Fachliteratur IZEG Tech Info Ebook 2020
Fachliteratur IZEG Tech Info Ebook 2020
Fachliteratur IZEG Tech Info Ebook 2020
von Entwässerungsanlagen
für Gebäude und Grundstücke
IZEG Informationszentrum
Entwässerungstechnik Guss e.V.
6. Auflage
stüc
6. Auflage 2020 als E-Book.
Nachdruck oder Veröffentlichung, auch auszugsweise, ist nur mit Zustimmung des Herausgebers
und mit Quellenangabe gestattet.
Das IZEG Informationszentrum Entwässe- über den aktuellen Stand bei der Güte- und
rungstechnik Guss freut sich, Ihnen hiermit Qualitätssicherung von gusseisernen Abfluss-
das Fachbuch über die „Planung und Ausfüh- rohrsystemen informiert werden.
rung von Entwässerungsanlagen für Gebäude
und Grundstücke“– in der Version als E-Book, Manche Textstellen oder Abbildungen können
6. Auflage / 2020 – zu präsentieren. sich wiederholen aufgrund von inhaltlichen
Dieses Buch wendet sich an Sanitärfachleute Überschneidungen. Dies wurde für den Vorteil
und soll einen Beitrag leisten, die Arbeit bei in Kauf genommen, jedes Thema – ohne Quer-
der Planung und Ausführung von Entwässe- verweise – autark darzustellen.
rungsanlagen zu erleichtern. In der vorliegen-
den erweiterten 6. Auflage werden themen- Damit die nächste Ausgabe mit interessanten
gebunden die geltenden Regelwerke für die und aktuellen Inhalten erweitert werden kann,
Planung und Ausführung von Entwässerungs- bitten wir um Fragen und Anregungen zu den
anlagen übersichtlich dargestellt und kom- Themen „Entwässerungstechnik sowie Brand-
mentiert. Der Themenbereich Brand- und und Schallschutz“.
Schallschutz wurde erweitert und an die aktu-
ellen Normen angepasst. Die Berichte zur Wir haben dieses Fachbuch nach bestem
Montagepraxis resultieren hauptsächlich aus Wissen und unter Berücksichtigung größtmög-
häufigen Kundenanfragen sowie Fragen und licher Sorgfalt zusammengestellt, bitten je-
Diskussionen innerhalb unserer Seminare. doch um Verständnis, dass eine Haftung für
Mit dem Themenbereich „RAL-Gütesicherung / die Richtigkeit nicht übernommen werden
Qualitätssicherung“ sollen Sanitärfachleute kann.
Bernd Ishorst
IZEG Informationszentrum Entwässerungstechnik Guss e.V.
Bonn, April 2020
1 GELTENDE REGELWERKE
2 SCHMUTZWASSERANLAGEN
3 REGENENTWÄSSERUNGSANLAGEN
5 MONTAGEPRAXIS
6 RAL-GÜTESICHERUNG / QUALITÄTSSICHERUNG
Die Überarbeitung der Norm war aufgrund c) Es wurden folgende wesentliche Änderun-
von Anfragen, Fehlerbehebungen sowie nicht gen bzw. Gliederungen vorgenommen:
eindeutigen Formulierungen und neuen Ent-
wicklungen in der Entwässerungstechnik erfor- ■ 5.10 (Balkone und Loggien): Das gene-
derlich. Gegenüber DIN 1986-100, Ausgabe relle Verbot für den Anschluss von Abläu-
Mai 2008 wurden folgende gravierende Ände- fen zur Entwässerung von Balkonen und
rungen vorgenommen: Loggien an Regenwasserfallleitungen von
Dachentwässerungen wurde aufgehoben,
a) Die Änderungen DIN 1986-100 / A1, Aus- und der Anschluss unter bestimmten
gabe Juli 2014 und DIN 1986-100 / A2, Voraussetzungen zugelassen;
Ausgabe Dezember 2014 wurden in diese
konsolidierte Fassung der Norm eingearbei- ■ 6.2.1 (Fremdeinspülung): Der Anschluss
tet und die Norm redaktionell überarbeitet. von gegenüberliegenden Anschlussleitun-
gen für fäkalfreies und fäkalhaltiges
b)Die Änderung DIN 1986-100 / A2, Ausgabe Schmutzwasser auf gleicher Rohrsohle an
Dezember 2014 – Ausnahmeregelung nach einen Doppelabzweig wird zugelassen;
Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung von
Auffangflächen von Kühlaggregaten von ■ 6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage,
Kälteanlagen nach § 19 (4) AwSV – wurde Allgemeines): Bei der Mündung der Lüf-
in den normativen Anhang C übernommen. tungsleitung über Dach dürfen keine
Abdeckungen mehr eingesetzt werden;
Abbildung
„Anwendungsbereich
der jeweiligen
Regelwerke“
Wenn Balkone und Loggien keine geschlos- Abläufe von Terrassen sollten wegen Überflu-
sene Brüstung haben, kann auf getrennte tungsgefahr möglichst erst nach einem Ent-
Fallleitungen für die Dach- und Balkonent- spannungspunkt (Hofablauf oder Schacht mit
wässerung verzichtet werden. Hierbei müssen offenem Durchfluss und Lüftungsöffnungen)
mindestens 50 % der Brüstung als freier Ab- an die weiterführende Regenwassergrund-
lauf zur Verfügung stehen, damit das Wasser leitung angeschlossen werden.
im Überflutungsfall ungehindert abfließen
kann.
Fremdeinspülung
nach Abschnitt 6.2.1
Aufgrund von abwassertechnischen Versuchen Durch diese Erweiterung des Anwendungs-
wurde der Anwendungsbereich von Doppel- bereiches von Doppelabzweigen in Schmutz-
abzweigen 87º bis 88,5º in Schmutzwasser- wasserfallleitungen besteht nun die Möglich-
fallleitungen erweitert. Hiernach darf der keit, gegenüberliegende Anschlussleitungen
Anschluss von gegenüberliegenden Anschluss- für fäkalfreies und fäkalhaltiges Schmutzwas-
leitungen für fäkalfreies und fäkalhaltiges ser ohne komplizierte Leitungsführung an eine
Schmutzwasser auf gleicher Rohrsohle und bei Fallleitung anzuschließen.
jeweils gleicher Nennweite der Anschlusslei-
tungen über Doppelabzweig mit Innenradius
oder 45º Einlaufwinkel erfolgen.
SML-Doppelabzeig 88°
mit Einlaufwinkel 45°
Regenspenden in Deutschland
im Anhang A
Die im Anhang A der DIN 1986-100 genann-
ten Regenreihen in Deutschland wurden an die
„Starkniederschlagshöhen für Deutschland“,
entsprechend KOSTRA-DWD-2010, angepasst.
Nach DIN 1986-100, Ausgabe Dezember 2016 wässerungsanlagen besteht darin, dass bei
kann die Regenentwässerung über Freispiegel- Dachentwässerungen mit Druckströmung
systeme oder planmäßig vollgefüllt betriebene wesentlich mehr Druckhöhe (∆h) zur Überwin-
Regenwasserleitungen mit Druckströmung dung der Strömungsverluste durch Rohrrei-
erfolgen. Die gesamten Ausführungs- und bung und Einzelwiderstände zur Verfügung
Bemessungsgrundsätze für planmäßig vollge- steht. Bei Freispiegelentwässerungen resultiert
füllt betriebene Regenwasserleitungen mit die Druckhöhe (∆h) lediglich aus dem Rohrsoh-
Druckströmung sind in der Neufassung der lengefälle. Die wesentlich größere Druckhöhe
DIN 1986-100 enthalten. (∆h) bei Dachentwässerungen mit Druckströ-
mung ergibt sich aus der Höhendifferenz zwi-
Entwicklung schen der Wasserlinie über dem Dachablauf
Die Entwicklung von Dachentwässerungssyste- und dem Übergang auf die weiterführende
men mit Druckströmung erfolgte vor mehr als Freispiegelentwässerungsanlage.
30 Jahren in Skandinavien. In Deutschland
wurde diese Technik vor mehr als 25 Jahren als Dachabläufe
UV-System eingeführt (UV ist die finnische Be- Generell dürfen nach DIN 1986-100, Abschnitt
zeichnung für geschlossene Strömung). Tech- 5.7.3.1 nur Dachabläufe verwendet werden,
nische Weiterentwicklungen sind zum Beispiel die den Anforderungen der DIN EN 1253-2
das HDE-System oder das Aquaperfect-System. (Abläufe für Gebäude – Anforderungen) ent-
sprechen.
Funktionsprinzip
Planmäßig vollgefüllt betriebene Dachentwäs- Der Hersteller muss das Abflussvermögen des
serungsanlagen mit Druckströmung werden in Dachablaufes in Abhängigkeit von der Druck-
der DIN 1986-100, Abschnitt 3.13 wie folgt höhe in Form einer Tabelle oder eines Dia-
definiert: “Dachentwässerungsanlage, in der gramms angeben.
die Abläufe und Leitungen unter Planungsbe-
dingungen vollgefüllt betrieben werden, und Zu den Dachabläufen für Druckströmung
die Strömung durch das Ausnutzen der ge- schreibt die DIN 1986-100 in Abschnitt
samten Druckhöhe zwischen den Abläufen 5.7.3.2 noch folgendes vor: „Die Dachabläufe
und dem Übergang auf die Freispiegelströ- müssen für planmäßig vollgefüllt betriebene
mung aufrechterhalten wird“. Dachentwässerungsanlagen geeignet sein. Das
Abflussvermögen des Dachablaufes muss ohne
Bei Dachentwässerungssystemen mit Druck- Lufteintrag ermittelt werden. Der Einzelwider-
strömung handelt es sich wie bei Freispiegel- standsbeiwert für den Dachablauf ist nach
systemen um Regenentwässerungsanlagen DIN EN 1253-2 (Abläufe für Gebäude – Prüf-
nach dem Schwerkraftprinzip. Der gravierende verfahren) zu ermitteln und vom Hersteller
Unterschied gegenüber den Freispiegelent- anzugeben“.
möglich.
Eine Reduzierung der Nennweite in Fließrich- Die kleinste zulässige Nennweite bei plan-
tung ist zulässig, sollte aber in der Regel nur in mäßig vollgefüllten Regenentwässerungsan-
Fallleitungen vorgenommen werden. lagen beträgt di = 32mm.
Zur Sicherstellung der Selbstreinigungsfähig-
Eine Vergrößerung der Nennweite im Verlauf keit von Dachentwässerungsanlagen mit
von Fallleitungen ist zu vermeiden, da dies er- Druckströmung sollte eine Mindestfließge-
fahrungsgemäß zum Abriss der Strömung schwindigkeit von 0,5 m/s nicht unterschritten
führt. werden.
Legende:
1. Sammelanschlussleitung
2. Anlaufhöhe
3. konstruktiv genutzte
verfügbare Höhendifferenz
4. Übergangsstrecke
5. maximal nutzbare
Höhendifferenz
6. Widerlager
7. teilgefüllte Grundleitung
h/di = 0,7
Druckverlustberechnung
Bei Dachentwässerungsanlagen mit Druckströ- zwischen Dachablauf und dem Übergang auf
mung wird mit Erreichen der Berechnungsre- Teilfüllung zur Erzeugung einer leistungsfähi-
genspende die geodätische Druckdifferenz gen Strömung genutzt.
Stromfaden = Fließweg
Folgende Gleichungen gelten für jeden einzel- Der Innendruck an jedem beliebigen Punkt der
nen Fließweg (Stromfaden): Anlage kann nach folgender Formel bestimmt
werden:
∆pverf = ∆hverf • ρ • g
∆p = Σ (R • l + Z) px = ∆ hx • ρ • g - vx² • ρ • 0,5 - Σ (R • l + Z) ...x
hierin bedeuten:
hierin bedeuten:
px = Innendruck an der Stelle x
∆hverf= Höhendifferenz zwischen Dachab-
lauf und Übergang auf Teilfüllung ∆hx = Höhenunterschied zwischen
Dachablauf und der Stelle x
ρ = Dichte des Wasser (1.000 kg/m³
bei +10 °C) ρ = Dichte des Wassers (1000 kg/m³
bei 10 °C)
g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s²
g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s²
∆hverf= verfügbarer Druck für den Fließweg
(Stromfaden) vx = Wassergeschwindigkeit an der
R = Druckverlust durch Rohrreibung Stelle x
pro Meter Rohr R = Druckverlust pro Meter Rohr
l = Länge der Teilstrecke l = Länge der Teilstrecke
Z = Druckverlust durch Einzelwider- Z = Druckverlust der Teilstrecke durch
stände in der Teilstrecke Einzelwiderstände
ζ
hierin bedeuten: verluste ergeben können. Bedingt durch die
v
= Einzelwiderstandsbeiwert (1) hohen Druckverluste lässt sich bei der Rohr-
= Fließgeschwindigkeit (m/s) netzberechnung mitunter eine Überschreitung
der zulässigen Unterdrücke (Strömungsabriss
Der Druckverlust in geraden Rohrleitungen ist durch Kavitation) in der Fallleitung nicht ver-
nach der Prandtl-Colebrook-Gleichung für eine meiden. Zusätzlich erhöht sich der Schallpegel
Betriebsrauhigkeit von 0,1 mm zu ermitteln. mit steigender Geschwindigkeit.
