Formelsammlung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Physik für T-Kurse

Formelsammlung

Dr.-Ing. Klaus Neemann

Schreibtischphysik

8. Auflage
Sommersemester 2023

Alle Rechte vorbehalten


Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

Inhaltsverzeichnis
1 Größen und Einheiten 3

2 Mathematische Hilfsmittel 5
2.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Mechanik 7
3.1 Kraft und Moment . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.5 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.6 Arbeit und Energie . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Elektrizität und Magnetismus 11


4.1 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Magnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Kirchhoffsche Gesetze . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Gleichstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.5 Ladungs- und Schaltvorgänge . . . . . . . . 14
4.6 Wechselstromkreise . . . . . . . . . . . . . . 15

2
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

1 Größen und Einheiten


■ Physikalische Größe:
G = {G } · [ G ] , {G } – Zahlenwert , [ G ] – Einheit
■ Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Systems:

Basisgröße Größensymbol Basiseinheit Einheitenzeichen


Länge L Meter m
Zeit t Sekunde s
Masse m Kilogramm kg
Temperatur T Kelvin K
Stromstärke I Ampere A
Stoffmenge n Mol mol
Lichtstärke J Candela cd

■ Abgeleitete Größen und abgeleitete Einheiten des Internationalen Systems:


Größen- Einheiten- Einheiten-
Größe Einheit
symbol zeichen definition
Flächeninhalt A Quadratmeter m2
Volumen V Kubikmeter m3
Geschwindigkeit v – m s−1
Beschleunigung a – m s−2
Winkelgeschwindigkeit ω – s−1
Winkelbeschleunigung α – s−2
Frequenz f Hertz Hz Hz = s−1
Kreisfrequenz ω – s−1
Massendichte ρ – kg m−3
Kraft F Newton N N = kg m s−2
Druck p Pascal Pa Pa = N m−2 = kg m−1 s−2
Federkonstante k – N m−1 = kg s−2
Impuls p – kg m s−1
Moment M Newtonmeter Nm Nm = N m
Drehimpuls L – kg m2 s−1 = J s
Massenträgheitsmoment Θ – kg m2
Arbeit W Joule J J = Nm
Energie E Joule J J = kg m2 s−2
Leistung P Watt W W = J s−1 = kg m2 s−3

3
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

Größen- Einheiten- Einheiten-


Größe Einheit
symbol zeichen definition
Elektrische Ladung Q Coulomb C C = As
Elektrische Spannung U Volt V V = J C−1 = kg m2 A−1 s−3
Elektrisches Potential φ Volt V V = J C−1 = kg m2 A−1 s−3
Elektrischer Widerstand R Ohm Ω Ω = V A−1 = kg m2 A−2 s−3
Kapazität C Farad F F = C V−1 = kg−1 m−2 A2 s4
Induktivität L Henry H H = V s A−1 = kg m2 A−2 s−2
Elektrische Feldstärke E – N C−1 = V m−1
Elektrischer Fluss Ψ Coulomb C C = As
Elektrische Flussdichte D – A s m−2
Permittivität ε – A s V−1 m−1
Magnetische Flussdichte B Tesla T T = N A−1 m−1 = kg A−1 s−2
Magnetischer Fluss Φ Weber Wb Wb = T m2 = V s
Magnetische Feldstärke H – A m−1
Permeabilität µ – V s A−1 m−1

■ Einheitenvorsätze:
Name Zeichen Wert Name Zeichen Wert
Atto a 10−18 Deka da 10+1
Femto f 10−15 Hekto h 10+2
Pico p 10−12 Kilo k 10+3
Nano n 10−9 Mega M 10+6
Mikro µ 10−6 Giga G 10+9
Milli m 10−3 Tera T 10+12
Zenti c 10−2 Peta P 10+15
Dezi d 10−1 Exa E 10+18

4
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

2 Mathematische Hilfsmittel
2.1 Geometrie
π 2
■ Flächeninhalt eines Kreises: A = π r 2 = d
4
Umfang eines Kreises: U = 2 π r = π d
4 3 π 3
■ Volumen einer Kugel: V = πr = d
3 6
Oberfläche einer Kugel: O = 4 π r = π d 2
2

