Scrib TXT 926

Als txt, pdf oder txt herunterladen
Als txt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 27

wendet, rö s xvvoxetpttu eti affenartig, rö 0 bfiociog &g itpbxsirai.

TO 1) (!, & fldovijs daffdvcjv linde aspiriert. rö V Ttoifiivi, xad'&g


(laxgbv sccv.,. (stoi/isvix&g vermutet Wünsch). Eine jüdische
Parallele dazu aus dem 16. Jahrhundert, aber sicher nach älteren Vorlagen,
bietet der Pardes Bimmonim des Mose Cordovero: or wiu die Vokale nach rechts,
links, oben und unten gesprochen haben, s. Athanas. Kircher, Oedipus Aegyptiacus I
2, 345 [E]. Das hat aber mit Winden zunächst nichts zu tun, wie Hommel,
Unters, zur hebr. Lautlehre S. 126 meint, der ebd. S. 124 das A ß der
Offenbarung Johannes fälschlich mit der Vokalreihe zusammenbringt (s. unten S.
122). Pistis Sophia, Buch IV, Kap. 143 S. 245 Sohmidt sagt Jesus: Nichts
Vorzüglicheres gibt es nun als diese Mysterien, nach welchen ihr fragt, wenn
nicht das Mysterium der sieben (pmvuc und ihrer 49 SvvdfiBig (s. unten S. 59) und
ihrer i/njpot. Vgl. Dieterich, Abraxas 22 Anm. 6. Ganz ähnlich sagt Jesus I.
Jeü Kap. 40 S. 295 Schmidt: Wenn du den Namen der großen in allen
röitot befindlichen ävväfibtg sagst, so ziehen alle tötcoi sich
zurück, die sich in den d'rjßavgoi befinden, vom ersten bis zum letzten
von ihnen allen bis zum &ti0avqög des wahren Gottes. Die (piixaxeg und die
td^big und die xatakbxd^pkxa ziehen sich alle zurück. Dies ist der Name, den
du sagst: aaa raroo) g gcopaga5 at ßJ a «u l lalb(almu%ms ooo vvv
^arj^ao^ub^ gaoga etc. Wieder eine andere Verwendung findet sich im Papyrus V in
Leiden p. 23 Leemans = Dieterich, Pap. magica p Da sagt der Zauberer: dxovödxa
p ov itäffa yx&ffßa xal itäßa (pmvtj, S n iy a bi/il nr
ptara[/ii)x);a%]fti/r/);, Eaxfciftp (hermetischer Gottesname) laaj vbv lr}0} Slrjo}
ibovmrjl rilatja Iijojvo. Das ist die bis zu einer Art magischer blaspbemischer
Usurpation getriebene Vorstellung der iinio mystica: man behauptet gegenüber
dem Gott, man sei die oder die gi'oße Macht, vgl. 8. Mosis col. 18 Anfang, p.
196 Dieterich, pap. 43 London Zeile 146 griechische Melodie gewesen sein kann als
nicht. Das wissen wir nicht. Nur ist kein Wort davon überliefert, daß
man zur Dämonenabwehr irgendein anfnotiertes Musikstück nmhertrng. Das
wäre etwas ganz anderes als kultische und magische Verwendung von Musik, die
ich nicht leugnen will. Es müßte irgendwie bezeugt sein. Das ist es aber
ebensowenig wie ßuelles Behauptang, daß die sieben griechischen Vokale
für sich allein als Notenschrift gedient haben. Für diese letztere
Behauptung führt Ruelle zwei Stellen an, an denen bloß steht, daß
man die sieben Töne der Oktave ebenso wie die Siebenzahl der Vokale zn der
Siebenzahl der Planeten nnd anderen Hebdotpaden in Beziehung setzte; Manuel
Bryennios, de harmon. ed. Wallis, Opera mathematioa III p. 411 f. nnd Nikomachos
Gerasenns, {yxaiplsiov II cap. 0 p. 37. Dar&uuml;ber unten S. 81 IT.</p><noscript>
<div><img alt="8. Die Yokalreihen im Zauber und Jamblichos, de myst. Aeg. VI 6, wo
der Magier sagt, er sei mit der Gottheit eins geworden durch den Besitz ihres
gro&szlig;en Namens." title="*) So behauptet hier der Magier, er sei die oder die
Vokalreihe: einmal erkl&auml;rt sich der Zaubernde in der Xvxvo&szlig;avT&Uuml;t
des Pariser Papyrus 952 p."
src="/docs-images/79/80161335/images/51-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">51</span> 8. Die Yokalreihen im Zauber und Jamblichos,
de myst. Aeg. VI 6, wo der Magier sagt, er sei mit der Gottheit eins geworden durch
den Besitz ihres gro&szlig;en Namens.*) So behauptet hier der Magier, er sei die
oder die Vokalreihe: einmal erkl&auml;rt sich der Zaubernde in der
Xvxvo&szlig;avT&Uuml;t des Pariser Papyrus 952 p. 68 Wessely f&uuml;r den tv
svijocoaet} laei] aiaij' s ttitvrjismamcamevrjm tecaai. Oft sind die Vokale einfach
eingeschaltet worden als zauberkr&auml;ftige Formel. In einer Xvxvo&szlig;avrlcc
des pap. London 121 Zeile 565 p. 102 Kenyon (vgl. Reitzenstein, Poimandres 117)
stehen zwischen allerlei Zaubemamen aiea... ii]l... lam&laquo;; nach dem Pariser
Zauberbuch Zeile 3010 p. 120 Wessely sou man bei der Bereitung eines Zaubermittels
zur D&auml;monenaustreibung sprechen I'ojtjX mggag&amp;ko&szlig;i s&szlig;age d-
smxtfotd- 0id-a&szlig;t(ox Omd-T] tcoij &szlig;i&szlig;ulxa&amp;imaip (peqgmd'i
asijiova icoi? etc. Eine gegen die Sonne gerichtete Beschw&ouml;rung des xagssgog*)
im pap Berlin I 138f. p. 123 Partbey enth&auml;lt aaaaaaa &laquo;ejjiouo) mitten
unter &auml;ndern Zauberworten. Vokade mitten unter Zaubernamen sonst 8. Mosis 18b
p. 145 Leemans, 23a p. 157; (&auml;hnliche Vokaleinschaltungen liegen an zahllosen
Stellen der Zauberpapyri vor, vgl. die Darlegungen von Albrecht Dieterich,
Mithrasiiturgie* 1910 S. 32ff.). Auf einem kleinen Papyrus in Wien (Wessely 1893 p.
71) steht: aaaa Bei antiken Schriftstellern werden diese abergl&auml;ubisch ver- o
o o o o wendeten Vokale kaum erw&auml;hnt. Deshalb verstand man r}tirjri sich erst
auf Grund der neugefundenen Zauberpapyri dazu, i m i m in der Schilderung der
Isisweihe bei Apuleius metam. XI17 ooooooo der &Uuml;berlieferung zu trauen: Darauf
erschien einer von vvvv diesen, der von allen Geheimschreiber (grammatens) ge-
&lt;am nannt wurde, vor der Pforte und berief das KoUegium undzauherder
Cellatr&auml;ger (pastophori) so hei&szlig;t die' hochheilige worte.
K&ouml;rperschaft zu einer Art Versammlung. Von dort aus sprach er von einer hohen
Kanzel aus einem Buch nach einem Text den Segen (fausta vota) &uuml;ber den Kaiser,
den Senat, die Ritter und das ganze r&ouml;mische Volk, &uuml;ber die Seeleute und
die Schiffe, die unter unsrer Weltherrschaft gelenkt werden, und sagte in der
Sprache und nach dem Ritus der Griechen das ephesische itaaoia (ritu
Graeciensi&quot;' ita aoia etpeoia^', td aoia 'Eipigta Sudhaus; ita (vel iea) aoia
'Eq&gt;ieia Dieterich, Mithrasiiturgie 38; s. Nachtrag). Sonst steht nur noch bei
Ammianns 1) Zur Selbstgleichsetznng des Zauberers, mit einem m&auml;chtigen Gott
oder Teufel Deissmann, Bibelstndien, Marburg 1895 S Abt, R G W I V 121. Norden,
Agnostos Theos, Leipzig 1918 p. 191 A. 1 (da Beispiele f&uuml;r die typische
Redeweise iy&amp; dpi). Weinreich, Archiv f. Relig.-Wiss. 19 (1918) f. Wetter, Ich
bin es, eine johiwineische Formel ans &Auml;gypten, Theol. Studien und Krii 1916 S.
224 ff. 2) &Uuml;ber diese Gestalt s. Fartheys Anmerkung zu Zeile 47 dieses Papyrus
und Reitzenstein, Poimandres 226; vgl. auch Pindar 0 2, 77; Hubert s. v. magie bei
Daremberg-Saglio IH (1904) p f. W&uuml;nsch, Sethianische Verfinchnngstafeln S.
97.</p><noscript> <div><img
alt="DU il- HI&szlig; vei&szlig;ciuedenen Gebiete der Bacbatabenmystik Marcell."
title="29,2: Man sah einen J&uuml;ngling, wie er im Bad die Finger beider
H&auml;nde abwechselnd auf den Marmor und auf seine Brust legte und die sieben
Vokale herz&auml;hlte, im Glauben, es sei n&uuml;tzlich zur Heilung des"
src="/docs-images/79/80161335/images/52-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">52</span> DU il- HI&szlig; vei&szlig;ciuedenen Gebiete
der Bacbatabenmystik Marcell. 29,2: Man sah einen J&uuml;ngling, wie er im Bad die
Finger beider H&auml;nde abwechselnd auf den Marmor und auf seine Brust legte und
die sieben Vokale herz&auml;hlte, im Glauben, es sei n&uuml;tzlich zur Heilung des
Magens. Er wurde vor Gericht gebracht und mit dem Schwert hingerichtet, nachdem man
ihn gefoltert hatte. ) Als geeigneter Anfang f&uuml;r ein g&gt;vxaxzrjgiov
0co[iar6(pvla^ xgbg Sut- (lovag, agbg tpavtd&szlig;nkxa etc. erschienen Vokale dem
Verfasser des Papyrus 121 London, Ze&uuml;e 694 p. 39 Wessely (1893) =&raquo; 584
p. 102 Kenyon. Ebenso ziemlich am Anfang stehen sie auf der byzantinischen
Goldtafel IG IX 2 nr. 232 (s. unten S. 60) [W]. Der Alchimist Zosimos ersetzt mit
ihnen den seit Platon &uuml;blichen Gru&szlig; e v ngdrxeiv (s. Platonbrief 2:
vorher schrieb man %ulgsiv) am Anfang eines Briefes: Z6 - svtjbiast. Berthelot,
Collection des anciens alchymistes grecs II p &Ouml;fter als zu Beginn erscheinen
die Vokalreihen als letzter Trumpf am Schlu&szlig; der Beschw&ouml;rungen,
besonders h&auml;ufig im Pap. 121 London; z. B. Zeile 754 p. 108 Kenyon; 307, p.
94; 407, p. 100; 620 p Pariser Zauberbuch 207 p. 49 Wessely. Im Papyrus Mimaut 147
S. 144 Wessely findet sich die Anrufung Sri kvbbxopal &szlig;oi xax&auml; xov laa,
fffow 'Lu&szlig;ahd-, fi-foi) J d a vcd, &amp;Bob Mixab}X, Q'Eov EovgirjX,
&amp;Boi&gt; Fa&szlig;girjA, d'sov # s o v A&szlig;ga&szlig;d^y &amp; e o v
d&szlig;iava&amp;avax&szlig;a, dxgan(taxagt, ^Bov x v g lo v mmx, d'bov xvgcov
X&laquo;&szlig;a&lt;pvB0xr}g q&gt;ixgo&lt;po&szlig;cpvtm&szlig;(ax abrpovafa
voirjsa. Der Berliner Papyrus I Zeile 232 S. 126 Parthey empfiehlt zur
St&auml;rkung des Ged&auml;chtnisses, man solle auf eine hieratische Charta
Zauberworte schreiben, an deren Schlu&szlig; steht fi aa oo v v 7jr( bb ra; das
Geschriebene sou dann mit Wasser von sieben Quellen abgesp&uuml;lt, nnd das Wasser
sieben Tage lang n&uuml;chtern eingenommen werden.*) Dieser Spuk ^ hat sich lange
gehalten. Aelioy&ouml; steht auf einem koptischen Papyrus- Amulett zusammen mit dem
Sator-Arepoquadrat*) und dem Syllabar Mulal bulal thulal, publiziert bei Erman und
Krebs, Aus den Papyrus der k&ouml;niglichen Museen, Berlin 1899 S Eine Wiedergabe
der Vokalreihe asi]tov erkennt Lidzbarski, Nachr. G&ouml;tt. Ges. 1916, S. 92 in
dem 1) Fast eine Blustration hierzu scheint eine Gemme, die einen J&uuml;ngling
abbildet, der einen cipp is aufa&szlig;t, auf dem aeriiovat stebt. Abgebildet bei
Ficoroni, Gemmae literatae, Rom 1757 vol. II tab. 4; Kopp, Palaeographia critiea n
i 252 p. 300f. W&uuml;nsch,
Sethianische Yerfluchungstafeln 78; Maa&szlig;, Tagesg&ouml;tter, Leipzig 1902 S )
Das Eingeben des Wassers, womit die Foi-mel, der Finch usw. abgewaschen wurde, ist
ein beliebtes magisches Verfahren vgl. Numeri 5, 23. Dieterich, Abraxas 169.
