Heilpädagogischer Kommentar Zum Schweizer Zahlenbuch 3
Heilpädagogischer Kommentar Zum Schweizer Zahlenbuch 3
Heilpädagogischer Kommentar Zum Schweizer Zahlenbuch 3
g
rla
Ve
m
ei
tb
h
ig
yr
op
C
Lernstandserfassung
Zu Beginn der dritten Klasse verfügen die Schülerinnen und Die Lernstandserfassung kann in ihren Grundzügen
Schüler über unterschiedliche mathematische Kenntnisse. auch dann verwendet werden, wenn bisher noch nicht mit
Damit im Mathematikunterricht an die Vorkenntnisse ange- dem Zahlenbuch gearbeitet wurde. Voraussetzung dafür ist
knüpft werden kann, müssen diese am Anfang oder wäh- allerdings, dass das Hunderterfeld und die Darstellung von
rend des Schuljahres erfasst werden. In diesem Kapitel wird Zahlen mit Zehnerstrichen und Einerpunkten vorgängig er-
aufgezeigt, wie mit den vorliegenden Aufgaben (siehe «Be- arbeitet werden.
obachtungsbogen zur Lernstandserfassung», S. 19ff.) eine Der Stoff der ersten Klasse kann mit der Lernstandser-
Standortbestimmung durchgeführt werden kann. fassung im Heilpädagogischen Kommentar zum Schweizer
Die vorgeschlagenen Aufgaben betreffen einerseits - Zahlenbuch 2 (HPK 2) überprüft werden.
im Sinne einer Rückschau - den Stoff der zweiten Klasse,
wobei die Stoffauswahl immer mit Blick auf Schülerinnen Durchführung der Lernstandserfassung
und Schüler mit besonderem Förderbedarf getroffen wurde. und Förderhinweise
Andererseits muss aber auch davon ausgegangen werden,
Die Lernstandserfassung wird mit Vorteil in der Einzelsitua-
dass es Kinder mit besonderem Förderbedarf gibt, die am
Ende der zweiten Klasse schon Teile des Schulstoffes der tion, allenfalls in einer Kleingruppe durchgeführt. Die Auf-
gaben können über mehrere Sitzungen verteilt werden. Für
dritten Klasse kennen. Um das Wissen dieser Schülerinnen
und Schüler zu würdigen und ihnen die notwendige Förde- die Durchführung der gesamten Lernstandserfassung sind
zwei bis drei Lektionen einzuplanen.
rung zukommen zu lassen, ist es wichtig, dass sich die
Diagnostikaufgaben nicht auf den Zahlenraum bis 100 be- Die vorgeschlagene Abfolge der Themen ist nicht zwin-
schränken. Die Lernstandserfassung geht deshalb - als gend, es müssen auch nicht alle Aufgaben bearbeitet wer-
g
Vorschau auf den Zahlenraum bis 1000 - bewusst über den den. Wenn in einem bestimmten Bereich Schwierigkeiten
rla
Stoff der zweiten Klasse hinaus. vermutet werden, beispielsweise bei der Multiplikation,
Beim mathematischen Lernen gibt es weder einen können nur diese Aufgaben ausgewählt werden. Kann ein
hierarchischen Aufbau noch den einen Lernweg. Es geht Schüler oder eine Schülerin einfache Aufgaben eines The-
Ve
vielmehr darum, verschiedene Zahlbeziehungen und Veran- menbereichs nicht lösen, ist es sinnvoll, mit den schwieri-
schaulichungen zu erarbeiten und miteinander zu verknüp- geren Aufgaben fortzufahren. Falls Aufgaben nicht automa-
fen. Dieser Lernprozess kann bei jedem Schüler und jeder tisiert sind bzw. auf formaler Ebene nicht gelöst werden
im
Schülerin etwas anders aussehen. Deshalb wird darauf ver- können, müssen die Aufgabenstellungen durch den Beizug
zichtet, Alters- oder Normangaben zu machen. Gewicht von geeigneten Veranschaulichungen und Arbeitsmateria-
lien visualisiert werden.
be
werden. 1 Zählen
1.1 Zahlwortreihe
yr
und damit der Klassen- oder Förderlehrperson als Grund- 1.2 Ungeordnete Objekte zählen
lage für individualisierende Fördermassnahmen dienen.
Jeweils im Anschluss an die Beschreibung eines Aufgaben- Eine sichere Zählkompetenz ist eine wichtige Vorausset-
bereichs finden sich Hinweise, w ie beobachtete Schwierig- zung dafür, dass Anzahlen korrekt bestimmt werden kön-
keiten angegangen werden können. Ein vorstrukturierter nen. Die Zahlwörter bis 20 müssen gelernt werden, ebenso
Bogen (Beobachtungsbogen, Kopiervorlage, S. 15ff.) mit die Zahlwörter für die weiteren Zehnerzahlen. Ausgehend
konkreten Aufgaben und Beobachtungshinweisen soll es von diesen Zahlwörtern konstruiert die Schülerin oder der
der Lehrperson erleichtern, ihre Beobachtungen systema- Schüler den Rest der Zahlwortreihe (vgl. Moser Opitz 20083).
tisch festzuhalten. Auf dem separaten Auswertungsbogen Dabei kommt es häufig zu «logischen Verzählungen» oder
(Kopiervorlage, S. 23f.) können die Ergebnisse der Lern- Fehlbenennungen wie «zehnundzwanzig» fü r 30, «zehnzig»
standserfassung übersichtlich zusammengefasst werden. für 100, «Zehnhundert» für 1000.