Anlaufbedingungen
Bei einer geringen Höhendifferenz ∆hA
Zulässige Abweichungen
zwischen dem Dachablauf und der Sammelan-
Gemäß DIN 1986-100 darf bei der Vorplanung schlussleitung ist zu prüfen, ob die Druckent-
die Abweichung zwischen dem verfügbaren wässerungsanlage sicher anläuft. Die Anlagen
Druck ∆pverf und dem errechneten Druckver- sind so zu konstruieren, dass die Fallleitung
lust Σ (R • l + Z) für einen Fließweg maximal bereits bei geringen Regenspenden zuschlägt.
±100 mbar betragen. Positive und negative Erst dann kann sich der bestimmungsgemäße
Abweichungen der einzelnen Stromfäden Betrieb der Regenentwässerungsanlage mit
einer Anlage sollten sich in der Summe in etwa Druckströmung einstellen.
aufheben.
Zusätzlich muss festgelegt werden, welcher Damit die bestimmungsgemäße Funktion der
Volumenstrom bei einer Anlaufhöhe ∆hA über Druckströmungsanlage in jedem Fall gewähr-
die Sammelanschlussleitung der Fallleitung leistet ist, muss der Mindestvolumenstrom der
zugeführt werden kann. Wenn der Gesamt- Fallleitung QA,min gemäß Bild 29 der Norm
volumenstrom Qr der Anlage sowie die noch mit einem Sicherheitsfaktor von 1,2 mul-
verfügbare Höhendifferenz ∆hverf und die An- tipliziert werden.
laufhöhe ∆hA bekannt sind, lässt sich mit Hilfe QA,vorh > 1,2 • QA,min
der Affinitätsgesetze (Proportionalitätsgesetze)
der realisierbare Anlaufvolumenstrom QA,vorh Bei handschriftlicher Berechnung von Dachent-
wie folgt berechnen: wässerungen mit Druckströmung sollte die
Festlegung der maximal zulässigen Nennweite
QA,vorh = Qr • (∆hA / ∆hverf )0,5 der Fallleitung bereits unmittelbar vor der
eigentlichen Rohrnetzberechnung durchge-
führt werden. Dadurch können aufwendige
Nachberechnungen vermieden werden.
Im August 2019 erschien die aktualisierte Fas- c. die Tabelle 1 aus der alten DIN 1986-4
sung der Norm DIN 1986-4 „Entwässerungsan- wurde wie folgt aufgeteilt:
lagen für Gebäude und Grundstücke – Tabelle 1: Verwendungsbereiche der nach
Verwendungsbereiche von Abwasserrohren harmonisierten europäischen Normen
und -formstücken verschiedener Werkstoffe“. (hEN) hergestellten Abwasserrohre und
Dieses Regelwerk fasst übersichtlich die ge- -formstücke für den Neubau und die
normten Abwasserrohrsysteme zusammen, Erneuerung; und
über die häusliches Abwasser und Nieder- Tabelle 2: Verwendungsbereiche für Ab-
schlagswasser sowie Kondensat aus Feuerungs- wasserrohre und -formstücke für den
anlagen abgeleitet werden kann. Die Neubau und die Erneuerung, hergestellt
wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie in nach nicht harmonisierten europäischen
diesem Beitrag zusammengefasst. Normen (DIN EN) und nationalen Normen
(DIN).
Die aktualisierte Norm DIN 1986-4, Ausgabe
August 2019 ersetzt die Fassung vom d. die Informationen zur Aufteilung der
Dezember 2011. Tabelle 1 aus der alten DIN 1986-4 sind
in der aktualisierten Fassung im Abschnitt
6 „Brandverhalten von Baustoffen“ enthal-
Anwendungsbereich ten.
Diese Norm gibt Leitlinien für die Verwendung
von Abwasserrohren und -formstücken in
Gebäuden und auf Grundstücken gemäß DIN Verwendungsbereiche von
EN 12056, DIN 1986-100 sowie DIN EN 752. Abwasserrohren -formstücken für
Zusätzlich gilt sie auch für die Verwendung von den Neubau und die Erneuerung
Bauprodukten und Verfahren zur Sanierung Gemäß Abschnitt 4 der Norm müssen die ver-
von Grundleitungen. wendeten Bauprodukte für den Neubau und
die Erneuerung von Grundstücksentwässe-
Änderungen rungsanlagen den Anforderungen der „Lan-
desbauordnungen“ sowie der „Verwaltungs
Gegenüber DIN 1986-4, Ausgabe Dezember vorschrift Technische Baubestimmungen“ der
2011 wurden folgende Änderungen vorge- Länder entsprechen.
nommen:
Die angegebenen Verwendungsbereiche für
a. redaktionelle Überarbeitung unter Berück- genormte Abwasserrohrsysteme in Tabelle 1
sichtigung neuer europäischer Normen; und 2 gelten für die Ableitung von häuslichem
Abwasser und Niederschlagswasser gemäß
b. die Angaben zum Brandschutz wurden an DIN 1986-3 sowie für die Ableitung von Kon-
die europäischen Regelungen angepasst; densaten aus Feuerungsanlagen.
Ausschnitt aus Tabelle 1 - Kopfzeile und Zeile 3 für gusseisernes Rohr, Lamellengraphit
Bei der Ableitung von nicht häuslichem Ab- nen. Die Auswahl geeigneter Materialien,
wasser bzw. der Verlegung in aggressivem unter Berücksichtigung der verschiedensten
Boden oder Grundwasser muss im Einzelfall chemischen Belastungen bzw. Mischbelastun-
besonders nachgewiesen werden, dass die Ab- gen, erfordert viel Erfahrung und sollte sicher-
wasserrohre, Formstücke und Verbindungen heitshalber nur in Abstimmung mit dem
anwendbar sind. Hersteller des Rohrsystems erfolgen.
Die von den Herstellern der Rohrsysteme ver- Der Hersteller benötigt zur genauen Beurtei-
öffentlichten Beständigkeitslisten sollen dem lung bei der Ableitung aggressiver Abwässer
Sanitärplaner nur als Orientierungshilfe die- mindestens folgende Informationen:
Gusseiserne Abflussrohre im Einsatz, oben: PAM-GLOBAL® Plus (KML)-Rohr für aggressive Abwässer
unten: PAM-GLOBAL® S (SML)-Rohr für häusliche Abwässer (Bild: SAINT-GOBAIN HES)
Bei Bauprodukten und Bauarten, die nach weiterhin nach DIN 4102-4 “Brandverhalten
nicht harmonisierten europäischen Normen von Baustoffen und Bauteilen: Zusammenstel-
(DIN EN) und nationalen Normen (DIN) herge- lung und Anwendung klassifizierter Baustoffe,
stellt werden, kann die Brandklassifizierung Bauteile und Sonderbauteile“ erfolgen.
Tabelle „Zuordnung der europäischen Brandklassen nach DIN EN 13501 zu den Baustoffklassen nach DIN 4102“
Geräuschverhalten Zusammenfassung
von Rohrleitungen
Bezüglich des Schallschutzes von Abwasser- Die normgerechte Planung und Ausführung
installationen wird auf die Normenreihe von Entwässerungsanlagen für Gebäude und
DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ verwie- Grundstücke stellen höchste Anforderungen
sen. Von den insgesamt 9 Normenteilen sind an Sanitärfachleute.
folgende Teile für Installationsfachleute von
zentraler Bedeutung: Eine wichtige Voraussetzung für die Nachhal-
tigkeit von Entwässerungsanlagen ist der
■ Teil 1: Mindestanforderungen; Nachweis der Verwendbarkeit von Rohren,
Formstücken und Verbindungen gemäß
■ Teil 36: Daten für den rechnerischen Nach- DIN 1986-4. Hierbei sollte die Wahl geeigneter
weis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Werkstoffe bei der Ableitung von aggressivem
Gebäudetechnische Anlagen; Abwasser und zusätzlichen Schutzmaßnah-
men bei Verlegung in aggressivem Boden bzw.
■ Teil 4: Bauakustische Prüfungen. Grundwasser immer mit dem jeweiligen Her-
steller abgestimmt werden. In den häufigsten
In der Tabelle 9 der DIN 4109-1 sind die maxi- Fällen muss zusätzlich noch die Verwendbar-
mal zulässigen A-bewerteten Schalldruckpegel keit in Bezug auf Brand- und Schallschutz
in fremden schutzbedürftigen Räumen, er- nachgewiesen werden.
zeugt von gebäudetechnischen Anlagen,
zusammengefasst.
Gemäß DIN 1986-30, Abschnitt 10.1.1 müs- Nach dem Kommentar zur DIN 1986-30 ist der
sen nicht alle Abwasserleitungen überprüft Gesetzgeber für die Fristsetzungen der Erstprü-
werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den fung bestehender Grundstücksentwässerungs-
im Erdreich verlegten Schmutz- und Misch- anlagen zuständig.
wasserleitungen. Regenwassergrundleitungen
sind aber nicht grundsätzlich von der Prüf- Die Zeitspannen für wiederkehrende Prüfun-
pflicht befreit. Wird beispielsweise behand- gen von Grundleitungen sind in Tabelle 2 der
lungsbedürftiges Niederschlagswasser abge- DIN 1986-30 aufgeführt.
leitet, muss geprüft werden.
BLUEMETRIC-Beispiel: Entwässerungsplan
Prüfergebnisse dokumentieren
und bewerten
Zum Ergebnis der optischen Inspektion Die Ergebnisse der optischen Inspektion /
gehören auch die Auflistung der Schäden ein- Dichtheitsprüfung müssen in einem Protokoll
schließlich Kodierung und deren Bewertung festgehalten und den Leitungsabschnitten ein-
im Hinblick auf die Sanierungsprioritäten und deutig zugeordnet werden.
-zeiträume.
Tabelle „Sanierungsverfahren“
Bei starker Schädigung der Grundleitungen Bauweise oftmals die wirtschaftlichste Lösung.
bzw. einer großen Schadensdichte ist die Dabei werden die Leitungen im offenen
Erneuerung der Grundleitungen in offener Graben neu verlegt.
Bevor die sanierte Grundleitung wieder in Be- digen qualifiziert und technisch ausgestattet
trieb genommen wird, muss sie erneut mit der sein. Der Sachkundige bzw. der ausführende
Kamera untersucht werden. Nach der Renovie- Fachbetrieb muss die Qualifikation dem Auf-
rung bzw. Erneuerung einer Grundleitung ist traggeber unaufgefordert nachweisen.
zusätzlich auch eine Druckprüfung durchzu- Der Sachkundige muss den landesgesetzlichen
führen. bzw. den kommunalen Qualitätsanforderun-
gen entsprechen. Bestehen diese Vorgaben
Bei neu verlegten Sammelleitungen innerhalb nicht, kann sich der Auftraggeber an den
des Gebäudes müssen keine Kamerauntersu- Qualitätsanforderungen der RAL-Gütesiche-
chungen bzw. Druckprüfungen durchgeführt rung Grundstücksentwässerung (RAL-GZ 968)
werden. Wiederkehrende Dichtheitsprüfungen orientieren.
sind ebenfalls nicht erforderlich.
Alle für die Durchführung der Arbeiten not-
wendigen Betriebseinrichtungen und Geräte
Qualifikation und technische müssen vorhanden oder verfügbar sein. Die
Ausrüstung für den Einsatz bei Grundleitungen erforder-
lichen Geräte müssen in ausreichender Menge
Die Anforderungen an die Qualifikation der
und funktionsfähigem Zustand auf der Bau-
Sachkundigen und die technische Ausrüstung
stelle bereitgestellt werden.
der Fachbetriebe sind im Abschnitt 14 der
DIN 1986-30 beschrieben.
Im Abschnitt 14.3 der Norm sind die erforder-
lichen Geräte zur Reinigung, optischen Inspek-
Um die Zustandserfassung, Dichtheitsprüfung
tion und Dichtheitsprüfung sowie weitere
und deren Auswertung im Sinne der Norm
Hilfsmittel aufgeführt.
durchführen zu können, müssen die Sachkun-
Zur störungsfreien Funktion müssen Entwässe- stellt ist, darf gemäß DIN 1986-100, Abschnitt
rungsanlagen ausreichend be- und entlüftet 6.5.1 die Be- und Entlüftung einer Schmutz-
werden. Bei Schmutz- und Mischwassersyste- oder Mischwasserleitung zwischen dem öffent-
men erfolgt die Be- und Entlüftung über Lüf- lichen Abwasserkanal und der Lüftungsöff-
tungsleitungen. Lüftungsleitungen stellen die nung über Dach nicht durch Einbauten – zum
Verbindung zwischen der Abwasserleitung Beispiel Geruchverschlüsse – unterbrochen
und der Atmosphäre her, um einen Druckaus- werden.
gleich und das Entweichen von Gasen zu er-
möglichen. Die Planung und Ausführung der Lüftungssysteme
Lüftung von Entwässerungsanlagen muss nach In den Entwässerungsnormen DIN EN 12056
DIN EN 12056 „Schwerkraftentwässerungsan- und DIN 1986-100 wird zwischen folgenden
lagen innerhalb von Gebäuden“, Ausgabe Lüftungssystemen unterschieden:
Januar 2001 sowie der deutschen Restnorm
DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Ge- Hauptlüftung
bäude und Grundstücke“, Ausgabe Dezember Unter Hauptlüftung versteht man den Lei-
2016 erfolgen. tungsabschnitt, der vom obersten Anschluss
an die Fallleitung bis über Dach verläuft. Dieser
Belüftung Leitungsteil führt kein Abwasser und muss in
Der beim Abfließen von Schmutzwasser ent- der gleichen Nennweite wie die Fallleitung
stehende Unterdruck muss durch nachströ- ausgeführt werden.
mende Luft ausgeglichen werden, um das
Leersaugen der Geruchverschlüsse zu verhin- Direkte Nebenlüftung
dern. Dazu ist im Belastungsfall eine ungehin- Bei der direkten Nebenlüftung wird die Falllei-
derte Luftführung innerhalb des Rohrsystems tung durch eine parallel verlaufende Lüftungs-
erforderlich. Beim Abflussvorgang werden er- leitung von ihren Lüftungsaufgaben entlastet.
hebliche Luftvolumen mitgerissen. Durch Die parallel verlaufende Lüftungsleitung ist in
Messungen wurde nachgewiesen, dass der jedem Geschoss mit der Fallleitung verbunden.
erforderliche Luftvolumenstrom das 10- bis Dieses Lüftungssystem ist geeignet für Falllei-
35-fache des Wasservolumenstroms beträgt. tungen mit kurzen Einzel- bzw. Sammelan-
schlussleitungen.
