DIN50100
DIN50100
DIN50100
DIN 50100
Schwingfestigkeitsversuch –
Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter
Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile
Load controlled fatigue testing –
Execution and evaluation of cyclic tests at constant load amplitudes on metallic specimens
and components
Essai de fatigue –
Réalisation et évaluation des essais cycliques avec une amplitude de charge constante pour
des échantillons de matériaux et de composants métalliques
Printed copies are uncontrolled
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte
der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V. vorbehalten. www.din.de
Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de
3337109
DIN 50100:2022-12
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Formelzeichen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Wöhlerlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Lastgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Probenform und Probenfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 Prüftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.2 Zeitfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.2.2 Perlenschnurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.2.3 Horizontenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Printed copies are uncontrolled
9.3 Langzeitfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
9.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
9.3.2 Treppenstufenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10 Versuchsauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.2 Zeitfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.2.2 Perlenschnurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.2.3 Horizontenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10.3 Auswertung Langzeitfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3.2 Auswertung Treppenstufenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.4 Knick-Schwingspielzahl und Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich . . . 62
10.5 Wöhlerlinie für eine von 50 % abweichende Ausfallwahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . 62
11 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11.2 Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
11.3 Versuchskörper (Werkstoffprobe oder Bauteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
11.4 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
11.5 Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.6 Versuchsauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.7 Wöhler-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anhang A (normativ) Perlenschnurverfahren: Bestimmung des erforderlichen
Stichprobenumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
A.1 Perlenschnurverfahren: Erforderliche Anzahl von Proben zur Abschätzung der mittleren
Schwingspielzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
A.2 Perlenschnurverfahren: Erforderliche Anzahl von Proben zur Abschätzung der Neigung
der Zeitfestigkeitsgeraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anhang B (normativ) Horizontenverfahren: Bestimmung des erforderlichen Stichprobenumfangs 78
B.1 Horizontenverfahren: Erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe zur
Abschätzung der mittleren Schwingspielzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
B.2 Horizontenverfahren: Erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe zur
Abschätzung der Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
DIN 50100:2022-12
E.4 Beispiel: Ermittlung der Knick-Schwingspielzahl und Verlauf der Wöhlerlinien bis zur
Grenzschwingspielzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
E.4.1 Perlenschnurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
E.4.2 Horizontenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
E.5 Beispiel: Grafische Darstellung der Wöhlerlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
E.5.1 Perlenschnurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
E.5.2 Horizontenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bilder
Bild 1 — Wöhlerdiagramm (schematisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bild 2 — Wöhlerdiagramm im Bereich hoher Schwingspielzahlen (schematisch) . . . . . . . . . . 18
Bild 3 — Beispiel für die Darstellung von Versuchsergebnissen im Zeit- und
Langzeitfestigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bild 4 — Last-Zeit-Verlauf im Schwingfestigkeitsversuch (schematisch) . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bild 5 — Benennung der Last in Abhängigkeit vom Mittelwert Lm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild 6 — Ermittlung der Streuspannen für Mittelwert und Standardabweichung durch
Auswertung einer großen Anzahl von Stichproben aus Monte-Carlo-Simulationen . . . . 26
Bild 7 — Abschätzen des Mittelwerts der Grundgesamtheit auf der Basis einer Stichprobe . . . . 27
Bild 8 — Wöhlerdiagramm (schematisch), Perlenschnurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bild 9 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl) . . . . . 32
Bild 10 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung der
Standardabweichung slgN,GG (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl) . 34
Bild 11 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung der
Wöhlerlinienneigung (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl) . . . . . . 36
Bild 12 — Wöhlerdiagramm (schematisch), Horizontenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bild 13 — Erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten
Streuspanne T m und dem erwarteten Verhältnis der
DIN 50100:2022-12
Tabellen
Tabelle 1 — Formelzeichen und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tabelle 2 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabelle 3 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Standardabweichung slgN,GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tabelle 4 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tabelle 5 — Horizontenverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tabelle 6 — Horizontenverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Standardabweichung slgN,GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tabelle 7 — Horizontenverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
DIN 50100:2022-12
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Tabelle A.7 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Tabelle A.8 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tabelle A.9 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Tabelle A.10 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,30 der
Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Tabelle B.1 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tabelle B.2 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Tabelle B.3 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Tabelle B.4 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Tabelle B.5 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,30 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Tabelle B.6 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten
Versuchsreihe zur Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
DIN 50100:2022-12
DIN 50100:2022-12
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-45 AA „Ermüdungsprüfung“ im DIN-Normenaus
schuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön
nen. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.
Änderungen
a) Aussagen zur zulässigen Erwärmung der Probe durch den Versuch und die Messung der Probentemperatur
wurden präzisiert;
b) für die Auswahl der Versuchsergebnisse, die für die Berechnung der Zeitfestigkeitsgerade verwendet wer
den, wurde ein Kriterium eingeführt;
Printed copies are uncontrolled
c) für den Fall, dass im Treppenstufenverfahren nur zwei Lasthorizonte mit jeweils ausschließlich Brüchen
oder Durchläufern belegt sind, wurde eine Vorgehensweise zum Einfügen einer neuen Laststufe beschrie
ben;
Frühere Ausgaben
DIN 50100:2022-12
Einleitung
Der Wöhlerversuch ist nach August Wöhler benannt. August Wöhler (1819–1914) war unter anderem Lei
ter der Central-Werkstatt der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn zu Frankfurt a. d. Oder. Er entwickelte
Maschinen zur Prüfung von Bauteilen für verschiedene Belastungsarten sowie Methoden zur Messung von
Betriebsverformungen. Wöhler erkannte anhand seiner Versuchsergebnisse das Phänomen, dass unter zykli
scher Belastung die Werkstofffestigkeit deutlich niedriger ist als die Zugfestigkeit und dachte bereits an eine
zeitfeste Bemessung von Bauteilen.
Printed copies are uncontrolled
DIN 50100:2022-12
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Anforderungen an den Schwingfestigkeitsversuch fest, der zur Ermittlung von Kenn
werten dient, die das Verhalten metallischer Werkstoffe und Bauteile bei zyklischer Beanspruchung mit einer
konstanten Amplitude beschreiben (Wöhlerversuch).
Dieses Dokument umfasst die Versuchsdurchführung, die Versuchsauswertung sowie die Dokumentation
von lastgeregelten Versuchen im Zeit- und Langzeitfestigkeitsbereich zwischen 104 Schwingspielen und
107 Schwingspielen. Die Extrapolation von Wöhlerlinien über den experimentell belegten Bereich hinaus,
insbesondere für Wöhlerlinien vom Typ III (siehe Abschnitt 5), ist nicht Bestandteil dieses Dokuments. In
diesem Dokument wird eine Wöhlerlinie mit 50 % Ausfallwahrscheinlichkeit angegeben sowie Wöhlerlinien
innerhalb einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 10 % und 90 %.
In dieser Norm wird ausschließlich die logarithmische Normalverteilung zur Auswertung der Versuchsergeb
nisse eingesetzt.
Dehnungs- oder schiebungskontrollierte Versuche (LCF) werden von diesem Dokument nicht erfasst.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
Printed copies are uncontrolled
DIN EN ISO 7500-1, Metallische Werkstoffe — Kalibrierung und Überprüfung von statischen einachsigen
Prüfmaschinen — Teil 1: Zug- und Druckprüfmaschinen — Kalibrierung und Überprüfung der
Kraftmesseinrichtung
ISO 4965-1, Metallic materials — Dynamic force calibration for uniaxial fatigue testing — Part 1: Testing
systems
ISO 4965-2, Metallic materials — Dynamic force calibration for uniaxial fatigue testing — Part 2: Dynamic
calibration device (DCD) instrumentation
ISO 23788, Metallic materials — Verification of the alignment of fatigue testing machines
3 Begriffe
In diesem Dokument werden keine Begriffe aufgeführt.
DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:
DIN 50100:2022-12
Formelzeichen Bedeutung
A Fläche des Prüfquerschnitts einer Probe
AT Summe aller i ⋅ f i im Treppenstufenverfahren
a0 Regressionskonstante Zeitfestigkeitsgerade Perlenschnurverfahren
a1 Regressionskoeffizient Zeitfestigkeitsgerade Perlenschnurverfahren
BT Summe aller i2 ⋅ f i im Treppenstufenverfahren
b Breite des Prüfquerschnitts einer Flachprobe
C Konstante zur Beschreibung der Lage der Zeitfestigkeitsgerade, Basquin-Gleichung,
Schwingspielzahl N für La = 1
DT Varianz zur Abschätzung der Standardabweichung im Treppenstufenverfahren
d Durchmesser des Prüfquerschnitts einer Rundprobe, Dicke des Prüfquerschnitts einer
Flachprobe
Printed copies are uncontrolled
10
DIN 50100:2022-12
Tabelle 1 ( fortgesetzt)
Formelzeichen Bedeutung
L Lastgröße, allgemeine Beanspruchungsgröße
L0 Niedrigster, auswertbarer Lasthorizont im Treppenstufenverfahren
La Lastamplitude: Amplitude einer Lastgröße, z. B. Kraft, Spannung, Weg
La1 oberer Lasthorizont (Amplitude)
La2 unterer Lasthorizont (Amplitude)
La,fiktiv Lastamplitude Perlenschnurverfahren für gemeinsamen, fiktiven Horizont
La,i Lastamplitude von Versuch i im Perlenschnurverfahren
LaL,5×10 6 Langzeitfestigkeit für Grenzschwingspielzahl 5 000 000 (= LaL,5E6 )
LaL,10 7 Langzeitfestigkeit für Grenzschwingspielzahl 10 000 000 (= LaL,1E7 )
LaL,NG Langzeitfestigkeit für Grenzschwingspielzahl N G
LaL,NG,PA Langzeitfestigkeit für Grenzschwingspielzahl mit Wahrscheinlichkeit PA
LaL,NG,GG Mittelwert der Langzeitfestigkeit für Grenzschwingspielzahl, Grundgesamtheit,
Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 50 %
LaL,NG,GG,10% Langzeitfestigkeit der Grundgesamtheit mit einer Auftretenswahrscheinlichkeit
PA = 10 %
Printed copies are uncontrolled
11
DIN 50100:2022-12
Tabelle 1 ( fortgesetzt)
Formelzeichen Bedeutung
N 10%,La,i Schwingspielzahl für Ausfallwahrscheinlichkeit PA = 10 %, Lasthorizont La,i im
Horizontenverfahren
N 10%,GG Schwingspielzahl für Ausfallwahrscheinlichkeit PA = 10 %, Grundgesamtheit
N 10%,SP Schwingspielzahl für Ausfallwahrscheinlichkeit PA = 10 %, Stichprobe
N 50% Mittelwert der Schwingspielzahl
N 50%,1 Mittelwert der Schwingspielzahl, höchster belegter Lasthorizont im
Perlenschnurverfahren
N 50%,2 Mittelwert der Schwingspielzahl, niedrigster belegter Lasthorizont im
Perlenschnurverfahren
N 50%,fiktiv Mittelwert der Schwingspielzahl auf fiktivem Horizont im Perlenschnurverfahren
N 50%,GG Mittelwert der Schwingspielzahl der Grundgesamtheit
N 50%,La1 Mittelwert der Schwingspielzahl einer Stichprobe auf dem Lasthorizont La1 ,
Horizontverfahren
N 50%,La2 Mittelwert der Schwingspielzahl einer Stichprobe auf dem Lasthorizont La2 ,
Horizontverfahren
N 50%,La,i Mittelwert der Schwingspielzahl einer Stichprobe auf dem Lasthorizont La,i ,
Horizontverfahren
Printed copies are uncontrolled
12
DIN 50100:2022-12
Tabelle 1 ( fortgesetzt)
Formelzeichen Bedeutung
RL Lastverhältnis für Beanspruchungsgröße
Rm Zugfestigkeit
Rp0,2 Dehngrenze 0,2 %
Rz Rautiefe der Probenoberfläche
r Kerbradius
Sa Nennspannungsamplitude, Lastgröße
Sm Nenn-Mittelspannung, Lastgröße
Sb Nennspannung Biegung, Lastgröße
S zd Nennspannung axial, Zug/Druck, Lastgröße
s Schwingweg, Lastgröße
slgL Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplitude
slgL,s Standardabweichung der Standardabweichungen der Logarithmen der Lastamplituden
slgL,GG Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplituden, Grundgesamtheit
slgL,SP,i Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplituden, Stichprobe i
(slgL,SP )10% Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplituden einer großen Anzahl von
Printed copies are uncontrolled
13
DIN 50100:2022-12
Tabelle 1 ( fortgesetzt)
Formelzeichen Bedeutung
TN Streuspanne der Versuchsergebnisse in Richtung der Schwingspielzahl
T N,La,i Streuspanne der Versuchsergebnisse in Richtung der Schwingspielzahl, Lasthorizont La,i
im Horizontenverfahren
T N,GG Streuspanne der Grundgesamtheit in Richtung der Schwingspielzahl
T N,SP Streuspanne der Stichprobe in Richtung der Schwingspielzahl
T slgL Streuspanne der Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplitude
T slgN Streuspanne der Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahlen
T slgN,GG Streuspanne der Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahlen,
Grundgesamtheit
T slgN,SP Streuspanne der Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahlen,
Stichprobe
t Zeit
u Quantil für Auftretenswahrscheinlichkeit bei Standardnormalverteilung
Wb Widerstandsmoment gegen Biegung
Wp Widerstandsmoment gegen Torsion
𝛼 Verdrehwinkel, Lastgröße
Printed copies are uncontrolled
4.2 Abkürzungen
B Bruch (bzw. Ausfallkriterium erreicht)
D Durchläufer
HCF Zeitfestigkeit (en: High Cycle Fatigue)
LCF Kurzzeitfestigkeit (en: Low Cycle Fatigue)
LLF Langzeitfestigkeit (en: Long Life Fatigue)
5 Wöhlerlinie
Im Schwingfestigkeitsversuch (Einstufen-Schwingversuch) wird eine Werkstoffprobe oder ein Bauteil (im Fol
genden allgemein als Probe bezeichnet) mit einer sich periodisch ändernden (zyklischen) Last beansprucht.
Die Lastamplitude La und die Mittellast Lm sind während des Schwingfestigkeitsversuchs konstant. Abhän
gig von der Höhe der Lastamplitude La kann sie unterschiedlich häufig aufgebracht werden, bevor ein Ausfall
der Probe erfolgt. Tritt bei kleinen Lastamplituden La kein Ausfall der Probe bis zum Erreichen einer Grenz
schwingspielzahl N G auf, wird das Versuchsergebnis als Durchläufer gewertet.
— Kurzzeitfestigkeit (LCF):
14
DIN 50100:2022-12
Aufgrund plastischer Dehnungen durch eine hohe Lastamplitude La versagt die Probe nach wenigen
Schwingspielen.
— Zeitfestigkeit (HCF):
Abhängig von der Höhe der Lastamplitude La erfolgt nach N Schwingspielen ein Ausfall der Probe. Der
Verlauf der Wöhlerlinie kann bei doppelt-logarithmischer Darstellung durch eine Gerade (Zeitfestigkeits
gerade) angenähert werden. Lage C (Achsenabschnitt der Schwingspielzahl N für La = 1) und Neigung k der
Zeitfestigkeitsgerade werden durch Gleichung (1) beschrieben [1]1 :
𝑁 = 𝐶 ⋅ 𝐿−𝑘
a (1)
Sind vom Knickpunkt die Lastamplitude LaL,NK und die Knick-Schwingspielzahl N K sowie die Neigung k
der Zeitfestigkeitsgerade bekannt, wird die ertragbare Schwingspielzahl N für beliebige Lastamplituden La
nach Gleichung (2) berechnet:
−𝑘
𝐿a
𝑁 = 𝑁K ⋅ ( ) (2)
𝐿aL,𝑁G
Der Knickpunkt der Zeitfestigkeitsgerade zur Langzeitfestigkeit ist abhängig von Einflussgrößen wie z. B.:
— Werkstoff;
Printed copies are uncontrolled
— Beanspruchungsart;
— Geometrie;
— Temperatur;
— Fügeverfahren.
Die Zeitfestigkeitsgerade beschreibt die Häufigkeit mit der eine Lastamplitude ertragen werden kann, bis
das definierte Ausfallkriterium erreicht wird.
— Langzeitfestigkeit (LLF):
Abhängig von der Lastamplitude La treten sowohl Brüche als auch Durchläufer auf. Nach dem Knickpunkt
der Zeitfestigkeitsgeraden wird der weitere Verlauf der Wöhlerlinie in drei Typen unterschieden [2] [3]
[4], siehe Bild 2:
Typ I: Horizontaler Verlauf der Wöhlerlinie, ausgeprägte Langzeitfestigkeit (früher als Dauerfestig
keit bezeichnet). Häufig bei kubisch-raumzentrierten Werkstoffen (z. B. ferritische Stähle).
Neigung k 2 → ∞;
Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit einer angenommenen Gerade geringere Neigung k 2 im
Vergleich zum Zeitfestigkeitsbereich. Häufig beobachtet bei kubisch-flächenzentrierten oder
15
DIN 50100:2022-12
Liegen keine anderen Erfahrungswerte vor, wird für die Wöhlerlinien eine Neigung k 2
empfohlen [3]:
Stahl-Legierungen: k 2 = 45;
Aluminium-Legierungen: k 2 = 22:
Typ III: Nach zunächst quasi horizontalem Verlauf erfolgt ein weiterer Abfall mit einer angenomme
nen Gerade der Neigung k 3 bei etwa 108 Schwingspielen. Ausgehend von inneren Fehlstel
len (z. B. nichtmetallische Einschlüsse) können bei hochfesten Stählen (z. B. Federstählen)
und Versuchen mit geringem Spannungsgradienten (z. B. axiale Belastung von Stabproben)
Anrisse unterhalb der Oberfläche auftreten. Wöhlerlinien vom Typ III sind nicht Bestandteil
dieser Norm.
Versuche, die ohne Ausfall die Grenzschwingspielzahl N G erreichen, werden als Durchläufer gewertet. Die
verwendete Grenzschwingspielzahl N G muss dokumentiert werden. Beispiele für die Grenzschwingspiel
zahl N G sind:
N G = 5 × 106 Schwingspiele;
Printed copies are uncontrolled
— kubisch-flächenzentrierte oder hexagonal dichtest gepackte Werkstoffe (z. B. austenitischer Stahl, Alumi
nium, Magnesium und Titan):
N G = 107 Schwingspiele.
Da für darüber hinausgehende Schwingspielzahlen keine ausreichend allgemein gültigen Erkenntnisse vorlie
gen, ist eine Extrapolation auf Basis der experimentellen Ergebnisse nicht gesichert.
Anstelle der früher allgemein als Dauerfestigkeit bezeichneten Lastamplitude wird eine Langzeitfestig
keit LaL,NG definiert, die sich auf die Grenzschwingspielzahl bezieht, ab der ein Versuch als Durchläufer
gewertet wird, z. B.:
Die Langzeitfestigkeit ist abhängig von der Häufigkeit mit der eine Lastamplitude aufgebracht wird. Die Lang
zeitfestigkeit ist in der Regel nicht abhängig von der Zeitdauer, in der diese Lastamplituden aufgebracht wer
den.
Damit die Zeitfestigkeitsgerade im Wöhler-Diagramm als Gerade dargestellt werden kann, müssen beide Ach
sen logarithmisch skaliert werden.
Ein Abknickpunkt kann nur angegeben werden, wenn sowohl die Zeitfestigkeitsgerade als auch die Langzeit
festigkeit experimentell ermittelt werden. Wird die Langzeitfestigkeit nicht experimentell ermittelt, erfolgt die
Darstellung der Zeitfestigkeitsgeraden im Bereich zwischen dem höchsten und dem niedrigsten belegten Last
horizont. Eine Extrapolation über diesen Bereich hinaus ist nicht zulässig.
16
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Zeitfestigkeitsgerade
2 Streuband der Versuche
3 Ausfall
4 Durchläufer
5 Statische Festigkeit
Bild 1 — Wöhlerdiagramm (schematisch)
17
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Typ I
2 Typ III
3 Typ II
Bild 2 — Wöhlerdiagramm im Bereich hoher Schwingspielzahlen (schematisch)
Die Ergebnisse von Schwingfestigkeitsversuchen streuen sowohl im Zeit- als auch im Langzeitfestigkeitsbe
reich. Im Zeitfestigkeitsbereich erfolgt eine Betrachtung der Streuung in Richtung der Schwingspielzahl. Im
Langzeitfestigkeitsbereich wird die Auftretenswahrscheinlichkeit von Brüchen und Durchläufern bei einer
Grenzschwingspielzahl in Lastrichtung betrachtet, Beispiel siehe Bild 3.
Kennzeichnend für Schwingfestigkeitsversuche ist, dass von einer kleinen Stichprobe auf den Lage- und Streu
parameter der Grundgesamtheit geschlossen wird. Zur Auswertung von Versuchsergebnissen muss ein Vertei
lungsgesetz angenommen werden, das für die Grundgesamtheit als zutreffend angesehen wird. Für die Aus
wertung von Schwingfestigkeitsversuchen werden häufig folgende Verteilungsfunktionen verwendet:
— Normalverteilung;
— logarithmische Normalverteilung;
— lineare Exponential-Verteilung;
— Weibull-Verteilung (zwei-/dreiparametrisch);
— Sin-Verteilung (arcsin√𝑃-Transformation);
— Logit-Verteilung.
In dem Bereich, der mit den „üblichen“ Stichprobengrößen (z. B. 10 Stück bis 25 Stück) belegt werden
kann, unterscheiden sich die Verteilungsfunktionen nur gering. Erst wenn in den Bereich sehr kleiner
Ausfallwahrscheinlichkeit (z. B. 0,001 %) extrapoliert wird, können sich die Verteilungsfunktionen deutlicher
18
DIN 50100:2022-12
unterscheiden. Aufgrund der notwendigen großen Probenanzahl (> 50 000 Stück) kann dieser Bereich
experimentell nicht belegt werden.
Die logarithmische Normalverteilung wird überwiegend in der Literatur als Verteilungsfunktion für die
Lebensdauerstreuung verwendet [5] [6] [7] [8] [9] [10]. In dieser Norm wird ausschließlich die logarith
mische Normalverteilung zur Auswertung der Versuchsergebnisse eingesetzt, die durch Mittelwert und
Standardabweichung vollständig beschrieben wird.
Während die Mittelwerte verschiedener Stichproben aus einer Grundgesamtheit in Zeit- und Langzeitfes
tigkeitsbereich im Mittel mit den bekannten Auswerteverfahren und den „üblichen“ Stichprobengrößen gut
beschrieben werden können, ist eine verlässliche Abschätzung der Standardabweichung nur mit sehr großen
Stichprobenumfängen möglich.
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Streuung des Zeitfestigkeitsbereichs (Schwingspielzahlrichtung)
2 Streuung des Langzeitfestigkeitsbereichs (Lastrichtung)
a Anzahl der Durchläufer
Bild 3 — Beispiel für die Darstellung von Versuchsergebnissen im Zeit- und Langzeitfestigkeitsbereich
6 Lastgrößen
Die Beanspruchung der Proben erfolgt mit einer Lastgröße L, wie z. B.:
— Kraft F;
— Biegemoment M b ;
19
DIN 50100:2022-12
— Torsionsmoment M t ;
— Schwingweg s;
— Verdrehwinkel 𝛼.
Kann für die Probe ein Prüfquerschnitt A oder ein Widerstandsmoment W definiert werden, dürfen auch Nenn
spannungen als Lastgröße L verwendet werden, siehe Gleichung (3), Gleichung (4) und Gleichung (5):
— Zug-/Druck-Nennspannung (axial):
𝐹
𝑆zd = (3)
𝐴
— Biege-Nennspannung:
𝑀b
𝑆b = (4)
𝑊b
— Torsions-Nennspannung:
𝑀t
𝑇t = (5)
𝑊p
Printed copies are uncontrolled
Ist für Proben mit Spannungskonzentrationen durch Kerben der Zusammenhang zwischen äußerer Last und
örtlicher Spannung bekannt, werden auch elastizitätstheoretische, örtliche Spannungen als Lastgröße verwen
det, z. B.:
— Normalspannungen 𝜎;
— Schubspannungen 𝜏.
Zur Definition eines Schwingspiels und der beschreibenden Größen des Last-Zeit-Verlaufs siehe Bild 4.
Der Lastamplitude La kann eine statische Mittellast Lm überlagert sein. Häufig wird die Mittellast mit dem Last
verhältnis RL aus dem Verhältnis vom Minimum der Last Lmin zum Maximum der Last Lmax beschrieben. Das
20
DIN 50100:2022-12
Lastverhältnis kann auch für alle anderen Lastgrößen durch Gleichung (6) berechnet werden.
𝐿min
𝑅𝐿 = (6)
𝐿max
Eine Wöhlerlinie wird für ein konstantes Lastverhältnis RL oder für eine konstante Mittellast Lm aufgenommen.
Abhängig von der Mittellast Lm wird unterschieden in, siehe Bild 5:
a) Druck-Schwellbereich:
2) –Lm ≥ La ;
b) Wechselbereich:
2) |Lm | < La ;
3) −∞ < RL < 0;
Printed copies are uncontrolled
c) Zug-Schwellbereich:
2) Lm ≥ La ;
21
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Druckschwelllast
2 Wechsellast
3 Zugschwelllast
Bild 5 — Benennung der Last in Abhängigkeit vom Mittelwert Lm
Die Lastgrößen werden mit dem Lastverhältnis RL umgerechnet, siehe Gleichung (7), Gleichung (8) und Glei
chung (9):
(1 − 𝑅𝐿 )
𝐿a = 𝐿max ⋅ (7)
2
(1 + 𝑅𝐿 )
𝐿m = 𝐿max ⋅ (8)
2
(1 + 𝑅𝐿 )
𝐿m = 𝐿a ⋅ (9)
(1 − 𝑅𝐿 )
— Werkstoff;
— Wärmebehandlung;
22
DIN 50100:2022-12
— Fertigungstechnik;
— Geometrie;
— Oberfläche.
— der Prüfmaschine;
— der Beanspruchungsart.
Aufgrund der zahlreichen Zielstellungen von Versuchen kann keine allgemein gültige Probengeometrie ange
geben werden. Im Folgenden werden Anforderungen genannt, die berücksichtigt werden müssen.
Bei der Wahl der Probengeometrie muss sichergestellt werden, dass keine Anrisse im Bereich der Probenein
spannung und im Übergang zwischen Einspannkopf und Prüfquerschnitt auftreten. Proben, bei denen Anrisse
außerhalb des Prüfquerschnitts auftreten, müssen als ungültig verworfen werden.
ANMERKUNG Beispiele für die Geometrie von Proben können [12] [13] entnommen werden.
Bei Proben mit eckigem Prüfquerschnitt beginnen Anrisse häufig an einer Ecke. Aus diesem Grund müs
Printed copies are uncontrolled
sen runde Prüfquerschnitte verwendet werden. Nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Blechen, dürfen eckige
Querschnitte verwendet werden.
Bei Halbzeugen, die einen Festigkeitsgradienten über dem Prüfquerschnitt besitzen (z. B. randschichtgehär
tete Bauteile), sollten die Proben möglichst aus den Bauteilbereichen entnommen werden, die während des
Betriebs hoch beansprucht werden.
Während der Fertigung von Proben aus Halbzeugen können Eigenspannungen in die Probe eingebracht wer
den. Bei hohen Lastamplituden im Zeitfestigkeitsbereich und bei Proben mit Kerben werden die Eigenspan
nungen rasch abgebaut. Bei schwach gekerbten Proben und Lastamplituden im Übergangsbereich zur Lang
zeitfestigkeit können Eigenspannungen die ertragbare Lastamplitude erheblich beeinflussen.
Die Rauheit der Oberfläche von Proben hat maßgeblichen Einfluss auf die Schwingfestigkeit. Die Rauheit der
Oberfläche muss für die Proben einer Versuchsreihe konstant gehalten und dokumentiert werden.
Liegt die Oberspannung im Versuch nahe an der Fließgrenze des Werkstoffs, überlagern sich Ermüdungs- und
Kriechvorgänge. Dies ist zum Beispiel der Fall bei:
Im Ergebnis solcher Versuche zeigen sich flache Zeitfestigkeitsgeraden mit großer Streuung.
Durch Verwendung von Proben mit einem Spannungsgradienten durch Kerben oder die Wahl der Beanspru
chungsart (z. B. Biegung) kann der Einfluss des Kriechens minimiert werden.
23
DIN 50100:2022-12
8 Prüftechnik
Um die Lastamplitude zu erzeugen, dürfen unterschiedliche Prüftechniken verwendet werden, z. B.:
a) Resonanzprüfmaschinen;
b) servohydraulische Prüfmaschinen;
c) servopneumatische Prüfmaschinen;
d) elektromechanische Prüfmaschinen;
e) elektrodynamische Prüfmaschinen;
f) piezobasierte Prüfmaschinen.
Wesentlich ist, dass mit der gewählten Prüftechnik die Lastgrößen (Lastamplitude und Mittellast) während
des Versuchs konstant gehalten und Änderungen der Steifigkeit von Probe oder Prüfaufbau ausgeglichen wer
den. Während des stabilen Prüflaufs (nach dem Anlaufen der Prüfmaschine) darf der Sollwert von Ober- und
Unterlast höchstens um 3 % der Lastamplitude über- bzw. unterschritten werden. Für die Phase des Anlaufs
der Prüfmaschine gilt:
1) die Dauer des Anlaufvorganges muss so kurz wie möglich realisiert werden;
Printed copies are uncontrolled
2) nur die Schwingspiele im stabilen Prüflauf werden für die Gesamtschwingspielzahl gewertet;
3) die Anzahl der Schwingspiele während der Hochlaufphase bis zum Erreichen des stabilen Prüflaufs müssen
dokumentiert werden;
4) Überschwinger um mehr als 3 % über den Sollwert der Lastamplitude müssen während des Anlaufs ver
mieden werden.
Die Prüfmaschine muss nach DIN EN ISO 7500-1 kalibriert werden und muss mindestens die Anforderungen
nach Klasse 1 erfüllen. Die Ausrichtung des Laststranges muss dokumentiert werden. Bei axialer Belastung
muss ISO 23788 berücksichtigt werden. Abhängig von der beschleunigten Masse zwischen Kraftsensor und
Probe, dem Schwingweg und der Prüffrequenz kann es vorkommen, dass die Probe mit einer geringeren zykli
schen Kraft beansprucht wird als vom Sensor gemessen. In diesem Fall muss durch eine zusätzliche dynami
sche Kalibrierung nach ISO 4965-1 bzw. ISO 4965-2 dieser Fehler minimiert werden. Die Durchführung der
Kalibrierung muss dokumentiert werden.
Der eigentlichen Prüflast dürfen nur in geringem Umfang zusätzliche Lasten durch die Einspannung überla
gert werden. Gewinde sind ungeeignet zur Zentrierung der Probe in der Einspannvorrichtung. In diesem Fall
müssen zusätzlich Zentriersitze zwischen Probe und Einspannvorrichtung vorgesehen werden, die eine kon
zentrische und biegemomentfreie Fixierung der Probe sicherstellen.
Die Prüffrequenz darf keinen Einfluss auf die Schwingfestigkeit der Probe durch Erwärmung oder eine Ände
rung des Schadensmechanismus aufgrund hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit haben. Sofern nicht anders
festgelegt, müssen Versuche bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 35 °C durchgeführt werden.
Während des Versuchs darf sich die an der Probe gemessene Temperatur durch die eingebrachte Verformungs
arbeit gegenüber der Umgebungstemperatur maximal erhöhen um:
— ΔT = 30 K
— ΔT = 20 K
24
DIN 50100:2022-12
für kubisch-flächenzentrierte oder hexagonal dichtest gepackte Werkstoffe (z. B. austenitischer Stahl, Alu
minium, Magnesium und Titan).
Überschreitet die Probentemperatur die oben genannten Werte, muss die Probentemperatur während des Ver
suchs dokumentiert werden.
ANMERKUNG Die Genauigkeit von Infrarotsensoren ist ausreichend, um die Probentemperatur berührungslos z.B. im
Umlaufbiegeversuch zu messen.
Die Luftfeuchte kann Einfluss auf die Lebensdauer der Probe haben. Die Luftfeuchte muss während einer Ver
suchsreihe dokumentiert werden.
9 Versuchsdurchführung
9.1 Allgemeines
Bei der Versuchsdurchführung müssen die Bereiche von Zeit- und Langzeitfestigkeit unterschieden werden.
Im Bereich der Zeitfestigkeit wird immer ein Ausfallkriterium erreicht (z. B. Anriss oder Bruch). Nach einem
Versuch im Zeitfestigkeitsbereich liegt als Ergebnis die Schwingspielzahl N bei einer Lastamplitude La vor.