Zudem gibt es Kopiervorlagen (S. 25ff.), in welche die Schü- Beim Zählen bis 100 lassen die Schülerinnen und Schü-
lerinnen und Schüler direkt zeichnen oder schreiben kön- ler häufig die sogenannten «Schnapszahlen» (11, 22, 33 ... )
nen. oder beim Zählen über 100 z. B. 404, 525, 666 aus. Anstatt
Die Inhalte der Lernstandserfassung stimmen im We- beim Weiterzählen von 32 auch die Drei zu w iederholen
sentlichen mit der Übersicht über den Basisstoff des zwei- (zweiund-drei-ssig, drei-unddreissig), verleitet der vertraute
ten Schuljahres und dessen Weiterführung im dritten Schul- Klang der Zahlenreihe «zwei - drei - vier» zu zwei-und-drei-
jahr überein (vgl. «Einführun~> und «Lücken im Basisstoff ssig, vier-unddreissig.
der zweiten Klasse aufarbeiten», S. 5 und 11). Um die ma- Auch beim Übergang von einem Zehner (Hunderter")
•
thematischen Kenntnisse differenzierter zu erfassen, sind zum vorhergehenden oder nachfolgenden Zehner (Hunder-
die Aufgabenbereiche jedoch feiner unterteilt. ter") passieren häufig Fehler (vgl. Selter/Spiegel 1997, S. 49).
10 Heilpädagogischer Kommentar 3
Zum Beispiel beim Vorwärtszählen: 2 Anzahlerfassung und Zahldarstellung
- 26, 27, 28, 90 2.1 Strukturierte Anzahlerfassung am Hunderterfeld
- 56, 57, 58, 59, 100 (kardinaler Aspekt)
56, 57, 58, 59, 50 2.2 Zahldarstellung
- 208, 209, 300 2.2.1 Zahldarstellung am Hunderterfeld (kardinaler
Aspekt)
Zum Beispiel beim Rückwärtszählen: 2.2.2 Bildhafte Zahldarstellung
- 54, 53, 52, 51, 49, 48
54, 53, 52, 51,40,49 Kinder (und auch Erwachsene) können Anzahlen in unstruk-
54, 53, 52, 51, 52, 53, 54 turierter Form bis vier oder fünf auf einen Blick erfassen.
402, 401, 399, 398 Grössere Anzah len verlangen eine (visuelle) Strukturierung
402,401,400, 309, 308 bzw. Gruppierung. Eine vorgegebene Strukturierung, wie sie
402,401,400, 399, 398,893,892 auf dem Zwanzigerfeld und dem Hunderterfeld vorhanden
ist, unterstützt d iesen Prozess und hilft bei der Ablösung
Das Zählen in gleich grossen Schritten, die grösser sind als 1 vom zählenden Rechnen. Damit die Schüleri nnen und Schü-
(kurz: Zählen in Schritten), ermöglicht es den Schülerinnen ler zu einer sicheren Mengenvorstellung gelangen, muss
und Schülern, vom zählenden Rechnen wegzukommen die Struktur mit der «Kraft der Fünf» (5 Einer; 5 Zehner auf
(vgl. dazu auch Kapitel «Ablösung vom zählenden Rech- einen Blick) und der «Kraft der Zehn» (1Zehner;10 Zehner
nen», HPK 1, S. 21, und HPK 2, S. 35). Das Zählen in Zweier-, auf einen Blick) über längere Zeit erarbeitet werden.
Fünfer- und Zehnerschritten ist zudem wichtig für die ordi- Förderung Anzahlerfassung und Zahldarstellung: Eine
nale Erschliessung des Zahlenraumes (Hunderterstrahl, Tau- wichtige Voraussetzung für den Umgang mit dem Hunder-
senderstrahl, Zahlenstrahl). terfeld ist die Kenntnis des Zwanzigerfeldes (siehe Schul-
g
Das strukturierte Zählen ungeordneter Objekte ist einer- buch 1, Seite 24-25, und zugehörige Kommentarseiten im
rla
seits wichtig für das Schätzen und andererseits eine Vor- HPK 1) und des Hunderterfeldes sowie der Zahldarstellung
stufe des Bündelns (siehe Glossar; S. 51). Schülerinnen und mit Zehnerstrichen und Einerpunkten (siehe Schulbuch 2,
Schüler, die grössere Anzahlen fortlaufend und ohne Struk- Seite 15-17, und zugehörige Kommentarseiten im HPK 2).
Ve
turierung zählen, verzählen sich immer wieder und können Es muss darauf geachtet werden, dass sich die Schülerin-
das Zählergebnis nicht überprüfen. Zudem kann ohne das nen und Schü ler mit der Zeit von der bildhaften Darstellung
Prinzip des Strukturierens keine Einsicht in den dezimalen lösen und ein inneres Bild, eine innere Vorstellung der An-
im
Zahlaufbau entstehen. Für viele Schülerinnen und Schüler zahl aufbauen. Dies kann so geschehen, dass ein Kind eine
ist das Zählen von unterschiedlichen Objekten (z.B. ver- bildlich präsentierte Anzahl benennt: «Das ist 64, ich sehe
schiedenen Muscheln) einfacher als das Zählen von glei- 6 Zehner und 4 Einer» oder «Das ist 64, ich sehe 50 Einer
be
chen Gegenständen (z.B. gleich grossen Büroklammern). (oder 5 Zehner), 1 Zehner und 4 Einer». Anschliessend wird
Sie können so besser sehen, welche Elemente sie schon das Bild verdeckt und gefragt: «Siehst du die Anzah l noch
gezählt haben und welche noch nicht. vor dir? Zeige sie auf dem Hunderterfeld oder zeichne sie
ht
Förderung Zählkompetenzen: Kinder lernen das Zählen, auf» (siehe auch «Ab lösung vom zäh lenden Rechnen»,
indem sie immer wieder die Gelegenheit dazu erhalten, HPK 1, S. 21, und HPK 2, S. 35).
ig
Dinge zu zählen. Dies geschieht durch soziale Vermittlung, Zur Förderung der raschen Erfassung von strukturierten
indem sie das Zählen in der Familie, in der Umwelt oder in Anzahlen können auch Übungen aus der Kartei «Blitzrech-
yr
der Schule hören, beobachten und es dann selbst überneh- nen 2» und von der CD-ROM «Blitzrechnen 1/2» (beides
men. Im Unterricht müssen deshalb vielfältige, möglichst siehe S. 2) eingesetzt werden.