Wiedemann, Magie und Zauberei im alten &Auml;gypten. Der alte Orient VI 4 (1906) S.
26. Pxadel, Griechische und s&uuml;ditalienische Gebete, Beschw&ouml;rungen usw.
Religionsgesoh. Vers.u. Vorarb. 111(1907) ; Jacoby, Archiv f&uuml;r
Religionswissenschaft 18 (1910) S Carl Velten, Sitten nnd Gebr&auml;uche der
Suaheli, Q&ouml;ttingen 1908 S. 6; vgl. oben S ) &Uuml;ber/diese Formel (meist
lautet sie sator atepo usw.) s. unten S. 79. Dieser Papyrii&auml; wird wohl die
&auml;lteste Belegstelle sein.</p><noscript>
<div><img alt="8. Die Vokalreihen, im Zauber 51 mehrfach wiederkehrenden
&ouml;&ouml;tternamen den matres lectionis, auf sinaitischen.inschriften. Und im
13." title="Jahrhundert schreibt der Arzt Nikolaos 6 &szlig;vgs^&ouml;g f&uuml;r
ein &amp;v&szlig;ca&szlig;cc vor, man soue dabei die sieben V o kale murmeln."
src="/docs-images/79/80161335/images/53-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">53</span> 8. Die Vokalreihen, im Zauber 51 mehrfach
wiederkehrenden &ouml;&ouml;tternamen den matres lectionis, auf
sinaitischen.inschriften. Und im 13. Jahrhundert schreibt der Arzt Nikolaos 6
&szlig;vgs^&ouml;g f&uuml;r ein &amp;v&szlig;ca&szlig;cc vor, man soue dabei die
sieben V o kale murmeln. ) Die Formel der sieben Vokale ist es auch, wie King*)
fein bemerkt hat, die dem bekannten Motto &Ouml;sterreichs zugrunde liegt, dem A.
E. J.O.U., das den phlegmatischen deutschen Kaiser Friedrich III so viel
besch&auml;ftigt hat. &Uuml;ber die Herkunft der Methode seiner Auslegungen
(Austriae Est Imperare Orbi Uni verso und viele andere) s. unten S Das AEIOU kommt
um 1450 pl&ouml;tzlich auf, ohne da&szlig; man recht wei&szlig;, woher.
M&ouml;glicherweise spielt es schon an einer Stelle im Danteschen Gastmahl hinein
[W]. Dante er&ouml;rtert convivio IV 6 in einem Traktat &uuml;ber die Erhabenheit
der kaiserlichen Herrscherrechte die Etymologie von autor, das er von einem Verbum
auieo ahleitet und mit den Vokalen in Beziehung setzt. Da er nun IV 3 mehrere
Kaiser nennt, darunter auch Albrecht I. von &Ouml;sterreich ( ), so scheint ein
Zusammenhang annehmbar. Spielereien mit den Vokalen kommen immer wieder einmal vor.
Von Abbd Grdcourt gibt es ein Chanson von f&uuml;nf Strophen mit dem Refrain a, a,
a, e, e, e, i, i, i, o, o, o, u, u, u (Oeuvres, Luxembourg 1761, III S. 189f.). In
der ersten Strophe ist ein Hinweis auf den Schulunterricht, wo man das lernt [W].
In W. Heinses Hildegard von Hohenthal entwickelt der Held des Romans, der
Kapellmeister Lockmann, einmal folgende Lehre (Bd. I S. 244 Werke, hrsg. v.
Sch&uuml;ddekopf Bd. V) [W]. F&uuml;r aues, was aus unserm Innern unmittelbar
selbst kommt, ist der Vokal der wesentliche Laut. Der Wilde siebt etwas
Sch&ouml;nes von weitem, und ruft: Al Er n&auml;hert sich, erkennt es deutlich, nnd
ruft E! Er ber&uuml;hrt es, wird von ihm ber&uuml;hrt, und beyde rufen: I! Eins wiu
sich des &auml;ndern bem&auml;chtigen, und das, welches Verlust bef&uuml;rchtet,
ruft: 0! Es unterliegt, leidet Schmerz und ruft: U! Die f&uuml;nf Vokale mit ihren
Doppellautem sind die Tonleiter des Alphabets aus der gew&ouml;hnlichen Aussprache
[W]. Als possenhaftes Hobngel&auml;chter der H&ouml;Ue spukt die Formel noch in
Goethes Faust, Parerga, Szene f&uuml;r den F&uuml;rsten RadziwiU. Teufelchen A: Den
Laffen m&uuml;ssen wir erwidern Aa! Ee! li! 0! U! B. IHR URSPRUNG Wenn wir uns nun
der Frage nach dem Ursprung des magischen Vokalgebrauches zuwenden, so ist von
neuem (s. S. 36) zu betonen, da&szlig; 1) Barth&auml;l&auml;my, M&auml;moires de l
Acaddmie des inscriptions vol. 41 (1780) p Eopp, Palaeogr. crit. III 262 p. 301;
Heim, Incantamenta magica, Fleckeisens Jahrb&uuml;cher Supplement 19 (1893) S )
Eing, The Onostics and their remains 1887 S Die mannigfachen Anslegnngen der
Heraldiker s. im ABC cum notis variorum, Leipzig 1703,1 8. Paullini,
Zeitk&auml;rzende erbauliche Lust III, Frankfurt 1725, S. 177ff.</p><noscript>
<div><img alt="52 &uuml;- &uuml;ie versohiedenen Gebiete, der Buchstabenmystik es
sich da blo&szlig; um eine andere besondere Art von ix6r](iu &ouml;v&ouml;fiata
handelt." title="Dieses mystische Kauderwelsch, exotisch klingende Namen,
Buchstaben- und Silbenspiele, finden sich, in der Magie aller Zeiten imd
V&ouml;lker."
src="/docs-images/79/80161335/images/54-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">54</span> 52 &uuml;- &uuml;ie versohiedenen Gebiete, der
Buchstabenmystik es sich da blo&szlig; um eine andere besondere Art von ix6r](iu
&ouml;v&ouml;fiata handelt. Dieses mystische Kauderwelsch, exotisch klingende
Namen, Buchstaben- und Silbenspiele, finden sich, in der Magie aller Zeiten imd
V&ouml;lker. Insbesondere f&uuml;r s&auml;mtliche V&ouml;lker des Altertums sind
die Belege vorhanden: Babylonier'), Indier*), &Auml;gypter, Etrusker ). Es gilt
also diese &auml;gyptisch-hellenistische Abart der voces myatioae zu verstehen. 1.
&Auml;GYFflSCHE THEURGEN Da bietet sich zun&auml;chst eine oft angezogene Stelle
bei Demetrios zsqi igiirjveiag, zugleich der fr&uuml;heste*) Beleg f&uuml;r diesen
Zweig der Buchstabenmystik 71 p. 20 Radermacher; In &Auml;gypten preisen die
Priester sogar die G&ouml;tter durch die sieben Vokale, indem se Entité qui
régtande Entité qui régit la
atrième la Matière. Le quatrième é
Le Soans un sens occultesité de la Matière. Le qéther cosmique,
dg
uogougogocculondément métaphysique,lace la densité de la Matière. Le quatrième
éther cosmique, le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le plan
d’absorption des trois mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que nous
la connaissons – signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle
sera transmuée, et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui
restera, ce seront les atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant
absorbé les atomes négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique
inconcevable pour l’homme, vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occultande Entcultande Entité qui régit la
atrième éi rég s le boud et profondément métaphysique,lace la densité de la
Matière. Le quatrième éther cosmique, le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est
aussi le plan d’absorption des trois mondes. La raréfaction de la matière dense –
telle que nous la connaissons – signifie simplement qu’au terme du processus
évolutionnaire, elle sera transmuée, et de notre point de vue, pratiquement
inexistante ; tout ce qui restera, ce seront les atomes positifs, ou certains
centres de force, qui – ayant absorbé les atomes négatifs – se manifesteront par un
phénomène électrique inconcevable pour l’homme, vu l’état actuel de ses
connaissances.
[2@54]s occultande Entcultande Entité qui régit la
atrième éi rég s le boud et pr métaphysique,lace la densité de la Matière. Le
quatrième éther cosmique, le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le
plan d’absorption des trois mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que
nous la connaissons – signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire,
elle sera transmuée, et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce
qui restera, ce seront les atomes positifs, ou certains centres de force, qui –
ayant absorbé les atomes négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique
inconcevable pour l’homme, vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occultae,lte sens occultesité de la Matière. Le quatrième éther cosmique,
le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption des trois
mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que nous la connaissons –
signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle sera transmuée,
et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront
les atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes
négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme,
vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occulosrtevbxvbatrième éther cosmique, le bouddhique,
dghdghdgsens occultesité de la Matière. Le quatrième éther cosmique, le bouddhique,
est le plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption des trois mondes. La
raréfaction de la matière dense – telle que nous la connaissons – signifie
simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle sera transmuée, et de
notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront les
atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes
négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme,
vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occtande occultesité de la Matière. Le quatrième éther cosmique, le
bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption des trois
mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que nous la connaissons –
signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle sera transmuée,
et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront
les atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes
négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme,
vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54er ltande Entité qui rég s le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi
le plan d’absorption des trois mondes. La raréfaction de la matière dense – telle
que nous la connaissons – signifie simplement qu’au terme du processus
évolutionnaire, elle sera transmuée, et de notre point de vue, pratiquement
inexistante ; tout ce qui restera, ce seront les atomes positifs, ou certains
centres de force, qui – ayant absorbé les atomes négatifs – se manifesteront par un
phénomène électrique inconcevable pour l’homme, vu l’état actuel de ses
connaissances.
[2@54]
dh
gdghdghdg
hdghdhh
Le Son, ddanté de la Matière. Le quatrième éther cosmique, le bouddhique, est le
plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption des trois mondes. La raréfaction
de la matière dense – telle que nous la connaissons – signifie simplement qu’au
terme du processus évolutionnaire, elle sera transmuée, et de notre point de vue,
pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront les atomes positifs, ou
certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes négatifs – se
manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme, vu l’état
actuel de ses connaissances.
[2@54]s occtande Entité qui régtand]s occulosmique,sité de la Matière. Le quatrième
éther cosmique, le bouddhique, est
Le Son, ddans ent métaphysique,lace la densité de la Matière. Le quatrième éther
cosmique, le bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption
des trois mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que nous la
connaissons – signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle
sera transmuée, et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui
restera, ce seront les atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant
absorbé les atomes négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique
inconcevable pour l’homme, vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occultande Entitculosmique,lte et profondément métaphysique,lace la densité
de la Matière. Le quatrième éther cosmique, le bouddhique, est le plan de l’air, et
c’est aussi le plan d’absorption des trois mondes. La raréfaction de la matière
dense – telle que nous la connaissons – signifie simplement qu’au terme du
processus évolutionnaire, elle sera transmuée, et de notre point de vue,
pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront les atomes positifs, ou
certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes négatifs – se
manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme, vu l’état
actuel de ses connaissances.