Im Bereich der Langzeitfestigkeit wird eine Grenzschwingspielzahl N G festgelegt, ab der ein Versuch als Durch
läufer gewertet wird. Als Ergebnis eines Versuchs wird eine Probe als „Ausfall“ oder „Durchläufer“ gewertet.
Printed copies are uncontrolled
In beiden Bereichen wird nach Anfahren des Sollwerts der Wöhlerversuch in der Regel bis zum Erreichen des
Ausfallkriteriums ohne Unterbrechung durchgeführt. Unterbrechungen des Prüfverlaufs müssen dokumen
tiert werden.
9.2 Zeitfestigkeit
9.2.1 Allgemeines
Der Verlauf der Wöhlerlinien kann im Bereich der Zeitfestigkeit durch eine Gerade angenähert werden, wenn
beide Diagrammachsen logarithmisch skaliert sind. Die Lage und Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden hängen
von zahlreichen Einflussgrößen ab, z. B.:
— Werkstoff;
— Beanspruchungsart;
— Fertigungsbedingungen;
— Wärmebehandlung;
— Oberflächenzustand.
In den Übergangsbereichen zur Kurzzeit- und zur Langzeitfestigkeit nimmt die Streuung der Versuchsergeb
nisse zu und ihre Lage im Wöhlerdiagramm wird nicht mehr durch die Zeitfestigkeitsgerade beschrieben. Wer
den Versuche in den Übergangsbereichen mit ausgewertet, führt dies zu Zeitfestigkeitsgeraden mit flacherer
Neigung (k wird größer) und höherer Streuung. Andererseits steigt die Treffsicherheit bei der Abschätzung des
Lageparameters C und der Neigung k, wenn möglichst viele Versuchsergebnisse nah an den Übergangsberei
25
DIN 50100:2022-12
chen vorliegen. Versuchsergebnisse in der Mitte der Zeitfestigkeitsgeraden tragen weniger zur Treffsicherheit
der Schätzung der Neigung k und der Lage C bei [14].
Zur Ermittlung der Zeitfestigkeitsgeraden muss das Perlenschnur- oder das Horizontenverfahren eingesetzt
werden.
Im Perlenschnurverfahren wird auf einem beliebigen Lasthorizont im vermuteten Bereich der Zeitfestigkeit
mit einem Versuch begonnen. Abhängig vom Versuchsergebnis werden die nächsten Versuche mit einer grö
ßeren oder kleineren Lastamplitude durchgeführt, um sich schrittweise an die Übergangsbereiche zur Kurz-
und Langzeitfestigkeit heranzutasten.
Das Perlenschnurverfahren ist gut geeignet, wenn die Lage des Zeitfestigkeitsgebiets (HCF-Gebiet) vor den
Versuchen nicht abgeschätzt werden kann.
Beim Horizontenverfahren werden vor Versuchsbeginn zwei Lasthorizonte möglichst nah der Übergangsbe
reiche zur Kurz- und Langzeitfestigkeit gewählt. Dies setzt vor Versuchsbeginn Kenntnisse über die ungefähre
Lage der Zeitfestigkeitsgeraden voraus.
ANMERKUNG Beispiele für die Auswertung von Perlenschnur- oder Horizontenverfahren sind in E.1 und E.2 aufgeführt.
Die erforderliche Anzahl von Proben (Stichprobe SP) zur Bestimmung der Zeitfestigkeitsgeraden ist abhän
gig von der geforderten Treffsicherheit für die Abschätzung von Mittelwert, Standardabweichung oder Nei
gung der Zeitfestigkeitsgeraden der Grundgesamtheit (GG). Die Treffsicherheit wird mit der Streuspanne T
bewertet, die aus dem Verhältnis von Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 90 % zu Auftretenswahrscheinlich
Printed copies are uncontrolled
keit PA = 10 % gebildet wird. Aus Monte-Carlo-Simulationen wurden für eine große Anzahl von Stichproben
aus einer vorgegebenen Grundgesamtheit für Mittelwert, Standardabweichung oder Neigung die Auftretens
wahrscheinlichkeit PA = 90 % bzw. Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 10 % ermittelt [10], siehe Bild 6.
Bild 6 — Ermittlung der Streuspannen für Mittelwert und Standardabweichung durch Auswertung
einer großen Anzahl von Stichproben aus Monte-Carlo-Simulationen
Der Mittelwert einer einzelnen Stichprobe wird meist vom Mittelwert der Grundgesamtheit abweichen, siehe
Bild 7. Gleiches gilt für die Schätzung von Standardabweichung slgN,SP und die Neigung k SP auf Basis einer ein
zelnen Stichprobe. Die Breite der Streuspanne T, d. h. die Treffsicherheit, ist abhängig vom Stichprobenumfang.
26
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Grundgesamtheit
2 Mittelwerte vieler Stichproben
3 einzelne Stichprobe
4 Versuchsergebnis
Bild 7 — Abschätzen des Mittelwerts der Grundgesamtheit auf der Basis einer Stichprobe
Für die Streuspanne des Mittelwertes T m wird der Mittelwert der Schwingspielzahl mit 90 % Auftretenswahr
scheinlichkeit (N 50%,SP )90 % auf die mit 10 % Auftretenswahrscheinlichkeit (N 50%,SP )10% bezogen, siehe Glei
chung (10).
(𝑁50%,SP )90%
𝑇m = (10)
(𝑁50%,SP )10%
Für die Streuspanne der Standardabweichung T slgN wird die Standardabweichung mit 90 % Auftretens
wahrscheinlichkeit (slgN,SP )90% auf die mit 10 % Auftretenswahrscheinlichkeit (slgN,SP )10% bezogen, siehe
Gleichung (11).
(𝑠lg 𝑁,SP )
90%
𝑇𝑠 lg 𝑁 = (11)
(𝑠lg 𝑁,SP )
10%
Für die Streuspanne der Neigung der Zeitfestigkeitslinie T k wird die Neigung mit 90 % Auftretenswahrschein
lichkeit (k SP )90% auf die mit 10 % Auftretenswahrscheinlichkeit (k SP )10% bezogen, siehe Gleichung (12).
(𝑘SP )90%
𝑇k = (12)
(𝑘SP )10%
27
DIN 50100:2022-12
Die jeweilige Streuspanne T gibt Auskunft darüber, wie sicher Mittelwert N 50%,GG , Standardabweichung slgN,GG
und die Neigung der Zeitfestigkeitslinie k GG der Grundgesamtheit durch eine Stichprobe geschätzt werden kön
nen. Die Streuspanne ist zur Festlegung des benötigten Stichprobenumfangs n notwendig.
Ist der Stichprobenumfang n vorgegeben wird, mit der jeweiligen Streuspanne T aus Tabelle 2 bis Tabelle 7 der
Wert für 10 % Auftretenswahrscheinlichkeit bzw. 90 % Auftretenswahrscheinlichkeit für Mittelwert, Standard
abweichung oder Neigung berechnet. In dem Intervall werden 80 % aller Versuchsergebnisse erwartet.
Der Mittelwert wird nach Gleichung (13) bzw. Gleichung (14) bestimmt:
𝑁50%,GG
(𝑁50%,SP )10% = (13)
√𝑇m
Die Standardabweichung wird nach Gleichung (15) bzw. Gleichung (16) bestimmt:
𝑠lg 𝑁,GG
(𝑠lg 𝑁,SP ) = (15)
10% √𝑇𝑠 lg 𝑁
Die Neigung der Zeitfestigkeitsgerade wird nach Gleichung (17) bzw. Gleichung (18) bestimmt:
𝑘GG
(𝑘SP )10% = (17)
√𝑇k
Die zu erwartende prozentuale Abweichung des Ergebnisses einer Stichprobe von Mittelwert, Standardabwei
chung oder Neigung der Grundgesamtheit wird mit der Streuspanne T berechnet. Die Ergebnisse von 90 %
aller Stichproben werden oberhalb des unteren Fehlers F u liegen, 10 % aller Stichproben werden darunter lie
gen. Der untere Fehler F u wird nach Gleichung (19) bestimmt:
1
𝐹u = (1 − ) ⋅ 100 (19)
√𝑇
Die Ergebnisse von 90 % aller Stichproben werden unterhalb des oberen Fehlers F o liegen, 10 % aller Stich
proben werden darüber liegen. Der obere Fehler F o wird nach Gleichung (20) bestimmt:
Die Ergebnisse von 80 % aller Stichproben liegen zwischen dem unteren Fehler F u und dem oberen Fehler F o .
Unter Annahme einer Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit werden der untere Fehler F u
und der obere Fehler F o in Abhängigkeit des Stichprobenumfangs in Tabelle 2 bis Tabelle 7 angegeben. Für
davon abweichende Standardabweichungen der Grundgesamtheit slgN,GG enthalten Anhang Abzw. Anhang B
entsprechende Tabellen.
9.2.2 Perlenschnurverfahren
Die Versuche werden auf verschiedenen Lasthorizonten im Zeitfestigkeitsbereich durchgeführt und anschlie
ßend gemeinsam durch eine Regression mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate in Richtung der
Schwingspielzahl ausgewertet, siehe Bild 8. Auf einem Lasthorizont sind mehrere Versuche zulässig.
28
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Mit dem Perlenschnurverfahren werden Mittelwert und Standardabweichung sowie die Neigung der Zeitfes
tigkeitsgeraden der Grundgesamtheit aller Proben auf Basis einer Stichprobe geschätzt. Das Ergebnis einer
Stichprobe wird in der Regel von dem der Grundgesamtheit abweichen. Von der geforderten Treffsicherheit
der Schätzung ist die Anzahl der erforderlichen Proben in der Stichprobe abhängig. Für Perlenschnur-
und Horizontenverfahren gelten die Angaben zur Streuspanne für den Zeitfestigkeitsbereich zwischen
20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen. Die erforderliche Probenanzahl wird in Tabelle 2,
Tabelle 2 3 und Tabelle 4 in Abhängigkeit von der geforderten Treffsicherheit (Streuspanne T) angegeben, für
die Schätzung von:
Mit der Streuspanne T wird das Intervall zwischen 10 % und 90 % Auftretenswahrscheinlichkeit PA beschrie
ben. Im Bereich 10 % ≤ PA ≤ 90 % folgen die Schätzwerte annähernd einer lg-Normalverteilung. Darüber hin
ausgehende Extrapolationen sind unsicher, da der Verlauf der Verteilungsfunktion für die Grundgesamtheit
nicht bekannt ist.
Für die Auswahl der erforderlichen Anzahl von Proben für die Stichprobe müssen zunächst Annahmen über
die Grundgesamtheit getroffen werden:
29
DIN 50100:2022-12
Übliche Standardabweichungen slgN,GG liegen zwischen 0,10 und 0,30 [15]. Sind keine Erfahrungswerte
bekannt wird slgN,GG = 0,20 angenommen.
ii) Abstand der Lasthorizonte in Richtung der Schwingspielzahl, Quotient der Mittelwerte N 50 %,2 /N 50 %,1
Im Perlenschnurverfahren kann sich auf der Basis bereits vorliegender Versuchsergebnisse an die Über
gangsbereiche der Zeitfestigkeitsgeraden zur Kurz- bzw. Langzeitfestigkeit herangetastet werden. Der Quo
tient N 50 %,2 /N 50 %,1 beschreibt den Abstand der mittleren Schwingspielzahlen N 50% auf dem höchsten
bzw. niedrigsten experimentell belegten Lasthorizont La1 bzw. La2 , die für die Auswertung der Zeitfestig
keitsgeraden herangezogen wird. Liegen keine Erfahrungswerte vor, wird angenommen:
Liegen die Lasthorizonte nah zusammen (Quotient N 50%,2 /N 50%,1 < 5) oder bei kleinem Stichprobenumfang
(n < 10 Proben), ist die Schätzung des Mittelwertes T m nicht mehr erwartungstreu. Die Abschätzung des Mit
telwertes ist dann unzuverlässig. Dies gilt ebenso für die Schätzung von Standardabweichung und Neigung.
Abhängig davon, ob vorrangig Mittelwert, Standardabweichung oder Neigung mit der Versuchsreihe bestimmt
Printed copies are uncontrolled
wird, kann die erforderliche Probenzahl Tabelle 2, Tabelle 2 3 und Tabelle 4 entnommen werden:
1) Streuspanne T m für die Schätzung der mittleren Schwingspielzahl der Grundgesamtheit N 50 %,GG im
Zeitfestigkeitsbereich zwischen 20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen, siehe Tabelle 2 und
Bild 9 sowie A.1.
2) Streuspanne T slgN für die Schätzung der Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG , siehe Tabelle 3
und Bild 10.
3) Streuspanne T k für die Schätzung der Neigung k GG der Wöhlerlinie für die Grundgesamtheit, siehe
Tabelle 4 und Bild 11 sowie A.2.
Tabelle 2 definiert die erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T m
für die Mittelwertschätzung der Grundgesamtheit im Bereich zwischen 20 000 Schwingspielen und
500 000 Schwingspielen, unter der Annahme einer Standardabweichung slgN,GG und dem erwarteten Ver
hältnis der mittleren Schwingspielzahlen N 50%,2 /N 50%,1 auf dem niedrigsten bzw. höchsten ausgewerteten
Lasthorizont der Versuchsreihe. Für andere Standardabweichungen der Grundgesamtheit slgN,GG siehe A.1.
Durch Stichproben geschätzte Mittelwerte N 50%,SP liegen bei 80 % aller Versuchsreihen zwischen dem in der
Tabelle 2 angegebenen unteren Fehler F u und dem oberen Fehler F o .
30
DIN 50100:2022-12
n 2 5 10 20 50 100
Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 28,359 81,2 432,5 6,017 59,2 145,3 4,016 50,1 100,4 3,145 43,6 77,3 2,711 39,3 64,7 2,498 36,7 58,0
5 24,303 79,7 393,0 5,426 57,1 132,9 3,631 47,5 90,6 2,869 41,0 69,4 2,473 36,4 57,3 2,295 34,0 51,5
6 19,936 77,6 346,5 4,827 54,5 119,7 3,385 45,6 84,0 2,729 39,5 65,2 2,329 34,5 52,6 2,186 32,4 47,8
7 18,435 76,7 329,4 4,635 53,5 115,3 3,127 43,4 76,8 2,613 38,1 61,6 2,206 32,7 48,5 2,054 30,2 43,3
8 15,849 74,9 298,1 4,235 51,4 105,8 3,008 42,3 73,4 2,480 36,5 57,5 2,138 31,6 46,2 1,978 28,9 40,6
9 14,934 74,1 286,4 4,040 50,2 101,0 2,856 40,8 69,0 2,365 35,0 53,8 2,056 30,3 43,4 1,925 27,9 38,7
10 13,508 72,8 267,5 3,817 48,8 95,4 2,754 39,7 65,9 2,286 33,9 51,2 1,993 29,2 41,2 1,869 26,8 36,7
11 12,307 71,5 250,8 3,653 47,7 91,1 2,642 38,5 62,6 2,207 32,7 48,5 1,939 28,2 39,2 1,832 26,1 35,4
12 11,947 71,1 245,6 3,498 46,5 87,0 2,563 37,5 60,1 2,133 31,5 46,1 1,888 27,2 37,4 1,788 25,2 33,7
13 11,426 70,4 238,0 3,382 45,6 83,9 2,449 36,1 56,5 2,070 30,5 43,9 1,857 26,6 36,3 1,749 24,4 32,3
14 10,120 68,6 218,1 3,201 44,1 78,9 2,361 34,9 53,6 2,036 29,9 42,7 1,809 25,6 34,5 1,706 23,4 30,6
15 9,474 67,5 207,8 3,144 43,6 77,3 2,354 34,8 53,4 2,022 29,7 42,2 1,778 25,0 33,4 1,673 22,7 29,4
16 8,942 66,6 199,0 3,013 42,4 73,6 2,313 34,2 52,1 1,942 28,2 39,4 1,745 24,3 32,1 1,660 22,4 28,8
Printed copies are uncontrolled
17 8,848 66,4 197,5 2,948 41,8 71,7 2,219 32,9 49,0 1,930 28,0 38,9 1,724 23,8 31,3 1,621 21,5 27,3
18 8,197 65,1 186,3 2,904 41,3 70,4 2,194 32,5 48,1 1,879 27,0 37,1 1,693 23,2 30,1 1,616 21,3 27,1
19 8,070 64,8 184,1 2,803 40,3 67,4 2,164 32,0 47,1 1,877 27,0 37,0 1,670 22,6 29,2 1,593 20,8 26,2
20 7,657 63,9 176,7 2,728 39,5 65,2 2,111 31,2 45,3 1,832 26,1 35,3 1,659 22,4 28,8 1,578 20,4 25,6
25 6,756 61,5 159,9 2,514 36,9 58,6 1,963 28,6 40,1 1,718 23,7 31,1 1,563 20,0 25,0 1,514 18,7 23,0
30 5,953 59,0 144,0 2,357 34,9 53,5 1,868 26,8 36,7 1,655 22,3 28,6 1,517 18,8 23,2 1,447 16,9 20,3
35 5,361 56,8 131,5 2,201 32,6 48,3 1,770 24,8 33,0 1,595 20,8 26,3 1,464 17,4 21,0 1,414 15,9 18,9
40 4,842 54,6 120,0 2,081 30,7 44,2 1,739 24,2 31,9 1,542 19,5 24,2 1,436 16,5 19,8 1,386 15,1 17,7
45 4,529 53,0 112,8 2,010 29,5 41,8 1,676 22,8 29,5 1,511 18,7 22,9 1,400 15,5 18,3 1,359 14,2 16,6
50 3,985 49,9 99,6 1,991 29,1 41,1 1,619 21,4 27,2 1,482 17,9 21,7 1,379 14,8 17,4 1,335 13,5 15,5
60 3,732 48,2 93,2 1,846 26,4 35,9 1,554 19,8 24,7 1,437 16,6 19,9 1,345 13,8 16,0 1,305 12,5 14,2
70 3,460 46,2 86,0 1,748 24,4 32,2 1,513 18,7 23,0 1,402 15,6 18,4 1,311 12,7 14,5 1,283 11,7 13,3
80 3,172 43,9 78,1 1,697 23,2 30,3 1,465 17,4 21,0 1,366 14,4 16,9 1,293 12,1 13,7 1,259 10,9 12,2
90 3,066 42,9 75,1 1,651 22,2 28,5 1,440 16,7 20,0 1,342 13,7 15,8 1,272 11,3 12,8 1,244 10,3 11,5
100 2,840 40,7 68,5 1,605 21,1 26,7 1,421 16,1 19,2 1,322 13,0 15,0 1,255 10,8 12,0 1,237 10,1 11,2
BEISPIEL 1 Soll die mittlere Schwingspielzahl im Versuch N 50%,SP,i bei mindestens 90 % der Versuchsreihen nicht mehr
als 25 % größer als der Mittelwert der Grundgesamtheit N 50 %,GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenanzahl
von 25 Stück Tabelle 2 bzw. Bild 9 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt die Annahme zugrunde, dass
die Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgN,GG = 0,20 aufweist und der Quotient N 50%,2 /N 50%,1 = 50 beträgt.
BEISPIEL 2 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der mittleren
Schwingspielzahl der Grundgesamtheit N 50%,GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 29,2 % und
einem oberen Fehler F o = 41,2 % begrenzt, siehe Tabelle 2 bzw. Bild 9. Nimmt man eine mittlere Schwingspielzahl der
Grundgesamtheit von N 50%,GG = 100 000 Schwingspiele an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten
Mittelwerte N 50%,SP,i im Bereich zwischen 70 800 Schwingspielen und 141 200 Schwingspielen liegen werden.
31
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Anzahl Proben
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung des Mittelwerts der Schwingspielzahl, in %
Bild 9 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG
(Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
Die erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T slgN,GG für die Schät
zung der Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG im Bereich zwischen 20 000 Schwingspielen und
500 000 Schwingspielen enthält Tabelle 3. Durch Stichproben geschätzte Standardabweichungen slgN,SP,i lie
gen für 80 % aller Versuchsreihen zwischen dem in der Tabelle 3 angegebenen unteren Fehler F u und dem
oberen Fehler F o .
32
DIN 50100:2022-12
n T slgN Fu Fo
— — % %
4 4,706 53,9 116,9
5 3,270 44,7 80,8
6 2,694 39,1 64,1
7 2,397 35,4 54,8
8 2,196 32,5 48,2
9 2,065 30,4 43,7
10 1,958 28,5 39,9
11 1,874 27,0 36,9
12 1,810 25,7 34,5
13 1,759 24,6 32,6
14 1,717 23,7 31,0
15 1,680 22,8 29,6
16 1,643 22,0 28,2
Printed copies are uncontrolled
BEISPIEL 3 Soll die Standardabweichung im Versuch slgN,SP,i bei höchsten 10 % der Versuchsreihen mehr als 25 % klei
ner als die Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenanzahl von
13 Stück Tabelle 3 bzw. Bild 10 entnommen werden.
BEISPIEL 4 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der Standard
abweichung der Grundgesamtheit slgN,GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 28,5 % und einem
oberen Fehler F o = 39,9 % begrenzt, siehe Tabelle 3 bzw. Bild 10. Nimmt man eine mittlere Standardabweichung der
Grundgesamtheit von slgN,GG = 0,20 an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten Mittelwerte slgN,SP,i
im Bereich zwischen 0,143 und 0,280 liegen werden.
33
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Probenanzahl
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung der Standardabweichung, in %
Bild 10 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung der
Standardabweichung slgN,GG (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
Die erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T k für die Schätzung der
Neigung k GG der Wöhlerlinie der Grundgesamtheit enthält Tabelle 4. Die angegebene Streuspanne gilt für den
Bereich zwischen 20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen, unter der Annahme einer Standardab
weichung slgN,GG = 0,20 und dem erwarteten Verhältnis der mittleren Schwingspielzahlen N 50%,2 /N 50%,1 auf
dem niedrigsten bzw. höchsten, ausgewerteten Lasthorizont der Versuchsreihe. Für andere Standardabwei
chungen slgN,GG der Grundgesamtheit siehe A.2. Durch Stichproben geschätzte Neigungen k SP,i liegen für 80 %
aller Versuchsreihen zwischen dem in der Tabelle 4 angegebenen unteren Fehler F u und dem oberen Fehler F o .
34
DIN 50100:2022-12
Tabelle 4 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung der
Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 6,701 61,4 158,9 2,957 41,8 71,9 2,211 32,7 48,7 1,834 26,2 35,4 1,592 20,8 26,2 1,480 17,8 21,7
5 6,305 60,2 151,1 2,795 40,2 67,2 2,095 30,9 44,7 1,763 24,7 32,8 1,560 19,9 24,9 1,445 16,8 20,2
6 5,901 58,8 142,9 2,626 38,3 62,1 2,018 29,6 42,1 1,715 23,6 30,9 1,507 18,5 22,8 1,428 16,3 19,5
7 5,678 58,0 138,3 2,555 37,4 59,8 1,934 28,1 39,1 1,670 22,6 29,2 1,471 17,6 21,3 1,383 15,0 17,6
8 5,431 57,1 133,0 2,448 36,1 56,4 1,888 27,2 37,4 1,628 21,6 27,6 1,452 17,0 20,5 1,365 14,4 16,8
9 5,185 56,1 127,7 2,381 35,2 54,3 1,832 26,1 35,4 1,589 20,7 26,1 1,426 16,3 19,4 1,355 14,1 16,4
10 4,982 55,2 123,2 2,275 33,7 50,8 1,794 25,3 33,9 1,560 19,9 24,9 1,406 15,7 18,6 1,334 13,4 15,5
11 4,753 54,1 118,0 2,202 32,6 48,4 1,750 24,4 32,3 1,539 19,4 24,1 1,389 15,2 17,9 1,326 13,2 15,2
12 4,638 53,6 115,4 2,147 31,7 46,5 1,724 23,8 31,3 1,499 18,3 22,4 1,371 14,6 17,1 1,310 12,6 14,5
13 4,467 52,7 111,3 2,098 31,0 44,8 1,684 22,9 29,8 1,493 18,2 22,2 1,362 14,3 16,7 1,294 12,1 13,8
14 4,209 51,3 105,1 2,045 30,1 43,0 1,654 22,2 28,6 1,476 17,7 21,5 1,347 13,8 16,0 1,283 11,7 13,3
15 4,217 51,3 105,4 2,017 29,6 42,0 1,638 21,9 28,0 1,454 17,1 20,6 1,333 13,4 15,4 1,274 11,4 12,9
16 4,021 50,1 100,5 1,967 28,7 40,2 1,628 21,6 27,6 1,442 16,7 20,1 1,321 13,0 14,9 1,273 11,4 12,8
Printed copies are uncontrolled
17 3,974 49,8 99,3 1,944 28,3 39,4 1,585 20,6 25,9 1,432 16,4 19,7 1,313 12,7 14,6 1,256 10,8 12,1
18 3,792 48,6 94,7 1,913 27,7 38,3 1,578 20,4 25,6 1,416 16,0 19,0 1,309 12,6 14,4 1,254 10,7 12,0
19 3,771 48,5 94,2 1,860 26,7 36,4 1,560 19,9 24,9 1,406 15,7 18,6 1,296 12,2 13,9 1,244 10,4 11,6
20 3,696 48,0 92,3 1,844 26,4 35,8 1,543 19,5 24,2 1,396 15,4 18,2 1,290 11,9 13,6 1,241 10,2 11,4
25 3,339 45,3 82,7 1,744 24,3 32,1 1,475 17,7 21,5 1,344 13,7 15,9 1,257 10,8 12,1 1,213 9,2 10,1
30 3,133 43,5 77,0 1,681 22,9 29,7 1,433 16,5 19,7 1,312 12,7 14,6 1,236 10,0 11,2 1,195 8,5 9,3
35 2,957 41,8 72,0 1,624 21,5 27,4 1,391 15,2 17,9 1,296 12,2 13,9 1,211 9,1 10,0 1,182 8,0 8,7
40 2,783 40,1 66,8 1,562 20,0 25,0 1,374 14,7 17,2 1,268 11,2 12,6 1,202 8,8 9,6 1,168 7,5 8,1
45 2,626 38,3 62,0 1,530 19,2 23,7 1,346 13,8 16,0 1,251 10,6 11,9 1,185 8,2 8,9 1,159 7,1 7,7
50 2,429 35,8 55,9 1,517 18,8 23,2 1,321 13,0 14,9 1,240 10,2 11,4 1,178 7,9 8,5 1,145 6,6 7,0
60 2,301 34,1 51,7 1,445 16,8 20,2 1,294 12,1 13,8 1,217 9,3 10,3 1,162 7,2 7,8 1,135 6,1 6,5
70 2,220 32,9 49,0 1,402 15,5 18,4 1,268 11,2 12,6 1,203 8,8 9,7 1,147 6,6 7,1 1,127 5,8 6,2
80 2,085 30,7 44,4 1,376 14,8 17,3 1,246 10,4 11,6 1,186 8,2 8,9 1,141 6,4 6,8 1,117 5,4 5,7
90 2,031 29,8 42,5 1,349 13,9 16,2 1,235 10,0 11,1 1,174 7,7 8,3 1,130 5,9 6,3 1,111 5,1 5,4
100 1,966 28,7 40,2 1,330 13,3 15,3 1,224 9,6 10,6 1,164 7,3 7,9 1,123 5,6 6,0 1,104 4,8 5,1
BEISPIEL 5 Soll die Neigung der Wöhlerlinie im Versuch k SP,i für 80 % der Versuchsreihen nicht mehr als 15 % klei
ner oder größer als die Neigung der Grundgesamtheit k GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenanzahl von
16 Stück Tabelle 4 bzw. Bild 11 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt die Annahme zugrunde, dass die
Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgN,GG = 0,20 aufweist und der Quotient N 50%,2 /N 50%,1 = 50 beträgt.
BEISPIEL 6 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der Neigung der
Wöhlerline der Grundgesamtheit k GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 15,7 % und einem obe
ren Fehler F o = 18,6 % begrenzt, siehe Tabelle 4 bzw. Bild 11. Nimmt man eine Neigung der Grundgesamtheit von k GG = 5
an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten Neigungen k SP,i im Bereich zwischen 4,22 und 5,93 liegen
werden.
35
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Probenanzahl
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie, in %
Bild 11 — Perlenschnurverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung der
Wöhlerlinienneigung (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
9.2.3 Horizontenverfahren
Beim Horizontenverfahren werden vor Versuchsbeginn zwei möglichst weit auseinanderliegende Lasthori
zonte La1 und La2 festgelegt. Werden mehr als zwei Horizonte gewählt, erfolgt die Berechnung der Neigung k
durch lineare Regression über gleiche Ausfallwahrscheinlichkeiten auf den einzelnen Horizonten. Ist die
Streuspanne bei den hohen Lasthorizonten größer als bei den niedrigen Lasthorizonten (Schereneffekt) muss
nach dem Perlenschnurverfahren 9.2.2 vorgegangen werden. Der obere Lasthorizont La1 muss so gewählt
werden, dass sich Schwingspielzahlen nah dem Übergangsbereich zur Kurzzeitfestigkeit ergeben (im Mittel
etwa bei 50 000 Schwingspielen). Makroskopisch plastische Verformungen sind nicht zulässig. Der untere
Lasthorizont La2 muss so gewählt werden, dass keine Durchläufer auftreten und sich Schwingspielzahlen
vorzugsweise im Mittel etwa von 500 000 Schwingspiele ergeben, siehe Bild 12. Liegt ein Lasthorizont im
Übergangsbereich, wird die Standardabweichung größer und die Neigung zu flach abgeschätzt.
36
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Ziel des Horizontenverfahrens ist, auf der Basis einer Stichprobe die Eigenschaften (Mittelwert, Standard
abweichung und Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden) der Grundgesamtheit aller Proben abzuschätzen, siehe
Bild 7. Die Auswertung von Mittelwert und Standardabweichung erfolgt getrennt für die beiden Lasthorizonte.
Das Ergebnis einer Stichprobe wird in der Regel von dem der Grundgesamtheit abweichen. Von der geforder
ten Treffsicherheit der Schätzung ist die Anzahl der erforderlichen Proben in der Stichprobe abhängig. Für
Perlenschnur- und Horizontenverfahren gelten die Angaben zur Streuspanne für den Zeitfestigkeitsbereich
zwischen 20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen. Die erforderliche Probenanzahl wird in Abhän
gigkeit von der geforderten Treffsicherheit (Streuspanne T) für die Schätzung von
Mit der Streuspanne T wird das Intervall zwischen 10 % und 90 % Auftretenswahrscheinlichkeit PA beschrie
ben. Im Bereich 10 % ≤ PA ≤ 90 % folgen die Schätzwerte annähernd einer lg-Normalverteilung. Darüber hin
ausgehende Extrapolationen sind unsicher, da der Verlauf der Verteilungsfunktion für die Grundgesamtheit
nicht bekannt ist.
37
DIN 50100:2022-12
Für die Auswahl der erforderlichen Anzahl von Proben für die Stichprobe müssen zunächst Annahmen über
die Grundgesamtheit getroffen werden:
Übliche Standardabweichungen slgN,GG liegen zwischen 0,10 und 0,30 [15]. Sind keine Erfahrungswerte
bekannt wird slgN,GG = 0,20 angenommen.
Im Horizontenverfahren müssen die Lasthorizonte vor Versuchsbeginn mit einem Abstand zu den Über
gangsbereichen der Zeitfestigkeitsgeraden zur Kurz- bzw. Langzeitfestigkeit festgelegt werden. Der Quoti
ent N 50%,La2 /N 50%,La1 beschreibt den Abstand der mittleren Schwingspielzahlen N 50% auf den Lasthori
zonten La1 bzw. La2 . Liegen keine Erfahrungswerte vor, wird angenommen:
Liegen die Lasthorizonte nah zusammen (Quotient N 50%,2 /N 50%,1 < 5) oder bei kleinem Stichprobenumfang
(n < 10 Proben), ist die Schätzung des Mittelwertes T m nicht mehr erwartungstreu. Die Abschätzung des Mit
telwertes ist dann unzuverlässig. Dies gilt ebenso für die Schätzung von Standardabweichung und Neigung.
Printed copies are uncontrolled
Abhängig davon, ob vorrangig Mittelwert, Standardabweichung oder Neigung mit der Versuchsreihe bestimmt
werden sollen, kann die erforderliche Probenzahl Tabelle 5 bis Tabelle 7 entnommen werden:
— Streuspanne T m für die Schätzung der mittleren Schwingspielzahl der Grundgesamtheit N 50%,GG im
Zeitfestigkeitsbereich zwischen 20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen, siehe Tabelle 5 und
Bild 13 sowie B.1.
— Streuspanne T slgN für die Schätzung der Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG , siehe Tabelle 6
und Bild 14.
— Streuspanne T k für die Schätzung der Neigung k GG der Wöhlerlinie für die Grundgesamtheit, siehe
Tabelle 7 und Bild 15 sowie B.2.
