LHR Linie1 Beruf B11
LHR Linie1 Beruf B11
LHR Linie1 Beruf B11
1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Einleitung
Auf jeder Doppelseite links die
Aufgaben für den Unterricht und
rechts die Übungen für zu Hause Definition
oder Visuali‐
sierung neuer
Wörter
Training
berufsspezifischer
Fähigkeiten und
Kompetenzen für
die Arbeitswelt
Schreibtraining
Anwendung des Gelernten anhand von
Lernziele, die auf der
Rollenspielen und bezogen auf den
Doppelseite erreicht werden
eigenen Beruf / das eigene Berufsziel
Abkürzungen
EA Einzelarbeit PA Partnerarbeit
GA Gruppenarbeit PL Plenum
KL Kursleitende DIGITALE VARIANTE Empfehlung zur
KT Kursteilnehmende Verwendung einer App im Unterricht
► Verweis auf eine Methode BERUF KONKRET Aufgabe mit starkem Bezug zum
P Prüfungsaufgabe eigenen Beruf/Berufsalltag der KT
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Methoden
Aquarium/Fishbowl
Zwei KT setzen sich auf zwei Stühle vor die Tafel und beginnen mit einem Gespräch. Die restlichen KT
hören zu.
Wer sich am Gespräch beteiligen möchte, ersetzt eine diskutierende Person und übernimmt deren Rolle:
Dazu wird der Platz getauscht und das Gespräch auf dem Stuhl vor der Tafel in der jeweiligen Rolle
weitergeführt.
Blitzlicht
KL schreibt eine Frage, ein Wort oder einen Satz an die Tafel bzw. an das IWB und bittet die KT, spontan
und möglichst kurz auf die Frage zu antworten oder ihre Ideen dazu in einem Satz zu formulieren.
Kugellager
KT bilden zwei Gruppen, die zwei konzentrische Kreise bilden. Gruppe 1 bildet den Innenkreis, Gruppe 2
den Außenkreis, so dass sich jeweils zwei KT zum Gespräch gegenüberstehen. Nach Beendigung der
jeweiligen Aufgabe (z.B. Frage‐Antwort) gibt KL das Signal zum Wechseln und der Außenkreis wechselt
eine/n Gesprächspartner/in nach rechts.
Kursausstellung/Plakatrundgang
KT‐Gruppen erstellen jeweils ein Plakat. Die Plakate werden anschließend aufgehängt, betrachtet und
besprochen.
Kursspaziergang
KT gehen durch den Kursraum und stellen sich gegenseitig ihre Fragen. Sie führen kurze Gespräche zu
einem vorgegebenen Thema und gehen dann weiter zu den nächsten Gesprächspartnern.
Kursumfrage/Kursstatistik/Punkten
KL verteilt KT‐Paaren ein Plakat und eine bestimmte Anzahl Klebepunkte. Die KT‐Paare erstellen Plakate,
z.B. indem sie Thesen aufschreiben, und hängen die Plakate im Kursraum auf.
Die KT‐Paare gehen durch den Raum und sehen sich die Ergebnisse der anderen KT‐Paare an.
Sie besprechen, welche These / welchen Satz usw. sie am besten finden und markieren das mit
Klebepunkten.
KL verkündet anschließend das Ergebnis der Kursumfrage.
Lebende Sätze/Bilder
KT‐Gruppen bekommen jeweils eine bestimmte Anzahl von Zetteln. Die Zettel können Sätze, Texte,
Illustrationen, Fotos o.ä. enthalten. Die KT einer Gruppe stellen sich vor der Tafel auf und halten ihre
Kopie vor dem Oberkörper, dabei ordnen sich die KT so in einer Reihe an, bis alle in der Kleingruppe mit
der Abfolge der Sätze/Bilder usw. einverstanden sind.
Im PL wird besprochen, ob der Vorschlag der Kleingruppe richtig ist und die KT bei Bedarf gebeten, ihre
Reihenfolge zu ändern.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Mindmap
KL schreibt ein Wort / ein Thema in die Mitte der Tafel oder des IWBs und sammelt die Assoziationen
der TN um das Wort/Thema herum. Zusätzlich zu den Wörtern, die zum Hauptthema passen, sollten
auch Unterthemen gefunden werden. Auch dazu werden die Assoziationen der KT gesammelt.
Platzdeckchen/Placemat
KT‐Gruppen bekommen jeweils ein Plakat. In EA schreiben die KT jeweils in eine der Ecken ihren Beitrag,
z.B. Sätze. Die Kleingruppe bespricht diese Sätze gemeinsam und stellt Gemeinsamkeiten fest, die in die
Mitte des Plakates geschrieben werden. Die Plakate werden aufgehängt und im PL verglichen.
Speed‐Dating
Jeweils zwei KT tauschen sich kurz über ein Thema aus. Die Gesprächspartner werden auf das Signal
des/der KL gewechselt.
Think‐Pair‐Share
KT bearbeiten eine Aufgabe in EA (Think), besprechen ihre Ergebnisse in PA (Pair) und vergleichen sie im
PL (Share).
Wimmelübung mit Musik
KL lässt Musik laufen. KT bewegen sich frei im Raum. KL stoppt die Musik und ruft ein Stichwort, eine
Frage o.ä. in den Raum. KT sprechen zu zweit über das Stichwort, die Frage usw., bis die Musik wieder
losgeht und alle weitergehen.
Wirbelgruppen
KT bilden vier Kleingruppen: Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C und Gruppe D.
Jede Gruppe löst eine bestimmte Aufgabe.
Die Gruppen werden durchgewirbelt und bilden neue Gruppen ABCD: In jeder neuen Gruppe befindet sich
nun ein KT aus jeder der Gruppen A, B, C und D.
KT‐A, KT‐B, KT‐C und KT‐D teilen die Ergebnisse ihrer ursprünglichen Gruppe den KT der ABCD‐Gruppe mit.
Wortigel
KL schreibt ein Wort / ein Thema in die Mitte der Tafel oder des IWBs und sammelt die Assoziationen
der TN um das Wort/Thema herum.
Zick‐Zack‐Dialog
TN stellen oder setzen sich in zwei Reihen einander gegenüber und spielen Dialoge.
Die KT auf der einen Seite spielen gemeinsam eine Rolle, z.B. die eines Käufers, die KT auf der anderen
Seite die andere Rolle, z.B. die eines Verkäufers.
KT spielen anschließend den Dialog in einer Zick‐Zack‐Reihenfolge:
Käufer‐Rolle KT1 KT3 KT5 KT7 KT9
Verkäufer‐Rolle KT2 KT4 KT6 KT8 KT10
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Apps
AnswerGarden zur Erstellung von Wortwolken
Blogger zur Erstellung von Blogs
Coggle zur Erstellung von Mindmaps
Edmodo soziales Lernnetzwerk (Lernplattform)
Edupad Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten
Etherpad Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten
Evernote zum Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten und Fotos
Kahoot! spielbasierte Lernplattform, zur Erstellung von Quizzes und Umfragen
MindMeister zur Erstellung von Mindmaps
Moodle Software zur Unterstützung von kooperativen Lehr‐ und Lernmethoden
Padlet digitale Pinnwand, auf der Posts gesammelt und verteilt werden können
Popplet zur Erstellung von Mindmaps
Quizlet zur Erstellung von Karteikarten und einfachen Lerntools
Socrative zur Erstellung von Quizzes
Tagxedo zur Erstellung von Wortwolken
Wordle zur Erstellung von Wortwolken
WordPress Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 1 – Dienstleistung
Lernziele Aufgabe 1: Nachrichten auf dem Anrufbeantworter verstehen und notieren │
Nachrichten auf den Anrufbeantworter sprechen
Aufgabe 2: sich im Betrieb orientieren │ nach dem Weg fragen │ eine
Wegbeschreibung geben
Aufgabe 3: ausgeführte Tätigkeiten dokumentieren │ die Lage von Objekten im Raum
beschreiben
Aufgabe 4: eine Beschwerde verstehen │ sich beschweren │ eine Beschwerde
beantworten
Einstieg Als Einstieg kann eine Übung in Vierergruppen mit der Methode ►
GA Platzdeckchen/Placemat durchgeführt werden. KL verteilt jeder Gruppe ein Plakat. In
EA schreiben die KT jeweils ihre beruflichen Interessen und Ziele oder ihre bisherigen
Erfahrungen / Berufsziele in Dienstleistungsberufen in eine der Ecken. Die
Kleingruppe bespricht diese gemeinsam und stellt Gemeinsamkeiten fest, die in die
Mitte des Plakates geschrieben werden. Die Plakate werden im Kursraum aufgehängt
und im PL verglichen.
1a KL schreibt Hausmeister: Aufgaben? an die Tafel bzw. an das IWB. KT sprechen
darüber, welche Aufgaben eines Hausmeisters sie kennen. KL sammelt die Ergebnisse
an der Tafel.