[2cultande Entitcuerertevbxvb
ns occultesité deité qui régtande Entité qui régit la
atrième éns un sens occultesité de la Matière. Le quatrième éther cosmique, le
bouddhique, est le plan de l’air, et c’est aussi le plan d’absorption des trois
mondes. La raréfaction de la matière dense – telle que nous la connaissons –
signifie simplement qu’au terme du processus évolutionnaire, elle sera transmuée,
et de notre point de vue, pratiquement inexistante ; tout ce qui restera, ce seront
les atomes positifs, ou certains centres de force, qui – ayant absorbé les atomes
négatifs – se manifesteront par un phénomène électrique inconcevable pour l’homme,
vu l’état actuel de ses connaissances.
[2@54]s occtande Entité nde Entité qui régtande Entité qui régit la
atrième éther cosmique,
dg
hdghdhh
dg
hdghdhh
dghdghdg
hg alt="Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte"
title="Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/51/27743042.jpg">
Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik:
Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007)
Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter </p>
<a href="/27743042-Vertretungsaufgaben-in-der-jahrgangsstufe-6-im-fach-
geschichte.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/49916785-Der-neue-bund-ist-frieden-mit-gott.html">Der Neue Bund
ist Frieden mit Gott</a>
</h3>
<p>
<img alt="Der Neue Bund ist Frieden mit Gott" title="Der Neue Bund ist
Frieden mit Gott" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/63/49916785.jpg">
Der Neue Bund ist Frieden mit Gott Ich werde den Tag nie vergessen, als ich
Jesus mein Leben übergab. Als seine Liebe und Frieden mein Herz erfüllten. Epheser
2, 12 14 12 zu jener Zeit ohne Christus wart, </p>
<a href="/49916785-Der-neue-bund-ist-frieden-mit-gott.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/35869163-Advent-jesus-kommt-anders-unpassend.html">Advent Jesus
kommt anders. Unpassend.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Advent Jesus kommt anders. Unpassend." title="Advent Jesus kommt
anders. Unpassend." class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/55/35869163.jpg">
Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders.
Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend.
Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden </p>
<a href="/35869163-Advent-jesus-kommt-anders-unpassend.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">
<h3>
<a href="/63998439-Bibelstudium-5-hauptgrundsaetze-zusammenhang-eines-
schriftworts.html">Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines
Schriftworts</a>
</h3>
<p>
<img alt="Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines
Schriftworts" title="Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines
Schriftworts" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/70/63998439.jpg">
Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Willem
Johannes Ouweneel EPV,online seit: 03.03.2006 soundwords.de/a1306.html SoundWords
2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel </p>
<a href="/63998439-Bibelstudium-5-hauptgrundsaetze-zusammenhang-eines-
schriftworts.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/56838727-Geometrie-satz-des-pythagoras.html">Geometrie Satz des
Pythagoras</a>
</h3>
<p>
<img alt="Geometrie Satz des Pythagoras" title="Geometrie Satz des
Pythagoras" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/67/56838727.jpg">
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie
Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL
Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: </p>
<a href="/56838727-Geometrie-satz-des-pythagoras.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/53807061-Die-eigenschaften-gottes.html">Die Eigenschaften
Gottes</a>
</h3>
<p>
<img alt="Die Eigenschaften Gottes" title="Die Eigenschaften Gottes"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/65/53807061.jpg">
Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2
1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren
Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren Kirchengeschichte </p>
<a href="/53807061-Die-eigenschaften-gottes.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/67047970-Gottes-bund-mit-abraham-und-seinem-nachkommen-genesis-
15-und-17-7-zusage-verheissung-geschenk-lebendig-machen-gerecht-machen.html">Gottes
Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung,
Geschenk, lebendig machen, gerecht machen</a>
</h3>
<p>
<img alt="Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und
17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen" title="Gottes
Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung,
Geschenk, lebendig machen, gerecht machen" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/72/67047970.jpg">
Galater 3,15-29 Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis
15,5-6.18 und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen
430 Jahre später kommt das Gesetz Moseauml;er (Erich Bischoff, Im Reiche der Gnosis
1900 S. 36 und 68) und vor allem der Adam kadmon, der himmlische j4v9-qaiitog der
Kabbalisten, der alle Sephiroth in sich enth&auml;lt s. Erich Bischoff, Die
Elemente der Kabbalah, Bd. H S. 38 ff. mit Abbildung und den interessanten Text
ebd. S. 81 ff. [E].</p><noscript>
<div><img alt="11. J&uuml;diachea 133 K opf...aq Schamteile.. HZ H a ls...... B
Schenkel... 0P Schultern und H&auml;nde. fx K n ie...itt B r u s t... A&lt;t&gt;
Schienbeine. KO Zw erchfell...ey Kn&ouml;chel... AE Bauch... ZT F&uuml;&szlig;e."
title=".. MN So gemahnt seine G&ouml;ttin an ein La&szlig;m&auml;nnchen, wie sie in
alten Kalendern stehen (zum Aderl&auml;ssen)."
src="/docs-images/79/80161335/images/133-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">133</span> 11. J&uuml;diachea 133 K opf...aq
Schamteile.. HZ H a ls B Schenkel... 0P Schultern und H&auml;nde. fx K n ie...itt B
r u s t... A&lt;t&gt; Schienbeine. KO Zw erchfell...ey Kn&ouml;chel... AE Bauch...
ZT F&uuml;&szlig;e... MN So gemahnt seine G&ouml;ttin an ein
La&szlig;m&auml;nnchen, wie sie in alten Kalendern stehen (zum Aderl&auml;ssen).
Wir sahen oben, da&szlig; die Astrologen schon fr&uuml;h den Tierkreis mit den 24
Buchstaben des griechischen Alphabets bezeichnet haben, die sie gruppierten AN, BE
usw. bis MQ. Da&szlig; Markos zur Bezeichnung der vom Tierkreis genommenen 12
K&ouml;rperglieder seiner G&ouml;ttin statt dessen nun die Anordnung AQ, B usw. bis
MN nahm, ist nach BoUs (Sphaera 471) Ansicht dadurch veranla&szlig;t, da&szlig; er
das in der Bibel gegebene Paar AQ nicht unbenutzt lassen wollte. Reitzenstein hat
eingewendet (Poimandres 287): W o wir f&uuml;r eine gnostische Lehre im Hellenismus
Ausgangspunkte finden k&ouml;nnen, ist es methodisch falsch, Anl&auml;sse in den
Schriften des Neuen Testaments zu suchen. Man kann sich, glaube ich, mit der
Feststellung begn&uuml;gen, da&szlig; der eine die Albamanordnung benutzt, der
andere Athhasch. Dar&uuml;ber sofort. Einen Weltharmonisten wie Markos mag diese
Anordnung gereizt haben, weil das rexog zur dgx^ kreisf&ouml;rmig
zur&uuml;ckzukehren schien. Aber auch die Albamordnung, die Teukros (oben S. 84)
f&uuml;r seine Buchstabenpaare benutzt, kann f&uuml;r Astrologen aus &auml;hnlichen
Gr&uuml;nden anziehend gewesen sein. 11. J&Uuml;DISCHES l. ALLEGOKISCHE EXEGESE Die
Juden haben eine Reihe exegetischer Verfahren ersonnen, hei denen mit den einzelnen
Buchstaben der zu erkl&auml;renden Textworte mancherlei Operationen vorgenommen
werden. Ihre Stellung, zu dem Buchstaben des Gesetzes zwang sie dazu. Schon die
Septdagintalegeride im Aristeasbrief zeigt eine ungeheure Ehrfurcht vor der
Wichtigkeit des Wortlautes des heiligen Textes, der in der sp&auml;teren
j&uuml;dischen Theologie, Talmud und Kabbala usw., zu schwindelnder H&ouml;he
gesteigert ist. Freilich gibt es auch Proteste. So im Buch Henoch 69, 8 in der
Liste der b&ouml;sen Engel [B]: Der vierte hei&szlig;t Penumue, dieser hat den
Menschenkindern das [Unterscheiden von] Bitter und S&uuml;&szlig; gezeigt und ihnen
alle Geheimnisse ihrer Weisheit kundgetan. Er hat die Menschen das Schreiben mit
Tinte und [auf] Papier gelehrt, und dadurch haben sich viele seit Ewigkeit bis in
Ewigkeit und bis auf diesen Tag vers&uuml;ndigt. Denn dazu sind die Menschen nicht
geschaffen worden, da&szlig; sie in dieser Weise durch Griffel und Tinte ihre Treue
(ihr Wort?) bekraftigen. Denn die Menschen sind nicht anders als die Engel
geschaffen worden, damit sie gerecht und rein bleiben, und der alles
vernichtende</p><noscript>
<div><img alt="JL04 -Liie verscjaiedenen Gebiete der Buchstabenmystik Tod
h&auml;tte sie nicht ber&uuml;hrt, aber durch dieses ihr Wissen gehen sie zugrunde,
und durch diese Kraft verzehrt er mich." title="Das ist vielleicht eine Verwahrung
gegen die &Uuml;bersch&auml;tzung der Schrift."
src="/docs-images/79/80161335/images/134-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">134</span> JL04 -Liie verscjaiedenen Gebiete der
Buchstabenmystik Tod h&auml;tte sie nicht ber&uuml;hrt, aber durch dieses ihr
Wissen gehen sie zugrunde, und durch diese Kraft verzehrt er mich. Das ist
vielleicht eine Verwahrung gegen die &Uuml;bersch&auml;tzung der Schrift.*) Im
allgemeinen aber nimmt die Schreihbunst f&uuml;r weitverbreiteten j&uuml;dischen
Glauben auch selbst an der Ehrw&uuml;rdigkeit des Inhalts teil: es ist verboten,
Bibelexemplare und Gebetb&uuml;cher, die nicht mehr gebraucht werden, zu
vernichten. Vielmehr ist in den meisten Synagogen eine B&uuml;cherkammer, die
Genisa, wo alles Derartige aufgestapelt wird.. Eine Thorarolle, in der aus Versehen
nur ein Buchstabe zu viel oder zu wenig steht, ist rituell ung&uuml;ltig. Das in
der Synagoge gebrauchte Buch darf nat&uuml;rlich auch heute noch nicht gedruckt
sein. F&uuml;r die Schreiber dieser Textrollen bestehen sogar ausf&uuml;hrliche
Verhaltungsma&szlig;regeln, z. B. &uuml;ber die n&ouml;tige seelische Vorbereitung,
bevor sie den Gottesnamen schreiben. ) Ein seltsames Verbot des Schreibens steht
hah. Talmud Gittin 60 a, wobei abgeschlossene Textst&uuml;cke und unabgesohlossene
verschieden bewertet sind. Es ist begreiflich, da&szlig; f&uuml;r wirklich in der
Religion der V&auml;ter lebende Menschen, deren Glaube sich an ein Buch
anschlo&szlig;, das die Offenbarung enthielt, und dessen Text auf das
sorgf&auml;ltigste gepflegt wurde, die geschriebenen Buchstaben als die
t&auml;glichen Vermittler des G&ouml;ttlichen selber einen mystischen Nimbus
erhielten. Man dachte &uuml;ber alles nach, was sich im Text fand; &Uuml;ber die
Kr&ouml;nlein der Buchstaben im heiligen Text entstand eine mystische Literatur
unter dem Namen des Akiba ), genau wie die Muslim &uuml;ber die
unverst&auml;ndlichen Zeichen am Beginn mancher Suren im Koran mystische
Spekulationen angestellt haben.^) In einer zwischen 1246 und 1318 n. Chr.
verfa&szlig;ten Schrift hei&szlig;t es: Alle Geheimnisse Gottes stehen in
himmlischen B&uuml;chern, der Inhalt dieser im Qor&auml;n, der des Qor&auml;n in
der 1. S&uuml;re, der dieser S&uuml;re im 1. Verse, der dieses Verses in dessen
erstem Buchstaben ('-h), der dieses Buchstabens in dem untenstehenden Punkt. )
Diese Ausw&uuml;chse frommer Buchverehrung tauchen in geistiger Bezirken auf, wo
man sie nicht erwartet. Der Jesus der Synoptiker sagt einmal Mt. 6, 18: 1) Hans
Pieterjan, Frankfurter Zeitung sucht diese letzten Worte als resigniert humorvollen
Sto&szlig;seufzer eines Schriftstellers, den der Schreibteufel qu&auml;lt,
begreiflich zu machen, &auml;hnlich wie im Koheleth 11, 12. 2) Vgl. etwa S.