Entlüftung
Die in den öffentlichen Abwasserkanälen Indirekte Nebenlüftung
sowie in den Gebäude- und Grundstücksent- Die indirekte Nebenlüftung ist im Ansatz be-
wässerungsanlagen entstehenden Fäulnisgase reits gegeben, wenn lange Anschlussleitungen
müssen sicher ins Freie abgeführt werden. vorhanden sind. Hierbei handelt es sich um
Dies erfolgt in hohem Maße über die Lüf- eine zusätzliche Lüftung der Anschlussleitun-
tungsleitungen der Gebäude- und Grund- gen durch eine Lüftungsleitung über Dach
stücksentwässerungsanlagen. Somit dienen oder Rückführung an die Hauptlüftung.
die Gebäude- und Grundstücksentwässerungs-
anlagen auch der Entlüftung der öffentlichen Umlüftung
Abwasserkanäle, wodurch dem Schutz der in Unter Umlüftung versteht man eine Lüftungs-
der öffentlichen Kanalisation arbeitenden Per- leitung, die eine Einzel- bzw. Sammelan-
sonen und dem vorbeugenden Korrosions- schlussleitung zusätzlich lüftet. Sie kann an die
schutz der öffentlichen Abwasseranlagen zugehörige oder eine andere Fallleitung ange-
Rechnung getragen wird. Damit dies sicherge- schlossen werden.
Lüftungssysteme
Grundsätzlich gilt in Deutschland immer noch, Mündet eine Lüftungsleitung in der Nähe von
dass jede Fallleitung über Dach geführt wer- Aufenthaltsräumen, so ist sie mindestens 1 m
den muss. über den Fenstersturz hoch zu führen oder so
In Anlagen ohne Fallleitungen muss für die zu verlegen, dass sie mindestens 2 m seitlich
Be- und Entlüftung der Grund- bzw. Sammel- der Fensteröffnung liegt. Diese Maßnahme hat
leitungen mindestens eine Lüftungsleitung sich seit Jahrzehnten zur Verhinderung von
DN 70 über Dach geführt werden. Innerhalb Geruchsbelästigungen in der Praxis bestens
der so belüfteten Leitungen sind die Anforde- bewährt.
rungen für Einzel- und Sammelanschlusslei-
Regenentwässerungsanlagen beim
Mischsystem
Regenentwässerungsanlagen benötigen keine
Lüftungsleitungen, da der notwendige Druck-
ausgleich über die Regenwasserleitungen und
Abläufe erfolgt. Beim Mischsystem überneh-
men die Regenentwässerungsanlagen zwangs- SML – Regenrohrgeruchverschluss
läufig auch Lüftungsaufgaben.
Bei unsachgemäßer Installation kann dies zu
Geruchsbelästigungen führen. Bemessung von Lüftungsleitungen
Die Bemessung von Lüftungsleitungen muss
Gemäß DIN 1986-100, Abschnitt 6.3.5 ist bei gemäß DIN 1986-100, Abschnitt 14.1.6 vorge-
Mischkanalisation die Regenentwässerungsan- nommen werden.
lage so auszuführen, dass austretende Kanal- Die Einzelhauptlüftungsleitung ist in der Nenn-
gase nicht zu Geruchsbelästigungen führen weite der zugehörigen Fallleitung auszuführen.
können. Dies erfolgt in der Regel durch den Der Querschnitt einer Sammelhauptlüftung
Einbau von Geruchverschlüssen in die Regen- muss mindestens so groß sein wie die Hälfte
wasserleitungen. Bei Regenwasser muss nach der Summe der Einzelquerschnitte der Einzel-
DIN 1986-100, Abschnitt 5.7.1 die Sperrwas- hauptlüftungen. Die Nennweite der Sammel-
serhöhe mindestens 100 mm betragen. hauptlüftung muss jedoch, ausgenommen
Bemessungsbeispiel 1
für gleich dimensionierte
Gesucht: Die Nennweite der Sammelhaupt-
Einzelhauptlüftungsleitungen
lüftung an der Ausmündung über
Dach
Gegeben: 4 Einzelhauptlüftungsleitungen
DN 100
Lösung: Aus der Übersicht der Rohrleitungs-
Gesucht: Die Nennweite der Sammelhaupt-
querschnitte ergeben sich folgende
lüftung an der Ausmündung
Einzelquerschnitte:
über Dach
Ergebnis: Aus der „Tabelle zur Ermittlung der
Einzelquerschnitt
erforderlichen Nennweiten von
DN 100 = 72,3 cm2
Sammelhauptlüftungsleitungen bei
Einzelquerschnitt
gleich dimensionierten Einzel-
DN 80 = 44,2 cm2
hauptlüftungsleitungen“ ergibt
sich eine erforderliche Nennweite
Summe Einzelquerschnitte
der Sammelhauptlüftungsleitung
= 3 • 72,3 cm2 + 2 • 44,2 cm2
von DN 150
= 305,3 cm2
Bemessungsbeispiel 2 Halbieren Summe Einzelquer-
für ungleich dimensionierte schnitte = 305,3 cm2 • 0,5
Einzelhauptlüftungsleitungen = 152,65 cm2
Schmutzwasser-
Fallleitung mit Nebenlüftung Qmax. (l/s)
Hauptlüftung
Abzweige mit
DN DN Abzweige Innenradius
60 50 0,7 0,9
70 50 2,0 2,6
80 50 2,6 3,4
90 50 3,5 4,6
100 50 5,6 7,3
125 70 12,4 10,0
160 80 14,1 18,3
200 100 21,0 27,3
Tabelle 12 aus DIN EN 12056-2
In rückstaugefährdeten Bereichen und für die Bei Unterputzmontage ist dafür Sorge zu tra-
Lüftung von Behältern, z.B. Hebeanlagen, gen, dass ausreichende Lüftungsöffnungen
dürfen nach DIN 1986-100 keine Belüftungs- vorhanden sind. Entsprechende Wandeinbau-
ventile eingesetzt werden. kästen mit Abdeckplatte und Lüftungsöffnun-
gen werden von den Herstellern angeboten.
Belüftungsventile dürfen nicht an unzugäng- Für den Frostschutz sind Zubehörteile, z.B.
lichen Stellen eingebaut werden. Gemäß Frostschutzhauben, lieferbar.
DIN 1986-3, Ausgabe November 2004 müssen Angaben zur Montage und Bemessung von
Belüftungsventile mindestens einmal jährlich Belüftungsventilen können den Produktunter-
inspiziert und gewartet werden. lagen der Hersteller entnommen werden.
und Wartung“ werden im Abschnitt 7.4 zu- Rohre ohne Muffe (SML) nach DIN EN 877
sätzlich folgende Anforderungen an die Lüf- und DIN 19522“ für alle Bereiche der Ge-
tung von Fettabscheidern gestellt: bäude- und Grundstücksentwässerung
• Die Zulaufleitung zum Fettabscheider ist als zugelassen. Dazu gehören auch die Lüftungs-
Lüftungsleitung bis über Dach zu führen leitungen von Entwässerungsanlagen.
• Anschlussleitungen von mehr als 5 m Länge
sind gesondert zu lüften Die in DIN 1986, Teil 4 angegebenen Verwen-
• Hat die Zulaufleitung oberhalb des Fettab- dungsbereiche gelten nur für die Ableitung
scheiders auf einer Länge von über 10 m von Abwasser (häuslichem Schmutzwasser)
keine gesondert entlüftete Anschlussleitung, einschließlich Niederschlagswasser gemäß
so ist die Zulaufleitung unmittelbar am Fett- DIN 1986, Teil 3 sowie für die Ableitung von
abscheider mit einer zusätzlichen Lüftungs- Kondensaten aus Feuerungsanlagen. Bei
leitung zu versehen. Abwasser gewerblicher oder industrieller
Herkunft (Industrielles Abwasser nach
INFO: F ETTABSCHEIDER UNTERHALB DER DIN EN 12056-1) muss im Einzelfall nachge-
R ÜCKSTAUEBENE wiesen werden, dass die Abwasserrohre und
Wegen Rückstaugefahr müssen Fettabscheider Formstücke anwendbar sind. Dies gilt gleicher-
beim Einbau im Keller häufig über eine nach- maßen auch für die zugehörigen Lüftungslei-
geschaltete Abwasserhebeanlage entwässert tungen.
werden. Zur Vermeidung von Betriebsstörun-
gen dürfen die Lüftungsleitungen der Zulauf- Im Kommentar zur DIN 1986, Teil 4 heißt es
leitungen sowie des Fettabscheiders keinesfalls dazu: “Für die Ableitung von unbehandelten
mit der Lüftungsleitung der Abwasserhebean- gewerblichen Abwässern ist die Verwendbar-
lage zu einer Sammellüftung zusammenge- keit der Rohrwerkstoffe und Dichtungen an-
führt werden. hand der vom Hersteller aufgestellten
Beständigkeitslisten zu prüfen. In Zweifels-
fällen ist der Hersteller um Stellungnahme zu
Wahl des Rohrwerkstoffes bitten“.
Die Festlegung der Rohrwerkstoffe für Entwäs- Zur Ableitung von aggressiven Abwässern –
serungsanlagen muss nach DIN 1986, Teil 4 wie beispielsweise fetthaltigen Abwässern
„Entwässerungsanlagen für Gebäude und oder Laborabwässern – empfehlen die führen-
Grundstücke – Verwendungsbereiche von Ab- den Gussrohr-Hersteller seit mehr als
wasserrohren und -formstücken verschiedener 30 Jahren gusseiserne Abflussrohrsysteme mit
Werkstoffe“, Ausgabe Dezember 2011 erfol- Sonderbeschichtungen, wie zum Beispiel das
gen. In der Tabelle 1 der Norm sind die Ver- PAM-GLOBAL® Plus (KML)-System der Firma
wendungsbereiche für alle genormten und SAINT-GOBAIN HES bzw. das MLK-protec-
zugelassenen Abwasserohre und -formstücke System der Firma Düker.
aufgeführt. So sind zum Beispiel „Gusseiserne
Beschichtungsaufbau
PAM-GLOBAL® Plus Rohr
(SAINT-GOBAIN HES)
Fazit
Für die ordnungsgemäße Funktion von Ent-
wässerungsanlagen ist eine ausreichende
Be- und Entlüftung von entscheidender Bedeu-
tung. Durch die Vielzahl an normativen Rege-
lungen und Lösungsmöglichkeiten stellt die
Planung und Ausführung der Lüftung von
Entwässerungsanlagen höchste Anforderun-
gen an die beteiligten Sanitärfachleute.
• Direkte Nebenlüftung
Bei der direkten Nebenlüftung wird die Fall-
leitung durch eine parallel verlaufende
Leitung von ihren Lüftungsaufgaben entlas- Direkte Nebenlüftung
tet. Die Abflussleistung kann gegenüber
Sekundärlüftung
• Sovent-Mischformstück
Bei der Konstruktion dieses speziellen Form-
stückes wurden die hydraulischen Verhält-
nisse in der Fallleitung konsequent berück-
sichtigt. Das Ergebnis ist im Prinzip eine
Fallleitungskonstruktion mit Hauptlüftung,
die jedoch einen ähnlichen Druckverlauf wie
eine Fallleitung mit Sekundärlüftung auf-
weist.
Sovent-Mischformstück
finden sollen. Ergebnis ist eine Norm mit Mit Anbieten von spülmengenreduzierten Klo-
generellen Regelungen für die Planung und settanlagen durch die Keramikhersteller von
Ausführung. Fehlende detaillierte Angaben weniger als 6 Liter Spülvolumen ergibt sich die
sind in Deutschland in der Restnorm Notwendigkeit von kleineren WC-Leitungen als
DIN 1986-100 geregelt. DN 100 sowohl für die Anschluss-, Fall- als
Die Entwässerungsnormen DIN EN 12056 und auch für die nachfolgenden Sammelleitungen.
