Informatik Vollfach BA
Informatik Vollfach BA
Informatik Vollfach BA
Bachelor
Informatik Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung des Faches ................................................................................ 3
Studienvoraussetzungen .................................................................................. 5
Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 5
Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge .............................. 6
Abschluss .......................................................................................................... 7
Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 7
Studienverlaufspläne ........................................................................................ 9
Typische Lehrveranstaltungsformen............................................................... 14
General Studies .............................................................................................. 14
Praktikum ........................................................................................................ 15
Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 15
Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 15
Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ........................................ 16
Studierende im ersten Semester .................................................................... 17
Lehrende ......................................................................................................... 17
(Forschungs-) Kooperationen ......................................................................... 17
Kosten und Wohnen ....................................................................................... 18
Termine für Erstsemester ............................................................................... 19
Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 20
Kontakt ............................................................................................................ 22
2
Informatik Bachelor
3
Informatik Bachelor
4
Informatik Bachelor
Studienvoraussetzungen
Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-
dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte
(Stichwort "Studium ohne Abitur") sind unter
www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi beschrieben. Ausländische Hoch-
schulzugangsberechtigungen können im Informationsportal zu ausländischen
Bildungsabschlüssen geprüft werden: www.anabin.de
Die Studienplätze von Informatik (Vollfach) werden über das dialogorientierte
Serviceverfahren vergeben. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie auf
der Internetseite von Hochschulstart: www.hochschulstart.de. Falls Sie meh-
rere Bewerbungsanträge auf Hochschulstart gestellt haben, sollten Sie Ihre
Studienwünsche unbedingt nach Ihren persönlichen Wünschen priorisieren.
Hochschulstart orientiert sich bei der Vergabe von Zulassungen an Ihren prio-
risierten Studienwünschen und versucht, für die höher priorisierten Studien-
wünsche ein Zulassungsangebot herbeizuführen.
Informatik ist ein zulassungsfreies Studienfach. Es gibt genügend Studien-
plätze – wer fristgerecht einen Antrag einreicht, erhält einen Studienplatz und
wird direkt eingeschrieben
Erwartete Interessen und Fähigkeiten
Wem Mathematik nicht liegt, wer mit Englisch Schwierigkeiten hat und wer
sich um die historischen, gesellschaftlichen, psychologischen, ökonomischen
und politischen Voraussetzungen und Wirkungen der Digitalisierung nicht
kümmern will, sollte gut überlegen, ob sie oder er wirklich Informatik studieren
will. Wer aber die Herausforderung annehmen möchte, in unbekanntem Ter-
rain nach Formalisierungen zu streben, deren Grenzen zu erkennen und in-
nerhalb dieser Grenzen Software, IT-Systeme und Digitale Medien zu gestal-
ten, der oder die sollte es gerne mit der Informatik versuchen.
Zum Thema Programmiervorkenntnisse: Zwar werden formal keine Program-
mierkenntnisse für das Informatikstudium vorausgesetzt, jedoch müssen Stu-
dierende ohne oder mit wenig Vorkenntnissen in diesem Bereich damit rech-
nen, dass sie aufgrund der Stofffülle und des Tempos mehr Zeit für die soge-
nannte Praktische Informatik investieren müssen.
5
Informatik Bachelor
6
Informatik Bachelor
Darüber hinaus bietet das Studium die Möglichkeit zu einer Vertiefung bzw.
Spezialisierung – auch in einem aufbauenden Masterstudium. Damit eignet es
sich auch als Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion).
Die Kombination des Bachelor-Studiengangs Informatik mit einem Master-
Studiengang eines anderen, in der Regel verwandten Faches (oder umge-
kehrt) bietet die Möglichkeit zum Erwerb einer Mehrfachqualifikation.
Folgende Masterstudiengänge der Universität Bremen können im Anschluss
an den Bachelorstudiengang aufgenommen werden:
• Digitale Medien (Master)
• Informatik (Master)
• Prozessorientierte Materialforschung (Master)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu den Master-
Studiengängen Systems Engineering, Management Information Systems, Me-
dical Biometry/Biostatistics, Neurosciences und M.Ed. Lehramt an beruflichen
Schulen – Technik möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studien-
fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs.