Krau&szlig;, Talmudische Arch&auml;ologie Leipzig 1912 III S Winter und
W&uuml;nsche, Die j&uuml;dische Literatur nach Abschlu&szlig; dos Kanons Bd. II S
Eliasberg, Die heiligen Schriftzeiohen, S&uuml;ddeutsche Monatshefte, Februar 1916
( Ostjnden ) S. 819f. 3) 6. Jahrh. n, Chr. Sefer taggim ed. Barges und Goldberg,
Paris Winter und W&uuml;nsche II 324; nach dem babylonischen Talmud (Menachot 29 h)
hat Moses votausgesagt, einst werde Akiba die Kr&ouml;ncheu an den Buchstaben des
Thora halacbiseh auslegen. Jewisb Encyclopedia s. v. Apocalypsis p ) Die
sogenannten mutachabi, Noeldeke, Geschichte des Korans 216. J. Th. Eeinaud,
Monuments arabes, turcs et persans II (1828) p Douttd, Magie et religion p ) Jakob,
Die Bektaschije S. 49.</p><noscript>
<div><img alt="11. J&uuml;disches 136 y&auml;p Afya&raquo; bfiiv, iag &amp;v
auqsx&amp;tj 6 oigavbg xal f} yfi, i&amp;rtc Isv ij (jliu xsqaia o'&ouml; fii]
xaqbxd-r) dnb tov v&ouml;fiov, eag &amp;v itdvta yivrjtai." title="Auch der heilige
Franz von Assisi besa&szlig; eine unbegrenzte Ehrfurcht vor allem Geschriebenen.
Jedes St&uuml;ck Pergament hob er auf und verwahrte es an heiligem oder wenigstens
an ehrbarem Orte."
src="/docs-images/79/80161335/images/135-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">135</span> 11. J&uuml;disches 136 y&auml;p Afya&raquo;
bfiiv, iag &amp;v auqsx&amp;tj 6 oigavbg xal f} yfi, i&amp;rtc Isv ij (jliu xsqaia
o'&ouml; fii] xaqbxd-r) dnb tov v&ouml;fiov, eag &amp;v itdvta yivrjtai. Auch der
heilige Franz von Assisi besa&szlig; eine unbegrenzte Ehrfurcht vor allem
Geschriebenen. Jedes St&uuml;ck Pergament hob er auf und verwahrte es an heiligem
oder wenigstens an ehrbarem Orte. Es konnten ja auf solchen achtlos weggeworfenen
Fetzen der Name Gottes oder doch die Buchstaben stehen, aus denen der heilige Name
besteht.*) (Das ist v&ouml;llig der kabbalistische Grundgedanke, vgl. S. 136,1).
Lie&szlig; er selbst einmal einen Brief schreiben, so duldete er nicht, da&szlig;
ein &uuml;berfl&uuml;ssiger. Buchstabe oder eine &uuml;berfl&uuml;ssige Silbe
wegradiert wurde offenbar aus dem gleichen Grunde: er f&uuml;rchtete, dadurch einen
der Buchstaben zu zerst&ouml;ren, aus denen die sanctissima nomina sich bilden
lie&szlig;en.*) Wenn der gesamte literarische Niederschlag der langen Entwicklung
eines Volkes, wie ihn das Alte Testament bildet, zum heiligen Buch religi&ouml;ser
Gemeinden wird, dann wird alles peinlich empfunden, was nicht unmittelbar
erbaulichen oder heilsgeschichtlichen Sinn aufweist. Den gebildeten Menschen einer
sp&auml;ten Zeit macht es ihr sublimierter Gottesbegriff unm&ouml;glich, in den
heiligen B&uuml;chern Mythen und Historien als solche zu ertragen. Man ist von
vornherein &uuml;berzeugt, da&szlig; in dem heiligen Buch nur Offenbarungen
&uuml;ber die Gottheit und Par&auml;nesen enthalten sein k&ouml;nnen. Das beweist
man sich selbst und anderen durch die mannigfachsten Methoden allegorischer
Exegese. Homerausleger der hellenistischen
Zeit machten alles, was ihnen religi&ouml;s oder im Verh&auml;ltnis zu ihren
Begriffen von g&ouml;ttlich, heroisch usw. als &amp;jtqenig erschien, dadurch
unsch&auml;dlich, da&szlig; sie es in k&uuml;hner Weise als Darstellung des Kampfes
der Naturkr&auml;fte erkl&auml;rten. Aus den seelischen Bed&uuml;rfnissen der
florentinischen Platoniker des Quattrocento heraus erkl&auml;rt z. B. der
ber&uuml;hmte Dantekommentator Landino ) &Auml;neas bei Ver- 1) In
Schriflfragmenten usw., die in die Geniza kamen, mu&szlig;ten zuvor die heiligen
Namen (askatoth semoth) eingerandet, nicht radiert oder gestrichen werden (Soferim
IV 1 ein unmittelbar nach Abschlu&szlig; der Misna entstandener Tractat j. Kos
ha&auml;. I 1 Aboth d. R. Nathan XXXIV, Jew. Encycl. IX 162), um ihn vor
Mi&szlig;brauch zu sch&uuml;tzen; daher in den Papyri die Sigle I I f&uuml;r bvo^a
analog der sog. Cartouche um G&ouml;tter- und E&ouml;nigsnamen in &auml;gyptischen
Inschriften, jinitxl die manchmal geradezu eine Ringmauer 2 5 einer Festung mit
Zinnen darsteut [B], W n? 2) Boehmer, Analekten zur Geschichte des hl. Franziskus,
T&uuml;bingen 1904, XXXV. Bei den Chinesen gilt es als frevelhaft, Papier mit
Schrift zum Abwischen des Tisches oder zum Einwickeln zu gebrauchen; denn die
Schrift ist heilig, weil sie Ursprung und Brhaltungsmittel der Br&auml;uche ist.
Lazarus Geiger, UrsprungundBntwicklungdermensohl.SpracheundVernunft, Stuttgart
1872, I I ) Dispntationes Camatduienses &Uuml;ber seine nenplatoniscben
Vorl&auml;ufer Bitsch, De Platonicorum quaeationibus quibusdam Vergilianis,
Dissertaen. Dabei treffen wir ade bisher erw&auml;hnten Arten von Buchstabenmystik
wieder. Er lehrt &auml;hnlich wie Nikomaohos, da&szlig; die 7 Himmel die 7 Vokale
ert&ouml;nen lassen 14, 7. F&uuml;r ihn waren das aber altbew&auml;hrte Dinge, wie
Iren. 1,17,1 zeigt, wo nach den 7 Himmeln noch ein achter und Sonne und Mond
folgen, um eine Dekas zu bilden.') &Uuml;berhaupt, 6 Novg Siax&ouml;vm r&szlig;
t&amp;v iar&auml; dpiffftr&auml;v iisyi&amp;si, Sag tprisiv ^ MdQXOv Siyri Iren. I
14, 7. Bei seinen Weihen verwandte er sinnlose Zauberworte wie die Zauberpapyri und
die Pistis Sophia (Iren. I, 21, 3). Weiter legte er durchg&auml;ngig Wert darauf,
aus wieviel Buchstaben ein Wort besteht. Die erste Tetras ^QQrjTog Zeiyil IIutiiIq
AXilQ'Eia besteht aus 24 Buchstaben, ebenso die zweite J&ouml;yog Zceif
&quot;Av^Qmnog ExxXijSCa (15, 1). Emanationen aus dieser 2. Tetras haben Jesus
erzeugt (Iren. I, 15, 3). 'Irjsovg besteht aus 6 (J^) Buchstaben und ist deshalb
ein Ini&szlig;rjyLov bvog&laquo;*) (14, 4). Da&szlig; alle 24 6toixel&laquo;der
Tetras wirklich in Jesus &uuml;bergegangen sind, zeigt die Taube bei der
Taufgeschichte Mc. 1, 11, die sagt 07jfiEQOv iyh v 7]0d 0s und die in sich aue
Elemente enthielt, denn!tspi0tsqcc hat den Zahlenwert 801, griechisch a&gt;&lt;x,
das A und Q der Apo- 1) Dieselbe Naivit&auml;t begegnet auf mancben Dokumenten des
Cbiigtentums \ind des Mithrasdienstes, s. Reitzenstein, Poim ) Wegen der drei
griechischen Zahlzeichen Vau, Eoppa und Sampi, die nicht dem Alphabet angehsren.
Der Ausdruck schon Parmenides fr. 19 rolg &amp; Svoji av&amp;emtcoi Katid evr
ixlarjiiov iv-aezm [E]. Das hat Ps.-Sabas &Uuml;ber die Mysterien der griechischen
Buchstaben anfgenommen: Spekulationen dar&uuml;ber, da&szlig; Christus das Episemon
P = 6 ist, nehmen nach Hebbelynck Musdon 1900 p. 25 einen gro&szlig;en Raum ein in
dem nicht ver&ouml;ffentlichten Teil dieser Schrift. Hieronymus de monogrammate ed.
C. Morin, Anecdota Maredsolana vol. HI p. HI p. 194 ff. wird das pg von Apoo. Job.
13,8 als Monogramm Christi Ms *&gt; Z und episemon gedeutet. Dasselbe X in dem um
380 n. Chr. verfa&szlig;ten Kommentar des Tychoniog zur Joh. Apoc. vgl. Burkitt,
Cambridge Philol. Society Papers March [E]. 3) Nach der hier notwendig
vorauszusetzenden ketzerischen Lesart. Kerinthos und Theodotos von Byzanz lehrten
auf Grund dieser Stelle, Jesus sei blo&szlig;er Mensch gewesen, bis der Christus
bei der Taufe sich auf ihn herabgesenkt habe: Hippolyt, refnt. VH, 33 und 35 p.
220, 222 Wendland; Usener, Weihnachtsfest S. 40. Ebenso Didymos von Alexandria, de
trinitate I I 14 Migne PG Der Legendenzug der auf den Messias herabkommenden Taube
jetzt aufgekl&auml;rt durch Gunkel, M&auml;rchen im AT 150: ein weitverbreitetes
M&auml;rchenmotiv l&auml;&szlig;t den neuen K&ouml;nig durch einen Vogel bezeichnet
werden, der sich auf ihn niedorl&auml;&szlig;t.</p><noscript>
<div><img alt="10. Der Gnostiker Markos 131 kalypse (14, 6; 15, 1).*) Die Gematria
spielt'aucb sonst eine Rolle bei ihm: lijdovg hat die Psephos 888 (I 15, 2)."
tiuberpapyrus I, Zeile 26, p. 120 Parthey angerufen a ss iiu uuu&lt;uuu&gt;
tocotocoratoto f]xs fioi dyad l yeo3gye', Aya&amp; &ouml;g datgtot',
Agx&ouml;d^xgaTeg Xvo'O'&szlig;qii &szlig;givr&auml;tr]v Oicpgi &szlig; g i0- ^
xvxfia dgova^ag etc., vgl. Reitzenstein Poimandres S. 28, 143, 226. &Ouml;fter als
irgendein &auml;gyptischer Gott wird der j&uuml;dische Jahwe mit den Vokalen
angerufen. Das Tetragramm mn* wurde von den Griechen wiedergegeben durch Jdo3.^)
Da&szlig; dieser Name den ersten, mittelsten und letzten Vokal des Alphabets
enthielt, mu&szlig;te mystisch eingestellte Menschen nachdenklich stimmen. Ein
Gnostiker hat erkl&auml;rt (Pistis Sophia 136, p. 358 P, S. 232 Schmidt): Und es
rief Jesus aus, indem er sich zu den 4 Ecken der Welt wandte mit seinen
J&uuml;ngern, 1) W olf Graf Baudissin, &Uuml;ber den (lottesnameu lao, Studien zur
semitischen Beligionsgeschichte 1 Leipzig 1876, S. Iff. Buresch, Klares, Leipzig
1889, Deissmann, Bibelstudien, Marburg 1896, Ganschinietz P W IS 698ff. Nach Haase,
Zeitschr. f. Neutest. Wiss. 1915, 93ff. kommt lao schon viel im alt&auml;gyptischen
Totenbuch vor.</p><noscript>
<div><img alt="40 H- Die verschiedenen-gebiete der Buchstabenmystik die alle mit
leinenen Gew&auml;ndern bekleidet waren, und sprach: fam* lato- lato' dies ist
seine Deutung {iqprjvsitt): i (&laquo;?" title="), weil das All herausgegangen ist
a (i?), weil es sieh wieder zur&uuml;ckwenden wird, to, weil die Vollendung aller
Vollendungen stattfinden wird."