DIN 1986-100 gelten für Abwasseranlagen in- Nach Versuchen an der Fachhochschule Müns-
nerhalb von Gebäuden bis zur Gebäudeperi- ter ergeben sich zwei Nennweiten:
pherie. Die DIN 1986-100 ist zusätzlich bis zur • DN 80 mit 75 mm Innendurchmesser
Grundstücksgrenze gültig. • DN 90 mit 79 mm Innendurchmesser,
Regelungen für die Prüfung von Grundleitun- die für wassersparende Klosettanlagen geeig-
gen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand, net sind. Diese beiden Nennweiten sind für die
ihre Funktion und Dichtheit sind bundesein- Entwässerung von 4 – 6 l Klosetts gemäß
heitlich in DIN 1986-30 „ Instandhaltung“, DIN 1986-100 erlaubt.
Ausgabe Februar 2012 enthalten.
Die Nennweite DN 80 bei gusseisernen Ab-
Verzicht auf Grundleitungen flussrohren hat bei einem Außendurchmesser
innerhalb des Gebäudes bei von nur 83 mm einen sehr geringen Platzbe-
Neu- und Umbauten darf. Einsparungen bei Material- und Lohnkos-
ten sind weitere Gründe, die für den Einsatz
Bei der Planung der Sammelleitung muss von Entwässerungsleitungen DN 80 sowohl
zunächst die Rohrführung unter Berücksichti- bei Neubaumaßnahmen als auch bei der Alt-
gung des möglichen Gefälles (hierbei unbe- bausanierungen sprechen.
dingt die freie begehbare Höhe, Türen und
Fenster o.a. Öffnungen beachten!) festgelegt Bei Sammelleitungen sind nach DIN 1986-100,
und entsprechend den Entwässerungsnormen Abschnitt 6.6 mindestens alle 20 m Reini-
DIN EN 12056 und DIN 1986-100 bemessen gungsöffnungen vorzusehen. In rückstauge-
werden. fährdeten Bereichen ist zum Beispiel der
Nach Abschnitt 14.1.5.2 der DIN 1986-100 Einbau von Rückstauverschlüssen oder das
sind Sammelleitungen innerhalb des Gebäudes Absichern von Rohrverbindungen gegen
für einen Füllungsgrad von h/di = 0,5 unter Druckbelastungen erforderlich.
Berücksichtigung eines Mindestgefälles von
J = 0,5 cm/m und einer Mindestfließgeschwin- Eventuell erforderliche Schall- und Brand-
digkeit von 0,5 m/s zu bemessen. schutzmaßnahmen müssen berücksichtigt
werden. Die Positionierung und Größe der
Durchbrüche oder Kernbohrungen ist gegebe-
nenfalls mit dem Statiker abzustimmen. Auf
eine ausreichende Befestigung der Sammel-
leitungen ist zu achten.
Werden Abwasserleitungen
durch Kelleraußenwände
geführt, sind entsprechende
Abdichtungsmaßnahmen
durchzuführen.
Ersatz von defekten Grundleitun- nicht entstehen können. Hierzu dürfen nur
gen durch Sammelleitungen zugelassene Formstücke, Verbinder und Dicht-
mittel eingesetzt werden.
Ist das Entfernen der alten Grundleitungen
nicht möglich, sind die nicht mehr genutzten
Bezüglich der Planung, Bemessung und
Entwässerungsleitungen nach DIN 1986-100,
Ausführung der Sammelleitungen gelten die
Abschnitt 12 so zu sichern, dass Gefahren
gleichen Anforderungen wie bei Neu- und
durch unzumutbare Belästigungen (zum Bei-
Umbauten.
spiel Geruchsbelästigungen durch Kanalgase)
Foto Sammelleitung: Werkbild SAINT-GOBAIN HES, Köln Foto Sammelleitung: Werkbild Düker, Karlstadt
Fazit
Keine erstmaligen und wiederkehrenden Dicht- Aufgrund der Tatsache, dass Grundleitungen
heitsprüfungen sowie die einfache Inspizier- sehr häufig von Bauunternehmen ausgeführt
barkeit und Sanierungsmöglichkeit sind werden, liegt hier ein beträchtliches Auftrags-
stichhaltige Argumente für die Verlegung potential für die SHK-Branche vor. Gleiches
von Sammelleitungen statt Grundleitungen gilt für die Sanierung von privaten Grund-
bei unterkellerten Gebäuden. leitungen.
Funktion: Belüftungsventile öffnen bei Unterdruck im Leitungssystem und schließen nach erfolgter Belüftung;
bei Überdruck oder Druckausgleich bleibt das Ventil geschlossen
Bild „Lüftungssysteme“
Bild „Schema zur Entstehung von biogener Schwefelsäurekorrosion im Abwasserkanalsystem, nach: Bock, E.;
Sand, W.; Pohl, A.“ © Fraunhofer UMSICHT
Korrosion durch biogene Schwefelsäure wird DWA-Regelwerkes, Ausgabe Juni 2010 heißt
neben anderen Korrosionsvorgängen im Merk- es: „Aufgrund fehlender Kenntnisse um Korro-
blatt M 168 der DWA (Deutsche Vereinigung sionsvorgänge und Materialverhalten werden
für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Abwasserleitungen und -kanäle, Druckleitun-
e.V.) näher beschrieben. Im Vorwort dieses gen und Pumpensümpfe häufig noch fehler-
Bei Fallleitungen bezeichnet der Füllungsgrad Zusätzliche Lüftungsleitungen sind bei Regen-
das Verhältnis des Querschnitts des Rohres, wasserleitungen nicht erforderlich.
der mit Wasser gefüllt ist, zum Gesamtquer-
schnitt. Nach DIN 1986-100, Abschnitt Bemessung von teilgefüllten
14.2.7.2 können Fallleitungen bis zu einem Regenwasserfallleitungen
Füllungsgrad von f = 0,33 bemessen werden. Regenwasserfallleitungen im Freispiegelsystem
werden gemäß Bild 27 der DIN 1986-100, Ab-
Durch die vorgeschriebenen maximalen schnitt 14.2.7.2 bemessen.
Füllungsgrade ist eine kontinuierliche Be-
und Entlüftung gegeben, die bei Regenwasser- Nach DIN 1986-100, Abschnitt 14.2.7.2 darf
leitungen im Freispiegelsystem in erster Linie die Regenwasserfallleitung keine geringere
zum Druckausgleich und somit zur bestim- Nennweite aufweisen als die Anschlussnenn-
mungsgemäßen Funktion beiträgt. weite des dazugehörigen Dachablaufs, respek-
tive der Sammelanschlussleitung an die
Fallleitung.
F 1 = F 2 = ρ • A x • v x2 + p x • A x
dabei ist:
Berechnungsbeispiele für DN 100 und Neben den Hinweisen in der DIN EN 12056-3
DN 200 bei px = 0,5 bar und vx = 5,0 m/s. gilt für die Planung, Berechnung und Ausfüh-
rung von Regenentwässerungsanlagen mit
planmäßiger Vollfüllung in Deutschland die
Fres. DN 100 = 832,7 N = 84,9 kg DIN 1986-100, Ausgabe Dezember 2016.
Stromfaden = Fließweg
einem Zulauf des Notüberlaufwassers über die Ist der Einbau von Notüberläufen (z.B. Öffnun-
Dachabdichtung die zulässige statische Last, gen in der Attika) nicht möglich, müssen zur
bedingt durch das jeweilige Dachgefälle, nicht Sicherstellung der Notentwässerung zusätzlich
überschritten wird. Des weiteren ist bei höhe- Notablaufsysteme, bestehend aus Notabläufen
ren Gebäuden zu prüfen, ob ein schadfreier mit Leitungssystemen, eingesetzt werden. Not-
Auslauf über die Fassade möglich ist. ablaufsysteme können im Freispiegel- oder im
Druckströmungssystem betrieben werden.
werden Pflanzen mit besonderer Anpassung ■ bei sehr kleinen Dachflächen mit Begrünung
an die mitunter extremen Standortbedingun- ist zu prüfen, ob der Regenwasserabfluss (Q)
gen und hoher Regenerationsfähigkeit verwen- in Liter/Sekunde ausreichend ist, die not-
det. Extensivbegrünungen sind mit relativ wendige Selbstreinigungsfähigkeit sicherzu-
niedrigem Aufwand herstellbar. Im Normalfall stellen;
ist der Pflegeaufwand sehr gering. ■ in einem Druckentwässerungssystem ist die
Kombination von Dachflächen mit unter-
Planung von Regenentwässerungs- schiedlicher Abflussverzögerung (Abflussbei-
anlagen bei Dachbegrünungen werte) – zum Beispiel Intensivbegrünungen/
Extensivbegrünungen oder bekieste/unbe-
Regenentwässerungsanlagen müssen entspre-
kieste Dächer – zu vermeiden (siehe
chend DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001
DIN 1986-100, Abschnitt 6.4);
und DIN 1986-100, Dezember 2016 geplant
■ Dachbegrünungen mit flächigem Wasser-
und ausgeführt werden.
anstau in der Drainschicht sind Sonderfor-
Die Entwässerung von Dachbegrünungen men und separat mit Freispiegelsystemen zu
muss durch den Schichtaufbau und über die entwässern (siehe DIN 1986-100, Abschnitt
Oberfläche sichergestellt sein. Gemäß der 5.8.3);
Dachbegrünungsrichtlinien unterscheidet man ■ die regelmäßige Wartung der Regenent-
bei Dachbegrünungen grundsätzlich folgende wässerungsanlage gemäß DIN 1986-3
Formen der Entwässerung: muss sichergestellt werden.
Ein statischer Nachweis für Dächer mit Dach- Bei Dachbegrünungen müssen die Entwässe-
begrünungen muss unter Berücksichtigung der rungseinrichtungen das Oberflächenwasser
Sollwassertiefe für die Notentwässerung erfol- von der Vegetationsschicht sowie das Über-
gen (siehe DIN 1986-100, Abschnitt 5.8.3). schusswasser aus der Drainschicht sicher
ableiten können.
Die Regenentwässerung kann über Freispiegel-
systeme oder planmäßig vollgefüllt betriebene Alle Entwässerungseinrichtungen müssen
Regenwasserleitungen mit Druckströmung er- jederzeit frei zugänglich sein. Dach- und Not-
folgen. abläufe sowie Notüberläufe sind von Über-
schüttungen, zum Beispiel mit Kies, freizuhal-
Bei planmäßig vollgefüllt betriebenen Regen- ten. Entwässerungsrinnen dürfen nicht durch
wasserleitungen mit Druckströmung ist folgen- Überwachsungen in ihrer Funktion beeinträch-
des zu beachten: tigt werden.
Dachabläufe in Vegetationsflächen
Die Entwässerung von geneigten begrünten abfließen kann und jederzeit eine Sichtkon-
Dächern erfolgt in der Regel über Kiesstreifen trolle möglich ist. Dieser Bereich ist von Be-
ohne und mit eingebetteten Drainrohren, über wuchs frei zu halten.
Außen- oder Innendachrinnen beziehungs-
weise Wasserspeier.
Notentwässerung
Für die Notentwässerung können Notüber-
läufe (zum Beispiel rechteckige Öffnungen in
der Attika) oder Notabläufe mit Rohrsystemen Vorgefertigter Notüberlauf Bild: Firma FDT
eingesetzt werden.
Bemessungsgrundsätze
Rohrsysteme zur Notentwässerung sind als
Freispiegelsysteme oder als planmäßig vollge- Regenentwässerungsanlagen werden gemäß
füllt betriebene Systeme mit Druckströmung DIN 1986-100 aus wirtschaftlichen Gründen
zu bemessen. und zur Sicherstellung der Selbstreinigungsfä-
higkeit für ein mittleres Regenereignis bemes-
Die Notentwässerung darf nicht an die Ent- sen. Die Berechnungsregenspende muss auf
wässerungsanlage angeschlossen werden, Basis statistischer Erhebungen ermittelt wer-
sondern muss mit freiem Auslauf auf schadlos den. Für Dachflächen ist dies der Fünfjahres-
überflutbare Grundstücksflächen abgeleitet Fünfminutenregen (r5,5) am Gebäudestandort.
werden.
Zur Ermittlung der erforderlichen Regenspen-
Die Unterkante der Notentwässerung muss den sind die Werte nach KOSTRA-DWD 2010
oberhalb der erforderlichen Druckhöhe für den zu verwenden. In Tabelle A.1 der DIN 1986-
gewählten Dachablauf liegen. 100 befindet sich eine Übersicht der Regen-
Der Zufluss zu den Notüberläufen / Notabläu- spenden für einige ausgewählte Städte
fen darf durch den Schichtaufbau der Dach- Deutschlands. Die angegebenen Regenspen-
begrünung, Randeinfassungen oder sonstige den sollen als Grundlage für die Bemessung
Hindernisse nicht beeinträchtigt werden. Der von Regenentwässerungsanlagen, Notentwäs-
Nahbereich der Notüberläufe / Notabläufe ist serungen sowie zur Erstellung von Überlas-
so zu gestalten, dass das Wasser ungehindert tungs- und Überflutungsnachweisen dienen.