op
Heilpädagogischer Kommentar 3 11
bau und Dezimalsystem liegen. Andererseits können die 3.3 Zahlaufbau
Schwierigkeiten aber auch durch die Sprechweise von zwei- 3.3.1 Hundertertafel (Position der Zahl)
stelligen Zahlen in der deutschen Sprache (zuerst die Einer, 3.3.2 Zahlaufbau aus Zehnern und Einern
dann die Zehner) verursacht werden. Die Schreib- und Lese-
richtung verläuft in unserer Kultur grundsätzlich von links Die Hundertertafel (siehe Glossar, S. 51) betont die Position
nach rechts. Zweistellige Zahlen bis hundert werden jedoch der Zahl und ist wichtig für die Erarbeitung der Gesetzmäs-
von rechts nach links gelesen - eine Ausnahme bilden die sigkeiten des Zahlaufbaus und der Zahlenschreibweise im
reinen Zehnerzahlen sowie 11 und 12. Ab hundert w ird das Zehnersystem, für die Orientierung im Hunderterraum und
Lesen noch komplexer: Es wird links mit dem Hunderter be- für das Entdecken von Strukturen und Zahlenmustern. Sie
gonnen, dann folgt ein Sprung nach rechts zum Einer und darf nicht als Hilfsmittel zum Rechnen eingesetzt werden,
anschliessend wird der Zehner genannt. da sie zum zählenden Rechnen verleiten kann.
Mit der Zahlenreihe (hier insbesondere mit der Hunder- Das Verständnis des dezimalen Zahlaufbaus kann sich
terreihe, siehe Glossar, S. 51) wird sowohl die Rangordnung erst im Tausenderraum richtig entfalten, denn erst hier
der Zahlen erarbeitet als auch die Entwicklung von Zähl- kann das Prinzip der Bündelung von immer gleich vielen
strategien (Übergänge über den Zehner; Zählen in Schrit- Einheiten zu einer neuen Einheit herausgearbeitet werden:
ten) gefördert. Immer 10 Einer ergeben einen Zehner; immer 10 Zehner
Der Zahlenstrahl (Hunderter- oder Tausenderstrahl, einen Hunderter, immer 10 Hunderter einen Tausender
siehe Glossar; S. 51) wird für das Erarbeiten und Erkennen (siehe 1.2, «Ungeordnete Objekte zählen», 2.1 «Strukturierte
von dezimalen Grössenbeziehungen verwendet (z.B. ein Anzahlerfassung am Hunderterfeld»).
Zehner ist zehnmal so viel wie ein Einer). Er wird aber auch Schülerinnen und Schüler, die diese Einsicht nicht er-
eingesetzt, um Zahlen zu platzieren oder abzulesen, um in worben haben, verstehen die dezimale Schreibweise nicht.
Schritten zu zählen oder um die Übergänge über die Zeh- Es gelingt ihnen nicht, Zahlen ihrer Grössenordnung nach
g
ner, Hunderter usw. zu erarbeiten. Die Kenntnis des Hun- einzuschätzen.
rla
derterstrahls ist eine wichtige Voraussetzung zum Umgang Förderung Hundertertafel und Zahlaufbau : Im laufe der
mit Grössen (Ablesen von Skalen). Diese Erarbeitung ist an- dritten Klasse bietet die Erweiterung des Zahlenraumes ge-
spruchsvoll und erfordert die Kenntnis der Zahlenreihe als mäss den Analogien im Hunderter- und Tausenderraum
Voraussetzung.
Förderung Lesen und Schreiben von Zahlen : Die kor-
Ve
viele Möglichkeiten, die Hundertertafel und den Zahlaufbau
zu erarbeiten, zu vertiefen und den Umgang mit ihnen zu
rekte Schreibweise sowie das korrekte Lesen und Sprechen üben. So kann z.B. ausgehend von den Zahlen 45, 145, 245,
im
von Zahlen sollen nicht nach Rezept gelernt werden (z.B: 345 usw. im Tausenderbuch vorwärts oder rückwärts (in
«Schreibe immer zuerst die vordere/hintere Ziffer»). In ers- Einer- oder anderen Schritten) gezählt werden, oder es kann
ter Linie muss an der Einsicht in den Zahlaufbau (Bünde- zu einer Zahl jeweils die Nachbarzahl, der Nachbarzehner,
be
lungsprinzip) gearbeitet werden. Dabei gilt es zu beachten, die um 10 grössere oder kleinere Zahl gesucht werden.
dass es beim Schreiben von Zahlen grundsätzlich keine Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 18-19,
Rolle spielt, welche Ziffern zuerst geschrieben werden. sowie die zugehörigen Seiten im Heilpädagogischen Kom-
ht
Wichtig ist nur; dass sie an der richtigen Stelle (Zehner links, mentar 2.
Einer rechts) notiert werden.
ig
Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 13, 15-17, 4 Verdoppeln und Halbieren/Gerade und ungerade
sowie die zugehörigen Seiten im Heilpädagogischen Kom- Zahlen
yr
Um das Verständnis der Zahlenreihe aufzubauen, muss 4.3 Gerade und ungerade Zahlen nennen
einerseits die Zählkompetenz erarbeitet werden. Davon 4.4 Gerade und ungerade Zahlen erkennen
ausgehend können die Nachbarzahlen und später die Nach-
C
barzehner (siehe Glossar, S. 51) erarbeitet werden. Anderer- Den Operationen «Verdoppeln» und «Halbieren» kommt
seits spielen auch das Lesen der Zahlen und das Verständ- eine besonders wichtige Bedeutung innerhalb der Multipli-
nis der dezimalen Schreibweise eine wichtige Rolle und kation und Division zu. Sie sind insbesondere für den Auf-
müssen geübt werden. bau und das Automatisieren des Einmaleins, die Orientie-
Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 22-23, rung im Zahlenraum (die Mitte zwischen o und 100, die
sowie die zugehörigen Seiten im Heilpädagogischen Kom- Hälfte von 100), das Zählen in Schritten (insbesondere 25er-
mentar 2. und 50er-Schritte), das Schätzen und überschlagen wichtig.