src="/docs-images/79/80161335/images/42-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">42</span> 40 H- Die verschiedenen-gebiete der
Buchstabenmystik die alle mit leinenen Gew&auml;ndern bekleidet waren, und sprach:
fam* lato- lato' dies ist seine Deutung {iqprjvsitt): i (&laquo;?), weil das All
herausgegangen ist a (i?), weil es sieh wieder zur&uuml;ckwenden wird, to, weil die
Vollendung aller Vollendungen stattfinden wird. ) Begreiflicherweise geht der
Gebrauch der mystischen Vokale und des heiligen Namens Ida so durcheinander,
besonders auf Gemmeninschriften *), da&szlig; man oft nicht wei&szlig;, ob lato
Jahwe bedeutet oder eine zuf&auml;llige Gruppierung ist. &Auml;hnliches ist auch im
Hebr&auml;ischen entstanden, ygl. Blau, Das altj&uuml;dische Zauberwesen S. 143:
Was die Vokale den Hellenisten, das bedeuten die Buchstaben des Tetragramms den
Juden. In der xosftonoii'a des 8. Buches Mosis ist der Name Ida so m&auml;chtig,
da&szlig; Gott aus dem Echo davon entsteht. Deshalb folgt in der Anrufung nicht
dieser h&ouml;chste Name, sondern Herr, ich bilde nach mit den sieben Lauten, komm
und erh&ouml;re mich a ss rjrjrj im ooooo vvvvvv mmaxaacaa usw. 8. Mosis 5a p. 97
Leemans = Dieterich Abraxas S. 185, Tgl. im selben Papyrus 24a p. 159 Leemans = 26a
p. 161 (Dieterich Abraxas S. 204): Ich rufe den im Himmel gr&ouml;&szlig;ten Namen,
den Herrn, den starken, gro&szlig;m&auml;chtigen laco ovco ico aia ova&gt; oarj.
Nach der Anweisung des Leydener Papyrus V col. 3 p. 17 Leemans *&gt; Dieterich,
Papyrus magica p. 799 ist bei einem igya&szlig;tiffqiov sh ngde&ouml;siv,
w&auml;hrend man ein Ei an einer Schwelle vergrab^ zu sprechen: Du bist ^ das Ei,
das heilige, aus der Geburt, das da ist EsX&szlig;iovg Bu&amp;ivi Arjo Aarj Aarj A
a Am lu ^la&szlig;ao tov lu a etc., nnd col. 9 p. 31 L. = Dieterich, Pap. mag. 811
stehen am Schlu&szlig; einer 17 Zeilen langen Liste von G&ouml;tternamen
hebr&auml;ischer, &auml;gyptischer und griechischer Herkunft, die beginnt mit rbv
Taco rbv Ea&szlig;ua^ rbv Admvui die 7 Vokale (rbv asfjiova). Auch im Pap. 122
London Zeile 96 S. 119 Kenyon betet man 4s zu dem Gott laeco &szlig;a&szlig;aad'
asavui ^u&szlig;ag &szlig;ad ida. Und im Pariser Zauberbuch 1220 flt., S. 75
Wessely, folgen nach den Worten 6 (liyag &amp;sbg b gpavslg iv Sigj x&ouml;gpa
xar&auml; Tsgov&szlig;aXi}(t fiagfiaigmv xbgis tarn gar noch 77 Vokale und die
Angabe yg&ouml;fijifidtmvy g. In der koptisch -gn ostisch en Literatur des 3.
Jahrhunderte finden wir genau das gleiche: in der Pistis Sophia cap. 136 p. 367
Pet. S. 233 Schmidt betet Jesus zu seinem Vater: Erh&ouml;re mich, mein Vater, du
Vater aller Vaterschaft, du unendliches Licht: u sri i o v a' lamaal wttt' ipivwd-
sg' ^sgvai&szlig; etc. Im II. Buch Je&uuml; Kap. 50, S. 320 Schmidt rufen die
rd^sig den Vater: Erh&ouml;re uns, unser Vater, du Vater aller Vaterschaft i^ tct
gog c&ouml;mmcaaxam &lt;/sssyssss ooooooo vvvvvvv # ia^ejoi egca la sianr&amp;a
siaxr^a d. h. Vater aller Vaterschaft, denn das &Auml;U ist aus dem Alpha
herausgekommen nnd wird zu 1) Vgl. Hrabanug Maurus, De laudibus sanctae crucis I
von Dflmmler, Poetae latini aevi Carolini II in Mon. Germ. Hist, als zu. albern
weggelassen, daher Migne PL 107, 154; In crnce namqne, quae inxta capnt posita est,
sunt tres litterae, hoc est A, M et G, quod significat initium et medium et finem:
2) Baudissin a. a. 0.</p><noscript>
<div><img alt="S 8. Die Vokalreihen im Zanbet 41 dem Omega zur&uuml;ckkehren, wenn
die Vollendung aller Vollendungen statthaben wird. Vergleiche auch den sp&auml;ten
Nachtrag zu Kap. 62 der Pistis So" title="phia p. 124 Pet. S. 81 Schmidt:
Dies aber sind die Namen, die ich Ton dem Unendlichen angehen Wqrde. Schreibe sie
ihit einem Zeichen (d. h."
src="/docs-images/79/80161335/images/43-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">43</span> S 8. Die Vokalreihen im Zanbet 41 dem Omega
zur&uuml;ckkehren, wenn die Vollendung aller Vollendungen statthaben wird.
Vergleiche auch den sp&auml;ten Nachtrag zu Kap. 62 der Pistis Sophia p. 124 Pet.
S. 81 Schmidt: Dies aber sind die Namen, die ich Ton dem Unendlichen angehen Wqrde.
Schreibe sie ihit einem Zeichen (d. h. einem xaqaxtfjg Symbol, Geheimschrift),
damit die S&ouml;hne Gottes (d. h. die Eingeweihten) von hier an offenbar werden.
Dies ist der Name des Unsterblichen aaa raeom. Und dies ist der Name der Stimme, um
derentwillen der vollkommene Mensch sich bewegt hat: Ul}) Dies aber sind die
ig&szlig;rjvstat der Namen dieser Mysterien: der erste (n&auml;mlich: Name), der
aaa ist, seine SQ&szlig;rjvsCa ist ipqxp usw. Au&szlig;er Gottvater haben Juden und
Christen nur noch die E r z engel f&uuml;r wert gehalten, mit den Vokalen benannt
zu werden. Das ist geschehen auf einer Inschrift, die im Theater zu Milet gefunden
worden ist CIO II 2895 ): in 7 Nischen werden da die Erzengel angerufen und
gebeten, die Stadt zu sch&uuml;tzen; an^' oberen Ende jeder Nische steht die Reihe
der 7 Vokale, jedesmal ander&ouml;; geordnet in einer unten S. 59 zu besprechenden
Weise. Die Inschrift geh&ouml;rt, wie die Form der Schrift zei^, ganz sp&auml;ter,
schon byzantinischer Zeit an, ist also sicher christlich (vgl. unten S. 60). ) Es
liegt also kein Grund vor, mit Cnmont, M&auml;langes de l ecole de Rome 15 (1896)
289 auf einem in den Athen. Mitt. 6 (1881) 272 ver&ouml;ffentlichten, schwer
besch&auml;digten Exorzismenstein aus Philadelphia die Planeten hereinzuverbessern.
Denn die Erzengel und die Vokale geh&ouml;ren dort sicher zusammen. Engel und
Vokale neben anderen voces mysticae stehen ferner nebeneinander auf einem magischen
Goldbl&auml;ttchen aus Thessalien IG IX 2, 232 (s. unten S. 60) [W]. 1) Vgl. das
uralte f&uuml;r Jahwe am Schlu&szlig; des Petersburger Prophetencodex {&auml;lteste
Bibelhs., 9. Jahrb., babylonischen Ursprungs) und in den hebr&auml;ischen
Sirachbiuchstiicken aus Kairo, dazu Baudissin a. a , Blau 113 [EJ. 2) Diese
Inschrift hat zuerst die Aufmerksamkeit der Gelehrten auf den Gegenstand dieser
Untersuchung gelenkt: Johann Matthias Gesner, De laude dei per septem vocales
(Commentationes Gottingenses I [1761] p. 246ff.) las die Vokale als Jehovah. Ferner
schrieben &uuml;ber die Inschrift Barthdldmy, Mdmoires de l Acaddmie des
inscriptions vol. 41 (1780) p Boeckh im GIG II 2896 (er suchte den heidnischen
Ursprung zu erweisen). Kopp, Palaeographia critica vol. in de diffioultate
interpretandi Mannheim p. SlOff. Le Blant, Mdmoires de TAead&auml;mie des
inscriptions vol. 36 (1896) p. 11. Baudissin, Studien zur semitischen
Religionsgeschicbte I 248. Sch&uuml;rer, Zeitschrift f&uuml;r neutestamentliche
Wissenschaft VI (1905) 21; Wiegand, Sitz.-Ber. Berl. Akad. 1904, 91; Boll bei PW v
n 2767; Tittel, Xenia Nicolaitana 1912, 257; Weinreich, Athen. Mitt. 38 (1913) 66
f. 8) Deissmann, Licht vom Osten, T&uuml;bingen 19p9, S. 838ff. Vor dem 9.
Jahrbnndert wnrde das Theater als einzig flbriggebliebener Zuflnchtsort befestigt.
Ein nengefimdenes St&uuml;ck einer &auml;hnlichen Vokalinschrift zeigt, da&szlig;
der Bau an mehreren Stellen mit demselben Text beschrieben war. Die Gleichsetznng
Erzengel =&lt;= Aionen, die Reitzenstein, Das iranische Erl&ouml;sungsmysterium
175,. Tomimmt, ist nicht unbedingt n&ouml;tig. Die Vokalpermutationen treten auch
unabh&auml;ngig von den Aionlehren auf.</p><noscript>
<div><img alt="42 IL Die verschiedenen Gebiete der Buohstabenmystik Der Erzengel M
ichael, der mit dem Planeten Mercar gleiehgesetzt wurde,*) wird f&uuml;r sich
allein mit den Vokalen geehrt im 8." title="Buch Mosis = Dieterich Abraxas 202 die
unmittelbar vorher genannten Gottheiten Dionysos und Baubo erhalten nur
gew&ouml;hnliche Zauberworte."
src="/docs-images/79/80161335/images/44-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">44</span> 42 IL Die verschiedenen Gebiete der
Buohstabenmystik Der Erzengel M ichael, der mit dem Planeten Mercar gleiehgesetzt
wurde,*) wird f&uuml;r sich allein mit den Vokalen geehrt im 8. Buch Mosis =
Dieterich Abraxas 202 die unmittelbar vorher genannten Gottheiten Dionysos und
Baubo erhalten nur gew&ouml;hnliche Zauberworte. Der solare Pantheismus der
Sp&auml;tantike lie&szlig; &uuml;ber dem Sol invictus der Iranier eine Zeitlang
alles andere vergessen. H elios erh&auml;lt oft die Vokale, besonders im
gro&szlig;en Pariser Papyrus. Der Myste der Mithrasliturgie beginnt Erster Ursprung
meines Ursprungs a s t] i o v co% und llsoff. steht das Gebet (p. 74 Wessely =
Dieterich Abraxas 25) Offne dich, Himmel, nimm an meine Laute (cpddyiiata),
h&ouml;r, Sonne, Vater der Welt. Ich rufe dich mit deinem Namen aaevrjoiaiorjvbcoa
(folgen Zauberworte). Zur Anordnung der Vokale (Athbasch) vgl. unten S Ferner Zeile
959ff. 68 Wessely: Ich rufe dich Gott, den lebendigen, den feuergl&auml;nzenden,
unsichtbaren, den Zeuger des Lichtes taija*) steinta fp&laquo;30^a%ai q&gt;&amp;
vd-a qoroff ga irvgi &szlig;sX la luca^) lao svcos*') aavsoi a e Tj L 0 V m. Der in
pap. 46 London, Zeile 4, p. 65 Kenyon angerufene Z v &quot; H lie M &amp; ga E d g
a it i dvixrjts fifkiovxa (lexixegra (lextyevhm g d&szlig;gaak &szlig;a&szlig;tt
%&laquo;{i&szlig;nxt &szlig;ai&szlig;ei^oQ' osgta&szlig;e&szlig;oq^ &auml;(i
kxi'^i^tovq t3ti9oio. ^ %vovt 0iv Q'7jgrr]gov tusuijoco airjia erjoia t] m evrjis
rocamroro evijcjiaca KL etc. ist identisch mit Baalsames (Philon von Byblos bei
Euseb. praep. ev. I 30 p. 34d; Reitzenstein Poimandres 280). In pap. 121 London,
Zeile 771ff., p. 46 Wessely (1893) = Zeile 704, p. 107 Kenyon beginnt ein Zauber,
der Gesichte bewirken soll: 0} xax&amp; rbv xaraxd^xovra vi]v SXrjv olxovfidvrjv
xal docxtjrov, o i i&szlig;tlv tb 6vo]ia ygaftfidtmv X', iv a 60TIV t&auml;
Bm&auml; (pc3vr] vxa, SC S v jcccv Ovoa&auml;^ets, Q-eoI xvgiol gugazaa:
d&szlig;galrj: Igaga rtccvovm agaiaax ygka(ip.dt(av'yx'. fcouraij air] lamrj vcaei.