Anmerkung: Eine Dachneigung von 5° entspricht einem Dachgefälle von 8,8% bzw. 8,8 cm/m
Bild 1a-b: „Geprüfte Brandschutzlösungen der Firma Rockwool für nichtbrennbare gusseiserne Abflussrohre mit
ABP P-3725/4130-MPA BS der Firma Rockwool“
Tabelle „Unterschiede zwischen geprüften Rohrabschottungen mit ABP / ABZ und Rohrdurchführungen nach den Erleichterungen
der MLAR“
Info:
In der geltenden DIN EN 1366-3 „Feuerwider-
standprüfungen für Installationen – Teil 3:
Abschottungen“, Ausgabe Juli 2009 heißt es
hierzu:
„Das Risiko einer Brandausbreitung nach
unten, verursacht durch brennendes, durch
ein Rohr nach unten ins darunterliegende
Geschoss abtropfendes Material, kann mit
diesem Test nicht beurteilt werden.“
Mischinstallationen von
Abflussrohren der Decke Anschlüsse aus brennbaren Abfluss-
Bei Mischinstallationen von Abflussrohren – rohren vorgenommen werden.
zum Beispiel für die geschossübergreifenden
Fallleitungen mit nichtbrennbaren gusseisernen Mit dem Newsletter 02 / 2012 gab das Deut-
Abflussrohrsystemen und für die Anschluss- sche Institut für Bautechnik, Berlin (DIBt) zu
leitungen in den Geschossen mit brennbaren Metallrohren mit Anschluss von Kunststoff-
Kunststoffabflussrohrsystemen – wurden in der rohren folgendes bekannt: “Für Metallrohre,
Vergangenheit überwiegend geprüfte Rohrab- die durch feuerwiderstandsfähige Bauteile ge-
schottungen mit Verwendbarkeitsnachweisen führt werden und an die ein- oder beidseitig
als allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis des feuerwiderstandsfähigen Bauteils Kunst-
(abP) verwendet. stoffrohre angeschlossen werden, dürfen ab
dem 01.01.2013 keine allgemeinen bauauf-
Bisher ging man davon aus, dass bei einer sichtlichen Prüfzeugnisse (mehr) erteilt wer-
Mischinstallation eine Brandübertragung nur den. Der Verwendbarkeitsnachweis für
möglich ist, wenn an die nichtbrennbare Fall- klassifizierte Abschottungen solcher Mischin-
leitung unmittelbar unterhalb und oberhalb der stallationen ist dann eine allgemeine bauauf-
Decke Anschlüsse aus brennbaren Abflussroh- sichtliche Zulassung. Die Prüfungen für
ren vorgenommen wurden. Mittlerweile sieht Abschottungen an Systemen aus Metall- und
man auch ein erhöhtes Risiko bei nichtbrenn- Kunststoffrohren sind gemäß der Anlage 1
baren Fallleitungen, bei denen nur jeweils auf durchzuführen“.
Bild 8: Einbau der Steck-Verbindung-Brandschutz SVB Bild 9: Einbau der Steck-Verbindung-Brandschutz SVB
mit abZ-Nr. Z-19.17-2130 in die gusseiserne Fallleitung mit abZ-Nr. Z-19.17-2130 in die waagerechte Anschlussleitung
(SAINT-GOBAIN HES) (SAINT-GOBAIN HES)
Bild 10: Abschottung „Curaflam System Konfix Pro“ Bild 11: Abschottung „Conlit SML-Set“ mit abZ-Nr. Z-19.17-2084
mit abZ-Nr. Z-19.17-2074 (Doyma / Düker) (Rockwool)
Fazit
Die Mischinstallation von gusseisernen Ab- Eine Alternative zur Mischinstallation ist die
flussrohren mit Anschluss von Kunststoffroh- komplette Ausführung der Abwasserinstalla-
ren ist vor Jahrzehnten unter anderen tion aus nichtbrennbaren gusseisernen Ab-
Randbedingungen entstanden. Zwischenzeit- flussrohren. Bei dieser Installationsweise
lich haben sich beispielsweise die brand- und können nach wie vor die gängigen geprüften
schallschutztechnischen Vorschriften grundle- Brandschutzlösungen mit allgemeinen bauauf-
gend verändert. Außerdem ist die vor Jahr- sichtlichen Prüfzeugnissen (abP) eingesetzt
zehnten übliche Schlitzinstallation mittlerweile oder die Erleichterungen nach den Vorgaben
durch die Vorwand- und Schachtinstallation der Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR)
ersetzt worden, was die Verlegung von guss- angewendet werden.
eisernen Abflussrohren ungemein erleichtert.
Fazit
Bei der Planung und Ausführung von Leitungs- messungen realisierbar bleiben, sind geprüfte
anlagen müssen die brandschutztechnischen Rohrabschottungen – die kleinste Abstände
Abstandsregelungen unbedingt umgesetzt untereinander ermöglichen – empfehlens-
werden. Damit möglichst geringe Schachtab- wert.
Abbildung
„Europäische Brandklassen und
zugeordnete Prüfanforderungen“
Brandklassifizierung
von Abflussrohrsystemen
■ nichtbrennbare Abflussrohrsysteme
aus Gusseisen
■ brennbare Abflussrohrsysteme
aus Kunststoff.
Tabelle
„Übersicht der
Brandklassifizierung
von Abflussrohr-
systemen“
Foto: Nichtbrennbares gusseisernes Abflussrohrsystem mit Sonderbeschichtung Typ MLK-protec (Firma Düker)
Abbildung „Freie Verlegung von nichtbrennbaren gusseisernen Abflussrohrsystemen in Flucht- und Rettungswegen“
In der aktuellen Musterbauordnung (MBO), Am 31. August 2017 wurde die neue Muster-
Fassung November 2002 (zuletzt geändert Verwaltungsvorschrift Technische Baubestim-
durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom mungen (MVV TB) durch das Deutsche Institut
22.02.2019) wird nicht mehr auf die Bau- für Bautechnik (DIBt) veröffentlicht, und steht
regelliste verwiesen, stattdessen unter § 85a somit zur Einführung in den Bundesländern
auf die „Technischen Baubestimmungen“, bereit. Durch das neue System stellt Deutsch-
deren Konkretisierung durch Bezugnahme auf land keine höheren Anforderungen mehr an
Technische Regeln erfolgen kann. europäisch geregelte Bauprodukte.
Foto „Gusseiserne Abflussrohre beim orientierenden Brandversuch bei der DMT in Dortmund – Brandsicherheit auch von oben nach
unten“
Im Abschnitt C2 sind die Technischen Regeln Fall 2: Der Antrag enthält sowohl
und Anforderungen zur Abgabe der Überein- bauprodukt- als auch bauartbezogene
stimmungserklärung für Bauprodukte nach Aspekte
§ 22 der Musterbauordnung (MBO) aufge- Anstelle der bisherigen allgemeinen bauauf-
führt. Bauprodukte, die nur eines allgemeinen sichtlichen Zulassung für Bauprodukt und
bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses nach § 19 Bauart wird zukünftig eine allgemeine bauauf-
Absatz 1 Satz 2 der MBO bedürfen, sind im sichtliche Zulassung für das Bauprodukt erteilt,
die zugleich eine Bauartgenehmigung umfasst.
Abschnitt C3 aufgelistet. Abschnitt C4 fasst
Ziffer 8 der Allgemeinen Bestimmungen weist
– unter Benennung des jeweiligen anerkann-
auf diese Doppelfunktion des Bescheids hin.
ten Prüfverfahrens – die Bauarten zusammen,
die nur eines allgemeinen bauaufsichtlichen
Prüfzeugnisses nach § 16a Absatz 3 der MBO Fall 3: Der Antrag enthält nur
bedürfen. bauartbezogene Aspekte
Die bisherige allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung für die Bauart wird durch eine
Zum Thema „Informationen zu neuen Be-
allgemeine Bauartgenehmigung ersetzt.
scheidtypen“ teilte das Deutsche Institut für
Bautechnik (DIBt) am 07. Juli 2017 folgendes
mit: “Die novellierten Rechtsvorschriften sehen Für bereits laufende Verfahren gilt eine
Übergangsfrist. Wenn mit der Erstellung des
eine strikte Abgrenzung zwischen Anforderun-
Bescheids bereits vor dem 15. Juli 2017 be-
gen an Bauprodukte – soweit europarechtlich
gonnen wurde, kann das Deutsche Institut für
zulässig – und Regelungen für das Zusammen-
Bautechnik zwischen dem 15. Juli 2017 und
fügen von Bauprodukten zu baulichen Anla-
dem 15. Dezember 2017 auch noch Bescheide
gen, sogenannte Bauarten, vor. Statt der
in der bisherigen Form erteilen.
bisherigen allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung oder Zustimmung im Einzelfall für
Bauarten wird es nunmehr für Bauarten eine Bereits erteilte Bescheide müssen während
ihrer Geltungsdauer nicht geändert werden.
allgemeine oder vorhabenbezogene Bauartge-
nehmigung geben.
Für die Bundesländer, die die MBO 2016 noch
nicht umgesetzt haben, wird unter Ziffer 8 der
Dies hat Auswirkungen auf die Bescheide, die
Allgemeinen Bestimmungen sichergestellt,
vom DIBt ausgestellt werden. Bei der Bearbei-
dass erteilte Bauartgenehmigungen auch als
tung neuer Anträge werden ab dem 15. Juli
allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für
2017 folgende Fälle unterschieden:
die Bauart gelten.“
Tabelle „Gegenüberstellung von Verwendbarkeitsnachweisen nach dem bisherigen und dem neuen Verfahren“
Für den Bau und Betrieb von Garagen beste- (GarVO) sind erstmals Auswirkungen aus be-
hen in den Bundesländern Sonderbauverord- sonderen Schadens-Ereignissen eingeflossen,
nungen, die in starker Anlehnung an die insbesondere zu Brandschutzmaßnahmen von
Muster-Garagen-Verordnung (M-GarVO) der Leitungsanlagen. Die wichtigsten Anforderun-
ARGEBAU eingeführt wurden. In die aktuellen gen haben wir für Sie in diesem Beitrag zu-
Überarbeitungen der Garagen-Verordnungen sammengefasst.
Bild „Geprüfte Rohrabschottung für waagerecht verlegte nichtbrennbare gusseiserne Abflussrohre mit ABP P-MPA-E-05-032 der
Firma SAINT-GOBAIN ISOVER“
jedem Geschoss mindestens zwei voneinander mindestens eine notwendige Treppe oder ein
unabhängige Rettungswege ins Freie vorhan- Ausgang ins Freie
den sein; beide Rettungswege dürfen jedoch
innerhalb des Geschosses über denselben not- 1. bei offenen Mittel- und Großgaragen in
wendigen Flur führen“. einer Entfernung von höchstens 50 m,
2. bei geschlossenen Mittel- und Großgaragen
Bei der Forderung nach zwei voneinander un- in einer Entfernung von höchstens 30 m
abhängigen Rettungswegen geht man davon erreichbar sein.
aus, dass bei einem Brand einer der beiden Die Entfernung ist in der Luftlinie, jedoch nicht
Flucht- und Rettungswege ausfallen kann durch Bauteile zu messen.
(Redundanz).
Leitungsanlagen in Flucht-
Jede Mittel- und Großgarage muss in jedem und Rettungswegen
Geschoss mindestens zwei voneinander unab-
In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie
hängige Rettungswege nach § 33 Abs. 1 MBO
(MLAR), Fassung 10.02.2015 sind im Ab-
haben. In oberirdischen Mittel- und Großgara-
schnitt 3 die grundlegenden Voraussetzungen
gen genügt ein Rettungsweg, wenn ein Aus-
für sichere Flucht- und Rettungswege festge-
gang ins Freie in höchstens 10 m Entfernung
legt. Hiernach dürfen brennbare Leitungen,
erreichbar ist. Der zweite Rettungsweg darf
zum Beispiel Kunststoffrohre, in Flucht- und
auch über eine Rampe führen. Bei oberirdi-
Rettungswegen nicht freiverlegt werden. In
schen Mittel- und Großgaragen, deren Einstell-
der Regel ist dann eine brandschutztechnische
plätze im Mittel nicht mehr als 3 m über der
Kapselung durch die Verlegung innerhalb von
Geländeoberfläche liegen, sind Treppenräume
Unterdecken, Bodenkanälen oder Installations-
für notwendige Treppen nicht erforderlich.
schächten mit einer Feuerwiderstandsdauer
von 30 Minuten (F 30) erforderlich. Nicht-
Von jeder Stelle einer Mittel- und Großgarage
brennbare Leitungen, zum Beispiel gusseiserne
muss in demselben Geschoß mindestens ein
Abflussrohrsysteme, dürfen in Flucht- und Ret-
Treppenraum einer notwendigen Treppe oder,
tungswegen frei verlegt werden.
wenn ein Treppenraum nicht erforderlich ist,
Info
Brandlasten und
Brandklassifizierung
Der Begriff Brandlast wird immer im Zusam-
menhang mit dem Brandschutz von Gebäuden
verwendet. Unter der Brandlast eines Gegen-
standes versteht man die Energie, die bei
dessen Verbrennung frei wird und damit bei
Schutzmaßnahmen für einen möglichen Ge-
bäudebrand zu berücksichtigen ist. Die Brand-
last entsteht durch alle brennbaren Stoffe, die
in ein Gebäude eingebracht werden. Sie ist
von der Menge und vom Heizwert der Stoffe
Abbildung „Freie Verlegung von nichtbrennbaren gusseisernen
abhängig. Abflussrohrsystemen in Flucht- und Rettungswegen“
„Freiverlegte
nichtbrennbare
gusseiserne Ent-
wässerungslei-
tungen innerhalb
einer Tiefgarage“
Kopfzeile „Muster-Industriebau-Richtlinie“
Nachweisverfahren
Vereinfachtes Nachweisverfahren
Beim vereinfachten Verfahren nach Abschnitt
6 der Muster-Industriebau-Richtlinie wird in
Abhängigkeit von der Feuerwiderstandsklasse
der tragenden und aussteifenden Bauteile, der
Sicherheitskategorie und der Anzahl der ober-
irdischen Geschosse nach Tabelle 2 der Richtli-
nie die zulässige Größe der Brandabschnitts-
fläche für einen Brandabschnitt festgelegt.