1
■ Flächeninhalt eines Dreiecks: A =
gh
2
Winkelsumme im Dreieck: α + β + γ = 180◦

■ Flächensätze beim rechtwinkligen Dreieck:


a2 + b 2 = c 2 , p q = h2 , p c = a2 , q c = b2
■ Strahlensätze:
a b a b
= =
m n m m+n
■ Flächeninhalt eines Parallelogramms:
A = a h = a b sin(α)
■ Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck:
a b a
sin(α) = , cos(α) = , tan(α) =
c c b

2.2 Algebra
■ Lösung quadratischer Gleichungen:
p
2 −b ± b2 − 4 a c
ax +bx +c = 0 ⇔ x=
2a
oder:
r
2 p p2
x +px +q = 0 ⇔ x =− ± −q
2 4
■ Vektoren: 
ax q
Betrag eines Vektors: ⃗a =  ay  ⇒ |⃗a| = ax2 + ay2 + az2
az
     
ax bx ax + bx
Vektorsumme: ⃗a + ⃗b =  ay  +  by  =  ay + by 
az bz az + bz
   
ax bx
⃗ ·
Skalarprodukt: ⃗a b =  ay   ·
by  = ax bx + ay by + az bz = |⃗a| |⃗b| cos(∡(⃗a, ⃗b))
az bz
     
ax bx ay bz − az by
Vektorprodukt: ⃗a×⃗b =  ay × by  =  az bx − ax bz  , |⃗a×⃗b| = |⃗a| |⃗b| sin(∡(⃗a, ⃗b))
az bz ax by − ay bx

5
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

■ Komplexe Zahlen:
1
Imaginäre Einheit: j2 = −1 , j = e j π/2 , = −j = e −j π/2
j
Kartesische Darstellung: w = a + jb
Trigonometrische Darstellung: w = wb (cos(φ) + j sin(φ))
Exponentielle Darstellung: w = wb e j φ
√ b
Betrag und Argument: wb = a2 + b 2 , tan(φ) =
a
Konjugiert komplexe Zahl: w ∗ = a − j b oder: w ∗ = wb e −j φ
1 1 a − jb 1 1 −j φ
Kehrwert: = = 2 oder: = e
w a + jb a + b2 w wb

Addition/Subtraktion: w 1 ± w 2 = a1 ± a2 + j (b1 ± b2 )
Multiplikation: w 1 · w 2 = (a1 + j b1 ) (a2 + j b2 ) = a1 a2 − b1 b2 + j (a2 b1 + a1 b2 )
oder: w 1 · w 2 = wb 1 wb 2 e j(φ1 +φ2 )
w1 a1 + j b1 (a1 + j b1 ) (a2 − j b2 ) a1 a2 + b1 b2 + j (a2 b1 − a1 b2 )
Division: = = 2 2
=
w2 a2 + j b2 a2 + b 2 a22 + b22
w1 wb 1 j(φ1 −φ2 )
oder: = e
w2 wb 2

2.3 Analysis

■ Verschiebung von Funktionen: f (x) = g (x − a)

■ Differentiation und Integration elementarer Funktionen (n ̸= −1 , k ̸= 0):


Z
f (t) dt f (t) f (t) =
df· Z
f (t) dt f (t)
·
f (t) =
df
dt dt
1 1
t n+1 + c tn n t n−1 − cos(k t) + c sin(k t) k cos(k t)
n+1 k
1 kt 1
e +c ek t −k e k t sin(k t) + c cos(k t) −k sin(k t)
k k
■ Differentiationsregeln:
Summen-/Faktorregel: f (t) = c1 f1 (t) + c2 f2 (t) ⇒
· · ·
f (t) = c1 f 1 (t) + c2 f 2 (t)
Produktregel: f (t) = u(t) · v (t) ⇒
·
f (t) = u·(t) · v (t) + u(t) · v·(t)
Kettenregel: f (t) = u [ v (t) ] ⇒
·
f (t) = u· [ v (t) ] · v·(t)
■ Lösung einer linearen Differentialgleichung 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten:
·
τ s (t) + s(t) = b ⇒ s(t) = c e −t/τ + b , c – Integrationskonstante
Lösung für die Anfangsbedingung s(t0 ) = s0 : s(t) = (s0 − b) e −(t−t0 )/τ + b
■ Lösung einer linearen Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten:
··s(t) + ω 2
s(t) = b ⇒ s(t) = c1 cos(ω t) + c2 sin(ω t) + b/ω 2
c1 , c2 – Integrationskonstanten