Förderung Verständnis Hunderterstrahl: Wichtig ist, Das Verständnis von geraden und ungeraden Zahlen ist
dass die Schülerinnen und Schüler entdecken und verste- einerseits Ausgangspunkt für das Erkunden von Zahlenmus-
hen, was die einzelnen Striche am Hunderterstrahl bedeu- tern, andererseits eine Hilfe für das Überprüfen von Re-
ten. Dies kann erreicht werden, wenn sie ihn Stück für Stück chenergebnissen und für das Automatisieren (z.B. gerade
selber aufbauen lernen. Dazu kann die Hunderterkette ein- Zahl plus ungerade Zahl gleich ungerade Zahl, ungerade
gesetzt werden (siehe HPK 2 zu den Seiten 28-29 im Schul- Zahl mal gerade Zahl gleich gerade Zahl).
buch 2). Im Weiteren trägt der Umgang mit Lineal, Mess- Förderung Verdoppeln und Halbieren/ Gerade und unge-
band, Thermometer usw. innerhalb und ausserhalb des rade Zahlen : Die Operationen «Verdoppeln» und «Halbie-
Mathematikunterrichts (z.B. fächerübergreifend im Unter- ren» werden im Schulbuch 1 anhand des Zwanzigerfeldes
richt «Mensch und Umwelt») zum Verständnis von Eintei- und im Schulbuch 2 anhand von Zehnerstrichen und Einer-
lungen (Skalen) bei. punkten bildhaft dargestellt. Ausgehend davon muss nach
Zahlenreihe und -strahl dürfen nicht als Hilfsmittel zum und nach die formale Darstellung erarbeitet und die Auto-
Rechnen eingesetzt werden, da sie zum zählenden Rechnen matisierung insbesondere mit Zehnerzahlen angebahnt
verleiten können. werden.
12 Heilpädagogischer Kommentar 3
Das Verständnis von geraden und ungeraden Zahlen wird Die Automatisierung des Einmalei ns bereits Ende der
durch Verdoppeln und Halbieren gefestigt: Das Doppelte zweiten Klasse zu erreichen, stellt für viele Schülerinnen
einer geraden oder ungeraden Zahl ist immer eine gerade und Schüler eine Überforderung dar. Zudem wird dies in
Zahl, nur gerade Za hlen lassen sich ohne Rest halbieren. den meisten Schweizer Lehrplänen auch gar nicht verlangt.
Aufarbeiten von Verdoppeln und Halbieren: Siehe Schul- Im laufe der dritten Klasse bietet die Erweiterung des Zah-
buch 2, Seite 37 und 49, sowie die zugehörigen Seiten im lenraumes gemäss dem Spiralprinzip wieder viele Möglich-
Heilpädagogischen Kommentar 2. keiten, das Verständnis des Einmaleins zu entwickeln, das
Aufarbeiten des Verständnisses von geraden und unge- Einmaleins zu üben und durch Analogiebildung auf den
raden Zahlen: Siehe Schulbuch 2, Seite 108-109, sowie die Tausenderraum zu übertragen (grosses Einmaleins, Zehner-
zugehörigen Seiten im Heilpädagogischen Kommentar 2. Einmaleins, Vierhunderterfeld, Maikreuz).
Förderung Einmaleins: Zum Erarbeiten des Verständnis-
5 Addition, Subtraktion und Ergänzen ses der Multiplikation ist auf das Verstehen von multipli-
im Hunderterraum kativen Strukturen Gewicht zu legen (siehe Schulbuch 2,
5.1 10 addieren, 10 subtrahieren, ergänzen um 10 S. 58- 61). Damit das Einmaleins als Gesamtstruktur erarbei-
5.2 Ergänzen auf den Nachbarzehner tet werden kann, muss das Herstellen von Beziehungen im
5.3 Addieren, subtrahieren, ergänzen Vordergrund stehen. Dies geschieht zunächst durch das
5.4 Ergänzen bis 100/Zerlegen von 100 Erarbeiten der Merkaufgaben u.a. mittels Verdoppeln und
Halbieren («'1 mal», «2 mal», «'10 mal», «5 mal») und weiter
Wichtig für das Erarbeiten der Grundoperationen sind die durch das Ableiten einzelner Rechnungen aus den Merkauf-
Mathematisierungsfähigkeit und das Konzept der Zahlzerle- gaben. Wenn zwischen den einzelnen Aufgaben einer Reihe
gung. Dieses Konzept macht Zahlbeziehungen einsichtig Beziehungen hergestellt werden können, ist die Grundlage
und ist deshalb - insbesondere für die Addition, Subtraktion für das Verständnis und zugleich für das Automatisieren ge-
g
und die Ergänzung - von grundlegender Bedeutung. Die schaffen. Für den Erwerb dieser Fähigkeiten und Kenntnisse
rla
Fähigkeit zu mathematisieren ermöglicht es, einen Kontext muss Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förder-
(Handlung oder Situation, Bild, Text) in die formale Sprache bedarf viel Zeit eingeräumt werden.
der Mathematik zu übersetzen und umgekehrt.
Förderung Addition, Subtraktion, Ergänzen: Die Mathe-
matisierungsfähigkeit kann gefördert werden, indem viele
Ve
Beispiele für Verknüpfungen:
- Verdoppeln: «1 mal» «2 mal»
Alltagssituationen zu «plus» und «minus» erlebt und dazu Halbieren: u10 mal» «5 mal»
im
passende Rechengeschichten erzählt oder gezeichnet - Addition: Von «5 mal» auf «6 mal» schliessen.
werden. Subtraktion: Von «5 mal» auf «4 mal» schliessen.
Für das Zerlegen und insbesondere für das Ergänzen - Tauschaufgaben: 4 • 5 = 5 • 4
be
und Subtrahieren ist wichtig, dass am Verständnis der Be- Beziehungen über die Reihen hinweg: Jede Zahl der 6er-
ziehung Teile-Ganzes gearbeitet wird. Dies kann mit klei- Reihe ist auch eine Zahl der 3er-Reihe.
nen Anzahlen (z.B. Plättchenwerten im Schulbuch 1, S. 16)
ht
oder aber am Hunderterfeld gemacht werden, indem eine Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 58-69 und
bestimmte Anzahl, z.B. 100, zerlegt wird (z.B. in 80 + 20, in 94-95, sowie die zugehörigen Seiten im Heilpädagogischen
ig
schriftlichen Strategien Gewicht zu legen. aus den Karteien «Blitzrechnen 1» (Übung «Mini-Einmal-
Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 36-41 und eins») und «Blitzrechnen 2» (Übung «Einmaleins am Feld»
op
44- 47 sowie 84-85 und 88-89, sowie die zugehörigen Seiten und «Einmaleins am Plan») sowie aus der CD-ROM «Blitz-
im Heilpädagogischen Kommentar 2. rechnen 1/2» eingesetzt werden (Angaben siehe S. 2).