Die erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T m für die Mit
telwertschätzung der Grundgesamtheit enthält Tabelle 5. Die angegebene Streuspanne ist gültig für den
Bereich zwischen 20 000 Schwingspielen und 500 000 Schwingspielen, unter der Annahme einer Standard-
abweichung slgN,GG und dem erwarteten Verhältnis der mittleren Schwingspielzahlen N 50%,La2 /N 50%,La1 auf
dem oberen La1 bzw. unteren La2 Lasthorizont der Versuchsreihe. Für andere Standardabweichungen der
Grundgesamtheit slgN,GG siehe B.1. Durch Stichproben geschätzte Mittelwerte N 50%,SP,i liegen bei 80 % aller
Versuchsreihen zwischen dem in der Tabelle 5 angegebenen unteren Fehler F u und dem oberen Fehler F o .
38
DIN 50100:2022-12
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 12,485 71,7 253,3 3,763 48,5 94,0 2,777 40,0 66,6 2,387 35,3 54,5 2,145 31,7 46,5 2,052 30,2 43,2
5 9,568 67,7 209,3 3,044 42,7 74,5 2,313 34,2 52,1 2,027 29,8 42,4 1,860 26,7 36,4 1,813 25,7 34,6
6 8,634 66,0 193,8 2,958 41,9 72,0 2,294 34,0 51,5 2,040 30,0 42,8 1,859 26,6 36,3 1,797 25,4 34,0
7 7,448 63,4 172,9 2,585 37,8 60,8 2,062 30,4 43,6 1,841 26,3 35,7 1,718 23,7 31,1 1,670 22,6 29,2
8 6,825 61,7 161,3 2,542 37,3 59,4 2,046 30,1 43,0 1,849 26,5 36,0 1,720 23,7 31,1 1,671 22,6 29,3
9 6,078 59,4 146,5 2,323 34,4 52,4 1,900 27,5 37,9 1,728 23,9 31,4 1,620 21,4 27,3 1,579 20,4 25,6
10 5,744 58,3 139,7 2,334 34,5 52,8 1,907 27,6 38,1 1,736 24,1 31,8 1,621 21,5 27,3 1,581 20,5 25,7
11 5,146 55,9 126,8 2,139 31,6 46,3 1,793 25,3 33,9 1,662 22,4 28,9 1,556 19,8 24,7 1,522 18,9 23,3
12 4,955 55,1 122,6 2,153 31,8 46,7 1,798 25,4 34,1 1,652 22,2 28,5 1,550 19,7 24,5 1,515 18,8 23,1
13 4,609 53,4 114,7 2,037 29,9 42,7 1,712 23,6 30,9 1,595 20,8 26,3 1,498 18,3 22,4 1,474 17,6 21,4
14 4,447 52,6 110,9 2,031 29,8 42,5 1,719 23,7 31,1 1,592 20,7 26,2 1,503 18,4 22,6 1,466 17,4 21,1
15 4,237 51,4 105,8 1,944 28,3 39,4 1,654 22,3 28,6 1,547 19,6 24,4 1,465 17,4 21,0 1,431 16,4 19,6
16 4,021 50,1 100,5 1,938 28,2 39,2 1,660 22,4 28,8 1,539 19,4 24,1 1,452 17,0 20,5 1,438 16,6 19,9
Printed copies are uncontrolled
17 3,792 48,6 94,7 1,871 26,9 36,8 1,617 21,4 27,1 1,509 18,6 22,8 1,440 16,7 20,0 1,409 15,7 18,7
18 3,682 47,9 91,9 1,859 26,7 36,4 1,607 21,1 26,8 1,504 18,4 22,6 1,433 16,5 19,7 1,405 15,6 18,5
19 3,597 47,3 89,7 1,805 25,6 34,4 1,576 20,3 25,5 1,473 17,6 21,4 1,411 15,8 18,8 1,379 14,8 17,4
20 3,458 46,2 85,9 1,806 25,6 34,4 1,573 20,3 25,4 1,472 17,6 21,3 1,410 15,8 18,7 1,383 15,0 17,6
25 3,033 42,6 74,2 1,680 22,8 29,6 1,494 18,2 22,2 1,405 15,6 18,5 1,351 14,0 16,2 1,333 13,4 15,4
30 2,760 39,8 66,1 1,617 21,4 27,2 1,454 17,1 20,6 1,372 14,6 17,1 1,322 13,0 15,0 1,301 12,3 14,1
35 2,563 37,5 60,1 1,549 19,7 24,5 1,403 15,6 18,4 1,333 13,4 15,5 1,292 12,0 13,7 1,269 11,2 12,7
40 2,406 35,5 55,1 1,520 18,9 23,3 1,378 14,8 17,4 1,320 13,0 14,9 1,274 11,4 12,9 1,256 10,8 12,1
45 2,301 34,1 51,7 1,471 17,6 21,3 1,349 13,9 16,1 1,290 12,0 13,6 1,253 10,7 12,0 1,234 10,0 11,1
50 2,195 32,5 48,2 1,456 17,1 20,6 1,334 13,4 15,5 1,280 11,6 13,1 1,242 10,3 11,5 1,226 9,7 10,7
60 2,063 30,4 43,6 1,406 15,7 18,6 1,298 12,2 13,9 1,247 10,5 11,7 1,221 9,5 10,5 1,204 8,9 9,7
70 1,958 28,5 39,9 1,369 14,5 17,0 1,276 11,5 13,0 1,228 9,8 10,8 1,202 8,8 9,6 1,191 8,4 9,1
80 1,865 26,8 36,6 1,352 14,0 16,3 1,254 10,7 12,0 1,213 9,2 10,2 1,188 8,3 9,0 1,176 7,8 8,4
90 1,802 25,5 34,3 1,318 12,9 14,8 1,240 10,2 11,4 1,201 8,7 9,6 1,176 7,8 8,4 1,163 7,3 7,9
100 1,736 24,1 31,8 1,300 12,3 14,0 1,224 9,6 10,6 1,188 8,2 9,0 1,166 7,4 8,0 1,154 6,9 7,4
BEISPIEL 1 Soll die mittlere Schwingspielzahl im Versuch N 50%,SP,i bei mindestens 90 % der Versuchsreihen nicht mehr
als 25 % größer als der Mittelwert der Grundgesamtheit N 50%,GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenan
zahl von 25 Stück Tabelle 5 bzw. Bild 13 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt die Annahme zugrunde,
dass die Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgN,GG = 0,20 aufweist und der Quotient N 50%,La2 /N 50%,La1 = 10
beträgt.
BEISPIEL 2 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der mittleren
Schwingspielzahl der Grundgesamtheit N 50%,GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 27,6 % und
einem oberen Fehler F o = 38,1 % begrenzt, siehe Tabelle 5 bzw. Bild 13. Nimmt man eine mittlere Schwingspielzahl der
Grundgesamtheit von N 50%,GG = 100 000 Schwingspiele an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten
Mittelwerte N 50%,SP,i im Bereich zwischen 72 400 Schwingspielen und 138 100 Schwingspielen liegen werden.
39
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Anzahl Proben
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung des Mittelwerts der Schwingspielzahl, %
Bild 13 — Erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T m und
dem erwarteten Verhältnis der Schwingspielzahlen N 50%,La,2 /N 50%,La,1 auf dem oberen und unteren
Lasthorizont (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
Die erforderliche Anzahl von Proben in Abhängigkeit von der geforderten Streuspanne T slgN,GG für die Schät
zung der Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG im Bereich zwischen 20 000 Schwingspielen und
500 000 Schwingspielen enthält Tabelle 6. Durch Stichproben geschätzte Standardabweichungen slgN,SP,i lie
gen bei 80 % aller Versuchsreihen zwischen dem in der Tabelle 6 angegebenen unteren Fehler F u und dem
oberen Fehler F o .
40
DIN 50100:2022-12
BEISPIEL 3 Soll die Standardabweichung im Versuch slgN,SP,i bei höchsten 10 % der Versuchsreihen mehr als 25 % klei
ner als die Standardabweichung der Grundgesamtheit slgN,GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenanzahl von
25 Stück Tabelle 6 bzw. Bild 14 entnommen werden.
BEISPIEL 4 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der Standard
abweichung der Grundgesamtheit slgN,GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 39,4 % und einem
oberen Fehler F o = 65,1 % begrenzt, siehe Tabelle 6 bzw. Bild 14. Nimmt man eine mittlere Standardabweichung der
Grundgesamtheit von slgN,GG = 0,20 an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten Mittelwerte slgN,SP,i
im Bereich zwischen 0,121 und 0,330 liegen werden.
41
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Anzahl Proben
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung der Standardabweichung, %
Bild 14 — Horizontenverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der
Standardabweichung slgN,GG (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
Liegen die Mittelwerte für die Schwingspielzahl auf zwei Lasthorizonten vor, kann die Neigung k SP,i der Zeit
festigkeitsgeraden unter Anwendung von Gleichung (21) berechnet werden.
𝑁50%,𝐿a1
lg ( )
𝑁50%,𝐿a2
𝑘SP,𝑖 = − [ ] (21)
𝐿a1
lg ( )
𝐿a2
Die Zuverlässigkeit der Schätzung für die Neigung der Wöhlerlinie der Grundgesamtheit k GG ist abhängig von
der Probenanzahl n, dem Abstand der Horizonte N 50%,La2 /N 50%,La1 und der Standardabweichung der Grund
gesamtheit slgN,GG , siehe Tabelle 7. Für andere Standardabweichungen slgN,GG der Grundgesamtheit siehe B.2.
42
DIN 50100:2022-12
Tabelle 7 — Horizontenverfahren, erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung der
Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 5,508 57,4 134,7 2,164 32,0 47,1 1,689 23,1 30,0 1,482 17,9 21,7 1,354 14,1 16,4 1,290 12,0 13,6
5 5,055 55,5 124,8 2,020 29,6 42,1 1,607 21,1 26,8 1,441 16,7 20,0 1,321 13,0 14,9 1,265 11,1 12,5
6 4,278 51,7 106,8 1,858 26,6 36,3 1,534 19,3 23,9 1,385 15,0 17,7 1,277 11,5 13,0 1,234 10,0 11,1
7 4,150 50,9 103,7 1,773 24,9 33,2 1,484 17,9 21,8 1,355 14,1 16,4 1,260 10,9 12,2 1,221 9,5 10,5
8 3,647 47,6 91,0 1,696 23,2 30,2 1,443 16,8 20,1 1,323 13,0 15,0 1,237 10,1 11,2 1,200 8,7 9,5
9 3,394 45,7 84,2 1,651 22,2 28,5 1,413 15,9 18,9 1,303 12,4 14,1 1,226 9,7 10,7 1,186 8,2 8,9
10 3,243 44,5 80,1 1,621 21,5 27,3 1,385 15,0 17,7 1,285 11,8 13,3 1,212 9,2 10,1 1,177 7,8 8,5
11 3,042 42,7 74,4 1,574 20,3 25,4 1,367 14,5 16,9 1,271 11,3 12,7 1,201 8,7 9,6 1,168 7,5 8,1
12 2,839 40,6 68,5 1,535 19,3 23,9 1,350 13,9 16,2 1,255 10,7 12,0 1,188 8,3 9,0 1,159 7,1 7,7
13 2,797 40,2 67,2 1,515 18,8 23,1 1,329 13,3 15,3 1,246 10,4 11,6 1,186 8,2 8,9 1,153 6,9 7,4
14 2,631 38,3 62,2 1,490 18,1 22,1 1,319 12,9 14,8 1,237 10,1 11,2 1,177 7,8 8,5 1,148 6,7 7,1
15 2,600 38,0 61,2 1,468 17,5 21,2 1,301 12,3 14,1 1,226 9,7 10,7 1,170 7,6 8,2 1,142 6,4 6,9
16 2,451 36,1 56,6 1,449 16,9 20,4 1,292 12,0 13,7 1,221 9,5 10,5 1,164 7,3 7,9 1,136 6,2 6,6
Printed copies are uncontrolled
17 2,383 35,2 54,4 1,435 16,5 19,8 1,283 11,7 13,3 1,213 9,2 10,1 1,159 7,1 7,7 1,133 6,1 6,5
18 2,314 34,3 52,1 1,415 15,9 19,0 1,274 11,4 12,9 1,206 8,9 9,8 1,153 6,9 7,4 1,128 5,8 6,2
19 2,296 34,0 51,5 1,404 15,6 18,5 1,267 11,2 12,6 1,198 8,6 9,5 1,151 6,8 7,3 1,125 5,7 6,1
20 2,216 32,8 48,9 1,395 15,3 18,1 1,257 10,8 12,1 1,196 8,6 9,4 1,144 6,5 7,0 1,121 5,6 5,9
25 2,024 29,7 42,3 1,341 13,6 15,8 1,228 9,8 10,8 1,172 7,6 8,3 1,130 5,9 6,3 1,108 5,0 5,3
30 1,887 27,2 37,4 1,308 12,6 14,4 1,208 9,0 9,9 1,155 7,0 7,5 1,117 5,4 5,7 1,099 4,6 4,8
35 1,804 25,5 34,3 1,282 11,7 13,2 1,189 8,3 9,1 1,143 6,4 6,9 1,108 5,0 5,3 1,090 4,2 4,4
40 1,733 24,0 31,6 1,262 11,0 12,4 1,177 7,8 8,5 1,134 6,1 6,5 1,101 4,7 4,9 1,084 4,0 4,1
45 1,681 22,9 29,7 1,243 10,3 11,5 1,167 7,4 8,0 1,123 5,7 6,0 1,094 4,4 4,6 1,080 3,8 3,9
50 1,622 21,5 27,4 1,233 9,9 11,0 1,158 7,1 7,6 1,118 5,4 5,7 1,090 4,2 4,4 1,074 3,5 3,7
60 1,567 20,1 25,2 1,211 9,1 10,1 1,143 6,4 6,9 1,107 5,0 5,2 1,081 3,8 4,0 1,069 3,3 3,4
70 1,507 18,5 22,8 1,191 8,4 9,1 1,131 6,0 6,4 1,098 4,6 4,8 1,075 3,6 3,7 1,064 3,0 3,1
80 1,468 17,5 21,2 1,182 8,0 8,7 1,120 5,5 5,8 1,092 4,3 4,5 1,070 3,3 3,4 1,059 2,8 2,9
90 1,436 16,5 19,8 1,166 7,4 8,0 1,115 5,3 5,6 1,086 4,0 4,2 1,066 3,1 3,2 1,055 2,6 2,7
100 1,405 15,6 18,6 1,158 7,1 7,6 1,108 5,0 5,2 1,082 3,9 4,0 1,062 3,0 3,1 1,052 2,5 2,6
BEISPIEL 5 Soll die Neigung der Wöhlerlinie im Versuch k SP,i für 80 % der Versuchsreihen nicht mehr als 15 % klei
ner oder größer als die Neigung der Grundgesamtheit k GG geschätzt werden, kann eine erforderliche Probenanzahl von
14 Stück Tabelle 7 bzw. Bild 15 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt die Annahme zugrunde, dass die
Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgN,GG = 0,20 aufweist und der Quotient N 50%,La2 /N 50%,La1 = 10 beträgt.
BEISPIEL 6 Werden n = 10 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt, wird der Bereich für die Schätzung der Neigung der
Wöhlerlinie der Grundgesamtheit k GG für 80 % aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 15,0 % und einem obe
ren Fehler F o = 17,7 % begrenzt, siehe Tabelle 7 bzw. Bild 15. Nimmt man eine Neigung der Grundgesamtheit von k GG = 5
an, ist zu erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten Neigungen k SP,i im Bereich zwischen 4,25 und 5,88 liegen
werden.
43
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Probenanzahl
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie, in %
Bild 15 — Horizontenverfahren, erforderliche Probenanzahl zur Schätzung der
Wöhlerlinienneigung k GG (Ergebnisse aus je 20 000 Simulationen je Probenanzahl)
9.3 Langzeitfestigkeit
9.3.1 Allgemeines
Im Zeitfestigkeitsbereich gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Lastamplitude und der
ertragbaren Schwingspielzahl bis zum Erreichen eines Ausfallkriteriums (z. B. Anriss, Bruch). Im Bereich der
Langzeitfestigkeit treten bei derselben Lastamplitude neben gebrochenen bzw. angerissenen Proben, auch
sogenannte Durchläufer auf. Als Durchläufer werden Proben definiert, die bis zu einer zuvor festgelegten
Grenzschwingspielzahl N G nicht versagen. Die Grenzschwingspielzahl N G sollte in Abhängigkeit von der
Werkstoffgruppe gewählt werden (siehe auch [16]):
— N G = 107 Schwingspiele für austenitische Stähle, Aluminium, Magnesium, Titan, geschweißte Bauteile.
Ziel der Versuche im Bereich der Langzeitfestigkeit ist die Ermittlung der ertragbaren Lastamplitude bei der
zuvor festgelegten Grenzschwingspielzahl N G .
Die Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit (Anzahl der Brüche bezogen auf die Anzahl der Versuche) unter
liegt im Bereich der Langzeitfestigkeit einer Wahrscheinlichkeitsfunktion. Im Folgenden wird angenommen,
dass die Langzeitfestigkeit LaL,NG einer lg-Normalverteilung unterliegt. Aus den Ergebnissen einer Stichprobe
44
DIN 50100:2022-12
sind der Mittelwert der Langzeitfestigkeit LaL,NG,GG und die Standardabweichung slgL,GG der Grundgesamtheit
abzuschätzen.
Für die Versuchsdurchführung und Auswertung zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit werden zahlreiche Ver
fahren vorgeschlagen, z. B.:
— Probit-Verfahren [17];
— Treppenstufenverfahren nach Dixon und Mood [20] [21] sowie den Modifikationen von Deubelbeiss [22]
und Hück [23];
Zur Bestimmung des Mittelwerts der Langzeitfestigkeit LaL,NG,SP einer Stichprobe wird das Treppenstufenver
fahren mit der Modifikation nach Hück [23] verwendet. Die Standardabweichung slgL,GG kann nur mit großen
Stichprobenumfängen zuverlässig abgeschätzt werden. Die Abschätzung des Mittelwertes der Langzeitfestig
keit gelingt mit dem Treppenstufenverfahren am trefflichsten. Bei Stichprobenumfängen kleiner als 40 Proben
kann die Standardabweichung mit einem Horizonten-Verfahren (z. B. Probit-Verfahren) besser als mit dem
Treppenstufenverfahren abgeschätzt werden. Für die Auswertung nach einem Horizonten-Verfahren dürfen
nur Horizonte verwendet werden, die sowohl Brüche als auch Durchläufer aufweisen.
Printed copies are uncontrolled
Die erforderliche Anzahl von Proben (Stichprobe SP) für Versuche im Langzeitfestigkeitsbereich ist abhängig
von der geforderten Treffsicherheit für die Abschätzung von Mittelwert und Standardabweichung der Langzeit
festigkeit der Grundgesamtheit (GG). Die Treffsicherheit wird mit der Streuspanne T bewertet, die aus dem Ver
hältnis von Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 90 % zu Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 10 % gebildet wird.
Aus Monte-Carlo-Simulationen für eine große Anzahl von Stichproben aus einer vorgegebenen Grundgesamt
heit ist für Mittelwert und Standardabweichung die Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 90 % bzw. Auftretens
wahrscheinlichkeit PA = 10 % bekannt [10], siehe Bild 16.
Bild 16 — Ermittlung der Streuspannen für Mittelwert und Standardabweichung durch Auswertung
einer großen Anzahl von Stichproben aus Monte-Carlo-Simulationen
45
DIN 50100:2022-12
Der Mittelwert einer einzelnen Stichprobe LaL,NG,SP,i wird meist vom Mittelwert der Grundgesamtheit LaL,NG,GG
abweichen, siehe Bild 17. Gleiches gilt für die Standardabweichung slgL,SP,i auf Basis einer einzelnen Stichprobe.
Die Breite der Streuspanne T, d. h. die Treffsicherheit, ist abhängig vom Stichprobenumfang.
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Mittelwerte vieler Stichproben 4 Brüche
2 Grundgesamtheit 5 Durchläufer
3 einzelne Stichprobe 6 Anzahl Durchläufer
Bild 17 — Abschätzen des Mittelwerts der Grundgesamtheit auf der Basis einer Stichprobe
Für die Streuspanne des Mittelwertes T m wird der Mittelwert der Langzeitfestigkeit mit Auftretenswahrschein
lichkeit PA = 90 % (LaL,NG,SP )90% auf die mit Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 10 % (LaL,NG,SP )10% bezogen,
Gleichung (22).
(𝐿aL,𝑁G,SP )90%
𝑇𝑚 = (22)
(𝐿aL,𝑁G,SP )10%
Für die Streuspanne der Standardabweichung T slgL wird die Standardabweichung mit Auftretenswahrschein
lichkeit PA = 90 % (slgL,SP )90% auf die mit Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 10 % (slgL,SP )10% bezogen, siehe
Gleichung (23).
(𝑠lg 𝐿,SP )
90%
𝑇𝑠𝑙𝑔𝐿 = (23)
(𝑠lg 𝐿,SP )
10%
Die Streuspannen T m und T slgL geben Auskunft darüber, wie sicher Mittelwert LaL,NG,GG und Standardabwei
chung slgL,GG der Grundgesamtheit durch eine Versuchsreihe geschätzt werden können. Die Streuspannen sind
zur Festlegung des benötigten Stichprobenumfangs notwendig.
46
DIN 50100:2022-12
Ist der Stichprobenumfang n vorgegeben, wird mit den Streuspannen T aus Tabelle 9 und Tabelle 10 der Wert
für Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 10 % bzw. Auftretenswahrscheinlichkeit PA = 90 % für Mittelwert oder
Standardabweichung berechnet. In dem Intervall werden 80 % aller Versuchsergebnisse erwartet.
Die Bestimmung des Mittelwerts erfolgt nach Gleichung (24) bzw. Gleichung (25).
𝐿aL,𝑁G,GG
(𝐿aL,𝑁G,SP )10% = (24)
√𝑇m
Die Bestimmung der Standardabweichung erfolgt nach Gleichung (26) bzw. Gleichung (27).
𝑠lg 𝐿,GG
(𝑠lg 𝐿,SP ) = (26)
10% √𝑇𝑠 lg 𝐿
Der zu erwartende prozentuale Fehler des Ergebnisses einer Stichprobe vom Mittelwert der Grundgesamtheit
wird mit Hilfe der Streuspanne T berechnet, siehe Gleichung (19) und Gleichung (20). Die Ergebnisse von 90 %
aller Stichproben werden oberhalb des unteren Fehlers F u liegen, 10 % darunter. Für den oberen Fehler F o
gilt, dass die Ergebnisse von 90 % aller Stichproben unterhalb des oberen Fehlers F o liegen werden und 10 %
Printed copies are uncontrolled
darüber. Die Ergebnisse von 80 % aller Stichproben liegen zwischen dem unteren Fehler F u und dem oberen
Fehler F o . Unterer Fehler F u und oberer Fehler F o sind in Tabelle 9 und Tabelle 10 angegeben.
9.3.2 Treppenstufenverfahren
Beim Treppenstufenverfahren [23] ist der Versuchsablauf (Lasthorizont des nächsten Versuchs) vom Ergebnis
des jeweils vorausgegangenen Versuchs abhängig:
— nach einem Ausfall wird der nächste Versuch auf einem mit äquidistantem Stufensprung dlg niedriger lie
genden Lasthorizont durchgeführt;
— nach einem Durchläufer wird der nächste Versuch auf einem mit äquidistantem Stufensprung dlg höher
liegenden Lasthorizont durchgeführt.
Aufgrund der treppenstufenartigen Versuchsführung konzentrieren sich die Versuchsergebnisse um den Mit
telwert der Langzeitfestigkeit, siehe Bild 18. Die auszuwertenden Versuche müssen eine geschlossene Treppen
stufenfolge von Ausfällen und Durchläufern bilden. Die Auswertung einer unterbrochenen Treppenstufenfolge
ist nicht zulässig.
47
DIN 50100:2022-12
Legende
X Versuch Nr. Durchläufer
Bruch nicht gewertet
Bild 18 — Folge im Treppenstufenverfahren
Der Abstand der Treppenstufen muss so gewählt werden, dass auf 1 bis 3 Laststufen sowohl Brüche als auch
Printed copies are uncontrolled
Durchläufer auftreten. Dies wird in der Regel dann erreicht, wenn der Stufensprung in Abhängigkeit der Stan
dardabweichung der Grundgesamtheit gewählt wird, siehe Gleichung (28).
Die Stufensprünge müssen mit logarithmischem Abstand dlg gewählt werden, d. h. der Faktor zwischen benach
barten Lasthorizonten bleibt konstant.
Liegen keine Erfahrungswerte über die zu erwartende Standardabweichung der Grundgesamtheit slgL,GG vor,
können die aus großen Stichproben empirisch ermittelten Werte der Tabelle 8 entnommen werden (siehe
auch [15]).
slgL,GG dlg
Stahl, spanend bearbeitet 0,025 1,059
Stahl/Eisen, Gussoberfläche 0,029 1,069
Stahl, Schweißnaht 0,038 1,091
Aluminium, Clinchverbindungen 0,047 1,114
Schrauben 0,050 1,122
Weitere Werte für typische Standardabweichungen der Grundgesamtheit slgL,GG siehe Anhang C.
Ist über die Standardabweichung der Grundgesamtheit nichts bekannt, wird angenommen, dass slgL,GG = 0,040
ist.
48
DIN 50100:2022-12
Die Laststufen Li werden auf der Basis einer abgeschätzten Langzeitfestigkeit LaL,NG nach Gleichung (29)
berechnet:
𝑖
𝐿𝑖 = 𝐿aL,𝑁G ⋅ (𝑑lg ) (29)
— Li = 400 ⋅ 1,059i ;
— Stufen: .../378/400/424/449/475/503/533/... .
Versuche zu Beginn einer Versuchsfolge werden erst dann in die Auswertung einbezogen, wenn die Laststufe
im weiteren Verlauf noch einmal erreicht wird, siehe Bild 18.
Im Treppenstufenverfahren sollen mit einer Stichprobe von wenigen Versuchen der Mittelwert und die Stan
dardabweichung der Grundgesamtheit aller Proben oder Bauteile abgeschätzt werden. Die mindestens erfor
derliche Probenanzahl ist abhängig von der zulässigen Abweichung zwischen den Kennwerten von Stichprobe
und Grundgesamtheit.
Printed copies are uncontrolled
Mit der Streuspanne wird ein Intervall beschrieben, in dem im Mittel 80 % der Ergebnisse von Versuchsreihen
zu erwarten sind. Jeweils 10 % der Ergebnisse werden ober- bzw. unterhalb des vom Intervall beschriebenen
Bereichs liegen.
Durch Vorgabe einer zulässigen Streuspanne für den Mittelwert, siehe Tabelle 9, oder der Standardabweichung,
siehe Tabelle 10, kann die erforderliche Probenanzahl abgeschätzt werden. Die erforderliche Probenanzahl
ist abhängig von der vorab geschätzten Standardabweichung der Grundgesamtheit slgL,GG . Die Tabelle 9 und
Tabelle 10 gelten für ein Verhältnis zwischen Standardabweichung slgL,GG und Stufensprung dlg von 1.
49
DIN 50100:2022-12
40 1,031 1,5 1,5 1,045 2,2 2,2 1,060 2,9 3,0 1,076 3,6 3,7
50 1,027 1,3 1,4 1,039 1,9 1,9 1,052 2,5 2,6 1,065 3,1 3,2
60 1,024 1,2 1,2 1,037 1,8 1,8 1,047 2,3 2,3 1,058 2,8 2,9
70 1,022 1,1 1,1 1,034 1,6 1,7 1,045 2,2 2,2 1,055 2,6 2,7
80 1,021 1,0 1,0 1,031 1,5 1,5 1,042 2,0 2,1 1,051 2,5 2,5
90 1,020 1,0 1,0 1,029 1,4 1,5 1,039 1,9 1,9 1,049 2,4 2,4
100 1,018 0,9 0,9 1,028 1,4 1,4 1,037 1,8 1,8 1,047 2,3 2,3
BEISPIEL 2 Soll die mittlere Langzeitfestigkeit in einer Versuchsreihe LaL,NG,SP,i bei mindestens 90 % der Versuchsrei
hen nicht mehr als 5 % größer als der Mittelwert der Grundgesamtheit LaL,NG,GG geschätzt werden, kann eine erforderliche
Probenanzahl von 14 Stück Tabelle 9 bzw. Bild 19 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt die Annahme
zugrunde, dass die Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgL,GG = 0,040 aufweist.
BEISPIEL 3 Werden n = 20 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt und eine Standardabweichung von slgL,GG = 0,040
angenommen, wird der Bereich für die Schätzung der mittleren Langzeitfestigkeit der Grundgesamtheit LaL,NG,GG für 80 %
aller Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 3,9 % und einem oberen Fehler F o = 4,0 % begrenzt, siehe Tabelle 9
bzw. Bild 19. Nimmt man eine mittlere Langzeitfestigkeit der Grundgesamtheit von z. B. LaL,NG,GG = 400 MPa an, ist zu
erwarten, dass 80 % der durch Stichproben ermittelten Mittelwerte N 50%,SP,i im Bereich zwischen 385 MPa und 416 MPa
liegen werden.
50
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Anzahl Proben
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung des Mittelwerts der Langzeitfestigkeit LaL,NG,GG , %
51
DIN 50100:2022-12
40 2,690 39,0 64,0 2,597 37,9 61,1 2,555 37,4 59,9 2,514 36,9 58,6
50 2,282 33,8 51,1 2,228 33,0 49,3 2,189 32,4 47,9 2,198 32,5 48,2
60 2,029 29,8 42,4 2,013 29,5 41,9 1,984 29,0 40,9 1,999 29,3 41,4
70 1,887 27,2 37,4 1,879 27,1 37,1 1,859 26,7 36,4 1,859 26,7 36,3
80 1,803 25,5 34,3 1,803 25,5 34,3 1,783 25,1 33,5 1,788 25,2 33,7
90 1,743 24,3 32,0 1,728 23,9 31,5 1,729 23,9 31,5 1,731 24,0 31,6
100 1,702 23,3 30,5 1,702 23,4 30,5 1,692 23,1 30,1 1,701 23,3 30,4
BEISPIEL 4 Soll die in einer Versuchsreihe ermittelte Standardabweichung slgL,SP,i bei mindestens 90 % vieler Versuchs
reihen nicht mehr als 50 % kleiner als die Standardabweichung der Grundgesamtheit slgL,GG geschätzt werden, kann eine
erforderliche Probenanzahl von 25 Stück Tabelle 10 bzw. Bild 20 entnommen werden. Der Auswahl der Probenanzahl liegt
die Annahme zugrunde, dass die Grundgesamtheit eine Standardabweichung von slgL,GG = 0,040 aufweist.
BEISPIEL 5 Werden n = 20 Proben für eine Versuchsreihe eingesetzt und eine Standardabweichung von slgL,GG = 0,040
angenommen, wird der Bereich für die Schätzung der Standardabweichung der Grundgesamtheit slgL,GG für 80 % aller
Versuchsreihen von einem unteren Fehler F u = 54,5 % und einem oberen Fehler F o = 119,9 % begrenzt, siehe Tabelle 10
bzw. Bild 20. Nimmt man eine Standardabweichung der Grundgesamtheit von z. B. slgL,GG = 0,040 an, ist zu erwarten, dass
80 % der durch Stichproben ermittelten Standardabweichung von slgL,GG im Bereich zwischen 0,018 und 0,088 liegen
werden.
52
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Legende
X Anzahl Proben
Y oberer Fehler F o bzw. unterer Fehler F u der Schätzung der Standardabweichung der Langzeitfestigkeit
slgL,GG , %
10 Versuchsauswertung
10.1 Allgemeines
Die Versuchsauswertung erfolgt auf Basis der logarithmischen Normalverteilung. Aus der Stichprobe werden
Mittelwert und Standardabweichung geschätzt.
Um eine erwartungstreue Abschätzung bei kleinem Stichprobenumfang zu erreichen, muss die Standardab
weichung korrigiert werden (siehe auch [15] [23] [27]).
ANMERKUNG Diese korrigierte Abschätzung liefert vergleichbare Ergebnisse wie die Auswertung nach Rossow über
eine Normalverteilung [29].
Die Standardabweichung slgN für Versuchsergebnisse im Zeitfestigkeitsbereich wird in Richtung der Schwing
spielzahl ausgewertet und unterscheidet sich somit von der Standardabweichung slgL im Langzeitfestigkeits
bereich, die in Richtung der Lastamplitude bestimmt wird. Dies ist in Bild 21 schematisch dargestellt.
53
DIN 50100:2022-12
Bei kleinem Stichprobenumfang (n < 20) treten bei der Schätzung der Standardabweichung sehr große Streu
Printed copies are uncontrolled
spannen auf, d. h. die Schätzung ist unsicher. Bei kleinem Stichprobenumfang kann hilfsweise die Standardab
weichung aus Anhang C entnommen werden [15].