6
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

3 Mechanik
3.1 Kraft und Moment
 
Fx q
■ Kraftvektor: ⃗ =  Fy  ,
F ⃗| = F =
|F Fx2 + Fy2 + Fz2
Fz
n
X
■ Resultierende Kraft: ⃗ r es =
F ⃗i = F
F ⃗1 + F
⃗2 + . . . + F
⃗n
i=1

■ Wechselwirkungsgesetz: ⃗ ∗ = −F
F ⃗

■ Moment einer Kraft:


⃗ (O) = ⃗r × F
M ⃗
M (O) = r F sin(φ) = rn F = r Fn
m
X
■ Resultierendes Moment: ⃗ (O) =
M ⃗ (O) = M
M ⃗ (O) + M
⃗ (O) + . . . + M
⃗ (O)
r es j 1 2 m
j=1

m1 m2
■ Gravitationsgesetz: F =γ
r2
■ Gravitationskonstante: γ = 6, 67 · 10−11 N m2 kg−2
■ Gewichtskraft: G = mg
■ Fallbeschleunigung: g = 9, 81 m s−2

■ Reibungskraft: R = µN , ⃗ ⊥N
R ⃗

■ Federkraft: F = k ∆l , ∆l = | l − l0 |

■ Parallelschaltung von Federn: k = k1 + k2 , ∆l1 = ∆l2 , F = F1 + F2

1 1 1
■ Reihenschaltung von Federn: = + , ∆l = ∆l1 + ∆l2 , F1 = F2
k k1 k2

3.2 Statik
n
X m
X
■ Gleichgewichtsbedingungen: ⃗ i = ⃗0 ,
F ⃗ (O) = ⃗0
M j
i=1 j=1
n
X n
X m
X
bei einem ebenen Kräftesystem: Fxi = 0 , Fyi = 0 , Mz(O)
j
=0
i=1 i=1 j=1

Beispiel: F4 − F5 = 0 ,
−F1 + F2 + F3 = 0 ,
r1 F1 − r2 F2 + r3 F3 = 0

7
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

■ Auflager- und Bindungssymbole:


Loslager Festlager Einspannung Führung Gelenk

■ Pendelstütze: ⃗ 2 = −F
F ⃗1

■ Umlenkrolle: S2 = S1

■ Schnittgrößen: N(x) – Normalkraft


Q(x) – Querkraft
Mb (x) – Biegemoment

■ Haftkraft: H ≤ µ0 N

3.3 Kinematik
■ Ortsvektor, Geschwindigkeit, Beschleunigung:
 
x(t)
· ·
⃗r (t) =  y (t)  , ⃗v (t) = ⃗r (t) , ⃗a(t) = ⃗v (t) = ⃗r (t)
··
z(t)

■ Geradlinige Bewegung:

· t
Z
a(t) = v (t) oder v (t) = a(τ ) dτ + v0
t0

v (t) = s·(t)
Z t
oder s(t) = v (τ ) dτ + s0
t0

■ Geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit v ∗ :


a(t) = 0 , v (t) = v ∗ , s(t) = v ∗ (t − t0 ) + s0
■ Geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung a∗ :
a(t) = a∗ , v (t) = a∗ (t − t0 ) + v0 , s(t) = 21 a∗ (t − t0 )2 + v0 (t − t0 ) + s0

■ Wurfbewegung: x(t) = v0 cos(α) t + x0


y (t) = − 21 g t 2 + v0 sin(α) t + y0
■ Fallbeschleunigung: g = 9, 81 m s−2 ≈ 10 m s−2

8
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

■ Winkelgeschwindigkeit: ·
ω(t) = φ(t)
■ Winkelgeschwindigkeitsvektor (für Drehungen in der x, y -Ebene):
 