Zur Förderung von Addition und Subtraktion können
C
auch Übungen aus den Karteien «Blitzrechnen 1» und «Blitz- 7 Aufteilen und Verteil en
rechnen 2» sowie aus der CD-ROM «Blitzrechnen 1/2» ein- 7.1 Aufteilaufgabe
gesetzt werden (Angaben siehe S. 2). 72 Verteilaufgabe
•
über die Reihendarstellung, die das additive Element be- 71) sowie auf den zugehörigen Seiten im Heilpädagogi-
tont, sondern über die Flächendarstellung anhand von schen Kommentar 2 zu finden.
Punktefeldern.
Heilpädagogischer Kommentar 3 13
8 Rechengeschichten (Mathematisieren)
8.1 Rechengeschichten lösen
8.2 Rechengeschichten zu einer Rechnung erfinden
g
matischem Verständnis und durch die pflege des Mathema-
tisierens von der ersten Klasse an (Anknüpfung an den
rla
Alltag, Rechengeschichten). Wichtig ist, dass der Bezug zwi-
schen (gespielter) Handlung, Geschichte oder Zeichnung
und der formalen Rechnung - und umgekehrt - immer wie-
der explizit hergestellt und ausführlich besprochen wird
s.
(siehe HPK 2, 108).
Ve
Weitere Hinweise: Siehe Schulbuch 2, Seite 87, sowie die
im
Kommentarseiten zu den Seiten 100-105 im Heilpädagogi-
schen Kommentar 2.
be
ht
ig
yr
op
C
14 Heilpädagogischer Kommentar 3
- ~
e
Beobachtungsbogen zur Lernstandserfassung
Name Datum
Aufgaben, die im Sinne einer Vorschau bereits den Stoff der dritten Klasse betreffen, sind mit einem Stern (•) bezeichnet.
1 Zählen
g
1.1 Zahlwortreihe1
rla
1.1.1 Vorwärts zählen
Zähle von 1, 56 (Br) aus vorwärts, bis ich «Stopp» Bis zu welcher Zahl zählt die Schülerin/der Schüler sicher?
Ve
sage. (Stopp bei 50, 92, 105•) Wo verzählt sich die Schülerin/der Schüler?
Werden falsche Zahlwörter verwendet (z. B. Erfindungen wie
«zehnundzwanziw>)?
Werden bestimmte Zahlen ausgelassen?
m
Gibt es speziell beim Übergang über den Zehner/Hunderter
Schwierigkeiten?
ei
1.1.2 Rückwärts zäh len
tb
Zähle von 37, 92 (1oB•, 134") aus rückwärts, bis ich Wird vorwärts anstatt rückwärts gezählt?
«Stopp» sage. (Stopp bei 1B, 7B, Br, 118") Werden bestimmte Zahlen ausgelassen?
Gibt es speziell beim Übergang über den Zehner/Hunderter
h
Schwierigkeiten?
ig
Wird leise vorwärts gezählt, bis die jeweilige Zahl beim
Rückwärtszählen gefunden wird? (37/ 30, 31 .. . 35, 36/
yr
30, 31 ... 35)
op
C> Als Kopiervorlage freigegeben. Klett und Balmer AG, Zug 2008
-"
0\ Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
-& Zähle von 40, 43 (108•) aus rückwärts in Zweier· Wird in Einer· anstatt in anderen Schritten gezählt?
a. schritten, bis ich «Stopp» sage. (Stopp bei 18, 17, Wird mitten im Zählen die Schrittgrösse gewechselt?
i§: 8~)
Zähle von 96 (124•) aus rückwärts in Zehnerschrit· Werden die «Zwischenzahlen» leise gezählt?
!1l ten, bis ich «Stopp» sage. (Stopp bei 16, 64•)
~3
12 Ungeordnete Objekte zählen
~
g
Ca. 50 Gegenstände (Büroklammern, Steine, Wie wird vorgegangen?
la
w
farbige Reissnägel usw.) bereitlegen : Werden die Gegenstände fortlaufend gezählt, ohne eine
Strukturierung vorzunehmen?
r
Werden Gruppen gebildet?
Ve
Wie viele Gegenstände sind es? (z.B. 5er· oder 10er·Gruppen oder nach Farbe bzw. Form)
im
2.1 Strukturierte Anzahlerfassung am Hunderterfeld
(kardinaler Aspekt)
be
(Kopiervorlage, S. 26)
Bilder mit strukturierten Anzahlen (25, 42, 57, 73, Ist der Schülerin/dem Schüler das Feld bekannt?
89) ca. drei Sekunden lang zeigen (eine Aufgabe Wird die «Kraft der Fünf»/«Kraft der Zehn» genutzt?
ht
nach der anderen aufdecken): Werden die Anzahlen sicher erfasst/benannt, ohne die
Wie viele Punkte sind das? Nenne die Zahl/ Punkte bzw. die Zehnerreihen einzeln abzuzählen?
ig
schreibe sie auf. yr
22 Zahldarstellung
op
2.2.1 Zahldarstellung am Hunderterfeld (kardinaler
Aspekt)
(Kopiervorlage, S. 27, Zahlwinkel) Wird die «Kraft der Fünf»/ «Kraft der Zehn» genutzt?
C
Zeige 23, 25, 44, 50, 78, 99 (mit dem Zahlwinkel) Werden die Anzahlen sicher gezeigt, ohne die Punkte bzw.
auf dem Hunderterfeld. die Zehnerreihen einzeln abzuzählen?
~
A
e--
Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
3 Zahlen
3.1 Schreibweise
g
86 153• Werden Zehner und Einer verwechselt?
88 200
la
3.1.2 Zahlen lesen
r
Ve
(Kopiervorlage, S. 29)
Lies die Zahl, auf die ich zeige: Welche Zahlen werden richtig gelesen?
17, 34, 50, 78, 88, 105•, 250• Werden falsche Zahlwörter verwendet, z. B. wegen Anders-
sprachigkeit?
im
Werden Zehner und Einer verwechselt?