Zeile 716 ff. folgt dann noch eine genaue Anweisung, wie diese Namen als TCZEgvyia
zu schreiben sind, s. unten S. 63. Der gro&szlig;e D&auml;mon Abraxas*), der Aion
des Jahres, dessen Name 1) Kopp, Palaeogr. critica III, p. 833; Lueken, Michael,
G&ouml;ttingen 1898, S ) = Jab-El [E]. 8) Vgl. la ict laca admvcci aa&szlig;acoq'
auf einer Gemme Deissmann, Bibelstudien 7. Pap. London 1217; 149: la laco
aa&szlig;ata&szlig; d&auml;aival. Heilamulett Talmud loma 840 m sas mn&quot;' n i,
Zauberformel gegen Seenot Baba Bathra 73 a nin ninn. Diese Sonderform stammt aus
dem massoretiscben Text von Jesaja 12, 2; 26, 4 [E]. 4) Das bakchische Evoe? 5) Zum
Namen, schreibt mir Eisler: arba k se hdbr. = die vier (scii. des Thrones, die
Boll, Zur Offenbarung des Johannes, Stoicheia I Leipzig 1914, 37 als die vier
vivcga des Tierkreises erwiesen hat. Das f&uuml;r 03 wie in HX^cet f&uuml;r NOOOs =
verborgener Gott (Bousset, Hauptprobleme der Gnosis t907, 154, die affektierte
dorische Endung -ag wegen der Psephos nnd des S am Ende). Der Name geh&ouml;rt also
zur Merkabahmystik, der Auslegung der Tronvision des Hesekiel. Das Gnostische daran
ist, da&szlig; die 4 Tiere zusammen den Gott bilden, &auml;hnlich dem polymorphen
mitbr&auml;ischen Chronos. Nach ihm hat man auch die Zaubergemmen Abrasasgemmen
genannt und sie alle bis ins 19. Jahrhundert hinein f&uuml;r gnostisch gehalten.
Die ungeheure Literatur &uuml;ber diese Steine</p><noscript>
<div><img alt="3. Die Vokalreihen im Zauber 4 3 auch zu gematrischen Spielen dienen
mu&szlig;te (vgl. S. 105), erh&auml;lt die Tokalischen Beinamen, weil sein Name 7
Buchstaben enth&auml;lt (vgl. S. 62f,), im Londoner Papyrus 46, Zeile 124, 141, p."
title="69 Kenyon, Zeile 365, p. 77 Kenyon. Im Pariser Zauberbuch Zeile 1026, S. 70
Wessely wird er genannt 6 Ivtog T&amp;v SXT&amp;n&ouml;Xmv xad^rj&szlig;evos vgl.
dazu Reitzenstein Poimandres 272 und unten S."
src="/docs-images/79/80161335/images/45-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">45</span> 3. Die Vokalreihen im Zauber 4 3 auch zu
gematrischen Spielen dienen mu&szlig;te (vgl. S. 105), erh&auml;lt die Tokalischen
Beinamen, weil sein Name 7 Buchstaben enth&auml;lt (vgl. S. 62f,), im Londoner
Papyrus 46, Zeile 124, 141, p. 69 Kenyon, Zeile 365, p. 77 Kenyon. Im Pariser
Zauberbuch Zeile 1026, S. 70 Wessely wird er genannt 6 Ivtog T&amp;v
SXT&amp;n&ouml;Xmv xad^rj&szlig;evos vgl. dazu Reitzenstein Poimandres 272 und
unten S. 44; Das iranische Erl&ouml;siingsmysterium 183, 209. Erst durch
Reitzensteins neues Buch ist die aus persischer Mystik stammende Aion-Gottheit
etwas deutlicher geworden die Vereinigung ganz verschiedener Vorstellungen in
dieser einen G&ouml;tterfigur, die Lichtgott, Zeitgott, Weltsch&ouml;pfer,
Weltregent, ja Weltgott, Offenbarungsgott und Erl&ouml;ser ist, verschiedene Namen
annimmt und doch immer seltsam unbestimmt bleibt, a. a Er wird gleichgesetzt mit
kyad-bg Sal&szlig;cov, Sarapis, lao, Kronos. Die Vokal stelle f&uuml;r Abraxas
weist auf die Planeten und ihre Sph&auml;ren. Die Planeten wurden in der Tat mit
den Vokalen in der Sp&auml;tzeit des Altertums auf Grund der beiderseits
vorhandenen Hebdomade in eine engere Beziehung gesetzt, als es von seiten der alten
Pythagoreer geschehen war (vgl. S. 31,9 2)}) Jedoch in der gesamten antiken
Zauberliteratur, die auf uns gekommen ist, hat sich bis jetzt nur eine SteUe )
gefunden, wo die Planeten in derselben Weise mit den Vokalen benannt werden wie die
G&ouml;tter, deren Anrufungen wir bisher durchgemustert ha,ben. 8. Mosis 13a, p.
125 Leemans == Dieterich Abraxas p. 19 und 185 bei&szlig;t es bei einer Anrufung
der heiligen &auml;gyptischen G&ouml;tter-Enneas ixxrj&amp;t] &auml;i T &amp; v
&amp; ' Q S&amp;v &amp;xo6nd6ag ai&gt;v rjj Svv&auml;&szlig;si xa l T&amp;g xsgacag
T&amp; v dvofidtcov*) &amp; xo6&laquo;d0ag &szlig;o&szlig;sa&auml; u xal t&amp; v
g' ifftig a v g. bei Kopp, Palaeogr. critica III, p. 300 ff.; Herzog-Hauck s. t.
Abraxas; WesBely, Etpieia yp&auml;ppara (s. oben Anm. 68), S. 11; Cabrol s. v.;
Christian Theophil Murr, Bibliotheque glyptographiqne, Dresden 1804, p. 272 ff. Es
ist bei den augenblicklichen Eafalogverh&auml;ltnissen nicht m&ouml;glich, diese
Denkm&auml;ler aufzuarbeiten, ohne an Ort nnd Stelle zu sein. Die Zaubergemmen nnd
Zauberpapyri erkl&auml;ren sieh gegenseitig aufs beste; Erst seit der Entdeckung
der Texte kann man diese Steine, die man lange f&uuml;r gnostisch gehalten hat,
richtig deuten, andrerseits ist der Versuch nicht aussichtslos, eine durch diese
Gemmen fortlaufend illnstrierte Ausgabe der Zauberpapyri herznstellen. 1) Dazu Jhs.
Lydus de mens. V 63, p. 111, 4 W&uuml;nsch xal Sa&szlig;tt&auml;&gt;&amp; &auml;i
xoxxaxhv Xiyerat olov 6 bithg tabs lirrd xsxovg. Man erkl&auml;rte das mystisch
etymologisierend als *ba oth = ixrci ygdppara [E]. 2) Baudissin, Studien zur
semitischen Religionsgeschicbte I, 1876, S Dieterich Abraxas S. 22 Roscher in
seinem Lexikon der griech. u. r&ouml;m. Mythologie s. V. Planeten Sp ) Ob mit den 7
unsterblichen G&ouml;ttern der Welt in der Mithrasiiturgie S. 10 = Pariser
Zauberbuch Zeilp'^620ff., S. 60 Wessely die Planeten unmittelbar gemeint sein
m&uuml;ssen, ist ungewi&szlig;. 4) Das sind die auch bei Mt. 6, 18 genannten apices
Akzente, Musikzeichen, die sonst Kronen der Buchstaben genannt werden, Eberh
Hommel, &uuml;ntersnohnngen znr hebr. Lautlehre 69. D o r n s e lf f, Das Alphabet
is Mystik nnd Magie 4</p><noscript>
<div><img alt="44 n. Die rerschiedenen Gebiete der." title="buchstabenmystik tt s i
0 V m &auml;vttyqa(t(uctit&ouml;(ibvov (liyti x&laquo;l
d'aviia&szlig;t&ouml;v&quot; Erj i 0 V m T&Ouml; dl fiiyi&szlig;rov abrob Svofia, 8
i&szlig;n tovro r] i 0 V (0 (liytt xal &auml;yiov ygapyuitfov x$'' A&szlig;agx, I-
0 V a&gt; Bgamx"
src="/docs-images/79/80161335/images/46-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">46</span> 44 n. Die rerschiedenen Gebiete
der.buchstabenmystik tt s i 0 V m &auml;vttyqa(t(uctit&ouml;(ibvov (liyti x&laquo;l
d'aviia&szlig;t&ouml;v&quot; Erj i 0 V m T&Ouml; dl fiiyi&szlig;rov abrob Svofia, 8
i&szlig;n tovro r] i 0 V (0 (liytt xal &auml;yiov ygapyuitfov x$'' A&szlig;agx, I-
0 V a&gt; Bgamx ^(paftftaro&ouml;' ngottq&szlig;a&amp;m latoov A stj- 0 V (0 lovco.
Der letzte Name ist lehrreich f&uuml;r die V a Entstehung dieses Eauderwelsches in
den co Kreisen griechischer Juden, die wie die c&auml; V 0 i 8 a europ&auml;ischen
von heute nur noch wenig V 0 i t} s a Hebr&auml;isch k&ouml;nnen. Mit den beiden
ersten 0 i 1} Ba Worten gemeint ist der h&auml;ufige Spruch i H B tt ha kados horuh
= der Heilige sei gelobt; Y} s a dann folgt ygappa ( ) &ouml;th und pro arba a
&ouml;th d. h. an Stelle des Tetragramms [E]. a Die Buchstabenzahl enth&auml;lt 3
Enneaden. So werden auch col. II 9 und X 33 (Dieterich Abraxas S. 23)
noanvfffi&ouml;s + ffvpiyfm5g+sieben Vokale als neun mystische T&ouml;ne
zusammengemischt (dazu Heiler, Das Gehet* 1920, 48). Das ist, wie gesagt, die
einzige Stelle in den Zauherbttchern. Mehrmals wird das Sternbild de.s B&auml;ren
im Pariser Zauberbuch Zeile 1304ff., S. 76f. Wessely feierlich angeredet:
&auml;gxre d-e&auml; (tsyleri} oigavob, &szlig;aaiXebov&szlig;a n&ouml;xov,
i&szlig;rigcov insgrdtri, xallttpsyy^g &szlig;roix^tov dq&gt;9ugtov, &szlig;berrpiu
tob navt&ouml;g, 3td{i(p9-oyyog (so Eisler, nttjitpsyy^g Papyrus) &auml;gpovla
t&amp;v olcov aeijiovro nlivd lov (das Himmelsfeld, Te&uuml;st&uuml;ck Plut. CamiU.