Vollinhaltliches Nachweisverfahren
Das vollinhaltliche Nachweisverfahren wird
gemäß Abschnitt 7 der Muster-Industriebau-
Richtlinie durchgeführt. Hierbei werden auf
Abbildung zu „Rettungs-
wege über Hauptgänge“
Info
Dächer Betreiberpflichten
Oftmals tragen Dächer bei Brandfällen in In- Zu den Betreiberpflichten heißt es im Ab-
dustrie- und Gewerbebetrieben in erheblichem schnitt 9 der Richtlinie: “Änderungen der
Maße zur Brandausbreitung bei. Die brand- brandschutztechnischen Infrastruktur sowie
schutztechnischen Anforderungen an Dächer eine Erhöhung der Brandlast erfordern eine
werden im Abschnitt 5.13 der Muster-Indus- Überprüfung des Brandschutzkonzeptes. Er-
triebau-Richtlinie erläutert. gibt sich daraus eine niedrigere Sicherheits-
kategorie, eine höhere äquivalente Branddauer schutzkonzeptes nach Erteilung der Baugeneh-
oder eine höhere rechnerisch erforderliche migung.“
Feuerwiderstandsdauer, so liegt eine Nut- Das bedeutet für den Betreiber des Industrie-
zungsänderung vor. Solche Nutzungsänderun- oder Gewerbebetriebes, dass schon beginnend
gen bedürfen dann eines Bauantrages und beim Brandschutzkonzept, jegliche Erhöhung
A_Lesik / Shutterstock.com
Definition: Nach dem deutschen Baurecht Die MHHR ermöglicht unter der Vorausset-
handelt es sich bei Hochhäusern um Gebäude, zung einer feuerbeständigen Tragkonstruktion
bei denen der Fußboden mindestens eines mit geschossweiser Abschottung und zusätzli-
Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter über cher Gebäudesicherheitstechnik einen flexiblen
der festgelegten Geländeoberfläche liegt. Ausbau innerhalb der Geschossebenen und
entspricht so den Nutzerinteressen.
Wesentliches Schutzziel der MHHR ist der Per-
sonenschutz. Abweichend von der Musterbau-
In Hochhäusern mit nicht mehr als 60 Meter Nach Abschnitt 6.1.1.1 der Muster-Hochhaus-
Höhe genügt nach Abschnitt 4.2.1 an Stelle Richtlinie müssen Hochhäuser Feuerwehrauf-
von zwei notwendigen Treppenräumen ein züge mit Haltestellen in jedem Geschoss
Sicherheitstreppenraum. Entsprechend Ab- haben.
schnitt 4.2.2 müssen in Hochhäusern mit
mehr als 60 Meter Höhe alle notwendigen Leitungsanlagen in Rettungswegen
Treppenräume als Sicherheitstreppenräume Bei der Verlegung von Leitungsanlagen inner-
ausgebildet sein. halb der Rettungswege von Hochhäusern gilt
der Abschnitt 3 der Muster-Leitungsanlagen-
Richtlinie (MLAR), Fassung 10.02.2015.
Info
Im Abschnitt 3 der MLAR sind die grundlegen-
Sicherheitstreppenräume sind ein wichtiger den Voraussetzungen für sichere Flucht- und
Bestandteil bei Flucht- und Rettungswegen Rettungswege festgelegt. Hiernach dürfen
in Hochhäusern. Zur Freihaltung von Rauch brennbare Leitungen, zum Beispiel Kunststoff-
werden in Sicherheitstreppenräumen in der rohre, in Flucht- und Rettungswegen nicht
Regel Druckbelüftungsanlagen (RDA) instal- freiverlegt werden. In der Regel ist dann eine
liert. brandschutztechnische Kapselung durch die
Verlegung innerhalb von Unterdecken, Boden-
Nach Abschnitt 4.3.1 der Muster-Hochhaus- kanälen oder Installationsschächten mit einer
Richtlinie müssen Ausgänge von Nutzungsein- Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (F 30)
heiten auf notwendige Flure oder ins Freie erforderlich. Nichtbrennbare Leitungen, zum
führen. Beispiel gusseiserne Abflussrohrsysteme, dür-
fen in Flucht- und Rettungswegen frei verlegt
Von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes werden.
sowie eines Kellergeschosses muss gemäß Ab-
schnitt 4.3.2 der MHHR mindestens ein Aus-
gang in einen notwendigen Treppenraum,
einen Vorraum eines Sicherheitstreppenraumes
oder ins Freie in höchstens 35 m Entfernung
erreichbar sein.
Begriffe
Brandlasten und
Beherbergungsstätten sind Gebäude oder Brandklassifizierung
Gebäudeteile, die ganz oder teilweise für die
Beherbergung von Gästen, ausgenommen die Der Begriff Brandlast wird immer im Zusam-
Beherbergung in Ferienwohnungen, bestimmt menhang mit dem Brandschutz von Gebäuden
sind. verwendet. Unter der Brandlast eines Gegen-
standes versteht man die Energie, die bei des-
Beherbergungsräume sind Räume, die dem sen Verbrennung frei wird und damit bei
Wohnen und Schlafen von Gästen dienen. Schutzmaßnahmen für einen möglichen Ge-
bäudebrand zu berücksichtigen ist. Die Brand-
Gasträume sind Räume, die für den Aufent- last entsteht durch alle brennbaren Stoffe, die
halt von Gästen, jedoch nicht zum Wohnen in ein Gebäude eingebracht werden. Sie ist
und Schlafen bestimmt sind, wie zum Beispiel von der Menge und vom Heizwert der Stoffe
Speiseräume oder Tagungsräume. abhängig.
Der erste Rettungsweg muss für Beherber- Die Länge zum Erreichen des Ausgangs ins
gungsräume, die nicht zu ebener Erde liegen, Freie oder eines notwendigen Treppenraums
über eine notwendige Treppe führen; der darf maximal 35,00 Meter betragen.
zweite Rettungsweg über eine weitere not-
wendige Treppe oder eine Außentreppe.
Alarmierungseinrichtungen und
Brandmeldeanlagen
Gemäß § 9 der Muster-Beherbergungsstätten-
verordnung sind Beherbergungsstätten mit
Alarmierungseinrichtungen auszurüsten, durch
die im Brandfall die Angestellten und Gäste
gewarnt werden können.
Decken
Gemäß § 7 der Muster-Verkaufsstättenverord- Brandabschnitte
nung (MVKVO) müssen Decken feuerbestän- Gemäß § 6 der MVKVO sind Verkaufsstätten
dig sein und aus nichtbrennbaren Baustoffen durch Brandwände in Brandabschnitte zu un-
bestehen. Decken über Geschossen, deren terteilen. Die Brandabschnittsfläche darf je
Fußboden an keiner Stelle mehr als 1 m unter Geschoss nicht mehr betragen als:
der Geländeoberfläche liegt, brauchen nur
■ 10.000 m² in erdgeschossigen Verkaufs-
1. feuerhemmend zu sein und aus nicht- stätten mit Sprinkleranlagen;
brennbaren Baustoffen zu bestehen in
erdgeschossigen Verkaufsstätten ohne ■ 5.000 m² in sonstigen Verkaufsstätten
Sprinkleranlagen, mit Sprinkleranlagen;
2. aus nichtbrennbaren Baustoffen zu
bestehen in erdgeschossigen Verkaufs- ■ 3.000 m² in erdgeschossigen Verkaufs-
stätten mit Sprinkleranlagen. stätten ohne Sprinkleranlagen und
Zur Sicherstellung der Schutzziele des Brand- Musterbauordnung (MBO), Fassung November
schutzes ist bei Verkaufsstätten, deren Ver- 2002 zuletzt geändert durch Beschluss der
kaufsräume und Ladenstraßen einschließlich Bauministerkonferenz vom 22.02.2019
ihrer Bauteile eine Fläche von insgesamt mehr
als 2.000 m² haben, und somit gemäß Mus- Muster-Richtlinie über brandschutztechnische
terbauordnung (MBO) unter die Sonderbauten Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR),
fallen, grundsätzlich die Erstellung eines spezi- Fassung 10.02.2015 (Redaktionsstand
fischen Brandschutzkonzeptes erforderlich. 05.04.2016)
Das Brandschutzkonzept ist die Basis für eine
brandschutztechnisch einwandfreie Ausfüh- Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richt-
rung der Verkaufsstätte einschließlich der linie (MLAR), 5. Auflage 2018
Rettungswege und der Leitungsanlagen.
Anwendungsbereich Bauteile
Die Vorschriften der Muster-Versammlungs- Gemäß § 3 der MVStättVO müssen tragende
stättenverordnung (MVStättVO) gelten für und aussteifende Bauteile, wie Wände, Pfeiler,
folgende Versammlungsstätten: Stützen und Decken feuerbeständig, in erdge-
schossigen Versammlungsstätten feuerhem-
■ Versammlungsstätten mit Versammlungs- mend sein. Dies gilt nicht für erdgeschossige
räumen, die einzeln mehr als 200 Besu- Versammlungsstätten mit automatischen
cher fassen; Feuerlöschanlagen.
■ Versammlungsstätten im Freien mit
Szeneflächen und Tribünen, die insge- Außenwände mehrgeschossiger Versamm-
samt mehr als 1.000 Besucher fassen; lungsstätten müssen aus nichtbrennbaren
Baustoffen bestehen.
■ Sportstadien und Freisportanlagen mit
Tribünen, die insgesamt mehr als Trennwände sind erforderlich zum Abschluss
5.000 Besucher fassen. von Versammlungsräumen und Bühnen. Diese
Trennwände müssen feuerbeständig, in erdge-
Info schossigen Versammlungsstätten mindestens
Bei Versammlungsstätten, die unter die feuerhemmend sein.
Muster-Versammlungsstättenverordnung
(MVStättVO) fallen, handelt es sich um Werkstätten, Magazine und Lagerräume sowie
Sonderbauten im Sinne des § 51 Abs. 1 der Räume unter Tribünen und Podien müssen
Musterbauordnung (MBO). Zur Sicherstel- feuerbeständige Trennwände und Decken
lung der Schutzziele des Brandschutzes ist haben.
bei Sonderbauten grundsätzlich die Erstel-
lung eines spezifischen Brandschutzkon-
zeptes erforderlich.
Über mehrere Geschosse reichende Hallen sind Die Höhe im Sinne der MBO ist das Maß der
nach Abschnitt 2.4 zulässig. Die Wände der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Ge-
Hallen – ausgenommen die Außenwände – schosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich
müssen die Anforderungen an die Geschoss- ist, über der Geländeoberfläche im Mittel.
decken des Gebäudes erfüllen.
Bei den Grundflächen der Nutzungseinheiten
handelt es sich im Sinne der MBO um die
Die Gebäudeklassen der Brutto-Grundflächen; bei der Berechnung der
Brutto-Grundflächen bleiben Flächen in Keller-
Musterbauordnung (MBO)
geschossen außer Betracht.
Für unterschiedliche Gebäude gelten unter-
schiedliche Brandschutzanforderungen. Zur
Info
Im Juli 2016 erschien die aktualisierte Fassung fest. Sie richtet sich insbesondere an Architek-
der Normenreihe DIN 4109 „Schallschutz im ten, Fachplaner, ausführende Firmen, Herstel-
Hochbau“. Die Normenreihe legt Anforderun- ler von Bauprodukten sowie an Eigentümer
gen an die Schalldämmung von Bauteilen und Nutzer von Wohngebäuden und Nicht-
schutzbedürftiger Räume und an die zulässi- wohngebäuden.
gen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen
Die Anforderungen der Normenreihe und bilden die Basis für erforderliche Baukon-
DIN 4109 gelten zum Schutz struktionen bei Neubauten sowie für bauliche
Änderungen an bestehenden Gebäuden.