Werden Hunderter und Einer verwechselt?
be
(z. B. «fünfhundert» für 105)
ht
3.2.1 Zahlen anordnen (ordinaler Aspekt)
(die Zahlen 0, 41, 50, 88, 100, 250•, 500•, 1000" auf
ig
Post-it-Zettel schreiben)
Klebe den Zettel mit der 0 und in einiger Entfer- Wie sieht die Schülerin/der Schüler die Zahlenreihe?
yr
nung davon den Zettel mit der 100 (1000") auf den (Von links nach rechts oder umgekehrt? Von unten nach
Tisch oder auf den Boden. oben oder umgekehrt?)
op
Klebe die Zettel mit 50, 41, 88 (500•, 250") ungefähr Werden die Zahlenkarten in der Zahlenreihe an ihrem
:i:
!!!. dorthin, wo ihr Platz in der Zahlenreihe ist. (Oie ungefähren Platz positioniert?
~„ Zettel einzeln abgeben.)
C
~
Trage zu 34, 56, 89 (103•, 121•, 143°) jeweils die Werden die Nachbarzahlen richtig eingetragen?
beiden Nachbarzahlen in die Tabelle ein.
~:J
9!
v.>
.....
-.J
-"
00 Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
g
::T
~
Wenn nötig Beispiel geben: Die Nachbarzehner
~
la
von 27 sind 20 und 30.
3
~
r
PI 3.2.4 Hunderterstrahl (ordinaler Aspekt)
Ve
"" (Kopiervorlage, S. 31)
Strich zur Zahl finden: Zu welchem Strich gehört Werden die Zahlen zu den entsprechenden Strichen
die Zahl 50, 10, 30? Schreibe sie dorthin. geschrieben?
im
Zu welchem Strich gehört die Zahl 17, 37, 54, 78? Wird an den Markierungsstrichen abgezählt?
Schreibe sie dorthin.
Zahl zum Strich finden: Welche Zahlen gehören in Werden die richtigen Zahlen eingetragen?
be
die leeren Kreise?Trage sie ein. (34, 99, 51)
3.3 Zahlaufbau
ht
3.3.1 Hundertertafel (Position der Zahl)
(Kopiervorlage, S. 32)
Platz der Zahl finden: Trage die Zahlen 27, 37, 47 an
den passenden Plätzen ein.
ig
Werden die Zahlen auf den richtigen Platz eingetragen?
Wird zu diesem Zweck abgezählt?
yr
Trage die Zahlen 77, 78, 79 an den passenden Wird die Zahlenanordnung in ihrem Prinzip erkannt?
Plätzen ein. Wird jede Zahl neu gesucht?
op
Zahl zum Platz finden: Welche Zahlen gehören in Werden die richtigen Zahlen zu den vorgegebenen Plätzen
die leeren Kreise?Trage sie ein. (45, 56, 67) gefunden?
C
•
Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
4.1 Verdoppeln
(Kopiervorlage, S. 33)
Wie viel ist das Doppelte von 20, 30, 40, 15, 25, 35? Werden die Aufgaben richtig gelöst?
Lies die Zahl vor und nenne das Doppelte/trage Werden die Aufgaben aus dem Gedächtnis abgerufen/
das Doppelte in die Tabelle ein. richtig eingetragen? (Antwort innerhalb von 3 Sekunden)
g
la
4.2 Zehnerzahlen halbieren
(Kopiervorlage, S. 33)
r
Wie viel ist die Hälfte von 20, 30, 70 usw.? Wird die Rechenoperation richtig durchgeführt?
Ve
Trage das Ergebnis in die Tabelle ein. Wird auch eine Lösung gefunden, wenn die Zehnerziffer
ungerade ist?
4.3 Gerade und ungerade Zahlen nennen Können gerade bzw. ungerade Zahlen genannt/aufgeschrie-
im
(Kopiervorlage, S. 33) ben werden?
Nenne zwei gerade und zwei ungerade Zahlen/
be
schreibe sie auf.
ht
In der Tabelle sind die Zahlen 7, 50, 37, 89, 78 no- Kann eine gerade von einer ungeraden Zahl unterschieden
tiert. Finde heraus, welche Zahlen gerade und werden?
welche ungerade sind, und kreuze die Antwort an
(wie im Beispiel). 7 ist eine ungerade Zahl, das ist ig
yr
hier angekreuzt.
Warum ist x eine gerade/eine ungerade Zahl? Kann das Vorgehen begründet werden?
op
l
~
Löse die Aufgaben. Schreibe das Ergebnis auf.
24 + 10
45 + 10
27 - 10
65 -10
22 + - - 32
56 + - - 66
Werden die Plusaufgaben bzw. die Minusaufgaben richtig
gelöst?
Werden die Aufgaben ohne zu rechnen gelöst?
3
3 81 + 10 99 - 10 38 + - c 48 Wird bemerkt, dass bei der Addition bzw. Subtraktion von 10
~ der Einer gleich bleibt?
§f
w Werden Ergänzungsaufgaben ohne zu rechnen gelöst?
- Wird wahrgenommen, dass die Einer gleich sind und die
.... Differenz folglich eine Zehnerzahl sein muss?
'°
O Als Koptcrvorlage freigegeben. Kleu und Balrner Al!J, Zug 2008
::5 Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
g
~ Löse die Aufgaben. Schreibe das Ergebnis auf. Werden die Aufgaben richtig gelöst?
rla
UJ
Ve
34 + 3 80-16 25+ - = 100 im Kopf) gefunden?
3 + 34 61- 8 Werden die Beziehungen zwischen den Rechnungen er-
34 +23 61- 28 kannt und genutzt? (z.B. 34 + 3 und 3 + 34 / 80 - 6 und
im
80 - 16)
be
auf, wie du die Aufgabe rechnest. Kann der Lösungsweg richtig gezeichnet bzw. aufgeschrie-
ben werden?
Welche Darstellung wird gewählt?
ht
5.4 Ergänzen bis 100/Zerlegen von 100
ig
(Kopiervorlage, S. 34)
Löse die Aufgaben. Schreibe das Ergebnis auf. Werden die Aufgaben richtig gelöst?
yr
37+ - =1 00 Gibt es Fehler wie «ein Zehner zu viel», «ei n Zehner zu
100 = 75 + wenig»?
op
tiert werden.