0
⃗ (t) =  0 
ω
φ(t)·
ω
■ Drehzahl: n=


■ Umlaufzeit: T =
ω
■ Kreisbewegung: Tangentialgeschwindigkeit ·
vT (t) = r φ(t)
Tangentialbeschleunigung ··
aT (t) = r φ(t)
Zentripetalbeschleunigung ·
aZ (t) = r φ2 (t)
■ Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω ∗ :
α(t) = 0 , ω(t) = ω ∗ , φ(t) = ω ∗ (t − t0 ) + φ0
■ Kreisbewegung mit konstanter Winkelbeschleunigung α∗ :
α(t) = α∗ , ω(t) = α∗ (t − t0 ) + ω0 , φ(t) = 21 α∗ (t − t0 )2 + ω0 (t − t0 ) + φ0

■ Rollbewegung: v = ωr

■ Eulersche Geschwindigkeitsformel: ⃗ (t) × ⃗rAP (t)


⃗vP (t) = ⃗vA (t) + ω

■ Momentanpol/Momentanzentrum: ⃗vM = ⃗0 , vP = ω rMP , vA = ω rMA

3.4 Kinetik
■ Impuls: ⃗p = m ⃗v
■ Impulssatz:
·· ⃗ res (t)
m ⃗r (t) = F
■ Drehimpuls: L(O) = ⃗r × ⃗p oder L(O) = Θ (O) ω oder L(C) = Θ (C) ω
■ Drehimpulssatz: ··
Θ (O) φ(t) = Mres
(O)
(t) oder ··
Θ (C) φ(t) = Mres
(C)
(t)
■ Massenträgheitsmomente:
Punktmasse Quader Vollzylinder Hohlzylinder Kugel

1
Θ (O) = m l 2 Θ (C) = 12
m (b 2 + h2 ) Θ (C) = 12 m R 2 Θ (C) = 12 m (RI2 + RA2 ) Θ (C) = 25 m R 2

■ Satz von Steiner: Θ (A) = Θ (C) + m dAC


2

9
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

P P
■ Impulserhaltung: ( p⃗i )V = ( p⃗i )N (. . .)V – vorher , (. . .)N – nachher
■ Zentraler Stoß:
– vollkommen elastisch:
1
m1 v12 + 21 m2 v22 1
m1 v12 + 12 m2 v22
 
(m1 ⃗v1 + m2 ⃗v2 )V = (m1 ⃗v1 + m2 ⃗v2 )N , 2 V
= 2 N
(m1 − m2 ) v1V + 2 m2 v2V (m2 − m1 ) v2V + 2 m1 v1V
⇒ v1N = , v2N =
m1 + m2 m2 + m1
– vollkommen inelastisch:
1
m1 v12 + 21 m2 v22 V = 21 (m1 + m2 ) vN2 + ∆Ekin

(m1 ⃗v1 + m2 ⃗v2 )V = (m1 + m2 ) ⃗vN , 2
m1 v1V + m2 v2V
⇒ vN =
m1 + m2

3.5 Schwingungen
■ Harmonische Schwingung: x cos(ω t − β)
x(t) = b
x
b – Amplitude
T – Schwingungsdauer
β – Phasenverschiebung
1 ω
■ Frequenz und Kreisfrequenz: f = =
T 2π
r
m g dOC
■ Kreisfrequenz eines Pendels: ω=
Θ (O)
r
k
■ Kreisfrequenz eines Feder-Masse-Systems: ω=
m
■ Lösung einer linearen Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten:
··
s(t) + ω 2 s(t) = b ⇒ s(t) = c1 cos(ω t) + c2 sin(ω t) + b/ω 2
c1 , c2 – Integrationskonstanten

3.6 Arbeit und Energie


Z ⃗rE
■ Arbeit einer Kraft: ⃗ · ∆⃗r oder WAE =
∆W = F ⃗ (⃗r ) · d⃗r
F
⃗rA

∆W
■ Leistung: P=
∆t
■ Arbeitssatz: WAE = Ekin,E − Ekin,A
■ Energiesatz: Eg es,E = Eg es,A
(tr ans) (r ot)
■ Gesamtenergie: Eg es = Ekin + Ekin + Epot + Ev er

■ Potentielle Energie der Schwerkraft: Epot = m g z

1 2
■ Verformungsenergie einer gespannten Feder: Ev er = ks
2
(tr ans) 1
■ Kinetische Energie einer Translationsbewegung: Ekin = m v2
2
(r ot) 1
■ Kinetische Energie einer Rotationsbewegung: Ekin = Θ ω2
2