VARIANTE Diese Übung kann auch als ► Speed‐Dating durchgeführt werden. Dabei
tauschen sich jeweils zwei KT kurz über die Aufgaben eines Hausmeisters / einer
Hausmeisterin aus. KL gibt das Signal zum Wechseln der Gesprächspartner.
DIGITALE VARIANTE Als weitere Möglichkeit kann eine digitale Wortwolke erstellt
werden. KT notieren ihre Ideen zu den Aufgaben eines Hausmeisters / einer
Hausmeisterin mit dem Smartphone und verwenden dazu die Apps Wordle oder
Tagxedo. KL zeigt die Ergebniswolke.
1b KT lesen die Anzeige des Hausmeisterservice Haak, die Sprechblase unter dem Foto
und die Aufgaben 1 und 2. Sie wählen jeweils die passende Antwort a oder b aus. Die
Ergebnisse werden im PL verglichen.
1c Ω 2‐5 KT sehen sich die Bilder A bis D an und tauschen sich zu zweit darüber aus, welche
Probleme auf den Fotos dargestellt werden. KL ergänzt bei Bedarf hilfreiche
Vokabeln.
KT hören sich die vier Nachrichten auf dem Anrufbeantworter des Hausmeisterservice
Haak an. Sie ordnen die Nachrichten den Bildern zu und ergänzen die passenden
Ziffern. Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
1d Ω 2‐5 Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe eignen sich die Übungen zum Wortschatz und zu
P leicht verwechselbaren Wörtern auf Seite 5. Nützliche Vokabeln finden sich in der
Spalte auf der rechten Seite.
KT lesen sich die Aussagen 1 bis 4 durch. Sie hören die vier Nachrichten aus 1c noch
einmal, entscheiden, ob die Aussagen 1 bis 4 richtig (+) oder falsch (‐) sind und
ergänzen die entsprechenden Zeichen. Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
Nach der Aufgabe bietet sich die Übung zu Berufssprache auf Seite 5 an.
1e Ω 2‐5 Vor dieser Aufgabe kann die Übung zu Redemitteln auf Seite 5 durchgeführt werden.
KT lesen das ausgefüllte Beispiel für eine Telefonnotiz. Sie hören sich die Nachrichten
aus 1c erneut an und schreiben zu zwei der anderen Nachrichten Telefonnotizen in
die Vorlage. Die Telefonnotizen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe bietet sich das Schreibtraining auf Seite 5 an.
1f PA KT bilden Lernpaare und lesen die drei vorgegebenen Rollenspiele. Jeweils eine
Person spricht die Nachricht auf den Anrufbeantworter, während die zweite Person
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
eine Telefonnotiz zu der Nachricht wie in 1e schreibt. Die Rollen werden getauscht.
Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
BERUF KONKRET Die Lernpaare werden jeweils aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen gebildet. Für den Dialog „Ihre Idee“ entwickeln die Paare
anschließend typische Beispiele für Nachrichten aus ihrem Berufsalltag.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
3a KT bilden Lernpaare und betrachten die Bilder A bis D von Nicole bei der Arbeit. Eine
Person stellt Warum‐Fragen zu einem der Fotos, die andere Person antwortet und
stellt die nächste Frage. KL ergänzt bei Bedarf hilfreiche Wörter. Die Fragen und
Antworten werden im PL verglichen.
Kopien der VARIANTE KL hängt eine Kopie von jeweils einem der Fotos in unterschiedliche Ecken
Fotos des Kursraumes. KT gehen durch den Raum und stellen vor einem Foto Warum‐
Fragen, die eine andere Person beantwortet. Möglich ist auch, die Fotos auf Plakaten
zu befestigen, auf die die KT ihre Fragen und Antworten schreiben können.
3b Ω 7 Als Vorbereitung auf diese Aufgabe eignen sich die Übungen zum Wortschatz und zu
leicht verwechselbaren Wörtern auf Seite 9.
KT lesen die Sätze 1 bis 6. KL erläutert bei Bedarf schwierige Wörter (zum Beispiel:
Wartungsheft). Sie hören den Hörtext und streichen die grün markierten Wörter, die
nicht passen.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
3c Ω 7 KT lesen den Auszug aus Nicoles Wartungsheft. Sie hören erneut den Hörtext aus 3b,
kreuzen die richtigen Informationen an und ergänzen die Angaben bei Fläche und
Höhe.
Die Übung zur Berufssprache auf Seite 9 kann nach dieser Aufgabe durchgeführt
werden.
3d KT betrachten den Raumplan in 3c und markieren den Sitz/Standort des
Rauchmelders mit einem Punkt. KL lässt bei Bedarf noch einmal den Ausschnitt aus
dem Hörtext mit der Angabe laufen.
Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
3e KT lesen den Redemittelkasten zum Thema Ortsangaben. KL weist darauf hin, dass es
sich um Ortsangaben auf die Frage Wo? handelt.
KT lesen die angegebenen Wörter und Wortgruppen 1 bis 5. Sie ergänzen Artikel und
Präpositionen und bilden daraus Sätze, die beschreiben, was Nicole wo gemacht hat.
Im Anschluss an diese Aufgabe oder als Hausaufgabe bietet sich die Schreibübung auf
Seite 9 an.
3f GA KT bilden Kleingruppen. KL gibt jeder Kleingruppe Kärtchen in drei unterschiedlichen
Kärtchen in Farben. KT sehen sich die Beispiele an und schreiben Gegenstände, Ortsangaben und
drei Farben Tätigkeiten auf die Kärtchen. Die Kärtchen werden auf den Tisch gelegt. KT wählen
jeweils drei aus und bilden Sätze mit diesen.
BERUF KONKRET Die Kleingruppen aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen überlegen sich anschließend Gegenstände, Ortsangaben und
Tätigkeiten aus ihrem Berufsumfeld und bilden mit diesen Sätze (Zum Beispiel: Ich
habe die Zwiebeln in der Küche vorbereitet.)
DIGITALE VARIANTE Die Sätze können auch digital gesammelt werden, zum Beispiel in
den Apps Padlet oder AnswerGarden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 2 – Arbeit mit Lebensmitteln
Lernziele Aufgabe 1: Angaben zu Tätigkeiten, Ort, Zeit und Geräten/Werkzeugen machen │
große Mengen angeben
Aufgabe 2: besondere Wünsche zu Lebensmitteln verstehen │ auf besondere
Wünsche reagieren │ eine Kundeninformation schreiben
Aufgabe 3: Probleme am Arbeitsplatz ansprechen │ Konfliktgespräche führen
Aufgabe 4: einen Informationstext zur Lebensmittelhygiene verstehen │ über
Hygieneverhalten sprechen
Einstieg KT bilden drei Kleingruppen. KL schreibt die Aufgaben an die Tafel bzw. an das IWB
GA und gibt die Zeit vor. Die Kleingruppen sollen ohne Wörterbuch/Smartphone folgende
Wörter sammeln: Gruppe 1: fünf Gemüsesorten / fünf Obstsorten / fünf
Fleischgerichte, Gruppe 2: fünf Milchprodukte / fünf Desserts / fünf Lebensmittel zum
Backen, Gruppe 3: fünf Tätigkeiten in der Küche / fünf Berufe in der Gastronomie /
fünf Geräte in der Küche. Die Kleingruppe, die am schnellsten alle Wörter gesammelt
hat, gewinnt. Abschließend werden die Wörter vorgelesen und bei Bedarf erklärt.
DIGITALE VARIANTE Die Kleingruppen können ihre Wörter im Kursblog, der zum
Beispiel mit den Apps WordPress oder Blogger erstellt werden kann, teilen und
ergänzen.
1a KT sehen sich die Fotos aus der Großküche an und lesen die Beschreibungen 1 bis 8
dazu. Sie ordnen die Beschreibungen den passenden Fotos zu und ergänzen die
entsprechende Ziffer. Die Ergebnisse werden verglichen.
PA, VARIANTE KT bilden Lernpaaren. KL verteilt die vergrößerte Bildersequenz und die
zerschnittene einzeln ausgeschnittenen Beschreibungen an die Lernpaare. Diese ordnen die
Kopien Beschreibungen zu und ergänzen die Ziffern im Buch entsprechend.
Nach dieser Aufgabe bietet sich das Wortschatztraining a, b und c auf Seite 13 an.
1b KT lesen die Beschreibungen aus 1a noch einmal und ergänzen die Notizen, die der
neue Koch Fernando sich macht. Sie ergänzen Zeit, Ort und Arbeitsgerät. KL weist
darauf hin, dass nicht immer ein Arbeitsgerät genannt wird und die Spalte leer
bleiben kann.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe bietet sich die Übung zur Berufssprache auf Seite 13
an.
1c EA BERUF KONKRET KT ergänzen die Tabelle in EA mit drei bis fünf Tätigkeiten aus ihren
Berufen/Berufszielen. Sie ergänzen jeweils Tätigkeit, Zeit, Ort und Gerät.
Die Schreibübung auf Seite 13 kann im Anschluss durchgeführt oder als Hausaufgabe
gegeben werden.