C> Als ~.,..;,,rvorlage freigegeben. Kien und Salm.,,. AG. Zug 2008
j
.A "\ \
•
Aufgabenbereiche und Aufgaben Beobachtungshinweise Beobachtungen
6 Multiplikation
g
Sage/schreibe jeweils eine passende Plusrech- Kann die Situation in eine Addition mit gleichen Summan-
rla
nung dazu. den übersetzt werden?
(z.B. 6 + 6 + 6 + 6 oder 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4)
Ve
62 Multiplikative Strukturen darstellen Wird eine zur Rechnung passende Zeichnung gemacht?
(Kopiervorlage, S. 35)
Mache eine Zeichnung zur Aufgabe 3 • 4.
im
6.3 Einmaleinsaufgaben Werden die Aufgaben (insbesondere die Merkaufgaben)
(Kopiervorlage, S. 35) durch Abrufen richtig gelöst?
be
Löse die Aufgaben. Schreibe das Ergebnis auf. Wird abgezählt (leise verbal, an den Fingern, im Kopf)?
Wird die Merkaufgabe 5 • 9 zum Lösen der Aufgabe 6 • 9
2•9 9•7 0•3 genutzt?
ht
8•3 3· 8 5•1 Werden die Aufgaben mit 0 und 1 richtig gelöst?
3•4 5•9 4•0 Wird der Zusammenhang von Aufgabe und Tauschaufgabe
ig
7•5 6•9 1.7 genutzt? (8 • 3 und 3 • 8)
yr
op
:r
!P.
-&g.
C
~
'!!.
~
!ll
~
3
~
=>
!!!
Ul
C> Als Kopiervorlage freigegeben. Kien und Balmer AG, Zug 2008
„
::I:
11>
7 Aufteilen und Verteilen (Division)
.g'
„""
Q.
00
7.1 Aufteilaufgabe
~ (Kopiervorlage, S. 36; Wendeplättchen)
jii'
:::r Teile die Gipfeli so auf, dass immer 5 in einem Wird die Aufgabe verstanden und eine Lösung versucht?
t'l
g
Papiersack sind. Wie viele Säcke brauchst du? Wird die Aufgabe zeichnerisch, mit Plättchen oder formal
~
3 Du kannst die Aufgabe im Kopf, mit dem Bleistift gelöst?
la
3
11> auf dem Bild oder mit Plättchen lösen.
~
r
Ul
Wird das (richtige) Ergebnis genannt/aufgeschrieben?
Ve
Sage eine passende Rechnung und das Ergebnis/
schreibe eine passende Rechnung und das Ergeb- Kann die korrekte Rechnung (15:5) zur Aufgabe genannt/
nis auf. aufgeschrieben werden?
im
72 Verteilaufgabe
(Kopiervorlage, S. 36; Wendeplättchen)
be
4 Kinder teilen Nüsse. Wie viele Nüsse bekommt Wird die Aufgabe verstanden und eine Lösung versucht?
ein Kind? Wird die Aufgabe zeichnerisch, mit Plättchen oder formal
Du kannst die Aufgabe im Kopf, mit dem Bleistift gelöst?
ht
auf dem Bild oder mit Plättchen lösen.
(Kopiervorlage, S. 37)
Lies die Rechengeschichten. Finde zu jeder Ge- Können die Rechengeschichten zur Addition, Subtraktion,
schichte eine passende Rechnung und löse sie Multiplikation in die passende Operation übersetzt und
(sagen/aufschreiben). richtig gelöst werden?
Kann die Schülerin/der Schüler die jeweilige Rechnung
nennen/aufschreiben?
Name Datum
Zählen
1.1 Zahlwortreihe
g
1.1.4 In Schritten rückwärts zählen
rla
1.2 Ungeordnete Objekte zählen
2.2 Zahldarstellung
ht
3 Zah len
C
3.1 Schreibweise
~
~
...~
-g "'
l?
3.2.1 Zahlen anordnen
~
t: "
t:
.S!
~ ><
c c:
.8„
i
]
3.2.2 Nachbarzahlen g>
~"'
„
!:. „
15"'
•
3.2.3 Nachbarzehner
„
(!
"ä.
,2
3.2.4 Hunderterstrahl „
"'
<1 <
g
Q
Heilpädagogischer Kommentar 3 23
3.3 Zahlaufbau
3.3.1 Hundertertafel
4.1 Verdoppeln
g
rla
5 Addition, Subtraktion und Ergänzen im Hunderterraum
6 Multiplikation
yr
op
6.3 Einmaleinsaufgaben
""c
8 Rechengeschichten (Mathematisieren)
iE
1J,
•
8.1 Rechengeschichten lösen
i~
8.2 Rechengeschichten zu einer Rechnung erfinden öl
0
24 Heilpädagogischer Kommentar 3
Kopiervorlagen
Lernstandserfassung
3.2.2 Nachbarzahlen 30
3.2.3 Nachbarzehner 30
3.2.4 Hunderterstrahl 31
3.3.1 Hundertertafel 32
4.1 Verdoppeln 33
g
4.2 Zehnerzahlen halbieren 33
rla
4.3 Gerade und ungerade Zahlen nennen 33
4.4 Ve
Gerade und ungerade Zahlen erkennen 33
34
5.1 10 addieren, 10 subtrahieren, ergänzen um 10
5.4
6.1 Multiplikative und additive Strukturen erkennen 35
6.3 Einmaleinsaufgaben 35
ig
7.1 Aufteilaufgabe 36
yr
Tausenderstrahl (Zehnerskala) 31
• Heilpädagogischer Kommentar 3 25
• Strukturierte Anzahlerfassung am Hunderterfeld
Wie viele Punkte sind das? Nenne die Zahl/schreibe sie auf.
.....
..... ....
.....
.
,
, .......
....
....
,
,
....
....
....
.
.
.
..... ..
, ,
, ,
,
•• -----+--
,
g
rla
Ve
.....
..... ....
1....
.
•••••.
im
,
•••••1•••••
..... .....
