Materialien von anhaftenden Fremdstoffen
reinigen.
Materialien nach den jeweiligen Landesvorschriften entsorgen.

138/138 TR 60 650 6x6 AG

Das könnte Ihnen auch gefallen