1d GA KT bilden Kleingruppen. Sie lesen sich zunächst die Beispiele durch und tauschen sich
dann auf Grundlage ihrer Notizen in 1c über ihre beruflichen Tätigkeiten aus. Dabei
spielt es keine Rollen, ob die KT in den Kleingruppen ähnliche oder ganz andere
Berufe/Berufsziele haben.
VARIANTE Bei der Sprechübung ► Kugellager bilden jeweils gleich viele KT einen
Innen‐ und einen Außenkreis. Jeweils zwei KT stehen sich gegenüber und tauschen
sich über ihre beruflichen Tätigkeiten aus. Auf das Signal des/der KL wechselt der
Außenkreis im Uhrzeigersinn, so dass alle KT neue Gesprächspartner haben.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
2a KT betrachten das Foto und lesen die Sprechblase. Sie besprechen, was das Problem
der Kundin ist und vermuten, welche Konsequenzen dies haben könnte.
2b GA KT bilden Kleingruppen. Sie lesen die Aufgabenstellung 2b mit der Sprechblase als
Beispiel und tauschen sich darüber aus, welche weiteren Beispiele sie kennen, dass
jemand etwas Bestimmtes nicht essen / trinken darf oder will.
KL sammelt die Ergebnisse aus den Kleingruppen und notiert einige Beispiele an der
Tafel bzw. an dem IWB.
DIGITALE VARIANTE Diese Übung kann auch als digitale Wortwolke durchgeführt
werden. Die Kleingruppen notieren ihre Beispiele für Essenseinschränkungen mit dem
Smartphone und verwenden dazu die Apps Wordle oder Tagxedo. KL zeigt die
Ergebniswolke.
2c KT lesen die sechs Definitionen zu unterschiedlichen
Essenseinschränkungen/Ernährungsformen, die der Koch Fernando im Internet
recherchiert hat, und die beiden Sprechblasen. Sie sprechen darüber, was diese
Menschen nicht essen dürfen oder wollen.
ERGÄNZUNG KT vergleichen die Definitionen mit ihren Ergebnissen aus 2b und
ergänzen gegebenenfalls Definitionen zu weiteren Einschränkungen, die sie kennen.
Kopien der VARIANTE KL hängt eine Kopie jeweils einem der Fotos in verschiedene
Definitionen Bereiche/Ecken des Kursraumes. KT gehen durch den Raum und besprechen vor der
jeweiligen Definition, was diese Menschen nicht essen dürfen oder wollen. Möglich ist
auch, die Definitionen auf Plakaten zu befestigen, auf die die KT die Lebensmittel
notieren, die die Menschen nicht essen dürfen oder wollen.
Nach dieser Aufgabe bietet sich die Übung zum Wortschatz a und b an.
2d PA KT lesen zu zweit die blau markierte Liste, mit der die Kantine die Gerichte
kennzeichnet, und die Beispiele 1 bis 5 für Menschen mit bestimmten
Ernährungsformen. Sie entscheiden, welche Punkte für welche Menschen besonders
wichtig sind und ergänzen die Ziffern oder Buchstaben.
Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe kann die Übung zur Berufssprache auf Seite 15
durchgeführt werden.
2e Ω 9‐12 KL lesen die Äußerungen 1 bis 7. Sie hören die Gespräche und kreuzen die
Äußerungen an, die sie gehört haben. KL weist darauf hin, dass die Äußerungen
unverändert in den Gesprächen vorkommen müssen.
Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
2f PA KL verteilt Kärtchen an die Lernpaare. KT lesen die Sprechblase und die Beispiele im
Kärtchen Buch und schreiben ähnliche Kärtchen mit Nahrungsmitteln/Gerichten und
besonderen Wünschen. Sie mischen die Kärtchen, ziehen eins und spielen Gespräche
zwischen Kunden und Mitarbeitern an der Essensausgabe.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen entwickeln anschließend für den Dialog „Ihre Idee“ typische
Beispiele aus ihrem Berufsalltag. Dazu überlegen sie, welche besonderen Wünsche
oder Schwierigkeiten Kunden oder Auftraggeber in ihrer Berufssparte haben können
und spielen entsprechende Dialoge (zum Beispiel: Möbel nur aus Naturmaterialien,
ein Medikament ohne Penicillin, einen Garten ohne rechte Winkel etc.).
Die Schreibaufgabe auf Seite 15 bietet sich als Hausaufgabe an.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
3a KL schreibt Probleme/Streit am Arbeitsplatz an die Tafel bzw. an das IWB. KT sammeln
Ideen dazu. KL notiert die Vorschläge als ► Wortigel an der Tafel.
KT lesen den Zeitungstext und die Sprechblasen sowie die Aufgaben 1 und 2. Sie
entscheiden, welche Antwort jeweils richtig ist und kreuzen diese an. Die Lösungen
werden im PL besprochen.
3b Ω 13 KT lesen die Aussagen 1 bis 10 zum Gespräch von Frau Bruckner, der Küchenleiterin,
P mit ihrem Küchenteam. Sie hören das Gespräch und markieren dabei, ob die
Aussagen richtig (+) oder falsch (‐) sind. KT hören das Gespräch noch einmal und
überprüfen ihre Lösungen.
Die Lösungen werden im PL besprochen.
Nach dieser Aufgabe bieten sich die Übungen zum Wortschatz und zu leicht
verwechselbaren Wörtern auf Seite 17 an.
3c PA KT lesen die Sätze zu zweit. Sie überlegen, was jemand meint, wenn er/sie das sagt
und schreiben die Sätze entsprechend in eine der drei Tabellenspalten. Die Ergebnisse
werden im PL besprochen.
zerschnitten VARIANTE KL erstellt eine Tabelle mit drei Spalten an einer Pinnwand, die erste Spalte
e Kopien mit der Überschrift Er/Sie will über ein Problem sprechen usw. und verteilt
zerschnittene Kopien der blau markierten Sätze an die Lernpaare sowie leere
Kärtchen. KT überlegen, was die Aussagen bedeuten und befestigen die Kopien an der
Pinnwand in der entsprechenden Spalte. Weitere Formulierungen können auf die
leeren Kärtchen geschrieben und an der Pinnwand befestigt werden. Die Ergebnisse
werden im PL besprochen.
DIGITALE VARIANTE Jedes Lernpaar notiert die Aussagen in eine digitale Tabelle, zum
Beispiel die App Padlet.
Im Anschluss an diese Aufgabe bietet sich die Übung zur Berufssprache auf Seite 17
an.
3d GA KT bilden Kleingruppen zu dritt. Sie lesen sich die Situationen und die Sprechblase
durch und spielen die Rollenspiele. Dabei verwenden sie die Redemittele aus 3c. Die
Rollen werden getauscht.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen besprechen anschließend typische Konfliktfälle in ihrem
Berufsfeld. Sie einigen sich auf ein Beispiel und spielen dieses mit den Redemitteln
aus 3c. Die Rollen werden getauscht. Einige der Rollenspiele werden im PL vorgespielt.
Das Schreibtraining auf Seite 17 kann nach dieser Aufgabe oder als Hausaufgabe
durchgeführt werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
4a KL schreibt Hygiene an die Tafel bzw. an das IWB. KT bilden Lernpaare und sammeln,
was ihnen zu dem Begriff im beruflichen Kontext einfällt. KL sammelt die Ideen der
Lerngruppen im PL und beginnt eine ► Mindmap an der Tafel bzw. an dem IWB. KT
ergänzen weitere Unterpunkte der Mindmap an der Tafel.
DIGITALE VARIANTE KT erstellen gemeinschaftlich eine digitale Mindmap zum Thema
Hygiene im Beruf, zum Beispiel mit den Apps Coggle oder MindMeister.
4b KT lesen den Aushang und die Fragen 1 bis 4. Sie unterstreichen im Text die
gesuchten Informationen und beantworten die Fragen.
Die Antworten werden im PL besprochen.
4c GA KT bilden Kleingruppen, betrachten die Bilder und lesen die Sprechblase sowie die
Titel.
Jede Gruppe tauscht sich darüber aus, welche Probleme es bei der Hygiene in einer
Großküche bei welchem Schritt geben kann. Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
4d KT lesen den Informationstext und ordnen die Begriffe Lebensmittel, Personal und
Reinigung den Textabschnitten 1 bis 3 zu. Sie ergänzen die entsprechende Zahl.
Die Lösungen werden im PL besprochen.
Nach dieser Aufgabe bietet sich das Wortschatztraining a und b auf Seite 19 an.
4e GA KT bilden Kleingruppen und lesen sich den Informationstext in 4d noch einmal durch.
Sie wählen einen Textabschnitt und erstellen Fragen dazu, die sie auf ein loses Blatt
Papier schreiben. Die Kleingruppen tauschen die Frageblätter und beantworten diese.
Unklarheiten werden im PL besprochen.