•••••1•••••
•••••1•••••
..... .....
•••••1••••• .
.....
•••••
.... .... .
,
be
,
,
-----+-----
, ..... ....
..... .....
-----+-----
,
,
ht
, ,
,
••• ,
ig
yr
op
C
~ ...
Q
• Zahldarstellung am Hunderterfeld
Zeige 23, 25, 44, 50, 78, 99 (mit dem Zahlwinkel) auf dem Hunderterfeld.
eeeee eeeee
1
eeeee :eeeee
eeeee :eeeee
eeeee eeeee 1
eeeee :eeeee
~--------+---- -----
----- : eeeee
eeeee eeeee
g
rla
1
eeeee :eeeee Ve
eeeee :eeeee
eeeee eeeee
im
1
1
be
ht
ig
yr
op
C
Heilpädagogischer Kommentar 3 27
• Bildhafte Zahldarstellung
Zeichne 26, 44 (104, 135) mit Strichen für die Zehner und Punkten für die Einer
(und Quadraten für die Hunderter).
26
44
g
rla
104 Ve
im
be
135
ht
ig
yr
Wie heissen diese Zahlen? Nenne sie/trage sie in die Tabelle ein.
op
C
•••••
11 11 ••••
D II
28 Heilpädagogischer Kommentar 3
• Zahlen schreiben
Zahl 1 Zahl 5
Zahl2 Zahl6
Zahl3 Zahl7
g
Zahl4 Zahl8
rla
Ve
im
• Zahlen lesen
be
17 34 50 78 88
yr
op
C
105 250
.
<
0
~
<
0
Heilpädagogischer Kommentar 3 29
• Nachbarzahlen
34
56
89
103
g
121
rla
143
Ve
• Nachbarzehner
im
Nachbar- Nachbar-
yr
zehn er zehner
op
20 27 30
C
41
56
88
30 Heilpädagogischer Kommentar 3
age frei~. Kien und Balrner AG. Zug: 2008
• Hunderterstrahl
Zu welchem Strich gehört die Zahl 50, 10, 30? Schreibe sie dorthin.
Zu welchem Strich gehört die Zahl 17, 37, 54, 78?
1 1 1 1
g
0 100
rla
Ve
Welche Zahlen gehören in die leeren Kreise? Trage sie ein.
im
be
ht
ig 100
yr
0
op
::i:
!!!. Tausenderstrahl
C
l
~
~
~ l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 1 11 1 l 11 11 l 1 1 1 1 l 11 1 1 l 1 1 11 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 11 11 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 l 1 1 11 l 1 11 1 l 11 11 l 1 1 1 1 l 1 1 1 1 1
~ 0 1000
§!
"'
C> Als Kopiervorlage freigegeben. Kielt und Balmer AG, Zug 2008
• Hundertertafel
Welche Zah len gehören in die leeren Kreise? Trage sie ein.
21
31
g
0 50
rla
0 Ve
60
0 70
im
be
100
ht
ig
yr
Zerlege die folgenden Zahlen so in Zehnerzahlen und Einer, wie das erste Beispiel zeigt.
C
36 = 30 + 6 61 = +1
23 = 20 + 55 = _ _ + _ _
32 Heilpädagogischer Kommentar 3
• Verdoppeln
Wie viel ist das Dappelte jeder Zahl? Lies die Zahl vor und nenne das Dappelte/
trage das Dappelte in die Tabelle ein.
20 30 40 15 25 35
!Zahl
Das Dappelte
• Zehnerzahlen halbieren
Wie viel ist die Hälfte jeder Zahl? Trage das Ergebnis in die Tabelle ein.
20 30 70
g
!Zahl
rla
Die Hälfte
Gerade Zahlen:
ht
Ungerade Zahlen : _ _ _ _ _ __ __ __ _
ig
yr
gt.
C
7 X
50
37
89
78
Heilpädagogischer Kommentar 3 33
r
• 10 addieren, 10 subtrahieren, ergänzen um 10
81+10 = - - - 99 - 10 = _ __ 38+ _ __ 48
g
49 + = 50 81+ _ __
rla
• Addieren, subtrahieren, ergänzen Ve
m
Löse die Aufgaben. Schreibe das Ergebnis auf.
ei
30 + 20 = 70- 40 = 30 + 90
tb
50 + 17 = 80 - 6= 24 + 50
h
34+ 3= 80 - 16 = 25 + = 100
ig
3 + 34 = 61 - 8=
yr
34 + 23 = 61 - 28 =
op
C
37 + = 100
100=75+ _ __
34 Heilpädagogischer Kommentar 3
• Multiplikative und additive Strukturen erkennen
••••
•••• •••••
••••••
••••
•••• ••••
••••
--------
••••
g
rla
Ve
m
ei
tb
Malrechnung(en): _ _ _ _ _ _ __
h
Plusrechnung(en): _ _ _ __ _ __
ig
yr
op
• Einmaleinsaufgaben
2 • 9= 9•7= 0•3= _ __
8•3= 3 •8 = 5•1= _ __
3 •4 = 5•9 = 4•0= _ __
7 •5 = 6•9 = 1 • 7= _ __
Heilpädagogischer Kommentar 3 35
-
• Aufteilaufgabe
g
rla
Sage eine passende Rechnung und
Ve
m
das Ergebnis. Schreibe beides auf: - - - - - - -- - - - - - - - - - - - -
i
be
• Verteilaufgabe
ht
Du kannst die Aufgabe im Kopf, mit dem Bleistift auf dem Bild oder mit Plättchen lösen.
yr
1 1 1 1
op
C
36 Heilpädagogischer Kommentar 3
• Rechengeschichten lösen
g
Wie viele Bücher stehen jetzt im Gestell? _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
rla
Wie heisst die Rechnung? _ __ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ __
Ve
m
ei
Du gehst 3-mal in den Keller und bringst jedes Mal 2 Flaschen mit.
tb
:!n.
yr
op
C
- g~
Heilpädagogischer Kommentar 3 37
• Rechengeschichten zu einer Rechnung erfinden
36 + 5
g
la
41 - 5
r
Ve
m
ei
h tb
ig
yr
op
C
38 Heilpädagogischer Kommentar 3
e .