10.2 Zeitfestigkeit
10.2.1 Allgemeines
Im Zeitfestigkeitsbereich erfolgt die statistische Auswertung in Richtung der Schwingspielzahl N. Die Lastam
plitude La ist die unabhängige Größe und die Schwingspielzahl die abhängige Größe. Während der Mittelwert
häufig auch schon mit kleinen Stichproben (z. B. n = 5 bis 15) hinreichend genau abgeschätzt werden kann, sind
für die Abschätzung der Standardabweichung deutlich größere Stichproben notwendig.
Für die Auswertung der Zeitfestigkeitsgerade dürfen nur Versuchsergebnisse herangezogen werden, die ober
halb des höchsten Lasthorizontes mit einem Durchläufer liegen.
10.2.2 Perlenschnurverfahren
Versuchsergebnisse, die nach dem Perlenschnurverfahren auf mehreren Horizonten vorliegen, werden mittels
linearer Regressionsrechnung durch eine Gerade ausgeglichen, wie in Bild 22 schematisch dargestellt.
54
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Die Konstanten C und k beschreiben Lage und Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden. Durch Logarithmieren wird
der Ansatz von Basquin [1] in eine Geradengleichung überführt, um anschließend eine lineare Regressions
rechnung zur Bestimmung von C und k in Richtung der Schwingspielzahl (abhängige Variable) durchführen zu
können. Durch Logarithmieren ergibt sich Gleichung (1) zu Gleichung (30). Die weiteren Parameter der Zeit
festigkeitsgeraden können unter Verwendung von Gleichung (31) bis Gleichung (35) bestimmt werden.
lg 𝑁 = lg 𝐶 − 𝑘 ⋅ lg 𝐿a (30)
substituiert durch:
𝑦 = 𝑎 0 + 𝑎1 ⋅ 𝑥 (31)
Dabei ist
y = lg N
a0 = lg C
a1 = −k
x = lg La
𝑛 ⋅ ∑ (𝑥 ⋅ 𝑦) − ∑ 𝑥 ⋅ ∑ 𝑦
𝑎1 = 2 (32)
𝑛 ⋅ ∑ (𝑥 2 ) − (∑ 𝑥)
1
𝑎0 = (∑ 𝑦 − 𝑎1 ⋅ ∑ 𝑥) (33)
𝑛
𝑘 = −𝑎1 (34)
55
DIN 50100:2022-12
𝐶 = 10𝑎0 (35)
Der Berechnung der Standardabweichung liegt beim Perlenschnurverfahren die Annahme zugrunde, dass die
Standardabweichung auf allen Lasthorizonten i gleich ist. Daher können die Versuchsergebnisse (Lastamplitu
den La,i Schwingspielzahl N i ) parallel zur Ausgleichsgeraden (50 %-Wöhlerlinie, Neigung k) auf einen beliebi
gen Lasthorizont La,fiktiv mit der Schwingspielzahl N i,fiktiv unter Verwendung von Gleichung (36) verschoben
werden, siehe auch Bild 23.
−𝑘
𝐿a,fiktiv
𝑁𝑖,fiktiv = 𝑁𝑖 ⋅ ( ) (36)
𝐿a,𝑖
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 parallele Verschiebung
Bild 23 — Verschieben der Versuchsergebnisse auf einen gemeinsamen Lasthorizont (schematisch)
Der Mittelwert der Schwingspielzahl N 50%,fiktiv auf dem fiktiven Lasthorizont La,fiktiv kann durch Glei
chung (37) berechnet werden:
1
lg 𝑁50%,fiktiv = ∑ lg 𝑁𝑖,fiktiv → 𝑁50%,fiktiv = 10lg 𝑁50%,fiktiv (37)
𝑛
Die Schätzung der Standardabweichung der Grundgesamtheit 𝑠̃ lg 𝑁 wird über das Quadrat der Abstände der
logarithmierten Schwingspielzahlen N i,fiktiv zum Mittelwert N 50%,fiktiv mit Gleichung (38) unter Verlust von
zwei Freiheitsgraden (geschätzte Lage, geschätzte Neigung) ermittelt:
1 2
𝑠̃ lg 𝑁 = √ ⋅ ∑ (lg 𝑁𝑖,fiktiv − lg 𝑁50 %,fiktiv ) (38)
𝑛−2
Insbesondere bei kleinen Stichproben (n < 10) wird die Standardabweichung der Logarithmen der Schwing
spielzahl 𝑠̃ lgN im Mittel unterschätzt (asymptotisch erwartungstreu). Sie wird bezüglich der Erwartungstreue
56
DIN 50100:2022-12
𝑛 − 1,74
𝑠̃ lg 𝑁,korr = 𝑠̃ lg 𝑁 ⋅ (39)
𝑛−2
Die Streuspanne T N stellt das Verhältnis der Schwingspielzahlen (Lebensdauer) bei 90 % Ausfallwahrschein
lichkeit N 90% zur 10 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 10% dar und kann mit Gleichung (40) berechnet werden.
𝑁90%
𝑇𝑁 = (40)
𝑁10%
Die Schwingspielzahl bei 90 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 90% kann mit Gleichung (41) bestimmt werden.
Die Schwingspielzahl bei 10 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 10% kann mit Gleichung (42) bestimmt werden.
Die Streuspanne T N kann alternativ aus der Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahlen
𝑠̃ lgN,korr berechnet werden, wie in Gleichung (43) dargestellt.
ANMERKUNG Ein Beispiel für die Auswertung einer Zeitfestigkeitsgerade im Perlenschnurverfahren enthält E.1.
10.2.3 Horizontenverfahren
Liegen Versuchsergebnisse auf zwei Lasthorizonten vor, werden für jeden Lasthorizont der Mittelwert N 50% ,
Gleichung (44) und Gleichung (45), und die Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahl slgN
mit Gleichung (46) für einen Freiheitsgrad (Schwingspielzahl N) berechnet. Liegen Versuchsergebnisse auf
mehr als zwei Lasthorizonten vor, werden die Versuchsergebnisse nach 10.2.2 analog zum Perlenschnurver
fahren ausgewertet. Die lineare Regression erfolgt dann über alle Versuchspunkte und die Standardabwei
chung wird für einen fiktiven Lasthorizont berechnet. Diese Standardabweichung wird anschließend für die
gesamte Zeitfestigkeitsgerade angenommen. Für die Auswertung von mehr als zwei Lasthorizonten sind Glei
chung (30) bis Gleichung (39) zu verwenden (Perlenschnurverfahren). Die nachfolgende Gleichung (44) bis
Gleichung (47) gelten für eine separate Auswertung je Horizont.
1 𝑛
lg 𝑁50% = ∑ lg 𝑁𝑖 (44)
𝑛 𝑖=1
1 𝑛 2
𝑠lg 𝑁 = √ ∑ (lg 𝑁𝑖 − lg 𝑁50% ) (46)
𝑛 − 1 𝑖=1
Insbesondere bei kleinen Stichproben (n < 10) wird die Standardabweichung der Logarithmen der Schwing
spielzahl slgN im Mittel unterschätzt (asymptotisch erwartungstreu). Sie wird korrigiert unter Verwendung von
Gleichung (47).
𝑛 − 0,74
𝑠lg 𝑁,korr = 𝑠lg 𝑁 ⋅ (47)
𝑛−1
Ist der Mittelwert N 50% für die Lasthorizonte La1 und La2 bekannt, kann die Neigung k der Zeitfestigkeitsgera
den für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA,50% unter Verwendung von Gleichung (48) ermittelt werden, wie in
57
DIN 50100:2022-12
𝑁50%,𝐿a1
lg ( )
𝑁50%,𝐿a2
𝑘 = −[ ] (48)
𝐿a1
lg ( )
𝐿a2
Der Parameter C zur Beschreibung der Lage der Zeitfestigkeitsgerade, siehe Gleichung (1), entspricht dem
Abschnitt der Schwingspielzahlachse N für La = 1 und wird berechnet mit Gleichung (49).
−𝑘
1
𝐶 = 𝑁50%,𝐿a1 ⋅ ( ) (49)
𝐿 a1
Printed copies are uncontrolled
Legende
1 Typ I mit Neigung k 2 = ∞
2 Typ II mit Neigung k 1 < k 2 < ∞
Bild 24 — Berechnung der Zeitfestigkeitsgerade aus zwei Lasthorizonten (schematisch)
Ein weiterer Kennwert mit dem die Streuung der Versuchsergebnisse beschrieben werden kann, ist die Streu
spanne T N,La,i für den Lasthorizont La,i die unter Verwendung von Gleichung (50) berechnet werden kann. Sie
kennzeichnet das Verhältnis der Schwingspielzahlen (Lebensdauer) bei 90 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 90%
zu 10 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 10% .
𝑁90%,𝐿a,𝑖
𝑇𝑁,𝐿a,𝑖 = = 102,564⋅𝑠lg 𝑁,𝐿a,i,korr (50)
𝑁10%,𝐿a,𝑖
Die Schwingspielzahl bei 90 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 90% kann mit Gleichung (51) bestimmt werden.
58
DIN 50100:2022-12
Die Schwingspielzahl bei 10 % Ausfallwahrscheinlichkeit N 10% kann mit Gleichung (52) bestimmt werden.
ANMERKUNG Ein Beispiel für die Auswertung einer Zeitfestigkeitsgerade im Horizontverfahren enthält E.2.
10.3.1 Allgemeines
Die nach 9.2 durchgeführten Versuche zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit werden statistisch ausgewertet,
um den Mittelwert und die Standardabweichung der Stichprobe abzuschätzen. Während für den Mittelwert
meist schon mit wenigen Proben eine gute Treffsicherheit erreicht wird, ist die Treffsicherheit für die Stan
dardabweichung auch bei einer hohen Probenzahl eingeschränkt.
Der Auswertung liegt die Annahme einer logarithmischen Normalverteilung der Versuchsergebnisse in
Lastrichtung zu Grunde.
Die berechnete Langzeitfestigkeit bezieht sich auf die zuvor festgelegte Grenzschwingspielzahl N G , ab der ein
Versuch als Durchläufer gewertet wird.
Wird die Langzeitfestigkeit durch den Anwender mit Hilfe von ein bis zwei Durchläufern abgeschätzt oder
aus der Extrapolation der Zeitfestigkeitsgerade bis zu einer vermeintlichen Knick-Schwingspielzahl (z. B.
106 Schwingspiele) berechnet, besteht ein erhebliches Risiko der Fehleinschätzung.
Printed copies are uncontrolled
Die Treppenstufenfolge wird, wie in 9.3 beschrieben, durchgeführt. Für die Auswertung der Versuchsreihe dür
fen nur geschlossene Folgen berücksichtigt werden. Eine Unterbrechung der logischen Folge von Durchläufern
und Ausfällen ist nicht zulässig. Bei einem Bruch muss der nächste Versuch auf der nächst niedrigeren Laststufe
und bei einem Durchläufer auf der nächst höheren Laststufe folgen, vergleiche Bild 18.
Versuche zu Beginn der Versuchsreihe werden nur gewertet, wenn die entsprechende Laststufe im Verlauf der
Versuchsreihe noch einmal erreicht wird.
Nicht auswertbar sind Versuchsreihen, wenn weniger als zwei Umkehrpunkte in der Treppenstufenfolge ent
halten sind. Dies tritt häufig bei kleinem Stichprobenumfang und klein gewähltem Stufensprung dlg auf.
Erhält man eine Treppenstufenfolge bei der zwei Lasthorizonte mit jeweils nur Brüchen und nur Durchläufern
belegt sind, kann der Mittelwert der Langzeitfestigkeit als Mittelwert der Lasthorizonte angegeben werden.
Dies tritt häufig bei kleinem Stichprobenumfang und groß gewähltem Stufensprung dlg auf. Die Abschätzung
der Standardabweichung ist in diesem Fall nicht möglich.
Soll auch die Standardabweichung abgeschätzt werden, muss die Treppenstufenfolge mindestens eine Last
stufe mit Brüchen und Durchläufern enthalten. Um eine weitere Laststufe zwischen den beiden belegten Last
stufen festzulegen, wird der Faktor dlg,1/2 für den Stufensprung berechnet:
Anschließend werden Versuche auf dem nach Gleichung (29) berechneten neuen Laststufe durchgeführt und
zusammen mit den bereits vorhandenen Versuchsergebnissen eine neue Reihenfolge so festlegt, dass eine Stu
fenfolge nach 9.3 entsteht. Nach einem Ausfall muss der nächste Versuch eine Stufe niedriger liegen und nach
einem Durchläufer eine Stufe höher. Versuchsergebnisse, die sich nicht in diese Folge einordnen lassen, dürfen
bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden.
59
DIN 50100:2022-12
Wesentlich für die Auswertung der Versuche ist die Anzahl f i der Ereignisse auf einer Laststufe i. Zwischen
Ausfall oder Durchläufer wird nicht unterschieden. Daher kann nach dem letzten physikalischen Versuch ein
weiteres, fiktives Versuchsergebnis angefügt werden. Ist der letzte physikalische Versuch ein Durchläufer, wird
der fiktive Versuch eine Laststufe höher gesetzt, bei Erreichen eines Ausfallkriteriums (z. B. Anriss, Bruch) eine
Laststufe niedriger [23].
Legende
Printed copies are uncontrolled
Zur Auswertung der Versuchsreihe werden den belegten Lasthorizonten Ordnungsziffern i zugewiesen. Der
niedrigste wertbare Lasthorizont erhält die Ordnungsziffer 0, die darüber liegenden Lasthorizonte 1, 2 usw.,
siehe Bild 25. Für jeden Lasthorizont wird die Anzahl der Ereignisse f i angegeben.
Anschließend werden Kennziffern zur Berechnung des Mittelwerts der Langzeitfestigkeit LaL,NG und der Vari
anz DT gebildet nach Gleichung (53) bis Gleichung (58).
𝐹T = ∑ 𝑓𝑖 (54)
𝐴T = ∑ 𝑖 ⋅ 𝑓𝑖 (55)
𝐵T = ∑ 𝑖 2 ⋅ 𝑓𝑖 (56)
𝐴
( T)
𝐹
𝐿aL,𝑁G = 𝐿0 ⋅ 𝑑lg T (57)
𝐹T ⋅ 𝐵T − 𝐴2T
𝐷T = (58)
𝐹T2
60
DIN 50100:2022-12
Mit der Varianz DT , dem verwendeten Stufensprung dlg und der auswertbaren Probenanzahl zuzüglich der fik
tiven Probe (n + 1) = F T kann die Standardabweichung slgL berechnet werden, siehe Gleichung (59) und Glei
chung (60).
DT < 0,5:
DT ≥ 0,5:
Mit der Gleichung (60) wird die Kurvenschar in Bild 26 mathematisch beschrieben (siehe auch [10]).
Printed copies are uncontrolled
Bild 26 — Abschätzung der Standardabweichung slgL in Abhängigkeit von der Hilfsgröße DT , dem
Stufensprung dlg und der Anzahl der Versuche n
Die Streuung der Langzeitfestigkeit LaL,NG kann an Stelle der Standardabweichung auch durch die
Streuspanne T L , wie in Gleichung (61) angegeben, beschrieben werden. Sie kennzeichnet das Verhältnis
der Langzeitfestigkeit bei 90 % Ausfallwahrscheinlichkeit LaL,NG,90% zur 10 % Ausfallwahrscheinlich
keit LaL,NG,10% .
𝐿aL,𝑁G,90%
𝑇𝐿 = = 102,564⋅𝑠lg 𝐿 (61)
𝐿aL,𝑁G,10%
Die im Treppenstufenversuch ermittelte Standardabweichung ist nur eingeschränkt geeignet, um die Streu
ung der Grundgesamtheit im Langzeitfestigkeitsbereich zu beschreiben, da die Streuspanne auch bei einem
großen Stichprobenumfang (n ≫ 20) hoch ist, siehe Bild 20. Bei kleinem Stichprobenumfang darf hilfsweise
die Standardabweichung aus Anhang C entnommen werden, die auf der Auswertung einer großen Anzahl von
Versuchsreihen mit insgesamt mehr als 16 000 Proben beruht [15].
61
DIN 50100:2022-12
ANMERKUNG Für ein Beispiel für eine Auswertung einer Treppenstufenfolge siehe E.3.
Die Knick-Schwingspielzahl N K wird mit Hilfe der Zeitfestigkeitsgerade und der Langzeitfestigkeit LaL,NG
berechnet, siehe auch Bild 24. Die Vorgehensweise ist davon abhängig, ob die Zeitfestigkeitsgerade nach dem
Perlenschnur- oder dem Horizontenverfahren ermittelt wird.
1) Perlenschnurverfahren
Der Lageparameter C und die Neigung der Zeitfestigkeitslinie k sind aus der Versuchsausauswertung, siehe
10.2.2, bekannt. Die bei der Knick-Schwingspielzahl N K ertragbare Lastamplitude 𝐿aL,𝑁K entspricht der im
Treppenstufenverfahren ermittelten Langzeitfestigkeit 𝐿aL,𝑁G , siehe 10.3.2. Die Schwingspielzahl N K am
Knickpunkt wird berechnet mit Gleichung (62).
−𝑘
𝑁K = 𝐶 ⋅ (𝐿aL,𝑁K ) (62)
2) Horizontenverfahren
Die Neigung der Zeitfestigkeitsgerade k wird aus den mittleren Schwingspielzahlen 𝑁𝐿a1,50% und 𝑁𝐿a2,50%
auf zwei Lasthorizonten La1 und La2 bestimmt, siehe 10.3.2. Die bei der Knick-Schwingspielzahl N K ertragbare
Lastamplitude 𝐿aL,𝑁K entspricht der im Treppenstufenverfahren ermittelten Langzeitfestigkeit 𝐿aL,𝑁G , siehe
Printed copies are uncontrolled
Der Verlauf der Wöhlerline im Langzeitfestigkeitsbereich nach dem Knickpunkt ist abhängig vom Typ der Wöh
lerlinie, siehe Abschnitt 5. 𝐿a bzw. N wird nach Gleichung (64), Gleichung (65) bzw. Gleichung (66) bestimmt.
alternativ:
𝑁K
für 𝐿a < 𝐿aL,𝑁G ∶ 𝑁 = −𝑘2
(66)
𝐿
( aL,𝑁K )
𝐿a
Die Extrapolation der Wöhlerlinie über die Grenzschwingspielzahl N G hinaus ist nicht zulässig.
Die in 10.2 bis 10.4 enthaltene Auswertung von Versuchsergebnissen gilt für eine Ausfallwahrscheinlichkeit
von 50 %. In diesem Abschnitt wird die Konstruktion einer Wöhlerlinie für eine von 50 % abweichende Aus
fallwahrscheinlichkeit durchgeführt.
62
DIN 50100:2022-12
Die Abschätzung der Standardabweichung mit einem kleinen Stichprobenumfang ist unsicher. Für die Abschät
zung der Wöhlerlinie für eine kleine Ausfallwahrscheinlichkeit sollte daher auf eine Standardabweichung aus
der Literatur zurückgegriffen werden, die auf der Mittelung einer großen Anzahl von Stichproben beruht,
z. B. [6] [15].
Im Zeitfestigkeitsbereich wird die Schwingspielzahl N PA für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA aus dem Mit
telwert N 50 % der Stichprobe, der Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahlen slgN,korr aus
dem Versuch bzw. slgN,GG aus Literaturwerten, siehe Anhang C, und dem Quantil u berechnet. Die Schwingspiel
zahl N PA für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA wird mit Gleichung (67) berechnet. Eine Auswahl für häufig ver
wendete Quantile u ist in Tabelle 11 enthalten.
𝑁𝑃A = 10lg 𝑁50% +𝑢⋅𝑠lg 𝑁,korr bzw. 𝑁𝑃A = 10lg 𝑁50% +𝑢⋅𝑠lg 𝑁,GG (67)
Ausfallwahrscheinlichkeit Quantil
PA u
%
10 −1,282
15,9 −1
50 0
Printed copies are uncontrolled
84,1 1
90 1,282
Für die Darstellung von Versuchsergebnissen aus dem Perlenschnurverfahren, siehe 10.2.2, wird angenom
men, dass die Standardabweichung im Bereich der Zeitfestigkeitsgerade konstant ist. Die Neigung k der Zeit
festigkeitsgerade ist nicht abhängig von der Ausfallwahrscheinlichkeit PA . Die Zeitfestigkeitslinien für unter
schiedliche Ausfallwahrscheinlichkeiten PA verlaufen parallel.
Im Horizontenverfahren, siehe 10.2.3, werden beide Lasthorizonte getrennt ausgewertet. Da in der Regel die
Standardabweichung auf beiden Lasthorizonten ungleich ist, hängt die Neigung k der Zeitfestigkeitsgerade von
der Ausfallwahrscheinlichkeit ab. Die Zeitfestigkeitslinien verlaufen im Allgemeinen nicht parallel.
Die Langzeitfestigkeit LaL,NG,PA für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA wird aus dem Mittelwert LaL,NG der
Stichprobe, der Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplitude slgL aus dem Versuch bzw. slgL,GG
aus Literaturwerten, siehe Anhang C, und dem Quantil u, berechnet entsprechend Gleichung (68).
𝐿aL,𝑁G,𝑃A = 10lg 𝐿aL,𝑁G +𝑢⋅slg 𝐿 bzw. 𝐿aL,𝑁G,𝑃A = 10lg 𝐿aL,𝑁G +𝑢⋅𝑠lg 𝐿,GG (68)
Die Berechnung der Knick-Schwingspielzahl N K,PA für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA erfolgt analog zu 10.4.
11 Dokumentation
11.1 Allgemeines
Durch die Dokumentation müssen alle wesentlichen Einflussgrößen auf das Versuchsergebnis erfasst werden.
Dadurch ist eine spätere Bewertung der Versuche unter geänderten Gesichtspunkten möglich.
Soweit bekannt, muss Folgendes dokumentiert werden, siehe 11.2 bis 11.7.
63
DIN 50100:2022-12
11.2 Werkstoff
Mess- oder Normwerte für den untersuchten Werkstoff müssen dokumentiert werden:
b) thermo-mechanische Behandlung;
d) Härtekennwerte;
e) Kerbschlagarbeit;
f) Schliff/Gefüge, Korngröße.
d) Formzahl;
g) Randschichtbehandlung;
i) Eigenspannungszustand.
4) Eigenspannungszustand.
11.4 Versuchsaufbau
Der Versuchsaufbau muss so beschrieben werden, dass der Versuchsablauf nachvollziehbar ist. Dies umfasst
mindestens die Angabe der folgenden Punkte:
64
DIN 50100:2022-12
11.5 Versuchsdurchführung
d) Überlagerte statische Last (z. B. Mittelkraft, Mittelspannung) oder Lastverhältnis RL (z. B. RL = −1 wech
selnd, RL = 0 schwellend);
e) Versuchsfrequenz;
11.6 Versuchsauswertung
Es muss dokumentiert werden, welche Versuchsergebnisse für die statistische Auswertung nicht verwendet
werden (z. B. Oberflächenfehler, Einspannungsbruch usw.). Liegen Versuchsergebnisse im Langzeitfestigkeits
bereich vor, können die Langzeitfestigkeit LaL,NG und die Knick-Schwingspielzahl N K in Kombination mit der
Zeitfestigkeitsgerade berechnet werden. Auch für den Langzeitfestigkeitsbereich müssen die Versuchsergeb
nisse dokumentiert werden, die zur Auswertung verwendet werden. Mit Hilfe der Standardabweichung dürfen
optional auch Wöhlerlinien mit einer von 50 % abweichenden Ausfallwahrscheinlichkeit PA angeben werden,
siehe 10.5.
Für eine Wöhlerlinie mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit von PA = 50 % müssen dokumentiert werden:
d) Langzeitfestigkeit LaL,NG ;
65
DIN 50100:2022-12
11.7 Wöhler-Diagramm
Im Wöhler-Diagramm werden die Versuchsergebnisse und die Ergebnisse der Auswertung grafisch dargestellt.
— Angaben zur Geometrie der Probe (Durchmesser, Breite, Dicke, Kerbradius, Seriennummer);
— Besondere Umgebungsbedingungen;
— Prüfmaschinentyp;
Printed copies are uncontrolled
— Prüffrequenz.