VARIANTE Möglich ist auch ein Vorgehen nach der ► Think‐Pair‐Share‐Methode: KT
lesen zunächst in EA erneut den Text in 4d, wählen einen Textabschnitt und erstellen
Fragen dazu (Think). In einem zweiten Schritt tauschen sie sich in Lernpaaren über die
erstellten Fragen aus (Pair). Dann notieren KT die Fragen auf Moderationskarten und
heften sie an eine Pinnwand, um sie mit der Gruppe zu teilen (Share). Zum Schluss
werden die Fragen besprochen und im PL beantwortet.
DIGITALE VARIANTE Die Fragen können auch in eine App platziert werden, zum
Beispiel Popplet.
Im Anschluss an diese Aufgabe kann die Übung zur Berufssprache auf Seite 19
durchgeführt werden.
4f GA KT bilden Kleingruppen und sprechen darüber, wie sie im Haushalt auf Hygiene
speziell im Umgang mit Lebensmitteln achten.
BERUF KONKRET Die Kleingruppen aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen besprechen anschließend, welche Regeln zur Hygiene bzw. zum
Umgang mit Materialien es in ihrem Berufsumfeld gibt. Die Kleingruppen fassen ihre
Ergebnisse mündlich im PL zusammen.
Nach dieser Aufgabe eignet sich die Übung zum Schreiben auf Seite 19
(Prüfungstraining) als Hausaufgabe.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 3 – Gesundheitsberufe
Lernziele Aufgabe 1: einen Pflegeplan verstehen │ Ziele und Maßnahmen in einem Pflegeplan
dokumentieren
Aufgabe 2: Dienstpläne verstehen und Termine aushandeln
Aufgabe 3: Telefonieren im Beruf
Aufgabe 4: die Hierarchie im Krankenhaus verstehen │ Register anpassen │ über
Zuständigkeiten im Beruf sprechen
Einstieg KT überlegen sich jeweils eine Frage zum Thema Gesundheitsberufe, zum Beispiel:
Welche Gesundheitsberufe gibt es außer Arzt/Ärztin und Krankenschwester/Pfleger?
Bei der Aktivität ► Kursspaziergang gehen KT durch den Kursraum und stellen sich
gegenseitig ihre Fragen. Sie führen zu zweit kurze Gespräche zum Thema
Gesundheitsberufe und gehen dann weiter zu den nächsten Gesprächspartnern.
1a GA BERUF KONKRET KT bilden Kleingruppen aus KT mit ähnlichen Berufen/Berufszielen.
Sie lesen die Sprechblase und sprechen darüber, wie man die Arbeit in ihren
jeweiligen Berufen organisiert. Jede Gruppe notiert sich einige Beispiele und
präsentiert diese im PL.
DIGITALE VARIANTE Die Kleingruppen können ihre Ergebnisse im Kursblog, der zum
Beispiel mit den Apps WordPress oder Blogger erstellt werden kann, teilen und
kommentieren.
1b Ω 14 KT lesen sich die Antworten 1 bis 3 durch. Sie hören, was Pfleger Paul Schwester
Jessica erklärt und wählen die richtige Lösung. KL weist darauf hin, dass es auch
mehrere richtige Lösungen geben kann.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
1c Ω 14 KT lesen den Pflegeplan für Herrn Brunner und hören das Gespräch aus 1b noch
einmal an. Sie ergänzen die fehlenden Angaben.
Die Ergänzungen werden im PL besprochen.
Im Anschluss an diese Aufgabe bieten sich die Übung zum Wortschatz und die
Strukturübung auf Seite 21 an.
1d Ω 15 KT lesen den Pflegeplan für Frau Chodroff und hören sich die Schichtübergabe
zwischen Schwester Jessica und Pfleger Paul an. Sie ergänzen die fehlenden Daten im
Pflegeplan.
Die Ergänzungen werden im PL besprochen.
Nach dieser Aufgabe können die Übungen zur Berufssprache und zum Schreiben auf
Seite 21 durchgeführt oder als Hausaufgabe gegeben werden.
1e Ω 15 KT lesen die Redemittel 1 bis 7. Sie hören den Hörtext aus 1d noch einmal und
kreuzen die Redemittel, die sie hören, an.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
1f PA KT bilden Lernpaare und lesen sich die Beispiele durch. Sie spielen die Übergabe und
verwenden dazu die Redemittel aus 1e. Die Rollen werden danach getauscht.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen entwickeln anschließend für den Dialog „Ihre Idee“ mögliche
Beispiele aus ihrem Berufsalltag und spielen diese. Sie tauschen danach die Rollen.
Einige Dialoge können im PL vorgespielt werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 4 – Arbeit im Freien
Lernziele Aufgabe 1: Pläne lesen │ Zeichnungen verstehen │ einen Plan erklären
Aufgabe 2: Arbeitsgeräte und Werkzeuge unterscheiden
Aufgabe 3: einen Wetterbericht verstehen │ wetterbezogene Entscheidungen
begründen
Aufgabe 4: eine Bedienungsanleitung lesen und verstehen │ Anweisungen geben │
Arbeitsschritte erklären
Einstieg KT bilden zwei Gruppen (bei großen Gruppen: 4 oder 6). Jede Gruppe erhält ein
Plakate Plakat. Gruppe 1 sammelt Berufe, bei denen man (auch) im Freien arbeitet und
notiert diese auf ihr Plakat. Gruppe 2 schreibt möglichst viele Berufe, bei denen man
Pläne zeichnen muss, auf ihr Plakat. Auf das Signal des/der KT werden die Plakate
getauscht. Gruppe 2 ergänzt weitere Berufe im Freien und passende Verben, während
Gruppe 1 weitere Berufe, bei denen man Pläne zeichnen muss sowie Beispiele für
Pläne auf das andere Plakat ergänzt. Die Plakate werden im PL besprochen.
Kärtchen VARIANTE Die Gruppen schreiben die Berufe auf Kärtchen und befestigen diese an
Pinnwänden.
DIGITALE VARIANTE Die Berufe können auch gemeinsam digital gesammelt werden, zum
Beispiel mit den Apps Edupad oder Padlet.
1a KT sehen sich die Zeichnung an und lesen die Möglichkeiten 1 bis 4. Sie besprechen,
um was es sich handelt und kreuzen die Lösung an. Die Lösungen werden im PL
verglichen.
1b Ω 22 KT lesen die Aussagen 1 und 2 mit den Optionen a und b. Sie hören den Anfang des
Gesprächs zwischen Familie Meyer und Herrn Melzer, entscheiden, was das Thema
des Gesprächs ist und kreuzen jeweils a oder b an. Die Lösungen werden im PL
verglichen.
1c Ω 23 Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe bietet sich das Wortschatztraining a und b auf
Seite 29 an.
KT lesen die Aussagen 1 bis 6. Sie hören den weiteren Verlauf des Gesprächs zwischen
Familie Meyer und Herrn Melzer und kreuzen an, ob die Aussagen richtig oder falsch
sind. Die Lösungen werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe kann die Übung zur Berufssprache auf Seite 29 durchgeführt
werden.
1d KT sehen sich den Plan des Gartens in 1a noch einmal näher an und verbinden die
Fotos mit den passenden Symbolen auf dem Plan. Die Ergebnisse werden im PL
besprochen.
1e PA KT bilden Lernpaare und lesen die Fragen 1 bis 4. Sie betrachten erneut den Plan in 1a
und beantworten die Fragen. Die Antworten werden im PL besprochen.
ERGÄNZUNG Jedes Lernpaar notiert zwei weitere Fragen auf ein loses Blatt Papier
und reicht dieses an ein anderes Lernpaar weiter. Die Fragen werden beantwortet
und zurückgegeben. Unklarheiten werden bei Bedarf im PL besprochen.
Nach dieser Aufgabe eignet sich die Übung zum Lesen auf Seite 29 zur Vertiefung.
1f PA KT lesen die Redemittel im Redemittelkasten und markieren wichtige Wendungen. Sie
besprechen zu zweit, wie ihr jeweiliger Traumgarten aussehen soll und beschreiben
diesen mit den Redemitteln. Die andere Person stellt Fragen.
ERGÄNZUNG KT suchen sich neue Lernpartner/innen. Jede Person beschreibt erneut
den eigenen Traumgarten mit den Redemitteln.
1g PA BERUF KONKRET KT zeichnen einen Plan eines Geschäfts, Büros, Werkstatt etc. aus
ihrem Beruf auf ein loses Blatt Papier. KT bilden Lernpaare und beschreiben sich
gegenseitig ihren Plan. Die Pläne werden anschließend aufgehängt und als ►
Kursausstellung/Plakatrundgang präsentiert.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
VARIANTE Maldiktat: KT beschreiben sich gegenseitig ihren Plan, ohne die Zeichnung
zu zeigen. Die jeweils andere Person hört aufmerksam zu und zeichnet den Plan
entsprechend auf ein Blatt Papier. Am Ende werden die Zeichnungen mit den
Originalplänen verglichen.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
2a KL schreibt Arbeitsgeräte im Garten‐ und Landschaftsbau an die Tafel bzw. an das
IWB. KT sammeln bei geschlossenem Buch Beispiele, die KL an der Tafel sammelt.