Abschluss
Bachelor of Science B.Sc.
Studienaufbau und Studieninhalte
Das Informatikstudium im Bachelor-Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit
von sechs Semestern (Vollzeitstudium) angelegt und endet mit dem Ab-
schluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.). Wer das Studium (z.B. aus familiären
oder gesundheitlichen Gründen oder aufgrund paralleler Erwerbstätigkeit)
nicht in Vollzeit betreibt, muss eine entsprechend längere Studienzeit einpla-
nen. Die Regelstudienzeit für das Studienprofil Duales Studium Informatik be-
trägt acht Semester, da der Studienverlaufsplan berücksichtigt, dass studien-
begleitend Tätigkeiten in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule erbracht wer-
den müssen. Für den Wechsel in das Studienprofil Duales Studium Informatik
ist der Nachweis über einen Ausbildungsvertrag zur Fachinformatikerin bzw.
zum Fachinformatiker Systemintegration oder Anwendungsentwicklung eines
am Profil beteiligten Unternehmens zu erbringen
(siehe auch www.dualesstudiuminformatik.de).
7
Informatik Bachelor
Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus Modulen, die wiederum
eine oder mehrere Lehrveranstaltungen beinhalten. Einige Module enthalten
fest vorgegebene Lehrveranstaltungen. Bei anderen können Veranstaltungen
aus einer vorgegebenen Auswahl belegt werden. Jede Lehrveranstaltung ist
mit einem Punktwert (Credit Points, CP) ausgewiesen; das ist ein Maß für den
relativen durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der für die einzelnen Veranstal-
tungen erbracht werden muss. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstun-
den. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in Lehrveran-
staltungen auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung berücksichtigt,
z.B. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Hausarbeit, die Bearbei-
tung von Übungsaufgaben oder das Lernen für eine Prüfung. Pro Semester
sollen bei einem Vollzeitstudium durchschnittlich etwa 30 CP erbracht wer-
den. Abweichungen um einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insge-
samt müssen für das 6-semestrige Bachelor-Studium 180 CP erworben wer-
den.
Die Veranstaltungen sind einem der folgenden Bereiche zugeordnet:
• Mathematik und Theoretische Informatik
• Praktische und Technische Informatik
• Angewandte Informatik
• Projekte
• General Studies
In den ersten Semestern werden vor allem allgemeine, grundlegende und un-
verzichtbare Kenntnisse vermittelt. In späteren Semestern gibt es auch Mög-
lichkeiten zur individuellen Vertiefung.
Neben den traditionellen Lehrveranstaltungsformen, wie Vorlesungen mit
Übungen und Seminaren, kommt Projekten im Studium relativ große Bedeu-
tung zu. Sie bereiten darauf vor, umfangreiche Problemstellungen aus der be-
ruflichen Praxis in arbeitsteiligen Teams kooperativ zu lösen.
Ziel des Software-Projekts ist das Erlernen von praktischen Aspekten der
Softwaretechnik anhand der Entwicklung eines größeren Software-Systems
im Team. Das Bachelor-Projekt wird zu einem großen Teil von den Studieren-
den selbst organisiert (ca. 10-20 Personen pro Projekt).
8
Informatik Bachelor
9
Informatik Bachelor (Vollfach, Start im Wintersemester)
Grundlagen und Aufbau General Studies
Mathematik & Praktische & Angewandte Vertiefung &
Bachelorarbeit FS Freie
Theoretische Technische Informatik CP
Wahl
Sem. Informatik CP Informatik CP CP CP CP CP
9 Praktische In-
1 Mathematik 1 9 Fachinformatik 6 3 3 30
formatik 1
Praktische In-
6
formatik 2
Technische In-
9 Informatik & Ge-
2 Mathematik 2 6 formatik 1 3 30
sellschaft
Datenbank-
grundlagen und 6
Modellierung
Praktische In-
6
formatik 3
Theoretische Technische In-
3 9 9 30
Informatik 1 formatik 2
Software-Pro-
6
jekt
Mathematik 3 6 Aufbau
Angewandte In-
4 Praktische In- 6 6 3 3 30
Theoretische formatik
6 formatik
Informatik 2
5 Aufbau Informatik 6+6 Bachelor-Projekt (1) 12 3 3 30
Bachelor-Projekt (2)
3
Aufbau
6 Theoretische 6 Vertiefung Informa- 3 30
6
Informatik tik
Bachelorarbeit 12
Abkürzungen: FS: Fachergänzende Studien, CP: Credit Points
Informatik Bachelor
Grundlagen
Mathematik und 5 Module mit fest vorgegebenen Lehrveranstaltungen
Theoretische Informatik (zusammen 36 CP)
Praktische und 7 Module mit fest vorgegebenen Lehrveranstaltungen
Technische Informatik (zusammen 51 CP)
2 Module mit fest vorgegebenen Lehrveranstaltungen
(zusammen 9 CP) und das Modul Fachinformatik, in
Angewandte Informatik
dem Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 6 CP
gewählt werden.