66
DIN 50100:2022-12
Anhang A
(normativ)
67
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.1 — Perlenschnurverfahren — Erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 6,869 61,8 162,1 2,566 37,6 60,2 2,025 29,7 42,3 1,806 25,6 34,4 1,657 22,3 28,7 1,585 20,6 25,9
5 6,175 59,8 148,5 2,412 35,6 55,3 1,932 28,1 39,0 1,720 23,7 31,1 1,582 20,5 25,8 1,526 19,0 23,5
6 5,604 57,8 136,7 2,281 33,8 51,0 1,868 26,8 36,7 1,672 22,7 29,3 1,532 19,2 23,8 1,479 17,8 21,6
7 5,159 56,0 127,1 2,215 32,8 48,8 1,796 25,4 34,0 1,622 21,5 27,4 1,490 18,1 22,1 1,437 16,6 19,9
8 4,858 54,6 120,4 2,144 31,7 46,4 1,750 24,4 32,3 1,577 20,4 25,6 1,459 17,2 20,8 1,421 16,1 19,2
9 4,603 53,4 114,5 2,069 30,5 43,8 1,692 23,1 30,1 1,539 19,4 24,1 1,434 16,5 19,7 1,383 15,0 17,6
10 4,393 52,3 109,6 2,000 29,3 41,4 1,667 22,5 29,1 1,514 18,7 23,1 1,414 15,9 18,9 1,373 14,7 17,2
11 4,113 50,7 102,8 1,954 28,5 39,8 1,632 21,7 27,8 1,483 17,9 21,8 1,396 15,4 18,1 1,356 14,1 16,4
12 3,980 49,9 99,5 1,891 27,3 37,5 1,592 20,7 26,2 1,468 17,5 21,2 1,373 14,7 17,2 1,331 13,3 15,4
13 3,841 49,0 96,0 1,856 26,6 36,3 1,568 20,1 25,2 1,451 17,0 20,5 1,357 14,2 16,5 1,319 12,9 14,8
14 3,549 46,9 88,4 1,816 25,8 34,8 1,550 19,7 24,5 1,433 16,5 19,7 1,342 13,7 15,8 1,307 12,5 14,3
15 3,493 46,5 86,9 1,795 25,4 34,0 1,530 19,2 23,7 1,412 15,8 18,8 1,335 13,4 15,5 1,296 12,2 13,9
16 3,486 46,4 86,7 1,761 24,6 32,7 1,518 18,8 23,2 1,398 15,4 18,2 1,320 13,0 14,9 1,291 12,0 13,6
Printed copies are uncontrolled
17 3,310 45,0 81,9 1,727 23,9 31,4 1,501 18,4 22,5 1,381 14,9 17,5 1,309 12,6 14,4 1,276 11,5 13,0
18 3,218 44,3 79,4 1,709 23,5 30,7 1,471 17,5 21,3 1,380 14,9 17,5 1,304 12,4 14,2 1,266 11,1 12,5
19 3,134 43,5 77,0 1,681 22,9 29,6 1,468 17,5 21,2 1,359 14,2 16,6 1,294 12,1 13,8 1,262 11,0 12,3
20 3,048 42,7 74,6 1,661 22,4 28,9 1,458 17,2 20,7 1,355 14,1 16,4 1,292 12,0 13,7 1,255 10,7 12,0
25 2,798 40,2 67,3 1,592 20,8 26,2 1,396 15,4 18,1 1,313 12,7 14,6 1,254 10,7 12,0 1,229 9,8 10,9
30 2,597 37,9 61,1 1,523 19,0 23,4 1,368 14,5 17,0 1,288 11,9 13,5 1,235 10,0 11,1 1,208 9,0 9,9
35 2,408 35,6 55,2 1,487 18,0 21,9 1,338 13,6 15,7 1,265 11,1 12,5 1,214 9,2 10,2 1,190 8,3 9,1
40 2,263 33,5 50,4 1,451 17,0 20,5 1,305 12,5 14,2 1,245 10,4 11,6 1,200 8,7 9,6 1,175 7,7 8,4
45 2,185 32,4 47,8 1,426 16,3 19,4 1,292 12,0 13,7 1,231 9,9 10,9 1,185 8,1 8,8 1,166 7,4 8,0
50 2,078 30,6 44,2 1,391 15,2 17,9 1,284 11,8 13,3 1,216 9,3 10,3 1,176 7,8 8,4 1,158 7,1 7,6
60 1,968 28,7 40,3 1,348 13,9 16,1 1,248 10,5 11,7 1,196 8,6 9,4 1,162 7,2 7,8 1,144 6,5 7,0
70 1,912 27,7 38,3 1,329 13,3 15,3 1,229 9,8 10,9 1,181 8,0 8,7 1,147 6,6 7,1 1,134 6,1 6,5
80 1,832 26,1 35,3 1,302 12,4 14,1 1,212 9,2 10,1 1,168 7,5 8,1 1,138 6,2 6,7 1,123 5,6 6,0
90 1,767 24,8 32,9 1,280 11,6 13,1 1,203 8,8 9,7 1,160 7,1 7,7 1,130 5,9 6,3 1,115 5,3 5,6
100 1,708 23,5 30,7 1,271 11,3 12,7 1,186 8,2 8,9 1,152 6,8 7,3 1,122 5,6 5,9 1,111 5,1 5,4
68
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.2 — Perlenschnurverfahren — Erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 14,465 73,7 280,3 4,109 50,7 102,7 2,874 41,0 69,5 2,380 35,2 54,3 2,095 30,9 44,7 2,007 29,4 41,7
5 12,045 71,2 247,1 3,646 47,6 90,9 2,657 38,7 63,0 2,232 33,1 49,4 1,972 28,8 40,4 1,877 27,0 37,0
6 10,911 69,7 230,3 3,469 46,3 86,3 2,563 37,5 60,1 2,131 31,5 46,0 1,909 27,6 38,2 1,802 25,5 34,2
7 10,424 69,0 222,9 3,224 44,3 79,6 2,378 35,2 54,2 2,053 30,2 43,3 1,823 25,9 35,0 1,746 24,3 32,1
8 9,373 67,3 206,2 3,099 43,2 76,0 2,271 33,6 50,7 1,964 28,6 40,2 1,770 24,8 33,0 1,684 22,9 29,8
9 8,719 66,1 195,3 2,923 41,5 71,0 2,201 32,6 48,4 1,896 27,4 37,7 1,696 23,2 30,2 1,626 21,6 27,5
10 8,036 64,7 183,5 2,816 40,4 67,8 2,133 31,5 46,0 1,848 26,4 35,9 1,683 22,9 29,7 1,589 20,7 26,1
11 7,502 63,5 173,9 2,673 38,8 63,5 2,085 30,7 44,4 1,801 25,5 34,2 1,641 21,9 28,1 1,561 20,0 25,0
12 7,284 62,9 169,9 2,612 38,1 61,6 2,031 29,8 42,5 1,768 24,8 33,0 1,616 21,3 27,1 1,540 19,4 24,1
13 6,518 60,8 155,3 2,532 37,2 59,1 1,972 28,8 40,4 1,754 24,5 32,4 1,581 20,5 25,7 1,520 18,9 23,3
14 6,355 60,3 152,1 2,434 35,9 56,0 1,935 28,1 39,1 1,711 23,6 30,8 1,566 20,1 25,1 1,502 18,4 22,5
15 6,038 59,3 145,7 2,403 35,5 55,0 1,893 27,3 37,6 1,677 22,8 29,5 1,530 19,2 23,7 1,487 18,0 21,9
16 5,593 57,7 136,5 2,342 34,7 53,0 1,863 26,7 36,5 1,657 22,3 28,7 1,526 19,1 23,5 1,463 17,3 21,0
Printed copies are uncontrolled
17 5,608 57,8 136,8 2,297 34,0 51,6 1,844 26,4 35,8 1,635 21,8 27,9 1,501 18,4 22,5 1,448 16,9 20,3
18 5,272 56,4 129,6 2,237 33,1 49,6 1,804 25,5 34,3 1,611 21,2 26,9 1,484 17,9 21,8 1,436 16,6 19,8
19 5,048 55,5 124,7 2,195 32,5 48,2 1,782 25,1 33,5 1,598 20,9 26,4 1,463 17,3 21,0 1,417 16,0 19,0
20 5,032 55,4 124,3 2,135 31,6 46,1 1,755 24,5 32,5 1,566 20,1 25,1 1,461 17,3 20,9 1,412 15,9 18,8
25 4,441 52,5 110,7 1,989 29,1 41,0 1,662 22,4 28,9 1,509 18,6 22,9 1,400 15,5 18,3 1,359 14,2 16,6
30 3,983 49,9 99,6 1,898 27,4 37,8 1,604 21,0 26,6 1,454 17,1 20,6 1,372 14,6 17,1 1,327 13,2 15,2
35 3,639 47,6 90,8 1,810 25,7 34,5 1,536 19,3 23,9 1,421 16,1 19,2 1,333 13,4 15,4 1,295 12,1 13,8
40 3,434 46,0 85,3 1,763 24,7 32,8 1,493 18,2 22,2 1,392 15,2 18,0 1,318 12,9 14,8 1,274 11,4 12,9
45 3,169 43,8 78,0 1,710 23,5 30,8 1,472 17,6 21,3 1,358 14,2 16,5 1,295 12,1 13,8 1,258 10,8 12,2
50 3,027 42,5 74,0 1,647 22,1 28,3 1,435 16,5 19,8 1,343 13,7 15,9 1,278 11,6 13,1 1,248 10,5 11,7
60 2,795 40,2 67,2 1,577 20,4 25,6 1,400 15,5 18,3 1,308 12,6 14,4 1,247 10,4 11,7 1,222 9,5 10,6
70 2,582 37,8 60,7 1,535 19,3 23,9 1,359 14,2 16,6 1,288 11,9 13,5 1,232 9,9 11,0 1,207 9,0 9,8
80 2,428 35,8 55,8 1,499 18,3 22,4 1,337 13,5 15,6 1,265 11,1 12,5 1,209 9,1 10,0 1,194 8,5 9,3
90 2,318 34,3 52,3 1,450 17,0 20,4 1,316 12,8 14,7 1,248 10,5 11,7 1,204 8,9 9,7 1,181 8,0 8,7
100 2,236 33,1 49,5 1,439 16,6 20,0 1,292 12,0 13,7 1,231 9,9 11,0 1,190 8,3 9,1 1,168 7,5 8,1
69
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.3 — Perlenschnurverfahren — Erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 28,359 81,2 432,5 6,017 59,2 145,3 4,016 50,1 100,4 3,145 43,6 77,3 2,711 39,3 64,7 2,498 36,7 58,0
5 24,303 79,7 393,0 5,426 57,1 132,9 3,631 47,5 90,6 2,869 41,0 69,4 2,473 36,4 57,3 2,295 34,0 51,5
6 19,936 77,6 346,5 4,827 54,5 119,7 3,385 45,6 84,0 2,729 39,5 65,2 2,329 34,5 52,6 2,186 32,4 47,8
7 18,435 76,7 329,4 4,635 53,5 115,3 3,127 43,4 76,8 2,613 38,1 61,6 2,206 32,7 48,5 2,054 30,2 43,3
8 15,849 74,9 298,1 4,235 51,4 105,8 3,008 42,3 73,4 2,480 36,5 57,5 2,138 31,6 46,2 1,978 28,9 40,6
9 14,934 74,1 286,4 4,040 50,2 101,0 2,856 40,8 69,0 2,365 35,0 53,8 2,056 30,3 43,4 1,925 27,9 38,7
10 13,508 72,8 267,5 3,817 48,8 95,4 2,754 39,7 65,9 2,286 33,9 51,2 1,993 29,2 41,2 1,869 26,8 36,7
11 12,307 71,5 250,8 3,653 47,7 91,1 2,642 38,5 62,6 2,207 32,7 48,5 1,939 28,2 39,2 1,832 26,1 35,4
12 11,947 71,1 245,6 3,498 46,5 87,0 2,563 37,5 60,1 2,133 31,5 46,1 1,888 27,2 37,4 1,788 25,2 33,7
13 11,426 70,4 238,0 3,382 45,6 83,9 2,449 36,1 56,5 2,070 30,5 43,9 1,857 26,6 36,3 1,749 24,4 32,3
14 10,120 68,6 218,1 3,201 44,1 78,9 2,361 34,9 53,6 2,036 29,9 42,7 1,809 25,6 34,5 1,706 23,4 30,6
15 9,474 67,5 207,8 3,144 43,6 77,3 2,354 34,8 53,4 2,022 29,7 42,2 1,778 25,0 33,4 1,673 22,7 29,4
16 8,942 66,6 199,0 3,013 42,4 73,6 2,313 34,2 52,1 1,942 28,2 39,4 1,745 24,3 32,1 1,660 22,4 28,8
Printed copies are uncontrolled
17 8,848 66,4 197,5 2,948 41,8 71,7 2,219 32,9 49,0 1,930 28,0 38,9 1,724 23,8 31,3 1,621 21,5 27,3
18 8,197 65,1 186,3 2,904 41,3 70,4 2,194 32,5 48,1 1,879 27,0 37,1 1,693 23,2 30,1 1,616 21,3 27,1
19 8,070 64,8 184,1 2,803 40,3 67,4 2,164 32,0 47,1 1,877 27,0 37,0 1,670 22,6 29,2 1,593 20,8 26,2
20 7,657 63,9 176,7 2,728 39,5 65,2 2,111 31,2 45,3 1,832 26,1 35,3 1,659 22,4 28,8 1,578 20,4 25,6
25 6,756 61,5 159,9 2,514 36,9 58,6 1,963 28,6 40,1 1,718 23,7 31,1 1,563 20,0 25,0 1,514 18,7 23,0
30 5,953 59,0 144,0 2,357 34,9 53,5 1,868 26,8 36,7 1,655 22,3 28,6 1,517 18,8 23,2 1,447 16,9 20,3
35 5,361 56,8 131,5 2,201 32,6 48,3 1,770 24,8 33,0 1,595 20,8 26,3 1,464 17,4 21,0 1,414 15,9 18,9
40 4,842 54,6 120,0 2,081 30,7 44,2 1,739 24,2 31,9 1,542 19,5 24,2 1,436 16,5 19,8 1,386 15,1 17,7
45 4,529 53,0 112,8 2,010 29,5 41,8 1,676 22,8 29,5 1,511 18,7 22,9 1,400 15,5 18,3 1,359 14,2 16,6
50 3,985 49,9 99,6 1,991 29,1 41,1 1,619 21,4 27,2 1,482 17,9 21,7 1,379 14,8 17,4 1,335 13,5 15,5
60 3,732 48,2 93,2 1,846 26,4 35,9 1,554 19,8 24,7 1,437 16,6 19,9 1,345 13,8 16,0 1,305 12,5 14,2
70 3,460 46,2 86,0 1,748 24,4 32,2 1,513 18,7 23,0 1,402 15,6 18,4 1,311 12,7 14,5 1,283 11,7 13,3
80 3,172 43,9 78,1 1,697 23,2 30,3 1,465 17,4 21,0 1,366 14,4 16,9 1,293 12,1 13,7 1,259 10,9 12,2
90 3,066 42,9 75,1 1,651 22,2 28,5 1,440 16,7 20,0 1,342 13,7 15,8 1,272 11,3 12,8 1,244 10,3 11,5
100 2,840 40,7 68,5 1,605 21,1 26,7 1,421 16,1 19,2 1,322 13,0 15,0 1,255 10,8 12,0 1,237 10,1 11,2
70
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.4 — Perlenschnurverfahren — Erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 60,359 87,1 676,9 8,818 66,3 197,0 5,290 56,5 130,0 4,222 51,3 105,5 3,428 46,0 85,1 3,179 43,9 78,3
5 45,540 85,2 574,8 7,797 64,2 179,2 4,835 54,5 119,9 3,795 48,7 94,8 3,155 43,7 77,6 2,827 40,5 68,1
6 39,198 84,0 526,1 6,956 62,1 163,7 4,502 52,9 112,2 3,459 46,2 86,0 2,912 41,4 70,6 2,644 38,5 62,6
7 33,310 82,7 477,1 6,310 60,2 151,2 4,103 50,6 102,5 3,272 44,7 80,9 2,721 39,4 65,0 2,464 36,3 57,0
8 28,412 81,2 433,0 5,775 58,4 140,3 3,791 48,6 94,7 3,032 42,6 74,1 2,583 37,8 60,7 2,329 34,5 52,6
9 25,492 80,2 404,9 5,430 57,1 133,0 3,686 47,9 92,0 2,906 41,3 70,5 2,496 36,7 58,0 2,233 33,1 49,4
10 23,447 79,3 384,2 5,152 55,9 127,0 3,414 45,9 84,8 2,800 40,2 67,3 2,331 34,5 52,7 2,205 32,7 48,5
11 20,620 78,0 354,1 4,837 54,5 119,9 3,286 44,8 81,3 2,663 38,7 63,2 2,283 33,8 51,1 2,120 31,3 45,6
12 19,337 77,3 339,7 4,643 53,6 115,5 3,173 43,9 78,1 2,596 37,9 61,1 2,221 32,9 49,0 2,060 30,3 43,5
13 17,419 76,0 317,4 4,431 52,5 110,5 3,040 42,6 74,4 2,498 36,7 58,1 2,127 31,4 45,8 1,987 29,1 41,0
14 16,548 75,4 306,8 4,208 51,3 105,1 2,944 41,7 71,6 2,416 35,7 55,4 2,097 30,9 44,8 1,926 28,0 38,8
15 15,067 74,2 288,2 4,143 50,9 103,5 2,851 40,8 68,8 2,376 35,1 54,2 2,041 30,0 42,9 1,914 27,7 38,3
16 15,039 74,2 287,8 3,929 49,5 98,2 2,806 40,3 67,5 2,325 34,4 52,5 2,017 29,6 42,0 1,889 27,2 37,4
Printed copies are uncontrolled
17 13,615 72,9 269,0 3,815 48,8 95,3 2,741 39,6 65,6 2,251 33,3 50,0 1,946 28,3 39,5 1,854 26,6 36,2
18 13,103 72,4 262,0 3,695 48,0 92,2 2,641 38,5 62,5 2,211 32,7 48,7 1,914 27,7 38,3 1,809 25,6 34,5
19 12,184 71,4 249,1 3,604 47,3 89,8 2,602 38,0 61,3 2,175 32,2 47,5 1,896 27,4 37,7 1,784 25,1 33,6
20 11,477 70,5 238,8 3,487 46,4 86,7 2,529 37,1 59,0 2,116 31,3 45,5 1,855 26,6 36,2 1,768 24,8 33,0
25 9,617 67,8 210,1 3,109 43,3 76,3 2,332 34,5 52,7 1,979 28,9 40,7 1,757 24,6 32,5 1,676 22,7 29,4
30 8,354 65,4 189,0 2,900 41,3 70,3 2,178 32,2 47,6 1,883 27,1 37,2 1,675 22,7 29,4 1,605 21,1 26,7
35 7,585 63,7 175,4 2,681 38,9 63,7 2,048 30,1 43,1 1,792 25,3 33,9 1,618 21,4 27,2 1,539 19,4 24,1
40 6,715 61,4 159,1 2,492 36,7 57,9 1,977 28,9 40,6 1,717 23,7 31,0 1,557 19,9 24,8 1,516 18,8 23,1
45 5,905 58,8 143,0 2,389 35,3 54,6 1,890 27,3 37,5 1,660 22,4 28,8 1,537 19,3 24,0 1,465 17,4 21,0
50 5,718 58,2 139,1 2,299 34,0 51,6 1,838 26,2 35,6 1,628 21,6 27,6 1,504 18,5 22,7 1,440 16,7 20,0
60 4,907 54,9 121,5 2,139 31,6 46,3 1,770 24,8 33,0 1,564 20,0 25,1 1,443 16,8 20,1 1,406 15,7 18,6
70 4,682 53,8 116,4 2,034 29,9 42,6 1,669 22,6 29,2 1,518 18,8 23,2 1,411 15,8 18,8 1,358 14,2 16,5
80 4,105 50,6 102,6 1,944 28,3 39,4 1,614 21,3 27,1 1,471 17,6 21,3 1,384 15,0 17,7 1,341 13,6 15,8
90 3,874 49,2 96,8 1,860 26,7 36,4 1,576 20,4 25,6 1,443 16,8 20,1 1,350 13,9 16,2 1,319 12,9 14,8
100 3,725 48,2 93,0 1,808 25,6 34,5 1,543 19,5 24,2 1,416 15,9 19,0 1,332 13,4 15,4 1,296 12,2 13,8
71
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.5 — Perlenschnurverfahren — Erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung des
Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,30 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n T Fu Fo T Fu Fo T Fu Fo T Fu Fo T Fu Fo T Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 114,024 90,6 967,8 12,253 71,4 250,0 7,149 62,6 167,4 5,364 56,8 131,6 4,341 52,0 108,3 3,927 49,5 98,2
5 91,838 89,6 858,3 11,036 69,9 232,2 6,389 60,4 152,8 4,888 54,8 121,1 3,837 48,9 95,9 3,482 46,4 86,6
6 75,868 88,5 771,0 9,535 67,6 208,8 5,818 58,5 141,2 4,431 52,5 110,5 3,611 47,4 90,0 3,104 43,2 76,2
7 58,476 86,9 664,7 8,561 65,8 192,6 5,275 56,5 129,7 4,039 50,2 101,0 3,251 44,5 80,3 3,032 42,6 74,1
8 50,498 85,9 610,6 7,860 64,3 180,4 4,956 55,1 122,6 3,741 48,3 93,4 3,082 43,0 75,5 2,804 40,3 67,5
9 40,894 84,4 539,5 7,205 62,7 168,4 4,559 53,2 113,5 3,582 47,2 89,3 2,931 41,6 71,2 2,671 38,8 63,4
10 37,930 83,8 515,9 6,686 61,3 158,6 4,353 52,1 108,6 3,377 45,6 83,8 2,788 40,1 67,0 2,571 37,6 60,3
11 32,369 82,4 468,9 6,479 60,7 154,5 4,126 50,8 103,1 3,238 44,4 79,9 2,648 38,6 62,7 2,441 36,0 56,2
12 30,880 82,0 455,7 5,982 59,1 144,6 3,849 49,0 96,2 3,077 43,0 75,4 2,577 37,7 60,5 2,395 35,4 54,7
13 25,924 80,4 409,2 5,572 57,6 136,1 3,711 48,1 92,6 2,971 42,0 72,4 2,449 36,1 56,5 2,321 34,4 52,3
14 26,288 80,5 412,7 5,530 57,5 135,2 3,659 47,7 91,3 2,869 41,0 69,4 2,436 35,9 56,1 2,268 33,6 50,6
15 23,250 79,3 382,2 5,178 56,1 127,6 3,464 46,3 86,1 2,803 40,3 67,4 2,367 35,0 53,8 2,172 32,1 47,4
16 21,257 78,3 361,1 5,116 55,8 126,2 3,395 45,7 84,3 2,709 39,2 64,6 2,275 33,7 50,8 2,162 32,0 47,0
Printed copies are uncontrolled
17 20,719 78,0 355,2 4,832 54,5 119,8 3,282 44,8 81,2 2,601 38,0 61,3 2,284 33,8 51,1 2,089 30,8 44,5
18 19,109 77,1 337,1 4,666 53,7 116,0 3,205 44,1 79,0 2,553 37,4 59,8 2,189 32,4 47,9 2,037 29,9 42,7
19 17,855 76,3 322,5 4,515 52,9 112,5 3,156 43,7 77,7 2,508 36,9 58,4 2,184 32,3 47,8 2,016 29,6 42,0
20 17,138 75,8 314,0 4,314 51,9 107,7 2,996 42,2 73,1 2,479 36,5 57,4 2,109 31,1 45,2 1,989 29,1 41,0
25 14,066 73,3 275,1 3,858 49,1 96,4 2,713 39,3 64,7 2,268 33,6 50,6 1,970 28,8 40,4 1,839 26,3 35,6
30 11,171 70,1 234,2 3,526 46,7 87,8 2,543 37,3 59,5 2,133 31,5 46,0 1,860 26,7 36,4 1,762 24,7 32,8
35 10,371 68,9 222,0 3,158 43,7 77,7 2,366 35,0 53,8 2,019 29,6 42,1 1,776 25,0 33,3 1,696 23,2 30,2
40 9,166 67,0 202,8 2,998 42,2 73,1 2,232 33,1 49,4 1,924 27,9 38,7 1,722 23,8 31,2 1,628 21,6 27,6
45 8,353 65,4 189,0 2,840 40,7 68,5 2,156 31,9 46,8 1,864 26,8 36,5 1,672 22,7 29,3 1,593 20,8 26,2
50 7,594 63,7 175,6 2,736 39,5 65,4 2,043 30,0 42,9 1,799 25,4 34,1 1,628 21,6 27,6 1,553 19,8 24,6
60 6,519 60,8 155,3 2,482 36,5 57,6 1,926 27,9 38,8 1,722 23,8 31,2 1,561 20,0 24,9 1,506 18,5 22,7
70 5,773 58,4 140,3 2,336 34,6 52,8 1,847 26,4 35,9 1,659 22,4 28,8 1,506 18,5 22,7 1,449 16,9 20,4
80 5,275 56,5 129,7 2,214 32,8 48,8 1,775 24,9 33,2 1,602 21,0 26,6 1,479 17,8 21,6 1,411 15,8 18,8
90 4,859 54,6 120,4 2,121 31,3 45,6 1,723 23,8 31,3 1,539 19,4 24,1 1,441 16,7 20,0 1,391 15,2 17,9
100 4,562 53,2 113,6 2,027 29,8 42,4 1,677 22,8 29,5 1,517 18,8 23,2 1,422 16,2 19,3 1,237 10,1 11,2
72
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.6 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 3,445 46,1 85,6 1,749 24,4 32,3 1,479 17,8 21,6 1,352 14,0 16,3 1,263 11,0 12,4 1,215 9,3 10,2
5 3,176 43,9 78,2 1,692 23,1 30,1 1,446 16,8 20,2 1,334 13,4 15,5 1,243 10,3 11,5 1,203 8,8 9,7
6 3,013 42,4 73,6 1,636 21,8 27,9 1,423 16,2 19,3 1,309 12,6 14,4 1,226 9,7 10,7 1,190 8,3 9,1
7 2,860 40,9 69,1 1,606 21,1 26,7 1,393 15,3 18,0 1,292 12,0 13,7 1,215 9,3 10,2 1,178 7,9 8,5
8 2,763 39,8 66,2 1,575 20,3 25,5 1,372 14,6 17,1 1,276 11,5 12,9 1,202 8,8 9,6 1,172 7,6 8,2
Printed copies are uncontrolled
9 2,679 38,9 63,7 1,548 19,6 24,4 1,350 13,9 16,2 1,260 10,9 12,2 1,195 8,5 9,3 1,159 7,1 7,7
10 2,573 37,7 60,4 1,513 18,7 23,0 1,334 13,4 15,5 1,248 10,5 11,7 1,185 8,2 8,9 1,156 7,0 7,5
11 2,503 36,8 58,2 1,492 18,1 22,2 1,320 13,0 14,9 1,237 10,1 11,2 1,174 7,7 8,4 1,147 6,6 7,1
12 2,424 35,8 55,7 1,464 17,3 21,0 1,302 12,4 14,1 1,228 9,8 10,8 1,172 7,6 8,3 1,144 6,5 6,9
13 2,372 35,1 54,0 1,449 16,9 20,4 1,297 12,2 13,9 1,220 9,5 10,4 1,162 7,2 7,8 1,139 6,3 6,7
14 2,249 33,3 50,0 1,432 16,4 19,7 1,283 11,7 13,3 1,213 9,2 10,1 1,159 7,1 7,7 1,132 6,0 6,4
15 2,215 32,8 48,8 1,422 16,2 19,3 1,275 11,5 12,9 1,206 8,9 9,8 1,156 7,0 7,5 1,129 5,9 6,3
16 2,222 32,9 49,1 1,402 15,5 18,4 1,267 11,2 12,6 1,199 8,7 9,5 1,148 6,7 7,1 1,128 5,8 6,2
17 2,140 31,6 46,3 1,387 15,1 17,8 1,260 10,9 12,2 1,194 8,5 9,3 1,145 6,5 7,0 1,120 5,5 5,8
18 2,122 31,4 45,7 1,385 15,0 17,7 1,248 10,5 11,7 1,189 8,3 9,0 1,142 6,4 6,9 1,118 5,4 5,7
19 2,067 30,4 43,8 1,369 14,5 17,0 1,245 10,4 11,6 1,183 8,0 8,8 1,138 6,3 6,7 1,116 5,3 5,6
20 2,039 30,0 42,8 1,359 14,2 16,6 1,240 10,2 11,4 1,180 7,9 8,6 1,135 6,1 6,5 1,111 5,1 5,4
25 1,930 28,0 38,9 1,322 13,0 15,0 1,211 9,1 10,0 1,156 7,0 7,5 1,120 5,5 5,8 1,100 4,7 4,9
30 1,828 26,0 35,2 1,286 11,8 13,4 1,195 8,5 9,3 1,147 6,6 7,1 1,112 5,2 5,5 1,094 4,4 4,6
35 1,743 24,3 32,0 1,270 11,3 12,7 1,183 8,0 8,7 1,138 6,2 6,7 1,103 4,8 5,0 1,086 4,1 4,2
40 1,683 22,9 29,7 1,248 10,5 11,7 1,168 7,5 8,1 1,127 5,8 6,2 1,096 4,5 4,7 1,081 3,8 4,0
45 1,633 21,7 27,8 1,235 10,0 11,1 1,156 7,0 7,5 1,120 5,5 5,8 1,090 4,2 4,4 1,077 3,7 3,8
50 1,580 20,4 25,7 1,218 9,4 10,4 1,151 6,8 7,3 1,112 5,2 5,4 1,086 4,0 4,2 1,072 3,4 3,5
60 1,522 18,9 23,4 1,194 8,5 9,3 1,136 6,2 6,6 1,104 4,8 5,1 1,079 3,7 3,9 1,066 3,1 3,2
70 1,496 18,2 22,3 1,186 8,2 8,9 1,126 5,8 6,1 1,095 4,4 4,6 1,072 3,4 3,5 1,061 2,9 3,0
80 1,454 17,1 20,6 1,172 7,6 8,2 1,116 5,4 5,7 1,089 4,2 4,3 1,067 3,2 3,3 1,056 2,7 2,8
90 1,424 16,2 19,3 1,159 7,1 7,7 1,110 5,1 5,4 1,084 3,9 4,1 1,064 3,0 3,1 1,054 2,6 2,6
100 1,395 15,3 18,1 1,155 6,9 7,4 1,104 4,8 5,1 1,080 3,8 3,9 1,059 2,8 2,9 1,051 2,5 2,5
73
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.7 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 5,105 55,7 125,9 2,371 35,1 54,0 1,821 25,9 34,9 1,568 20,2 25,2 1,413 15,9 18,9 1,348 13,9 16,1
5 4,706 53,9 116,9 2,183 32,3 47,8 1,745 24,3 32,1 1,523 19,0 23,4 1,381 14,9 17,5 1,318 12,9 14,8
6 4,568 53,2 113,7 2,102 31,0 45,0 1,715 23,6 30,9 1,498 18,3 22,4 1,363 14,3 16,7 1,300 12,3 14,0
7 4,360 52,1 108,8 2,047 30,1 43,1 1,649 22,1 28,4 1,463 17,3 20,9 1,334 13,4 15,5 1,283 11,7 13,3
8 4,104 50,6 102,6 1,982 29,0 40,8 1,592 20,8 26,2 1,433 16,5 19,7 1,324 13,1 15,1 1,265 11,1 12,5
9 3,930 49,6 98,2 1,937 28,2 39,2 1,567 20,1 25,2 1,415 15,9 19,0 1,299 12,3 14,0 1,252 10,6 11,9
10 3,749 48,4 93,6 1,863 26,7 36,5 1,541 19,5 24,1 1,401 15,5 18,4 1,293 12,0 13,7 1,239 10,2 11,3
11 3,592 47,2 89,5 1,820 25,9 34,9 1,521 18,9 23,3 1,373 14,6 17,2 1,273 11,4 12,8 1,231 9,9 11,0
12 3,556 47,0 88,6 1,782 25,1 33,5 1,506 18,5 22,7 1,361 14,3 16,7 1,266 11,1 12,5 1,224 9,6 10,6
13 3,370 45,5 83,6 1,747 24,3 32,2 1,476 17,7 21,5 1,348 13,9 16,1 1,260 10,9 12,3 1,213 9,2 10,2
14 3,285 44,8 81,2 1,711 23,6 30,8 1,460 17,2 20,8 1,342 13,7 15,8 1,249 10,5 11,8 1,208 9,0 9,9
15 3,161 43,8 77,8 1,696 23,2 30,2 1,443 16,7 20,1 1,329 13,3 15,3 1,240 10,2 11,4 1,202 8,8 9,6
16 3,020 42,5 73,8 1,675 22,7 29,4 1,429 16,3 19,5 1,313 12,7 14,6 1,232 9,9 11,0 1,196 8,6 9,4
Printed copies are uncontrolled
17 3,025 42,5 73,9 1,633 21,7 27,8 1,415 15,9 19,0 1,308 12,5 14,3 1,229 9,8 10,8 1,191 8,4 9,1
18 2,902 41,3 70,4 1,630 21,7 27,7 1,409 15,8 18,7 1,295 12,1 13,8 1,216 9,3 10,3 1,184 8,1 8,8
19 2,865 40,9 69,3 1,612 21,2 27,0 1,387 15,1 17,8 1,286 11,8 13,4 1,215 9,3 10,2 1,180 7,9 8,6
20 2,775 40,0 66,6 1,592 20,7 26,2 1,378 14,8 17,4 1,277 11,5 13,0 1,208 9,0 9,9 1,174 7,7 8,3
25 2,594 37,9 61,1 1,512 18,7 23,0 1,343 13,7 15,9 1,254 10,7 12,0 1,185 8,1 8,8 1,155 6,9 7,5
30 2,420 35,7 55,6 1,474 17,6 21,4 1,309 12,6 14,4 1,228 9,8 10,8 1,173 7,7 8,3 1,143 6,5 6,9
35 2,288 33,9 51,3 1,430 16,4 19,6 1,283 11,7 13,3 1,212 9,2 10,1 1,157 7,0 7,5 1,132 6,0 6,4
40 2,183 32,3 47,7 1,401 15,5 18,3 1,263 11,0 12,4 1,197 8,6 9,4 1,150 6,7 7,2 1,123 5,6 6,0
45 2,070 30,5 43,9 1,379 14,8 17,4 1,249 10,5 11,8 1,183 8,0 8,8 1,139 6,3 6,7 1,115 5,3 5,6
50 2,023 29,7 42,2 1,349 13,9 16,2 1,231 9,9 11,0 1,173 7,7 8,3 1,133 6,0 6,4 1,111 5,1 5,4
60 1,920 27,8 38,6 1,316 12,8 14,7 1,212 9,2 10,1 1,161 7,2 7,7 1,119 5,5 5,8 1,101 4,7 4,9
70 1,835 26,2 35,5 1,292 12,0 13,7 1,192 8,4 9,2 1,146 6,6 7,1 1,110 5,1 5,4 1,094 4,4 4,6
80 1,743 24,3 32,0 1,271 11,3 12,7 1,181 8,0 8,7 1,137 6,2 6,6 1,101 4,7 4,9 1,088 4,1 4,3
90 1,699 23,3 30,4 1,247 10,5 11,7 1,172 7,6 8,2 1,129 5,9 6,2 1,100 4,6 4,9 1,083 3,9 4,0
100 1,662 22,4 28,9 1,242 10,3 11,4 1,159 7,1 7,6 1,120 5,5 5,8 1,093 4,3 4,5 1,077 3,7 3,8
74
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.8 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 6,701 61,4 158,9 2,957 41,8 71,9 2,211 32,7 48,7 1,834 26,2 35,4 1,592 20,8 26,2 1,480 17,8 21,7
5 6,305 60,2 151,1 2,795 40,2 67,2 2,095 30,9 44,7 1,763 24,7 32,8 1,560 19,9 24,9 1,445 16,8 20,2
6 5,901 58,8 142,9 2,626 38,3 62,1 2,018 29,6 42,1 1,715 23,6 30,9 1,507 18,5 22,8 1,428 16,3 19,5
7 5,678 58,0 138,3 2,555 37,4 59,8 1,934 28,1 39,1 1,670 22,6 29,2 1,471 17,6 21,3 1,383 15,0 17,6