KT sehen sich die Fotos der Arbeitsgeräte A bis L aus dem Garten‐ und
Landschaftsbau an und ergänzen die blau gedruckten Wörter an der richtigen
Stelle. Die Lösungen werden im PL verglichen.
VARIANTE KL verteilt die Fotos der Arbeitsgeräte und die einzelnen Wörter als
ausgeschnittene ausgeschnittene Kopien. KT ordnen die Wörter zu zweit den passenden Fotos zu.
Kopien Die Wortschatzübung a und b auf Seite 31 bietet sich nach dieser Aufgabe an.
2b Ω 24 KT lesen sich die fünfzehn Begriffe 1 bis 5, jeweils a bis c, durch. Sie hören das
Gespräch zwischen dem Gärtnergehilfen Ruven und seinem Meister Herrn Melzer
und kreuzen an, was Ruven mitnehmen soll. Die Lösungen werden im PL
verglichen.
ERGÄNZUNG KL liest die Begriffe langsam und deutlich vor und weist auf
Besonderheiten hin, wie zum Beispiel die langen Vokale in Rasenschere und
Spaten. KT üben jeweils zu zweit die Aussprache der Begriffe und unterstützen sich
gegenseitig.
Im Anschluss an diese Aufgabe können die Übungen zur Berufssprache und zum
Lesen auf Seite 31 durchgeführt werden.
2c GA BERUF KONKRET KT lesen die Beispiele und bilden anschließend Kleingruppen aus
Kärtchen KT mit ähnlichen Berufen/ Berufszielen. Jede Gruppe sammelt Werkzeuge und
Arbeitsgeräte aus ihrem Berufsfeld, deren Begriffe man leicht verwechseln kann.
Dabei darf ein Wörterbuch benutzt werden.
Alle Gruppen schreiben die Begriffspaare auf Kärtchen und schneiden diese in der
Mitte durch. Die Kärtchen werden gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt. KT
decken reihum zwei Kärtchen auf und suchen Paare. Passen die aufgedeckten
Kärtchen nicht zusammen, werden sie wieder umgedreht und die nächste Person
in der Gruppe ist dran.
ERGÄNZUNG Als Hausaufgabe können KT passende Fotos zu Werkzeugen und
Arbeitsgeräten aus ihrem Berufsumfeld machen oder im Internet suchen. Sie
erstellen ein Spiel, bei dem passende Bild‐Wort‐Paare zugeordnet werden sollen.
DIGITALE VARIANTE Diese und ähnliche Vokabelübungen können auch digital
durchgeführt werden, zum Beispiel mit den App Quizlet.
2d PA KT lesen sich die Beispiele durch. Sie bilden Lernpaare, sprechen miteinander über
ihre Arbeitsgeräte und erraten gegenseitig den jeweiligen Beruf/das Berufsziel.
Moderations‐ VARIANTE a KL verteilt allen KT je eine Moderationskarte und weist darauf hin,
karten dass die Inhalte nicht besprochen werden sollen, damit später geraten werden
kann. KT schreiben in EA je drei Arbeitsgeräte auf. KL sammelt die
Moderationskarten ein, mischt sie und verteilt sie neu. KT lesen die
Moderationskarten nacheinander im PL vor und alle raten, um welche Berufe es
sich handeln könnte.
VARIANTE b Diese Übung kann auch als ► Speed‐Dating durchgeführt werden.
Dabei raten jeweils zwei KT anhand der präsentierten Arbeitsgeräte, um welchen
Beruf es sich handelt. Die Gesprächspartner werden auf das Signal des/der KL
gewechselt.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
4a KL schreibt Bedienungsanleitung an die Tafel oder an das IWB. KT besprechen in PA,
für welche Maschinen oder Geräte sie schon eine Bedienungsanleitung gebraucht
haben und wie sie vorgegangen sind. KL sammelt die Maschinen und Geräte im PL als
► Mindmap an der Tafel bzw. am IWB.
DIGITALE VARIANTE KT schreiben die Maschinen oder Geräte in eine Wortwolke und
benutzen dazu zum Beispiel die Apps Wordle oder Tagxedo. KL präsentiert die
Wortwolke.
4b PA KT sehen sich den Rasenmäher in 4c an und lesen die Bedienungsanleitung und das
Beispiel. Sie überlegen zu zweit, wozu man die acht Teile des Rasenmähers braucht.
Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
4c PA KT lesen erneut die Bedienungsanleitung. Sie ordnen die Teile des Rasenmähers der
Beschreibung zu und ergänzen die passenden Ziffern.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe können die Übungen zum Wortschatz und zur
Wortbildung auf Seite 35 können durchgeführt werden.
4d KT lesen sich die Satzanfänge 1 bis 6 und die Satzenden a bis e durch. KL erläutert bei
Bedarf kurz Finalsätze. KT verbinden jeweils die passenden Satzanfänge und
Satzenden. Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe bieten sich die Übungen zu Strukturen und zu
Berufssprach auf Seite 35 an.
4e BERUF KONKRET KT lesen sich die Redemittel im Redemittelkasten und das Beispiel in
der Sprechblase durch. Einige KT bringen ein Foto oder eine Bedienungsanleitung
einer Maschine oder eines Gerätes mit, das sie in ihrem Beruf benutzen, und erklären
es im Kurs mit den entsprechenden Redemitteln. Die anderen KT stellen Fragen
(Wozu …? / Was macht man mit …? ).
DIGITALE VARIANTE Die Fotos können im Kursblog, der zum Beispiel mit den Apps
WordPress oder Blogger erstellt werden kann, geteilt, erklärt und kommentiert
werden.
Die Übung zum Schreibtraining auf Seite 35 kann nach dieser Aufgabe durchgeführt
oder als Hausaufgabe gegeben werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 5 – Arbeitssuche
Lernziele Aufgabe 1: eine Information der Arbeitsagentur verstehen │ sich telefonisch
arbeitssuchend melden │ eine E‐Mail über Arbeitssuche schreiben
Aufgabe 2: eine Einladung der Agentur für Arbeit verstehen │ ein Gespräch in der
Agentur für Arbeit verstehen │ persönliche Stärken benennen │ einen Fragebogen
zum Migrationshintergrund ausfüllen
Aufgabe 3: Schritte in der Jobbörse verstehen │ Stellenangebote in der Jobbörse der
Arbeitsagentur suchen
Aufgabe 4: Befehle auf der Website jobboerse.arbeitsagentur.de verstehen │ ein
Anschreiben für die Bewerbungsmappe schreiben
Einstieg KL schreibt Arbeitssuche an die Tafel bzw. an das IWB. KT tauschen sich zu zweit über
ihre Erfahrungen bei der Arbeitssuche aus. Die Ergebnisse werden im PL gesammelt.
VARIANTE Bei der Sprechübung ► Kugellager bilden jeweils gleich viele KT einen
Innen‐ und einen Außenkreis. Jeweils zwei KT stehen sich gegenüber und tauschen
sich über ihre Erfahrungen bei der Arbeitssuche aus. Auf das Signal des/der KL
wechselt der Außenkreis im Uhrzeigersinn, so dass alle KT neue Gesprächspartner
haben.
DIGITALE VARIANTE KT schreiben ihre Erfahrungen bei der Arbeitssuche in den
virtuellen Kursraum, zum Beispiel auf Moodle, oder den Kursblog, der zum Beispiel
mit der App WordPress erstellt werden kann. Die anderen KT ergänzen Kommentare.
1a KT sehen sich das Foto mit Rosina May und ihrem Vorgesetzten an und lesen die
Sprechblasen. Sie sprechen zu zweit über die dargestellte Situation und überlegen,
was Rosina Mey tun muss. Die Ideen werden im PL besprochen.
1b KT lesen die Abbildung der Webseite der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de. Sie überlegen, welchen Punkt Frau May anklickt und
markieren diesen. Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
1c Als Vorbereitung auf diese Aufgabe eignet sich die Wortschatzübung auf Seite 37.
Hilfreiche Worterklärungen finden sich in der Spalte auf der rechten Seite.
KT lesen die Informationen der Arbeitsagentur im gelben Kasten und die Aufgaben 1
bis 4. Sie entscheiden, was richtig ist und kreuzen jeweils a oder b an. Die Lösungen
werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe kann die Übung zu leicht verwechselbaren Wörtern auf Seite 37
durchgeführt werden.
1d Ω 26 KT besprechen kurz im PL, ob sie schon einmal bei der Arbeitsagentur angerufen
haben und wenn ja, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
KT lesen die Aussagen 1 bis 5. Sie hören den Anruf von Frau May bei der
Arbeitsagentur und streichen die falschen Informationen in den Aussagen 1 bis 5
durch. Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
Im Anschluss an diese Aufgabe bietet sich die Übung zu Berufssprache auf Seite 37 an.
1e PA KT bilden Lernpaare. Sie lesen den Kasten mit Redemitteln für das Telefongespräch
mit der Arbeitsagentur und unterstreichen wichtige Wörter und Formulierungen. Sie
lesen dann die Situationen und die Sprechblase und spielen zu zweit die
Telefongespräche, wobei sie die Redemittel aus dem Redemittelkasten verwenden
und sich an dem Hörtext aus 1d orientieren können. Die Rollen werden gewechselt.