10
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

4 Elektrizität und Magnetismus


4.1 Elektrisches Feld
■ Elektrische Feldkonstante: ε0 = 8, 85 · 10−12 A s V−1 m−1
■ Permittivität (Dielektrizitätskonstante): ε = εr ε0

■ Kräfte zwischen Ladungen:

■ Coulombkraft: ⃗ = ∆q E
F ⃗
n
X
■ Superpositionsgesetz für elektrische Feldstärken: ⃗ =
E ⃗i
E
i=1

■ Elektrische Flussdichte: ⃗ = εE
D ⃗
Z
■ Elektrischer Fluss: ⃗ ∆A
∆Ψ = D ⃗ · oder Ψ= D ·
⃗ dA
⃗ oder ⃗ A
Ψ =D ⃗ ·
I
·
X
■ Gaußsches Gesetz der Elektrostatik: ⃗ · dA
D ⃗ =Q oder ⃗ ∆A
D ⃗ =Q
geschlossene
Fläche
Z ⃗rE
■ Elektrische Spannung und elektrische Feldstärke: uEA = −
⃗rA
E ·
⃗ (⃗r ) d⃗r

■ Elektrische Spannung und elektrisches Potential: uE A = φE − φA


■ Verschiebungsarbeit im elektrischen Feld: WAE = ∆q uE A
Q
■ Elektrische Feldstärke einer Punktladung: E (r ) =
4 π ε r2
Q
■ Elektrisches Potential einer Punktladung: φ(r ) =
4πεr

■ Elektrische Feldlinien und Äquipotentiallinien/-flächen φ = const:

1 Q1 Q2
■ Coulombsches Gesetz: F =
4 π ε r2
■ Ladungsmenge und Spannung eines Kondensators: Q=CU
1 1 1 Q2
■ Elektrische Energie eines Kondensators: Eel = Q U = C U2 =
2 2 2 C
A
■ Kapazität eines Plattenkondensators: C =ε
d
U
■ Elektrische Feldstärke in einem Plattenkondensator: E=
d
■ Reihenschaltung von Kondensatoren:
1 1 1
Q = Q1 = Q2 , U = U1 + U2 , = +
C C1 C2
■ Parallelschaltung von Kondensatoren:

Q = Q1 + Q2 , U = U1 = U2 , C = C1 + C2

11
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

4.2 Magnetisches Feld


■ Magnetische Feldkonstante: µ0 = 4 π · 10−7 V s A−1 m−1
■ Permeabilität: µ = µr µ0

■ Kräfte zwischen Magnetpolen:


■ Lorentzkraft auf elektrische Ströme:
⃗ = I ⃗s × B
F ⃗ , F ⃗ ⊥ ⃗s , F ⃗ ⊥B ⃗

■ Lorentzkraft auf bewegte elektrische Ladungen:


⃗ = ∆q ⃗v × B
F ⃗ , F ⃗ ⊥ ⃗v , F⃗ ⊥B ⃗

■ Magnetische Flussdichte eines langen stromdurchflossenen Drahts:


I
B =µ
2πr
■ Magnetische Flussdichte im Innern einer langen zylindrischen Spule:
In
B =µ
s
■ Induktivität einer langen zylindrischen Spule:
n2 A
L=µ
s
■ Magnetische Feldstärke: H ⃗ = 1B ⃗
µ
Z sE
■ Magnetische Spannung und magnetische Feldstärke: VEA = ⃗
H(s) d⃗s
sA
·
X
■ Durchflutung: Θ= I∗
Fläche
I
· ·
X
■ Durchflutungsgesetz: ⃗ d⃗s = Θ
H oder ⃗ ∆⃗s = Θ
H
geschlossene
Kurve
Z
■ Magnetischer Fluss: ⃗ ∆A
∆Φ = B ⃗ · oder Φ= B ·
⃗ dA
⃗ oder ⃗ A
Φ=B ⃗ ·
I
·
X
■ Gaußsches Gesetz der Magnetostatik: ⃗ · dA
B ⃗ =0 oder ⃗ ∆A
B ⃗ =0
geschlossene
Fläche