8 5,431 57,1 133,0 2,448 36,1 56,4 1,888 27,2 37,4 1,628 21,6 27,6 1,452 17,0 20,5 1,365 14,4 16,8
9 5,185 56,1 127,7 2,381 35,2 54,3 1,832 26,1 35,4 1,589 20,7 26,1 1,426 16,3 19,4 1,355 14,1 16,4
10 4,982 55,2 123,2 2,275 33,7 50,8 1,794 25,3 33,9 1,560 19,9 24,9 1,406 15,7 18,6 1,334 13,4 15,5
11 4,753 54,1 118,0 2,202 32,6 48,4 1,750 24,4 32,3 1,539 19,4 24,1 1,389 15,2 17,9 1,326 13,2 15,2
12 4,638 53,6 115,4 2,147 31,7 46,5 1,724 23,8 31,3 1,499 18,3 22,4 1,371 14,6 17,1 1,310 12,6 14,5
13 4,467 52,7 111,3 2,098 31,0 44,8 1,684 22,9 29,8 1,493 18,2 22,2 1,362 14,3 16,7 1,294 12,1 13,8
14 4,209 51,3 105,1 2,045 30,1 43,0 1,654 22,2 28,6 1,476 17,7 21,5 1,347 13,8 16,0 1,283 11,7 13,3
15 4,217 51,3 105,4 2,017 29,6 42,0 1,638 21,9 28,0 1,454 17,1 20,6 1,333 13,4 15,4 1,274 11,4 12,9
16 4,021 50,1 100,5 1,967 28,7 40,2 1,628 21,6 27,6 1,442 16,7 20,1 1,321 13,0 14,9 1,273 11,4 12,8
Printed copies are uncontrolled
17 3,974 49,8 99,3 1,944 28,3 39,4 1,585 20,6 25,9 1,432 16,4 19,7 1,313 12,7 14,6 1,256 10,8 12,1
18 3,792 48,6 94,7 1,913 27,7 38,3 1,578 20,4 25,6 1,416 16,0 19,0 1,309 12,6 14,4 1,254 10,7 12,0
19 3,771 48,5 94,2 1,860 26,7 36,4 1,560 19,9 24,9 1,406 15,7 18,6 1,296 12,2 13,9 1,244 10,4 11,6
20 3,696 48,0 92,3 1,844 26,4 35,8 1,543 19,5 24,2 1,396 15,4 18,2 1,290 11,9 13,6 1,241 10,2 11,4
25 3,339 45,3 82,7 1,744 24,3 32,1 1,475 17,7 21,5 1,344 13,7 15,9 1,257 10,8 12,1 1,213 9,2 10,1
30 3,133 43,5 77,0 1,681 22,9 29,7 1,433 16,5 19,7 1,312 12,7 14,6 1,236 10,0 11,2 1,195 8,5 9,3
35 2,957 41,8 72,0 1,624 21,5 27,4 1,391 15,2 17,9 1,296 12,2 13,9 1,211 9,1 10,0 1,182 8,0 8,7
40 2,783 40,1 66,8 1,562 20,0 25,0 1,374 14,7 17,2 1,268 11,2 12,6 1,202 8,8 9,6 1,168 7,5 8,1
45 2,626 38,3 62,0 1,530 19,2 23,7 1,346 13,8 16,0 1,251 10,6 11,9 1,185 8,2 8,9 1,159 7,1 7,7
50 2,429 35,8 55,9 1,517 18,8 23,2 1,321 13,0 14,9 1,240 10,2 11,4 1,178 7,9 8,5 1,145 6,6 7,0
60 2,301 34,1 51,7 1,445 16,8 20,2 1,294 12,1 13,8 1,217 9,3 10,3 1,162 7,2 7,8 1,135 6,1 6,5
70 2,220 32,9 49,0 1,402 15,5 18,4 1,268 11,2 12,6 1,203 8,8 9,7 1,147 6,6 7,1 1,127 5,8 6,2
80 2,085 30,7 44,4 1,376 14,8 17,3 1,246 10,4 11,6 1,186 8,2 8,9 1,141 6,4 6,8 1,117 5,4 5,7
90 2,031 29,8 42,5 1,349 13,9 16,2 1,235 10,0 11,1 1,174 7,7 8,3 1,130 5,9 6,3 1,111 5,1 5,4
100 1,966 28,7 40,2 1,330 13,3 15,3 1,224 9,6 10,6 1,164 7,3 7,9 1,123 5,6 6,0 1,104 4,8 5,1
75
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.9 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 8,032 64,7 183,4 3,725 48,2 93,0 2,615 38,2 61,7 2,137 31,6 46,2 1,795 25,4 34,0 1,626 21,6 27,5
5 7,753 64,1 178,4 3,467 46,3 86,2 2,459 36,2 56,8 2,030 29,8 42,5 1,729 24,0 31,5 1,573 20,3 25,4
6 7,201 62,7 168,3 3,207 44,2 79,1 2,390 35,3 54,6 1,954 28,5 39,8 1,683 22,9 29,7 1,552 19,7 24,6
7 6,834 61,7 161,4 3,027 42,5 74,0 2,283 33,8 51,1 1,922 27,9 38,6 1,644 22,0 28,2 1,510 18,6 22,9
8 6,586 61,0 156,6 2,951 41,8 71,8 2,193 32,5 48,1 1,830 26,1 35,3 1,589 20,7 26,0 1,480 17,8 21,7
9 6,282 60,1 150,6 2,869 41,0 69,4 2,123 31,4 45,7 1,777 25,0 33,3 1,568 20,1 25,2 1,457 17,1 20,7
10 6,368 60,4 152,4 2,783 40,1 66,8 2,053 30,2 43,3 1,745 24,3 32,1 1,531 19,2 23,7 1,444 16,8 20,2
11 5,937 59,0 143,7 2,617 38,2 61,8 2,000 29,3 41,4 1,717 23,7 31,0 1,501 18,4 22,5 1,420 16,1 19,1
12 5,651 57,9 137,7 2,539 37,2 59,3 1,963 28,6 40,1 1,681 22,9 29,6 1,489 18,0 22,0 1,402 15,6 18,4
13 5,580 57,7 136,2 2,468 36,3 57,1 1,937 28,1 39,2 1,657 22,3 28,7 1,463 17,3 20,9 1,383 15,0 17,6
14 5,446 57,2 133,4 2,438 36,0 56,2 1,879 27,1 37,1 1,629 21,6 27,6 1,464 17,4 21,0 1,369 14,5 17,0
15 5,234 56,3 128,8 2,420 35,7 55,6 1,854 26,6 36,2 1,603 21,0 26,6 1,429 16,3 19,5 1,360 14,2 16,6
16 5,128 55,8 126,4 2,343 34,7 53,1 1,827 26,0 35,2 1,583 20,5 25,8 1,421 16,1 19,2 1,344 13,8 15,9
Printed copies are uncontrolled
17 4,954 55,1 122,6 2,270 33,6 50,7 1,798 25,4 34,1 1,554 19,8 24,7 1,401 15,5 18,4 1,335 13,4 15,5
18 4,715 53,9 117,1 2,255 33,4 50,2 1,757 24,6 32,6 1,543 19,5 24,2 1,386 15,1 17,7 1,324 13,1 15,0
19 4,808 54,4 119,3 2,196 32,5 48,2 1,741 24,2 31,9 1,529 19,1 23,7 1,380 14,9 17,5 1,315 12,8 14,7
20 4,664 53,7 116,0 2,154 31,9 46,7 1,709 23,5 30,7 1,512 18,7 22,9 1,371 14,6 17,1 1,314 12,8 14,6
25 4,099 50,6 102,5 1,998 29,2 41,3 1,639 21,9 28,0 1,460 17,2 20,8 1,329 13,3 15,3 1,275 11,4 12,9
30 3,950 49,7 98,7 1,904 27,5 38,0 1,573 20,3 25,4 1,416 16,0 19,0 1,298 12,2 13,9 1,254 10,7 12,0
35 3,695 48,0 92,2 1,821 25,9 34,9 1,522 18,9 23,4 1,371 14,6 17,1 1,274 11,4 12,9 1,231 9,9 11,0
40 3,410 45,8 84,7 1,751 24,4 32,3 1,488 18,0 22,0 1,349 13,9 16,1 1,258 10,8 12,1 1,215 9,3 10,2
45 3,115 43,3 76,5 1,703 23,4 30,5 1,437 16,6 19,9 1,325 13,1 15,1 1,241 10,2 11,4 1,199 8,7 9,5
50 3,061 42,8 75,0 1,667 22,6 29,1 1,421 16,1 19,2 1,306 12,5 14,3 1,230 9,8 10,9 1,192 8,4 9,2
60 2,804 40,3 67,5 1,584 20,6 25,9 1,387 15,1 17,8 1,276 11,5 13,0 1,209 9,1 10,0 1,176 7,8 8,4
70 2,692 39,1 64,1 1,536 19,3 23,9 1,345 13,8 16,0 1,254 10,7 12,0 1,190 8,3 9,1 1,158 7,1 7,6
80 2,480 36,5 57,5 1,492 18,1 22,2 1,320 13,0 14,9 1,237 10,1 11,2 1,177 7,8 8,5 1,151 6,8 7,3
90 2,387 35,3 54,5 1,452 17,0 20,5 1,298 12,2 13,9 1,226 9,7 10,7 1,167 7,4 8,0 1,140 6,3 6,8
100 2,322 34,4 52,4 1,435 16,5 19,8 1,284 11,8 13,3 1,212 9,2 10,1 1,160 7,1 7,7 1,132 6,0 6,4
76
DIN 50100:2022-12
Tabelle A.10 — Perlenschnurverfahren — erforderliche Anzahl von Proben zur Schätzung der Neigung
der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,30 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 9,221 67,1 203,7 4,369 52,2 109,0 3,078 43,0 75,4 2,410 35,6 55,2 2,012 29,5 41,8 1,811 25,7 34,6
5 8,695 66,1 194,9 4,172 51,0 104,3 2,923 41,5 71,0 2,334 34,5 52,8 1,919 27,8 38,5 1,735 24,1 31,7
6 8,233 65,1 186,9 3,914 49,5 97,8 2,816 40,4 67,8 2,238 33,2 49,6 1,867 26,8 36,6 1,689 23,0 30,0
7 7,733 64,0 178,1 3,726 48,2 93,0 2,664 38,7 63,2 2,154 31,9 46,8 1,792 25,3 33,9 1,656 22,3 28,7
8 7,736 64,0 178,1 3,548 46,9 88,4 2,552 37,4 59,7 2,077 30,6 44,1 1,754 24,5 32,5 1,607 21,1 26,8
9 7,470 63,4 173,3 3,326 45,2 82,4 2,439 36,0 56,2 2,017 29,6 42,0 1,707 23,5 30,6 1,583 20,5 25,8
10 7,117 62,5 166,8 3,221 44,3 79,5 2,401 35,5 55,0 1,965 28,7 40,2 1,674 22,7 29,4 1,555 19,8 24,7
11 6,875 61,9 162,2 3,198 44,1 78,8 2,277 33,7 50,9 1,915 27,7 38,4 1,622 21,5 27,3 1,521 18,9 23,3
12 6,823 61,7 161,2 3,011 42,4 73,5 2,230 33,0 49,3 1,858 26,6 36,3 1,604 21,0 26,7 1,513 18,7 23,0
13 6,610 61,1 157,1 2,864 40,9 69,2 2,135 31,6 46,1 1,821 25,9 34,9 1,572 20,2 25,4 1,486 18,0 21,9
14 6,476 60,7 154,5 2,862 40,9 69,2 2,133 31,5 46,1 1,791 25,3 33,8 1,565 20,1 25,1 1,467 17,4 21,1
15 6,154 59,7 148,1 2,777 40,0 66,7 2,075 30,6 44,0 1,761 24,6 32,7 1,542 19,5 24,2 1,442 16,7 20,1
16 6,077 59,4 146,5 2,718 39,3 64,9 2,047 30,1 43,1 1,740 24,2 31,9 1,529 19,1 23,7 1,438 16,6 19,9
Printed copies are uncontrolled
17 6,024 59,3 145,4 2,704 39,2 64,4 2,010 29,5 41,8 1,689 23,1 30,0 1,519 18,9 23,3 1,416 16,0 19,0
18 5,729 58,2 139,4 2,592 37,9 61,0 2,005 29,4 41,6 1,680 22,8 29,6 1,487 18,0 22,0 1,403 15,6 18,5
19 5,557 57,6 135,7 2,562 37,5 60,1 1,946 28,3 39,5 1,669 22,6 29,2 1,481 17,8 21,7 1,395 15,3 18,1
20 5,550 57,6 135,6 2,478 36,5 57,4 1,903 27,5 37,9 1,644 22,0 28,2 1,462 17,3 20,9 1,388 15,1 17,8
25 5,022 55,4 124,1 2,305 34,1 51,8 1,797 25,4 34,0 1,565 20,1 25,1 1,407 15,7 18,6 1,336 13,5 15,6
30 4,478 52,7 111,6 2,164 32,0 47,1 1,727 23,9 31,4 1,510 18,6 22,9 1,366 14,4 16,9 1,308 12,6 14,4
35 4,324 51,9 107,9 2,034 29,9 42,6 1,641 21,9 28,1 1,470 17,5 21,2 1,336 13,5 15,6 1,281 11,6 13,2
40 4,085 50,5 102,1 1,953 28,4 39,8 1,599 20,9 26,5 1,429 16,3 19,5 1,314 12,8 14,6 1,260 10,9 12,3
45 3,880 49,2 97,0 1,894 27,3 37,6 1,562 20,0 25,0 1,402 15,6 18,4 1,297 12,2 13,9 1,243 10,3 11,5
50 3,659 47,7 91,3 1,847 26,4 35,9 1,513 18,7 23,0 1,380 14,9 17,5 1,283 11,7 13,2 1,236 10,1 11,2
60 3,332 45,2 82,5 1,736 24,1 31,8 1,465 17,4 21,0 1,348 13,9 16,1 1,250 10,5 11,8 1,213 9,2 10,1
70 3,099 43,2 76,0 1,673 22,7 29,4 1,425 16,2 19,4 1,319 12,9 14,8 1,234 10,0 11,1 1,196 8,6 9,4
80 2,912 41,4 70,7 1,618 21,4 27,2 1,395 15,3 18,1 1,298 12,2 13,9 1,220 9,5 10,4 1,180 7,9 8,6
90 2,757 39,8 66,0 1,577 20,4 25,6 1,368 14,5 16,9 1,273 11,4 12,8 1,203 8,8 9,7 1,170 7,6 8,2
100 2,657 38,7 63,0 1,528 19,1 23,6 1,350 13,9 16,2 1,258 10,8 12,2 1,193 8,4 9,2 1,158 7,1 7,6
77
DIN 50100:2022-12
Anhang B
(normativ)
78
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.1 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der
Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 4,094 50,6 102,3 1,939 28,2 39,3 1,645 22,0 28,2 1,547 19,6 24,4 1,472 17,6 21,3 1,433 16,5 19,7
5 3,385 45,6 84,0 1,731 24,0 31,6 1,520 18,9 23,3 1,424 16,2 19,3 1,368 14,5 17,0 1,339 13,6 15,7
6 3,164 43,8 77,9 1,717 23,7 31,0 1,504 18,5 22,6 1,422 16,1 19,2 1,366 14,4 16,9 1,343 13,7 15,9
7 2,831 40,6 68,3 1,607 21,1 26,8 1,434 16,5 19,7 1,354 14,1 16,4 1,305 12,5 14,3 1,292 12,0 13,6
8 2,698 39,1 64,3 1,590 20,7 26,1 1,430 16,4 19,6 1,359 14,2 16,6 1,313 12,7 14,6 1,291 12,0 13,6
9 2,529 37,1 59,0 1,532 19,2 23,8 1,376 14,7 17,3 1,313 12,7 14,6 1,275 11,4 12,9 1,260 10,9 12,2
10 2,420 35,7 55,6 1,512 18,7 23,0 1,375 14,7 17,3 1,319 12,9 14,8 1,275 11,5 12,9 1,257 10,8 12,1
11 2,291 33,9 51,4 1,474 17,6 21,4 1,337 13,5 15,6 1,283 11,7 13,3 1,246 10,4 11,6 1,233 10,0 11,1
12 2,246 33,3 49,9 1,467 17,4 21,1 1,339 13,6 15,7 1,285 11,8 13,4 1,246 10,4 11,6 1,234 10,0 11,1
13 2,143 31,7 46,4 1,430 16,4 19,6 1,313 12,7 14,6 1,260 10,9 12,3 1,227 9,7 10,8 1,215 9,3 10,2
14 2,139 31,6 46,3 1,420 16,1 19,2 1,311 12,7 14,5 1,262 11,0 12,3 1,227 9,7 10,8 1,211 9,1 10,0
15 2,055 30,2 43,3 1,392 15,3 18,0 1,287 11,9 13,5 1,246 10,4 11,6 1,207 9,0 9,9 1,197 8,6 9,4
Printed copies are uncontrolled
16 2,033 29,9 42,6 1,391 15,2 17,9 1,290 11,9 13,6 1,242 10,3 11,4 1,211 9,1 10,1 1,195 8,5 9,3
17 1,964 28,6 40,1 1,365 14,4 16,9 1,274 11,4 12,9 1,226 9,7 10,7 1,195 8,5 9,3 1,187 8,2 9,0
18 1,944 28,3 39,4 1,368 14,5 17,0 1,270 11,3 12,7 1,229 9,8 10,9 1,195 8,5 9,3 1,185 8,1 8,8
19 1,900 27,4 37,8 1,347 13,8 16,0 1,256 10,8 12,1 1,213 9,2 10,1 1,187 8,2 8,9 1,177 7,8 8,5
20 1,874 27,0 36,9 1,341 13,7 15,8 1,257 10,8 12,1 1,215 9,3 10,2 1,185 8,1 8,9 1,175 7,7 8,4
25 1,751 24,4 32,3 1,297 12,2 13,9 1,219 9,4 10,4 1,186 8,2 8,9 1,162 7,2 7,8 1,151 6,8 7,3
30 1,662 22,4 28,9 1,274 11,4 12,9 1,203 8,8 9,7 1,171 7,6 8,2 1,149 6,7 7,2 1,141 6,4 6,8
35 1,601 21,0 26,5 1,247 10,4 11,7 1,185 8,1 8,8 1,156 7,0 7,5 1,135 6,2 6,6 1,128 5,9 6,2
40 1,549 19,7 24,5 1,232 9,9 11,0 1,175 7,7 8,4 1,148 6,7 7,1 1,128 5,9 6,2 1,121 5,6 5,9
45 1,511 18,7 22,9 1,214 9,2 10,2 1,161 7,2 7,7 1,136 6,2 6,6 1,120 5,5 5,8 1,112 5,2 5,5
50 1,481 17,8 21,7 1,207 9,0 9,9 1,155 6,9 7,5 1,131 6,0 6,4 1,115 5,3 5,6 1,107 5,0 5,2
60 1,437 16,6 19,9 1,187 8,2 8,9 1,139 6,3 6,7 1,118 5,4 5,7 1,103 4,8 5,0 1,097 4,5 4,7
70 1,398 15,4 18,2 1,171 7,6 8,2 1,130 5,9 6,3 1,109 5,0 5,3 1,096 4,5 4,7 1,091 4,2 4,4
80 1,364 14,4 16,8 1,160 7,1 7,7 1,120 5,5 5,8 1,102 4,7 5,0 1,089 4,2 4,4 1,084 4,0 4,1
90 1,348 13,9 16,1 1,152 6,8 7,3 1,112 5,2 5,5 1,095 4,4 4,6 1,084 3,9 4,1 1,079 3,7 3,9
100 1,324 13,1 15,1 1,142 6,4 6,9 1,107 5,0 5,2 1,090 4,2 4,4 1,080 3,8 3,9 1,075 3,6 3,7
79
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.2 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der
Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 7,519 63,5 174,2 2,721 39,4 65,0 2,133 31,5 46,0 1,902 27,5 37,9 1,776 25,0 33,3 1,708 23,5 30,7
5 6,148 59,7 148,0 2,292 34,0 51,4 1,867 26,8 36,6 1,702 23,4 30,5 1,607 21,1 26,8 1,556 19,8 24,8
6 5,534 57,5 135,2 2,233 33,1 49,4 1,851 26,5 36,1 1,704 23,4 30,5 1,590 20,7 26,1 1,556 19,8 24,7
7 4,744 54,1 117,8 2,039 30,0 42,8 1,717 23,7 31,1 1,577 20,4 25,6 1,500 18,4 22,5 1,468 17,5 21,2
8 4,395 52,3 109,6 2,019 29,6 42,1 1,715 23,6 30,9 1,582 20,5 25,8 1,508 18,6 22,8 1,461 17,3 20,9
9 3,969 49,8 99,2 1,873 26,9 36,9 1,620 21,4 27,3 1,502 18,4 22,6 1,439 16,6 20,0 1,410 15,8 18,8
10 3,748 48,3 93,6 1,863 26,7 36,5 1,621 21,5 27,3 1,510 18,6 22,9 1,436 16,6 19,8 1,406 15,7 18,6
11 3,476 46,4 86,4 1,780 25,0 33,4 1,552 19,7 24,6 1,451 17,0 20,5 1,394 15,3 18,0 1,367 14,5 16,9
12 3,363 45,5 83,4 1,762 24,7 32,8 1,550 19,7 24,5 1,452 17,0 20,5 1,391 15,2 17,9 1,363 14,4 16,8
13 3,167 43,8 78,0 1,705 23,4 30,6 1,507 18,5 22,8 1,419 16,1 19,1 1,360 14,3 16,6 1,336 13,5 15,6
14 3,065 42,9 75,1 1,695 23,2 30,2 1,504 18,4 22,6 1,413 15,9 18,9 1,364 14,4 16,8 1,334 13,4 15,5
15 2,910 41,4 70,6 1,641 21,9 28,1 1,470 17,5 21,3 1,381 14,9 17,5 1,333 13,4 15,4 1,310 12,6 14,5
Printed copies are uncontrolled
16 2,866 40,9 69,3 1,641 21,9 28,1 1,466 17,4 21,1 1,382 14,9 17,6 1,335 13,4 15,5 1,306 12,5 14,3
17 2,759 39,8 66,1 1,597 20,9 26,4 1,430 16,4 19,6 1,355 14,1 16,4 1,310 12,6 14,5 1,289 11,9 13,5
18 2,673 38,8 63,5 1,593 20,8 26,2 1,432 16,4 19,7 1,362 14,3 16,7 1,311 12,6 14,5 1,290 12,0 13,6
19 2,621 38,2 61,9 1,558 19,9 24,8 1,406 15,7 18,6 1,338 13,6 15,7 1,290 12,0 13,6 1,274 11,4 12,9
20 2,591 37,9 61,0 1,559 19,9 24,9 1,401 15,5 18,4 1,337 13,5 15,6 1,293 12,1 13,7 1,271 11,3 12,7
25 2,289 33,9 51,3 1,475 17,7 21,5 1,350 13,9 16,2 1,293 12,0 13,7 1,252 10,6 11,9 1,236 10,0 11,2
30 2,152 31,8 46,7 1,437 16,6 19,9 1,320 12,9 14,9 1,268 11,2 12,6 1,231 9,9 10,9 1,219 9,4 10,4
35 2,022 29,7 42,2 1,392 15,2 18,0 1,289 11,9 13,6 1,244 10,3 11,5 1,209 9,1 10,0 1,198 8,7 9,5
40 1,935 28,1 39,1 1,364 14,4 16,8 1,275 11,5 12,9 1,226 9,7 10,7 1,199 8,7 9,5 1,184 8,1 8,8
45 1,865 26,8 36,6 1,340 13,6 15,8 1,253 10,7 11,9 1,213 9,2 10,1 1,186 8,2 8,9 1,172 7,6 8,2
50 1,809 25,7 34,5 1,322 13,0 15,0 1,239 10,2 11,3 1,203 8,8 9,7 1,177 7,8 8,5 1,165 7,4 7,9
60 1,728 23,9 31,4 1,288 11,9 13,5 1,218 9,4 10,4 1,182 8,0 8,7 1,158 7,1 7,6 1,149 6,7 7,2
70 1,641 21,9 28,1 1,267 11,2 12,6 1,199 8,7 9,5 1,169 7,5 8,1 1,148 6,7 7,1 1,137 6,2 6,6
80 1,597 20,9 26,4 1,247 10,5 11,7 1,184 8,1 8,8 1,157 7,0 7,6 1,136 6,2 6,6 1,129 5,9 6,3
90 1,561 20,0 25,0 1,231 9,9 11,0 1,174 7,7 8,3 1,147 6,6 7,1 1,129 5,9 6,3 1,122 5,6 5,9
100 1,519 18,9 23,3 1,220 9,5 10,5 1,163 7,3 7,8 1,138 6,3 6,7 1,123 5,6 5,9 1,113 5,2 5,5
80
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.3 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der
Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 12,485 71,7 253,3 3,763 48,5 94,0 2,777 40,0 66,6 2,387 35,3 54,5 2,145 31,7 46,5 2,052 30,2 43,2
5 9,568 67,7 209,3 3,044 42,7 74,5 2,313 34,2 52,1 2,027 29,8 42,4 1,860 26,7 36,4 1,813 25,7 34,6
6 8,634 66,0 193,8 2,958 41,9 72,0 2,294 34,0 51,5 2,040 30,0 42,8 1,859 26,6 36,3 1,797 25,4 34,0
7 7,448 63,4 172,9 2,585 37,8 60,8 2,062 30,4 43,6 1,841 26,3 35,7 1,718 23,7 31,1 1,670 22,6 29,2
8 6,825 61,7 161,3 2,542 37,3 59,4 2,046 30,1 43,0 1,849 26,5 36,0 1,720 23,7 31,1 1,671 22,6 29,3
9 6,078 59,4 146,5 2,323 34,4 52,4 1,900 27,5 37,9 1,728 23,9 31,4 1,620 21,4 27,3 1,579 20,4 25,6
10 5,744 58,3 139,7 2,334 34,5 52,8 1,907 27,6 38,1 1,736 24,1 31,8 1,621 21,5 27,3 1,581 20,5 25,7
11 5,146 55,9 126,8 2,139 31,6 46,3 1,793 25,3 33,9 1,662 22,4 28,9 1,556 19,8 24,7 1,522 18,9 23,3
12 4,955 55,1 122,6 2,153 31,8 46,7 1,798 25,4 34,1 1,652 22,2 28,5 1,550 19,7 24,5 1,515 18,8 23,1
13 4,609 53,4 114,7 2,037 29,9 42,7 1,712 23,6 30,9 1,595 20,8 26,3 1,498 18,3 22,4 1,474 17,6 21,4
14 4,447 52,6 110,9 2,031 29,8 42,5 1,719 23,7 31,1 1,592 20,7 26,2 1,503 18,4 22,6 1,466 17,4 21,1
15 4,237 51,4 105,8 1,944 28,3 39,4 1,654 22,3 28,6 1,547 19,6 24,4 1,465 17,4 21,0 1,431 16,4 19,6
Printed copies are uncontrolled
16 4,021 50,1 100,5 1,938 28,2 39,2 1,660 22,4 28,8 1,539 19,4 24,1 1,452 17,0 20,5 1,438 16,6 19,9
17 3,792 48,6 94,7 1,871 26,9 36,8 1,617 21,4 27,1 1,509 18,6 22,8 1,440 16,7 20,0 1,409 15,7 18,7
18 3,682 47,9 91,9 1,859 26,7 36,4 1,607 21,1 26,8 1,504 18,4 22,6 1,433 16,5 19,7 1,405 15,6 18,5
19 3,597 47,3 89,7 1,805 25,6 34,4 1,576 20,3 25,5 1,473 17,6 21,4 1,411 15,8 18,8 1,379 14,8 17,4
20 3,458 46,2 85,9 1,806 25,6 34,4 1,573 20,3 25,4 1,472 17,6 21,3 1,410 15,8 18,7 1,383 15,0 17,6
25 3,033 42,6 74,2 1,680 22,8 29,6 1,494 18,2 22,2 1,405 15,6 18,5 1,351 14,0 16,2 1,333 13,4 15,4
30 2,760 39,8 66,1 1,617 21,4 27,2 1,454 17,1 20,6 1,372 14,6 17,1 1,322 13,0 15,0 1,301 12,3 14,1
35 2,563 37,5 60,1 1,549 19,7 24,5 1,403 15,6 18,4 1,333 13,4 15,5 1,292 12,0 13,7 1,269 11,2 12,7
40 2,406 35,5 55,1 1,520 18,9 23,3 1,378 14,8 17,4 1,320 13,0 14,9 1,274 11,4 12,9 1,256 10,8 12,1
45 2,301 34,1 51,7 1,471 17,6 21,3 1,349 13,9 16,1 1,290 12,0 13,6 1,253 10,7 12,0 1,234 10,0 11,1
50 2,195 32,5 48,2 1,456 17,1 20,6 1,334 13,4 15,5 1,280 11,6 13,1 1,242 10,3 11,5 1,226 9,7 10,7
60 2,063 30,4 43,6 1,406 15,7 18,6 1,298 12,2 13,9 1,247 10,5 11,7 1,221 9,5 10,5 1,204 8,9 9,7
70 1,958 28,5 39,9 1,369 14,5 17,0 1,276 11,5 13,0 1,228 9,8 10,8 1,202 8,8 9,6 1,191 8,4 9,1
80 1,865 26,8 36,6 1,352 14,0 16,3 1,254 10,7 12,0 1,213 9,2 10,2 1,188 8,3 9,0 1,176 7,8 8,4
90 1,802 25,5 34,3 1,318 12,9 14,8 1,240 10,2 11,4 1,201 8,7 9,6 1,176 7,8 8,4 1,163 7,3 7,9
100 1,736 24,1 31,8 1,300 12,3 14,0 1,224 9,6 10,6 1,188 8,2 9,0 1,166 7,4 8,0 1,154 6,9 7,4
81
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.4 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der
Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 12,540 71,8 254,1 13,142 72,4 262,5 12,842 72,1 258,4 13,495 72,8 267,4 13,521 72,8 267,7 13,216 72,5 263,5
5 12,992 72,3 260,4 13,004 72,3 260,6 13,327 72,6 265,1 12,668 71,9 255,9 13,183 72,5 263,1 13,232 72,5 263,8
6 4,671 53,7 116,1 4,663 53,7 116,0 4,729 54,0 117,5 4,654 53,6 115,7 4,714 53,9 117,1 4,669 53,7 116,1
7 4,660 53,7 115,9 4,793 54,3 118,9 4,645 53,6 115,5 4,743 54,1 117,8 4,698 53,9 116,7 4,716 54,0 117,2
8 3,263 44,6 80,6 3,318 45,1 82,2 3,227 44,3 79,6 3,263 44,6 80,6 3,271 44,7 80,9 3,249 44,5 80,3
9 3,297 44,9 81,6 3,315 45,1 82,1 3,257 44,6 80,5 3,256 44,6 80,4 3,189 44,0 78,6 3,260 44,6 80,5
10 2,670 38,8 63,4 2,715 39,3 64,8 2,710 39,3 64,6 2,724 39,4 65,0 2,682 38,9 63,8 2,700 39,1 64,3
11 2,731 39,5 65,3 2,748 39,7 65,8 2,711 39,3 64,7 2,728 39,5 65,2 2,736 39,5 65,4 2,699 39,1 64,3
12 2,388 35,3 54,5 2,388 35,3 54,5 2,366 35,0 53,8 2,406 35,5 55,1 2,383 35,2 54,4 2,389 35,3 54,6
13 2,420 35,7 55,6 2,367 35,0 53,8 2,379 35,2 54,2 2,415 35,6 55,4 2,388 35,3 54,5 2,384 35,2 54,4
14 2,196 32,5 48,2 2,192 32,5 48,1 2,188 32,4 47,9 2,199 32,6 48,3 2,204 32,6 48,5 2,199 32,6 48,3
15 2,191 32,4 48,0 2,175 32,2 47,5 2,198 32,5 48,2 2,213 32,8 48,8 2,190 32,4 48,0 2,206 32,7 48,5
Printed copies are uncontrolled
16 2,066 30,4 43,7 2,054 30,2 43,3 2,061 30,4 43,6 2,047 30,1 43,1 2,062 30,4 43,6 2,076 30,6 44,1
17 2,062 30,4 43,6 2,066 30,4 43,7 2,062 30,4 43,6 2,050 30,2 43,2 2,066 30,4 43,7 2,040 30,0 42,8
18 1,961 28,6 40,1 1,953 28,4 39,7 1,956 28,5 39,8 1,964 28,7 40,2 1,961 28,6 40,0 1,934 28,1 39,1
19 1,955 28,5 39,8 1,959 28,6 40,0 1,956 28,5 39,9 1,956 28,5 39,9 1,954 28,5 39,8 1,956 28,5 39,9
20 1,869 26,9 36,7 1,872 26,9 36,8 1,877 27,0 37,0 1,857 26,6 36,3 1,885 27,2 37,3 1,888 27,2 37,4
25 1,759 24,6 32,6 1,758 24,6 32,6 1,762 24,7 32,7 1,747 24,3 32,2 1,759 24,6 32,6 1,761 24,6 32,7
30 1,639 21,9 28,0 1,642 22,0 28,1 1,643 22,0 28,2 1,650 22,1 28,4 1,642 21,9 28,1 1,646 22,0 28,3
35 1,584 20,5 25,9 1,593 20,8 26,2 1,595 20,8 26,3 1,599 20,9 26,4 1,594 20,8 26,2 1,596 20,9 26,3
40 1,533 19,2 23,8 1,530 19,2 23,7 1,532 19,2 23,8 1,530 19,1 23,7 1,533 19,2 23,8 1,528 19,1 23,6
45 1,493 18,1 22,2 1,497 18,3 22,3 1,498 18,3 22,4 1,503 18,4 22,6 1,496 18,2 22,3 1,495 18,2 22,3
50 1,449 16,9 20,4 1,457 17,2 20,7 1,458 17,2 20,8 1,452 17,0 20,5 1,455 17,1 20,6 1,457 17,1 20,7
60 1,407 15,7 18,6 1,405 15,6 18,6 1,405 15,6 18,5 1,401 15,5 18,4 1,407 15,7 18,6 1,405 15,6 18,5
70 1,371 14,6 17,1 1,369 14,5 17,0 1,370 14,6 17,0 1,370 14,6 17,0 1,369 14,5 17,0 1,370 14,6 17,0
80 1,337 13,5 15,6 1,340 13,6 15,8 1,339 13,6 15,7 1,343 13,7 15,9 1,341 13,6 15,8 1,340 13,6 15,8
90 1,317 12,9 14,8 1,322 13,0 15,0 1,310 12,6 14,5 1,320 13,0 14,9 1,317 12,9 14,8 1,319 12,9 14,8
100 1,302 12,4 14,1 1,299 12,3 14,0 1,294 12,1 13,7 1,298 12,2 13,9 1,299 12,3 14,0 1,300 12,3 14,0
82
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.5 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung des Mittelwertes N 50%,GG unter Annahme der Standardabweichung slgN,GG = 0,30 der
Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo Tm Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 29,908 81,7 446,9 7,049 62,3 165,5 4,592 53,3 114,3 3,680 47,9 91,8 3,184 44,0 78,4 2,953 41,8 71,9
5 21,604 78,5 364,8 5,073 55,6 125,2 3,504 46,6 87,2 2,880 41,1 69,7 2,536 37,2 59,3 2,418 35,7 55,5
6 18,266 76,6 327,4 5,049 55,5 124,7 3,408 45,8 84,6 2,925 41,5 71,0 2,537 37,2 59,3 2,400 35,4 54,9
7 15,370 74,5 292,0 4,162 51,0 104,0 2,919 41,5 70,9 2,502 36,8 58,2 2,254 33,4 50,1 2,172 32,1 47,4
8 14,310 73,6 278,3 4,054 50,3 101,3 2,937 41,6 71,4 2,492 36,6 57,8 2,248 33,3 49,9 2,152 31,8 46,7
9 12,075 71,2 247,5 3,529 46,8 87,9 2,609 38,1 61,5 2,280 33,8 51,0 2,077 30,6 44,1 1,982 29,0 40,8
10 11,414 70,4 237,9 3,539 46,8 88,1 2,619 38,2 61,8 2,284 33,8 51,1 2,060 30,3 43,5 1,986 29,0 40,9
11 10,054 68,5 217,1 3,162 43,8 77,8 2,424 35,8 55,7 2,137 31,6 46,2 1,940 28,2 39,3 1,868 26,8 36,7