Aufbau
Das Modul Aufbau Theoretische Informatik, in dem Lehr-
Mathematik und
veranstaltungen im Gesamtumfang von 6 CP gewählt
Theoretische Informatik
werden.
Das Modul Aufbau Praktische Informatik, in dem Lehr-
Praktische und
veranstaltungen im Gesamtumfang von 6 CP gewählt
Technische Informatik
werden.
Das Modul Aufbau Informatik, in dem Lehrveranstaltun-
Aufbau Informatik
gen im Gesamtumfang von 12 CP gewählt werden.
Vertiefung und Bachelorarbeit
11
Informatik Bachelor
Aufbau • Logik
• Operations Research
Theoretische Infor- • Petri-Netze
matik
• Korrekte Software
• Rechnerarchitektur
und • Computergraphik
eingebettete Sys- • Sensordatenverarbeitung
teme • Grundlagen der Künstliche In-
Aufbau • Betriebssysteme telligenz
Praktische Informa- • Datenbanksysteme • Grundlagen des Maschinelles
tik • Rechnernetze Lernens
• Übersetzerbau • Cognitive Systems
• Softwaretechnik • Modern Robot Control Archi-
• Informationssicher- tectures
heit
• Mensch-Technik-Interaktion
• Informationstechnikmanagement
Aufbau • Datenschutz
Angewandte Infor- • E-Commerce-Anwendungen
matik • Biosignale und Benutzungsschnittstellen
• Grundlagen der Medieninformatik 2
• Government Technology
12
Informatik Bachelor
13
Informatik Bachelor
Typische Lehrveranstaltungsformen
Lehrveranstaltungen werden u.a. in folgenden Formen durchgeführt:
• Vorlesung mit Übung/Tutorium
• Seminar
• Projekt
Vorlesungen sind Veranstaltungen, in denen die/der Lehrende vor allem refe-
riert und Studierende eher zuhören und ggf. nachfragen. Insbesondere im
Grundlagenbereich zu Beginn des Studiums kann die Zahl der Teilnehmer:in-
nen auch mehrere hundert Personen umfassen. Begleitend dazu werden häu-
fig Tutorien oder Übungen mit einer Größe von bis zu 30 Personen angebo-
ten, in denen unter der Leitung von Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen oder
studentischen Tutor:innen Inhalte vertieft und Übungsaufgaben besprochen
werden.
Seminare sind stark auf die Beteiligung der Studierenden ausgerichtet. Oft
wird hier der Inhalt durch wechselseitige Referate zum Seminarthema und er-
gänzende Diskussionen erarbeitet und vertieft.
In Projekten wenden Studierende ihr bereits erworbenes Wissen bei der Lö-
sung von Problemen, Fallstudien und anderen komplexen fachspezifischen
Fragestellungen an. Hier ist neben den Inhalten ganz besonders auch die
Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit in größeren und kleineren Ar-
beitsgruppen sowie ein übergreifendes, selbstorganisiertes Projektmanage-
ment gefragt.
General Studies
General Studies beinhalten einerseits Fachergänzende Studien und anderer-
seits die sogenannte Freie Wahl. Fachergänzende Studien unterteilen sich in
die Bereiche Studium Generale (z.B. interdisziplinäre Lehrangebote anderer
Studiengänge), Sprachen, Schlüsselkompetenzen sowie Studium & Beruf. In
der Freien Wahl sind sowohl Veranstaltungen der Fachergänzenden Studien
als auch weitere Aufbau- und Vertiefungsveranstaltungen der Informatik wähl-
bar.