BERUF KONKRET Die Lernpaare werden jeweils aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen gebildet. Für den Dialog „Ihre Idee“ entwickeln die Paare
anschließend ein Beispiel aus ihrem Berufsalltag und spielen das Telefongespräch.
Die Schreibübung auf Seite 37 kann als Hausaufgabe gegeben werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
4a Als Vorbereitung auf diese Aufgabe eignet sich die Wortschatzübung auf Seite 43.
KT lesen in der Jobbörse der Agentur für Arbeit die Textabschnitte 1 bis 6, die
erklären, wie man eine Online‐Bewerbung erstellt, und die Schaltflächen A bis F auf
der Webseite. Sie ordnen die Schaltflächen den passenden Textabschnitten zu und
ergänzen den jeweiligen Großbuchstaben.
Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe kann die Übung zur Berufssprache durchgeführt
werden. KL gibt bei Bedarf Hinweise zum Passiv.
4b KT lesen die Textabschnitte 1 bis 6 in 4a noch einmal. Sie lesen die Aufgaben 1 bis 6 in
4b zur Online‐Bewerbung in der Jobbörse und wählen die passenden Optionen aus.
Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe bietet sich die Schreibübung auf Seite 43 an, die auch als
Hausaufgabe gegeben werden kann.
4c PA KL verteilt Karten. KT lesen zu zweit die Beispiele im Buch und schreiben ähnliche
Karten Internetbegriffe und Internetbefehle auf die Karten. Jedes Lernpaar befestigt seine
Karten an der Pinnwand. KL achtet darauf, dass Dopplungen vermieden werden. Die
Wörter werden im PL von allen KT erklärt.
VARIANTE Möglich ist auch ein Vorgehen nach der ► Think‐Pair‐Share‐Methode: KT
lesen zunächst die Beispiele im Buch und notieren sich in EA Wörter und Befehle
(Think). Im zweiten Schritt tauschen sich KT in Lernpaaren über die Wörter aus und
erklären sich diese gegenseitig (Pair). Schließlich einigen sich die Lernpaare
gemeinsam auf Wörter und schreiben diese auf Karten, die sie an eine Pinnwand
befestigen und mit der Gruppe teilen (Share). Zum Schluss werden alle Wörter im PL
erklärt.
DIGITALE VARIANTE KT schreiben ihre Internetwörter und ‐befehle in eine Wortwolke
und benutzen dazu zum Beispiel die Apps Wordle oder Tagxedo. KL präsentiert die
Wortwolke. Die Internetwörter und ‐befehle werden im PL erklärt.
BERUF KONKRET Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen Berufen/Berufszielen
besprechen anschließend, welche Rolle das Internet, digitale Kommunikation und die
Digitalisierung der Arbeitsabläufe in ihrem Berufsfeld spielt. Sie präsentieren ihre
Ergebnisse im PL.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 6 – Rechte und Pflichten
Lernziele Aufgabe 1: eine Präsentation zu den Aufgaben des Betriebsrats verstehen │
Verständnisfragen zu einer Präsentation stellen │ ein Balkendiagramm beschreiben
Aufgabe 2: nach Rechten und Pflichten fragen │ Erläuterungen zu Rechten und
Pflichten verstehen │ schri lich um einen Termin bitten
Aufgabe 3: Kummerkasten‐Nachrichten verstehen │ eine Kummerkasten‐Nachricht
schreiben
Aufgabe 4: ein Beratungsgespräch verstehen │ im Beratungsgespräch Informa onen
erfragen │ einen Auszug aus Informa onen zur Elternzeit verstehen
Einstieg ► Blitzlicht KL schreibt „Was macht ein Betriebsrat?“ an die Tafel bzw. an das IWB
und bittet die KT, bei geschlossenem Buch spontan in einem Satz auf die Frage zu
antworten.
DIGITALE VARIANTE KT erstellen gemeinschaftlich eine digitale Mindmap zum Thema
Betriebsrat, zum Beispiel mit den Apps Coggle oder MindMeister.
1a KT sehen sich das Foto von Maia Kern bei ihrer Präsentation an und lesen den
Informationstext im roten Kasten. Sie lesen die Aufgaben 1 und 2 und kreuzen die
jeweils richtige Antwort an.
Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
1b Ω 30 KT lesen noch einmal in 1a die grün gedruckten Aufgaben eines Betriebsrats, die die
Betriebsrätin Frau Kern in ihrem Vortrag erläutert. Sie hören den Vortrag, bestimmen,
in welcher Reihenfolge die ersten sieben Themen vorkommen und ergänzen die
Ziffern 1 bis 7 entsprechend in 1a.
KL weist darauf hin, dass zwei Themen nicht genannt werden.
Die Lösungen werden im PL besprochen.
GA ERGÄNZUNG KT diskutieren in GA, wie sie den Vortrag von Frau Kern einschätzen. Sie
tauschen ihre eigenen Erfahrungen mit Betriebsräten aus und vergleichen sie.
1c Ω 30 KT lesen sich die sieben Aussagen durch und sehen sich die Punkte der Präsentation in
1a erneut an. Sie hören den Vortrag von Maia Kern noch einmal und ergänzen jeweils
den passenden Punkt aus der Präsentation.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe bietet sich die Wortschatzübung auf Seite 45 an. In der
Vokalbelliste rechts befinden sich nützliche Worterklärungen.
1d KT lesen die Situationsbeschreibungen 1 bis 5 und die Aussagen der Zuhörer/innen a
bis e. Sie entscheiden, welche Aussagen zu welchen Situationen passen und
verbinden diese.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe können die Übungen zur Berufssprache und zum
Schreiben auf Seite 45 durchgeführt werden.
1e GA BERUF KONKRET KT bilden Kleingruppen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die KT
ähnliche oder unterschiedliche Berufe/Berufsziele haben. KT lesen sich die Beispiele
in den Sprechblasen durch. Sie wählen jeweils ein Thema aus der Präsentation aus 1a
und erzählen Beispiele dazu aus ihren Arbeitserfahrungen. Die anderen in der Gruppe
fragen nach oder ergänzen eigene Beispiele.
Kärtchen VARIANTE KT schreiben die neun Themen aus der Präsentation aus 1a einzeln auf
Kärtchen und legen diese offen in die Mitte des Tisches. Reihum wählt eine Person
eines der Kärtchen und berichtet von eigenen Berufserfahrungen dazu. Die anderen
in der Gruppe stellen Fragen oder ergänzen eigene Beispiele. Die nächste Person
wählt ein anderes Kärtchen usw..
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
3a P KL schreibt Kummerkasten an die Tafel bzw. an das IWB. KT besprechen im PL, was
das ist und in welchem Zusammenhang ein Kummerkasten verwendet wird / sinnvoll
ist.
KL weist darauf hin, dass es sich um eine Prüfungsaufgabe handelt und erläutert bei
Bedarf unterschiedliche Lesestile. KT lesen die Betreffe/Themen a bis i und
überfliegen die fünf Texte aus dem Kummerkasten der Betriebsrätin Frau Kern. Sie
entscheiden, welche Betreffe am besten zu den Nachrichten passen und ergänzen
diese.
Die Lösungen werden im PL besprochen.
Das Wortschatztraining auf Seite 49 kann als Vorbereitung vor der Aufgabe oder im
Anschluss an die Aufgabe durchgeführt werden.
3b PA KT lesen die Fragen 1 bis 5 und erneut die Texte aus 3a. Sie bilden Lernpaare und
beantworten gemeinsam die Fragen.
Die Antworten werden im PL verglichen.
Die Lernpaare entwickeln weitere Fragen, die sie auf ein loses Blatt Papier schreiben.
Die Lernpaare tauschen ihre Frageblätter und beantworten die Fragen.
Schwierige Fragen werden im PL besprochen.
Nach dieser Aufgabe können die Übung zu leicht verwechselbaren Wörtern und die
Übung zur Berufssprache auf Seite 49 durchgeführt werden.
3c PA KL stellt einen Kummerkasten im Kursraum auf. KT lesen sich die Redemittel zum
Thema „Probleme ansprechen, Wünsche äußern“ im Redemittelkasten und das
Beispiel durch. Sie schreiben zu zweit Probleme, Verbesserungsvorschläge oder
Wünsche zum Kurs auf Zettel/Kärtchen und werfen diese in den Kummerkasten.
Dabei verwenden sie die Redemittel.
Die Nachrichten werden reihum vorgelesen und im PL besprochen.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen überlegen anschließend, ob ein Kummerkasten in ihrem
Berufsumfeld sinnvoll wäre. Sie besprechen, welche Probleme,
Verbesserungsvorschläge und Wünsche vermutlich in einem Kummerkasten landen
könnten und schreiben eigene Beispiele.
DIGITALE VARIANTE Der Kummerkasten kann auch digital erstellt werden, zum
Beispiel mit der App Padlet.