■ gegen Geräusche aus fremden Räumen, Von den insgesamt 9 neuen Normenteilen sind
wie zum Beispiel aus Nachbarwohnungen, folgende Teile für Installationsfachleute von
die bei deren bestimmungsgemäßer zentraler Bedeutung:
Nutzung entstehen,
Sanitärtechnische Anlagen
Abwasseranlagen
Der Schallschutz gegenüber Geräuschen aus
sanitärtechnischen Anlagen wird im Abschnitt 6 Im Abschnitt 6.2 werden schallschutztechni-
der DIN 4109-36 behandelt. sche Anforderungen an Abwasseranlagen be-
schrieben. Hierbei werden Abwasseranlagen in
Im Abschnitt 6.1 „Allgemeine Hinweise zur Abwassersysteme (Rohrsysteme einschließlich
Durchführung von Nachweisen“ wird bereits Rohrbefestigungen und gegebenenfalls erfor-
eingangs darauf hingewiesen, dass bei der Pla- derlicher Dämmung), Abwasserhebeanlagen
nung und Ausführung sowie beim schalltech- sowie Abscheider und Abwasserbehandlungs-
nischen Nachweis das Zusammenwirken der anlagen eingeteilt.
Sanitärinstallation und der Installationswand
berücksichtigt werden muss, da die resultie- Für die Güte der Schalldämmung sind neben
renden Installationsgeräusche von beiden Be- den schalltechnischen Eigenschaften des Ab-
reichen beeinflusst werden. wassersystems selbst die Grundrissanordnung,
die Eigenschaften der Installationswand sowie
Bei den Nachweisen wird grundsätzlich zwi- die Anbringung der Installation an der Installa-
schen Nachweisen ohne bauakustische Mes- tionswand von entscheidender Bedeutung.
sungen und Nachweisen mit bauakustischen
Messungen unterschieden. Die wichtigsten installationstechnischen Ein-
flüsse beim Schallschutz sind der Volumen-
Nachweise ohne bauakustische Messun- strom, die Befestigung der Abwasserleitungen,
gen werden für sanitärtechnische Anlagen an- die Richtungsänderungen sowie das Material
hand von Referenzlösungen (Musterinstalla- und der Aufbau der Rohrleitungen.
Abbildung „Entstehung
von Abwassergeräuschen“
tion der Armaturengeräuschpegel Lap nach vorgenommen, müssen die statischen Anfor-
DIN EN ISO 3822-1 “Akustik – Prüfung des Ge- derungen an das Installationssystem berück-
räuschverhaltens von Armaturen und Geräten sichtigt werden.
der Wasserinstallation im Laboratorium – Teil 1:
Messverfahren“ herangezogen. Die Kennwerte
sind einem allgemeinen bauaufsichtlichen Einschalige massive Wände als
Prüfzeugnis zu entnehmen. Installationswände
Auszug aus Tabelle 5 „Labormessung – Messung der Schallpegel von gebäudetechnischen Anlagen“
Baumessungen
Für Baumessungen sind die im Abschnitt 6 der Die maßgeblichen Messverfahren zur Baumes-
DIN 4109-4 vorgeschriebenen Prüfnormen, sung der Schallpegel von gebäudetechnischen
unter Berücksichtigung der nationalen Ergän- Anlagen und aus baulich verbundenen Betrie-
zungen im normativen Anhang B, anzuwen- ben befinden sich in der Tabelle 8 der Norm.
den.
Auszug aus Tabelle 8 „Baumessung – Messung der Schallpegel von gebäudetechnischen Anlagen“
Zusammenfassung
Die DIN 4109 beschreibt auch weiterhin ledig- Der geforderte Schallschutz für gebäudetech-
lich die Erfüllung der Mindestanforderungen nische Anlagen ist generell nur im Zusammen-
beim baulichen Schallschutz. Werte für einen spiel zwischen akustisch günstiger Bau- und
erhöhten Schallschutz wurden nicht aufge- Installationstechnik realisierbar. Bei der Aus-
nommen. führung ist eine enge Abstimmung zwischen
allen beteiligten Gewerken erforderlich.
Ergänzend zu den Mindestanforderungen an
die Schalldämmung nach DIN 4109 werden
zum Beispiel in der VDI-Richtlinie 4100 zusätz-
liche Schallschutzstufen für die Planung und
Bewertung eines erhöhten Schallschutzes von
Gebäuden definiert, die werksvertraglich ver-
einbart werden können. Hierbei sollte für die
Planung unbedingt ein Sachverständiger für
Schallschutz hinzugezogen werden.
Die VDI-Richtlinie 4100 enthält – in Ergänzung ■ Wegen der gewünschten Vertraulichkeit und
zu den Mindestanforderungen an die Schall- Intimität werden in dieser Richtlinie auch
dämmung nach DIN 4109 – Empfehlungen für Bäder – mit einer Grundfläche ≥8 m2 – als
einen erhöhten Schallschutz im Sinne der Ver- schutzbedürftige Räume betrachtet
traulichkeit und eines erhöhten Komforts in
Gebäuden mit Wohnungen die ganz oder teil- ■ Die Schallschutzstufe SSt I entspricht nicht
weise dem Aufenthalt von Menschen dienen. mehr den Mindestanforderungen der
Diese Empfehlungen sind ebenso anwendbar DIN 4109
in Gebäuden, die wohnungsgleich oder woh-
nungsähnlich genutzt werden, wie zum Bei- ■ Der Schallschutz im eigenen Wohnbereich
spiel Studentenwohnheime, Altenwohnheime, kann – falls sinnvoll und praktisch umsetz-
Gebäude für betreutes Wohnen und Pflege- bar – gesondert nach den neu eingeführten
heime. Schallschutzstufen SSt EB I bzw. SSt EB II
vereinbart werden
Änderungen
■ Gemäß der neuen Richtlinie gilt der zuläs-
Gegenüber der alten VDI-Richtlinie 4100 erge- sige „Schalldruckpegel für gebäudetechni-
ben sich folgende gravierende Änderungen: sche Anlagen“ für alle haustechnische
Anlagen einschließlich Wasserversorgungs-
■ Die Empfehlungen der neuen Richtlinie und Abwasseranlagen. Die frühere Trennung
gelten für einen erhöhten Schallschutz und nach Geräuschen von „Wasserinstallatio-
nicht mehr für eine erhöhte Schalldämmung nen“ und „sonstigen haustechnischen
Anlagen“ ist nicht mehr relevant.
■ Schutzbedürftige Räume im Sinne dieser
Richtlinie sind gegen Geräusche zu schüt-
zende Aufenthaltsräume, das heißt in
Wohnungen alle Räume mit einer Grund-
fläche ≥ 8 m2
Auszug aus Tabelle 2 und 3 „Empfohlene Schallschutzwerte gegenüber fremden Wohnungen für gebäudetechnische Anlagen“
Wohnungen, die nicht mindestens den Emp- Aufenthaltsräume, das heißt in Wohnungen
fehlungen der Schallschutzstufe SSt I entspre- alle Räume mit einer Grundfläche >8 m2.
chen, werden in der Richtlinie nicht behandelt. Wegen der gewünschten Vertraulichkeit und
Intimität werden in dieser Richtlinie auch
Schutzbedürftige Räume im Sinne der VDI Bäder – mit einer Grundfläche >8 m2 – als
4100 sind gegen Geräusche zu schützende schutzbedürftige Räume betrachtet.
Auszug aus Tabelle 4 „Empfohlene Schallschutzwerte innerhalb von Wohnungen und Einfamilienhäusern für gebäudetechnische
Anlagen“
Außerdem sind im Abschnitt 8 noch die zur Der geforderte Schallschutz für die gebäude-
Berechnung der Luft- und Trittschalldämmung technischen Anlagen ist grundsätzlich nur im
benötigten Gleichungen enthalten; entspre- Zusammenspiel zwischen akustisch günstiger
chende Berechnungsbeispiele befinden sich im Bau- und Installationstechnik realisierbar.
Anhang der neuen Richtlinie. Schlechte Bautechnik, wie zum Beispiel durch
akustisch ungünstige Grundrisse und unzurei-
chende Decken- und Wandkonstruktionen,
Zusammenfassung kann erfahrungsgemäß durch moderne Instal-
Wird erhöhter Schallschutz nach VDI 4100 lationstechnik alleine nicht ausgeglichen wer-
werksvertraglich vereinbart, muss dieser be- den. Bei der Ausführung ist eine enge
reits bei der Planung des Gebäudes und der Abstimmung zwischen allen beteiligten
gebäudetechnischen Anlagen berücksichtigt Gewerken erforderlich.
werden. Bei Fehlen der notwendigen Erfah-
rung sollte für die Planung ein Sachverständi-
ger für Schallschutz hinzugezogen werden.
Dies gilt insbesondere für die Schallschutz-
stufen SSt II und SSt III gegenüber fremden
Wohnungen sowie bei verbessertem Schall-
schutz innerhalb von Wohnungen nach den
Schallschutzstufen SSt EB I und SSt EB II.
Geltende Regelwerke
Die Schallschutzanforderungen für Gebäude - Bettenräume in Krankenhäusern und
werden in Deutschland im Wesentlichen durch Sanatorien;
folgende Regelwerke umrissen: - Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen
und ähnlichen Einrichtungen;
■ Normenreihe DIN 4109 „Schallschutz im - Büroräume;
Hochbau“, Ausgabe Juli 2016 - Praxisräume, Sitzungsräume und ähnliche
Arbeitsräume.
■ VDI-Richtlinie 4100 „Schallschutz im
Hochbau - Wohnungen - Beurteilung und
Die VDI 4100 ist speziell auf den Schallschutz
Vorschläge für erhöhten Schallschutz“,
von Wohngebäuden bzw. Gebäuden, die
Ausgabe Oktober 2012
wohngleich oder wohnungsähnlich genutzt
werden, wie zum Beispiel Altenwohnheime,
Die DIN 4109 stellt Mindestanforderungen an Studentenwohnheime oder Pflegeheime, zu-
den Schallschutz im Wohnungsbau sowie geschnitten.
Schulen, Krankenhäuser, Beherbergungsstätten
und Bürobauten. In der DIN 4109 wird der Schallschutz indirekt
(vereinfacht) über die Eigenschaften der Bau-
Ein schutzbedürftiger Raum im Sinne dieser konstruktion (Schalldämmung) beschrieben.
Norm ist ein gegen Geräusche zu schützender Die Schallübertragung wird durch die Anforde-
Aufenthaltsraum. Schutzbedürftige Räume rungen an das Bau-Schalldämm-Maß, den
sind zum Beispiel: Norm-Trittschallpegel und einen maximalen
Schalldruckpegel begrenzt. Dies kann durch
- Wohnräume, einschließlich Wohndielen, alle üblichen Bauprodukte und Bauarten erfüllt
Wohnküchen; werden. Die Höhe des zu erwartenden Schall-
- Schlafräume, einschließlich Übernachtungs- schutzes ist hierbei auf die geforderten Schutz-
räumen in Beherbergungsstätten; ziele abgestimmt.
Auszug aus Tabelle 9 der DIN 4109-1 „Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen,
erzeugt durch gebäudetechnische Anlagen“
Auszug aus Tabelle 4 der VDI 4100 „Empfohlene Schallschutzwerte innerhalb von Wohnungen und Einfamilienhäusern für
gebäudetechnische Anlagen“
Auszug aus Tabelle 4 der VDI 4100 „Empfohlene Schallschutzwerte innerhalb von Wohnungen und Einfamilienhäusern für
gebäudetechnische Anlagen“
Durchführung von Nachweisen“ wird bereits Bei der Montage von Abwasserleitungen sind
eingangs darauf hingewiesen, dass bei der Körperschallbrücken grundsätzlich zu vermei-
Planung und Ausführung sowie beim schall- den. Falls die Gefahr von Körperschallbrücken
technischen Nachweis das Zusammenwirken durch nachfolgende Gewerke besteht, muss
der Sanitärinstallation und der Installations- eine Körperschalldämmung erfolgen. Für die
wand berücksichtigt werden muss, da die Befestigung der Abwasserrohre müssen
resultierenden Installationsgeräusche von grundsätzlich körperschallgedämmte Befesti-
beiden Bereichen beeinflusst werden. gungselemente verwendet werden.
Die in DIN 1986, Teil 4 angegebenen Verwen- Bei Verlegung in Bodenklasse III (stark aggres-
dungsbereiche gelten für die Ableitung von siv) und/oder Grundwasser ist das komplette
Abwasser (häuslichem Schmutzwasser) ein- gusseiserne Abflussrohrsystem zusätzlich mit
schließlich Niederschlagswasser gemäß einem hierfür zugelassenen Korrosionsschutz
DIN 1986, Teil 3, Ausgabe November 2004 (zum Beispiel Fa. Denso oder Coroplast) zu
sowie für die Ableitung von Kondensaten aus versehen.
• Bodenverhältnisse,
• Baugrund und seine Tragfähigkeit,
• Ergebnisse von Boden- bzw. Grundwasser-
untersuchungen erforderlich.
Beratungsservice
Die Dicke der oberen Bettungsschicht muss Bei sach- und fachgerechter Ausführung kann
dem statischen Nachweis entsprechen und ist als Richtwert für den Einbau von muffenlosen
vom Planer vorzugeben. Durch das Einbringen gusseisernen Abflussrohrsystemen nach
und Verdichten des Bettungsmaterials darf die DIN EN 877 eine Überdeckung von 0,8 bis
Lage der Leitung nicht verändert werden. 6,0 m bei gleichzeitiger Belastung durch Ver-
kehrslasten SLW 60 angenommen werden.