■ Induktionsgesetz:
·

uind (t) = −n Φ(t) = −n B(t) ⃗
A(t)
• 
·
= −n B(t) A(t) cos φ(t)
•

■ Induzierte Spannung an einem bewegten Metallstab: uind = B v d


1 2
■ Magnetische Energie einer Spule: Emag = LI
2

■ Reihenschaltung von Spulen: i = ia = ib , u = ua + ub , L = La + Lb


1 1 1
■ Parallelschaltung von Spulen: i = ia + ib , u = ua = ub , = +
L La Lb

12
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

4.3 Kirchhoffsche Gesetze


■ 1. Kirchhoffsches Gesetz für Stromstärken (Knotenregel):
N
X
Gleichstromkreise: In∗ = I1∗ + I2∗ + . . . + IN∗ = 0
n=1
Vorzeichenvereinbarung: • ← In∗ > 0 (+) , • → In∗ < 0 (−)
Zeitabhängige Stromstärken: i1∗ (t) + i2∗ (t) + . . . + iN∗ (t) = 0 I1 + I3 + I5
Wechselstromzeiger: i ∗1 + i ∗2 + ... + i ∗N =0 = I2 + I4
■ 2. Kirchhoffsches Gesetz für Spannungen (Maschenregel):
M
X
Gleichstromkreise: Um∗ = U1∗ + U2∗ + . . . + UM

=0
m=1
Vorzeichenvereinbarung: ⟲ ↑ Um∗ > 0 (+) , ⟲ ↓ Um∗ < 0 (−)
Zeitabhängige Spannungen: ∗
u1∗ (t) + u2∗ (t) + . . . + uM (t) = 0 U1 + U4
Wechselspannungszeiger: u ∗1 + u ∗2 + ... + u ∗M =0 = U2 + U3

■ Verbraucher- und Erzeugerzählpfeile:

4.4 Gleichstromkreise

■ Elektrische Spannung und elektrisches Potential: uE A = φE − φA


■ Ohmsches Gesetz: U =RI
■ Elektrische Leistung: P =UI
■ Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands:
 
2
R = R0 1 + α ∆T + β (∆T ) oder R ≈ R0 (1 + α ∆T ) für |∆T | ≤ 200 K
R = R(T ) , R0 = R(20◦ C) , ∆T = T − 20◦ C , α = 0, 004 K−1 , β ≈ 10−6 K−2
s
■ Widerstand eines Metalldrahts: R = ρ
A
■ Reihenschaltung von Widerständen:
U1 R1
I = I1 = I2 , U = U1 + U2 , R = R1 + R2 , =
U2 R2
■ Parallelschaltung von Widerständen:
1 1 1 I1 R2
I = I1 + I2 , U = U1 = U2 , = + , =
R R1 R2 I2 R1
■ Reale Spannungsquelle:
Leerlaufspannung: UL = U0 (Ra → ∞)
UL
Kurzschlussstrom: IK = (Ra → 0)
Ri
Klemmenspannung: U = UL − Ri I
Nutzleistung U
Wirkungsgrad: η= , hier: η=
erzeugte Leistung UL

13
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

4.5 Ladungs- und Schaltvorgänge



■ Stromstärke und Ladungsmenge: i(t) = q (t)

■ Spannung an einem Widerstand: uR (t) = R i(t)


■ Spannung an einer Induktivität: uL (t) = L ı (t)

1
■ Spannung an einer Kapazität: uC (t) = q(t)
C
■ Lösung einer linearen Differentialgleichung 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten:
·
τ s (t) + s(t) = b ⇒ s(t) = k e−t/τ + b , k – Integrationskonstante
Lösung für die Anfangsbedingung s(t0 ) = s0 : s(t) = (s0 − b) e−(t−t0 )/τ + b
■ Beispiele für Ladungs- und Schaltvorgänge:
Differentialgleichung
Anfangsbedingung
Schaltung Zeitverlauf
Zeitkonstante
Lösung
·
R C q (t) + q(t) = Uq C
q(0) = 0
T =RC
 t 
q(t) = Uq C 1 − e− R C