Im Anschluss daran bietet sich die Übung zum Schreiben auf Seite 49 an, bei der
Antworten verfasst werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 7 – Handwerk
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
3a KT lesen die beiden weiteren E‐Mails zwischen Torsten Melzer und Matthias Bollm.
Sie entscheiden, wer welche E‐Mail an wen geschrieben hat und ergänzen die
passenden Namen in der Anrede und nach dem formellen Gruß.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Übung bietet sich das Vokabeltraining auf Seite 57 an. In der
Vokabelspalte rechts befinden sich hilfreiche Worterklärungen.
3b KT lesen die beiden E‐Mails in 3a noch einmal. Sie lesen die Aussagen 1 bis 5 zu den E‐
Mails, entscheiden, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind und kreuzen an.
ERGÄNZUNG KT streichen die falschen Informationen in den Aussagen durch und
korrigieren diese.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe können die Übungen zu Strukturen und zur Berufssprache auf
Seite 57 durchgeführt werden.
3c PA Als Vorbereitung auf diese Aufgabe kann die Übung zum Leseverstehen a und b auf
Seite 57 durchgeführt werden.
KT bilden Lernpaare und lesen sich die Beispielanzeige, die Anzeige zum Ausfüllen und
die Sprechblasen durch. Jede Person überlegt sich, was sie anbieten möchte, was das
kosten soll etc. und füllt die Anzeige in EA aus. Die Lernpartner spielen
Telefongespräche, in denen sie entsprechende Angebote anfordern,
Kostenvoranschläge machen und Aufträge erteilen.
Einige Telefongespräche werden im PL vorgespielt.
VARIANTE Die Anzeigen werden anschließend als ► Kursausstellung/Plakatrundgang
präsentiert. KT stellen Anfragen zu den Anzeigen und erhalten weitere Informationen
und Angebote von den entsprechenden Anbietern.
DIGITALE VARIANTE Die Anzeigen werden digital mit der App Padlet oder auf dem
Kursblog mit der App WordPress gesammelt. KL zeigt die Ergebnisse oder liest sie vor.
KT wählen eine Anzeige aus und spielen ein Telefongespräch mit der Person, die die
Anzeige erstellt hat. Möglich sind auch schriftliche Anfragen.
BERUF KONKRET KT bilden anschließend Kleingruppen aus KT mit gleichen oder
ähnlichen Berufen/Berufszielen. Sie erstellen eine Werbeanzeige für ein existierendes
oder fiktives Unternehmen aus ihrem Berufsfeld und spielen ein entsprechende
Telefongespräche und/oder verfassen Anfragen.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
4a ► Blitzlicht: KL schreibt Reklamation an die Tafel bzw. an das IWB und bittet die KT,
bei geschlossenem Buch spontan und möglichst kurz ihre Assoziationen und Erfahrungen
zu dem Begriff zu formulieren. KT sprechen reihum.
KT lesen Torsten Melzers Reklamation schnell und benennen/sagen, was vorgefallen ist.
KL erläutert bei Bedarf verschiedene Lesestile und ihre Funktion.
4b KT lesen die Reklamation noch einmal und die Fragen 1 bis 4 dazu. Sie unterstreichen
die Antworten im Reklamationstext in 4a und beantworten die Fragen.
Die Antworten werden im PL verglichen.
Nach dieser Aufgabe bietet sich das Wortschatztraining auf Seite 59 an.
4c KT besprechen kurz, aus welchen wichtigen Inhaltspunkten eine Reklamation
besteht. Sie lesen die blau markierten Bezeichnungen und lesen die Reklamation in
4a erneut. KT ordnen die Bezeichnungen an die richtigen Stellen in 4a zu und
ergänzen sie entsprechend bei den Punkten 1 bis 10.
Die Ergebnisse werden im PL verglichen.
ausgeschnitte‐ VARIANTE KL verteilt Kopien der Reklamation und der ausgeschnittenen
ne Kopien Bezeichnungen. KT ordnen zu zweit die Bezeichnungen zu und befestigen sie an der
passenden Stelle.
Im Anschluss an diese Aufgabe kann die Übung zur Berufssprache auf Seite 59
durchgeführt werden.
4d Als Vorbereitung auf diese Aufgabe eignet sich die Strukturübung auf Seite 59.
KT lesen die Redemittel für Reklamationen im Redemittelkasten und unterstreichen
wichtige Wörter und Formulierungen. KT erläutert bei Bedarf Formulierungen und
gibt Beispiele.
KT lesen das beschriebene Beispiel und verfassen in EA oder PA eine Reklamation an
die Firma Bollm. Dabei verwenden sie die Redemittel aus dem Redemittelkasten und
orientieren sich an der Reklamation in 4a.
Die Reklamationen werden im PL besprochen oder können auch vom KL zur
Korrektur eingesammelt werden.
DIGITALE VARIANTE Mit den Apps Etherpad oder Edupad können die Reklamationen
in PA verfasst werden.
BERUF KONKRET KT bilden anschließend Kleingruppen aus KT mit gleichen oder
ähnlichen Berufen/Berufszielen. Die Kleingruppen besprechen, welche
Reklamationen Sie in ihrem Berufsfeld erhalten oder selbst verfassen. Sie sammeln
Beispiele und typische Formulierungen.
Die Schreibübung auf Seite 59 kann als Hausaufgabe durchgeführt werden.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kapitel 8 – Existenzgründung
Lernziele Aufgabe 1: Fragen zur Existenzgründung beantworten │ eine informelle Nachricht
schreiben
Aufgabe 2: ein Beratungsgespräch zur Gründungsidee führen
Aufgabe 3: Firmen vergleichen │ einen Forumsbeitrag schreiben
Aufgabe 4: Anzeigen von Bildungsanbietern verstehen │ Kriterien für
Weiterbildungsangebote diskutieren │ sich nach einem Seminar erkundigen
Einstieg KL schreibt Existenzgründung an die Tafel bzw. an das IWB und klärt kurz die
Bedeutung des Begriffes. ► Wimmelübung mit Musik: KL lässt Musik laufen,
während sich die KT frei im Raum bewegen. KL stoppt die Musik und ruft ein
Stichwort zum Thema Existenzgründung in den Raum, zum Beispiel: Kunden,
Finanzierung, Werbung, Materialien, Motivation etc. KT sprechen zu zweit über dieses
Stichwort, bis die Musik wieder losgeht und alle weitergehen.
1a PA KT betrachten das Foto und lesen die Sprechblasen. Sie besprechen zu zweit, welche
Suchwörter Bruno Morel im Internet eingeben könnte, um sich zum Thema
Selbstständigkeit zu informieren und notieren die Stichwörter.
Die Stichwörter werden im PL verglichen.
DIGITALE VARIANTE Die Kleingruppen schreiben ihre Stichwörter in eine Wortwolke
und benutzen dazu zum Beispiel die Apps Wordle oder Tagxedo. KL zeigt die
Wortwolke.
1b Ω 34 KT lesen den Test, den Bruno im Internet macht. Sie hören den Hörtext und kreuzen
an, was Bruno jeweils gewählt hat. Die Lösungen werden im PL verglichen.
PA ERGÄNZUNG KT besprechen zu zweit, wie sie Bruno als Unternehmer einschätzen.
Welche seiner Antworten sind positiv, wo könnte es Probleme geben? Welche Tipps
würden sie ihm geben?
Im Anschluss an diese Aufgabe bieten sich die Übungen zum Wortschatz und zu
Strukturen auf Seite 61 an.
1c KL verteilt Kopien des Tests aus 1b. KT füllen den Fragebogen in EA für sich aus.
Die Ergebnisse werden im PL besprochen.
PA; Kopien ERGÄNZUNG KT bilden Lernpaare und geben sich gegenseitig Feedback und Tipps zu
des Tests aus ihrer Eignung als Unternehmer/in. Sie besprechen, wer bereits Erfahrungen mit
1b Existenzgründung hat und vergleichen ihre Erfahrungen.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen besprechen, wie häufig Existenzgründungen in ihrem Berufsfeld
sind. Sie diskutieren, welche Dienstleistungen oder Angebote angeboten werden
können und welche Chancen und Probleme sie sehen.
Die Ergebnisse werden im PL zusammengefasst.
Nach der Aufgabe können die Übungen zur Berufssprache und zum Lesen auf Seite 61
durchgeführt werden.
1d GA KT bilden Kleingruppen. Sie lesen die Redemittel im Redemittelkasten und
unterstreichen Redemittel, die sie üben wollen. Sie lesen die Sprechblasen und
Beispiele und wählen, ob sie ein mündliches Interview oder ein Schreibgespräch
führen wollen. KT stellen sich gegenseitig Fragen mit den Redemitteln zu ihrer
Eignung als Unternehmertyp und orientieren sich dabei an den Fragen in 1b.
DIGITALE VARIANTE Für das Schreibgespräch eignen sich die Apps Etherpad oder
Edupad.