Statischer Nachweis
Entwässerungsleitungen werden bei Erdver-
legung vorwiegend durch Erd- und Verkehrs-
PAM-GLOBAL® C Rohr (Bild: SAINT-GOBAIN HES)
lasten beansprucht. Die Anforderungen zur
statischen Berechnung von erdverlegten Ent-
Verlege- und Befestigungs-
wässerungsleitungen sind im DWA-Arbeits-
blatt A 127 „Statische Berechnung von anleitungen der Rohrhersteller
Entwässerungskanälen und -leitungen“ zu- Bei der Montage der Leitungen sind die
sammengefasst. Verlege- und Befestigungsanleitungen der
Rohrhersteller unbedingt zu beachten. Die
Die Berechnungsannahmen sind an der Bau- konsequente Umsetzung der Verlege- und
stelle zu überprüfen, weil nur diese für die Befestigungsanleitungen durch den Verar-
tatsächliche Belastung der Entwässerungs- beiter sind Grundvoraussetzungen bei der
leitungen maßgebend sind. Haftungsübernahme durch den Rohrhersteller.
Abbildung Dehnungsfuge
In der täglichen Praxis treten häufig Unstim- Zum Prüfdruck beim Verfahren „W“ heißt es in
migkeiten darüber auf, in welchem Umfang der DIN EN 1610, Abschnitt 13.3 wie folgt:
Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitun- “Der Prüfdruck ist der sich aus der Füllung des
gen vorgenommen werden müssen. Gemäß Prüfabschnittes bis zum Geländeniveau des, je
DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Ge- nach Vorgabe, stromaufwärts oder stromab-
bäude und Grundstücke, Ausgabe Dezember wärts gelegenen Schachtes ergebende Druck
2016“ ist bei erdverlegten Abwasserleitungen von höchstens 50 kPa und mindestens 10 kPa,
eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 gemessen am Rohrscheitel“.
durchzuführen. Bei vielen Gebäuden wird aus
Sicherheitsgründen zusätzlich eine Dichtheits- Nach dem Füllen von Rohrleitungen und/oder
prüfung für die Entwässerungsleitungen Schächten mit Wasser und dem Erreichen des
innerhalb des Gebäudes verlangt. Nach den Prüfdruckes kann eine Vorbereitungszeit
geltenden Entwässerungsnormen sind Dicht- erforderlich sein; üblicherweise beträgt diese
heitsprüfungen von Abwasserleitungen, die 1 Stunde.
innerhalb von Gebäuden als Anschluss-, Fall-
bzw. Sammelleitungen verlegt sind, nicht vor- Die Prüfdauer muss 30 ±1 Minuten betragen.
geschrieben.
Der Druck ist im Toleranzbereich von 1 kPa des
Dichtheitsprüfung festgelegten Prüfdruckes durch Nachfüllen mit
nach DIN EN 1610 Wasser zu halten.
Gemäß DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung
Während der Prüfdauer sind das gesamte
von Abwasserleitungen und -kanälen, Aus-
Wasservolumen, das zum Erreichen der
gabe Dezember 2015“ ist nach Abschluss der
Prüfanforderungen zugefügt wurde, und die
Verlegung zunächst eine Sichtprüfung durch-
jeweilige Druckhöhe zu messen und aufzu-
zuführen, die folgende Punkte umfassen sollte:
zeichnen.
■ Richtung und Höhenlage;
Die Rohrleitungen, Schächte bzw. Inspektions-
■ Verbindungen; öffnungen gelten als dicht, wenn das Volumen
■ Beschädigung oder Deformation; des zugefügten Wassers nicht größer ist als:
■ Anschlüsse;
■ Auskleidungen und Beschichtungen. ■ 0,15 l/m2 in 30 Minuten für Rohrleitungen;
■ 0,20 l/m2 in 30 Minuten für Rohrleitungen
einschließlich Schächte;
Anschließend werden Rohrleitungen, Schächte
■ 0,40 l/m2 in 30 Minuten für Schächte und
und Inspektionsöffnungen auf Dichtheit ge-
prüft. Nach DIN EN 1610 kann entweder mit Inspektionsöffnungen.
Luft (Verfahren „L“) oder mit Wasser (Verfah-
ren „W“) geprüft werden. Eine getrennte Prü- Die Fläche in m2 beschreibt hier die benetzte
fung von Rohren und Formstücken, Schächten innere Oberfläche.
und Inspektionsöffnungen darf erfolgen (zum
Beispiel Rohrleitungen mit Luft und Schächte Beim Verfahren „L“ sind insgesamt 4 verschie-
mit Wasser). Beim Verfahren „L“ ist die Anzahl dene Prüfverfahren (LA; LB; LC; LD) mit Prüf-
der Wiederholungsprüfungen unbegrenzt. Bei drücken zwischen 1 und 20 KPa zulässig.
ein- oder mehrfachem Nichtbestehen der Prü- Die Prüfzeiten ergeben sich unter Berücksich-
fung mit dem Verfahren „L“ darf auf das Ver- tigung des Prüfverfahrens (LA bis LD) und der
fahren „W“ umgestellt werden. Es gilt dann Rohrdurchmesser aus der Tabelle 3 der
nur das Ergebnis der Prüfung mit Wasser. DIN EN 1610.
Vertragliche Hinweise
Bei der Ausschreibung ist darauf zu achten,
dass die Druck- und Dichtheitsprüfung von
Ab- und Regenwasserleitungen in einer eige-
nen Position erfolgt. Nach ATV DIN 18381 ist
die Druck- und Dichtheitsprüfung eine beson-
dere Leistung und muss somit gesondert aus-
geschrieben und vergütet werden. Hierzu
heißt es in den BTGA-Regeln im Abschnitt 2
„Wird die Druck- oder Dichtheitsprüfung nicht
separat beauftragt und gemäß ATV DIN Praxisfotos Verlegung TML-Rohre (DÜKER)
18381, Abschnitt 4.2.20 als besondere
Leistung gesondert vergütet, besteht kein Heizungs- und Sanitärfach oder vergleichbar)
Anspruch auf die Durchführung dieser Prüfun- mit mindestens einjähriger Erfahrung im Ab-
gen.“ wasserleitungsbau durchgeführt werden.
Gusseiserne Abflussrohrsysteme im Einsatz; MLK-protec Rohr für aggressive Abwässer; (Bild Düker)
Seit mehr als 30 Jahren empfehlen die führen- Häufig sind jedoch aus vielfältigen Gründen
den Gussrohr-Hersteller für Entwässerungslei- zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung
tungen zur Ableitung von fetthaltigen von Fettansammlungen und Fettansatz in den
Abwässern zum Fettabscheider sowie der zu- Zulaufleitungen erforderlich.
gehörigen Lüftungsleitungen gusseiserne Ab- So kann beispielsweise für längere Leitungen,
flussrohrsysteme mit Sonderbeschichtungen. die durch kühle Kellerräume führen, eine
Nur bei gusseisernen Abflussrohrsystemen mit Wärmedämmung notwendig sein.
Sonderbeschichtungen, wie zum Beispiel dem
PAM-GLOBAL® Plus (KML)-System der Firma In frostgefährdeten Gebäudebereichen, wie
SAINT-GOBAIN HES bzw. dem MLK-protec zum Beispiel Tiefgaragen, kann eine Rohrbe-
System der Firma Düker lässt sich eine ange- gleitheizung mit Wärmedämmung erforderlich
messene Lebensdauer erzielen. Zum Verbinden sein.
der muffenlosen gusseisernen Rohre und Die Planung und Ausführung einer Rohrbe-
Formstücke haben sich hier Verbindungen gleitheizung mit Wärmedämmung sollte nur
mit Standard-Dichtmanschetten aus EPDM im in Abstimmung mit dem jeweiligen Hersteller
jahrelangen Einsatz bestens bewährt. des Rohrbegleitheizungssystems erfolgen.
Zusammenfassung
Die normgerechte Planung und Ausführung Eine angemessene Lebensdauer der Zulauf-
von Zulaufleitungen zum Fettabscheider sowie und Lüftungsleitungen lässt sich bei der Ver-
der zugehörigen Lüftungsleitungen stellen wendung von gusseisernen Abflussrohrsyste-
höchste Anforderungen an die beteiligten men mit Sonderbeschichtung, wie zum
Sanitärfachleute. Beispiel dem MLK-protec System der Firma
Düker bzw. dem PAM-GLOBAL® Plus (KML)-
Sind zusätzliche Maßnahmen zur Verhinde- System der Firma SAINT-GOBAIN HES erzielen.
rung von Fettansammlungen und Fettansatz
in den Zulaufleitungen zur Abscheideranlage Gusseiserne Abflussrohre sind robust, form-
notwendig, sollten diese möglichst in Abstim- stabil und verfügen über ein hervorragendes
mung mit dem Hersteller des Fettabscheiders Ausdehnungsverhalten. Sie sind nichtbrennbar
erfolgen. und bieten einen optimalen Schallschutz.
Im Zuge der Untersuchungen stellte sich he- Aufgrund der Untersuchungsergebnisse an der
raus, dass in liegenden Entwässerungsleitun- Fachhochschule Münster wurden für Deutsch-
gen DN 100 bei Spülwasservolumen von 4,5 land Anforderungen an die Verlegung und Be-
Liter keine auseichenden Transportweiten ge- messung von Schmutzwasseranschluss- und
währleistet sind. Ferner wurde festgestellt, Fallleitungen sowie Sammel- und Grundleitun-
dass die Nennweite DN 80 bei ausschließlicher gen für DN 80 bei der Verwendung von 4,5
Verwendung von 4,5 bis 6 Liter Klosettspülun- bis 6 Liter Klosettspülungen in die Entwässe-
gen auch unter Berücksichtigung der hiesigen rungsnorm DIN 1986-100 eingeführt.
Planungs- und Installationsgewohnheiten im
System I eingesetzt werden kann.
Auszug aus Tabelle 6 der DIN 1986-100 „Anschlusswerte und Nennweiten von belüfteten und unbelüfteten Einzelanschlussleitungen“
Auszug aus Tabelle 8 der DIN 1986-100 „Bemessung von Schmutzwasserfallleitungen mit Hauptlüftung“
Abbildung „Schmutzwasser-Fallleitung
für 6 Einfachwohnungen in DN 80“
(Düker GmbH)
INFO
Ersatz von DN 70 durch DN 80
Zur besseren Inspizierbarkeit beträgt nach In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage,
DIN 1986-100, Abschnitt 14.2.7.3 der Min- ob bei den geringen Unterschieden der Innen-
destinnendurchmesser von Regenwasser- durchmesser zwischen DN 80 und DN 70 zu-
grundleitungen DN 100. künftig die Nennweite DN 70 überhaupt noch
erforderlich ist. Ein Verzicht auf DN 70 würde
viele Vorteile mit sich bringen, wie zum Bei-
DN 80 für Druckleitungen spiel kleinere Produktionskapazitäten bei den
von Abwasserhebeanlagen Herstellerwerken sowie weniger Lagerhaltung
Druckleitungen von Abwasserhebeanlagen bei Fachhandel und Installateuren.
werden größtenteils in DN 80 geplant und
ausgeführt. Hierzu sind die Anforderungen der So beabsichtigen zum Beispiel führende Her-
DIN EN 12056-4 „Schwerkraftentwässerungs- steller von gusseisernen Abflussrohrsystemen
anlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 4: Ab- in 2020 die Nennweite DN 70 komplett aus
wasserhebeanlagen, Planung und Bemessung“ dem Lieferprogramm zu nehmen.
zu beachten. Druckleitungen von Abwasserhe-
beanlagen können zum Beispiel sicher und In den Bereichen Sanierung und Reparatur ist
komfortabel in gusseisernen Abflussrohren der Einbau von Rohren und Formstücken DN
DN 80 mit geeigneter druckfester Verbin- 80 in eine bestehende Abwasserleitung DN 70
dungstechnik ausgeführt werden. mit entsprechenden Übergangsverbindern in
beide Fließrichtungen möglich.
Quellenverzeichnis
Untersuchungsbericht zur „Selbstreinigungs-
fähigkeit von Entwässerungsleitungen bei
Verwendung von wassersparenden Klosettan-
lagen“ von Prof. Bernd Rickmann vom
15.04.2001
DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für
Foto „Übergangsverbinder DN 70 auf DN 80“ (Düker GmbH)
Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen
in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN
12056“, Fassungen März 2002 und Dezember
Fazit
2016
Abwasserrohre DN 80 haben sich in Deutsch-
land seit Anfang 2002 bei Anschluss von WC- Kommentar zur DIN 1986-100 und DIN
Anlagen bis 6 Liter Spülwassermenge in der 12056-4, 6. überarbeitete und erweiterte
Praxis bestens bewährt. Neben dem Einsatz bei Auflage 2016
Schmutzwasseranlagen hat sich DN 80 auch in
anderen Bereichen der Entwässerungstechnik,
wie bei Regenentwässerungsanlagen und
Druckleitungen von Abwasserhebeanlagen,
durchgesetzt.
Bild „MLK-protec Formstücke mit Sonderbeschichtung“ Bild „Wasserdichtheitsprüfung unter Innendruck bei Abwinklung
(Bild Düker) und Scherlast“
Gütegesicherte Produkte
Die gütegesicherten gusseisernen Abflussrohr-
systeme setzen sich zusammen aus:
■ Krallen