14
Informatik Bachelor
Praktikum
Es ist kein Praktikum vorgeschrieben. Der Bericht über ein freiwilliges fach-
spezifisches Praktikum kann unter bestimmten, vom Prüfungsausschuss ver-
abschiedeten Bedingungen in Form von CP als Studienleistung anerkannt
werden. Bei Interesse wird dringend empfohlen, vor Beginn des Praktikums
einen Informationstermin mit dem/der Praktikumsbeauftragten oder der Studi-
enfachberatung zu vereinbaren. Weitere Informationen sind zu unter
www.szi.uni-bremen.de/praktika-jobs zu finden.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandssemester ist nicht vorgeschrieben, aber möglich und empfohlen
(bei Standard-Studienverlauf vorzugsweise im vierten Semester). Leistungen
im Rahmen eines Auslandssemesters können für das Studium angerechnet
werden. Zur Vermeidung von Problemen sollte auf jeden Fall vor Beginn des
Auslandsaufenthalts im Rahmen eines Learning Agreements die Anrech-
nungsfrage geklärt werden.
Da die Organisation eines Auslandssemesters erfahrungsgemäß lange Vor-
bereitungszeit benötigt, sollten Interessierte sich sehr frühzeitig an die/den
Erasmus-Beauftragte:n oder die Studienfachberatung wenden.
Mögliche Fächerkombinationen
Neben dem in dieser Broschüre beschriebenen Vollfach-Bachelor Informatik
ist das Fach Informatik auch als Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelor
wählbar (siehe Broschüre Informatik Bachelor Komplementärfach).
Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Infor-
matik. Beim Zwei-Fächer-Bachelor muss man sich für beide Fächer immatri-
kulieren.
15
Informatik Bachelor
16
Informatik Bachelor
17
Informatik Bachelor
18
Informatik Bachelor
19
Informatik Bachelor
20
Informatik Bachelor
21
Informatik Bachelor
Kontakt
Webadresse des Fachbereichs
www.uni-bremen.de/fb3
Studienfachberatung
Studienzentrum Informatik
Dr. Sabine Kuske
MZH, Raum 1280
(0421) 218-63532
[email protected]
www.szi.uni-bremen.de
Studiendekanin
Prof. Dr. Ute Bormann
MZH, Raum 6170
(0421) 218-63901
[email protected]
www.szi.uni-bremen.de
Sprechzeiten ändern sich, bitte erkundigen Sie sich ggf. auf
www.szi.uni-bremen.de, per E-Mail oder telefonisch.
Servicestellen der Universität
www.uni-bremen.de/universitaet/campus/beratung
Angebote und Informationen für internationale Studierende
Wohnen, Arbeiten, Finanzierung, Sprachen lernen
www.uni-bremen.de/angebote-internationale-studierende
Information und Beratung zu Aufenthaltsrecht und zur sozialen Sicherung:
www.inneremission-bremen.de/das-leisten-wir/beratung/ - beratung-fuer-inter-
nationale-studierende
www.uni-bremen.de/bsu (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten)
22
Informatik Bachelor
Studentische Interessenvertretung
StugA Informatik (Studentische Vertretung im Studiengang)
MZH, Raum 1196
0421 218-63535
[email protected]
www.inf.stugen.de
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Studentische Vertretung für die gesamte Universität
www.asta.uni-bremen.de
02/2023 (V)
23
Zentrale Studienberatung
Besuchsadresse:
Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG,
Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links
Postadresse:
Universität Bremen
Zentrale Studienberatung
Postfach 33 0 4 40
28 334 Bremen
Beratungszeiten:
Mo 10-13 Uhr: Präsenz ohne Termin
Di 14-16 Uhr: Zoom/Präsenz mit Termin
Do 10-13 Uhr: Präsenz ohne Termin
Bitte beachten Sie die Hinweise auf die Beratung im Internet.
Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige
nach Vereinbarung