VARIANTE Alle KT merken sich jeweils zwei Fragen mit den Redemitteln. Bei der
Sprechübung ► Kugellager bilden KT einen gleich großen Innen‐ und Außenkreis. Die
beiden zwei KT, die sich jeweils gegenüber stehen, stellen und beantworten sich
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
gegenseitig ihre Fragen. Auf das Signal des/der KL wechselt der Außenkreis im
Uhrzeigersinn, so dass alle KT neue Gesprächspartner haben.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
2a KT tauschen sich im PL zu Expertenforen im Internet aus. Sie besprechen, welche Vor‐
und Nachteile Expertenforen haben, welche berufsbezogenen Foren sie kennen und
welche Erfahrungen sie gemacht haben. KL notiert die Ergebnisse als ► Wortigel an
der Tafel bzw. an dem IWB.
KT lesen die Frage, die Bruno im Expertenforum gestellt hat, und die Antwort, die er
bekommen hat, sowie die Informationen im roten Kasten rechts. Sie ergänzen die
Satzanfänge 1 bis 3 mit den passenden Informationen.
Die Sätze werden im PL besprochen.
Zu dieser Aufgabe bietet sich das Wortschatztraining auf Seite 63 an. In der
Vokabelspalte rechts finden sich hilfreiche Worterklärungen.
2b Ω 35 PL lesen die beiden Aufgaben und die Antwortoptionen a bis c. Sie hören das
Gespräch von Bruno mit der Gründungsberaterin Frau Geisler und kreuzen die jeweils
richtige Antwort an.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
PA ERGÄNZUNG KT besprechen zu zweit, was „den Markt erkunden und eine Marktlücke
finden“ bedeutet. Was muss Bruno machen? Wie könnte er vorgehen?
2c Ω 35 KT lesen Frau Geislers Fragen 1 bis 7 und Brunos Antworten a bis g. Sie hören sich das
Gespräch aus 2b noch einmal an und verbinden die passenden Fragen und Antworten.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
Im Anschluss an diese Aufgabe eignen sich die Übungen zum Lesen und zur
Berufssprache a und b auf Seite 63 zur Vertiefung.
2d PA KT bilden Lernpaare und sehen sich die dargestellten Gründungsideen an. Sie lesen
sich die Fragen und Antworten in 2c noch einmal durch und markieren nützliche
Redemittel. Sie spielen Beratungsgespräche und verwenden dabei die Redemittel. Die
Rollen werden getauscht.
Einige Beratungsgespräche werden im PL vorgespielt.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen entwickeln anschließend für „Ihre Idee“ ein Beispiel aus ihrem
Berufsumfeld und spielen ein Beratungsgespräch mit den Redemitteln. Möglich ist
auch, eine Gründungsidee in einem anderen Berufsfeld zu entwickeln und sich zu
einem möglichen Quereinstieg beraten zu lassen.
DIGITALE VARIANTE Wenn die KT im Lernpaar einverstanden sind, können die
Beratungsgespräche mit dem Smartphone aufgenommen werden und ggf. den
anderen Gruppen online zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel auf
Lernplattformen mit den Apps Moodle oder Edmodo. KL weist darauf hin, dass dies
freiwillig ist.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
4a KT besprechen kurz im PL, welche Themen zu einer kaufmännischen Weiterbildung
gehören.
KT lesen die Anzeigen A, B und C und wählen das passende Weiterbildungsangebot
für Bruno aus, bei dem er Grundlagen zur Buchhaltung und kaufmännische Inhalte
lernen kann.
Die Lösungen werden im PL verglichen.
4b KT lesen die drei Anzeigen aus 4a noch einmal und die Aufgaben 1 bis 3. Sie
unterstreichen die Antworten in den Anzeigen und beantworten die Fragen.
Die Antworten werden im PL verglichen.
Zu dieser Aufgabe kann das Wortschatztraining a und b auf Seite 66 durchgeführt
werden.
4c PA KT lesen sich erneut die Anzeigen in 4a und die Fragen in 4b sowie die Beispielfrage
durch. Sie bilden Lernpaare und entwickeln/schreiben weitere Fragen zu den
Anzeigen, die die jeweils andere Person beantwortet.
Unklarheiten werden bei Bedarf im PL besprochen.
ERGÄNZUNG Jedes Lernpaar notiert weitere Fragen auf ein loses Blatt Papier und
reicht dieses an ein anderes Lernpaar weiter. Die Fragen werden beantwortet und
zurückgegeben.
DIGITALE VARIANTE Jedes Lernpaar denkt sich weitere Fragen aus und platziert diese
im Kursblog, der mit der App WordPress erstellt werden kann. Die anderen KT
schreiben Antworten.
Die Übung zur Berufssprache auf Seite 67 eignet sich zur Vertiefung nach dieser
Aufgabe.
4d KT überlegen, was für sie wichtig bei einer Weiterbildung ist. Sie lesen die Liste und
kreuzen in EA die Punkte an, die ihnen wichtig sind.
Unklarheiten werden bei Bedarf im PL besprochen.
4e GA KT bilden Kleingruppen und lesen die Themen/Punkte und das Beispiel in der
Sprechblase durch. Die einzelnen KT wählen, welche Punkte ihnen bei einer
Weiterbildung am wichtigsten sind und begründen ihre Wahl. Die Kleingruppen
diskutieren die unterschiedlichen Meinungen.
Die Ergebnisse der Diskussionen werden im PL präsentiert.
BERUF KONKRET Die Lernpaare aus KT mit gleichen oder ähnlichen
Berufen/Berufszielen besprechen anschließend, welche Weiterbildungen es in ihrem
Berufsfeld gibt. Sie tauschen sich darüber aus, ob sie bereits eine Weiterbildung
gemacht haben oder eine planen und erläutern ihre Kriterien.
Die Ergebnisse werden im PL präsentiert.
Die Übung zum Schreibtraining auf Seite 67 bietet sich als Abschluss oder als
Hausaufgabe an.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 1 ‐ Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 1 ‐ Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 1 ‐ Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 1 ‐ Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 1a
drei Monate vorher am Tag vorher
am Nachmittag vorher ab 7:00 Uhr
ab 8:00 Uhr um 10:30 Uhr
um 11:30 Uhr um 11:45 Uhr
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 2 – Aufgabe 2c
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 3 – Aufgabe 1f
Name: ________________
______________________ geb.___.___.________ Zimmer _______ HZ
Probleme des Patienten / Pflegeziele Pflegemaßnahmen
der Patientin
Name: ________________
______________________ geb.___.___.________ Zimmer _______ HZ
Probleme des Patienten / Pflegeziele Pflegemaßnahmen
der Patientin
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 2a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 2
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 2a
der Rechen die Baumsäge
die Schubkarre die Rosenschere
die Rosenschere die Hacke
der Spaten der Laubbläser
das Gärtnermesser die Baumschere
die Heckenschere der Schlauch
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 4 – Aufgabe 3a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 5 – Aufgabe 2c
Problemlosefähigkeit
Entscheidungsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Belastbarkeit
Motivation
Zielstrebigkeit
Einfühlungsvermögen
Führungsfähigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität
Lernbereitschaft
Zuverlässigkeit
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 5 – Aufgabe 2c
Ich kann mit Stress umgehen.
Ich mache, was ich versprochen habe.
Ich bin motiviert und habe Freude bei
meiner Arbeit.
Ich kann gut fühlen, wie sich andere
Menschen fühlen.
Ich kann gut Entscheidungen treffen.
Ich bin offen für neue Situationen und
komme damit klar.
Ich finde bei Problemen schnell eine
Losung.
Ich kann gut mit anderen
zusammenarbeiten.
Ich lerne gerne etwas Neues.
Ich arbeite, bis ich mein Ziel erreiche.
Ich kann eine Gruppe von Menschen leiten.
Ich kann meine Arbeit gut planen und
organisieren.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 6 – Aufgabe 2a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 6 – Aufgabe 2a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 6 – Aufgabe 2a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 6 – Aufgabe 2a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 6 – Aufgabe 2a
Kann die Firma mich zwingen, stundenlang
am Bildschirm zu arbeiten?
Bin ich verpflichtet, auch in meiner Freizeit
geschäftliche E‐Mails zu beantworten?
Muss ich Arbeitshandschuhe anziehen, wenn
mein Chef das verlangt?
Habe ich das Recht, mit meinen Freunden
über neue Projekte im Betrieb zu sprechen?
Darf der Arbeitgeber einer Frau kundigen,
wenn sie ein Kind erwartet?
Ist es meine Pflicht, bei der Arbeit Deutsch zu
sprechen?
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 7 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 7 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 7 – Aufgabe 1a
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 7 – Aufgabe 4c
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 7 – Aufgabe 4c
Adressat
Einleitung
Anrede
Betreff
Gruß
Ort und Datum
Absender
Adressat
Forderung und Frist
Beschreibung des Problems
Unterschrift
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Linie 1 Beruf B1 – Lehrerhandreichungen
Kopiervorlage Kapitel 8 – Aufgabe
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett‐sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Linie 1 Beruf B1
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Verfasserin: Corinna Gerhard
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.