32), ij i&laquo;l tob n&ouml;lov kcpb&szlig;r&amp;&szlig;a, vgl. Reitzenstein
Poimandres S. 283 Anmerkung und Dieterich Abraxas S Der B&auml;r, und nicht die
Planeten, ist wohl auch gemeint mit toig vvxtbg dvbgov&szlig;i (= avaiqov&szlig;iv)
aaijiovm des von Fahz ) herausgegeben St&uuml;ckes des Papyrus Mimaut. Der Planet
Sonne geht nicht in der Nacht auf. Zu der Anrufung der Arktos mu&szlig; man wissen:
die 7 Sterne des gro&szlig;en B&auml;ren wurden kraft der sehr alten, auf die
Babylonier zur&uuml;ckgehendeu Gepflogenheit, Fixstern- und Planetennamen zu
vertauschen, in Beziehung gesetzt mit den 7 Planeten und sogar mit deren Namen
benannt.*) In babylonischen astrologischen Texten entstehen immer die
gr&ouml;&szlig;ten Konfusionen dadurch, da&szlig; Fixsterne mit Planetennamen
benannt werden (vgl. Weidner, Hdb. d. babyl. astron. L. 1916, S. 125 uuten, s. auch
S. 23). Das verwendet der Beter hier Aber solange sich nicht &auml;ltere Stellen
finden, wo die Planeten mit den Vokalen angerufen werden, liegt kein Grund vor, die
Beziehung der Vokalreihen in der Zauherliteratur zu den Planeten besonders
hervorauheben und hier die Wurzel dieses ganzen magischen und hymnischen Gebrauches
zu suchen. 1) Fahz, Archiv f. Religionswiss. 15 (1912) ) Johannes von Gaza I 187
und die Parallelen dazu in Friedl&auml;nders Kommentar, Leipzig 1912, S. 180:
Proklos zum Timaeus I 141 Diehl. Boll, Abh. d. M&uuml;nchener Akad. 80, 1 (19181 S.
82 ff. Anch das ist ein Beleg daf&uuml;r, da&szlig; die Heiligkeit der Siebenzahl
schon galt, als man die 7 Planeten anfstellte, vgl. Boll 8. V. Hebdomas bei PW, s.
oben S. 83.</p><noscript>
<div><img alt="8. Die Vokalreiben im Zauber 4 5 Nach einem durch Porphyrios bei
Euseb. praep. ev." title="V 14 erhaltenen Orakel soll man &lt;Zeus&gt;, Hermes,
Helios, Mene (Selene), Kronos, Ares, Aphrodite annifen, jeden an seinem Tag
xx'^eefftv &amp;(pd-iyxtoig, Sg e ig s &szlig; d y a v 6% &auml;gi&szlig;rog rijs
iaraqi&amp; &ouml;yyov"
src="/docs-images/79/80161335/images/47-0.jpg"></div></noscript><p><span
class="badge bg-blue-hoki">47</span> 8. Die Vokalreiben im Zauber 4 5 Nach einem
durch Porphyrios bei Euseb. praep. ev. V 14 erhaltenen Orakel soll man
&lt;Zeus&gt;, Hermes, Helios, Mene (Selene), Kronos, Ares, Aphrodite annifen, jeden
an seinem Tag xx'^eefftv &amp;(pd-iyxtoig, Sg e ig s &szlig; d y a v 6%
&auml;gi&szlig;rog rijs iaraqi&amp; &ouml;yyov &auml;aetxshg, bv xdvtsg lea
&szlig;tv O&szlig;tdvi^v Sh staiov ix'^yaysv (so Maass, Tagesg&ouml;tter 245) xa l
0(p6dga xa l xa&amp; S xastov dsl Q'sbv ixrd xt tpavelv. Maass hat a. a. 0. lichtig
gesehen, da&szlig; mit den xxrfasig d^&amp; syxroi still gemurmelte Vokale und mit
dem letzten Vers deren Tfache Var&uuml;erung (vgl. S. 59f.) gemeint ist.
&auml;q&gt;d-eyxtog hei&szlig;t aber dann hier nicht: stumm, sondern wortelos. Das
Orakel hat jemand verfa&szlig;t, der w&uuml;nschte, da&szlig; die anderw&auml;rts
soviel gebrauchten variierten Vokalreihen den Plaheteng&ouml;ttem gewidmet
w&uuml;rden, die durch ihre Siebenzahl und die Musik ihrer Sph&auml;ren ein
gr&ouml;&szlig;eres Recht zu haben schienen. Es soll die Gestimreligion
f&ouml;rdern. Dagegen steht nichts von Vokalen in einer von Maass ebenda S. 247
angef&uuml;hrten SteUe aus Martianus CapeUall 203, p. 50 Eyssenhardt; Philologia
betet beim Anblick des Sternenhimmels,jange in Schweigen und st&ouml;&szlig;t nach
der Weise der Alten gewisse W&ouml;rter mit der Stimme des Geiste? hervor, den
verschiedensprachiget V&ouml;lkern entsprechend mannigfach im Rhythmus, fremd dem
Klang<a href="/41667454-V-academic-bonifatia-gesche-die-esra-apokalypse.html">V
Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse</a>
</h3>
<p>
<img alt="V Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse" title="V
Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/58/41667454.jpg">
V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen
Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck &amp; Ruprecht Die Esra-
Apokalypse Übersetzt und eingeleitet von Bonifatia Gesche </p>
<a href="/41667454-V-academic-bonifatia-gesche-die-esra-apokalypse.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/76276594-Bibelkurs-erkenne-den-willen-gottes-verstehe-die-
offenbarung-jesu-christi.html">Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die
Offenbarung Jesu Christi.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu
Christi." title="Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu
Christi." class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/77/76276594.jpg">
Herzlich Willkommen! Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die
Offenbarung Jesu Christi. ZUM VERSTÄNDNIS DER OFFENBARUNG JESU CHRISTI GEMEINDE
JESU CHRISTI EINLEITUNG JANUAR 2018 1 Erkenne den Willen </p>
<a href="/76276594-Bibelkurs-erkenne-den-willen-gottes-verstehe-die-
offenbarung-jesu-christi.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/27071434-Joachim-ritter-1961-aristoteles-und-die-theoretischen-
wissenschaften.html">Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen
Wissenschaften</a>
</h3>
<p>
<img alt="Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen
Wissenschaften" title="Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen
Wissenschaften" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/50/27071434.jpg">
Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische
Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon
später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten </p>
<a href="/27071434-Joachim-ritter-1961-aristoteles-und-die-theoretischen-
wissenschaften.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/51042347-Der-anfang-des-evangeliums.html">DER ANFANG DES
EVANGELIUMS</a>
</h3>
<p>
<img alt="DER ANFANG DES EVANGELIUMS" title="DER ANFANG DES EVANGELIUMS"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/64/51042347.jpg">
DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS
SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT
BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang </p>
<a href="/51042347-Der-anfang-des-evangeliums.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/65580720-Bruderkampf-nach-robert-duval-der-legendaere-kampf-
zwischen-seth-und-horus-nach-dem-tod-des-osiris.html">&quot;BRUDERKAMPF&quot;: Nach
Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE &quot;KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS&quot; NACH DEM
TOD DES OSIRIS...</a>
</h3>
<p>
<img alt="BRUDERKAMPF: Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE KAMPF ZWISCHEN
SETH UND HORUS NACH DEM TOD DES OSIRIS..." title="BRUDERKAMPF: Nach Robert Duval. -
-DER LEGENDÄRE KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS NACH DEM TOD DES OSIRIS..."
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/71/65580720.jpg">
&quot;BRUDERKAMPF&quot;: Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE &quot;KAMPF
ZWISCHEN SETH UND HORUS&quot; NACH DEM TOD DES OSIRIS... IN DEN PYRAMIDENTEXTEN
LESEN WIR, DASS IN DIESEM KAMPF &quot;HORUS SEIN LINKES AUGE VERLOR&quot;. - 1
</p>
<a href="/65580720-Bruderkampf-nach-robert-duval-der-legendaere-kampf-zwischen-
seth-und-horus-nach-dem-tod-des-osiris.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/65558125-Der-ursprung-lxx.html">Der Ursprung. LXX</a>
</h3>
<p>
<img alt="Der Ursprung. LXX" title="Der Ursprung. LXX" class="news-block-
img pull-right" src="/thumbs/71/65558125.jpg">
Der Ursprung oder wie jüdische Schriftgelehrte zum ersten mal das
hebräische Wort Sabbat ‫( שׁ בּ ת‬#7676 shabbath {shab-bawth'}) ins Alt-Griechische mit
Wochen übersetzten! http://www.blueletterbible.org/bible.cfm?
b=lev&amp;c=23&amp;v=1&amp;t=lxx#top </p>
<a href="/65558125-Der-ursprung-lxx.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/60668139-Gottesdienst-trinitatis-dreieinheit-und-wir-joh-14-
liebe-dreieinigkeits-gemeinde-alle-guten-dinge-sind-drei-die-zahl-3-
hat.html">Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe
Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat</a>
</h3>
<p>
<img alt="Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe
Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat"
title="Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-
Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat" class="news-block-img pull-
right" src="/thumbs/69/60668139.jpg">
Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27
Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in
sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der </p>
<a href="/60668139-Gottesdienst-trinitatis-dreieinheit-und-wir-joh-14-liebe-
dreieinigkeits-gemeinde-alle-guten-dinge-sind-drei-die-zahl-3-hat.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/36489310-Schrift-dem-gruppenpartner-einen-kurzen-brief-oder-eine-
mitteilung-in-hieroglyphen-schreiben.html">Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen
Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine
Mitteilung in Hieroglyphen schreiben." title="Schrift. Dem Gruppenpartner einen
kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben." class="news-block-img
pull-right" src="/thumbs/55/36489310.jpg">
Schrift Posten 2 Anleitung LP Ziel: Die Schüler wissen, wie sich die
verschiedenen Schriften in Ägypten entwickelt haben, und können einfache Wörter in
Hieroglyphen schreiben. Sie üben ihr Gedächtnis, </p>
<a href="/36489310-Schrift-dem-gruppenpartner-einen-kurzen-brief-oder-eine-
mitteilung-in-hieroglyphen-schreiben.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/27764656-Offenbarung-und-vernunft-eine-einfuhrung-in-judentum-
christentum-und-islam-prof-dr-karlheinz-ruhstorfer.html">Offenbarung und Vernunft.
Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz
Ruhstorfer</a>
</h3>
<p>
<img alt="Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum,
Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer" title="Offenbarung und
Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz
Ruhstorfer" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/51/27764656.jpg">
Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und
Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und
Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung </p>
<a href="/27764656-Offenbarung-und-vernunft-eine-einfuhrung-in-judentum-
christentum-und-islam-prof-dr-karlheinz-ruhstorfer.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/37751757-Gott-hat-alles-gemacht.html">Gott hat alles gemacht</a>
</h3>
<p>
<img alt="Gott hat alles gemacht" title="Gott hat alles gemacht"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/55/37751757.jpg">
Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott,
der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass
Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht </p>
<a href="/37751757-Gott-hat-alles-gemacht.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/60290044-Jesus-ist-ein-priester-von-gott-selbst-eingesetzt-nach-
der-ordnung-melchisedeks.html">Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt.
Nach der Ordnung Melchisedeks.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der
Ordnung Melchisedeks." title="Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt.
Nach der Ordnung Melchisedeks." class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/69/60290044.jpg">
Predigt am: 8. Februar 2015 Ort: Chrischona Ebnat-Kappel Text: Hebrärer
7,17-19 GD Leitung durch: Manuela Lehmann Predigtreihe: Das Wesen Gottes / 1. Gott
ist Gnade Du bist begnadigt! Bist du dir dessen </p>
<a href="/60290044-Jesus-ist-ein-priester-von-gott-selbst-eingesetzt-nach-der-
ordnung-melchisedeks.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/38524637-Glaube-kann-man-nicht-erklaeren.html">Glaube kann man
nicht erklären!</a>
</h3>
<p>
<img alt="Glaube kann man nicht erklären!" title="Glaube kann man nicht
erklären!" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/56/38524637.jpg">
Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im
Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte.
Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er </p>
<a href="/38524637-Glaube-kann-man-nicht-erklaeren.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/78156547-Nr-82-behutsam-still-und-leise-nimmst-du-fort-es-werde-
es-werde.html">Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es
werde</a>
</h3>
<p>
<img alt="Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es
werde" title="Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/78/78156547.jpg">
Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Film/
Impuls Zu dem Bibeltext soll ein Video-Comic erstellt werden. Wie sollen die
Zeichnungen aussehen? Was muss zu sehen sein? Was kann </p>
<a href="/78156547-Nr-82-behutsam-still-und-leise-nimmst-du-fort-es-werde-es-
werde.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/46127227-Fluege-der-goettlichen-ahnen.html">&quot;FLÜGE DER
GÖTTLICHEN AHNEN&quot;:</a>
</h3>
<p>
<img alt="FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN:" title="FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN:"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/61/46127227.jpg">
&quot;FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN&quot;:
Aus:http://www.christianreincarnation.com/Babylon2.htm Kurze Beschreibung: Die
Keilschrifttafeln aus Babylonien, Sumerien etc. enthalten eine ausführliche
Schöpfungsgeschichte. </p>
<a href="/46127227-Fluege-der-goettlichen-ahnen.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/30554673-Zentrale-botschaft-religion-zur-kontrolle-der-
bevoelkerung-gegentheorie-zum-zeitgeist-film.html">Zentrale Botschaft - Religion
zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film</a>
</h3>
<p>
<img alt="Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?!