·
R C q (t) + q(t) = 0
q(t0 ) = q0
T =RC
t−t0
q(t) = q0 e− R C
L ·
ı (t) + i(t) =
Uq
R R
i(0) = 0
T = L/R
t
 
Uq −
i(t) = 1−e L/R
R
L ·
ı (t) + i(t) = 0
R
i(t0 ) = i0
T = L/R
t−t0

i(t) = i0 e L/R

14
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

4.6 Wechselstromkreise
1 t0R+T
■ Mittelwert einer periodischen Größe w (t) = w (t + T ) : wm = w (t) dt
T t0

1 t0R+T
■ Gleichrichtwert einer periodischen Größe w (t) = w (t + T ) : w= |w (t)| dt
T t0
s
1 t0R+T
■ Effektivwert einer periodischen Größe w (t) = w (t + T ) : weff = [w (t)]2 dt
T t0

2
■ Gleichrichtwert einer sinusförmigen Wechselgröße w (t) = wb sin(ω t + φ0 ): w= wb
π
1
■ Effektivwert einer sinusförmigen Wechselgröße w (t) = wb sin(ω t + φ0 ): weff = √ wb
2
■ Nullphasenwinkel:


■ Kreisfrequenz, Frequenz und Periodendauer: ω = 2πf =
T
■ Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke:

ubR
■ Wirkwiderstand: =R , ZR = R

ubL
■ Induktiver Blindwiderstand: = XL = ω L , ZL = j ω L

ubC 1 1
■ Kapazitiver Blindwiderstand: = XC = , ZC =
bı ωC jωC
X √
■ Impedanz: Z =R +jX , b e j ∆φ ,
Z =Z tan(∆φ) = , Zb = R2 + X 2
R
■ Scheinwiderstand: Zb = |Z |
u ub ueff
■ Erweitertes Ohmsches Gesetz: Z= , Zb = =
i bı ieff
■ Reihenschaltung von Impedanzen: i = i1 = i2 , u = u1 + u2 , Z = Z1 + Z2
1 1 1
■ Parallelschaltung von Impedanzen: i = i1 + i2 , u = u1 = u2 , = +
Z Z1 Z2
■ Wirkleistung: P = U I cos(∆φ)
■ Blindleistung: Q = U I sin(∆φ)
p
■ Scheinleistung: S = U I = P 2 + Q 2

15
Physik für T-Kurse Formelsammlung © Klaus Neemann 2023

■ Beispiele für Reihen- und Parallelschaltungen:

Kirchhoffsche Gesetze für Zeiger


iL =iR =i iC =iR =i iL+iR =i iC +iR =i
uL + uR = u uC + uR = u uL = uR = u uC = uR = u
Zeigerdiagramme
◦ ◦
i = bı e j 0 u = ub e j 0

Scheinwiderstände Zb
s
1 1 1
q
(ω L)2 + R 2 2 +R
2 s r
(ω C ) 1 1 1
2 +
(ω C )2 +
(ω L) R2 R2

Phasenverschiebungen tan (∆φ)


ωL 1 R
− −ω C R
R ωC R ωL

■ Rechnen mit komplexen Zahlen w = a + j b = wb e j φ = wb (cos(φ) + j sin(φ)) :


1
Imaginäre Einheit: j2 = −1 , j = e j π/2 , = −j = e −j π/2
j

Konjugiert komplexe Zahl: w∗ = a − j b oder: w ∗ = wb e −j φ


1 1 a − jb 1 1 −j φ
Kehrwert: = = 2 oder: = e
w a + jb a + b2 w wb

Addition/Subtraktion: w 1 ± w 2 = a1 ± a2 + j (b1 ± b2 )

Multiplikation: w 1 · w 2 = (a1 + j b1 ) (a2 + j b2 ) = a1 a2 − b1 b2 + j (a2 b1 + a1 b2 )


oder: w 1 · w 2 = wb 1 wb 2 e j(φ1 +φ2 )
w1 a1 + j b1 (a1 + j b1 ) (a2 − j b2 ) a1 a2 + b1 b2 + j (a2 b1 − a1 b2 )
Division: = = 2 2
=
w2 a2 + j b2 a2 + b 2 a22 + b22
w1 wb 1 j(φ1 −φ2 )
oder: = e
w2 wb 2

16

Das könnte Ihnen auch gefallen