MfM1 Blatt02
MfM1 Blatt02
MfM1 Blatt02
Michael Dellnitz
Dipl.-Math. Sebastian Hage-Packhäuser
Dipl.-Math. Christian Horenkamp
(a) Weisen Sie mit Hilfe des Skalarproduktes nach, dass n senkrecht zur Geraden G ist.
(b) Ermitteln Sie den Abstand der Geraden G vom Ursprung durch Aufstellung der Hes-
seschen Normalform unter Verwendung von Aufgabenteil (a).
(c) Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P = (2, −2) von der Geraden G, indem
Sie die Projektion eines geeigneten Vektors auf den Vektor n betrachten. (Eine grobe
Skizze des Sachverhaltes ist hier sehr hilfreich.)
Der Ortsvektor rD ist hierbei abhängig von einem Parameter t ∈ R. Durch die Punkte
A und B verläuft eine Gerade GAB und durch die Punkte C und D verläuft eine Gerade
GCD .
(a) Geben Sie jeweils die Parameterform der Geraden GAB und GCD an. Beachten Sie,
dass GCD von t abhängt.
(b) Bestimmen Sie ein t ∈ R, so dass die beiden Geraden GAB und GCD sich nicht schnei-
den.
1
(b) Fertigen Sie eine Skizze an und begründen Sie Ihr Ergebnis aus (a) mit Gleichung (1.5)
aus der Vorlesung.
Aufgabe 2.4 (2 + 1 + 1 + 2 Punkte) Sei ein Rad mit Radius r > 0 gegeben, dessen Mit-
telpunkt im Nullpunkt fixiert ist. Der Abstand des Radmittelpunktes zum Boden beträgt
r + c mit c > 0 und das Rad befindet sich in Ruhe. Weiter betrachten wir eine Markierung
M mit kartesischen Koordinaten (r, 0) auf dem Rand des Rades (siehe Skizze).
(0, 0) x
M
r
(a) Geben Sie den Ortsvektor v M,ϕ an, der die Position der Markierung M nach einer
Drehung des Rades um den Winkel ϕ im Uhrzeigersinn beschreibt.
Wir drehen das Rad nun wieder in die Ausgangsposition zurück und verschieben den
Radmittelpunkt nach unten, so dass der Rand des Rades den Boden berührt und betrachten
eine Drehung um den Winkel ϕ bei Bodenkontakt (das Rad rollt auf dem Boden).
(b) Bestimmen Sie die den Ortsvektor v Z,ϕ , der die Position des Radmittelpunktes Zϕ
nach der Drehung um ϕ beschreibt.
(c) Ermitteln Sie den Ortsvektor wM,ϕ , der die Position der Markierung nach der Drehung
um ϕ beschreibt.
(d) Geben Sie die Polarkoordinaten der Markierung M bezüglich des Radmittelpunktes
Zϕ an nach einer Drehung um den Winkel ϕ = π4 .
√
Hinweis: cos π4 = 12 2 = cos 74 π
2
Gruppenübungen
Aufgabe 2.5 Es seien zwei Punkte A = (1, 1) und B = (3, 1) gegeben in kartesischen
Koordinaten.
(a) Geben Sie die Parameterform
r = r0 + λs, λ ∈ R,
der Geraden GAB an, die durch die Punkte A und B verläuft.
vx 2 −vy
(b) Sei v = ∈ R gegeben. Zeigen Sie, dass ve = orthogonal zu v ist.
vy vx
(c) Bestimmen Sie die Hessesche Normalform
Aufgabe 2.6 Betrachten Sie zwei Vektoren u, v ∈ R2 mit u 6= 0 und v 6= 0, die den Winkel
ϕ ∈ [0, π] einschließen.
v
p⊥
ϕ ·
p u
Es bezeichne p die Projektion von v auf u, d.h. diejenige Komponente von v, die in die
Richtung von u weist.
(a) Folgern Sie mit Hilfe von Gleichung (1.5) aus der Vorlesung, dass die Norm von p durch
|u • v|
p =
kuk
bestimmt ist.
die entsprechenden Projektionen p und p⊥ sowie deren Normen kpk und kp⊥ k.
Aufgabe 2.7 Seien zwei Punkte M = (Mx , My ) und P = (Px , Py ) in kartesischen Koordi-
naten gegeben. Wir bezeichnen mit PM = (rM , ϕM ) die Polarkoordinaten von P bezüglich
M mit q
rM = (Px − Mx )2 + (Py − My )2 und
(
arccos( Pxr−Mx
), P y − My ≥ 0
ϕM = M
Px −Mx
.
2π − arccos( rM ), Py − My < 0
3
(a) Berechnen Sie die kartesischen Koordinaten eines Punktes M , so dass M jeweils zu
den Punkten PA = (2, 2) und PB = (3, 2) den gleichen Abstand besitzt.