12 9,586 67,7 209,6 3,089 43,1 75,7 2,401 35,5 54,9 2,108 31,1 45,2 1,943 28,3 39,4 1,863 26,7 36,5
13 8,730 66,2 195,5 2,913 41,4 70,7 2,262 33,5 50,4 1,987 29,1 40,9 1,832 26,1 35,3 1,779 25,0 33,4
14 8,333 65,4 188,7 2,860 40,9 69,1 2,274 33,7 50,8 2,001 29,3 41,5 1,847 26,4 35,9 1,775 24,9 33,2
15 7,909 64,4 181,2 2,727 39,4 65,1 2,157 31,9 46,9 1,924 27,9 38,7 1,772 24,9 33,1 1,719 23,7 31,1
Printed copies are uncontrolled
16 7,567 63,6 175,1 2,700 39,1 64,3 2,151 31,8 46,7 1,909 27,6 38,2 1,775 24,9 33,2 1,712 23,6 30,8
17 7,206 62,7 168,4 2,553 37,4 59,8 2,055 30,2 43,3 1,843 26,3 35,8 1,720 23,8 31,1 1,659 22,4 28,8
18 7,002 62,2 164,6 2,550 37,4 59,7 2,030 29,8 42,5 1,848 26,4 36,0 1,707 23,5 30,7 1,661 22,4 28,9
19 6,549 60,9 155,9 2,455 36,2 56,7 1,971 28,8 40,4 1,782 25,1 33,5 1,669 22,6 29,2 1,615 21,3 27,1
20 6,244 60,0 149,9 2,422 35,7 55,6 1,972 28,8 40,4 1,782 25,1 33,5 1,675 22,7 29,4 1,621 21,4 27,3
25 5,205 56,2 128,1 2,165 32,0 47,1 1,830 26,1 35,3 1,668 22,6 29,2 1,562 20,0 25,0 1,529 19,1 23,6
30 4,631 53,5 115,2 2,038 30,0 42,8 1,736 24,1 31,7 1,605 21,1 26,7 1,522 18,9 23,4 1,482 17,9 21,7
35 4,101 50,6 102,5 1,935 28,1 39,1 1,656 22,3 28,7 1,558 19,9 24,8 1,466 17,4 21,1 1,432 16,4 19,7
40 3,772 48,5 94,2 1,874 27,0 36,9 1,615 21,3 27,1 1,506 18,5 22,7 1,440 16,7 20,0 1,401 15,5 18,3
45 3,513 46,6 87,4 1,788 25,2 33,7 1,562 20,0 25,0 1,472 17,6 21,3 1,404 15,6 18,5 1,374 14,7 17,2
50 3,279 44,8 81,1 1,752 24,4 32,4 1,537 19,3 24,0 1,447 16,9 20,3 1,380 14,9 17,5 1,358 14,2 16,5
60 2,892 41,2 70,1 1,672 22,7 29,3 1,483 17,9 21,8 1,396 15,4 18,1 1,344 13,8 15,9 1,322 13,0 15,0
70 2,738 39,6 65,5 1,607 21,1 26,8 1,434 16,5 19,8 1,364 14,4 16,8 1,313 12,7 14,6 1,291 12,0 13,6
80 2,557 37,5 59,9 1,556 19,8 24,7 1,406 15,7 18,6 1,342 13,7 15,9 1,290 11,9 13,6 1,268 11,2 12,6
90 2,423 35,8 55,7 1,521 18,9 23,3 1,381 14,9 17,5 1,314 12,8 14,6 1,275 11,4 12,9 1,258 10,8 12,2
100 2,342 34,7 53,0 1,487 18,0 21,9 1,358 14,2 16,6 1,296 12,2 13,8 1,257 10,8 12,1 1,244 10,3 11,5
83
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.6 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,10 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 2,475 36,4 57,3 1,451 17,0 20,4 1,291 12,0 13,6 1,218 9,4 10,4 1,164 7,3 7,9 1,137 6,2 6,6
5 2,268 33,6 50,6 1,402 15,5 18,4 1,266 11,1 12,5 1,199 8,7 9,5 1,148 6,7 7,2 1,125 5,7 6,1
6 2,072 30,5 43,9 1,356 14,1 16,4 1,231 9,9 11,0 1,175 7,7 8,4 1,131 6,0 6,3 1,110 5,1 5,4
7 1,965 28,7 40,2 1,327 13,2 15,2 1,214 9,3 10,2 1,163 7,3 7,8 1,123 5,7 6,0 1,104 4,8 5,1
8 1,863 26,7 36,5 1,297 12,2 13,9 1,199 8,7 9,5 1,149 6,7 7,2 1,112 5,2 5,4 1,094 4,4 4,6
Printed copies are uncontrolled
9 1,806 25,6 34,4 1,281 11,7 13,2 1,187 8,2 9,0 1,140 6,3 6,7 1,106 4,9 5,2 1,090 4,2 4,4
10 1,731 24,0 31,6 1,264 11,0 12,4 1,175 7,8 8,4 1,132 6,0 6,4 1,101 4,7 4,9 1,084 3,9 4,1
11 1,691 23,1 30,0 1,253 10,7 11,9 1,167 7,4 8,0 1,128 5,8 6,2 1,095 4,4 4,6 1,080 3,8 3,9
12 1,655 22,3 28,6 1,236 10,0 11,2 1,158 7,1 7,6 1,120 5,5 5,8 1,091 4,3 4,5 1,077 3,6 3,8
13 1,618 21,4 27,2 1,227 9,7 10,8 1,153 6,9 7,4 1,115 5,3 5,6 1,088 4,1 4,3 1,074 3,5 3,6
14 1,598 20,9 26,4 1,216 9,3 10,3 1,146 6,6 7,1 1,112 5,2 5,4 1,084 3,9 4,1 1,070 3,3 3,4
15 1,573 20,3 25,4 1,209 9,0 9,9 1,142 6,4 6,9 1,108 5,0 5,3 1,081 3,8 4,0 1,068 3,2 3,4
16 1,546 19,6 24,3 1,204 8,9 9,7 1,138 6,2 6,7 1,103 4,8 5,0 1,078 3,7 3,8 1,066 3,1 3,2
17 1,525 19,0 23,5 1,193 8,5 9,2 1,133 6,1 6,4 1,101 4,7 4,9 1,076 3,6 3,7 1,065 3,1 3,2
18 1,503 18,4 22,6 1,191 8,4 9,2 1,128 5,8 6,2 1,098 4,6 4,8 1,074 3,5 3,6 1,062 3,0 3,1
19 1,489 18,0 22,0 1,183 8,1 8,8 1,125 5,7 6,1 1,095 4,4 4,6 1,072 3,4 3,6 1,062 2,9 3,0
20 1,469 17,5 21,2 1,180 7,9 8,6 1,121 5,6 5,9 1,093 4,3 4,5 1,069 3,3 3,4 1,059 2,8 2,9
25 1,413 15,9 18,9 1,157 7,0 7,6 1,107 5,0 5,2 1,082 3,9 4,0 1,062 3,0 3,0 1,052 2,5 2,6
30 1,366 14,4 16,9 1,144 6,5 6,9 1,097 4,5 4,8 1,074 3,5 3,7 1,057 2,7 2,8 1,048 2,3 2,4
35 1,335 13,4 15,5 1,133 6,0 6,4 1,091 4,3 4,5 1,069 3,3 3,4 1,052 2,5 2,6 1,045 2,2 2,2
40 1,308 12,6 14,4 1,123 5,7 6,0 1,085 4,0 4,2 1,065 3,1 3,2 1,049 2,4 2,4 1,042 2,0 2,1
45 1,287 11,9 13,5 1,116 5,3 5,6 1,079 3,7 3,9 1,061 2,9 3,0 1,045 2,2 2,2 1,039 1,9 1,9
50 1,271 11,3 12,8 1,110 5,1 5,4 1,075 3,6 3,7 1,058 2,8 2,9 1,043 2,1 2,1 1,037 1,8 1,8
60 1,248 10,5 11,7 1,100 4,7 4,9 1,068 3,2 3,3 1,052 2,5 2,6 1,040 1,9 2,0 1,033 1,6 1,7
70 1,226 9,7 10,7 1,091 4,3 4,5 1,064 3,0 3,1 1,048 2,3 2,4 1,037 1,8 1,8 1,031 1,5 1,5
80 1,208 9,0 9,9 1,086 4,0 4,2 1,059 2,8 2,9 1,045 2,2 2,2 1,034 1,7 1,7 1,029 1,4 1,4
90 1,200 8,7 9,5 1,081 3,8 4,0 1,055 2,7 2,7 1,043 2,1 2,1 1,032 1,6 1,6 1,028 1,4 1,4
100 1,185 8,2 8,9 1,077 3,6 3,8 1,053 2,6 2,6 1,040 1,9 2,0 1,031 1,5 1,5 1,026 1,3 1,3
84
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.7 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,15 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 3,954 49,7 98,9 1,775 24,9 33,2 1,473 17,6 21,4 1,347 13,8 16,1 1,251 10,6 11,9 1,212 9,2 10,1
5 3,602 47,3 89,8 1,678 22,8 29,5 1,428 16,3 19,5 1,310 12,6 14,5 1,230 9,8 10,9 1,192 8,4 9,2
6 3,142 43,6 77,3 1,574 20,3 25,5 1,367 14,5 16,9 1,276 11,5 12,9 1,201 8,8 9,6 1,169 7,5 8,1
7 2,890 41,2 70,0 1,531 19,2 23,7 1,339 13,6 15,7 1,255 10,7 12,0 1,190 8,3 9,1 1,157 7,0 7,6
8 2,633 38,4 62,3 1,485 17,9 21,9 1,314 12,8 14,7 1,234 10,0 11,1 1,173 7,7 8,3 1,146 6,6 7,0
9 2,489 36,6 57,8 1,448 16,9 20,3 1,294 12,1 13,8 1,222 9,5 10,5 1,165 7,4 7,9 1,137 6,2 6,6
10 2,349 34,8 53,3 1,417 16,0 19,1 1,277 11,5 13,0 1,208 9,0 9,9 1,156 7,0 7,5 1,129 5,9 6,3
11 2,263 33,5 50,4 1,398 15,4 18,2 1,265 11,1 12,5 1,197 8,6 9,4 1,148 6,7 7,1 1,123 5,6 6,0
12 2,185 32,4 47,8 1,375 14,7 17,2 1,249 10,5 11,8 1,186 8,2 8,9 1,140 6,3 6,8 1,118 5,4 5,7
13 2,104 31,1 45,1 1,359 14,2 16,6 1,240 10,2 11,3 1,178 7,9 8,5 1,135 6,1 6,5 1,113 5,2 5,5
14 2,035 29,9 42,7 1,343 13,7 15,9 1,228 9,8 10,8 1,173 7,7 8,3 1,129 5,9 6,3 1,110 5,1 5,3
15 1,984 29,0 40,9 1,329 13,2 15,3 1,223 9,6 10,6 1,165 7,3 7,9 1,125 5,7 6,0 1,104 4,8 5,1
Printed copies are uncontrolled
16 1,947 28,3 39,5 1,320 13,0 14,9 1,213 9,2 10,1 1,159 7,1 7,6 1,120 5,5 5,8 1,101 4,7 4,9
17 1,906 27,6 38,0 1,307 12,5 14,3 1,205 8,9 9,8 1,154 6,9 7,4 1,116 5,4 5,7 1,099 4,6 4,8
18 1,855 26,6 36,2 1,298 12,2 13,9 1,200 8,7 9,5 1,151 6,8 7,3 1,113 5,2 5,5 1,095 4,4 4,6
19 1,839 26,3 35,6 1,287 11,9 13,5 1,193 8,5 9,2 1,147 6,6 7,1 1,109 5,1 5,3 1,092 4,3 4,5
20 1,816 25,8 34,8 1,282 11,7 13,2 1,188 8,2 9,0 1,141 6,4 6,8 1,107 5,0 5,2 1,089 4,2 4,4
25 1,676 22,8 29,5 1,246 10,4 11,6 1,166 7,4 8,0 1,125 5,7 6,1 1,095 4,4 4,6 1,080 3,8 3,9
30 1,606 21,1 26,7 1,223 9,6 10,6 1,151 6,8 7,3 1,114 5,2 5,5 1,086 4,0 4,2 1,072 3,4 3,6
35 1,548 19,6 24,4 1,205 8,9 9,8 1,139 6,3 6,7 1,107 4,9 5,2 1,080 3,8 3,9 1,067 3,2 3,3
40 1,507 18,5 22,7 1,188 8,3 9,0 1,130 5,9 6,3 1,098 4,6 4,8 1,075 3,5 3,7 1,063 3,0 3,1
45 1,469 17,5 21,2 1,178 7,9 8,5 1,123 5,6 6,0 1,093 4,3 4,5 1,069 3,3 3,4 1,059 2,8 2,9
50 1,442 16,7 20,1 1,167 7,4 8,0 1,116 5,3 5,6 1,087 4,1 4,3 1,066 3,2 3,3 1,056 2,7 2,8
60 1,399 15,5 18,3 1,152 6,8 7,3 1,105 4,9 5,1 1,080 3,8 3,9 1,060 2,9 2,9 1,051 2,5 2,5
70 1,357 14,2 16,5 1,140 6,3 6,8 1,096 4,5 4,7 1,073 3,5 3,6 1,055 2,7 2,7 1,047 2,3 2,3
80 1,333 13,4 15,5 1,130 5,9 6,3 1,090 4,2 4,4 1,069 3,3 3,4 1,051 2,5 2,5 1,044 2,1 2,2
90 1,309 12,6 14,4 1,123 5,6 6,0 1,084 3,9 4,1 1,065 3,1 3,2 1,049 2,4 2,4 1,041 2,0 2,0
100 1,290 12,0 13,6 1,117 5,4 5,7 1,080 3,8 3,9 1,061 2,9 3,0 1,047 2,3 2,3 1,039 1,9 1,9
85
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.8 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,20 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 5,508 57,4 134,7 2,164 32,0 47,1 1,689 23,1 30,0 1,482 17,9 21,7 1,354 14,1 16,4 1,290 12,0 13,6
5 5,055 55,5 124,8 2,020 29,6 42,1 1,607 21,1 26,8 1,441 16,7 20,0 1,321 13,0 14,9 1,265 11,1 12,5
6 4,278 51,7 106,8 1,858 26,6 36,3 1,534 19,3 23,9 1,385 15,0 17,7 1,277 11,5 13,0 1,234 10,0 11,1
7 4,150 50,9 103,7 1,773 24,9 33,2 1,484 17,9 21,8 1,355 14,1 16,4 1,260 10,9 12,2 1,221 9,5 10,5
8 3,647 47,6 91,0 1,696 23,2 30,2 1,443 16,8 20,1 1,323 13,0 15,0 1,237 10,1 11,2 1,200 8,7 9,5
9 3,394 45,7 84,2 1,651 22,2 28,5 1,413 15,9 18,9 1,303 12,4 14,1 1,226 9,7 10,7 1,186 8,2 8,9
10 3,243 44,5 80,1 1,621 21,5 27,3 1,385 15,0 17,7 1,285 11,8 13,3 1,212 9,2 10,1 1,177 7,8 8,5
11 3,042 42,7 74,4 1,574 20,3 25,4 1,367 14,5 16,9 1,271 11,3 12,7 1,201 8,7 9,6 1,168 7,5 8,1
12 2,839 40,6 68,5 1,535 19,3 23,9 1,350 13,9 16,2 1,255 10,7 12,0 1,188 8,3 9,0 1,159 7,1 7,7
13 2,797 40,2 67,2 1,515 18,8 23,1 1,329 13,3 15,3 1,246 10,4 11,6 1,186 8,2 8,9 1,153 6,9 7,4
14 2,631 38,3 62,2 1,490 18,1 22,1 1,319 12,9 14,8 1,237 10,1 11,2 1,177 7,8 8,5 1,148 6,7 7,1
15 2,600 38,0 61,2 1,468 17,5 21,2 1,301 12,3 14,1 1,226 9,7 10,7 1,170 7,6 8,2 1,142 6,4 6,9
Printed copies are uncontrolled
16 2,451 36,1 56,6 1,449 16,9 20,4 1,292 12,0 13,7 1,221 9,5 10,5 1,164 7,3 7,9 1,136 6,2 6,6
17 2,383 35,2 54,4 1,435 16,5 19,8 1,283 11,7 13,3 1,213 9,2 10,1 1,159 7,1 7,7 1,133 6,1 6,5
18 2,314 34,3 52,1 1,415 15,9 19,0 1,274 11,4 12,9 1,206 8,9 9,8 1,153 6,9 7,4 1,128 5,8 6,2
19 2,296 34,0 51,5 1,404 15,6 18,5 1,267 11,2 12,6 1,198 8,6 9,5 1,151 6,8 7,3 1,125 5,7 6,1
20 2,216 32,8 48,9 1,395 15,3 18,1 1,257 10,8 12,1 1,196 8,6 9,4 1,144 6,5 7,0 1,121 5,6 5,9
25 2,024 29,7 42,3 1,341 13,6 15,8 1,228 9,8 10,8 1,172 7,6 8,3 1,130 5,9 6,3 1,108 5,0 5,3
30 1,887 27,2 37,4 1,308 12,6 14,4 1,208 9,0 9,9 1,155 7,0 7,5 1,117 5,4 5,7 1,099 4,6 4,8
35 1,804 25,5 34,3 1,282 11,7 13,2 1,189 8,3 9,1 1,143 6,4 6,9 1,108 5,0 5,3 1,090 4,2 4,4
40 1,733 24,0 31,6 1,262 11,0 12,4 1,177 7,8 8,5 1,134 6,1 6,5 1,101 4,7 4,9 1,084 4,0 4,1
45 1,681 22,9 29,7 1,243 10,3 11,5 1,167 7,4 8,0 1,123 5,7 6,0 1,094 4,4 4,6 1,080 3,8 3,9
50 1,622 21,5 27,4 1,233 9,9 11,0 1,158 7,1 7,6 1,118 5,4 5,7 1,090 4,2 4,4 1,074 3,5 3,7
60 1,567 20,1 25,2 1,211 9,1 10,1 1,143 6,4 6,9 1,107 5,0 5,2 1,081 3,8 4,0 1,069 3,3 3,4
70 1,507 18,5 22,8 1,191 8,4 9,1 1,131 6,0 6,4 1,098 4,6 4,8 1,075 3,6 3,7 1,064 3,0 3,1
80 1,468 17,5 21,2 1,182 8,0 8,7 1,120 5,5 5,8 1,092 4,3 4,5 1,070 3,3 3,4 1,059 2,8 2,9
90 1,436 16,5 19,8 1,166 7,4 8,0 1,115 5,3 5,6 1,086 4,0 4,2 1,066 3,1 3,2 1,055 2,6 2,7
100 1,395 15,3 18,1 1,155 6,9 7,4 1,104 4,8 5,1 1,080 3,8 3,9 1,059 2,8 2,9 1,051 2,5 2,5
86
DIN 50100:2022-12
Tabelle B.9 — Horizontenverfahren — erforderliche Anzahl von Proben der gesamten Versuchsreihe
zur Schätzung der Neigung der Wöhlerlinie k GG unter Annahme der
Standardabweichung slgN,GG = 0,25 der Grundgesamtheit
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 6,853 61,8 161,8 2,652 38,6 62,8 1,946 28,3 39,5 1,646 22,0 28,3 1,470 17,5 21,2 1,385 15,0 17,7
5 6,398 60,5 152,9 2,446 36,1 56,4 1,819 25,9 34,9 1,577 20,4 25,6 1,419 16,0 19,1 1,341 13,6 15,8
6 5,663 58,0 138,0 2,169 32,1 47,3 1,705 23,4 30,6 1,503 18,4 22,6 1,361 14,3 16,7 1,303 12,4 14,1
7 5,227 56,3 128,6 2,064 30,4 43,7 1,663 22,4 28,9 1,467 17,4 21,1 1,329 13,2 15,3 1,277 11,5 13,0
8 4,934 55,0 122,1 1,960 28,6 40,0 1,581 20,5 25,7 1,419 16,1 19,1 1,308 12,6 14,4 1,254 10,7 12,0
9 4,578 53,3 114,0 1,886 27,2 37,3 1,551 19,7 24,5 1,404 15,6 18,5 1,290 11,9 13,6 1,239 10,2 11,3
10 4,208 51,3 105,1 1,820 25,9 34,9 1,511 18,6 22,9 1,370 14,6 17,1 1,270 11,3 12,7 1,226 9,7 10,7
11 3,999 50,0 100,0 1,768 24,8 33,0 1,487 18,0 22,0 1,353 14,0 16,3 1,256 10,8 12,1 1,216 9,3 10,3
12 3,759 48,4 93,9 1,722 23,8 31,2 1,454 17,1 20,6 1,329 13,3 15,3 1,243 10,3 11,5 1,202 8,8 9,7
13 3,571 47,1 89,0 1,678 22,8 29,5 1,429 16,4 19,5 1,318 12,9 14,8 1,234 10,0 11,1 1,195 8,5 9,3
14 3,416 45,9 84,8 1,655 22,3 28,7 1,406 15,7 18,6 1,302 12,3 14,1 1,225 9,7 10,7 1,188 8,2 9,0
15 3,282 44,8 81,2 1,618 21,4 27,2 1,398 15,4 18,2 1,291 12,0 13,6 1,215 9,3 10,2 1,181 8,0 8,7
Printed copies are uncontrolled
16 3,210 44,2 79,2 1,593 20,8 26,2 1,381 14,9 17,5 1,279 11,6 13,1 1,208 9,0 9,9 1,177 7,8 8,5
17 3,012 42,4 73,6 1,573 20,3 25,4 1,364 14,4 16,8 1,272 11,3 12,8 1,202 8,8 9,6 1,168 7,5 8,1
18 2,904 41,3 70,4 1,560 19,9 24,9 1,353 14,0 16,3 1,260 10,9 12,3 1,196 8,5 9,3 1,164 7,3 7,9
19 2,899 41,3 70,3 1,532 19,2 23,8 1,347 13,8 16,1 1,253 10,7 11,9 1,189 8,3 9,0 1,160 7,1 7,7
20 2,792 40,2 67,1 1,511 18,6 22,9 1,333 13,4 15,5 1,246 10,4 11,6 1,183 8,1 8,8 1,154 6,9 7,4
25 2,475 36,4 57,3 1,447 16,9 20,3 1,290 12,0 13,6 1,215 9,3 10,2 1,164 7,3 7,9 1,136 6,2 6,6
30 2,271 33,6 50,7 1,400 15,5 18,3 1,264 11,1 12,4 1,199 8,7 9,5 1,148 6,7 7,1 1,123 5,6 6,0
35 2,124 31,4 45,7 1,365 14,4 16,8 1,246 10,4 11,6 1,183 8,1 8,8 1,134 6,1 6,5 1,114 5,3 5,5
40 2,012 29,5 41,9 1,338 13,5 15,7 1,224 9,6 10,6 1,168 7,5 8,1 1,127 5,8 6,1 1,107 5,0 5,2
45 1,939 28,2 39,3 1,317 12,9 14,8 1,212 9,2 10,1 1,160 7,2 7,7 1,119 5,5 5,8 1,100 4,6 4,9
50 1,865 26,8 36,6 1,298 12,2 13,9 1,198 8,6 9,5 1,150 6,7 7,2 1,113 5,2 5,5 1,095 4,4 4,7
60 1,749 24,4 32,3 1,274 11,4 12,9 1,179 7,9 8,6 1,135 6,2 6,6 1,103 4,8 5,0 1,086 4,0 4,2
70 1,678 22,8 29,6 1,246 10,4 11,6 1,166 7,4 8,0 1,124 5,7 6,0 1,094 4,4 4,6 1,080 3,8 3,9
80 1,621 21,5 27,3 1,231 9,9 11,0 1,155 7,0 7,5 1,116 5,3 5,6 1,088 4,1 4,3 1,075 3,5 3,7
90 1,566 20,1 25,2 1,215 9,3 10,2 1,145 6,5 7,0 1,110 5,1 5,3 1,083 3,9 4,0 1,070 3,3 3,4
100 1,534 19,2 23,8 1,202 8,8 9,6 1,138 6,2 6,7 1,104 4,8 5,1 1,078 3,7 3,8 1,067 3,2 3,3
87
DIN 50100:2022-12
2 5 10 20 50 100
n Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo Tk Fu Fo
— — % % — % % — % % — % % — % % — % %
4 7,925 64,5 181,5 3,311 45,0 82,0 2,255 33,4 50,2 1,837 26,2 35,5 1,584 20,6 25,9 1,470 17,5 21,3
5 7,244 62,8 169,1 2,936 41,6 71,4 2,094 30,9 44,7 1,733 24,0 31,6 1,521 18,9 23,3 1,427 16,3 19,4
6 6,703 61,4 158,9 2,623 38,3 62,0 1,895 27,4 37,7 1,638 21,9 28,0 1,449 16,9 20,4 1,369 14,5 17,0
7 6,385 60,4 152,7 2,457 36,2 56,7 1,823 25,9 35,0 1,576 20,3 25,5 1,418 16,0 19,1 1,341 13,7 15,8
8 5,898 58,8 142,9 2,284 33,8 51,1 1,752 24,4 32,3 1,528 19,1 23,6 1,388 15,1 17,8 1,314 12,8 14,6
9 5,544 57,5 135,5 2,163 32,0 47,1 1,700 23,3 30,4 1,493 18,2 22,2 1,357 14,2 16,5 1,296 12,2 13,8
10 5,204 56,2 128,1 2,055 30,3 43,4 1,645 22,0 28,3 1,464 17,3 21,0 1,333 13,4 15,5 1,278 11,5 13,0
11 5,011 55,3 123,9 1,990 29,1 41,1 1,611 21,2 26,9 1,439 16,6 20,0 1,322 13,0 15,0 1,263 11,0 12,4
12 4,675 53,8 116,2 1,918 27,8 38,5 1,573 20,3 25,4 1,415 15,9 19,0 1,300 12,3 14,0 1,248 10,5 11,7
13 4,516 52,9 112,5 1,886 27,2 37,3 1,547 19,6 24,4 1,392 15,2 18,0 1,289 11,9 13,5 1,241 10,2 11,4
14 4,252 51,5 106,2 1,821 25,9 34,9 1,517 18,8 23,2 1,373 14,7 17,2 1,275 11,4 12,9 1,228 9,8 10,8
15 4,262 51,6 106,5 1,796 25,4 34,0 1,498 18,3 22,4 1,358 14,2 16,5 1,265 11,1 12,5 1,222 9,6 10,6
Printed copies are uncontrolled
16 3,941 49,6 98,5 1,763 24,7 32,8 1,482 17,8 21,7 1,347 13,9 16,1 1,260 10,9 12,2 1,211 9,1 10,0
17 3,873 49,2 96,8 1,725 23,9 31,3 1,460 17,2 20,8 1,336 13,5 15,6 1,250 10,5 11,8 1,207 9,0 9,9
18 3,738 48,3 93,3 1,705 23,4 30,6 1,439 16,6 20,0 1,326 13,2 15,2 1,240 10,2 11,4 1,197 8,6 9,4
19 3,560 47,0 88,7 1,679 22,8 29,6 1,429 16,3 19,5 1,317 12,9 14,8 1,234 10,0 11,1 1,196 8,6 9,4
20 3,441 46,1 85,5 1,651 22,2 28,5 1,418 16,0 19,1 1,300 12,3 14,0 1,225 9,7 10,7 1,188 8,2 9,0
25 2,995 42,2 73,1 1,564 20,0 25,0 1,372 14,6 17,1 1,269 11,2 12,6 1,200 8,7 9,6 1,167 7,4 8,0
30 2,737 39,6 65,4 1,496 18,3 22,3 1,323 13,1 15,0 1,243 10,3 11,5 1,178 7,9 8,5 1,151 6,8 7,3
35 2,505 36,8 58,3 1,453 17,0 20,5 1,297 12,2 13,9 1,225 9,6 10,7 1,165 7,4 7,9 1,139 6,3 6,7
40 2,340 34,6 53,0 1,416 16,0 19,0 1,278 11,6 13,1 1,204 8,9 9,7 1,153 6,9 7,4 1,129 5,9 6,2
45 2,242 33,2 49,7 1,391 15,2 18,0 1,257 10,8 12,1 1,193 8,4 9,2 1,146 6,6 7,0 1,121 5,5 5,9
50 2,129 31,5 45,9 1,370 14,6 17,1 1,247 10,4 11,6 1,183 8,1 8,8 1,136 6,2 6,6 1,116 5,3 5,6
60 1,966 28,7 40,2 1,332 13,4 15,4 1,222 9,5 10,5 1,165 7,3 7,9 1,123 5,6 6,0 1,104 4,8 5,1
70 1,879 27,1 37,1 1,303 12,4 14,1 1,201 8,7 9,6 1,151 6,8 7,3 1,115 5,3 5,6 1,097 4,5 4,7
80 1,802 25,5 34,2 1,281 11,6 13,2 1,189 8,3 9,0 1,142 6,4 6,9 1,106 4,9 5,2 1,090 4,2 4,4
90 1,736 24,1 31,8 1,263 11,0 12,4 1,178 7,8 8,5 1,134 6,1 6,5 1,099 4,6 4,9 1,084 4,0 4,1
100 1,702 23,4 30,5 1,248 10,5 11,7 1,167 7,4 8,0 1,125 5,7 6,1 1,095 4,5 4,7 1,081 3,8 3,9
88
DIN 50100:2022-12
Anhang C
(informativ)
Typische Standardabweichungen aus Versuchsreihen mit großem Stichprobenumfang enthält Tabelle C.1. Für
eine Auswertung in Richtung der Schwingspielzahl ist der Mittelwert der Standardabweichung slgN,GG sowie
die Standardabweichung slgN,s für diese Standardabweichung angegeben. Für eine Auswertung in Richtung
der Lastamplitude ist der Mittelwert der Standardabweichung slgL,GG sowie die Standardabweichung slgL,s für
diese Standardabweichung angegeben.
89
DIN 50100:2022-12
Anhang D
(informativ)
Beispiele Versuchsprotokolle
Beispiele für Protokolle für die Versuchsdurchführung sind in D.1.2 und D.1.3 enthalten.
Printed copies are uncontrolled
90
DIN 50100:2022-12
91
Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte des DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfältigung des Formblattes gestattet.
92
DIN 50100:2022-12
D.1.3 Protokoll Versuchsreihe Langzeitfestigkeit
Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte des DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfältigung des Formblattes gestattet.
DIN 50100:2022-12
Anhang E
(normativ)
ANMERKUNG Da die in Anhang E gezeigte Auswertung auf Potenz-Gleichungen beruht, hat die Anzahl der genutzten
Nachkommastellen Einfluss auf die berechneten Lastamplituden und Schwingspielzahlen. Um die Berechnung nachvoll
ziehbar zu gestalten, wird das Berechnungsergebnis auf die hier abgedruckte Anzahl von Nachkommastellen gerundet und
anschließend mit dem gerundeten Ergebnis weitergerechnet. Werden sämtliche Nachkommastellen für die Berechnung
verwendet, weicht das Ergebnis geringfügig von dem hier dargestellten Ergebnis ab.
Die in Tabelle E.1 enthaltenen Versuchsergebnisse wurden in Versuchen mit konstanter Lastamplitude La , an
Werkstoffproben aus Stahl im Perlenschnurverfahren ermittelt, siehe 9.2.2, und müssen nach 10.2.2 ausgewer
tet werden.
Die Konstanten C und k zur Beschreibung von Lage und Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden werden durch eine
lineare Regressionsrechnung mit der Regressionskonstante a0 und dem Regressionskoeffizienten a1 bestimmt,
siehe Gleichung (32) und Gleichung (33):
93
DIN 50100:2022-12
Last- Schwing-
Probe Nr. lg La = lg N a =
amplitude spiele
i La NA x y xy x2
— MPa — — — — —
1 540 16 100 2,732 394 4,206 826 11,494 706 7,465 977
2 480 23 800 2,681 241 4,376 577 11,734 658 7,189 053
3 460 39 900 2,662 758 4,600 973 12,251 278 7,090 280
4 470 66 600 2,672 098 4,823 474 12,888 795 7,140 108
5 420 101 200 2,623 249 5,005 181 13,129 836 6,881 435
6 390 183 900 2,591 065 5,264 582 13,640 874 6,713 618
7 420 195 200 2,623 249 5,290 480 13,878 246 6,881 435
8 350 240 200 2,544 068 5,380 573 13,688 544 6,472 282
9 360 365 000 2,556 303 5,562 293 14,218 906 6,534 685
10 300 565 600 2,477 121 5,752 509 14,249 661 6,136 128
11 300 821 600 2,477 121 5,914 660 14,651 328 6,136 128
12 320 938 300 2,505 150 5,972 342 14,961 613 6,275 777
Printed copies are uncontrolled
1
𝑎0 = ⋅ (62,150 470 − (−6,659 003) ⋅ 31,145 817) = 22,462 547
12
Die Neigung der Zeitfestigkeitsgerade k wird mit Gleichung (34) berechnet:
Zum Kurzzeitfestigkeitsbereich hin wird die Zeitfestigkeitsgerade durch den höchsten experimentell belegten
Lasthorizont La begrenzt, hier La = 540 MPa. Die mittlere ertragbare Schwingspielzahl N 50%,1 für den Lastho
rizont La wird berechnet mit Gleichung (1):
𝑁50%,1 = 𝐶 ⋅ 𝐿−𝑘 22
a = 2,900 995 ⋅ 10 ⋅ 540
−6,659 003 = 18 515
Zum Langzeitfestigkeitsbereich wird die Zeitfestigkeitsgerade durch den niedrigsten experimentell belegten
Lasthorizont La begrenzt, der in die Berechnung einfließt, hier La = 300 MPa. Die mittlere ertragbare Schwing
94
DIN 50100:2022-12
spielzahl N 50%,2 für den Lasthorizont La wird berechnet mit Gleichung (1):
𝑁50%,2 = 𝐶 ⋅ 𝐿−𝑘 22
a = 2,900 995 ⋅ 10 ⋅ 300
−6,659 003 = 927 661
Der Mittelwert der Schwingspielzahl N 50%,fiktiv auf dem fiktiven Lasthorizont La,fiktiv beträgt, siehe
Gleichung (37) und Tabelle E.3:
1 1
lg 𝑁50%,fiktiv = ∑ lg 𝑁𝑖,fiktiv = ⋅ 61,625 054 = 5,135 421
𝑛 12
Fiktiver Schwingspiele
Probe Last- Schwingspiele Quadrat des
Last- fiktiver
Nr. amplitude Versuch Abstandes
horizont Lasthorizont
Printed copies are uncontrolled
(lg N i,fiktiv –
i La,i Ni La,fiktiv N i,fiktiv lg N i,fiktiv
lg N 50%,fiktiv )2
— MPa — MPa — — —
1 540 16 100 400 118 773 5,074 719 0,003 685
2 480 23 800 400 80 139 4,903 845 0,053 627
3 460 39 900 400 101 195 5,005 160 0,016 968
4 470 66 600 400 194 920 5,289 857 0,023 850
5 420 101 200 400 140 049 5,146 280 0,000 118
6 390 183 900 400 155 369 5,191 363 0,003 130
7 420 195 200 400 270 134 5,431 579 0,087 710
8 350 240 200 400 98 720 4,994 404 0,019 886
9 360 365 000 400 180 965 5,257 594 0,014 926
10 300 565 600 400 83 280 4,920 542 0,046 173
11 300 821 600 400 120 974 5,082 693 0,002 780
12 320 938 300 400 212 333 5,327 018 0,036 709
95
DIN 50100:2022-12
Die Standardabweichung 𝑠̃ lg 𝑁 wird anschließend aus der Summe der Abstandsquadrate zwischen der
Schwingspielzahlen lg N i,fiktiv und dem Mittelwert der Logarithmen lg N 50%,fiktiv , berechnet, siehe Glei
chung (38).