Gegentheorie zum Zeitgeist Film" title="Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle
der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film" class="news-block-img pull-
right" src="/thumbs/52/30554673.jpg">
Wahrheit und Lügen Thema Der von uns behandelte Teil des
&quot;Zeitgeist&quot;-Projekts handelt von der Entstehung des Christentums und
seinen Wurzeln. Doch wenn man genauer hinschaut, merkt man bald, dass auch </p>
<a href="/30554673-Zentrale-botschaft-religion-zur-kontrolle-der-bevoelkerung-
gegentheorie-zum-zeitgeist-film.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/42267753-Jesus-unser-herr-seine-existenz-vor-der-
schoepfung.html">Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung</a>
</h3>
<p>
<img alt="Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung"
title="Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung" class="news-block-img
pull-right" src="/thumbs/58/42267753.jpg">
Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr!
Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer
ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a. </p>
<a href="/42267753-Jesus-unser-herr-seine-existenz-vor-der-schoepfung.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/34046137-Predigt-des-erzbischofs-em-friedrich-kardinal-wetter-
beim-gottesdienst-zum-dreifaltigkeitsfest-am-7-juni-im-buergersaal-in-
muenchen.html">Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim
Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München</a>
</h3>
<p>
<img alt="Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim
Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München"
title="Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum
Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München" class="news-block-img
pull-right" src="/thumbs/54/34046137.jpg">
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst
zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein
tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen </p>
<a href="/34046137-Predigt-des-erzbischofs-em-friedrich-kardinal-wetter-beim-
gottesdienst-zum-dreifaltigkeitsfest-am-7-juni-im-buergersaal-in-muenchen.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/47132448-V-academic-felix-albrecht-die-weisheit-salomos.html">V
Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos</a>
</h3>
<p>
<img alt="V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos" title="V
Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/62/47132448.jpg">
V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen
Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck &amp; Ruprecht Die eisheit
Salomos Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht Vandenhoeck </p>
<a href="/47132448-V-academic-felix-albrecht-die-weisheit-salomos.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/75961735-Er-e-ist-auferstanden.html">Er E ist auferstanden</a>
</h3>
<p>
<img alt="Er E ist auferstanden" title="Er E ist auferstanden" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/77/75961735.jpg">
Er ist auferstanden Zeugnisse über Jesus Christus Das Zeugnis von Johannes
dem Täufer Jesus Christus ist einmalig! Er starb am Kreuz, um Sünder zu erretten.
Doch drei Tage danach ist Er aus dem Tod auferstanden. </p>
<a href="/75961735-Er-e-ist-auferstanden.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/27845152-Gibt-es-eine-bibel-oder-mehrere-bibeln-wieso-wird-diese-
aussage-in-einer-bibel-so-geschrieben-und-in-einer-anderen-bibel-anders-was-
bedeutet-at-und.html">Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese
Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was
bedeutet AT und</a>
</h3>
<p>
<img alt="Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage
in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT
und" title="Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in
einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/51/27845152.jpg">
Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer
Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was
sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen </p>
<a href="/27845152-Gibt-es-eine-bibel-oder-mehrere-bibeln-wieso-wird-diese-
aussage-in-einer-bibel-so-geschrieben-und-in-einer-anderen-bibel-anders-was-
bedeutet-at-und.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/61283794-Was-kann-das-therapeutische-schreiben-bewirken.html">Was
kann das therapeutische Schreiben bewirken?</a>
</h3>
<p>
<img alt="Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?" title="Was kann
das therapeutische Schreiben bewirken?" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/69/61283794.jpg">
315-0_Umschlag_5c.indd 1 24.08.2010 16:55:00 Uhr Was kann das
therapeutische Schreiben bewirken? 15 oder man Gedanken und Ideen zu grundlegenden
Problemen hat, kann man diese sofort aufschreiben und in </p>
<a href="/61283794-Was-kann-das-therapeutische-schreiben-bewirken.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/40660064-Predigt-zu-markus-9-14-21-ich-glaube-hilf-meinem-
unglauben-pfrin-martina-mueller-31-oktober-2000-muttenz-dorf-jubilaeum-goldene-
hochzeit.html">Predigt zu Markus 9,14-21 &quot;Ich glaube, hilf meinem
Unglauben&quot; Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum
Goldene Hochzeit</a>
</h3>
<p>
<img alt="Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin
Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit"
title="Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina
Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/57/40660064.jpg">
Predigt zu Markus 9,14-21 &quot;Ich glaube, hilf meinem Unglauben&quot;
Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1.
Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren </p>
<a href="/40660064-Predigt-zu-markus-9-14-21-ich-glaube-hilf-meinem-unglauben-
pfrin-martina-mueller-31-oktober-2000-muttenz-dorf-jubilaeum-goldene-hochzeit.html"
class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/74165368-Wer-schrieb-die-bibel.html">Wer schrieb die Bibel?</a>
</h3>
<p>
<img alt="Wer schrieb die Bibel?" title="Wer schrieb die Bibel?"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/76/74165368.jpg">
Richard Elliott Friedman Wer schrieb die Bibel? So entstand das Alte
Testament Aus dem Amerikanischen von Hartmut Pitschmann Anaconda Verlag
qáíéä=çéê=~ãéêáâ~åáëåüéå=lêáöáå~ä~ìëö~äéw=tüç têçíé íüé _áääé </p>
<a href="/74165368-Wer-schrieb-die-bibel.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/25160543-Arbeitsblatt-7-verbindung-nach-oben-zum-10-
textabschnitt.html">Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt</a>
</h3>
<p>
<img alt="Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt"
title="Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/49/25160543.jpg">
Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 [email protected] 1.
Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt
Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein </p>
<a href="/25160543-Arbeitsblatt-7-verbindung-nach-oben-zum-10-
textabschnitt.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/24437756-Osternacht-a-erste-lesung-die-erschaffung-der-welt-
genesis-1-1-2-2.html">OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis
1,1-2,2)</a>
</h3>
<p>
<img alt="OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-
2,2)" title="OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/48/24437756.jpg">
OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am
Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein
Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land. </p>
<a href="/24437756-Osternacht-a-erste-lesung-die-erschaffung-der-welt-genesis-
1-1-2-2.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/20979045-Die-geschichte-der-schrift.html">Die Geschichte der
Schrift</a>
</h3>
<p>
<img alt="Die Geschichte der Schrift" title="Die Geschichte der Schrift"
class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/40/20979045.jpg">
Die Geschichte der Schrift 1. In der Steinzeit Die Geschichte der Schrift
beginnt mit den ersten Malereien von Höhlenmenschen, welche an den Wänden von
Grotten gefunden wurden. (Grotte von Lascaux, Frankreich) </p>
<a href="/20979045-Die-geschichte-der-schrift.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/45621683-Nicht-alles-ist-zahl.html">Nicht alles ist Zahl</a>
</h3>
<p>
<img alt="Nicht alles ist Zahl" title="Nicht alles ist Zahl" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/61/45621683.jpg">
Nicht alles ist Zahl Pythagoras und seine Lehre 1 Pythagoras Tag der
Mathematik 2 Chartres: die septem artes liberales Tag der Mathematik 3 Die septem
artes liberales Quadrivium Arithmetik Grammatik Geometrie </p>
<a href="/45621683-Nicht-alles-ist-zahl.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/76586635-Inhaltsverzeichnis-wir-begegnen-der-vergangenheit-1-
halbjahr-vorgeschichte-und-antike-1-menschen-der-ur-und-fruehgeschichte-
inhaltsverzeichnis.html">Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1.
Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte.
Inhaltsverzeichnis</a>
</h3>
<p>
<img alt="Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr
Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte.
Inhaltsverzeichnis" title="Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1.
Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte.
Inhaltsverzeichnis" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/77/76586635.jpg">
Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch
zurecht............................. 8 Vorwort der
Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit
Geschichte erzählt: Geschichte </p>
<a href="/76586635-Inhaltsverzeichnis-wir-begegnen-der-vergangenheit-1-
halbjahr-vorgeschichte-und-antike-1-menschen-der-ur-und-fruehgeschichte-
inhaltsverzeichnis.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/36314604-34-sonntag-im-jahreskreis-christkoenigssonntag-lk-23-c-
jesus-denk-an-mich-wenn-du-in-deiner-macht-als-koenig-kommst.html">34. Sonntag im
Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in
deiner Macht als König kommst</a>
</h3>
<p>
<img alt="34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C -
Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst" title="34. Sonntag
im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in
deiner Macht als König kommst" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/55/36314604.jpg">
34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C -
Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und
denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame </p>
<a href="/36314604-34-sonntag-im-jahreskreis-christkoenigssonntag-lk-23-c-
jesus-denk-an-mich-wenn-du-in-deiner-macht-als-koenig-kommst.html" class="news-
block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/46043509-I-pythagoras-der-weise-von-samos.html">I. Pythagoras -
der Weise von Samos</a>
</h3>
<p>
<img alt="I. Pythagoras - der Weise von Samos" title="I. Pythagoras - der
Weise von Samos" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/61/46043509.jpg">
I. Pythagoras - der Weise von Samos Im Allgemeinen ist über das Leben von
Pythagoras, dem Weisen von Samos nicht viel bekannt. Pythagoras wurde etwa um 570
v.chr. in Samos geboren und ist wahrscheinlich </p>
<a href="/46043509-I-pythagoras-der-weise-von-samos.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/57747436-Pfingsten-bsa-2017-neben-weihnachten-und-ostern-ist-
pfingsten-eines-der-wichtigsten.html">PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und
Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten</a>
</h3>
<p>
<img alt="PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten
eines der wichtigsten" title="PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern
ist Pfingsten eines der wichtigsten" class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/67/57747436.jpg">
PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der
wichtigsten Treffpunkte im Kirchenjahr. Es ist das Fest der Geburt der Kirche, die
Geburt des Volk Gottes weltweit. Das Wort </p>
<a href="/57747436-Pfingsten-bsa-2017-neben-weihnachten-und-ostern-ist-
pfingsten-eines-der-wichtigsten.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/27743042-Vertretungsaufgaben-in-der-jahrgangsstufe-6-im-fach-
geschichte.html">Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte</a>
</h3>
<p>
<img alt="Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte"
title="Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte" class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/51/27743042.jpg">
Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik:
Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007)
Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter </p>
<a href="/27743042-Vertretungsaufgaben-in-der-jahrgangsstufe-6-im-fach-
geschichte.html" class="news-block-btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/49916785-Der-neue-bund-ist-frieden-mit-gott.html">Der Neue Bund
ist Frieden mit Gott</a>
</h3>
<p>
<img alt="Der Neue Bund ist Frieden mit Gott" title="Der Neue Bund ist
Frieden mit Gott" class="news-block-img pull-right" src="/thumbs/63/49916785.jpg">
Der Neue Bund ist Frieden mit Gott Ich werde den Tag nie vergessen, als ich
Jesus mein Leben übergab. Als seine Liebe und Frieden mein Herz erfüllten. Epheser
2, 12 14 12 zu jener Zeit ohne Christus wart, </p>
<a href="/49916785-Der-neue-bund-ist-frieden-mit-gott.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/35869163-Advent-jesus-kommt-anders-unpassend.html">Advent Jesus
kommt anders. Unpassend.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Advent Jesus kommt anders. Unpassend." title="Advent Jesus kommt
anders. Unpassend." class="news-block-img pull-right"
src="/thumbs/55/35869163.jpg">
Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders.
Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend.
Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden </p>
<a href="/35869163-Advent-jesus-kommt-anders-unpassend.html" class="news-block-
btn">
Mehr <i class="m-icon-swapright m-icon-black"></i>
</a>
</div>
<div class="news-blocks">

<h3>
<a href="/63998439-Bibelstudium-5-hauptgrundsaetze-zusamrn-jesus-christus-
amen.html">Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und
Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.</a>
</h3>
<p>
<img alt="Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit
euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen."
title="Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und
Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen." class="news-
block-img pull-right" src="/thumbs/68/58167400.jpg">
Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und
Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott,
der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen </p>
<

Das könnte Ihnen auch gefallen