1 2 1
𝑠̃ lg 𝑁 = √ ⋅ ∑ (lg 𝑁𝑖,fiktiv − lg 𝑁50%,fiktiv ) = √ ⋅ 0,309 562 = 0,175 944
𝑛−2 12 − 2
Insbesondere bei kleinen Stichproben wird die Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspiel
zahl slgN im Mittel unterschätzt. Sie wird daher korrigiert durch Gleichung (39).
𝑛 − 1,74 12 − 1,74
𝑠̃ lg 𝑁,korr = 𝑠̃ lg 𝑁 ⋅ = 0,175 944 ⋅ = 0,180 519
𝑛−2 12 − 2
Die Streuspanne T N der Versuchsergebnisse in Richtung der Schwingspielzahl wird mit der Standardabwei
chung der Logarithmen der Schwingspielzahlen slgN,korr berechnet, siehe Gleichung (43).
Für eine von 50 % abweichende Ausfallwahrscheinlichkeit PA wird für den fiktiven Lasthorizont La,fiktiv eine
Schwingspielzahl N PA berechnet, siehe Gleichung (67). Für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA von 10 % wird
entsprechend Tabelle 11 ein Quantil u = −1,282 entnommen.
Printed copies are uncontrolled
𝑁10 %,fiktiv = 10lg 𝑁50%,fiktiv −1,282⋅𝑠lg 𝑁,korr = 105,135 421−1,282⋅0,180 519 = 80 167
−𝑘
𝐿a,𝑖
𝑁10%,𝑖 = 𝑁10%,fiktiv ⋅ ( )
𝐿a,fiktiv
Zum Kurzzeitfestigkeitsbereich wird die Zeitfestigkeitsgerade für PA = 10 % durch den höchsten experimen
tell belegten Lasthorizont La begrenzt, hier La = 540 MPa. Die Schwingspielzahl N 10%,1 für den Lasthorizont La
beträgt:
−𝑘 −6,659 003
𝐿a 540
𝑁10%,1 = 𝑁10%,fiktiv ⋅ ( ) = 80 167 ⋅ ( ) = 10 867
𝐿 a,fiktiv 400
Zum Langzeitfestigkeitsbereich wird die Zeitfestigkeitsgerade durch den niedrigsten experimentell belegten
Lasthorizont La begrenzt, der in die Berechnung einfließt, hier La = 300 MPa. Die mittlere ertragbare Schwing
spielzahl N 10%,2 für den Lasthorizont La wird berechnet:
−𝑘 −6,659 003
𝐿a 300
𝑁10%,2 = 𝑁10%,fiktiv ⋅ ( ) = 80 167 ⋅ ( ) = 544 456
𝐿a,fiktiv 400
Für die Wöhlerlinie mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit von PA = 90 % wird für den fiktiven Lasthori
zont La,fiktiv eine Schwingspielzahl N PA berechnet, siehe Gleichung (67). Für eine Ausfallwahrscheinlichkeit PA
96
DIN 50100:2022-12
𝑁90%,fiktiv = 10lg 𝑁50%,fiktiv −1,282⋅𝑠lg 𝑁,korr = 105,135 421−1,282⋅0,180 519 = 232 727
Zum Kurzzeitfestigkeitsbereich wird die Zeitfestigkeitsgerade für PA = 90 % durch den höchsten experimentell
belegten Lasthorizont La begrenzt, hier La = 540 MPa. Die Schwingspielzahl N 90%,1 für den Lasthorizont La1
beträgt:
−𝑘 −6,659 003
𝐿a 540
𝑁90%,1 = 𝑁90%,fiktiv ⋅ ( ) = 232 727 ⋅ ( ) = 31 547
𝐿 a,fiktiv 400
Zum Langzeitfestigkeitsbereich wird die Zeitfestigkeitsgerade durch den niedrigsten experimentell belegten
Lasthorizont La begrenzt, der in die Berechnung einfließt, hier La = 300 MPa. Die mittlere ertragbare Schwing
spielzahl N 90%,2 für den Lasthorizont La wird berechnet:
Printed copies are uncontrolled
−𝑘 −6,659 003
𝐿a 300
𝑁90%,2 = 𝑁90%,fiktiv ⋅ ( ) = 232 727 ⋅ ( ) = 1 580 572
𝐿a,fiktiv 400
Die Ergebnisse der Versuche und der statistischen Auswertung werden im Wöhlerdiagramm dargestellt, siehe
E.5.1. Liegen keine Versuchsergebnisse im Langzeitfestigkeitsbereich vor, wird die Zeitfestigkeitsgerade zwi
schen dem höchsten und dem niedrigsten durch Versuchsergebnisse belegten Lasthorizont dargestellt, siehe
Bild E.1.
97
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Die in Tabelle E.4 enthaltenen Versuchsergebnisse wurden in Versuchen mit konstanter Nennspannungsam
plitude La für Werkstoffproben aus Stahl auf zwei Lasthorizonten La1 = 470 MPa und La2 = 330 MPa im Hori
zontverfahren ermittelt, siehe 9.2.3. Sie müssen nach 10.2.3 ausgewertet werden.
98
DIN 50100:2022-12
Mittelwert und Standardabweichung der Schwingspielzahlen werden getrennt für beide Lasthorizonte La,i
berechnet, siehe Gleichung (44) bis Gleichung (45). Für den Lasthorizont La1 werden die für die Berechnung
notwendigen Summen der Tabelle E.5 entnommen.
Der Mittelwert der Logarithmen der Schwingspielzahlen lg N 50%,La1 wird berechnet mit Gleichung (44):
1 𝑛 1
lg 𝑁50%,𝐿a1 = ∑ lg 𝑁𝑖 = ⋅ 23,433 638 = 4,686 728
𝑛 𝑖=1 5
1 𝑛 2 1
𝑠lg 𝑁,𝐿a1 = √ ∑ (lg 𝑁𝑖 − lg 𝑁50 %,𝐿a1 ) = √ ⋅ 0,041 148 = 0,101 425
𝑛 − 1 𝑖=1 5−1
Bei kleinen Stichproben wird die Standardabweichung der Logarithmen der Schwingspielzahl slgN im Mittel
unterschätzt und wird korrigiert mit Gleichung (47):
Printed copies are uncontrolled
𝑛 − 0,74 5 − 0,74
𝑠lg 𝑁,𝐿a1,korr = 𝑠lg 𝑁,𝐿a1 ⋅ = 0,101 425 ⋅ = 0,108 018
𝑛−1 5−1
Berechnung der Streuspanne für Lasthorizont La1 , siehe Gleichung (50):
Die statistische Auswertung für den Lasthorizont La2 erfolgt analog zu Lasthorizont La1 . Die für die Berechnung
notwendigen Summen werden der Tabelle E.6 entnommen.
99
DIN 50100:2022-12
1 𝑛 1
lg 𝑁50%,𝐿a2 = ∑ lg 𝑁𝑖 = ⋅ 39,810 455 = 5,687 208
𝑛 𝑖=1 7
1 𝑛 2 1
𝑠lg 𝑁,𝐿a2 = √ ∑ (lg 𝑁𝑖 − lg 𝑁50%,𝐿a2 ) = √ ⋅ 0,192 144 = 0,178 953
𝑛 − 1 𝑖=1 7−1
𝑛 − 0,74 7 − 0,74
𝑠lg 𝑁,𝐿a2,korr = 𝑠lg 𝑁,𝐿a2 ⋅ = 0,178 953 ⋅ = 0,186 708
𝑛−1 7−1
Berechnung der Streuspanne für Lasthorizont La2 , siehe Gleichung (50):
Liegen keine Versuchsergebnisse zur Langzeitfestigkeit LaL vor, wird die Zeitfestigkeitsgerade durch die
experimentell belegten Lasthorizonte La1 und La2 begrenzt. Mit den mittleren Schwingspielzahlen wird
die Neigung k 50% der Zeitfestigkeitsgerade für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 50 % berechnet, siehe
100
DIN 50100:2022-12
Gleichung (48):
𝑁50%,𝐿a1 48 610
lg ( ) lg ( )
𝑁50%,𝐿a2 486 640
𝑘50% = − =− 470 = 6,514 238
𝐿a1
lg ( ) lg ( )
𝐿a2 330
Liegen keine Versuchsergebnisse zur Langzeitfestigkeit LaL vor, wird die Zeitfestigkeitsgerade durch die expe
rimentell belegten Lasthorizonte La1 und La2 begrenzt. Nach der statistischen Auswertung ist für jeden Lastho
rizont La,i eine eigene Standardabweichung slgN,korr bekannt. Die Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrschein
lichkeit von 10 % wird berechnet nach Gleichung (67):
Die Neigung k 10% der Zeitfestigkeitsgerade wird für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 10 % berechnet, siehe
Gleichung (48):
𝐿a1 470
lg ( ) lg ( )
𝐿a2 330
Liegen keine Versuchsergebnisse zur Langzeitfestigkeit LaL vor, wird die Zeitfestigkeitsgerade durch die expe
rimentell belegten Lasthorizonte La1 und La2 begrenzt. Nach der statistischen Auswertung ist für jeden Lastho
rizont La,i eine eigene Standardabweichung slgN,korr bekannt. Die Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrschein
lichkeit von 90 % wird berechnet nach Gleichung (67):
Die Neigung k 90% der Zeitfestigkeitsgerade wird für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 90 % berechnet, siehe
Gleichung (48):
𝑁90%,𝐿a1 66 866
lg ( ) lg ( )
𝑁90%,𝐿a2 844 438
𝑘90% = − =− 470 = 7,171 079
𝐿a1
lg ( ) lg ( )
𝐿a2 330
Die Ergebnisse der Versuche und der statistischen Auswertung werden im Wöhlerdiagramm dargestellt, siehe
E.5.2. Liegen keine Versuchsergebnisse im Langzeitfestigkeitsbereich vor, wird die Zeitfestigkeitsgerade zwi
schen dem höchsten und dem niedrigsten durch Versuchsergebnisse belegten Lasthorizont dargestellt, siehe
Bild E.2.
101
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Ereignis Lasthorizont Li
B = Bruch; D = Durchläufer
N = nicht gewertet; + = fiktiv
Probe
L0 = 255 MPa
L1 = 270 MPa
L2 = 286 MPa
L3 = 303 MPa
Li = 241 MPa
Lastamplitude Schwingspiele
Nr.
i La NB
MPa —
241 10 000 000 N
1 255 10 000 000 D
2 270 311 000 B
3 255 10 000 000 D
4 270 10 000 000 D
5 286 809 000 B
102
DIN 50100:2022-12
Ereignis Lasthorizont Li
B = Bruch; D = Durchläufer
N = nicht gewertet; + = fiktiv
Probe
L0 = 255 MPa
L1 = 270 MPa
L2 = 286 MPa
L3 = 303 MPa
Li = 241 MPa
Lastamplitude Schwingspiele
Nr.
i La NB
MPa —
6 270 1 139 000 B
7 255 10 000 000 D
8 270 10 000 000 D
9 286 10 000 000 D
10 303 457 000 B
11 286 502 000 B
12 270 2 578 000 B
13 255 10 000 000 D
14 270 10 000 000 D
Printed copies are uncontrolled
Der Mittelwert für die Langzeitfestigkeit LaL,1E7 wird nach Gleichung (57) berechnet. Die niedrigste, auswert
bare Laststufe L0 weist eine Lastamplitude von 255 MPa auf. Der erste Versuch zu Beginn der Treppenstufen
folge wird nicht gewertet, da die Laststufe im weiteren Verlauf nicht noch einmal erreicht wird. Die Kennziffern
F T , AT und BT wurden bereits in Tabelle E.7 berechnet, siehe Gleichung (54) bis Gleichung (56).
𝐴
( T) 22
𝐹 ( )
𝐿aL,1E7 = 𝐿0 ⋅ 𝑑lg T = 255 MPa ⋅ 1,059 20 = 271,6 MPa
Die Standardabweichung slgL der Langzeitfestigkeit kann mit Gleichung (60) berechnet werden. Hierzu muss
zunächst die Varianz DT nach Gleichung (58) bestimmt werden. Weitere Eingangsgrößen sind der verwendete
Stufensprung dlg und die Anzahl der auswertbaren Proben einschließlich der fiktiven Probe F T = (n + 1).
𝐹T ⋅ 𝐵T − 𝐴2T 20 ⋅ 38 − 222
𝐷T = = = 0,690
𝐹T2 202
103
DIN 50100:2022-12
mit
dlg = 1,059
F T = 20
DT = 0,690
−0,889 521 −0,405 229
= lg 1,059 ⋅ 104,579 494⋅(20) ⋅ 0,6907,235 548⋅(20)
Für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von PA = 10 % bzw. 90 % wird die Langzeitfestigkeit LaL,1E7,10% bzw.
LaL,1E7,90% aus dem Mittelwert LaL,1E7 , der Standardabweichung der Logarithmen der Lastamplitude slgL aus
dem Versuch, und dem Quantil u, siehe Tabelle 11, mit Gleichung (68) berechnet:
mit
Printed copies are uncontrolled
u = −1,282
mit
u = 1,282
Die Streuung der Langzeitfestigkeit LaL,NG kann an Stelle der Standardabweichung auch durch die
Streuspanne T L beschrieben werden. Sie kennzeichnet das Verhältnis der Langzeitfestigkeit bei 90 %
Ausfallwahrscheinlichkeit LaL,NG,90% zur 10 % Ausfallwahrscheinlichkeit LaL,NG,10% Das bedeutet, dass 80 %
der Versuchsergebnisse zwischen dem 90 %- und dem 10 %-Wert zu erwarten sind, siehe Gleichung (61).
104
DIN 50100:2022-12
ANMERKUNG Die Wöhlerlinie besitzt einen Knickpunkt am Übergang der Zeitfestigkeitsgeraden zur Langzeitfestigkeit.
Im Folgenden werden die Knick-Schwingspielzahl N K und die ertragbare Lastamplitude am Abknickpunkt LaL,NK ermittelt.
Der Verlauf der Wöhlerlinie zwischen Knick-Schwingspielzahl und Grenzschwingspielzahl ist vom Typ der Wöhlerlinie
abhängig. Außerdem unterscheidet sich die Vorgehensweise, wenn Versuchsergebnisse aus dem Perlenschnurverfahren
oder dem Horizontenverfahren vorliegen. Für die grafische Darstellung der Wöhlerlinie siehe E.5.
Lageparameter C und die Neigung k der Zeitfestigkeitsgeraden für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von
PA = 50 % sind aus E.1.2 bekannt. Die Zeitfestigkeitsgerade wird durch die im Treppenstufenverfahren
ermittelte Langzeitfestigkeit LaL,NG begrenzt, siehe E.3. Die ertragbare Lastamplitude am Abknickpunkt LaL,NK
entspricht LaL,1E7 = 271,6 MPa. Die Knick-Schwingspielzahl N K wird berechnet mit Gleichung (62):
𝑁K = 𝐶 ⋅ 𝐿−𝑘 22
aL,𝑁K = 2,900 995 ⋅ 10 ⋅ 271,6
−6,659 003 = 1798 877
Der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich bis zur Grenzschwingspielzahl N G ist abhängig vom
Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahlwerkstoffe. Für eine Grenzschwing
spielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastamplitude La
von:
1 1
𝑁G −𝑘2 10 000 000 −45
𝐿a = 𝐿aL,𝑁K ⋅ ( ) = 271,6 MPa ⋅ ( ) = 261,4 MPa
𝑁K 1 798 877
Die ertragbare Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 10 % N 10%,fiktiv = 80 167 auf dem fik
tiven Lasthorizont La,fiktiv = 400 MPa wurde in E.1.5 berechnet. Die Langzeitfestigkeit für eine Ausfallwahr
scheinlichkeit von 10 % LaL,1E7,10% = 253,5 MPa wurde im Treppenstufenverfahren ermittelt, siehe E.3. Die
ertragbare Lastamplitude am Knickpunkt ist gleich der Langzeitfestigkeit LaL,NK,10% = LaL,1E7,10% = 253,5 MPa,
siehe 10.4. Die Neigung k = 6,658 996 ist bei der Auswertung nach dem Perlenschnurverfahren unabhängig von
der Ausfallwahrscheinlichkeit, siehe E.1.2. Die Knick-Schwingspielzahl für eine Wöhlerlinie mit einer Ausfall
wahrscheinlichkeit von 10 % N K,10% wird berechnet mit Gleichung (36):
−𝑘 −6,659 003
𝐿aL,𝑁K,10 % 253,5
𝑁K,10% = 𝑁10%,fiktiv ⋅ ( ) = 80 167 ⋅ ( ) = 1 671 185
𝐿a,fiktiv 400
Auch für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 10 % ist der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich
bis zur Grenzschwingspielzahl N G abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahl-Legierungen. Mit einer Grenz
schwingspielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastam
105
DIN 50100:2022-12
Die ertragbare Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 90 % N 90%,fiktiv = 232 827 auf dem
fiktiven Lasthorizont La,fiktiv = 400 MPa wurde in E.1.6 berechnet. Die Langzeitfestigkeit für eine Ausfallwahr
scheinlichkeit von 90 % LaL,1E7,90% = 291,0 MPa wurde im Treppenstufenverfahren ermittelt, siehe E.3. Die
ertragbare Lastamplitude am Knickpunkt ist gleich der Langzeitfestigkeit LaL,NK,90% = LaL,1E7,90% = 291,0 MPa,
siehe 10.4. Die Neigung k = 6,658 996 ist bei der Auswertung nach dem Perlenschnurverfahren unabhängig von
der Ausfallwahrscheinlichkeit, siehe E.1.2. Die Knick-Schwingspielzahl für eine Wöhlerlinie mit einer Ausfall
wahrscheinlichkeit von 90 % N K,90% wird berechnet mit Gleichung (36):
−𝑘 −6,659 003
𝐿aL,𝑁K,90% 291,0
𝑁K,90% = 𝑁90%,fiktiv ⋅ ( ) = 232 727 ⋅ ( ) = 1 935 982
𝐿a,fiktiv 400
Auch für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 90 % ist der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich
bis zur Grenzschwingspielzahl N G abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahl-Legierungen. Mit einer Grenz
schwingspielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastam
plitude La von:
1 1
𝑁G −𝑘2 10 000 000 −45
𝐿a,90 % = 𝐿aL,𝑁K,90% ⋅ ( ) = 291,0 MPa ⋅ ( ) = 280,6 MPa
𝑁 K,90 % 1 935 982
E.4.2 Horizontenverfahren
Die Knick-Schwingspielzahl kann auf der Basis von Lasthorizont La1 oder Lasthorizont La2 berechnet
werden, hier wurde La1 = 470 MPa mit N 50%,La1 = 48 610 Schwingspiele gewählt, siehe E.2.2. Die Neigung
der Zeitfestigkeitsgeraden für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von PA = 50 % beträgt k 50% = 6,514 238,
siehe E.2.4. Die ertragbare Lastamplitude am Abknickpunkt LaL,NK entspricht LaL,1E7 = 271,6 MPa. Die
Knick-Schwingspielzahl N K wird berechnet mit Gleichung (63):
−𝑘 −6,514 238
𝐿aL,𝑁K 271,6
𝑁K = 𝑁50%,La1 ⋅ ( ) = 48 610 ⋅ ( ) = 1 730 650
𝐿a,1 470
Der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich zwischen der Knick-Schwingspielzahl N K und der
Grenzschwingspielzahl N G ist abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahlwerkstoffe. Für eine Grenzschwing
spielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastamplitude La
106
DIN 50100:2022-12
von:
1 1
𝑁G −𝑘2 10 000 000 −45
𝐿a = 𝐿aL,𝑁K ⋅ ( ) = 271,6 MPa ⋅ ( ) = 261,2 MPa
𝑁K 1 730 650
Die ertragbare Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 10 % N 10%,La1 = 35 339 auf dem Last
horizont La1 = 470 MPa wurde in E.2.5 berechnet. Die Langzeitfestigkeit für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von
10 % LaL,1E7,10% = 253,5 MPa ist aus dem Treppenstufenverfahren bekannt, siehe E.3. Die ertragbare Lastam
plitude am Knickpunkt ist gleich der Langzeitfestigkeit LaL,NK,10% = LaL,1E7,10% = 253,5 MPa, siehe 10.4. Die
Neigung k 10% = 5,857 341 ist bei einer Auswertung nach dem Horizontenverfahren abhängig von der Ausfall
wahrscheinlichkeit, siehe E.2.5. Die Knick-Schwingspielzahl für eine Wöhlerlinie mit einer Ausfallwahrschein
lichkeit von 10 % N K,10% wird berechnet mit Gleichung (63):
Der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich zwischen der Knick-Schwingspielzahl N K und der
Grenzschwingspielzahl N G ist abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahl-Legierungen. Für eine Grenz
schwingspielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastam
plitude La von:
1 1
𝑁G −𝑘2 10 000 000 −45
𝐿a,10% = 𝐿aL,𝑁K,10% ⋅ ( ) = 253,5 MPa ⋅ ( ) = 242,3 MPa
𝑁K,10% 1 314 389
Die ertragbare Schwingspielzahl für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 90 % N 90%,La1 = 66 866 auf dem Last
horizont La1 = 470 MPa wurde in E.2.6 berechnet. Die Langzeitfestigkeit für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von
90 % LaL,1E7,90% = 291,0 MPa ist aus dem Treppenstufenverfahren bekannt, siehe E.3. Die ertragbare Lastam
plitude am Knickpunkt ist gleich der Langzeitfestigkeit LaL,NK,90% = LaL,1E7,90% = 291,0 MPa, siehe 10.4. Die
Neigung k 90% = 7,171 079 ist bei einer Auswertung nach dem Horizontenverfahren abhängig von der Ausfall
wahrscheinlichkeit, siehe E.2.6. Die Knick-Schwingspielzahl für eine Wöhlerlinie mit einer Ausfallwahrschein
lichkeit von 90 % N K,90% wird berechnet mit Gleichung (63):
−𝑘90% −7,171 079
𝐿aL,𝑁K,90% 291,0
𝑁K,90% = 𝑁90%,𝐿a1 ⋅ ( ) = 66 866 ⋅ ( ) = 2 080 937
𝐿a1 470
Der Verlauf der Wöhlerlinie im Langzeitfestigkeitsbereich zwischen der Knick-Schwingspielzahl N K und der
Grenzschwingspielzahl N G ist abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
2) Typ II: Weiterer Abfall der Wöhlerlinie mit der Neigung k 2 = 45 für Stahl-Legierungen. Für eine Grenz
schwingspielzahl N G = 10 000 000 Schwingspiele ergibt sich nach Gleichung (65) eine ertragbare Lastam
107
DIN 50100:2022-12
plitude La von:
1 1
𝑁G −𝑘2 10 000 000 −45
𝐿a,90% = 𝐿aL,𝑁K,90% ⋅ ( ) = 291,0 Mpa ⋅ ( ) = 281,0 MPa
𝑁 K,90% 2 080 937
ANMERKUNG Für die grafische Darstellung der Versuchsergebnisse werden die in E.1 bis E.4 berechneten Stützstellen
für Wöhlerlinien unterschiedlicher Ausfallwahrscheinlichkeit in ein Diagramm mit logarithmischer Skalierung beider Ach
sen übertragen und durch Geraden verbunden. Die Berechnung der Stützstellen ist abhängig vom verwendeten Verfahren
(Perlenschnur- oder Horizontenverfahren) sowie abhängig vom Typ der Wöhlerlinie.
Die verwendeten Stützstellen der Wöhlerlinie, Bild E.3, sind in Tabelle E.8 angegeben.
Höchster im Versuch
Knickpunkt Grenzschwingspielzahl
belegter Lasthorizont
PA La N La N La N
Printed copies are uncontrolled
108
DIN 50100:2022-12
Printed copies are uncontrolled
Bild E.3 — Wöhlerdiagramm Typ I, grafische Darstellung der Versuchsergebnisse und der
statistischen Auswertung
109
DIN 50100:2022-12
Die verwendeten Stützstellen der Wöhlerlinie, Bild E.4, sind in Tabelle E.9 angegeben.
Höchster im Versuch
Knickpunkt Grenzschwingspielzahl
belegter Lasthorizont
PA La N La N La N
% MPa MPa MPa
50 540 18 515 271,6 1 798 877 261,4 10 000 000
siehe E.1.3 siehe E.4.1.1 siehe E.4.1.1
10 540 10 867 253,5 1 671 185 243,6 10 000 000
siehe E.1.5 siehe E.4.1.2 siehe E.4.1.2
90 540 31 547 291,0 1 935 982 280,6 10 000 000
siehe E.1.6 siehe E.4.1.3 siehe E.4.1.3
Printed copies are uncontrolled
Bild E.4 — Wöhlerdiagramm Typ II, grafische Darstellung der Versuchsergebnisse und der
statistischen Auswertung
110
DIN 50100:2022-12
E.5.2 Horizontenverfahren
Die verwendeten Stützstellen der Wöhlerlinie, Bild E.5, sind in Tabelle E.10 angegeben.
Höchster im Versuch
Knickpunkt Grenzschwingspielzahl
belegter Lasthorizont
PA La N La N La N
% MPa MPa MPa
50 470 48 610 271,6 1 730 650 271,6 10 000 000
siehe E.2.2 siehe E.4.2.1 siehe E.4.2.1
10 470 35 339 253,5 1 314 389 253,5 10 000 000
siehe E.2.5 siehe E.4.2.2 siehe E.4.2.2
90 470 66 866 291,0 2 080 937 291,0 10 000 000
siehe E.2.6 siehe E.4.2.3 siehe E.4.2.3
Printed copies are uncontrolled
Bild E.5 — Wöhlerdiagramm Typ I, grafische Darstellung der Versuchsergebnisse und der
statistischen Auswertung
111
DIN 50100:2022-12
Die verwendeten Stützstellen der Wöhlerlinie, Bild E.6, sind in Tabelle E.11 angegeben.
Höchster im Versuch
Knickpunkt Grenzschwingspielzahl
belegter Lasthorizont
PA La N La N La N
% MPa MPa MPa
50 470 48 610 271,6 1 730 650 261,2 10 000 000
siehe E.2.2 siehe E.4.2.1 siehe E.4.2.1
10 470 35 339 253,5 1 314 389 242,3 10 000 000
siehe E.2.5 siehe E.4.2.2 siehe E.4.2.2
90 470 66 866 291,0 2 080 937 281,0 10 000 000
siehe E.2.6 siehe E.4.2.3 siehe E.4.2.3
Printed copies are uncontrolled
Bild E.6 — Wöhlerdiagramm Typ II, grafische Darstellung der Versuchsergebnisse und der
statistischen Auswertung
112
DIN 50100:2022-12
Literaturhinweise
[1] BASQUIN, O.H.: The exponential law of endurance tests, Proc. ASTM 10 (1910), S. 625–630
[2] RENNERT, R., KULLIG, E., VORMWALD, M., ESDERTS, A., SIEGELE, D.: Rechnerischer
Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, FKM-Richtlinie, Forschungskuratorium Maschinenbau
(FKM), 6. Ausgabe (2012)
[3] SONSINO, C.M.: Course of SN-curves especially in the high-cycle fatigue regime with regard to
component design and safety. International Journal of Fatigue, Vol. 29, Issue 12 (2007), S. 2246-2258
[4] MAENNIG, W.-W., TRAFERNER, H.-J.: Ursachen der Ausbildung einer Dauerfestigkeitsgrenze bei
kubischraumzentrierten, kubischflächenzentrierten und hexagonal dichtest gepackten Metallen. VDI
Forschungsheft Nr. 611 (1982)
[7] GUDEHUS, H., ZENNER, H.: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung. Stahleisen Verlag (1995)
[8] MAUCH, H., ZENNER, H.: Lebensdauerstatistik, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Heft 591
Printed copies are uncontrolled
(1999)
[10] MÜLLER, Chr.: Zur statistischen Auswertung experimenteller Wöhlerlinien. Dissertation TU Clausthal
(2015)
[11] MAENNIG, W.-W.: Untersuchungen zur Planung und Auswertung von Dauerschwingversuchen an
Stahl in den Bereichen der Zeit- und Dauerfestigkeit. Fortschrittberichte VDI Zeitschrift, Reihe 5 Nr. 5
(1967), Dissertation TU Berlin (1966)
[12] XU, P., WEBER, G., KRAUSE, H.-J., BÖLLINGHAUS, Th.: Bewertung und Vereinheitlichung von gefügten
Dünnblechproben für Schwingfestigkeitsversuche im Zeitfestigkeitsbereich, FAT-Schriftenreihe 169
(2002)
[13] BUSCHERMÖHLE, H.: Vereinheitlichung von Proben für Schwingversuche, FKM Vorhaben 198;
Heft 217 (1996)
[14] MARTIN, A., HINKELMANN, K., ESDERTS, A.: Zur Auswertung von Schwingfestigkeitsversuchen im
Zeitfestigkeitsbereich, Teil 1, Materials Testing 53 (2011), S. 502–512
[16] GASSNER, E., PRIES, H.: Zeit- und Dauerfestigkeitsschaubilder für stabartige Bauteile aus Cr-Mo-Stahl,
Duraluminium, Hydroaluminium und Elektron. Luftwissen 8 (1941), S. 1–4,
[17] FINNEY, D.J.: Probit Analysis. Cambridge University Press, London (1947)
[18] Planung und Auswertung von Ermüdungsfestigkeitsversuchen, Institut für Leichtbau und
ökonomische Verwendung von Werkstoffen, Dresden (1983)
[19] MAENNIG, W.-W.: Das Abgrenzungsverfahren, eine kostensparende Methode zur Ermittlung von
Schwingfestigkeitswerten -Theorie, Praxis und Erfahrung. Materialprüfung 19 (1977)
113
DIN 50100:2022-12
[20] DIXON, W.J., MOOD, A.M.: A method for obtaining and analyzing sensitivity data. J. Am. Statistical
Ass.43 (1948) S. 108/26
[23] HÜCK, M.: Ein verbessertes Verfahren für die Auswertung von Treppenstufenversuchen. Zeitschrift für
Werkstofftechnik 14 (1983), 406–417
[24] KLUBBERG, F., BEISS, P.: Modifizierte Prüf- und Auswertemethodik im Übergangsgebiet zur
Dauerschwingfestigkeit. VDI Bericht Nr. 1151 (1995) S. 777–780
[25] SPINDEL, E.; HAIBACH, E.: The Method of Maximum Likelihood Applied to the Statistical Analysis of
Fatigue Data Including Run-Outs. International Journal of Fatigue 1 (1979), 2, S. 81–88
[26] FISHER, R.A.: On an absolute criterion for fitting frequency curves. Messenger of Mathematics, Volume
41: 155–160 (1912)
[28] ROSSOW, E.: Eine einfache Rechenschiebernäherung an die den Normalscores entsprechende
Prozentpunkte, ZWF 59 (1964), S. 596–570
Printed copies are uncontrolled
[29] MARTIN, A., HINKELMANN, K., ESDERTS, A.: Zur Auswertung von Schwingfestigkeitsversuchen im
Zeitfestigkeitsbereich, Teil 2, Materials Testing 53 (2011), S. 513–521
114